DE4232158A1 - Verfahren zum Herstellen eines Gleitzylinders - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Gleitzylinders

Info

Publication number
DE4232158A1
DE4232158A1 DE4232158A DE4232158A DE4232158A1 DE 4232158 A1 DE4232158 A1 DE 4232158A1 DE 4232158 A DE4232158 A DE 4232158A DE 4232158 A DE4232158 A DE 4232158A DE 4232158 A1 DE4232158 A1 DE 4232158A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
tube
sliding
sliding cylinder
sliding tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4232158A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4232158C2 (de
Inventor
Fred Geile
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ibg Monforts & Co GmbH
Original Assignee
Ibg Monforts & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ibg Monforts & Co GmbH filed Critical Ibg Monforts & Co GmbH
Priority to DE4232158A priority Critical patent/DE4232158C2/de
Publication of DE4232158A1 publication Critical patent/DE4232158A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4232158C2 publication Critical patent/DE4232158C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/52Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive
    • B29C65/54Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive between pre-assembled parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C11/00Sausage making ; Apparatus for handling or conveying sausage products during manufacture
    • A22C11/02Sausage filling or stuffing machines
    • A22C11/0209Stuffing horn assembly
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/0078Measures or configurations for obtaining anchoring effects in the contact areas between layers
    • B29C37/0082Mechanical anchoring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/483Reactive adhesives, e.g. chemically curing adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/532Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B11/00Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding
    • F16B11/006Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding by gluing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/483Reactive adhesives, e.g. chemically curing adhesives
    • B29C65/485Multi-component adhesives, i.e. chemically curing as a result of the mixing of said multi-components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines ei­ ne reibungsarme Mantelfläche aufweisenden Gleitzylinders durch Aufziehen eines zylindrischen Gleitrohrs auf einen zylindrischen Kern aus einem anderen Feststoff, insbesondere aus Metall wie Aluminium oder Stahl, oder ebenfalls aus Kunststoff, wobei der Innendurchmesser des Gleitrohrs um einen zum losen Einstecken des Kerns in das Rohr gerade aus­ reichenden Betrag größer als der Außendurchmesser des Kerns ist. Sie betrifft ferner einen nach dem Verfahren herzustel­ lenden Gleitzylinder, insbesondere zur Verwendung als Walze oder Raffdorn, wobei letzterer ein freies Ende zum Aufschie­ ben und faltenbalgartigen Zusammenraffen und -pressen von für die Wurstfabrikation vorgesehenen Natur- oder Kunststoffdär­ men oder dergleichen haben soll. Das Gleitrohr soll aus Poly­ tetrafluorethylen (PTFE) oder aus einem ähnlich reibungsarmen und antiadhäsiven Kunststoff, z. B. aus einem hochtemperatur­ standfesten Polyimid-Derivat, bestehen. Unter Druck können diese im folgenden kurz als "Gleitkunststoffe" bezeichneten Baustoffe fließen, so daß unter Umständen Umrandungen quer zur Fließrichtung vorgesehen werden.
Wenn man ein Rohr, eine Walze, einen Raffdorn oder derglei­ chen mit möglichst reibungsarmer antiadhäsiver und abriebfe­ ster Mantelfläche herstellen will, kann als Baustoff ein vor­ genannter Gleitkunststoff mit Vorteil eingesetzt werden. Die­ ses Material ist jedoch größeren mechanischen Zug-, Knick- oder Scherkräften nicht ohne weiteres gewachsen, so daß man den Gleitkunststoff lediglich als reibungsarme Komponente auf einen Kern aus einem anderen festen Material der eingangs ge­ nannten Art aufzieht. Trotz Reibungsarmut einer entsprechen­ den Gleit-Beschichtung ergibt sich also bei entsprechend starken Reibkräften allmählich ein Abrieb, so daß das Bauelement wegen der geringen Dicke der Beschichtung ausge­ tauscht werden muß. Aus diesem Grunde hat man versucht, aus dem Gleitkunststoff bestehende Gleitrohre mit massiv gepreß­ tem Mantel, dessen Wandstärke groß gegen diejenige von Gleit­ folie ist, auf den jeweiligen Kern aufzusetzen.
In der bisherigen Praxis wurden Gleitrohre auf die Kerne ent­ weder aufgeschrumpft, (axial) aufgepreßt oder aufgeklebt. Beim Aufschrumpfen wird das Gleitrohr erhitzt auf dem Kern aufgeschoben und dann abgekühlt. Beim Kühlen schrumpft das Gleitrohr derart, daß eine sehr feste kraftschlüssige Verbin­ dung zwischen Gleitrohr und Kern entsteht. Ein wesentlicher Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, daß das Gleitrohr schon nach kurzer Zeit weiterschrumpft und dabei auch in der Längsrichtung verkürzt wird. Die vorgeschriebene Mantellänge kann also nicht von vornherein beim Herstellen eingestellt werden. Das ist besonders nachteilig, wenn eine Walzenfläche mit genauer axialer Länge herzustellen ist, oder wenn ein En­ de des Gleitrohrs an einem Anschlag anstoßen soll. Letzterer Fall ist bei dem eingangs genannten Raffdorn von Bedeutung, dessen eines Ende zwar frei ist, dessen anderes Ende aber ei­ nen Anschlag als Widerlager beim Aufschieben und Zusammen­ pressen des jeweiligen Darms aufweisen soll. Wenn an diesem Ende durch axiales Schrumpfen des Gleitkunststoffs ein Spalt zwischen Widerlager und aufgeschrumpftem Rohr entsteht, läßt sich der außerordentlich stark zusammengepreßte Faltenbalg aus Wurstdarm nicht mehr unzerstört vom Raffdorn abschieben.
Um diesem Nachteil zu entgehen, hat man in der Praxis ver­ sucht, ein Gleitrohr mit einem Innendurchmesser, der gering­ fügig kleiner als der Außendurchmesser des Kerns ist, unter hohem Druck in Richtung der Rohrachse auf den Kern aufzupres­ sen. Hierbei kann ebenfalls eine sehr feste kraftschlüssige Verbindung von Gleitrohr und Kern erzeugt werden. Allerdings wird das Gleitrohr bei der Prozedur auch in der Längsrichtung gestaucht, so daß wegen des sogenannten Erinnerungsvermögens dieses Kunststoffs schon nach kurzer Zeit mit einer Entspan­ nung bzw. Längsdehnung des Gleitrohrs zu rechnen ist. Auch auf diese Weise lassen sich also Walzen oder Raffdorne mit von vornherein definierter axialer Gleitlänge nicht herstel­ len. Für die Raffdorne gilt das vor allem, wenn am freien En­ de des Raffdorns eine (z. B. in den Kern eingeschraubte) Kap­ pe, deren Durchmesser zwischen Innen- und Außendurchmesser des Gleitrohrs liegt, vorgesehen wird. Wenn in diesem Fall aber das Gleitrohr sich nach dem Aufpressen noch längere Zeit in der Längsrichtung dehnt - bis es seine ursprüngliche Länge erreicht hat - kann es über den Rand der Kappe fließen und sich dadurch am freien Ende radial ausdehnen, derart, daß ein auf dem Raffdorn zusammengepreßter Faltenbalg-Ring von Wurst­ darm nicht mehr unzerstört vom Raffdorn abzuschieben ist.
Schließlich ist in der Praxis versucht worden, eine stoff­ schlüssige Verbindung zwischen einem lose über einen Kern ge­ schobenen Gleitrohr und dem Kern herzustellen. Hierbei wirkt sich jedoch eine sonst bevorzugte Eigenschaft des Gleitkunst­ stoffs, nämlich die Antiadhäsivität, nachteilig aus, weil sie für viele Anwendungsfälle eine ausreichende Stabilität der Verbindung zwischen Kern und Rohr sowohl in axialer Richtung als auch in Umfangsrichtung ausschließt.
Um eine auch für extreme Anwendungsfälle, z. B. für Walzen und Raffdorne ausreichende mechanische Stabilität und von vorn­ herein auch eine den Bedürfnissen entsprechende Formstabili­ tät zu erreichen, könnte man eine Schraubverbindung zwischen Kern und Gleitrohr vorsehen. Dazu müßten exakt ineinander greifende Gewinde auf der Außenfläche des Kerns und auf der Innenfläche des Gleitrohrs hergestellt werden. Eine solche formschlüssige Verbindung würde möglicherweise auch extrem­ sten mechanischen Anforderungen genügen und abgesehen von ge­ wissen beim Schrauben erzeugten Torsionsspannungen eine gute Formstabilität von vornherein garantieren können, die Her­ stellung ist jedoch zu aufwendig, zumal für jedes Durchmes­ sermaß gesonderte Werkzeuge vorgesehen werden müssen und grö­ ßere Durchmesser gar nicht genormt sind.
Der Erfindung liebt die Aufgabe zugrunde, eine Verbindung von Gleitrohr und Kern nebst Verfahren zum Herstellen zu schaf­ fen, die annähernd ebenso fest und formstabil ist, wie die Schraubverbindung, aber mit wesentlich weniger Aufwand herzu­ stellen ist.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht für das eingangs genannte Verfahren zum Herstellen eines eine reibungsarme Mantelfläche aufweisenden Gleitzylinders mit einem zylindrischen Kern und einem als Gleitrohr ausgebildeten zylindrischen Mantel, wobei der Innendurchmesser des Gleitrohrs um einen zum Einstecken des Kerns in das Rohr gerade ausreichenden Betrag größer als der Außendurchmesser des Kerns ist, darin, daß das Gleitrohr durch Herstellung oder Nachbehandlung in einem für die Anwen­ dung des Gleitzylinders vorgesehenen Temperaturbereich ther­ misch und mechanisch bis zur permanenten Formstabilität ent­ spannt wird, daß die Innenfläche des Gleitrohrs und gegebe­ nenfalls die Außenfläche des Kerns etwa in der Zylinder-Um­ fangsrichtung gerillt werden, daß zumindest die eine der ge­ rillten Flächen mit einem scherfester als das Gleitrohr här­ tenden Kitt bestrichen wird und daß das Rohr und der Kern vor dem Härten des Kitts zusammengesteckt werden.
Ein wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß man das Gleitrohr vor dem In-Verbindung-Bringen mit dem Kern, z. B. schon bei der Herstellung oder zumindest durch Nachbehandlung, so entspannt, daß es auf Dauer - im vorgesehenen Temperaturbereich - formstabil bleibt. Das Gleitrohr soll also so vor- oder nachbehandelt werden, daß es gewissermaßen kein "Bedürfnis" mehr hat, sich in der Form zu verändern. Ein derartig entspanntes Gleitrohr soll erfin­ dungsgemäß auch während oder durch die Verbindung mit bzw. durch das Aufbringen auf den Kern mechanisch nicht unter Spannung gesetzt werden. Derartige mechanische Spannungen würden sogar - in Umfangsrichtung - auftreten, wenn das Gleitrohr mit einem Gewinde zum Herstellen einer formschlüssigen Verbindung auf dem Kern aufzuschrauben wäre.
Erfindungsgemäß wird es bevorzugt, wenn sowohl die Innenflä­ che des Gleitrohrs als auch die Außenfläche des Kerns gerillt werden. Da jedoch an dieser Stelle durch die Rillung unter anderem die Antiadhäsivität des Gleitrohrs in der Wirkung überspielt werden soll, liegt es auch im Rahmen der Erfin­ dung, die Rillung nur auf der an sich reibungsarmen Gleit­ rohrinnenfläche und nicht auf der Außenfläche des Kerns vor­ zusehen, wenn nämlich diese Außenfläche ohnehin genügend ad­ häsiv ist.
Die erfindungsgemäße Rillung kann wendel- oder schraubenli­ nienförmig vorgenommen werden, aber auch aus einzelnen kreis­ förmigen Rillen (durchgehend oder gebrochen) oder dergleichen bestehen. In der Praxis sind Schraubenlinien am einfachsten herzustellen. Die Rillung auf der Innenfläche und der gegen­ überliegenden Außenfläche braucht auch nicht gleich oder in­ einanderpassend zu sein. Rillentiefen von etwa 0,5 mm (bei Zylinderdurchmessern von 1 bis 20 cm) werden bevorzugt.
Da der Innendurchmessers des Gleitrohrs - wie vorausgesetzt - größer als der Außendurchmesser des Kerns sein soll, berühren sich die einander gegenüberstehenden Flächen ohnehin nicht direkt. Zwischen diese beiden Flächen wird erfindungsgemäß ein Kitt eingefügt, der scherfester sein soll, als der Werkstoff des Gleitrohrs. Die Scherfestigkeit des gehärteten Kitts soll vorzugsweise zwischen der Scherfestigkeit von Stahl und derjenigen des Gleitkunststoffs, insbesondere PTFE, liegen. Selbstverständlich soll der Kitt auch thermisch den Anforderungen des jeweiligen Anwendungsfalls im gleichen Maße wie das Gleitrohr genügen.
Während bei dem eingangs zitierten Gleitzylinder mit durch Kleben zusammengefügten glatten Flächen von Kern und Gleit­ rohr eine ausreichend stabile Verbindung nicht herstellbar war, weil das Verbindungsmittel nicht fest genug an dem Ma­ terial des Gleitrohrs haften konnte - der durch den jeweili­ gen Klebstoff hergestellte Stoffschluß also für die Stabili­ tät der Verbindung nicht ausreichte -, wird erfindungsgemäß die Stabilität der Verbindung im wesentlichen durch Formschluß begründet, weil der erhärtende Kitt nicht nur ei­ nen Zylinder mit glatten Innen- und Außenflächen zwischen Kern und Gleitrohr darstellt, sondern auch in den erfindungsgemäß vorgesehenen Rillen liegt. Die Grenze der Stabilität der erfindungsgemäßen Verbindung ist also weitgehend unabhängig von der Haftkraft zwischen Kitt und Gleitrohr und praktisch nur abhängig von der Scherstabilität des Kitts. Trotzdem trägt auch ein Stoffschluß bei entspre­ chendem Klebverhalten des Kitts zur Stabilität bei. Wenn dem­ gemäß der Kitt, wie die Erfindung fordert, nach dem Härten scherfester als der Gleitwerkstoff wird, ergibt sich eine zu­ gleich stoff- und formschlüssige Verbindung mit den Vorteilen einer reinen Schraubverbindung, aber ohne deren Nachteile, also ohne den hohen Herstellungsaufwand und ohne eine Ver­ drillungsspannung vom Aufschrauben her.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht für den Gleitzylinder eingangsgenannter Art, der aus einem Gleitrohr und einem zylindrischen Kern besteht, wobei die beiden Teile lose in­ einander zu schieben sind, darin, daß das Gleitrohr in einen für die Anwendung vorgesehenen Temperaturbereich bis zur per­ manten Formstabilität entspannt ist, daß die einander zuge­ wandten Innen- und gegebenenfalls Außenflächen von Gleitrohr bzw. Kern etwa in Umfangsrichtung gerillt sind und daß zwi­ schen den Innen- und Außenflächen ein scherfester als der Gleitwerkstoff des Gleitrohrs gehärteter Kitt vorgesehen ist.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel dieses Gleitzylinders ist eine Walze mit reibungsarmer Mantelfläche und mechanisch sta­ bilem Kern, die überall dort mit Vorteil einzusetzen ist, wo es auf niedrige Adhäsivitäten, geringe Reibung und geringen Abrieb ankommt.
Gemäß weiterer Erfindung wird der Gleitzylinder, der nach dem Verfahren herzustellen ist, als Raffdorn mit einem freien En­ de zum Aufschieben und faltenbalgartigen Zusammenraffen und -pressen von für die Wurstfabrikation vorgesehenen Natur- und Kunstdärmen oder dergleichen eingesetzt. Auf einen solchen Raffdorn, der z. B. eine Länge von 1,5 m haben kann, läßt sich beispielsweise ein 150 m langer zur Wurstherstellung vorgese­ hener Darm in seiner Längsrichtung ziehharmonika- bzw. fal­ tenbalgartig aufschieben und dann zu einem Ring von bei­ spielsweise 15 cm axialer Länge zusammenpressen. Da bei die­ ser hohen Verdichtung das Darmmaterial auch mit großer Kraft gegen die Peripherie des Raffdorns gedrückt wird, erfordert es erhebliche Kräfte, den Ring vom Raffdorn abzuziehen. Derartige Kräfte lassen sich aufbringen und kontrollieren. Die Bedeutung der Erfindung ergibt sich im vorliegenden Zusammenhang daraus, daß das hochverdichtete ringförmige Darmpaket relativ zu dem Mantel des Raffdorns zu bewegen ist, ohne den Mantel zu verschieben und ohne das Paket zu beschä­ digen.
Da das hochverdichtete Darmpaket mit großer Kraft gegen die Peripherie des Gleitrohrs gepreßt wird, ergeben sich beim Ab­ ziehen des Pakets vom Raffdorn erhebliche Reibkräfte, die trotz vorausgesetzter Reibungsarmut des Gleitrohrs zu einem gewissen Abrieb führen, der eine beschränkte Standzeit, auch des erfindungsgemäßen Raffdorns, zur Folge hat. Versuche ha­ ben jedoch ergeben, daß die Standzeit gegenüber Raffdornen bisheriger Art etwa verdreifacht wird. Verbesserungen und wei­ tere Ausgestaltungen der Erfindung werden in den Unteransprü­ chen angegeben.
Anhand der schematischen Zeichnung eines Ausführungsbeispiels werden Einzelheiten der Erfindung beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Raffdorn;
Fig. 2 eine Vergrößerung der Verbindung zwischen Gleitrohr und Kern des Raffdorns nach Fig. 1.
Der in Fig. 1 schematisch dargestellte Raffdorn besteht aus einem insgesamt mit 1 bezeichneten Gleitzylinder mit einem freien Ende 2, dessen geschlossenes Ende 3 einen Flansch 4, z. B. mit Schraublöchern 5, besitzt. Der Gleitzylinder 1 be­ steht aus einem Kern 6, der hohl oder massiv sein kann, und einem Gleitrohr 7, das aus einem reibungsarmen und antiadhä­ siven Werkstoff der eingangs genannten Art bestehen soll.
Zwischen dem bevorzugt als Stahlrohr ausgebildeten Kern 6 und dem Gleitrohr 7 wird eine insgesamt mit 8 bezeichnete, im Er­ gebnis formschlüssige Verbindung vorgesehen. Zum Herstellen dieser Verbindung 8 werden im Ausführungsbeispiel in die Au­ ßenfläche 9 des Kerns und in die Innenfläche 10 des Gleit­ rohrs 7 annähernd in Umfangsrichtung in bezug auf die Zylin­ derachse 11 verlaufende Rillen 12 und 13 oben erläuterter Art eingebracht, die nicht ineinandergreifen, sondern ein loses Übereinanderschieben von Kern 6 und Gleitrohr 7 zulassen.
Der Zwischenraum zwischen der Außenfläche 9 und der Innenflä­ che 10 der Verbindung 8 wird erfindungsgemäß mit einem Kitt 14 ausgefüllt, der nach dem Härten eine Scherfestigkeit besitzt, die größer ist als diejenige des Werkstoffs des Gleitrohrs 7. Da der Kitt 14 nach dem Erhärten die durch die Verbindung 8 zusammengefaßten Teile stoffschlüssig und form­ schlüssig zusammenhält, können, insbesondere auch bei Unre­ gelmäßigkeit und Ungleichheit der Rillen, Relativbewegungen zwischen Kern und Gleitrohr axial oder in Umfangsrichtung nur stattfinden, wenn der Kitt abgeschert würde. Wegen der erfin­ dungsgemäß hohen Scherfestigkeit des erhärteten Kitts ergibt sich also eine Stabilität der erfindungsgemäßen Verbindung, die derjenigen des aufgebrachten Gleitrohrs selbst nicht nachsteht.
Der in der Verbindung 8 erfindungsgemäß vorzusehende Kitt kann sehr verschiedener Art sein. Er wird so ausgewählt, daß er auch den jeweiligen Anforderungen an die Temperaturbestän­ digkeit genügt. Es können Ein- oder Zwei-Komponenten-Materia­ lien verwendet werden. Geeignet sind auch Materialien, die sich beim Erhärten ausdehnen, z. B. nach Art von Polyurethan­ schaum. Der Fachmann kann den jeweils günstigsten Kitt oder auch Kleber, der unter Umständen auch säurefest sein soll, herausfinden.
Anhand von Fig. 1 wird ein Gleitzylinder 1 als (wesentlicher) Bestandteil eines Raffdorns erläutert. Ein solcher Raffdorn kann an der Dornspitze 15 eine Kappe 16 besitzen, deren Durchmesser zwischen Innen- und Außendurchmesser des Gleitrohrs 7 liegt, so daß die (z. B. mit einem Zapfen 17 mit dem Kern 6 verschraubte) Kappe 16 ein Fließen des Gleitzylin­ dermaterials in Richtung der Zylinderachse 11 nach außen aus­ schließt.
In ganz ahnlicher Weise, wie in Fig. 1 dargestellt, läßt sich auch eine Walze erfindungsgemäßer Art herstellen. Eine solche Walze kann im wesentlichen ebenso wie der Gleitzylinder 1 aussehen, sie besitzt jedoch an den beiden Längsenden Zapfen, die mit Flanschen nach Art der Kappe 16 ausgestattet werden können, um ein Fließen des Materials des Gleitrohrs 7 nach außen auszuschließen.
Bei der Anwendung des Raffdorns nach Fig. 1 als solchem, wird ein zur Wurstherstellung vorgesehener Darm 18 in Pfeilrich­ tung 19 auf den Dorn aufgebracht und dort mit abwechselnd zu- und abnehmendem Durchmesser "gerafft". Das Aufbringen und Raffen geschieht in üblicher Weise. Dabei wird der etwa 1,5 m lange Gleitzylinder 1 allmählich ganz mit dem faltenbalgartig gerafften Darm 18 überzogen. Als nächster Schritt folgt ein Zusammenpressen des Darms 18 zu einem etwa 15 cm dicken ring­ förmigen Paket 20. Dieses Darmpaket 20 wird schließlich mit Hilfe einer zwischen Flansch 4 und Paket 20 eingreifenden Gabel 21 in Pfeilrichtung 22 vom Gleitzylinder 1 abgeschoben.
Ein Gleitzylinder, z. B. als Walze oder Raffdorn, läßt sich durch Aufziehen eines Gleitrohrs auf einen Kern aus einem an­ deren Feststoff formstabil und ohne Ausübung einer verformen­ den Spannung auf das Gleitrohr herstellen, wenn erfindungsge­ mäß zumindest die Innenfläche des lose auf den Kern aufzu­ steckenden Gleitrohrs mit einer etwa in Umfangsrichtung der Rohrachse verlaufenden Rillung versehen wird und wenn der Zwischenraum zwischen Kernaußenfläche und Gleitrohrinnenflä­ che mit einem Kitt ausgefüllt wird, der nach dem Erhärten scherfester als das Material des Gleitrohrs ist.
Bezugszeichenliste
 1 Gleitzylinder
 2 freies Ende (1)
 3 geschlossenes Ende
 4 Flansch
 5 Schraubloch
 6 Kern
 7 Gleitrohr
 8 Verbindung
 9 Außenfläche (6)
10 Außenfläche (7)
11 Zylinderachse
12 Rille (7)
13 Rille (6)
14 Kitt
15 Dornspitze
16 Kappe
17 Zapfen
18 Darm
19 Pfeilrichtung
20 Darmpaket
21 Gabel
22 Pfeilrichtung

Claims (9)

1. Verfahren zum Herstellen eines eine reibungsarme Mantel­ fläche aufweisenden Gleitzylinders (1) durch Aufziehen eines zylindrischen Gleitrohrs (7) auf einen zylindrischen Kern (6) aus einem anderen Feststoff, insbesondere aus Metall, wie Aluminium oder Stahl, oder ebenfalls aus Kunststoff, wobei der Innendurchmesser des Gleitrohrs (7) um einen zum losen Einstecken des Kerns (6) in das Rohr (7) gerade ausreichenden Betrag größer als der Außendurchmesser des Kerns ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitrohr (7) durch Herstellung oder Nachbehandlung in einem für die Anwendung des Gleitzylinders (1) vorgesehenen Temperaturbereich thermisch und mechanisch bis zur permanenten Formstabilität entspannt wird, daß die Innen­ fläche des Gleitrohrs (7) und gegebenenfalls die Außenfläche des Kerns (6) etwa in der Zylinder-Umfangsrichtung gerillt werden, daß zumindest die eine der gerillten Flächen mit ei­ nem scherfester als das Gleitrohr härtenden Kitt (14) bestri­ chen wird und daß das Gleitrohr (7) und der Kern (6) vor dem Härten des Kitts zusammengesteckt werden.
2. Gleitzylinder, insbesondere zur Verwendung als Walze, be­ stehend aus einem eine reibungsarme Mantelfläche aufweisenden zylindrischen Gleitrohr (7) und einem in dem Gleitrohr (7) verankerten zylindrischen Kern (6) aus einem anderen festen Material, insbesondere aus Metall, wie Aluminium oder Stahl, oder ebenfalls aus Kunststoff, wobei der Innendurchmesser des Gleitrohrs (7) um einen zum losen Einstecken des Kerns in das Gleitrohr gerade ausreichenden Betrag größer als der Außen­ durchmesser des Kerns ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitrohr (7) in einem für die Anwendung vorgesehenen Temperaturbereich bis zur permanenten Formstabilität ent­ spannt ist, daß die einander zugewandten Innen- und gegebe­ nenfalls Außenflächen von Gleitrohr (7) bzw. Kern (6) etwa in der Umfangsrichtung gerillt sind und daß zwischen den Innen- und Außenflächen ein scherfester als das Gleitrohr (7) gehär­ teter Kitt vorgesehen ist.
3. Gleitzylinder als Raffdorn mit einem freien Ende (2) zum Aufschieben und faltenbalgartigen Zusammenraffen und -pressen von für die Wurstfabrikation vorgesehenen Natur- oder Kunst­ stoffdärmen (18) oder dergleichen bestehend aus einem eine reibungsarme Mantelfläche aufweisenden Gleitrohr (7) und ei­ nem in dem Rohr verankerten zylindrischen Kern (6) aus einem anderen festen Material, insbesondere aus Metall, wie Alumi­ nium oder Stahl, oder ebenfalls aus Kunststoff, wobei der In­ nendurchmesser des Gleitrohrs (7) um einen zum losen Ein­ stecken des Kerns (6) gerade ausreichenden Betrag größer als der Außendurchmesser des Kerns ist, dadurch gekennzeichnet daß das Gleitrohr (7) in einem für die Anwendung vorgesehenen Temperaturbereich bis zur permanenten Formstabilität ent­ spannt ist, daß die einander zugewandten Innen- und gegebe­ nenfalls Außenflächen von Gleitrohr (7) und Kern (6) etwa in ihrer Umfangsrichtung gerillt sind, daß zwischen den Innen- und Außenflächen ein scherfester als das Gleitrohr (7) gehär­ teter Kitt (14) vorgesehen ist und daß am freien Ende des Gleitzylinders (1) eine Kappe (16) verankert ist, deren Durchmesser zwischen dem Innen- und Außendurchmesser des Gleitrohrs (7) liegt.
4. Gleitzylinder nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche des Gleitrohrs (7) und gegebenenfalls die Außenfläche des Kerns (6) wendel- bzw. schraubenlinienförmig gerillt sind.
5. Gleitzylinder nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche des Gleitrohrs (7) und gegebenenfalls die Außenfläche des Kerns (6) unregelmäßig und/oder verschieden gerillt sind.
6. Gleitzylinder nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Innen- und gegebenenfalls Außenflächen etwa 0,5 mm tief gerillt sind.
7. Gleitzylinder nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zwei-Komponenten-Kitt vorgesehen ist.
8. Gleitzylinder nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein beim Aushärten geringfügig expandierender Kitt nach Art von Polyurethan-Schaum vorgesehen ist.
9. Gleitzylinder nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (6) als Rohr ausgebildet ist.
DE4232158A 1992-09-25 1992-09-25 Verfahren zum Herstellen eines Gleitzylinders und danach hergestellter Gleitdorn Expired - Fee Related DE4232158C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4232158A DE4232158C2 (de) 1992-09-25 1992-09-25 Verfahren zum Herstellen eines Gleitzylinders und danach hergestellter Gleitdorn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4232158A DE4232158C2 (de) 1992-09-25 1992-09-25 Verfahren zum Herstellen eines Gleitzylinders und danach hergestellter Gleitdorn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4232158A1 true DE4232158A1 (de) 1994-03-31
DE4232158C2 DE4232158C2 (de) 2001-07-19

Family

ID=6468836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4232158A Expired - Fee Related DE4232158C2 (de) 1992-09-25 1992-09-25 Verfahren zum Herstellen eines Gleitzylinders und danach hergestellter Gleitdorn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4232158C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996000855A1 (de) * 1994-06-28 1996-01-11 Schlaich Joerg Verbindung von stahlprofilen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2718485A (en) * 1953-07-21 1955-09-20 Paul P Heinley Method of bonding mechanical elements
DE1711030U (de) * 1953-06-12 1955-11-17 Sigrid Heim Befestigung von zusammengreifenden, vorzugsweise rohrfoermigen teilen, insbesondere textilspulen.
DE7226376U (de) * 1973-07-26 Hahn Fahrzeugbau Gmbh Vorrichtung zum Verbinden von zwei m emandergrerfenden Korpern, insbesondere von einem rohrförmigen Korper mit einer auf seiner Mantelflache sitzenden Buchse
DE3041577A1 (de) * 1980-11-04 1982-05-13 Günter 6080 Groß-Gerau Kollross Raffrohr zur verwendung beim axialen raffen von synthetischen schlauchhuellen insbesondere fuer die wurstherstellungen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7226376U (de) * 1973-07-26 Hahn Fahrzeugbau Gmbh Vorrichtung zum Verbinden von zwei m emandergrerfenden Korpern, insbesondere von einem rohrförmigen Korper mit einer auf seiner Mantelflache sitzenden Buchse
DE1711030U (de) * 1953-06-12 1955-11-17 Sigrid Heim Befestigung von zusammengreifenden, vorzugsweise rohrfoermigen teilen, insbesondere textilspulen.
US2718485A (en) * 1953-07-21 1955-09-20 Paul P Heinley Method of bonding mechanical elements
DE3041577A1 (de) * 1980-11-04 1982-05-13 Günter 6080 Groß-Gerau Kollross Raffrohr zur verwendung beim axialen raffen von synthetischen schlauchhuellen insbesondere fuer die wurstherstellungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996000855A1 (de) * 1994-06-28 1996-01-11 Schlaich Joerg Verbindung von stahlprofilen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4232158C2 (de) 2001-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008039446B4 (de) Anordnung sowie Verfahren zur Herstellung einer unlösbaren Werkstückverbindung
DE2744739C2 (de)
DE20310390U1 (de) Anschlussdichtung mit Ratschenzähnen
DE3831523A1 (de) Verfahren zum dichten verschliessen einer bohrung
DE4412615A1 (de) Schiebehülsen-Verbindung für Kunststoffrohre
DE102009048160A1 (de) Einformbarer Drahtgewindeeinsatz, Verfahren zu seiner Herstellung, Bauteil mit einformbarem Drahtgewindeeinsatz sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung
EP2288836A1 (de) Verbinder für fluid-leitungen
DE3721577A1 (de) Kunststoffmuffe mit metalleinsatz und verfahren zu ihrer herstellung
EP2001779A1 (de) Transportrohr für dickstoffe
DE102008010084A1 (de) Übertragungselement für axial zu verpressende Werkstückverbindungen sowie Anordnung zur Herstellung einer unlösbaren Verbindung
DE3303629C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Nockenwelle mit mindestens einem exzentrischen Nocken
EP2028372A2 (de) Stator für eine Exzenterschneckenpumpe oder einen Exzenterschenkenmotor nach dem Moineau-Prinzip
EP0616162A1 (de) Auf ein dünnwandiges Blechrohr aufsetzbarer Flanschring sowie Verfahren zu dessen Befestigung
DE2033936A1 (de) Fadenwickelrohr mit Gewinde und Ver fahren zu semer Herstellung
DE3246152A1 (de) Verfahren zur herstellung eines wellendichtringes
DE4232158C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gleitzylinders und danach hergestellter Gleitdorn
DE3813815A1 (de) Zweiteiliger metallischer klemmverbinder
DE19520680C2 (de) Hydraulisches Aggregat
DE2938006C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier glatter Rohrenden
EP0985867B1 (de) Kunststoff-Wellrohr und Kombination dieses Wellrohres mit einer Muffe
EP0774624B1 (de) Aus mehreren Rohrabschnitten aufgebautes Rauchrohr eines Kamins
DE2215584A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Muffenenden an in sich geschlossenen Profilen
DE2325436A1 (de) Zugfeste verkappung fuer vieladrige elektrische kabel
EP3894711B1 (de) Spreizdübel
DE202012104388U1 (de) Anschlusssystem mit einem Innenrohr mit Zentrierelementen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee