DE4429479C2 - Tripodegelenk mit Rollensicherung - Google Patents

Tripodegelenk mit Rollensicherung

Info

Publication number
DE4429479C2
DE4429479C2 DE4429479A DE4429479A DE4429479C2 DE 4429479 C2 DE4429479 C2 DE 4429479C2 DE 4429479 A DE4429479 A DE 4429479A DE 4429479 A DE4429479 A DE 4429479A DE 4429479 C2 DE4429479 C2 DE 4429479C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
axis
carrier
recesses
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4429479A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4429479A1 (de
Inventor
Michael Ricks
Norbert Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Driveline Deutschland GmbH
Original Assignee
Loehr and Bromkamp GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loehr and Bromkamp GmbH filed Critical Loehr and Bromkamp GmbH
Priority to DE4429479A priority Critical patent/DE4429479C2/de
Priority to IT95MI001748A priority patent/IT1277451B1/it
Priority to US08/515,852 priority patent/US5658199A/en
Priority to BR9503696A priority patent/BR9503696A/pt
Priority to FR9509873A priority patent/FR2723771B1/fr
Priority to GB9516928A priority patent/GB2292438B/en
Priority to JP7212246A priority patent/JP2817095B2/ja
Publication of DE4429479A1 publication Critical patent/DE4429479A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4429479C2 publication Critical patent/DE4429479C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/202Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints
    • F16D3/205Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part
    • F16D3/2055Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part having three pins, i.e. true tripod joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/202Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints
    • F16D2003/2026Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints with trunnion rings, i.e. with tripod joints having rollers supported by a ring on the trunnion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S464/00Rotary shafts, gudgeons, housings, and flexible couplings for rotary shafts
    • Y10S464/904Homokinetic coupling
    • Y10S464/905Torque transmitted via radially extending pin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Electric Cable Installation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Tripodegelenk mit einem Gelenkaußen­ teil, das drei umfangsverteilte achsparallele Ausnehmungen auf­ weist, die sich in Umfangsrichtung gegenüberliegende Bahnen ausbilden, und das ein im Querschnitt sternförmiges Gelenkinnen­ teil mit drei umfangsverteilten Zapfen aufweist, die in die Ausnehmungen des Gelenkaußenteils eingreifen, wobei auf den Zapfen Rollenanordnungen gelagert sind, die jeweils eine Rollen­ trägeranordnung und eine Rolle umfassen, die über ein Nadellager auf dem Rollenträger drehbar gelagert sind, wobei die Rollen gegenüber dem jeweiligen Zapfen axial zur Zapfenachse verschieb­ bar und winkelbeweglich zur Rollenachse schwenkbar angeordnet sind, und wobei die Rollen unter Drehmoment belastete Laufflä­ chen und jeweils radial außen und innen zu diesen benachbart, bezogen auf die Gelenkachse, Stirn- oder Ringflächen besitzen, die mit im Querschnitt durch das Gelenkaußenteil dazu komplemen­ tären Abschnitten in den Ausnehmungen axial zur Rollenachse abstützend in Anlage kommen, wobei die Laufflächen der Rollen komplexe Form haben und die Bahnen in den Ausnehmungen daran angepaßte Zylinder­ abschnittsform haben. Gelenke dieser Art sind aus der DE 43 05 278 C1 bekannt.
Aus der JP 4-84923 U ist ein Tripodegelenk ähnlicher Art bekannt, bei dem die Rolle außen zylindrisch ist und in Bahnen in den Ausnehmungen des Gelenkaußenteils eingreift, die als Rechtecknuten ausgeführt sind. Diese Rollenform hat den wesentlichen Nachteil, daß je nach der Position des Tripodezap­ fens innerhalb der Rollenanordnung erhöhte Kantenbelastungen an der Rolle auftreten können. Die Art des formschlüssigen Ein­ griffs der Rolle in die Bahnen begründet die Gefahr einer Ver­ kantung der Rolle in den Bahnen. Die Rollen sind gegenüber den Rollenträgern durch einen einzigen Sicherungsring axial fixiert, der einen ersten Anschlag für die Nadeln des Nadellagers dar­ stellt; ein zweiter Anschlag für die Nadeln des Nadellagers ist durch einen radial nach außen vorstehenden Bund am Rollenträger - bezogen auf die Rollenachse - ausgeführt.
Tripodegelenke ähnlicher Art sind in verschiedenen Ausführungen aus der DE 41 30 183 A1 bekannt. Den verschiedenen dort gezeig­ ten Anordnungen ist gemeinsam, daß sie zur axialen Sicherung der Rollen auf dem Rollenträger - bezogen auf die Rollenachse - entweder beidseitig jeweils einen Sicherungsring oder einseitig einen Sicherungsring in Kombination mit einem einseitig ausge­ bildeten Bund am Rollenträger aufweisen. Dabei werden axial einseitig belastete Sicherungsringe jeweils in Kombination mit Stützscheiben eingesetzt.
Die hierbei verwendeten axialen Sicherungsmittel zwischen Rol­ lenträger und Rolle nehmen einen erheblichen axialen Raum ein, der an der verfügbaren Lagerfläche verlorengeht; wird einseitig ein einstückiger Bund am Rollenträger vorgesehen, verteuert und erschwert dies die mechanische Bearbeitung der als Lagerfläche dienenden zylindrischen Außenfläche. Die Reibung im Bereich der Sicherungsmittel ist bei Drehung der Rolle auf dem Rollenträger erheblich.
Soweit hierbei Rollen verwendet werden, deren kugelabschnitts­ förmige Laufflächen ein Verschwenken in den Bahnen zulassen würden, ist zur Abstützung der Rollenanordnung gegenüber der jeweiligen Ausnehmung ein Kontakt zwischen Rollenträger und Ausnehmungen im Bereich von Stirn- und Ringschulterflächen des Rollenträgers vorgesehen, die über die Kontur der Rolle im Schnitt durch die Rollenachse vorstehen. Dies führt bei gebeug­ tem Gelenk zu gleitenden Relativbewegungen zwischen dem bei seiner Längsbewegung in der Ausnehmung nicht rotierenden Rollen­ träger und dem Gelenkaußenteil.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Tripodegelenk der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß die Rollenanordnung in Bezug auf die Reibungsverhältnisse, die Raumausnutzung sowie die Längsführung im Gelenkaußenteil ver­ bessert wird und daß der Herstellungsaufwand für die Rollenan­ ordnung vermindert wird.
Die Lösung besteht darin, daß jeweils eine gegenseitige axiale Sicherung zwischen jeweils einem Rollenträger und einer Rolle bezogen auf die Rollenachse, in beiden Richtungen ausschließlich durch zwei Sicherungsringe dargestellt wird, daß jeweils zwei Ringnuten zur Aufnahme der Sicherungsringe in der Innenfläche einer Rolle ausgebildet sind und daß jeweils Sicherungsringe einen Rollenträger in Richtung seiner Rollenachse beidseitig von außen umfassen und auf seinen ebenen Stirnflächen aufliegen.
Mit den hiermit vorgeschlagenen Mitteln wird der optimale, aus­ schließlich auf die drehbar gelagerten Rollen beschränkte Kon­ takt zwischen Rollenanordnungen und Bahnen in den Ausnehmungen des Gelenkaußenteils garantiert. Durch die gewählte Form der Laufflächen ist ein Verkanten der Rollen im Bereich ihrer kraft­ übertragenden Oberfläche ganz ausgeschlossen ist. Die Abstützung gegen ein Kippen der Rollen in den Bahnen wird durch besondere Stirn- oder Ringflächen an der Rolle außerhalb der Laufflächen bewirkt, die mit entsprechenden Gegenflächen in den Ausnehmungen zusammenwirken. Die gegenseitige axiale Sicherung zwischen Rol­ lenträger und Rolle - bezogen auf die Rollenachse - ist hierbei aufs einfachste vereinfacht. Auf den Einsatz eines Bundes am Rollenträger oder von Stützscheiben wird verzichtet.
Die radial äußeren Stützflächen in den Ausnehmungen - bezogen auf die Gelenkachse - können dabei senkrecht zur Rollenachse ausgestaltet werden, die mit einer ebenen Stirnfläche der Rolle zusammenwirken. Hierdurch erfährt die Führung der Rollen in den Ausnehmungen des Gelenkaußenteils qualitativ eine Verbesserung, da sie an einer Rolle auf einer Fläche mit einem Durchmesser stattfindet, der größer ist als der Durchmesser einer äußeren Stirnfläche des Rollenträgers. Die Stützlängen der Rollen gegen­ über dem Gelenkaußenteil lassen sich dort vergrößern. Die Ab­ stützung der Rollenanordnung auf einem großen Durchmesser ver­ mindert die Reibungskräfte und damit die Gelenkanregungskräfte.
Die radial inneren Stützflächen in den Ausnehmungen - bezogen auf die Gelenkachse - können dabei zur Gelenkachse keilförmig symmetrisch zueinander angeordnet sein und mit einer konischen Ringfläche an der Rolle zusammenwirken. Hierbei ist eine leichte Balligkeit einer der Flächen gegenüber der anderen im Quer­ schnitt möglich. Auch hierbei findet die Abstützung der Rolle auf einer Fläche mit großem Durchmesser statt, so daß die Stütz­ längen der Rollen gegenüber dem Gelenkaußenteil auch radial innen - bezogen auf die Gelenkachse - sehr groß sind.
Die Gefahr eines Verkantens ist durch die Form der abstützenden Ringflächen und der lastübertragenden Laufflächen, die mit den im Querschnitt durch das Gelenk angepaßten konkaven Bahnen zusammenwirken, weitgehend ausge­ schlossen.
Nach der erfindungsgemäßen Ausführung ist vorgesehen, daß die gegen­ seitige Sicherung zwischen jeweils einem Rollenträger und einer Rolle durch zwei einzelne jeweils nur in einer Richtung belaste­ te und wirksame Sicherungsringe dargestellt wird. Hiermit kann die Gestaltung des Rollenträgers noch weiter vereinfacht werden, der dabei als rein zylindrische Hülse ausgeführt werden kann, wenn gleichzeitig vorgesehen wird, daß jeweils die Ringnuten zur Aufnahme der Sicherungsringe in der Innenfläche der Rolle ange­ bracht sind, die im übrigen über die gesamte Höhe zylindrisch ist, und daß die Sicherungsringe den Rollenträger - in Bezug auf die Rollenachse - außen umfassen, so daß die Sicherungsringe nur in Kontakt mit den Stirnflächen des Rollenträgers treten.
Die Höhe des Rollenträger ist im Vergleich mit der Geometrie der Rolle im Querschnitt durch das Gelenk so ge­ ring, daß die abstützende Anlage der Rollenanordnung in den Ausnehmungen ausschließlich durch die Rolle wahrgenommen wird.
Die einander radial gegenüberliegenden Flächen der Rollenteile, d. h. Außenfläche des Rollenträgers und Innenfläche der Rolle, können weitgehend als Zylinderflächen geformt werden, was die Bearbeitung wesentlich erleichtert. Die Verminderung des Bear­ beitungsaufwandes und die Einsparung zusätzlicher Sicherungs­ teile bewirken eine erhebliche Kostenreduzierung.
Durch die Reduzierung der Sicherungsmittel ist es bei unverän­ derter Größe der Lagerfläche für das Nadellager möglich, die Rollenanordnung axial zu verkürzen. Hierdurch können die Stütz­ flächen für die Rollen an den auf die Gelenkachse bezogen radial innenliegenden Abschnitten benachbart zu den Bahnen im Gelenk­ außenteil um einen entsprechenden Betrag radial nach außen ver­ lagert werden. Aufgrund dieser Tatsache ist es möglich, den Innendurchmesser des Gelenkaußenteils zu vergrößern, so daß eine Vergrößerung der Winkel-Weg-Kapazität des Gelenkes eintritt. Das heißt, bei gleichem Außendurchmesser und vorgegebenem Verschie­ beweg kann der Beugungswinkel des Gelenkes vergrößert werden.
Gleichzeitig ermöglicht es der durch die Reduzierung der Siche­ rungsmittel geschaffene Freiraum, die Stützflächen für die Rol­ len an dem radial innenliegenden Kanten der Bahnen wie oben erläutert zu gestalten.
Es ist sinnvoll, die Sicherungsringe so auszubilden, daß jeweils der Sicherungsring einen Spalt aufweist, dessen Breite b kleiner als 60% des Durchmessers d einer Nadel des Nadellagers ist.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Richtung des Spalts schräg zu einem Radialstrahl von der Rollenachse durch den Spalt verläuft.
Durch diese Form und die Breite des Spaltes des Sicherungsringes sind die Nadeln des Nadellagers davor geschützt, aus der Rollen­ anordnung herausgedrückt zu werden.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeich­ nung dargestellt.
Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Tripodegelenk im Quer­ schnitt zur Gelenkachse A in zwei verschiedenen Aus­ führungen;
Fig. 2 zeigt eine Rollenanordnung eines Tripodegelenks nach Fig. 1 mit zwei den Rollenträger beidseits umfassenden Sicherungsringen;
Fig. 3 zeigt eine Rollenanordnung nach Fig. 2 im Halbschnitt und in Draufsicht auf einen Sicherungsring.
Fig. 1 stellt ein Tripodegelenk dar, welches aus einem Gelenk­ außenteil 1 und einem Gelenkinnenteil 2 besteht, wobei letzteres Zapfen 3, 3′ aufweist, die sternförmig radial zur Gelenkachse A angeordnet sind und auf denen jeweils eine Rollenanordnung 17, 17′ schwenkbar und relativ zum Zapfen axial verschiebbar ange­ ordnet ist. Die Rollenanordnungen 17, 17′ umfassen jeweils einen Rollenträger 4, 4′, ein Nadellager 9, 9′ und eine Rolle 5, 5′, die unmittelbar in der jeweiligen Ausnehmung 16, 16′ des Gelenk­ außenteils 1 abläuft.
Die oben im Schnitt dargestellte Ausführung einer Rollenan­ ordnung ist jeweils auf einem rein zylindrischen Zapfen 3′ des Gelenkinnenteils 2 geführt, wobei ein Rollenträger zweiteilig ist und einen Innenring 6′ mit einer zylindrischen Durchgangs­ bohrung und einer kugeligen Außenfläche umfaßt, der in eine Kalottenfläche des Rollenträgers 4′ im eigentlichen Sinne ein­ greift. Der Innenring 6′ ist auf dem zylindrischen Zapfen 3′ radial zur Gelenkachse A verschiebbar. Der Rollenträger 4′ ist auf dem Innenring 6′ allseits schwenkbar.
In der links unten im Querschnitt dargestellten Ausführung einer Rollenanordnung ist ein kugelig endender Zapfen 3 des Gelenkin­ nenteils 2 vorgesehen, der in eine innenzylindrische Durchgangs­ öffnung eines einteiligen Rollenträgers 4 eingreift. Der Rollen­ träger 4 ist auf diesem Zapfen 3 sowohl radial zur Gelenkachse A verschiebbar als auch allseits auf diesem schwenkbar.
In beiden Ausführungen ist die Rolle gegenüber dem Rollenträger axial zur Rollenachse B in der Weise gehalten, daß in Ringnuten in der Rolle 5, 5′ eingreifende Sicherungsringe den jeweiligen Rollenträger 4, 4′ von beiden Seiten längs der Rollenachse B umfassen. Mit Ausnahme der Ringnuten ist die Innenfläche der Rolle rein zylindrisch; die Außenfläche des Rollenträgers ist vollständig zylindrisch. Der Rollenträger 5 stellt eine rein zylindrische Hülse gleicher Wandstärke dar. Der Rollenträger 5′ hat demgegenüber eine innere Kugelfläche und die erweiterten Axialnuten zum Einführen der Innenrolle 6′.
In Fig. 2 ist eine Rollenanordnung gemäß dem Ausbruch links unten aus Fig. 1 als Einzelheit dargestellt. Sie umfaßt einen Rollenträger 4 und eine Rolle 5 sowie ein Nadellager 9. Die Rolle 5 ist in beiden Richtungen längs der Rollenachse B jeweils durch einen Sicherungsring 8, 18 gesichert, wobei die Siche­ rungsringe 8, 18 in Ringnuten 15, 25 in der Rolle 5 eingreifen und den Rollenträger 4 von beiden Seiten bezogen auf den Verlauf der Rollenachse B umfassen. Die Sicherungsringe 8, 18 liegen auf den Stirnflächen 23, 24 des Rollenträgers 5 auf.
Die Rolle 5 hat eine axial größere Erstreckung als der Rollen­ träger 4 und stützt sich in der Ausnehmung 16 unmittelbar ab und zwar nach radial innen - bezogen auf die Gelenkachse A - über eine Konusfläche 19 an keilförmig zueinander angeordneten Schul­ terflächen 20 der Ausnehmung 16 und nach radial außen - bezogen auf die Gelenkachse A - über ihre Stirnfläche 21 an der Basis­ fläche 22 der Ausnehmung 16. Eine Abstützung nach außen könnte auch über eine zweite Konusfläche 29 der symmetrischen Rolle gegenüber zu den Schulterflächen 20 symmetrische weitere Schul­ terflächen erfolgen. Der Sicherungsring 8 wird nur radial nach außen in seiner Nut durch den Rollenträger 4 belastet, der Si­ cherungsring 18 nur nach radial innen in seiner Ringnut 25 durch den Rollenträger 4.
Die Laufbahn 12 der Rolle 5 bildet einen mittleren Kugelab­ schnitt, die Bahnen 14 in der Ausnehmung, die mit der Laufbahn zusammenwirken, sind jeweils im Querschnitt durch das Gelenk­ außenteil daran angepaßte Kreisabschnitte, die sich in Achsrich­ tung - bezogen auf die Gelenkachse A - erstrecken. Ohne die zuvor genannten Abstützmittel wäre also ein Verschwenken der Rolle innerhalb der Ausnehmung um alle Achsen in größerem Ausmaß möglich.
Fig. 3 zeigt die Rollenanordnung nach Fig. 2 im Halbschnitt, wobei der Sicherungsring 18 in einer Vierteldarstellung und Draufsicht um den Mittelpunkt M gezeigt ist. Hierbei ist ein zur Ringmontage erforderlicher Spalt 7 erkennbar, der ein Kompri­ mieren des Ringes in erforderlichen Ausmaß zuläßt, um diesen in seine Ringnut 25 einzusetzen. In montierter Stellung ist die Breite b des Spaltes 7 kleiner gleich dem 0,6-fachen des Durch­ messers d einer Lagernadel 9, während die Breite c des Siche­ rungsringes 8 bevorzugt größer als der Durchmesser d einer La­ gernadel 9 sein sollte.
Bezugszeichenliste
1 Gelenkaußenteil
2 Gelenkinnenteil
3 Zapfen
4 Rollenträger
5 Rolle
6 Innenring
7 Spalt des Sicherungsringes
8 Sicherungsring
9 Nadellager
10 -
11 Innenfläche der Rolle
12 Lauffläche der Rolle
13 Außenfläche des Rollenträgers
14 Bahn in Ausnehmung
15 Ringnut in der Rolle
16 Ausnehmung im Gelenkaußenteil
17 Rollenanordnung
18 Sicherungsring
19 Konusfläche der Rolle
20 Schulterfläche der Ausnehmung
21 Stirnfläche der Rolle
22 Basisfläche der Ausnehmung
23 Stirnfläche des Rollenträgers
24 Stirnfläche des Rollenträgers
25 Ringnut in der Rolle
29 Konusfläche der Rolle
M Mittelpunkt Sicherungsring
A Gelenkachse
B Rollenachse
c Radialstrahl
d Nadeldurchmesser
c Breite des Sicherungsringes
b Breite des Spaltes

Claims (5)

1. Tripodegelenk mit einem Gelenkaußenteil (1), das drei um­ fangsverteilte achsparallele Ausnehmungen (16) aufweist, die sich in Umfangsrichtung gegenüberliegende Bahnen (14) ausbilden, und das ein im Querschnitt sternförmiges Gelen­ kinnenteil (2) mit drei umfangsverteilten Zapfen (3) auf­ weist, die in die Ausnehmungen (16) des Gelenkaußenteils (1) eingreifen, wobei auf den Zapfen (3) Rollenanordnungen (17) gelagert sind, die jeweils einen Rollenträger (4) und eine Rolle (5) umfassen, die über ein Nadellager (9) auf dem Rollenträger drehbar gelagert ist, wobei die Rollen gegenüber dem jeweiligen Zapfen (3) axial zur Zapfenachse (B) verschiebbar und winkelbeweglich zur Zapfenachse (B) schwenkbar angeordnet sind, und wobei die Rollen (5) unter Drehmoment belastete Laufflächen (12) und jeweils radial außen und innen zu diesen benachbart, bezogen auf die Ge­ lenkachse (A), Stirn- oder Ringflächen (19, 21) besitzen, die mit im Querschnitt durch das Gelenkaußenteil (1) dazu komplementären Abschnitten in den Ausnehmungen (16) axial zur Rollenachse abstützend in Anlage kommen, wobei die Laufflächen (12) der Rollen (5) konvexe Form haben und die Bahnen (14) in den Ausnehmungen (16) daran angepaßte Zylinderabschnittsform haben, dadurch gekennzeichnet,
daß jeweils eine gegenseitige axiale Sicherung zwischen jeweils einem Rollenträger (4) und einer Rolle (5) bezogen auf die Rollenachse (B), in beiden Richtungen ausschließ­ lich durch jeweils einen Sicherungsring (8, 18) dargestellt wird,
daß jeweils zwei Ringnuten (15, 25) zur Aufnahme der Siche­ rungsringe (8, 18) in der Innenfläche (11) einer Rolle (5) ausgebildet sind, und
daß jeweils Sicherungsringe (8, 18) einen Rollenträger (4) in Richtung seiner Rollenachse (B) beidseitig von außen umfassen und auf seinen ebenen Stirnflächen (23, 24) aufliegen.
2. Tripodegelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils die Innenfläche (11) einer Rolle (5) mit Aus­ nahme der Ringnuten (15, 25) für die Sicherungsringe (8, 18) über die gesamte Höhe zylindrisch ist.
3. Tripodegelenk nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils die Außenfläche (13) eines Rollenträgers (4) über ihre ganze Höhe zylindrisch ist.
4. Tripodegelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungsringe (8) jeweils einen Spalt (7) auf­ weisen, dessen Breite b kleiner als 60% des Durchmessers d einer Nadel des Nadellagers (9) ist.
5. Tripodegelenk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtung des Spalts (7) schräg zu einem Radial­ strahl C von der Rollenachse (B) durch den Spalt (7) ver­ läuft.
DE4429479A 1994-08-19 1994-08-19 Tripodegelenk mit Rollensicherung Expired - Lifetime DE4429479C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4429479A DE4429479C2 (de) 1994-08-19 1994-08-19 Tripodegelenk mit Rollensicherung
IT95MI001748A IT1277451B1 (it) 1994-08-19 1995-08-04 Snodo a tripode con sicurezza dei rulli
US08/515,852 US5658199A (en) 1994-08-19 1995-08-16 Tripod joint with mechanism for securing the rollers
FR9509873A FR2723771B1 (fr) 1994-08-19 1995-08-17 Joint tripode
BR9503696A BR9503696A (pt) 1994-08-19 1995-08-17 Articulação de tres pés
GB9516928A GB2292438B (en) 1994-08-19 1995-08-18 Tripode universal joints
JP7212246A JP2817095B2 (ja) 1994-08-19 1995-08-21 ローラ固定装置を備えたトリポード型ジョイント

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4429479A DE4429479C2 (de) 1994-08-19 1994-08-19 Tripodegelenk mit Rollensicherung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4429479A1 DE4429479A1 (de) 1996-02-22
DE4429479C2 true DE4429479C2 (de) 1997-02-20

Family

ID=6526110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4429479A Expired - Lifetime DE4429479C2 (de) 1994-08-19 1994-08-19 Tripodegelenk mit Rollensicherung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5658199A (de)
JP (1) JP2817095B2 (de)
BR (1) BR9503696A (de)
DE (1) DE4429479C2 (de)
FR (1) FR2723771B1 (de)
GB (1) GB2292438B (de)
IT (1) IT1277451B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19834513A1 (de) * 1998-07-31 2000-02-03 Schaeffler Waelzlager Ohg Tripode-Gleichlaufdrehgelenk
WO2012010375A1 (de) 2010-07-21 2012-01-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Tripode-gleichlaufgelenk
DE102016221707A1 (de) 2016-11-07 2018-05-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Tripoderolle und Tripodegelenk

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2775741B1 (fr) * 1998-03-05 2000-05-26 Gkn Glaenzer Spicer Organe de transmission mecanique et son application a un joint mecanique homocinetique
FR2779494B1 (fr) * 1998-06-04 2000-08-18 Pierre Guimbretiere Joint de transmission, notamment du type tripode
FR2795467B1 (fr) * 1999-06-28 2001-09-14 Gkn Glaenzer Spicer Ensemble de croisillon pour joint de transmission et joint de transmission correspondant
US6478682B1 (en) * 1999-11-05 2002-11-12 Ntn Corporation Constant velocity universal joint
DE10016677A1 (de) * 2000-04-04 2001-10-18 Daimler Chrysler Ag Anordnung einer Laufrolle an einem Kupplungszapfen einer beweglichen Wellen-Kupplung
FR2821906B1 (fr) * 2001-03-07 2003-06-13 Gkn Glaenzer Spicer Ensemble de croisillon pour joint de transmission et joint de transmission correspondant
DE10141427A1 (de) * 2001-08-23 2003-03-13 Daimler Chrysler Ag Tripodegelenk
US6840863B2 (en) 2002-05-29 2005-01-11 Delphi Technologies, Inc. Needle roller retention design for tripot joint
US7022021B2 (en) 2002-10-22 2006-04-04 Delphi Technologies, Inc. Universal joint roller assembly
US6776721B2 (en) * 2002-10-30 2004-08-17 Delphi Technologies, Inc. Tripot joint
US7435181B2 (en) * 2005-10-25 2008-10-14 Delphi Technologies, Inc. Tripot ball with two point contact

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0322577Y2 (de) * 1985-09-17 1991-05-16
JPS6285726U (de) * 1985-11-14 1987-06-01
JPS62194924U (de) * 1986-06-02 1987-12-11
US4886479A (en) * 1988-09-12 1989-12-12 The Torrington Company Universal joint including roller bearings
JPH02135718U (de) * 1989-04-14 1990-11-13
DE3936600C2 (de) * 1989-11-03 1994-01-13 Loehr & Bromkamp Gmbh Tripodegelenk
US5019016A (en) * 1990-04-10 1991-05-28 Gkn Automotive Inc. Anti-shudder tripod constant velocity universal joint
JPH0484923A (ja) * 1990-07-30 1992-03-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電気掃除機の吸い込みノズル
DE4034758C2 (de) * 1990-11-02 1995-01-05 Gkn Automotive Ag Tripodegelenk
JPH0484923U (de) * 1990-11-30 1992-07-23
US5171185A (en) * 1991-07-23 1992-12-15 Gkn Automotive, Inc. Telescopic tripod universal joint
DE4130183C2 (de) * 1991-09-11 1994-01-20 Gkn Automotive Ag Tripodegelenk
DE4130956C2 (de) * 1991-09-18 1995-01-05 Gkn Automotive Ag Tripodegelenk
GB2268789B (en) * 1992-07-14 1995-05-17 Loehr & Bromkamp Gmbh Tripode type constant velocity ratio joints
DE4305278C1 (de) * 1993-02-20 1994-07-28 Gkn Automotive Ag Gleichlaufdrehgelenk vom Tripodetyp
DE4331474C2 (de) * 1993-09-16 1997-02-20 Gkn Automotive Ag Tripodegelenk mit Rollensicherung
GB9409869D0 (en) * 1994-05-18 1994-07-06 Gkn Technology Ltd Constant velocity ratio universal joints

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19834513A1 (de) * 1998-07-31 2000-02-03 Schaeffler Waelzlager Ohg Tripode-Gleichlaufdrehgelenk
WO2012010375A1 (de) 2010-07-21 2012-01-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Tripode-gleichlaufgelenk
DE102010031752A1 (de) 2010-07-21 2012-01-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Tripode-Gleichlaufgelenk
DE102016221707A1 (de) 2016-11-07 2018-05-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Tripoderolle und Tripodegelenk
WO2018082729A1 (de) 2016-11-07 2018-05-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Tripoderolle und tripodegelenk

Also Published As

Publication number Publication date
BR9503696A (pt) 1996-05-28
ITMI951748A1 (it) 1997-02-04
FR2723771A1 (fr) 1996-02-23
GB2292438B (en) 1997-02-05
GB2292438A (en) 1996-02-21
ITMI951748A0 (it) 1995-08-04
US5658199A (en) 1997-08-19
JP2817095B2 (ja) 1998-10-27
JPH0874876A (ja) 1996-03-19
FR2723771B1 (fr) 1997-05-30
GB9516928D0 (en) 1995-10-18
DE4429479A1 (de) 1996-02-22
IT1277451B1 (it) 1997-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4429479C2 (de) Tripodegelenk mit Rollensicherung
DE4130963C2 (de) Tripodegelenk
DE4130183C2 (de) Tripodegelenk
EP2163494B1 (de) Rollenelement
EP2123577B1 (de) Angetriebenes Rollenelement
DE4034758C2 (de) Tripodegelenk
DE3936600C2 (de) Tripodegelenk
DE4331474C2 (de) Tripodegelenk mit Rollensicherung
DE1756340A1 (de) Tragrolle fuer Foerdereinrichtungen
DE4240770C2 (de) Selbstausrichtendes Wälzlager mit Käfig
DE2833221C2 (de) Homokinetisches Gelenk
DE4130956A1 (de) Tripodegelenk
DE2016181B2 (de) Lagerung fuer die kegelscheiben eines kegelscheiben umschling ungsgetriebes
DE4244091C2 (de) Zylinderrollenlager
DD295700A5 (de) Freilaufkupplung
DE4029864A1 (de) Homokinetisches universalgelenk
DE602004004206T2 (de) Gleichlaufgelenk
DE3704572A1 (de) Federelement
DE3623142C2 (de)
DE4343096C1 (de) Tripodegelenk mit Rollensicherung
WO2000012909A1 (de) Radialwälzlager
DE3940466C1 (en) Bearing for rotary kiln drum - has each rotary support roller fitted in its cradle without end axial play
DE10032065C2 (de) Tripodegelenk mit auf Zapfen und schwenkbaren Segmenten laufenden Rollen
DE19834142A1 (de) Homokinetisches Antriebsgelenk in einer Tripodebauart
DE4024534A1 (de) Tripodegelenk

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GKN LOEBRO GMBH, 63073 OFFENBACH, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GKN DRIVELINE DEUTSCHLAND GMBH, 63073 OFFENBACH, D

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right