DE4227772A1 - 2-Fluor-perfluoralkylcyclohexen-Derivate - Google Patents

2-Fluor-perfluoralkylcyclohexen-Derivate

Info

Publication number
DE4227772A1
DE4227772A1 DE4227772A DE4227772A DE4227772A1 DE 4227772 A1 DE4227772 A1 DE 4227772A1 DE 4227772 A DE4227772 A DE 4227772A DE 4227772 A DE4227772 A DE 4227772A DE 4227772 A1 DE4227772 A1 DE 4227772A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compounds
fluoro
cyc
phe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4227772A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4227772C2 (de
Inventor
Volker Reiffenrath
Herbert Dr Plach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE4227772A priority Critical patent/DE4227772C2/de
Priority to US08/109,568 priority patent/US5356560A/en
Priority to JP5206462A priority patent/JPH06219979A/ja
Publication of DE4227772A1 publication Critical patent/DE4227772A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4227772C2 publication Critical patent/DE4227772C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/32Non-steroidal liquid crystal compounds containing condensed ring systems, i.e. fused, bridged or spiro ring systems
    • C09K19/321Compounds containing a bicyclo [2,2,2] octane ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C23/00Compounds containing at least one halogen atom bound to a ring other than a six-membered aromatic ring
    • C07C23/18Polycyclic halogenated hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/03Ethers having all ether-oxygen atoms bound to acyclic carbon atoms
    • C07C43/14Unsaturated ethers
    • C07C43/17Unsaturated ethers containing halogen
    • C07C43/172Unsaturated ethers containing halogen containing rings other than six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/20Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C43/225Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/385Saturated compounds containing a keto group being part of a ring
    • C07C49/457Saturated compounds containing a keto group being part of a ring containing halogen
    • C07C49/467Saturated compounds containing a keto group being part of a ring containing halogen polycyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/30Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
    • C09K19/3098Unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexene rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/32Non-steroidal liquid crystal compounds containing condensed ring systems, i.e. fused, bridged or spiro ring systems
    • C09K19/322Compounds containing a naphthalene ring or a completely or partially hydrogenated naphthalene ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/34Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
    • C09K19/3402Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having oxygen as hetero atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/34Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
    • C09K19/3441Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having nitrogen as hetero atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/16Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring the ring being unsaturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/34Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
    • C09K19/3402Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having oxygen as hetero atom
    • C09K2019/3422Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having oxygen as hetero atom the heterocyclic ring being a six-membered ring

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft 2-Fluor-perfluoralkylcy­ clohexen-Derivate der Formel I,
wobei
R ein unsubstituierter oder mit CN oder mit mindestens einem Halogen substituierter Alkyl- oder Alkenylrest mit bis zu 18 C-Atomen, worin eine oder mehrere nicht benach­ barte CH2-Gruppen durch einen Rest ausgewählt aus der Gruppe -O-, -S-, -CO-, -O-CO-, -CO-O- und -C≡C- ersetzt sein können,
A1 und A2 jeweils unabhängig voneinander
  • a) einen 1,4-Phenylenrest, worin eine oder zwei CH-Gruppen durch N ersetzt sein können,
  • b) einen 1,4-Cyclohexylenrest, worin eine oder zwei nicht benachbarte CH2-Gruppen durch -O- oder -S- ersetzt sein können,
  • c) einen 1,4-Cyclohexenylen-, einen Piperidin-1,4-diyl-, einen 1,4-Bicyclo[2,2,2]-octylen- oder einen Naphtha­ lin-2, 6-diylrest
wobei die Reste a) und b) ein oder mehrfach durch Haloge­ natome, Cyano- und/oder Methylgruppen substituiert sein können,
Z1 und Z2 jeweils unabhängig voneinander -CO-O-, -O-CO-, -CH2CH2-, -CH=CH-, -OCH2-, -CH2O-, -C≡C- oder eine Ein­ fachbindung, einer der Reste Z1 und Z2 auch -(CH2)4- oder -CH=CH-CH2CH2-,
o 0, 1 oder 2, und
n 0-7
bedeuten.
Die Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung dieser Ver­ bindungen als Komponenten flüssigkristalliner Medien sowie Flüssigkristall- und elektrooptische Anzeigeelemente, die die erfindungsgemäßen flüssigkristallinen Medien enthalten.
Die Verbindungen der Formel 1 können als Komponenten flüssigkristalliner Medien verwendet werden, insbesondere für Displays, die auf dem Prinzip der verdrillten Zelle ein­ schließlich deren hochverdrillten Varianten, wie z. B. STN oder SBE, dem Guest-Rost-Effekt, dem Effekt der Deformation aufgerichteter Phasen oder dem Effekt der dynamischen Streu­ ung beruhen, insbesondere für Matrix-Flüssigkristallanzeigen (MFK-Anzeigen).
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, neue stabile flüssigkristalline oder mesogene Verbindungen aufzufinden, die als Komponenten flüssigkristalliner Medien geeignet sind und insbesondere eine vergleichsweise geringe Viskosität besitzen sowie eine mittlere positive dielektrische Anisotro­ pie.
Es wurde nun gefunden, daß Verbindungen der Formel I als Komponenten flüssigkristalliner Phasen vorzüglich geeignet sind. Insbesondere verfügen sie über vergleichsweise niedrige Viskositäten. Mit ihrer Hilfe lassen sich stabile flüssigkristalline Phasen mit breitem Mesophasenbereich vorteilhaften Werten für die optische und dielektrische Anisotropie erhalten, welche sich gleichzeitig durch sehr günstige Werte für den spezifischen Widerstand auszeichnen. Hierdurch lassen sich insbesondere bei Medien für Matrix- Flüssigkristallanzeigen (MFK-Anzeigen) oder Supertwistdis­ plays deutliche Vorteile erzielen.
Ähnliche Verbindungen mit flüssigkristallinen Eigenschaften, aber ohne laterales Fluor, werden z. B. in der DE 39 11 621 genannt.
Mit der Bereitstellung von Verbindungen der Formel I wird außerdem ganz allgemein die Palette der flüssigkristallinen Substanzen, die sich unter verschiedenen anwendungstechni­ schen Gesichtspunkten zur Herstellung flüssigkristalliner Gemische eignen, erheblich verbreitert.
Die Verbindungen der Formel I besitzen einen breiten Anwen­ dungsbereich. In Abhängigkeit von der Auswahl der Substituen­ ten können diese Verbindungen als Basismaterialien dienen, aus denen flüssigkristalline Phasen zum überwiegenden Teil zusammengesetzt sind; es können aber auch Verbindungen der Formel I flüssigkristallinen Basismaterialien aus anderen Verbindungsklassen zugesetzt werden, um beispielsweise die dielektrische und/oder optische Anisotropie eines solchen Dielektrikums zu beeinflussen und/oder um dessen Schwellen­ spannung und/oder dessen Viskosität und/oder dessen spezifi­ schen Widerstand zu optimieren.
Die Verbindungen der Formel I sind in reinem Zustand farblos und bilden flüssigkristalline Mesophasen in einem für die elektrooptische Verwendung günstig gelegenen Temperatur­ bereich. Chemisch, thermisch und gegen Licht sind sie stabil.
Gegenstand der Erfindung sind somit die Verbindungen der Formel I, insbesondere die Verbindungen der Formel I, worin n = 0 ist und/oder worin die Reste A1 und A2 jeweils unabhängig voneinander einen Cyclohexylenrest, worin eine oder zwei nicht benachbarte CH2-Gruppen durch -O- oder -S- ersetzt sein können, bedeuten.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin die Verwendung dieser Verbindungen als Komponenten flüssigkristalliner Medien.
Gegenstand der Erfindung sind ferner flüssigkristalline Medien mit einem Gehalt an mindestens einer Verbindung der Formel I sowie Flüssigkristallanzeigeelemente, insbesondere elektrooptische Anzeigeelemente, insbesondere Matrix- Flüssigkristallanzeigen, die derartige Medien enthalten.
Der Einfachheit halber bedeuten im folgenden
X -(CF2)nCF3, Cyc einen 1,4-Cyclohexylen- oder einen 1,4-Cyclohexenylenrest, Dio einen 1,3-Dioxan-2,5-diylrest, Dit einen 1,3-Dithian-2,5-diylrest, Phe einen 1,4-Phenylen­ rest, Pyd einen Pyridin-2,5-diylrest, Pyr einen Pyrimidin- 2,5-diylrest und Bi einen Bicyclo(2,2,2)-octylenrest, wobei Cyc und/oder Phe unsubstituiert oder ein- oder zweifach durch F oder CN substituiert sein können.
Die Verbindungen der Formel I umfassen dementsprechend Ver­ bindungen mit zwei Ringen der Teilformeln Ia bis Ic:
R-A2-A³-X Ia
A-A2-Z2-A³-X Ib.
Verbindungen mit drei Ringen der Teilformeln Ic bis If:
R-A1-A2-A³-X Ic
R-A1-Z1-A2-A³-X Id
R-A1-A2-Z2-A³-X Ie
R-A1-Z1-A2-Z2-A³-X If
sowie Verbindungen mit vier Ringen der Teilformeln Ig bis In:
R-A1-A1-A2-A³-X Ig
R-A1-Z1-A1-A2-A³-X Ih
R-A1-A1-Z1-A2-A³-X Ii
R-A1-A1-A2-A2-Z2-A³-X Ij
R-A1-Z1-A1-Z1-A2-A³-X Ik
R-A1-Z1-A1-A2-Z2-A³-X Il
R-A1-A1-Z1-A2-Z2-A³-X Im
R-A1-Z1-A1-Z1-A2-Z2-A³-X In.
Darunter sind besonders diejenigen der Teilformeln Ia, Ib, Ic, Id, Ie und Ig bevorzugt.
Die bevorzugten Verbindungen der Teilformel Ia umfassen diejenigen der Teilformeln Iaa bis Iae:
R-Phe-A³-X Iaa
R-Cyc-A³-X Iab
R-Dio-A³-X Iac
R-Pyr-A3-X Iad
R-Pyd-A3-X Iae.
Darunter sind diejenigen der Formeln Iaa und Iab besonders bevorzugt.
Die bevorzugten Verbindungen der Teilformel Ib umfassen diejenigen der TeiIformeIn Iba bis Ibl:
R-Phe-CH2CH2-A3-X Iba
R-Cyc-CH2CH2-A3-X Ibb
R-Cyc-CH2O-A3-X Ibc
R-Phe-CH2O-A3-X Ibd
R-Phe-CO-O-A3-X Ibe
R-Cyc-CO-O-A3-X Ibf
R-Cyc-C≡C-A3-X Ibg
R-Phe-C≡C-A3-X Ibh
R-Phe-OCH2-A3-X Ibi
R-Cyc-OCH2-A3-X Ibj
R-Cyc-O-CO-A3-X Ibk
R-Phe-O-CO-A3-X Ibl.
Die bevorzugten Verbindungen der Teilformel Ic umfassen diejenigen der Teilformeln Ica bis Ich:
R-Cyc-Cyc-A3-X Ica
R-Phe-Cyc-A3-X Icb
R-Phe-Phe-A3-X Icc
R-Cyc-Phe-A3-X Icd
R-Pyd-Phe-A3-X Ice
R-Pyd-Cyc-A3-X Icf
R-Pyr-Cyc-A3-X Icg
R-Pyr-Phe-A3-X Ich
Darunter sind diejenigen der Formeln Ica, Icb und Icc beson­ ders bevorzugt.
Die bevorzugten Verbindungen der Teilformel Id umfassen diejenigen der TeiIformeIn Ida bis Idi:
R-Phe-Z1-Phe-A3-X Ida
R-Phe-Z1-Cyc-A3-X Idb
R-Cyc-Z1-Cyc-A3-X Idc
R-Pyr-Z1-Cyc-A3-X Idd
R-Pyd-Z1-Cyc-A3-X Ide
R-Pyd-Z1-Phe-A3-X Idf
R-Pyr-Z1-Phe-A3-X Idg
R-Cyc-Z1-Dio-A3-X Idh
R-Phe-Z1-Dio-A3-X Idi.
Die bevorzugten Verbindungen der Teilformel Ie umfassen diejenigen der TeiIformeIn Iea bis Iei:
R-Phe-Phe-Z2-A3-X Iea
R-Phe-Cyc-Z2-A3-X Ieb
R-Cyc-Cyc-Z2-A3-X Iec
R-Cyc-Phe-Z2-A3-X Ied
R-Pyr-Phe-Z2-A3-X Iee
R-Pyd-Phe-Z2-A3-X Ief
R-Phe-Pyr-Z2-A3-X Ieg
R-Phe-Pyd-Z2-A3-X Ieh
R-Phe-Dio-Z2-A3-X Iei.
Die bevorzugten Verbindungen der Teilformel If umfassen diejenigen der TeiIformeIn Ifa bis Ifg:
R-Phe-Z1-Phe-Z2-A3-X Ifa
R-Phe-Z1-Cyc-Z2-A3-X Ift
R-Cyc-Z1-Cyc-Z2-A3-X Ifc
R-Cyc-Z1-Phe-Z2-A3-X Ifd
R-Cyc-Z1-Bi-Z2-A3-X Ife
R-Cyc-Z1-Dio-Z2-A3-X Iff
R-Dio -Z1-Cyc-Z2-A3-X Ifg.
In den Verbindungen der vor- und nachstehenden Formeln bedeu­ tet X bevorzugt eine Trifluormethylgruppe (n = 0).
Besonders bevorzugte Verbindungen sind die Cyclohexen-Deri­ vate der Formeln I1 bis I8.
Insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen der Formel IA und IB:
In den Verbindungen der Teilformeln Ib, Id, Ie, If sowie Ih bis In, die eine oder mehrere Brücken Z1 und/oder Z2 aufwei­ sen, bedeuten diese Brückenglieder vorzugsweise -CO-O-, -O-CO-, -CH2CH2-, -CH2O-, -OCH2- oder -C≡C-, insbesondere -CH2CH2-, -CO-O- oder -O-CO-.
R bedeutet vorzugsweise Alkyl, ferner Alkoxy, F, Cl oder CN. A1 und/oder A2 bedeuten bevorzugt Phe, Cyc, Che, Pyr oder Dio. Bevorzugt enthalten die Verbindungen der Formel I nicht mehr als einen der Reste Bi, Pyd, Pyr, Dio oder Dit.
Bevorzugt sind auch Verbindungen der Formel I sowie aller Teilformeln, in denen A1 und/oder A2 ein- oder zweifach durch F oder einfach durch CN substituiertes 1,4-Phenylen bedeutet. Insbesondere sind dies 2-Fluor-1,4-phenylen, 3-Fluor-1,4- phenylen und 2,3-Difluor-1,4-phenylen sowie 2-Cyan-1,4-pheny­ len oder 3-Cyan-1,4-phenylen.
Z1 und Z2 bedeuten bevorzugt eine Einfachbindung, -CO-O-, -O-CO- und -CH2CH2-, in zweiter Linie bevorzugt -CH2O- und -OCH2-.
Falls R einen Alkylrest oder einen Alkoxyrest bedeutet, so kann dieser geradkettig oder verzweigt sein. Vorzugsweise ist er geradkettig, hat 2, 3, 4, 5, 6 oder 7 C-Atome und bedeutet demnach bevorzugt Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Hep­ tyl, Ethoxy, Propoxy, Butoxy, Pentoxy, Hexoxy oder Heptoxy, ferner Methyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Tri­ decyl, Tetradecyl, Pentadecyl, Methoxy, Octoxy, Nonoxy, Decoxy, Undecoxy, Dodecoxy, Tridecoxy oder Tetradecoxy.
Oxaalkyl bedeutet vorzugsweise geradkettiges 2-Oxapropyl (= Methoxymethyl), 2- (= Ethoxymethyl) oder 3-Oxabutyl (= 2-Me­ thoxyethyl), 2-, 3- oder 4-Oxapentyl, 2-, 3-, 4- oder 5-Oxa­ hexyl, 2-, 3-, 4-, 5- oder 6-Oxaheptyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-Oxaoctyl, 2-, 3-, 5-, 6-, 7- oder 8-Oxanonyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7-, 8- oder 9-Oxadecyl.
Falls R einen Alkenylrest bedeutet, so kann dieser geradket­ tig oder verzweigt sein. Vorzugsweise ist er geradkettig und hat 2 bis 10 C-Atome. Er bedeutet demnach besonders Vinyl, Prop-1-, oder Prop-2-enyl, But-1-, 2- oder But-3-enyl, Pent-1-, 2-, 3- oder Pent-4-enyl, Hex-1-, 2-, 3-, 4- oder Hex-5-enyl, Hept-1-, 2-, 3-, 4-, 5- oder Hept-6-enyl, Oct-1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder Oct-7-enyl, Non-1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder Non-8-enyl, Dec-1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7-, 8- oder Dec-9-enyl.
Falls R einen Alkylrest bedeutet, in dem eine CH2-Gruppe durch -O- und eine durch -CO- ersetzt ist, so sind diese bevorzugt benachbart. Somit beinhalten diese eine Acyloxygruppe -CO-O- oder eine Oxycarbonylgruppe -O-CO-. Vorzugsweise sind diese geradkettig und haben 2 bis 6 C-Atome. Sie bedeuten demnach besonders Acetyloxy, Propionyloxy, Butyryloxy, Pentanoyloxy, Hexanoyloxy, Acetyloxymethyl, Propionyloxymethyl, Butyryloxy­ methyl, Pentanoyloxymethyl, 2-Acetyloxyethyl, 2-Propionyl­ oxyethyl, 2-Butyryloxyethyl, 3-Acetyloxypropyl, 3-Propionyl­ oxypropyl, 4-Acetyloxybutyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Propoxycarbonyl, Butoxycarbonyl, Pentoxycarbonyl, Methoxycar­ bonylmethyl, Ethoxycarbonylmethyl, Propoxycarbonylmethyl, Butoxycarbonylmethyl, 2-(Methoxycarbonyl)ethyl, 2-(Ethoxycar­ bonyl)ethyl, 2-(Propoxycarbonyl)ethyl, 3-(Methoxycar­ bonyl)propyl, 3-(Ethoxycarbonyl)propyl, 4-(Methoxycar­ bonyl)-butyl.
Falls R einen Alkenylrest bedeutet, in dem eine CH2-Gruppe durch CO oder CO-O oder O-CO- ersetzt ist, so kann dieser geradkettig oder verzweigt sein. Vorzugsweise ist er gerad­ kettig und hat 4 bis 13 C-Atome. Er bedeutet demnach beson­ ders Acryloyloxymethyl, 2-Acryloyloxyethyl, 3-Acryloyl­ oxypropyl, 4-Acryloyloxybutyl, 5-Acryloyloxypentyl, 6-Acryl­ oyloxyhexyl, 7-Acryloyloxyheptyl, 8-Acryloyloxyoctyl, 9-Acryloyloxynonyl, 10-Acryloyloxydecyl, Methacryloyloxy­ methyl, 2-Methacryloyloxyethyl, 3-Methacryloyloxypropyl, 4-Methacryloyloxybutyl, 5-Methacryloyloxypentyl, 6-Methacryloyloxyhexyl, 7-Methacryloyloxyheptyl, 8-Methacryl­ oyloxyoctyl, 9-Methacryloyloxynonyl.
Verbindungen der Formel I, die über für Polymerisationsreak­ tionen geeignete Flügelgruppen R verfügen, eignen sich zur Darstellung flüssigkristalliner Polymerer.
Verbindungen der Formeln I mit verzweigten Flügelgruppen R können gelegentlich wegen einer besseren Löslichkeit in den üblichen flüssigkristallinen Basismaterialien von Bedeutung sein, insbesondere aber als chirale Dotierstoffe, wenn sie optisch aktiv sind. Smektische Verbindungen dieser Art eignen sich als Komponenten für ferroelektrische Materialien.
Verbindungen der Formel I mit SA-Phasen eignen sich beispiels­ weise für thermisch adressierte Displays.
Verzweigte Gruppen dieser Art enthalten in der Regel nicht mehr als eine Kettenverzweigung. Bevorzugte verzweigte Reste R sind Isopropyl, 2-Butyl (= 1-Methylpropyl), Isobutyl (= 2-Methylpropyl), 2-Methylbutyl, Isopentyl (= 3-Methylbutyl), 2-Methylpentyl, 3-Methylpentyl, 2-Ethylhexyl, 2-Propylpentyl, Isopropoxy, 2-Methylpropoxy, 2-Methylbutoxy, 3-Methylbutoxy, 2-Methylpentoxy, 3-Methylpentoxy, 2-Ethylhexoxy, 1-Methyl­ hexoxy, 1-Methylheptoxy, 2-Oxa-3-methylbutyl, 3-Oxa-4-methyl­ pentyl, 4-Methylhexyl, 2-Nonyl, 2-Decyl, 2-Dodecyl, 6-Methyl­ octoxy, 6-Methyloctaroyloxy, 5-Methylheptyloxycarbonyl, 2-Methylbutyryloxy, 3-Methylvaleryloxy, 4-Methylhexanoyloxy, 2-Chlorpropionyloxy, 2-Chlor-3-methylbutyryloxy, 2-Chlor-4- methylvaleryloxy, 2-Chlor-3-methylvaleryloxy, 2-Methyl-3-oxa­ pentyl, 2-Methyl-3-oxahexyl.
Falls R einen Alkylrest darstellt, in dem zwei oder mehr CH2-Gruppen durch -O- und/oder -CO-O- ersetzt sind, so kann dieser geradkettig oder verzweigt sein. Vorzugsweise ist er verzweigt und hat 3 bis 12 C-Atome. Er bedeutet demnach besonders Bis-carboxy-methyl, 2,2-Bis-carboxyethyl, 3,3-Bis­ carboxy-propyl, 4,4-Bis-carboxy-butyl, 5,5-Bis-carboxy-pen­ tyl, 6,6-Bis-carboxy-hexyl, 7,7-Bis-carboxy-heptyl, 8,8-Bis­ carboxy-octyl, 9,9-Bis-carboxynonyl, 10,10-Bis-carboxy-decyl, Bis-(methoxycarbonyl)-methyl, 2,2-Bis-(methoxycarbonyl)­ ethyl, 3,3-Bis-(methyoxycarbonyl)-propyl, 4,4-Bis-(methoxy­ carbonyl)-butyl, 5,5-Bis-(methoxycarbonyl)-pentyl, 6,6-Bis-(methoxycarbonyl)-hexyl, 7,7-Bis-(methoxycarbonyl)-hep­ tyl, 8, 8-Bis-(methoxycarbonyl)-octyl, Bis-(ethoxycarbonyl)­ methyl, 2,2-Bis-(ethoxycarbonyl)-ethyl, 3,3-Bis-(ethoxycar­ bonyl)-propyl, 4,4-Bis-(ethoxycarbonyl)-butyl, 5,5-Bis- (ethoxycarbonyl)-hexyl.
Verbindungen der Formel I, die über die Polykondensationen geeignete Flügelgruppen R verfügen, eignen sich zur Darstel­ lung flüssigkristalliner Polykondensate.
Formel I umfaßt sowohl die Racemate dieser Verbindungen als auch die optischen Antipoden sowie deren Gemische.
Unter diesen Verbindungen der Formel I sowie den Unterformeln sind diejenigen bevorzugt, in denen mindestens einer der darin enthaltenden Reste eine der angegebenen bevorzugten Bedeutungen hat.
In den Verbindungen der Formel I sind diejenigen Stereoisome­ ren bevorzugt, in denen die Ringe Cyc und Piperidin trans-1,4-disubstituiert sind. Diejenigen der vorstehend genannten Formeln, die eine oder mehrere Gruppen Pyd, Pyr und/oder Dio enthalten, umschließen jeweils die beiden 2,5-Stellungsisomeren.
Die 1,4-Cyclohexenylen-Gruppe hat vorzugsweise folgende Strukturen:
Die Verbindungen der Formel I werden nach an sich bekannten Methoden dargestellt, wie sie in der Literatur (z. B. in den Standardwerken wie Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Georg-Thieme-Verlag, Stuttgart) beschrieben sind, und zwar unter Reaktionsbedingungen, die für die genannten Umsetzungen bekannt und geeignet sind. Dabei kann man auch von an sich bekannten, hier nicht näher erwähnten Varianten Gebrauch machen.
Die erfindungsgemäßen 2-Fluor-trifluormethylcyclohexen-Deri­ vate (n = 0) der Formel I können z. B. wie folgt hergestellt werden:
Schema 1
Geeignete Dehydratisierungsmittel für die Verbindungen der Formel II bzw. III sind z. B. P2O5, POCl3, PCl3, PCl5, COCl2 und Diethylaminoschwefeltrifluorid (DAST).
Die Synthese einiger besonders bevorzugter Verbindungen ist im folgenden näher angegeben:
Schema 2
Die Verbindungen der Formeln II, III und IA sind neu und damit ebenfalls Gegenstand der Erfindung.
Darüberhinaus können die Verbindungen der Formel I auch durch Umsetzung der entsprechenden 4-substituierten -1-Trifluorme­ thylcyclohexene der Formel IIA
worin
Y1 (CH2)n-Y3, -CHO oder CN,
Y2 H,
Y3 OH, Halogen oder O-SO2-C3H7, und
n 0, 1 oder 2 bedeutet,
mit den entsprechend substituierten Verbindungen der Formel IIB
R-(A1-Z1)o-A2-Z2 IIB
hergestellt werden.
Die Verbindungen der Formel I, worin Z2 CH2O oder OCH2 bedeu­ tet, erhält man z . B. durch Veretherung der Verbindungen der Formel IIA, worin Y1 (CH2)n-Y3 bedeutet, mit den Verbindungen der Formel IIB, worin Z2 CH2OH bzw. OH bedeutet.
Die Verbindungen der Formel I, worin Z2 CH2CH2 bedeutet, können z. B. durch Umsetzung der Verbindungen der Formel IIB, worin Z2 CH2 Met und Met Li, Na, K, P⊕ (C6H5)3 oder P(O) (OC2H5)2 bedeutet mit den Verbindungen der Formel IIA, worin Y1 CN bzw. CHO bedeutet, und durch anschließende Reduktion des so erhal­ tenen Ketons bzw. Ethylenderivats, hergestellt werden.
Die Verbindungen der Formel I, worin Z2 eine Einfachbindung bedeutet, können z. B. durch Umsetzung der Verbindungen der Formel IIB, worin Z2 Met bedeutet, mit den Verbindungen der Formel IIA, worin Y1 und Y2 zusammengenommen = O bedeuten, anschließende Dehydratisierung und gegebenenfalls kata­ lytische Hydrierung des so erhaltenen Cyclohexen-Derivats erhalten werden.
2-(4-Trifluormethylcyclohexyl)dioxane der Formel I4 werden gemäß Schema 3 durch Kondensation von entsprechend substitu­ ierten Propandiolen mit 4-Formyl-trifluormethylcyclohexen-De­ rivaten hergestellt.
Schema 3
Die Ausgangsstoffe können gewünschtenfalls auch in situ gebildet werden, derart, daß man sie aus dem Reaktionsgemisch nicht isoliert, sondern sofort weiter zu den Verbindungen der Formel I umsetzt. Die Ausgangsstoffe sind alle bekannt und werden z. B. in der DE 39 28 783 beschrieben.
Die erfindungsgemäßen flüssigkristallinen Medien enthalten vorzugsweise neben einer oder mehreren erfindungsgemäßen Verbindungen als weitere Bestandteile 2 bis 40, insbesondere 4 bis 30 Komponenten. Ganz besonders bevorzugt enthalten diese Medien neben einer oder mehreren erfindungsgemäßen Verbindungen 7 bis 25 Komponenten. Diese weiteren Bestand­ teile werden vorzugsweise ausgewählt aus nematischen oder nematogenen (monotropen oder isotropen) Substanzen, insbeson­ dere Substanzen aus den Klassen der Azoxybenzole, Benzyliden­ aniline, Biphenyle, Terphenyle, Phenyl- oder Cyclohexylben­ zoate, Cyclohexan-carbonsäurephenyl- oder cyclohexyl-ester, Phenyl- oder Cyclohexyl-ester der Cyclohexylbenzoesäure, Phenyl- oder Cyclohexylester der Cyclohexylcyclohexancar­ bonsäure, Cyclohexylphenylester der Benzoesäure, der Cyclo­ hexancarbonsäure bzw. der Cyclohexylcyclohexancarbonsäure, Phenylcyclohexane, Cyclohexylbiphenyle, Phenylcyclohexylcy­ clohexane, Cyclohexylcyclohexane, Cyclohexylcyclohexene, Cyclohexylcyclohexylcyclohexene, 1,4-Bis-cyclohexylbenzole, 4,4′-Bis-cyclohexylbiphenyle, Phenyl- oder Cyclohexylpyrimi­ dine, Phenyl- oder Cyclohexylpyridine, Phenyl- oder Cyclo­ hexyldioxane; Phenyl- oder Cyclohexyl-1,3-dithiane, 1,2-Diphenylethane, 1,2-Dicyclohexylethane, 1-Phenyl-2-cyclo­ hexylethane, 1-Cyclohexyl-2-(4-phenyl-cyclohexyl)-ethane, 1-Cyclohexyl-2-biphenylylethane, 1-Phenyl-2-cyclohexyl­ phenylethane, gegebenenfalls halogenierten Stilbene, Benzyl­ phenylether; Tolane und substituierten Zimtsäuren. Die 1,4-Phenylengruppen in diesen Verbindungen können auch fluo­ riert sein.
Die wichtigsten als weitere Bestandteile erfindungsgemäßer Medien in Frage kommenden Verbindungen lassen sich durch die Formeln 1, 2, 3, 4 und 5 charakterisieren:
R′-L-E-R′′ 1
R′-L-COO-E-R′′ 2
R′-L-OOC-E-R′′ 3
R′-L-CH2CH2-E-R′′ 4
R′-L-C≡C-E-R′′ 5.
In den Formeln 1, 2, 3, 4 und 5 bedeuten L und E, die gleich oder verschieden sein können, jeweils unabhängig voneinander einen bivalenten Rest aus der aus -Phe-, -Cyc-, -Phe-Phe-, -Phe-Cyc-, -Cyc-Cyc-, -Pyr-, -Dio-, -G-Phe- und -G-Cyc- sowie deren Spiegelbilder gebildeten Gruppe, wobei Phe unsubstitu­ iertes oder durch Fluor substituiertes 1,4-Phenylen, Cyc trans-1,4-Cyclohexylen oder 1,4-Cyclohexenylen, Pyr Pyrimi­ din-2,5-diyl oder Pyridin-2,5-diyl, Dio 1,3-Dioxan-2,5-diyl und G2-(trans-1,4-Cyclohexyl)-ethyl, Pyrimidin-2,5-diyl, Pyridin-2,5-diyl oder 1,3-Dioxan-2,5-diyl bedeuten.
Vorzugsweise ist einer der Reste L und E Cyc, Phe oder Pyr. E ist vorzugsweise Cyc, Phe oder Phe-Cyc. Vorzugsweise ent­ halten die erfindungsgemäßen Medien eine oder mehrere Kompo­ nenten ausgewählt aus den Verbindungen der Formeln 1, 2, 3, 4 und 5, worin L und E ausgewählt sind aus der Gruppe Cyc, Phe und Pyr und gleichzeitig eine oder mehrere Komponenten aus­ gewählt aus den Verbindungen der Formeln 1, 2, 3, 4 und 5, worin einer der Reste L und E ausgewählt ist aus der Gruppe Cyc, Phe und Pyr und der andere Rest ausgewählt ist aus der Gruppe -Phe-Phe-, -Phe-Cyc-, -Cyc-Cyc-, -G-Phe- und -G-Cyc-, und gegebenenfalls eine oder mehrere Komponenten ausgewählt aus den Verbindungen der Formeln 1, 2, 3, 4 und 5, worin die Reste L und E ausgewählt sind aus der Gruppe -Phe-Cyc-, -Cyc-Cyc-, -G-Phe- und -G-Cyc-.
R′ und R′′ bedeuten in den Verbindungen der Teilformeln 1a, 2a, 3a, 4a und 5a jeweils unabhängig voneinander Alkyl, Alkenyl, Alkoxy, Alkenyloxy oder Alkanoyloxy mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen. Bei den meisten dieser Verbindungen sind R′ und R′′ voneinander verschieden, wobei einer dieser Reste meist Alkyl oder Alkenyl ist. In den Verbindungen der Teil­ formeln 1b, 2b, 3b, 4b und 5b bedeutet R′′-CN, -CF3, F, Cl oder -NCS; R hat dabei die bei den Verbindungen der Teilfor­ meln 1a bis 5a angegebene Bedeutung und ist vorzugsweise Alkyl oder Alkenyl. Aber auch andere Varianten der vorgesehe­ nen Substituenten in den Verbindungen der Formeln 1, 2, 3, 4 und 5 sind gebräuchlich. Viele solcher Substanzen oder auch Gemische davon sind im Handel erhältlich. Alle diese Substan­ zen sind nach literaturbekannten Methoden oder in Analogie dazu erhältlich.
Die erfindungsgemäßen Medien enthalten vorzugsweise neben Komponenten aus der Gruppe der Verbindungen 1a, 2a, 3a, 4a und 5a (Gruppe 1) auch Komponenten aus der Gruppe der Verbin­ dungen 1b, 2b, 3b, 4b und 5b (Gruppe 2), deren Anteile vor­ zugsweise wie folgt sind:
Gruppe 1: 20 bis 90%, insbesondere 30 bis 90%,
Gruppe 2: 10 bis 80%, insbesondere 10 bis 50%,
wobei die Summe der Anteile der erfindungsgemäßen Verbindun­ gen und der Verbindungen aus den Gruppen 1 und 2 bis zu 100% ergeben.
Die erfindungsgemäßen Medien enthalten vorzugsweise 1 bis 40%, insbesondere vorzugsweise 5 bis 30% an erfindungs­ gemäßen Verbindungen. Weiterhin bevorzugt sind Medien, ent­ haltend mehr als 40%, insbesondere 45 bis 90% an erfin­ dungsgemäßen Verbindungen. Die Medien enthalten vorzugsweise drei, vier oder fünf erfindungsgemäße Verbindungen.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Medien erfolgt in an sich üblicher Weise. In der Regel werden die Komponenten ineinander gelöst, zweckmäßig bei erhöhter Temperatur. Durch geeignete Zusätze können die flüssigkristallinen Phasen nach der Erfindung so modifiziert werden, daß sie in allen bisher bekannt gewordenen Arten von Flüssigkristallanzeigeelementen verwendet werden können. Derartige Zusätze sind dem Fachmann bekannt und in der Literatur ausführlich beschrieben (H. Kelker/R. Hatz, Handbook of Liquid Crystals, Verlag Chemie, Weinheim, 1980). Beispielsweise können pleochroiti­ sche Farbstoffe zur Herstellung farbiger Guest-Host-Systeme oder Substanzen zur Veränderung der dielektrischen Anisotro­ pie, der Viskosität und/oder der Orientierung der nematischen Phasen zugesetzt werden.
Insbesondere eignen sich die erfindungsgemäßen Medien zur Verwendung in MFK-Anzeigen.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern, ohne sie zu begrenzen. mp. = Schmelzpunkt, cp. = Klärpunkt. Vor- und nachstehend bedeuten Prozentangaben Gewichtsprozent; alle Temperaturen sind in Grad Celsius angegeben. "Übliche Aufar­ beitung" bedeutet: man gibt Wasser hinzu, extrahiert mit Dichlormethan, trennt ab, trocknet die organische Phase, dampft ein und reinigt das Produkt durch Kristallisation und/oder Chromatographie.
Es bedeuten ferner: K: Kristallin-fester Zustand, S: smektische Phase (der Index kennzeichnet den Phasentyp), N: nematischer Zustand, Ch: cholesterische Phase, I: isotrope Phase. Die zwischen zwei Symbolen stehende Zahl gibt die Umwandlungstemperatur in Grad Celsius an.
DAST
Diethylaminoschwefeltrifluorid
DCC Dicyclohexylcarbodiimid
DDQ Dichlordicyanobenzochinon
DIBALH Diisobutylaluminiumhydrid
DMSO Dimethylsulfoxid
KOT Kalium-tertiär-butanolat
THF Tetrahydrofuran
pTsOH p-Toluolsulfonsäure
Beispiel 1
Zu 0,25 mol 1-[trans-4-(trans-4-propylcyclohexyl)-cyclo­ hexyl]-2-(p-trifluormethylphenyl)ethan und 0,25 mol TMEDA in 1000 ml Hexan werden bei Raumtemperatur 0,25 mol n-Butyllithium zugetropft. Anschließend wird das Reakti­ onsgemisch 2 h bei 40°C gerührt. Man kühlt auf 0°C ab und tropft 0,25 mol Trimethylborat hinzu. Nach 0,5 h Rühren bei 0-3°C wird mit 0,75 mol Eisessig versetzt. Das Reaktionsgemisch wird über Nacht gerührt und anschließend mit Wasser mit Methyl-tert.Butylether versetzt. Zuletzt wird wie üblich aufgearbeitet.
0,13 mol 1-[trans-4-(trans-4-propylcyclohexyl)-cyclo­ hexyl]-2-(p-trifluormethyl-2-hydroxy)phenyl)ethan, gelöst in 500 ml Ethanol, werden bei 5 bar und 60°C mit 8 g Rhodiumkohle hydriert. Der Katalysator wird abfiltriert und die Lösung eingeengt.
Das Produkt aus Beispiel 1b) (0,136 mol) wird in 600 ml Aceton und 15 ml Isopropanol gelöst und unter Rühren mit 0,136 mol Jones-Reagenz (2,67 mol/l) tropfenweise ver­ setzt. Die Temperatur sollte 25°C nicht übersteigen. Danach wird noch 2 Stunden bei dieser Temperatur gerührt. Die organische Schicht wird abgetrennt und wie üblich aufgearbeitet.
Das 2-Trifluormethylcyclohexanonderivat (67,4 mmol) wird in 150 ml Dichlormethan gelöst und mit 0,135 mol DAST versetzt. Das Reaktionsgemisch wird über Nacht gerührt und danach auf Wasser gegossen. Anschließend wird wie üblich aufgearbeitet. K 69 SB 95 N 116,7 I Δε = 10,41; Δn = 0,057.
Analog werden die folgenden Verbindungen der Formel
hergestellt:
Beispiel 2
0,25 mol p-[trans-4-(trans-4-propylcyclohexyl)-cyclo­ hexyl]trifluormethylbenzol werden analog Beispiel 1a) 0,25 mol TMEDA in 1000 ml Hexan und 0,25 mol BuLi zuge­ tropft. Man rührt 2 h bei 40°C, kühlt auf 0°C ab und versetzt mit 0,25 mol Trimethylborat. Man läßt weitere 0,5 h bei 0-3°C rühren, gibt 0,75 mol Eisessig zu dem Reaktionsgemisch und rührt über Nacht. Nach Zugabe von Methyl-tert.-Butylether wird wie üblich aufgearbeitet.
0,13 mol p-[trans-4-(trans-4-propylcyclohexyl)-cyclo­ hexyl]-1-trifluormethyl-2-hydroxybenzol werden in 500 ml Ethanol gelöst und bei 5 bar und 60°C mit 8 g Rhodium­ kohle hydriert.
Analog Beispiel 1c) und 1d) erfolgt die Umsetzung der Hydroxyverbindung mit Jones-Reagenz und DAST. K 116 N 129,2 I; Δε = 10,43, Δn = +0,065.
Analog erhält man die folgenden Verbindungen der Formel

Claims (13)

1. 2-Fluor-perfluoralkylcyclohexen-Derivate der Formel I, wobei
R ein unsubstituierter oder mit CN oder mit mindestens einem Halogen substituierter Alkyl- oder Alkenylrest mit bis zu 18 C-Atomen, worin eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch einen Rest ausgewählt aus der Gruppe -O-, -S-, -CO-, -O-CO-, -CO-O- und -C≡C- ersetzt sein können,
A1 und A2 jeweils unabhängig voneinander
  • a) einen 1,4-Phenylenrest, worin eine oder zwei CH-Gruppen durch N ersetzt sein können,
  • b) einen 1,4-Cyclohexylenrest, worin eine oder zwei nicht benachbarte CH2-Gruppen durch -O- oder -S- ersetzt sein können,
  • c) einen 1,4-Cyclohexenylen-, einen Piperidin-1,4- diyl-, einen 1,4-Bicyclo[2,2,2]-octylen- oder einen Naphthalin-2,6-diylrest
wobei die Reste a) und b) ein oder mehrfach durch Halogenatome, Cyano- und/oder Methylgruppen substitu­ iert sein können,
Z1 und Z2 jeweils unabhängig voneinander -CO-O-, -O-CO-, -CH2CH2-, -C≡C-, -CH=CH-, -OCH2-, -CH2O- oder eine Einfachbindung, einer der Reste Z1 und Z2 auch -(CH2)4- oder -CH=CH-CH2CH2-,
o 0, 1 oder 2, und
n 0-7
bedeuten.
2. 2-Fluor-trifluormethylcyclohexen-Derivate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß n = 0 ist.
3. 2-Fluor-perfluoralkylcyclohexen-Derivate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
A1 und A2 1,4-Cyclohexylenreste sind, worin eine oder zwei nicht benachbarte CH2-Gruppen durch -O- oder -S- ersetzt sein können.
4. 2-Fluor-perfluoralkylcyclohexen-Derivate nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Z2 -O-CO- oder -CH2CH2bedeutet.
5. Trifluormethylcyclohexanon-Derivate der Formel II worin R, A1, A2, Z1, Z2 und o die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen.
6. 2,2-Difluor-trifluormethylcyclohexan-Derivate der For­ mel III worin R, A1, A2, Z1, Z2 und o die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen.
7. 2-Fluor-trifluormethylcyclohexen-Derivate der Formel IA, worin R die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat.
8. 2-Fluor-trifluormethylcyclohexen-Derivate der Formel IB, worin R die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat.
9. Verwendung der Verbindungen der Formel I als Komponenten flüssigkristalliner Medien für elektrooptische Anzeige­ elemente.
10. Flüssigkristallines Medium mit mindestens zwei Komponen­ ten, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Kompo­ nenten eine Verbindung der Formel I sind.
11. Elektrooptisches Anzeigeelement, dadurch gekennzeichnet, daß es als Dielektrikum ein flüssigkristallines Medium nach Anspruch 10 enthält.
12. Matrix-Flüssigkeitskristallanzeigeelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß es als Dielektrikum ein flüssigkristallines Medium nach Anspruch 10 enthält.
DE4227772A 1992-08-23 1992-08-23 2-Fluor-perfluoralkylcyclohexen-Derivate und deren Verwendung Expired - Fee Related DE4227772C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4227772A DE4227772C2 (de) 1992-08-23 1992-08-23 2-Fluor-perfluoralkylcyclohexen-Derivate und deren Verwendung
US08/109,568 US5356560A (en) 1992-08-23 1993-08-20 2-fluoroperfluoroalkylcyclohexene derivatives
JP5206462A JPH06219979A (ja) 1992-08-23 1993-08-20 2−フルオロパーフルオロアルキルシクロヘキセン誘導体

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4227772A DE4227772C2 (de) 1992-08-23 1992-08-23 2-Fluor-perfluoralkylcyclohexen-Derivate und deren Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4227772A1 true DE4227772A1 (de) 1994-02-24
DE4227772C2 DE4227772C2 (de) 2002-01-24

Family

ID=6466101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4227772A Expired - Fee Related DE4227772C2 (de) 1992-08-23 1992-08-23 2-Fluor-perfluoralkylcyclohexen-Derivate und deren Verwendung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5356560A (de)
JP (1) JPH06219979A (de)
DE (1) DE4227772C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995004790A1 (de) * 1993-08-06 1995-02-16 Merck Patent Gmbh 2-fluorcycloyhexen-derivate
WO1996006073A1 (en) * 1994-08-18 1996-02-29 Wojskowa Akademia Techniczna Liquid crystal materials
EP0729952A1 (de) * 1995-03-03 1996-09-04 F. Hoffmann-La Roche Ag 1-Fluorcyclohexen-Dioxan Derivate
EP1959000A1 (de) 2007-02-19 2008-08-20 MERCK PATENT GmbH Flüssigkristallines Medium

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69416057T2 (de) * 1993-08-31 1999-07-01 Canon Kk Mesomorphe Verbindung, eine diese enthaltene Flüssigkristallzusammensetzung, eine diese Zusammensetzung verwendende Flüssigkristallvorrichtung, Flüssigkristallapparat und Anzeigeverfahren
US5800734A (en) * 1995-04-04 1998-09-01 Rolic Ag 1-fluorocyclohexene-difluorophenyl derivatives
DE19607996B4 (de) * 1996-03-04 2008-07-03 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallines Medium enthaltend mindestens ein substituiertes Cyclohex-3-en-yl-Derivat
TWI464242B (zh) 2012-10-26 2014-12-11 Ind Tech Res Inst 負介電異方性液晶化合物、液晶顯示器、與光電裝置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3006666A1 (de) * 1980-02-22 1981-09-17 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Phenylcyclohexenderivate, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende fluessigkristalline dielektrika und elektrooptisches anzeieelement
DE3930119A1 (de) * 1989-04-08 1990-10-11 Merck Patent Gmbh Trifluormethylcyclohexan-derivate
US5171469A (en) * 1989-08-22 1992-12-15 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschraenkter Haftung Liquid-crystal matrix display
DE3927674A1 (de) * 1989-08-22 1991-02-28 Merck Patent Gmbh Matrix - fluessigkristallanzeige

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995004790A1 (de) * 1993-08-06 1995-02-16 Merck Patent Gmbh 2-fluorcycloyhexen-derivate
US5560863A (en) * 1993-08-06 1996-10-01 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung 2-Fluorocyclohexene derivatives
WO1996006073A1 (en) * 1994-08-18 1996-02-29 Wojskowa Akademia Techniczna Liquid crystal materials
EP0729952A1 (de) * 1995-03-03 1996-09-04 F. Hoffmann-La Roche Ag 1-Fluorcyclohexen-Dioxan Derivate
EP1959000A1 (de) 2007-02-19 2008-08-20 MERCK PATENT GmbH Flüssigkristallines Medium

Also Published As

Publication number Publication date
US5356560A (en) 1994-10-18
DE4227772C2 (de) 2002-01-24
JPH06219979A (ja) 1994-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0418362B1 (de) Trifluormethylcyclohexan-derivate
DE4445224A1 (de) Benzolderivate
DE4006921A1 (de) Difluormethylenverbindungen
DE4303634B4 (de) Indan-Derivate
DE4427266A1 (de) 2-Fluorcyclohexen-Derivate
WO1994021747A1 (de) 1,2,2,2-tetrafluorethylether und flüssigkristallines medium
DE4023106A1 (de) Difluormethylenverbindungen
DE4227772C2 (de) 2-Fluor-perfluoralkylcyclohexen-Derivate und deren Verwendung
DE4137401C2 (de) Benzolderivate und flüssigkristallines Medium
DE4015681A1 (de) Partiell fluorierte verbindungen
WO1994026839A1 (de) Partiell fluorierte benzolderivate
DE4223501A1 (de) Benzolderivate und flüssigkristallines Medium
EP0781770B1 (de) 1,3-Dioxane und flüssigkristallines Medium
EP0449015B1 (de) Difluormethylverbindungen und flüssigkristallines Medium
DE4414647A1 (de) Cyclohexanderivate und flüssigkristallines Medium
DE19607996B4 (de) Flüssigkristallines Medium enthaltend mindestens ein substituiertes Cyclohex-3-en-yl-Derivat
DE4425642A1 (de) Partiell fluorierte Benzolderivate
DE4000535A1 (de) 1,4-disubstituierte 2,6-difluorbenzolverbindungen und fluessigkristallines medium
DE4206771A1 (de) Methylencyclobutanderivate
DE4218976B4 (de) Benzolderivate
DE4002374C2 (de) Partiell fluorierte Verbindungen und deren Verwendung als Komponente flüssig kristalliner Medien
DE19504518A1 (de) Partiell fluorierte Benzolderivate
DE4408418C2 (de) Flüssigkristalline Spiroverbindungen
DE19522529B4 (de) 1,3-Dioxane und deren Verwendung
DE4027458A1 (de) Halogenacetylen-derivate

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee