DE102011081169A1 - Energiewandel- und Speicheranordnung - Google Patents

Energiewandel- und Speicheranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102011081169A1
DE102011081169A1 DE102011081169A DE102011081169A DE102011081169A1 DE 102011081169 A1 DE102011081169 A1 DE 102011081169A1 DE 102011081169 A DE102011081169 A DE 102011081169A DE 102011081169 A DE102011081169 A DE 102011081169A DE 102011081169 A1 DE102011081169 A1 DE 102011081169A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrolysis
arrangement
energy
transducer
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011081169A
Other languages
English (en)
Inventor
Agnes Baumgärtner
Matthias Neumeister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102011081169A priority Critical patent/DE102011081169A1/de
Publication of DE102011081169A1 publication Critical patent/DE102011081169A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/18Regenerative fuel cells, e.g. redox flow batteries or secondary fuel cells
    • H01M8/184Regeneration by electrochemical means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/381Dispersed generators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/46Controlling of the sharing of output between the generators, converters, or transformers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/20The dispersed energy generation being of renewable origin
    • H02J2300/22The renewable source being solar energy
    • H02J2300/24The renewable source being solar energy of photovoltaic origin
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/30The power source being a fuel cell
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/56Power conversion systems, e.g. maximum power point trackers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/36Hydrogen production from non-carbon containing sources, e.g. by water electrolysis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/129Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Abstract

Es wird ein elektrischer Wandler zur Wandlung einer Gleich- oder Wechselspannung in eine Gleich- oder Wechselspannung angegeben, gekennzeichnet durch eine thermisch mit dem elektrischen Wandler gekoppelte Anordnung zur Durchführung einer Elektrolyse, derart ausgestaltet, dass die Abwärme des elektrischen Wandlers direkt oder indirekt zur Durchführung der Elektrolyse verwendet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Energiewandel- und Speicheranordnung, insbesondere für Photovoltaik-Anlagen.
  • Die Aufgabe von elektrischen Wandlern besteht darin, Gleichspannung in Wechselspannung zu wandeln oder anders herum. Dies wird beispielsweise bei Photovoltaikanwendungen (PV) benötigt. Hierbei entsteht beispielsweise durch Schaltverluste Wärme, die mittels eines Kühlkreislaufes abgeführt werden muss.
  • Derzeit wird zur Abfuhr der Abwärme des Wechselrichters häufig eine Luftkühlung eingesetzt, die abhängig von den Umweltbedingungen einen hohen Wartungsaufwand hat, beispielsweise, weil Filterwechsel erforderlich sind.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anordnung anzugeben, bei der ein verbesserter Umgang mit der Abwärme ermöglicht ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Energiewandel- und Speicheranordnung mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Ausgestaltungen der Wechselrichteranordnung.
  • Die erfindungsgemäße Energiewandel- und Speicheranordnung weist einen elektrischen Wandler zur Wandlung einer Gleich- oder Wechselspannung in eine Gleich- oder Wechselspannung auf. Weiterhin weist die Energiewandel- und Speicheranordnung eine thermisch mit dem elektrischen Wandler gekoppelte Anordnung zur Durchführung einer Elektrolyse auf, derart ausgestaltet, dass die Abwärme des elektrischen Wandlers zur Temperatureinstellung der Anordnung zur Durchführung einer Elektrolyse verwendet wird.
  • Bei dem elektrischen Wandler kann es sich beispielsweise um einen Gleichrichter zur Wandlung einer Wechselspannung in eine Gleichspannung, einen Wechselrichter zur Wandlung einer Gleichspannung in eine Wechselspannung oder einen Umrichter handeln. Der elektrische Wandler kann auch ein DC/DC-Wandler zur Spannungsanpassung einer Gleichspannung sein.
  • Die Anordnung zur Durchführung einer Elektrolyse wandelt elektrische Energie in chemische Energie um. Dabei ist ein mögliches Ausgangsprodukt Wasserstoff. Das Ausgangsprodukt ist vorteilhaft langzeitstabil speicherbar und kann an verschiedenen Stellen als Energiequelle verwendet werden. So kann Wasserstoff beispielsweise zum Fahrzeugantrieb verwendet werden. Die Anordnung zur Durchführung einer Elektrolyse kann dabei auch ein Brennstoffzellensystem im Sinne einer Anordnung von einer oder mehreren umgekehrt betriebenen Brennstoffzellen sein. Die Brennstoffzellen werden dabei im umgekehrten Sinne ihrer normalen Verwendung eingesetzt, d. h. im Gegensatz zum Betrieb zur Erzeugung von Strom durch eine chemische Reaktion wird hier durch eingesetzten Strom die chemische Reaktion als Produkt angenommen. Begrifflich ist diese Betriebsart beispielsweise als Reverse-PEM oder PEM-Electrolyzer bekannt.
  • Vorteilhaft wird durch die erfindungsgemäße Energiewandel- und Speicheranordnung der Aufwand zur Kühlung des elektrischen Wandlers reduziert, da seine Abwärme von der zweckmäßig endothermen Elektrolyse genutzt wird.
  • Bei der Anordnung zur Durchführung einer Elektrolyse handelt es sich bevorzugt um eine Anordnung von umgekehrt betriebenen Brennstoffzellen, insbesondere von Alkalischen Brennstoffzellen (AFC) oder Niedertemperatur-Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellen (= PEM). Diese Brennstoffzellen arbeiten im gleichen Temperaturbereich wie der elektrische Wandler, beispielsweise die Alkalische Brennstoffzelle (= AFC) bei 60 °C bis 90 °C. Bei geeigneter Dimensionierung kann somit beispielsweise vorteilhaft die Kühleinrichtung für den elektrischen Wandler reduziert werden.
  • Bei der Anordnung zur Durchführung einer Elektrolyse kann es sich auch um eine Anordnung von umgekehrt betriebenen Brennstoffzellen handeln, die in einem höheren Temperaturbereich arbeiten, wie z. B. Festoxidbrennstoffzellen (SOFC). Diese verwenden die Niedertemperaturwärme des elektrischen Wandlers beispielsweise zur Verdampfung des benötigten Wassers, wodurch der Kühlaufwand für den elektrischen Wandler reduziert werden kann.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Energiewandel- und Speicheranordnung eine Einrichtung zur Rückspeisung der mittels der Elektrolyse gespeicherten Energie als elektrische Energie aufweist. Dies kann beispielsweise dadurch realisiert werden, dass die Anordnung zur Durchführung einer Elektrolyse auch zu einer kontrollierten Rückspeisung ausgestaltet ist. Im Prinzip muss die Rückspeisung aber nicht unbedingt durch die Anordnung zur Durchführung einer Elektrolyse selbst durchgeführt werden, sondern kann auch durch eine andere Einrichtung übernommen werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Energiewandel- und Speicheranordnung als Teil einer Photovoltaik-Anordnung eingerichtet ist. Die Photovoltaik-Anordnung weist daneben wenigstens ein Solarmodul zur Gewinnung elektrischer Energie aus dem Sonnenlicht und Einspeisung in ein Versorgungsnetz auf. Weiterhin ist die Anordnung zur Durchführung einer Elektrolyse ausgestaltet, nicht in das Versorgungsnetz eingespeiste elektrische Energie oder aus dem Versorgungsnetz aufzunehmende elektrische Energie zur Durchführung der Elektrolyse zu verwenden.
  • Es wird also mit anderen Worten die Elektrolyse in der PV-Anlage zur chemischen Speicherung nicht eingespeister oder aus dem Versorgungsnetz aufzunehmender, d. h. überschüssiger elektrischer Energie verwendet. Hier zeigt sich der besondere Vorteil der Kombination des elektrischen Wandlers mit der Anordnung zur Durchführung einer Elektrolyse, denn nicht nur wird die Abwärme des elektrischen Wandlers zur Energiespeicherung genutzt, sondern es wird mit dem gleichen Aufbau der typischerweise in einer PV-Anlage verwendete Akkumulator ersetzt. In einer alternativen Ausgestaltung wird der Akkumulator nicht vollständig ersetzt, sondern durch die Anordnung zur Durchführung einer Elektrolyse ergänzt. Der Akkumulator kann dabei vorteilhaft kleiner ausgelegt werden. Mittels der Elektrolyse wird aber eine verbesserte Gesamtenergienutzung gegenüber dem Akku erreicht und zusätzlich ist die Energie in Form des Elektrolyse-Produkts längerfristig speicherbar und kann gegebenenfalls auch an anderer Stelle als der PV-Anlage genutzt werden. Ebenso ist es möglich, die mittels der Elektrolyse gespeicherte Energie als elektrische Energie bei Bedarf im Versorgungsnetz rückzuspeisen. Im Gegensatz zur Elektrolyse, die mittels der Abwärme mit Wärme versorgt wird, muss der Akku unter Umständen beim Auf- und Entladen gekühlt werden.
  • Ein bevorzugtes, jedoch keinesfalls einschränkendes Ausführungsbeispiel für die Erfindung wird nunmehr anhand der Figur der Zeichnung näher erläutert. Die Figur zeigt dabei stark schematisiert eine Photovoltaik-Anlage 10.
  • Die Photovoltaik-Anlage 10 weist in diesem Beispiel ein Solarmodul 16 auf, wird aber im Realfall meist eine Mehrzahl von Solarmoduln 16 aufweisen. Das Solarmodul 16 ist über zwei Leiter mit einem Wechselrichter 13 verbunden, der die vom Solarmodul 16 ausgegebene Gleichspannung in eine dreiphasige Wechselspannung wandelt. Ausgangsseitig ist der Wechselrichter 13 über Drosseln 14 mit einem Versorgungsnetz 15 verbunden, in das die PV-Anlage 10 elektrische Energie einspeist.
  • Der Wechselrichter 13 bildet zusammen mit einer alkalischen Brennstoffzelle 12 eine Energiewandel- und Speicheranordnung 11. Die alkalische Brennstoffzelle 12 ist zum Einen thermisch mit dem Wechselrichter 13 gekoppelt. Die Abwärme des Wechselrichters 13 wird soweit als möglich und soweit als nötig zur alkalischen Brennstoffzelle 12 geleitet, um diese auf eine Temperatur von beispielsweise 150 °C zu bringen und dort zu halten. Im gegenwärtigen Beispiel ist die alkalische Brennstoffzelle 12 so ausgestaltet, dass ihr Energiebedarf ausreicht, um seinerseits die Kühlung des Wechselrichters 13 zu reduzieren.
  • Die alkalische Brennstoffzelle 12 ist zum Anderen elektrisch mit der DC-Seite des Wechselrichters 13 verbunden, um eine Aufnahme und Abgabe von elektrischer Energie zu ermöglichen. Die alkalische Brennstoffzelle 12 dient also in diesem Beispiel als Energiespeicher, sobald eine Einspeisung ins Versorgungsnetz 15 nicht benötigt wird bzw. Energie aus dem Versorgungsnetz gespeichert werden soll. Im vorliegenden Beispiel übernimmt eine in der Figur nicht dargestellte Steuerungsreinrichtung sowohl die Ansteuerung des Wechselrichters 13 als auch die Steuerung der alkalischen Brennstoffzelle 12, um die Funktionen der Energiespeicherung und Rückspeisung zu realisieren.

Claims (7)

  1. Energiewandel- und Speicheranordnung (11) mit einem elektrischen Wandler (13) zur Wandlung einer Gleich- oder Wechselspannung in eine Gleich- oder Wechselspannung, gekennzeichnet durch eine thermisch mit dem elektrischen Wandler (13) gekoppelte Anordnung (12) zur Durchführung einer Elektrolyse, derart ausgestaltet, dass die Abwärme des elektrischen Wandlers (13) zur Temperatureinstellung der Anordnung (12) zur Durchführung einer Elektrolyse verwendet wird.
  2. Energiewandel- und Speicheranordnung (11) gemäß Anspruch 1, ausgestaltet zur Rückspeisung der mittels der Elektrolyse gespeicherten Energie als elektrische Energie.
  3. Energiewandel- und Speicheranordnung (11) gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei es sich bei der Anordnung (12) zur Durchführung einer Elektrolyse um einen Aufbau mit mindestens einer umgekehrt betriebene Brennstoffzelle, insbesondere einer Alkalischen Brennstoffzelle (12) oder Niedertemperatur-Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellen handelt.
  4. Energiewandel- und Speicheranordnung (11) gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei es sich bei der Anordnung (12) zur Durchführung einer Elektrolyse um einen Aufbau mit mindestens einer umgekehrt betriebenen Hochtemperatur-Brennstoffzelle, insbesondere einer Festoxidbrennstoffzelle handelt, welche die Abwärme zur Wasserverdampfung verwendet.
  5. Energiewandel- und Speicheranordnung (11) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der elektrische Wandler (13) ein Wechselrichter ist.
  6. Photovoltaik-Anordnung (10) mit wenigstens einem Solarmodul (16) zur Gewinnung elektrischer Energie aus dem Sonnenlicht und Einspeisung in ein Versorgungsnetz (15), wenigstens einer Energiewandel- und Speicheranordnung (11) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Anordnung (12) zur Durchführung einer Elektrolyse weiterhin ausgestaltet ist, nicht in das Versorgungsnetz (15) eingespeiste elektrische Energie zur Durchführung der Elektrolyse zu verwenden.
  7. Photovoltaik-Anordnung (10) gemäß Anspruch 6, ausgestaltet zur Rückspeisung der mittels der Elektrolyse gespeicherten Energie als elektrische Energie bei Bedarf im Versorgungsnetz (15).
DE102011081169A 2011-08-18 2011-08-18 Energiewandel- und Speicheranordnung Ceased DE102011081169A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011081169A DE102011081169A1 (de) 2011-08-18 2011-08-18 Energiewandel- und Speicheranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011081169A DE102011081169A1 (de) 2011-08-18 2011-08-18 Energiewandel- und Speicheranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011081169A1 true DE102011081169A1 (de) 2013-02-21

Family

ID=47625123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011081169A Ceased DE102011081169A1 (de) 2011-08-18 2011-08-18 Energiewandel- und Speicheranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011081169A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014140962A1 (en) * 2013-03-14 2014-09-18 Koninklijke Philips N.V. Solar power supply system
DE102013207877A1 (de) * 2013-04-30 2014-10-30 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur photovoltaischen Erzeugung von Wasserstoff aus wasserstoffhaltigen Verbindungen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4232516C2 (de) * 1992-09-22 2001-09-27 Hans Peter Beck Autonomes modulares Energieversorgungssystem für Inselnetze
DE102008025692A1 (de) * 2008-05-29 2009-12-03 Siemens Aktiengesellschaft Abwärmenutzung
DE102009004142A1 (de) * 2009-01-06 2010-07-08 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Brennstoffzellenanlage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4232516C2 (de) * 1992-09-22 2001-09-27 Hans Peter Beck Autonomes modulares Energieversorgungssystem für Inselnetze
DE102008025692A1 (de) * 2008-05-29 2009-12-03 Siemens Aktiengesellschaft Abwärmenutzung
DE102009004142A1 (de) * 2009-01-06 2010-07-08 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Brennstoffzellenanlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014140962A1 (en) * 2013-03-14 2014-09-18 Koninklijke Philips N.V. Solar power supply system
DE102013207877A1 (de) * 2013-04-30 2014-10-30 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur photovoltaischen Erzeugung von Wasserstoff aus wasserstoffhaltigen Verbindungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2497179B1 (de) Batteriesystem mit dc/dc-umsetzern
EP1485978B1 (de) Inselnetz und verfahren zum betrieb eines inselnetzes
EP3207585B2 (de) Verfahren zum betrieb eines stromnetzes, insbesondere eines stromnetzes eines wasserfahrzeugs
EP3126182B1 (de) Schaltungsanordnung zur elektrischen anbindung zumindest einer brennstoffzellenanlage und zumindest einer wiederaufladbaren batterie an ein fahrnetz eines unterwasserfahrzeugs
EP2956572A1 (de) Elektrolysestack und elektrolyseur
DE112011105299B4 (de) Brennstoffzellensystem
AT510938A1 (de) Photovoltaikanlage
EP3956497B1 (de) Solid oxide cell [soc]-betriebsverfahren
DE102011108137B4 (de) Verfahren zur Hochspannungsbus-Steuerung in Brennstoffzellenfahrzeugen
WO2011070078A2 (de) System zur dezentralen speicherung und generierung elektrischer energie
WO2014154495A1 (de) Energiespeichereinrichtung und system mit einer energiespeichereinrichtung
DE102013111608A1 (de) Photovoltaikanlage mit Speicherbatterie und Nachrüstsatz für eine Photovoltaikanlage
DE102011011347A1 (de) Laden einer Batterie eines Elektrofahrzeugs
DE102011081169A1 (de) Energiewandel- und Speicheranordnung
DE102012002599B4 (de) Energieerzeugungsanlage mit Wechselrichter und Energiespeichersystem
EP1484243B1 (de) Unterseeboot
DE102011056135B4 (de) Energieerzeugungsanlage mit einem Energiespeichersystem und zugehöriges Betriebsverfahren
CN104092252A (zh) 一种应急发电车的蓄电池充电维护***
DE102013201909A1 (de) Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Ansteuern einer Energiespeichereinrichtung bei einem Kommunikationsausfall
CN204334379U (zh) 具有滞回特性的V/f-倒下垂微电网逆变器电源
EP3146608B1 (de) System zur einspeisung elektrischer energie in ein stromversorgungsnetz
WO2017001030A1 (de) Energiemanagementsystem für ein energieerzeugungssystem
EP3424119B1 (de) Brennstoffzellenkraftwerk mit echten und reaktiven leistungsmodi
EP3381103B1 (de) Energieversorgungssystem für eine mobile widerstandsschweissmaschine
DE102022112903B4 (de) Verfahren zur erhöhung der lebensdauer von wandlerschaltern sowie system

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140904