DE4228503C2 - Gleichlaufdrehgelenk - Google Patents

Gleichlaufdrehgelenk

Info

Publication number
DE4228503C2
DE4228503C2 DE4228503A DE4228503A DE4228503C2 DE 4228503 C2 DE4228503 C2 DE 4228503C2 DE 4228503 A DE4228503 A DE 4228503A DE 4228503 A DE4228503 A DE 4228503A DE 4228503 C2 DE4228503 C2 DE 4228503C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
elements
constant velocity
recesses
joint according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4228503A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4228503A1 (de
Inventor
Volker Bergmann
Norbert Hofmann
Dieter Dipl Ing Burghardt
Michael Ricks
Peter Dipl Ing Schwaerzler
Hans Heinrich Welschof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Driveline Deutschland GmbH
Original Assignee
Loehr and Bromkamp GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loehr and Bromkamp GmbH filed Critical Loehr and Bromkamp GmbH
Priority to DE4228503A priority Critical patent/DE4228503C2/de
Priority to GB9222982A priority patent/GB2268789B/en
Priority to JP5170979A priority patent/JP2640209B2/ja
Priority to FR9307459A priority patent/FR2693776B1/fr
Priority to IT93MI001436A priority patent/IT1264653B1/it
Priority to BR9302828A priority patent/BR9302828A/pt
Priority to MX9304198A priority patent/MX9304198A/es
Priority to ES09301563A priority patent/ES2069489B1/es
Priority to US08/091,235 priority patent/US5507693A/en
Publication of DE4228503A1 publication Critical patent/DE4228503A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4228503C2 publication Critical patent/DE4228503C2/de
Priority to JP8081811A priority patent/JP3041764B2/ja
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/202Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints
    • F16D3/205Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part
    • F16D3/2055Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part having three pins, i.e. true tripod joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/202Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints
    • F16D2003/2026Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints with trunnion rings, i.e. with tripod joints having rollers supported by a ring on the trunnion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Nonmetallic Welding Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gleichlaufdrehgelenk in Tripo­ debauart mit einem Gelenkaußenteil, in dem drei axial verlaufende Längsausnehmungen umfangsverteilt mit sich jeweils in Umfangsrichtung gegenüberliegenden Bahnen aus­ gebildet sind, wobei die Bahnen jeweils kreiszylinderab­ schnittsförmig gekehlte Oberflächen haben, einem Gelenk­ innenteil, an dem drei radiale Zapfen umfangsverteilt angeordnet sind, die jeweils in eine der Längsausnehmungen eingreifen, und Rollenanordnungen mit Rollenträgern und Rollenelementen, wobei die Rollenelemente jeweils kugelab­ schnittsförmige Laufflächen haben, in axialer Richtung in den Längsausnehmungen des Gelenkaußenteils abrollend ge­ führt sind, wobei jeweils die Rollenträger schwenkbar und längs verschieblich zur jeweiligen Zapfenachse auf den Zapfen geführt sind und wobei die Rollenelemente jeweils drehbar koaxial auf den Rollenträgern gelagert sind und sich die Rollenanordnungen aus Rollenträgern und Rollen­ elementen gegen ein Kippen relativ zum Gelenkaußenteil jeweils an einer Grundfläche der Ausnehmungen und an zu den Bahnen radial innen benachbarten längsverlaufenden Führungsschulterflächen des Gelenkaußenteils abstützen. Die Achsen der kreiszylinderabschnittsförmigen Oberflächen der Bahnen in jeder Ausnehmung fallen hierbei im wesent­ lichen mit dem Mittelpunkt der kugelabschnittsförmigen Oberfläche der Rollenelemente zusammen, wobei ggfs. der Bahnradius geringfügig größer ist, als der Rollenober­ flächenradius. Das Zusammenwirken der genannten Ober­ flächen stellt somit keinen Widerstand gegen ein Kippen um alle Achsen dar, so daß die genannten zusätzlichen Mittel zur Führung und Abstützung der Rollenanordnung gegen ein Kippen erforderlich sind.
Gelenke der genannten Art sind aus der EP 0 426 186 A1 bekannt. Hierbei ist der Rollenträger an seinem radial innenliegenden Ende mit einem Bund versehen, der zur Ab­ stützung der Rollenanordnung gegenüber dem Gelenkaußenteil dient. Gelenke dieser Art sind weiterhin aus der EP 0 298 249 B1 bekannt. Hiernach kann der Rollenträger auch an seinem radial außenliegenden Ende mit einem Bund versehen sein, der zur Abstützung der Rollenanordnung gegenüber dem Gelenkaußenteil dient. Die Abstützung stellt die im wesentlichen abrollende Bewegung des Rollenelements gegen­ über den Bahnen im Gelenkaußenteil mit zu sich selbst stets paralleler Achse des Rollenelements sicher. Hierbei soll unter Drehmomentbeaufschlagung jedoch eine geringe Abwinkelung der Rollenachse zur Zapfenachse in einem Schnitt senkrecht zur Achse des Gelenkaußenteils be­ trachtet möglich sein, um eine gleichmäßige Belastung der Bahnoberfläche durch das Rollenelement zu gewährleisten. Ein Kippen der Rollenachse gegenüber der Achse des Gelenk­ außenteils und damit gegenüber den Bahnen im Längsschnitt durch das Gelenk betrachtet soll hingegen durch die ge­ nannte Schulter vermieden werden, um stets eine rein ab­ rollende Bewegung bei gebeugt umlaufendem Gelenk aufrecht­ zuerhalten. Kennzeichnend für ein Gelenk der oben ge­ nannten Art ist der Umstand, daß der Rollenträger nicht­ rotierend auf dem Tripodezapfen gehalten werden soll, da die Relativbewegung zwischen Rollenelement und Zapfen in der hierfür vorgesehenen Lagerung zwischen Rollenelement und Rollenträger erfolgen soll. Durch den Kontakt der Schulter am Rollenträger mit der abstützenden Gegen­ schulter an den Bahnen wird jedoch dem Rollenträger eine Drehbewegung aufgezwungen, die zu einer gleitenden Rei­ bung, entweder zwischen Zapfen und Bohrung des Rollen­ trägers oder zwischen dem Rollenträger und dem Gelenk­ außenteil im Bereich der abstützenden Ringschulter führt.
Nach der DE 28 31 044 A1 sind Gelenke der oben genannten Art bekannt, bei denen ausschließlich das Rollenelement mit den Bahnen Kontakt hat. Eine Kippbewegung des Rollen­ elements gegenüber den Bahnen ist hierbei nur durch eine von der Kugelform abweichende Lauffläche der Rollen­ elemente zu verhindern, die entweder ballig oder dach­ förmig ist. Die Herstellung einander entsprechender nicht­ kugeliger Oberflächen an den Rollenelementen und ent­ sprechender Abwälzflächen an den Bahnen ist insbesondere bei der genannten Dachform problematisch. Eine gleich­ förmige Belastung entlang der Kontaktlinie zwischen Rollenelement und Bahn ist damit nur schwer zu erreichen. Einem Kippen der Rollenelemente gegenüber dem Gelenkaußen­ teil bei einer Abwinkelung des Gelenkinnenteils gegenüber dem Gelenkaußenteil ist hierbei nur durch den Formschluß von Rollenelementen und Bahnen im Querschnitt entgegenzu­ wirken, der tendentiell zu einem Verkanten des gesamten Rollenelements in den Bahnen und damit zu einer Klemm­ wirkung und einer erhöhten Belastung an den oberen und unteren Ringkanten der Rollenelemente führt.
Aus der DE 37 16 962 C2 ist ein Tripodegelenk ähnlicher Art bekannt, bei dem jedoch eine andere Anordnung der Lagerung und damit anstelle eines nicht drehenden Lager­ trägers eine gegenüber dem Zapfen drehende Innenrolle vorgesehen ist. Die Form der Rollenelemente ist hierbei die gleiche wie bei der zuvor genannten Veröffentlichung, so daß die gleichen Probleme in Bezug auf die Rollen­ führung auftreten. Auch hier erfolgt ein Führen der Rollenelemente in den Bahnen durch einen vollständigen Formschluß im Querschnitt. Damit ist ein Klemmen der Rollenelemente mit erhöhter Kantenbelastung bei einer Abwinklung des Gelenkinnenteils gegenüber dem Gelenkaußen­ teil wieder möglich.
Aus der DE 31 03 172 A1 sind Gelenke ähnlicher Art be­ kannt, bei denen eine Abstützung der Rollenanordnung gegen­ über dem Gelenkaußenteil wie bei der eingangs genannten Veröffentlichung über einen vergrößerten radial innen liegenden Bund am Rollenträger oder über einen Zwischen­ ring zwischen Rollenelement und Rollenträger erfolgt. Bei der erstgenannten Ausgestaltung gelten die gleichen Nach­ teile wie oben erläutert. Die zweitgenannte Ausführung führt an dem genannten Zwischenring zu gleitender Reibung gegenüber dem Rollenträger oder gegenüber den Schulter­ flächen und dem Rollenelement.
Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfin­ dung, ein Tripodegelenk der eingangs genannten Art darzu­ stellen, bei dem die Lauffläche der Rollenelemente kugelig und die entsprechenden Bahnen kreiszylindrisch ausgekehlt ausgebildet sind und das über geeignete verbesserte Ab­ stützmittel gegen ein Kippen der Rollenanordnung in Bezug auf das Gelenkaußenteil verfügt. Die Lösung hierfür be­ steht darin, daß die Rollenelemente jeweils radial innen eine an die kugelabschnittsförmige Lauffläche anschließende Ringschulterfläche aufweisen, die ausschließlich den ab­ stützendem Kontakt der jeweiligen Rollenanordnung mit den Führungsschulterflächen herstellt.
Mit der hiermit vorgeschlagenen Anordnung wird einerseits die gewünschte Ausführung der Oberflächen der Rollenele­ mente und der Bahnen beibehalten, andererseits die Ab­ stützung gegen ein Abkippen der Rollenelemente in den Bahnen von einem auf den Führungsschulterflächen des Ge­ lenkaußenteils abrollenden Teil, nämlich den radial innen liegenden Ringschulterflächen der Rollenelemente wahrge­ nommen. Die hiermit gemachte Aussage gilt für die bei Drehmoment belastete Seite der Rollenelemente und die entsprechenden Bahnen. Die nicht abrollende Relativbewe­ gung auf der in Umfangsrichtung gegenüberliegenden Seite der Rollenelemente und den gegenüberliegenden Bahnen in jeder Ausnehmung im Gelenkaußenteil ist unerheblich, da aufgrund der entsprechenden Spiele hier weitgehend ein Abheben der Rolle von der Bahn erfolgt. Der Kontakt, der außerdem ein Kippen der Rollenelemente verhindert, findet hier in an sich bekannter Weise zwischen radial außenliegenden Flächen der Rollenträger und den abschließenden Grundflächen der Ausnehmungen statt. Um jegliches Klemmen der Rolle bei geringfügigen Relativbewegungen zwischen Rollenachse und Zapfenachse im Querschnitt betrachtet zu verhindern, ist in vorteilhafter Weise eine Kantenbrechung zwischen der kugeligen Laufbahnoberfläche der Rollenelemente und der Ringschulter vorgesehen. Der Öffnungswinkel der bevorzugt konischen Kantenbrechung beträgt etwa 50° bzw. als halber Öffnungswinkel bezogen auf die Rollenachse etwa 25°. Die Kantenbrechung kann jedoch von der Konusform abweichen und einen Einstich anderer Form darstellen.
Nach einer ersten bevorzugten Ausgestaltung sind die Ring­ schulterflächen an den Rollenelementen Konusflächen, deren halber Öffnungswinkel etwa dem Neigungswinkel der Führungsschulterflächen zur Achse A der Rollenanordnung im Querschnitt entspricht. Die genannten Konusflächen sind günstig herzustellen. Der Konusöffnungswinkel der Ringschulterfläche weist vorzugsweise einen Betrag von insgesamt etwa 90°, das heißt bezogen auf die Rollenachse einen halben Öffnungswinkel von etwa 45° auf. Der halbe Konusöffnungswinkel der Ringschulterfläche soll bevorzugt etwa 1° kleiner sein als der halbe Winkel zwischen den Führungsschulter­ flächen des Gelenkaußenteils im Querschnitt. Hierdurch wird sichergestellt, daß sich erst bei einem geringen Abkippen der Rollenanordnung, die unter Drehmomentbelastung am Gelenk zustande kommt, ein im Querschnitt linienförmiger und unter gleichmäßiger Belastung stehender Kontakt zwischen der Ringschulterfläche und der entsprechenden Führungsschulterfläche einstellt.
Nach einer zweiten günstigen Ausgestaltung sind die Ring­ schulterflächen sphärisch gekrümmt, wobei der Krümmungs­ radius im Querschnitt größer ist als der der Lauffläche. Hierbei können die Krümmungsmittelpunkte im Querschnitt etwa auf einer mittig auf den jeweiligen Führungsschulter­ flächen errichteten Senkrechten liegen. Hierdurch ist auch bei geringfügigem Kippen der Rolle keine Änderung der Anlageverhältnisse, insbesondere keine erhöhte Kantenbe­ lastung zu befürchten. Der Mittelpunkt der sphärischen Schulterfläche kann auch so angeordnet sein, daß erst bei einem geringen Kippen der Rolle die Ringschulterfläche in ihrem mittigen Bereich auf der Führungsschulterfläche aufliegt und abrollt.
Wie im Stand der Technik als solches bekannt, kann ein Bund am Rollenträger radial innenliegend in der Ausnehmung oder radial außenliegend in der Ausnehmung vorgesehen sein. Dieser Bund dient jeweils der axialen Sicherung der Rollenelemente und ggfs. der Wälzkörper auf dem Rollen­ träger. Am jeweils gegenüberliegenden Ende findet dabei eine Sicherung der Rollenelemente und ggfs. der Wälzkörper gegenüber dem Rollenträger durch übliche Sicherungsringe statt. In jedem Fall sind die radial innen in der Aus­ nehmung liegenden Elemente zur axialen Sicherung, d. h. Bund oder Sicherungsringe an ihren Außenumfangsflächen von einem Abschnitt der Rolle zu überdecken, an dem die Ring­ schulterfläche ausgebildet ist.
In abweichender Ausgestaltung können auch die Rollenele­ mente und ggfs. die Wälzkörper innen und außen in der Ausnehmung axial gegenüber den jeweiligen Rollenträgern mit jeweils zwei Sicherungsringen, die an ihren Außenum­ fangsflächen durch die jeweiligen Rollenelemente überdeckt werden, gesichert werden.
In weiterhin günstiger Ausgestaltung sind die Rollenelemente mit den Ringschulterflächen und Kantenbrechungen symme­ trisch zu einer Rollenmittenebene ausgebildet, so daß Montagefehler ausgeschlossen werden können. In Weiter­ führung dieses Gedankens ist es auch möglich, daß die gesamten Rollenanordnungen symmetrisch zu einer Rollen­ mittenebene ausgebildet sind.
Mit den nachstehenden Zeichnungen werden Rollenanordnungen von erfindungsgemäßen Gelenken solchen nach dem Stand der Technik gegenübergestellt.
Fig. 1 zeigt eine Rollenanordnung in einer Ausneh­ mung an einem Gelenk nach dem Stand der Tech­ nik als Einzelheit im Querschnitt durch das Gelenk,
Fig. 2 zeigt eine Rollenanordnung in einer Aus­ nehmung gemäß der Erfindung an einem Gelenk der gleichen Bauart wie in Fig. 1 als Einzelheit im Querschnitt durch das Gelenk,
Fig. 3 zeigt eine Rollenanordnung in einer Ausneh­ mung an einem Gelenk nach dem Stand der Tech­ nik als Einzelheit im Querschnitt durch das Gelenk,
Fig. 4 zeigt eine Rollenanordnung in einer Ausnehmung gemäß der Erfindung an einem Gelenk der gleichen Bauart wie in Fig. 3 als Einzelheit im Querschnitt durch das Gelenk,
Fig. 5 zeigt eine Rollenanordnung gemäß der Erfin­ dung an einem Gelenk der gleichen Bauart wie in Fig. 2, jedoch mit abgewandeltem Rollen­ träger,
Fig. 6 zeigt eine Rollenanordnung gemäß der Erfin­ dung an einem Gelenk der gleichen Bauart wie in Fig. 4, jedoch mit abgewandeltem Rollen­ träger,
Fig. 7 zeigt eine Rollenanordnung gemäß der Erfin­ dung ähnlich wie in Fig. 4, jedoch mit sphärischer Ringschulterfläche,
Fig. 8 zeigt eine Rollenanordnung gemäß der Erfin­ dung ähnlich wie in Fig. 4, jedoch mit zu einer Rollenmittenebene symmetrischem Rollen­ körper,
Fig. 9 zeigt eine Rollenanordnung gemäß der Erfin­ dung ähnlich wie in Fig. 4, jedoch in symmetrischer Ausführung der Rollenanordnung und mit doppelten Sicherungsringen.
In Fig. 1 ist eine von drei gleichmäßig umfangsverteilten Ausnehmungen 1 in einem Gelenkaußenteil gezeigt, in der eine mehrteilige Rollenanordnung 2 gehalten ist, die auf einem von drei gleichmäßig umfangsverteilten Zapfen eines nicht dargestellten Gelenkinnenteils gehalten wird. Mit strichpunktierten Linien ist die Achse A der Rollenanord­ nung und ihre Mittelebene E dargestellt. Die Längsmittel­ achse des Gelenks schneidet die Achse A senkrecht unter­ halb der dargestellten Einzelheit. In der Ausnehmung 1 sind sich gegenüberliegende Bahnen 3, 4 ausgebildet. Be­ nachbart zu den Bahnen liegen radial innen Einziehungen 5, 6, die Schulterflächen 7, 8 ausbilden. Die Rollenanord­ nung umfaßt einen Rollenträger 9 mit einer Zylinderinnen­ fläche 10, in die beispielsweise ein Kugelkopf, der am Ende eines Zapfens des Gelenkinnenteils befestigt ist, längsverschieblich und winkelbeweglich eingreifen kann.
Radial außen am Rollenträger 9 ist eine Stirnfläche 11 ausgebildet, die mit einer ebenen Grundfläche 12 in der Ausnehmung 1 zusammenwirkt. Radial innen weist der Rollen­ träger einen nach außen weisenden Bund 13 auf, an dem eine konische Ringschulter 14 ausgebildet ist, die mit den Schulterflächen 7, 8 zusammenwirkt. Auf dem Rollenträger 9 ist über ein Nadellager 15 das Rollenelement 16 drehbar gelagert, das radial zwischen einer Ringfläche 17 am Bund 13 und Sicherungsringen 18, 19 auf dem Rollenträger 9 ge­ halten ist. Die Lauffläche 20 des Rollenelements 16 ist als Kugelabschnittsfläche um den Mittelpunkt M der Rollen­ anordnung ausgebildet. In der Innenfläche 10 des Rollen­ trägers 9 sind besondere Ringflächen 21, 22, die mit dem Kugelkopf bzw. mit dem Hals des jeweiligen Zapfens in Anschlag kommen können, mit einer Kreuzschraffur be­ zeichnet, die eine Materialhärtung in diesem Bereich dar­ stellen soll.
In Fig. 2 sind entsprechende Einzelheiten wie in Fig. 1 mit um 30 heraufgesetzten Ziffern belegt. Auf die Be­ schreibung wird insofern Bezug genommen, als die Einzel­ heiten übereinstimmen. Abweichend von Fig. 1 ist der Bund 43 mit einem wesentlichen geringeren Durchmesser ausgebil­ det, der nur geringfügig über den Innendurchmesser des Rollenelements 46 hinausragt, so daß die radiale Sicherung des Rollenelements 36 gegenüber dem Rollenträger 39 zwischen einer Ringfläche 47 und Sicherungsringen 48, 49 gewährleistet ist. Das Rollenelement 36 ist mit einem radial nach innen weisenden Fortsatz 53 versehen, an dem eine konische Ringschulter 54 unter einem Winkel von etwa 45° zur Achse A der Rollenanordnung ausgebildet ist. Der Übergang zwischen kugelabschnittsförmiger Lauffläche 50 und Ringschulter 54 wird durch einen Kantenbrechungsbe­ reich 55 gebildet, dessen Winkel zur Achse A der Rollenan­ ordnung etwa 25° beträgt. Die Ringschulter 54 wirkt mit den Schulterflächen 37, 38 an den Einziehungen 35, 36 zu­ sammen.
In Fig. 3 ist eine von drei gleichmäßig umfangsverteilten Ausnehmungen 61 in einem Gelenkaußenteil gezeigt, in der eine mehrteilige Rollenanordnung 62 gehalten ist, die auf einem von drei gleichmäßig umfangsverteilten Zapfen eines nicht dargestellten Gelenkinnenteils gehalten wird. Mit strichpunktierten Linien ist die Achse A der Rollenanord­ nung und ihre Mittelebene E dargestellt. Die Längsmittel­ achse des Gelenks schneidet diese Achse A senkrecht unter­ halb der dargestellten Einzelheit. In der Ausnehmung 61 sind sich gegenüberliegende Bahnen 63, 64 ausgebildet. Benachbart zu den Bahnen liegen radial innen Einziehungen 65, 66, die Schulterflächen 67, 68 ausbilden. Die Rollenan­ ordnung umfaßt einen Rollenträger 69 mit einer Innen­ öffnung 70. Ein Teil der Innenöffnung 70 des Rollenträger 69 ist mit einer Innenkugelfläche 86 ausgebildet, die mit einer Außenkugelfläche 87 eines Innenrings 88 zusammen­ wirkt. Der Innenring 88 hat eine Zylinderbohrung 89, in der ein zylindrischer Tripodezapfen axial verschieblich gleiten kann, während eine Winkelbewegung durch die Ver­ schwenkung des Innenrings 88 im Rollenträger 69 ermöglicht wird. Radial außen am Rollenträger 69 ist eine Stirnfläche 71 ausgebildet, die mit einer ebenen Grundfläche 72 in der Ausnehmung 61 zusammenwirkt. Radial innen weist der Rollenträger einen nach außen weisenden Bund 73 auf, an dem eine konische Ringschulter 74 ausgebildet ist, die mit den Schulterflächen 67, 68 zusammenwirkt. Auf dem Rollen­ träger 69 ist über ein Nadellager 75 das Rollenelement 76 drehbar gelagert, das radial zwischen einer Ringfläche 77 am Bund 73 und Sicherungsringen 78, 79 auf dem Rollenträger 69 gehalten ist. Die Lauffläche 80 des Rollenelements 76 ist als Kugelabschnittsfläche um den Mittelpunkt M der Rollenanordnung ausgebildet.
In Fig. 4 sind entsprechende Einzelheiten wie in Fig. 3 mit um 30 heraufgesetzten Ziffern belegt. Auf die Be­ schreibung wird insofern Bezug genommen, als die Einzel­ heiten übereinstimmen. Abweichend von Fig. 3 ist der Bund 73 mit einem wesentlichen geringeren Durchmesser ausge­ bildet, der nur geringfügig über den Innendurchmesser des Rollenelements 106 hinausragt, so daß die radiale Siche­ rung des Rollenelements 106 gegenüber dem Rollenträger 99 zwischen einer Ringfläche 107 und Sicherungsringen 108, 109 gewährleistet ist. Das Rollenelement 106 ist mit einen radial nach innen weisenden Fortsatz 113 versehen, an dem eine konische Ringschulter 114 unter einem Winkel von etwa 45° zur Achse A der Rollenanordnung ausgebildet ist. Der Übergang zwischen kugelabschnittsförmiger Lauffläche 110 und Ringschulter 114 wird durch einen Kantenbrechungsbe­ reich 115 gebildet, dessen Winkel zur Achse A der Rollen­ anordnung etwa 25° beträgt. Die Ringschulter 114 wirkt mit den Schulterflächen 97, 98 an den Einziehungen 95, 96 zu­ sammen.
In den Fig. 3 und 4 ist durch eine zweite strich­ punktiert dargestellte Mittelebene E′ der Innenrolle 118 ein zweiter Mittelpunkt M′ definiert, der den Mittelpunkt der Kugelfläche 117 der Innenrolle 118 bildet. Dieser Versatz der Ebenen ist günstig, um unter Drehmoment am Gelenk ein definiertes Kippmoment an den Rollenanordnungen zu erzeugen, das zur Abstützung an den Schulterflächen führt.
In Fig. 5 sind gleiche Einzelheiten wie in Fig. 2 mit um 100 heraufgesetzten Ziffern belegt. Abweichend von Fig. 2 ist der Bund 143 radial außen in der Ausnehmung am Rollen­ träger 139 angeordnet und nimmt dort die Funktion der Sicherungsringe gemäß Fig. 2 wahr, während die Siche­ rungsringe 148, 149 radial innen in der Ausnehmung am Rollenträger positioniert sind und dort die Funktion des Bundes in der Ausführung nach Fig. 2 wahrnehmen.
In Fig. 6 sind gleiche Einzelheiten wie in Fig. 4 mit um 100 heraufgesetzten Ziffern belegt. Abweichend von Fig. 4 ist der Bund 203 radial außen in der Ausnehmung am Rollen­ träger 199 angeordnet und nimmt dort die Funktion der Sicherungsringe gemäß Fig. 4 wahr, während die Siche­ rungsringe 208, 209 radial innen in der Ausnehmung am Rollenträger positioniert sind und dort die Funktion des Bundes in der Ausführung nach Fig. 4 wahrnehmen.
In Fig. 7 sind gleiche Einzelheiten wie in Fig. 4 mit gleichen Ziffern, jedoch mit dem Index 1 versehen belegt. Die Einzelheiten stimmen völlig überein, mit Ausnahme der Tatsache, daß die Ringschulterfläche 114₁ nicht als Konusfläche, sondern als sphärische Fläche ausgebildet ist.
In Fig. 8 sind gleiche Einzelheiten wie in Fig. 7 mit den gleichen Ziffern, jedoch mit dem Index 2 versehen belegt. Die Einzelheiten stimmen vollkommen überein, mit der Ausnahme, daß das Rollenelement 106 2 zu seiner Rollenmittenebene E symmetrisch ist und an einem äußeren Ansatz 113 2′ eine äußere Ringschulterfläche 114 2′ und eine entsprechende Kantenbrechung 115 2′ aufweist.
In Fig. 9 sind gleiche Einzelheiten wie in Fig. 8 mit den gleichen Ziffern, jedoch mit dem Index 3 versehen belegt. Die Einzelheiten stimmen vollkommen überein, mit der Ausnahme, daß die gesamte Rollenanordnung symmetrisch zu der Rollenmittenebene E ist und innenliegende Siche­ rungsringe 108 3′, 109 3′ anstelle einer innenliegenden Ringschulter aufweist.
In den Fig. 7 bis 9 kann der Rollenträger innen auch mit einer Zylinderfläche gemäß den Fig. 1, 2 und 5 ausgebildet werden. Dies ist insbesondere günstiger im Falle von Fig. 9, wo die gesamte Rollenanordnung symme­ trisch sein soll.

Claims (11)

1. Gleichlaufdrehgelenk in Tripodebauart mit einem Ge­ lenkaußenteil, in dem drei axial verlaufende Längsaus­ nehmungen (31, 91; 131, 191) umfangsverteilt mit sich jeweils in Umfangsrichtung gegenüberliegenden Bahnen (33, 34; 93, 94; 133, 134; 193, 194) ausgebildet sind, wobei die Bahnen jeweils kreiszylinderabschnittsförmig gekehlte Oberflächen haben, einem Gelenkinnenteil, an dem drei radiale Zapfen umfangsverteilt angeordnet sind, die jeweils in eine der Längsausnehmungen ein­ greifen und Rollenanordnungen (32, 92; 132, 192) mit Rollenträgern (39, 99; 139, 199) und Rollenelementen (46, 106, 146; 206) tragen, wobei die Rollenelemente jeweils kugelabschnittsförmige Laufflächen haben und in axialer Richtung in den Längsausnehmungen (31, 91; 131, 191) des Gelenkaußenteils auf den Bahnen ab­ rollend geführt sind, wobei jeweils die Rollenträger (39, 99; 139, 199) schwenkbar und längs verschieblich zur jeweiligen Zapfenachse auf den Zapfen geführt sind und wobei die Rollenelemente (46, 106; 146, 206) je­ weils drehbar koaxial auf den Rollenträgern (39, 99; 139, 199) gelagert sind und sich die Rollenanordnungen (32, 92; 132, 192) aus Rollenträgern (39, 99; 139, 199) und Rollenelementen (46, 106; 146, 206) gegen ein Kippen relativ zum Gelenkaußenteil jeweils an einer Grundfläche (42, 102; 142, 202) der Ausnehmungen (31, 91, 131, 191) und an zu den Bahnen (33, 34; 93, 94; 133, 134; 193, 194) radial innen benachbarten längs­ verlaufenden Führungsschulterflächen (37, 38; 97, 98; 137, 138; 197, 198) des Gelenkaußenteils abstützen, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenelemente (46, 106; 146, 206) jeweils radial innen eine an die kugelabschnittsförmige Lauf­ fläche (50, 110; 150, 210) anschließende Ringschulter­ fläche (54, 114; 154, 214) aufweisen, die den ab­ stützenden Kontakt der jeweiligen Rollenanordnung mit den Führungsschulterflächen (37, 38; 97, 98; 137, 138; 197, 198) herstellt.
2. Gleichlaufdrehgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringschulterflächen (54, 114; 154, 214) Konus­ flächen sind, deren halber Konusöffnungswinkel etwa dem Neigungswinkel der Führungsschulterflächen (37, 38; 97, 98; 137, 138; 197, 198) zur Achse A der Rollenanordnung im Querschnitt entspricht.
3. Gleichlaufdrehgelenk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der halbe Konusöffnungswinkel der Ringschulter­ flächen (54, 114; 154, 214) etwa 45° bezogen auf die Rollenlängsachse beträgt und insbesondere ca. 1° kleiner ist als der Neigungswinkel der Führungs­ schulterflächen zur Achse A der Rollenanordnung.
4. Gleichlaufdrehgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringschulterflächen (114 1) sphärisch ge­ krümmt sind, wobei der Krümmungsradius im Querschnitt größer ist als der der Lauffläche (110 1).
5. Gleichlaufdrehgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen kugelabschnittsförmiger Lauffläche (50, 110; 150, 210) und Ringschulterfläche (54, 114; 154, 214) jeweils eine Kantenbrechung (55, 115; 155, 215) an den Rollenelementen (46, 106; 146 206) vorgesehen ist.
6. Gleichlaufdrehgelenk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kantenbrechung (55, 115; 155, 215) als Konus­ fläche mit einem halben Öffnungswinkel von etwa 25° gegenüber der Rollenlängsachse ausgebildet ist.
7. Gleichlaufdrehgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenträger (39, 99) radial innen in den Ausnehmungen (31, 91) einen auf die Achse A der Rollenanordnung bezogen nach außen angeformten Bund (43, 103) haben, der jeweils als axialer Anschlag für die Rollenelemente (46, 106) und ggfs. für Wälzkörper (45, 105) dient, und der an seiner Außenumfangsfläche zumindest teilweise durch das jeweilige Rollenelement (46, 106) überdeckt wird, und daß die axiale Sicherung der Rollenelemente (46, 106) und ggfs. der Wälzkörper (45, 105) gegenüber dem Rollenträger radial außen in den Ausnehmungen mit Sicherungsringen erfolgt.
8. Gleichlaufdrehgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenträger (139, 199) radial außen in den Ausnehmungen (131, 191) einen auf die Achse A der Rollenanordnung bezogen nach außen überstehenden Bund (143, 203) haben, der jeweils als axialer Anschlag für die Rollenelemente (146, 206) und ggfs. für Wälzkörper (145, 205) dient, und daß die axiale Sicherung der Rollenelemente (146, 206) und ggfs. der Wälzkörper (145, 205) gegenüber dem Rollenträger (139, 199) ra­ dial innen in den Ausnehmungen mit Sicherungsringen (148, 149; 208, 209) erfolgt, die an ihren Außenum­ fangsflächen zumindest teilweise durch das jeweilige Rollenelement (146, 206) überdeckt werden.
9. Gleichlaufdrehgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenelemente (106 3) und ggfs. die Wälzkörper (105 3) axial gegenüber dem Rollenträger (99 3) beidseitig mit Sicherungsringen (108 3, 109 3; 108 3′, 109 3′), die an ihren Außenumfangsflächen zumindest teilweise von dem jeweiligen Rollenelement (106 3) überdeckt werden, gesichert werden.
10. Gleichlaufdrehgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenelemente (106 2, 106 3) mit den Ring­ schulterflächen (114 2, 114 2′; 114 3, 114 3′) und den Kantenbrechungen (115 2, 115 2′; 115 3, 115 3′) symmetrisch zu einer Rollenmittenebene E ausgebildet sind.
11. Gleichlaufdrehgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenanordnungen (99 3, 105 3, 106 3) symmetrisch zu einer Rollenmittenebene E ausgebildet sind.
DE4228503A 1992-07-14 1992-09-01 Gleichlaufdrehgelenk Expired - Lifetime DE4228503C2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4228503A DE4228503C2 (de) 1992-07-14 1992-09-01 Gleichlaufdrehgelenk
GB9222982A GB2268789B (en) 1992-07-14 1992-11-03 Tripode type constant velocity ratio joints
JP5170979A JP2640209B2 (ja) 1992-07-14 1993-06-18 等速回転継手
FR9307459A FR2693776B1 (fr) 1992-07-14 1993-06-21 Joint homocinetique.
IT93MI001436A IT1264653B1 (it) 1992-07-14 1993-07-02 Giunto girevole omocinetico
BR9302828A BR9302828A (pt) 1992-07-14 1993-07-12 Junta homocinetica com forma estrutural de tres pernas,com um componente externo da junta
MX9304198A MX9304198A (es) 1992-07-14 1993-07-13 Articulacion giratoria de igualacion de marcha.
ES09301563A ES2069489B1 (es) 1992-07-14 1993-07-13 Articulacion giratoria homocinetica.
US08/091,235 US5507693A (en) 1992-07-14 1993-07-13 Constant velocity universal joint
JP8081811A JP3041764B2 (ja) 1992-07-14 1996-04-03 等速回転継手

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9209386U DE9209386U1 (de) 1992-07-14 1992-07-14 Gleichlaufdrehgelenk
DE4228503A DE4228503C2 (de) 1992-07-14 1992-09-01 Gleichlaufdrehgelenk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4228503A1 DE4228503A1 (de) 1994-01-20
DE4228503C2 true DE4228503C2 (de) 1994-06-23

Family

ID=6881568

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9209386U Expired - Lifetime DE9209386U1 (de) 1992-07-14 1992-07-14 Gleichlaufdrehgelenk
DE4228503A Expired - Lifetime DE4228503C2 (de) 1992-07-14 1992-09-01 Gleichlaufdrehgelenk

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9209386U Expired - Lifetime DE9209386U1 (de) 1992-07-14 1992-07-14 Gleichlaufdrehgelenk

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9209386U1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005023555A1 (de) * 2005-05-21 2007-01-04 Schaeffler Kg Gelenkinnenteil eines homokinetischen Gleichlaufdrehgelenks
DE102007046836A1 (de) 2007-09-29 2009-04-02 Volkswagen Ag Tripodegelenk
DE102008030151A1 (de) * 2008-06-27 2009-12-31 Tedrive Holding B.V. Tripodegelenk für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008030116A1 (de) * 2008-06-27 2009-12-31 Tedrive Holding B.V. Tripodegelenk mit Führungsschiene
DE102008030117A1 (de) * 2008-06-27 2009-12-31 Tedrive Holding B.V. Tripodegelenk mit separaten Einlegeschienen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54132046A (en) * 1978-04-05 1979-10-13 Honda Motor Co Ltd Slide type uniform velocity universal joint
JPS5929151Y2 (ja) * 1980-02-25 1984-08-22 本田技研工業株式会社 スライド式等速自在継手
GB2195167B (en) * 1986-09-17 1990-03-21 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Homokinetic universal joint
EP0298249B1 (de) * 1987-07-01 1992-06-03 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Teleskopisches Kreuzgelenk
GB8827655D0 (en) * 1988-11-26 1988-12-29 Spicer Hardy Ltd Constant velocity ratio universal joints
US5167583A (en) * 1989-11-03 1992-12-01 Gkn Automotive Ag Tripod joint having an inner part with spherical journals provided with roller members guided in an outer part

Also Published As

Publication number Publication date
DE9209386U1 (de) 1994-11-18
DE4228503A1 (de) 1994-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3936600C2 (de) Tripodegelenk
DE4034758C2 (de) Tripodegelenk
DE4130183C2 (de) Tripodegelenk
DE3722579C2 (de) Tripode-Gleichlaufgelenk
EP0426186B1 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE4130963C2 (de) Tripodegelenk
DE3103172C2 (de) Axial verschiebbare Gleichlaufgelenkkupplung
DE69737661T2 (de) Gleichlauf-Universalgelenk mit drei Zapfen
DE4130956C2 (de) Tripodegelenk
DE3206739C2 (de)
DE3112543C2 (de) Kupplung zur Verbindung zweier umlaufender Wellen
DE3000926C2 (de) Stativarm für Meßgeräte, insbesondere optische Geräte, wie Kameras oder dergleichen
DE19606625C2 (de) Homokinetisches Universalgelenk
DE4228503C2 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE4429479C2 (de) Tripodegelenk mit Rollensicherung
DE3308636C2 (de) Tripode-Gleichlaufgelenk
DE3607729C2 (de)
DE102007034570A1 (de) Wälzlager
DE29917291U1 (de) Wälzlager
DE4142214A1 (de) Gleichlaufregelung in tripodebauart
DE2807921A1 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE4034806C2 (de) Tripodegelenk
DE9209386U9 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE10032065C2 (de) Tripodegelenk mit auf Zapfen und schwenkbaren Segmenten laufenden Rollen
DE4024534A1 (de) Tripodegelenk

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GKN LOEBRO GMBH, 63073 OFFENBACH, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GKN DRIVELINE DEUTSCHLAND GMBH, 63073 OFFENBACH, D

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right