DE9209386U1 - Gleichlaufdrehgelenk - Google Patents

Gleichlaufdrehgelenk

Info

Publication number
DE9209386U1
DE9209386U1 DE9209386U DE9209386U DE9209386U1 DE 9209386 U1 DE9209386 U1 DE 9209386U1 DE 9209386 U DE9209386 U DE 9209386U DE 9209386 U DE9209386 U DE 9209386U DE 9209386 U1 DE9209386 U1 DE 9209386U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
tracks
joint
joint part
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9209386U
Other languages
English (en)
Other versions
DE9209386U9 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Driveline Deutschland GmbH
Original Assignee
Loehr and Bromkamp GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Publication of DE9209386U9 publication Critical patent/DE9209386U9/de
Priority to DE9209386U priority Critical patent/DE9209386U1/de
Application filed by Loehr and Bromkamp GmbH filed Critical Loehr and Bromkamp GmbH
Priority to DE4228503A priority patent/DE4228503C2/de
Priority to GB9222982A priority patent/GB2268789B/en
Priority to JP5170979A priority patent/JP2640209B2/ja
Priority to FR9307459A priority patent/FR2693776B1/fr
Priority to IT93MI001436A priority patent/IT1264653B1/it
Priority to BR9302828A priority patent/BR9302828A/pt
Priority to MX9304198A priority patent/MX9304198A/es
Priority to ES09301563A priority patent/ES2069489B1/es
Priority to US08/091,235 priority patent/US5507693A/en
Publication of DE9209386U1 publication Critical patent/DE9209386U1/de
Priority to JP8081811A priority patent/JP3041764B2/ja
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/202Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints
    • F16D3/205Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part
    • F16D3/2055Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part having three pins, i.e. true tripod joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/202Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints
    • F16D2003/2026Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints with trunnion rings, i.e. with tripod joints having rollers supported by a ring on the trunnion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Nonmetallic Welding Materials (AREA)

Description

genannten Dachform problematisch. Eine gleichförmige Belastung entlang der Kontaktlinie zwischen Rollenelement und Bahn ist damit nur schwer zu erreichen. Einem Kippen der Rollenelemente gegenüber dem Gelenkaußenteil bei einer Abwinkelung des Gelenkinnenteils gegenüber dem Gelenkaußenteil ist hierbei nur durch den Formschluß von Rollenelementen und Bahnen entgegenzuwirken, der tendentiell zu einem Verkanten des gesamten Rollenelements in den Bahnen und damit zu einer Klemmwirkung und einer erhöhten Belastung an den oberen und unteren Ringkanten der Rollenelemente führt.
Aus der DE 37 16 962 C 2 ist ein Tripodegelenk änlicher Art bekannt, bei dem jedoch eine andere Anordnung der Lagerung und damit anstelle eines nicht drehenden Lagerträgers eine gegenüber dem Zapfen drehende Innenrolle vorgesehen ist. Die Form der Rollenelemente ist hierbei die gleiche wie bei der zuvor genannten Veröffentlichung, so daß die gleichen Probleme in Bezug auf die Rollenführung auftreten. Auch hier erfolgt ein Führen der Rollenelemente in den Bahnen durch einen vollständigen Formschluß und damit ein Klemmen der Rollenelemente mit erhöhter Kantenbelastung bei einer Abwinklung des Gelenkinnenteils gegenüber dem Gelenkaußenteil.
Aus der DE 31 03 172 Al sind Gelenke ähnlicher Art bekannt, bei denen eine Abstützung der Rollenanordung gegenüber dem Gelenkaußenteil wie bei der eingangs genannten Veröffentlichung über einen vergrößerten radial innen liegenden Bund am Rollenträger oder über einen Zwischenring zwischen Rollenelement und Rollenträger erfolgt. Bei der erstgenannten Ausgestaltung gelten die gleichen Nachteile wie oben erläutert. Die zweitgenannte Ausführung führt an dem genannten Zwischenring zu gleitender Reibung gegenüber dem Rollenträger oder gegenüber den Schulterflächen und dem Rollenelement.
Löhr & Bromkamp GmbK 21. Oktober 1992 Ne/Bl
6050 Offenbach/Main 1 92.035 DE 0 (1975A)
Gleichlaufdrehgelenk
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Gleichlaufdrehgelenk in Tripodebauart mit einem Gelenkaußenteil, in dem drei axial verlaufende Längsausnehmungen mit sich jeweils in Umfangsrichtung gegenüberliegenden Bahnen ausgebildet sind, wobei die Bahnen konkave kreiszylxnderabschnittsförmige Oberflächen haben, einem Gelenkinnenteil, an dem drei radiale Zapfen umfangsverteilt ausgebildet sind, die jeweils in eine der Längsausnehmungen eingreifen, und Rollenanordnungen mit Rollenträgern und Rollenelementen, wobei die Rollenelemente eine kugelabschnittsförmige Lauffläche haben, in axialer Richtung in den Längsausnehmungen des Gelenkaußenteils abrollend geführt sind, wobei jeweils der Rollenträger schwenkbar und längs verschieblich zur jeweiligen Zapfenachse auf einem Zapfen geführt ist und das Rollenelement drehbar koaxial auf dem Rollenträger gelagert ist, und sich die Rollenanordnung aus Rollenträger und Rollenelement gegen ein Kippen um die Längsachse des Gelenkinnenteils an radial innenliegenden zu den Bahnen benachbarten längsverlaufenden Schulterflächen des Gelenkaußenteils abstützen.
Ein Gelenk der genannten Art ist aus der EP 0 426 186 bekannt. Hierbei ist der Rollenträger an seinem radial innenliegenden Ende mit einem Bund versehen, an dem eine Ringschulter zur Abstützung der Rollenanordnung gegenüber dem Gelenkaußenteil ausgebildet ist. Die Abstützung stellt die im wesentlichen abrollende Bewegung des Rollenelements
gegenüber den Bahnen im Gelenkaußenteil mit zu sich selbst stets paralleler Achse des Rollenelements sicher. Hierbei soll unter Drehmomentbeaufschlagung jedoch eine geringe Abwinkelung der Rollenachse zur Zapfenachse in einem Schnitt senkrecht zur Achse des Gelenkaußenteils betrachtet möglich sein, um eine gleichmäßige Belastung der Bahnoberfläche durch das Rollenelement zu gewährleisten. Ein Kippen der Rollenachse gegenüber der Achse des Gelenkaußenteil und damit gegenüber den Bahnen im Längsschnitt durch das Gelenk betrachtet soll hingegen durch die genannte Schulter vermieden werden um stets eine rein abrollende Bewegung bei gebeugt umlaufendem Gelenk aufrechtzuerhalten. Kennzeichnend für ein Gelenk der oben genannten Art ist der Umstand, daß der Rollenträger nicht rotierend auf dem Tripodezapfen gehalten werden soll, da die Relativbewegung zwischen Rollenelement und Zapfen in der hierfür vorgesehenen Lagerung zwischen Rollenelement und Rollenträger erfolgen soll. Durch den Kontakt der Schulter am Rollenträger mit der abstützenden Gegenschulter an den Bahnen wird jedoch dem Rollenträger eine Drehbewegung aufgezwungen, die zu einer gleitenden Reibung, entweder zwischen Zapfen und Bohrung des Rollenträgers oder zwischen dem Rollenträger und dem Gelenkaußenteil im Bereich der abstützenden Ringschulter führt.
Nach der DE 28 31 044 Al sind Gelenke der oben genannten Art bekannt, bei denen ausschließlich das Rollenelement mit den Bahnen Kontakt hat. Eine Kippbewegung des Rollenelements gegenüber den Bahnen ist hierbei nur durch eine von der Kugelform abweichende Lauffläche der Rollenelemente zu verhindern, die entweder ballig oder dachförmig ist. Die Herstellung einander entsprechender nichtkugeliger Oberflächen an den Rollenelementen und entsprechender Abwälzflächen an den Bahnen ist insbesondere bei der
genannten Dachform problematisch. Eine gleichförmige Belastung entlang der Kontaktlinie zwischen Rollenelement und Bahn ist damit nur schwer zu erreichen. Einem Kippen der Rollenelemente gegenüber dem Gelenkaußenteil bei einer Abwinkelung des Gelenkinnenteils gegenüber dem Gelenkaußenteil ist hierbei nur durch den Formschluß von Rollenelementen und Bahnen entgegenzuwirken, der tendentiell zu einem Verkanten des gesamten Rollenelements in den Bahnen und damit zu einer Klemmwirkung und einer erhöhten Belastung an den oberen und unteren Ringkanten der Rollenelemente führt.
Aus der DE 37 16 962 C 2 ist ein Tripodegelenk änlicher Art bekannt, bei dem jedoch eine andere Anordnung der Lagerung und damit anstelle eines nicht drehenden Lagerträgers eine gegenüber dem Zapfen drehende Innenrolle vorgesehen ist. Die Form der Rollenelemente ist hierbei die gleiche wie bei der zuvor genannten Veröffentlichung, so daß die gleichen Probleme in Bezug auf die Rollenführung auftreten. Auch hier erfolgt ein Führen der Rollenelemente in den Bahnen durch einen vollständigen Formschluß und damit ein Klemmen der Rollenelemente mit erhöhter Kantenbelastung bei einer Abwinklung des Gelenkinnenteils gegenüber dem Gelenkaußenteil.
Aus der DE 31 03 172 Al sind Gelenke ähnlicher Art bekannt, bei denen eine Abstützung der Rollenanordung gegenüber dem Gelenkaußenteil wie bei der eingangs genannten Veröffentlichung über einen vergrößerten radial innen liegenden Bund am Rollenträger oder über einen Zwischenring zwischen Rollenelement und Rollenträger erfolgt. Bei der erstgenannten Ausgestaltung gelten die gleichen Nachteile wie oben erläutert. Die zweitgenannte Ausführung führt an dem genannten Zwischenring zu gleitender Reibung gegenüber dem Rollenträger oder gegenüber den Schulterflächen und dem Rollenelement.
Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Tripodegelenk der eingangs genannten Art darzustellen, bei dem die Lauffläche der Rollenelemente kugelig und die entsprechenden Bahnen zylindrisch ausgebildet sind und das über jeweils geeignete verbesserte Abstützmittel gegen ein Kippen der Rollenanordnung in Bezug auf das Gelenkaußenteil verfügt. Die Lösung hierfür besteht darin, daß die Rollenelemente jeweils radial innen eine an die kugelabschnittsförmige Lauffläche anschließende konische Ringschulter aufweisen, deren halber Öffnungswinkel im Querschnitt dem Neigungswinkel der Schulterflächen zur Achse A der Rollenanordnung entspricht, wobei zwischen kugelabschnittsförmiger Lauffläche und konischer Ringschulter eine Kantenbrechung an den Rollenelementen vorgesehen ist.
Mit der hiermit vorgeschlagenen Anordnung wird einerseits die gewünschte Ausführung der Oberflächen des Rollenelements und der Bahnen beibehalten, andererseits die Abstützung gegen ein Abkippen der Rollenelemen in den Bahnen von einem auf den Schulterflächen des Gelenkaußenteils abrollenden Teil, nämlich einem radial innen liegenden Abschnitt der Rollenelemene wahrgenommen. Die hiermit gemachte Aussage gilt für die bei Drehmoment belastete Seite der Rollenelemente und die entsprechenden Bahnen. Die nicht abrollende Relativbewegung auf der in Umfangsrichtung gegenüberliegenden Seite der Rollenelemente und den gegenüberliegenden Bahnen in jeder Ausnehmung im Gelenkaußenteil ist unerheblich, da aufgrund der entsprechenden Spiele hier weitgehend ein Abheben der Rolle von der Bahn erfolgt. Der Kontakt, der ein Kippen der Rollenelemente verhindert, findet hier in an sich bekannter Weise zwischen radial außenliegenden Flächen der Rollenträger und den abschließenden Oberflächen der Ausnehmungen statt.
Um jegliches Klemmen der Rolle bei geringfügigen Relativbewegungen zwischen Rollenachse und Zapfenachse im Querschnitt betrachtet zu verhindern, ist in vorteilhafter Weise eine Kantenbrechung zwischen der kugeligen Laufbahnoberfläche der Rollenelemente und der konischen Ringschulter vorgesehen.
Der Öffnungswinkel der Ringschulter weist vorzugsweise einen Betrag von insgesamt 90°, daß heißt bezogen auf die Rollenachse einen halben Öffnungswinkel von 45° auf. Der entsprechende Öffnungswinkel im Bereich der bevorzugt ebenfalls rein konischen Kantenbrechung sind 50° bzw. als halber Öffnungswinkel bezogen auf die Rollenachse 25°. Die Kantenbrechung kann jedoch von der Konusform abweichen und einen Einstich anderer Form darstellen.
Mit den nachstehenden Zeichnungen wird jeweils ein Ausführungsbeispiel für ein Gelenk gemäß der EP 0 426 186 sowie für ein Gelenk nach der DE 31 03 172 einer Ausgestaltung nach der Erfindung gegenübergestellt.
Figur 1 zeigt eine Rollenanordnung gemäß der Erfindung in einer Ausnehmung an einem Gelenk nach der EP 0 426 186 A 1 als Einzelheit im Querschnitt durch das Gelenk,
Figur 2 zeigt eine Rollenanordnung nach dem Stand der Technik an einem Gelenk der gleichen Bauart wie in Figur 1 als Einzelheit im Querschnitt durch das Gelenk,
Figur 3 zeigt eine Rollenanordnung gemäß der Erfindung in einer Ausnehmung an einem Gelenk nach der DE 37 16 962 C 2 als Einzelheit im Querschnitt durch das Gelenk,
Figur 4 zeigt eine Rollenanordung nach dem Stand der Technik in einer Ausnehmung an einem Gelenk der gleichen Bauart wie in Figur 3 als Einzelheit im Querschnitt durch das Gelenk.
In Figur 1 ist eine von drei gleichmäßig umfangsverteilten Ausnehmungen 31 in einem Gelenkaußenteil gezeigt, in der eine mehrteilige Rollenanordnung 32 gehalten ist, die auf einem von drei gleichmäßig umfangsverteilten Zapfen eines nicht dargestellten Gelenkinnenteils gehalten wird. Mit strichpunktierten Linien ist die Achse A der Rollenanordnung und ihre Mittelebene dargestellt. Die Mittelachse des Gelenks schneidet diese Achse A senkrecht unterhalb der dargestellten Einzelheit. In der Ausnehmung 31 sind sich gegenüberliegende Bahnen 33, 34 ausgebildet. Benachbart zu den Bahnen liegen radial innen Einziehungen 35, 36, die Schulterflächen 37, 38 ausbilden. Die Rollenanordnung umfaßt einen Rollenträger 39 mit einer Zylinderinnenfläche 40, in die beispielsweise ein Kugelkopf, der am Ende eines Zapfens des Gelenkinnenteils befestigt ist, längsverschieblich und winkelbeweglich eingreifen kann. Radial außen am Rollenträger 39 ist eine Stirnfläche 41 ausgebildet, die mit einer ebenen Abschlußfläche 42 in der Ausnehmung 31 zusammenwirkt. Ein Bund 43 ist radial innen mit einem Durchmesser ausgebildet, der nur geringfügig über den Innendurchmesser des Rollenelements 46 hinausragt, so daß die radiale Sicherung des Rollenelements 36 gegenüber dem Rollenträger 39 zwischen einer Ringfläche 4 7 und Sicherungsringen 48, 49 gewährleistet ist. Das Rollenelement 36 ist mit einen radial nach innen weisenden Fortsatz 53 versehen, an dem eine konische Ringschulter 54 unter einem Winkel von etwa 45° zur Achse A der Rollenanordnung ausgebildet ist. Der Übergang zwischen kugelabschnittsförmiger Lauffläche 50 und Ringschulter 54 wird
durch einen Kantenbrechungsbereich 55 gebildet, dessen Winkel zur Achse A der Rollenanordnung etwa 25° beträgt. Die Ringschulter 54 wirkt mit den Schulterflächen 37, 38 an den Einziehungen 35, 36 zusammen. Die Lauffläche 50 des Rollenelements 46 ist als Kugelabschnittsfläche um den Mittelpunkt M der Rollenanordnung ausgebildet. In der Innenöffnung 40 des Rollenträgers 39 sind besondere Ringflächen 51, 52, die mit dem Kugelkopf bzw. mit dem Hals des jeweiligen Zapfens in Anschlag kommen können, mit einer Kreuzschraffur bezeichnet, die eine Materialhärtung in diesem Bereich darstellen soll.
In Figur 2 sind entsprechende Einzelheiten wie in Figur 1 mit um 30 reduzierten Ziffern belegt. Auf die Beschreibung wird insofern Bezug genommen, als die Einzelheiten übereinstimmen. Abweichend von Figur 1 weist der Rollenträger radial innen einen nach außen weisenden Bund 13 auf, an dem eine konische Ringschulter 14 ausgebildet ist, die mit den Schulterflächen 7,8 zusammenwirkt. Auf dem Rollenträger 9 ist über ein Nadellager 15 ein Rollenelement 16 drehbar gelagert, das radial zwischen einer Ringfläche 17 am Bund 13 und Sicherungsringen 18,19 auf dem Rollenträger 9 gehalten ist.
In Figur 3 ist eine von drei gleichmäßig umfangsverteilten Ausnehmungen 91 in einem Gelenkaußenteil gezeigt, in der eine mehrteilige Rollenanordnung 92 gehalten ist, die auf einem von drei gleichmäßig umfangsverteilten Zapfen eines nicht dargestellten Gelenkinnenteils gehalten wird. Mit strichpunktierten Linien ist die Achse A der Rollenanordnung und ihre Mittelebene dargestellt. Die Mittelachse des Gelenks schneidet diese Achse A senkrecht unterhalb der dargestellten Einzelheit. In der Ausnehmung 91 sind sich gegenüberliegende Bahnen 93, 94 ausgebildet. Benachbart zu den Bahnen liegen radial innen Einziehungen 95, 96, die
drehbar gelagert, der radial zwischen einer Ringfläche 7 7 am Bund 73 und Sicherungsringen 78,79 auf dem Rollenträger 69 gehalten ist. Die Lauffläche 80 des Rollenelements 76 ist als Kugelabschnittsfläche um den Mittelpunkt M der Rollenanordnung ausgebildet. Durch eine zweite strichpunktiert dargestellte Mittelebene der Innenrolle 118 ist ein zweiter Mittelpunkt M' definiert, der den Mittelpunkt der Kugelfläche 117 der Innenrolle 118 bildet.

Claims (3)

Löhr & Bromkamp GmbH 14. Juli 1992 Carl-Legien-Straße 10 Ne/Na (1855A) Offenbach/Main 1 92.035 DE 0 Gleichlaufdrehgelenk Schutzansprüche
1. Gleichlaufdrehgelenk in Tripodebauart mit einem Gelenkaußenteil, in dem drei axial verlaufende Längsausnehmungen (31, 91) mit sich jeweils in Umfangsrichtung gegenüberliegenden Bahnen (33, 34; 93, 94) ausgebildet sind, wobei die Bahnen konkave kreiszylinderabschnittsförmige Oberflächen haben, einem Gelenkinnenteil, an dem drei radiale Zapfen umfangsverteilt ausgebildet sind, die jeweils in eine der Längsausnehmungen eingreifen und Rollenanordnungen (32, 92) mit Rollenträgern (39, 99) und Rollenelementen (46, 106) tragen, wobei die Rollenelemente eine kugelabschnittsförmige Lauffläche haben und in axialer Richtung in den Längsausnehmungen (31, 91) des Gelenkaußenteils auf den Bahnen abrollend geführt sind/ wobei jeweils der Rollenträger (39, 99) schwenkbar und längs verschieblich zur jeweiligen Zapfenachse auf einem Zapfen geführt ist und das Rollenelement (46, 106) drehbar koaxial auf dem Rollenträger (39, 99) gelagert ist und sich die Rollenanordnung (32, 92) aus Rollenträger (39, 99) und Rollenelementen (46, 106) gegen ein Kippen um die Längsachse des Gelenkinnenteils an radial innenliegenden zu den Bahnen (33, 34; 93, 94) benachbarten längsverlaufenden Schulterflächen (37, 38; 97, 98) des Gelenkaußenteils abstützen,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Rollenelemente (46, 106) jeweils radial innen eine an die kugelabschnittsformige Lauffläche (50, 110) anschließende konische Ringschulter (54, 114) aufweisen, deren halber Öffnungswinkel im Querschnitt dem Neigungswinkel der Schulterflächen (37, 38; 97, 98) zur Achse A der Rollenanordnung entspricht, wobei zwischen kugelabschnittsförmiger Lauffläche (50, 110) und konischer Ringschulter (54, 114) eine Kantenbrechung (55, 115) an den Rollenelementen (46, 106) vorgesehen ist.
2. Gleichlaufdrehgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der halbe Konusöffnungswinkel der Ringschulter (54, 114) etwa 45° bezogen auf die Rollenlängsachse beträgt.
3. Gleichlaufdrehgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kantenbrechung (55, 115) als Konusfläche mit einem halben Öffnungswinkel von 25° gegenüber der Rollenlängsachse ausgebildet ist.
DE9209386U 1992-07-14 1992-07-14 Gleichlaufdrehgelenk Expired - Lifetime DE9209386U1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9209386U DE9209386U1 (de) 1992-07-14 1992-07-14 Gleichlaufdrehgelenk
DE4228503A DE4228503C2 (de) 1992-07-14 1992-09-01 Gleichlaufdrehgelenk
GB9222982A GB2268789B (en) 1992-07-14 1992-11-03 Tripode type constant velocity ratio joints
JP5170979A JP2640209B2 (ja) 1992-07-14 1993-06-18 等速回転継手
FR9307459A FR2693776B1 (fr) 1992-07-14 1993-06-21 Joint homocinetique.
IT93MI001436A IT1264653B1 (it) 1992-07-14 1993-07-02 Giunto girevole omocinetico
BR9302828A BR9302828A (pt) 1992-07-14 1993-07-12 Junta homocinetica com forma estrutural de tres pernas,com um componente externo da junta
MX9304198A MX9304198A (es) 1992-07-14 1993-07-13 Articulacion giratoria de igualacion de marcha.
ES09301563A ES2069489B1 (es) 1992-07-14 1993-07-13 Articulacion giratoria homocinetica.
US08/091,235 US5507693A (en) 1992-07-14 1993-07-13 Constant velocity universal joint
JP8081811A JP3041764B2 (ja) 1992-07-14 1996-04-03 等速回転継手

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9209386U DE9209386U1 (de) 1992-07-14 1992-07-14 Gleichlaufdrehgelenk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE9209386U9 DE9209386U9 (de)
DE9209386U1 true DE9209386U1 (de) 1994-11-18

Family

ID=6881568

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9209386U Expired - Lifetime DE9209386U1 (de) 1992-07-14 1992-07-14 Gleichlaufdrehgelenk
DE4228503A Expired - Lifetime DE4228503C2 (de) 1992-07-14 1992-09-01 Gleichlaufdrehgelenk

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4228503A Expired - Lifetime DE4228503C2 (de) 1992-07-14 1992-09-01 Gleichlaufdrehgelenk

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9209386U1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005023555A1 (de) * 2005-05-21 2007-01-04 Schaeffler Kg Gelenkinnenteil eines homokinetischen Gleichlaufdrehgelenks
DE102007046836A1 (de) 2007-09-29 2009-04-02 Volkswagen Ag Tripodegelenk
DE102008030151A1 (de) * 2008-06-27 2009-12-31 Tedrive Holding B.V. Tripodegelenk für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008030116A1 (de) * 2008-06-27 2009-12-31 Tedrive Holding B.V. Tripodegelenk mit Führungsschiene
DE102008030117A1 (de) * 2008-06-27 2009-12-31 Tedrive Holding B.V. Tripodegelenk mit separaten Einlegeschienen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54132046A (en) * 1978-04-05 1979-10-13 Honda Motor Co Ltd Slide type uniform velocity universal joint
JPS5929151Y2 (ja) * 1980-02-25 1984-08-22 本田技研工業株式会社 スライド式等速自在継手
GB2195167B (en) * 1986-09-17 1990-03-21 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Homokinetic universal joint
EP0298249B1 (de) * 1987-07-01 1992-06-03 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Teleskopisches Kreuzgelenk
GB8827655D0 (en) * 1988-11-26 1988-12-29 Spicer Hardy Ltd Constant velocity ratio universal joints
US5167583A (en) * 1989-11-03 1992-12-01 Gkn Automotive Ag Tripod joint having an inner part with spherical journals provided with roller members guided in an outer part

Also Published As

Publication number Publication date
DE4228503C2 (de) 1994-06-23
DE4228503A1 (de) 1994-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3103172C2 (de) Axial verschiebbare Gleichlaufgelenkkupplung
EP2126387B1 (de) Wälzlager mit drehwinkelbegrenzer
EP1456111B1 (de) Anschlussvorrichtung zum anschliessen von anschlag- oder verzurrmitteln
DE2556244A1 (de) Lagerungsanordnung einer ueber ein gleichlaufdrehgelenk antreibbaren radnabe
WO2008064805A1 (de) Rollenlager, insbesondere mittenfreies grosswälzlager
DE102013010599A1 (de) Wälzlager, insbesondere für Tunnelbohrmaschine
DE9209386U1 (de) Gleichlaufdrehgelenk
EP3565981B1 (de) Mehrreihiges grosswälzlager
DE60308427T2 (de) Wälzlager und Stange mit Lager
DE6602654U (de) Dichtung fuer rotierende elemente
DE9209386U9 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE10314421B4 (de) Vorrichtung zum Ab- und Aufrollen von Leitungsringen, Kabelringen, Kabeltrommeln und ähnlichen Abrollgütern
DE10139970A1 (de) Gelenkanordnung
DE202007018480U1 (de) Rollendrehverbindung
WO2009013048A2 (de) Wälzlager-drehverbindung
DE3305768A1 (de) Vierpunktlager
DE3432833A1 (de) Lageranordnung
DE4034806C2 (de) Tripodegelenk
DE3540322A1 (de) Waelzlager
DE29920839U1 (de) Lagersystem für Zapfen von Zapfenkreuzen und Kreuzgelenkanordnung
DE3013051A1 (de) Schwenkbewegliches waelzlager zur aufnahme radialer und axialer kraefte
EP4127498B1 (de) Wälzlager, insbesondere drehverbindung
DE10032065C2 (de) Tripodegelenk mit auf Zapfen und schwenkbaren Segmenten laufenden Rollen
DE3809062C2 (de)
DE2952032A1 (de) Rundfahrgeschaeft