DE4227720C2 - Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen aus Spinell sowie Verwendung der danach hergestellten Träger - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen aus Spinell sowie Verwendung der danach hergestellten Träger

Info

Publication number
DE4227720C2
DE4227720C2 DE4227720A DE4227720A DE4227720C2 DE 4227720 C2 DE4227720 C2 DE 4227720C2 DE 4227720 A DE4227720 A DE 4227720A DE 4227720 A DE4227720 A DE 4227720A DE 4227720 C2 DE4227720 C2 DE 4227720C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spinel
magnesium
carrier
production
aluminum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4227720A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4227720A1 (de
Inventor
Karl Pflanz
Horst Prof Dr Chmiel
Ralf Dr Riedel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE4227720A priority Critical patent/DE4227720C2/de
Publication of DE4227720A1 publication Critical patent/DE4227720A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4227720C2 publication Critical patent/DE4227720C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/02Inorganic material
    • B01D71/024Oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/44Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminates
    • C04B35/443Magnesium aluminate spinel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/624Sol-gel processing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5025Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with ceramic materials
    • C04B41/5046Spinels, e.g. magnesium aluminate spinels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/87Ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00793Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as filters or diaphragms
    • C04B2111/00801Membranes; Diaphragms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/0081Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as catalysts or catalyst carriers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen aus Spinell (MgO . Al2O3, MgAl2O4) sowie der Verwendung der danach hergestellten Träger.
Spinell (Magnesiumaluminat, MgO . Al2O3, MgAl2O4) ist eine sehr harte, temperaturbeständige, wasser- und säurestabile Substanz; die aufgrund ihrer vorteilhaf­ ten thermischen, mechanischen und chemischen Eigen­ schaften vielfältige Einsatzmöglichkeiten bietet. So wird z. B. Spinell zur Herstellung von keramischen Materialien, wie etwa von hochfeuerfesten Bauteilen und chemischen Geräten, verwendet.
Spinell wird normalerweise durch Erhitzen stöchiome­ trischer Mengen der einzelnen Oxide, nämlich MgO und Al2O3, für mehrere Stunden auf Temperaturen von 1200°C hergestellt. Es ist ohne weiteres zu erkennen, daß bei diesem Verfahren Irrtümer bei der Einwaage und Verunreinigungen der Ausgangsoxide eintreten können, was zu nicht-stöchiometrischen Verhältnissen führt, sodaß kein reiner Spinell erhalten wird. Außerdem ist dieses Verfahren für die Herstellung von Spinell-Be­ schichtungen höchst ungeeignet.
Ein anderes Verfahren besteht darin, Magnesiumhydro­ xid und Aluminiumhydroxid in stöchiometrischen Mengen zu mischen und anschließend zu erhitzen. Auch hier ergibt sich das Problem, daß durch Verunreinigungen der Hydroxide und durch fehlerhaftes Einwiegen ver­ unreinigte und/oder nicht-stöchiometrische Endproduk­ te entstehen.
Desweiteren kann Spinell in der Weise hergestellt werden, daß man aus einer wässrigen Lösung von Magne­ sium- und Aluminiumchlorid durch Zugabe einer Base die Hydroxide gemeinsam fällt und anschließend er­ hitzt. Auch dieses Verfahren zeigt die oben genannten Nachteile.
Aus der DE-OS 21 49 640 ist ein Verfahren zur Herstel­ lung von hochreinem Spinell bekannt, bei dem ein hy­ drolysierbares Magnesium-Aluminium-Doppelalkoxid min­ destens teilweise hydrolysiert wird. Bei diesem Ver­ fahren entstehen Spinell-Partikel mit sehr unter­ schiedlichen Partikelgrößen und einer sehr breiten Partikelgrößenverteilung.
Bei vielen Anwendungsgebieten des Spinells hängt des­ sen Eignung jedoch ganz entscheidend von der Korn­ größe und von der Korngrößenverteilung der Spinell- Partikel ab. Man ist deshalb bestrebt, Verfahren zur Herstellung von Spinell zu entwickeln, bei denen Par­ tikel mit einer engen Partikelgrößenverteilung ent­ stehen und bei denen die Partikelgröße gezielt ge­ steuert und dem jeweiligen Anwendungsfall angepaßt werden kann.
Ein weiterer Einsatzbereich des Spinells ist aufgrund seiner vorteilhaften thermischen, mechanischen und chemischen Eigenschaften dessen Verwendung zur Her­ stellung von anorganischen Filtrationsmembranen. Die­ se Membranen haben gegenüber organischen Membranen zahlreiche Vorteile: hohe Temperatur- und Druckbe­ ständigkeit, hohe Resistenz gegenüber Korrosion, Abnutzung und bakteriellen Befall, hohe Lebensdau­ er. Für den Einsatz von Spinell in Filtrationsmembra­ nen ist es aber zwingend erforderlich, daß die Spi­ nell-Partikel der selektiven Schicht eine enge Parti­ kelgrößenverteilung aufweisen, und daß die Spinell- Partikel gleichmäßig angeordnet sind, damit die zwi­ schen den Partikeln befindlichen Poren eine enge Po­ renradienverteilung aufweisen, um eine befriedigende Trennwirkung der resultierenden Membranen, verbunden mit einem hohen transmembranen Fluß zu erhalten. Für den Einsatz zur Herstellung von Ultrafiltrationsmem­ branen für die Gas- und für die Flüssigkeitsfiltra­ tion ist es zusätzlich zwingend erforderlich, daß die Korngröße der Spinell-Partikel in der selektiven Schicht im unteren nm-Bereich, also im Bereich zwi­ schen 1 und 100 nm liegt, damit die sich zwischen den Partikeln befindlichen Poren einen für die Ultrafil­ tration bzw. Gasseparation erforderlichen geringen Durchmesser aufweisen. Dieser muß kleiner als 10 nm sein.
Zur Herstellung anorganischer poröser Filtrationsmem­ branen ist es bekannt, Sol-Gel-Verfahren in Verbin­ dung mit einer Dip-Coating Technik zu verwenden. Da­ bei wird ein Metallalkoxid durch Zugabe von Wasser hydrolysiert und das entstandene Hydroxid mit einer Säure peptisiert. Zur Beschichtung wird dann ein po­ röses Trägermaterial, üblicherweise mit einer Poren­ größe < 1 m, in das resultierende Sol getaucht. Dabei bildet sich an der Oberfläche des porösen Trägermate­ rials durch Konzentrierung der Partikel ein Gel, wel­ ches getrocknet und calciniert die selektive Schicht der anorganischen Filtrationsmembran ergibt.
Nach dem Stand der Technik werden gemischte Metall­ oxid-Membranen durch Zumischen des betreffenden Me­ tallsalzes während der Sol-Herstellung oder durch nachträgliche Modifikation einer calcinierten Membran mittels der Reservoir-Methode gefertigt. Ein grund­ sätzlicher Nachteil dieser Vorgehensweisen ist je­ doch die mangelhafte Homogenität der Vermischung und damit die Inhomogenität der resultierenden Me­ talloxid-Membran. Es ist deshalb unbedingt erforder­ lich, hohe Verfahrenstemperaturen anzuwenden, um die gewünschten Kristallphasen zu erhalten. Bei zu nied­ rigen Temperaturen bilden sich undefinierte, hetero­ gene Strukturen mit unzureichender chemischer Resi­ stenz sowie thermischer und mechanischer Instabili­ tät.
Aus der US-PS 4 534 151 ist die Herstellung gesinter­ ter Magnesium-Aluminium Spinellkapseln bekannt. Zur Hydrolyse wird hierbei Wasser zugesetzt.
Weiterhin ist aus der DE-OS 2 149 640 die Hydrolyse eines hydrolysierbaren Magnesium-Aluminium Doppelal­ koxids bekannt.
Aus der US-PS 4,888,033 ist ein Verfahren zur Her­ stellung von anorganischen Membranen bekannt, bei dem z. B. zur Herstellung einer Spinell-Membran ein Gel aus einer peptisierten Mischung von Aluminiumhydroxid und Magnesiumhydroxid auf ein poröses Substrat aufge­ bracht und erhitzt wird. Das Aluminiumhydroxid ent­ steht z. B. aus einem Aluminiumalkoholat und das Ma­ gnesiumhydroxid z. B. aus Magnesiumisopropylat. Nach­ teil diese Verfahrens ist jedoch, daß durch fehler­ haftes Einwiegen nicht-stöchiometrische Endprodukte entstehen, die die chemischen und mechanischen Eigen­ schaften der resultierenden Membran erheblich beein­ trächtigen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, ein Verfahren bereit zu stellen, mit dem insbesondere poröse Substrate der unterschiedlichsten Art und mit unterschiedlichsten Oberflächenstrukturen zur Her­ stellung von Filtrationsmembranen mit einer Spinell- Beschichtung versehen werden können. Dabei sollen die Spinell-Partikel der Beschichtung eine enge Korngrö­ ßenverteilung aufweisen, und die Größe der Spinell- Partikel soll gezielt gesteuert werden können und sie soll bei Bedarf auch Werte im unteren nm-Bereich, d. h. zwischen 1 und 100 nm, einnehmen. Ferner sollen die Spinell-Partikel innerhalb der Beschichtung so regelmäßig angeordnet sein, daß die sich zwischen den Partikeln befindlichen Poren eine enge Porenradien­ verteilung aufweisen. So sollen z. B. poröse Substrat­ materialien zur Herstellung von Filtrationsmembranen mit einer Membranschicht aus Spinell derart überzogen werden können, daß der resultierende Porendurchmesser durch die Größe der Spinell-Partikel gezielt gesteu­ ert werden kann. Zur Herstellung von Gas- oder von Ultrafiltrationsmembranen soll der resultierende Po­ rendurchmesser in den Bereich < 10 nm abgesenkt wer­ den können. Ferner sollen bei dem Verfahren möglichst niedrige Prozeßtemperaturen erforderlich sein und bei dessen Anwendung soll eine Spinell-Membran erhältlich sein, die neben einer engen Porengrößenverteilung eine homogene, definierte Kristallphase aufweist.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des An­ spruchs 1. Die Unteransprüche zeigen vorteilhafte Ausgestaltungen auf.
Die Verwendung der Spinelle ist in den Ansprüchen 7 und 8 angegeben.
Überraschenderweise wurde festgestellt, daß es mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens möglich ist, ein stabiles Sol zu erhalten, dessen Partikelgröße Werte unter 100 nm erreicht, und dessen Partikel eine enge Partikelgrößenverteilung aufweisen. Ferner hat die Verwendung von gemischten Alkoxiden bzw. Dop­ pelalkoxiden den Vorteil, daß eine stöchiometrische "Vermischung" auch bei kleinsten Dimensionen erreicht wird.
Ferner wurde festgestellt, daß die Peptisation des nach der Hydrolyse entstandenen gemischten Hydroxids überraschende Resultate liefert. Analytische Unter­ suchungen an filtrierten Solen zeigten, daß eine Pep­ tisation erreicht wird, ohne daß, wie man erwarten würde, Magnesiumhydroxid, das stark basischer Natur ist, aus den Partikeln herausgelöst wird.
Ferner wurde überraschend festgestellt, daß die Pep­ tisation im Gegensatz zur US-PS 4,888,033 schon durch Zugabe eines sehr niedrigen Säureäquivalentes ge­ lingt. Die Säure erzeugt im erfindungsgemäßen Verfah­ ren schon in niedrigen Konzentrationen eine hohe po­ sitive Oberflächenladung auf den Primärpartikeln, im Gegensatz zu Al-Solen, wie z. B. in der US-PS 4,888,033 beschrieben, die negativ geladene Partikel enthalten. Im erfindungsgemäßen Verfahren wird erst durch eine starke Erhöhung des Säureäquivalentes ein der US-PS 4, 888,033 vergleichbares Sol erhalten. Da­ bei wird bei vermehrter Säurezugabe eine Phase insta­ bilen Sols (die Oberflächenladung durchschreitet den Wert Null) mit stark vergrößerten Partikeldurchmes­ sern durchlaufen, um dann einen stabilen Zustand zu erreichen, in dem auf Grund negativer Oberflächenla­ dung (Magnesium liegt nun gelöst vor!) wiederum klei­ ne Partikel aber mit veränderter, nicht stöchiometri­ scher und nicht homogener Zusammensetzung erhalten werden. Somit ist eine Peptisation des gemischten Hydroxids bei einem ungewöhnlichen pH-Wert von 9.5-10.0 möglich, und man erhält so erstmals Teilchen in Nanometergröße, die eine homogene stöchiometrische Verteilung der gewünschten Elemente aufweisen.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird also ein Beschichtungssol erhalten, in dem die Partikel be­ reits die für eine Spinell-Struktur erforderliche stöchiometrische Zusammensetzung besitzen, in dem die Partikelgrößen im unteren Nanometerbereich liegen und in dem die Partikel eine enge Partikelgrößen-Vertei­ lung aufweisen.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß schon während des Hydrolyse­ schrittes eine definierte Verbindung entsteht, sodaß die im Peptisationsschritt gebildeten Partikel eine homogene Phase bilden.
MgAl2(OR)8 → "[MgAl2(OH)8]" → MgAl2(OH)xOy → MgAl2O4
Dies ist im Tauchbeschichtungsverfahren von besonderem In­ teresse, da in solch einem Verfahren nach dem Stand der Technik ein zugesetztes, gelöstes Salz mit der Lösung in das Trägermaterial gesogen und damit der Membran entzogen wird. Auf diese Art und Weise ist es nicht möglich, molare Verhältnisse einzustellen.
Überraschenderweise wurde festgestellt, daß unter den Bedingungen des erfindungsgemäßen Verfahrens auf den zu beschichtenden Trägern bzw. Substraten die für die Ausbildung dünner Spinell-Membranschichten erfor­ derliche gleichmäßige Packung der Sol-Partikel in eine Gelschicht auf den Substraten gegeben ist, aus der nach der Kristallisation und der damit verbunde­ nen Partikelschwindung hochporöse Spinell- Schichten mit einer engen Porenradienverteilung ent­ stehen. Diese Spinell-Membranschichten können dann z. B. als Filtrationsmedien eingesetzt werden. Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es möglich geworden, die Partikelgrößen in den unteren Nanome­ terbereich abzusenken. Somit können die erfindungs­ gemäßen Spinell-Membranschichten auch für die Ultra­ filtration oder für die Gasseparation eingesetzt wer­ den, und mikroporöse Substrate, die nach dem erfin­ dungsgemäßen Verfahren mit solchen Spinell-Membranen beschichtet sind, sind als Gasseparations- oder als Ultrafiltrationsmembranen verwendbar.
Weitere Anwendungsmöglichkeiten des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Beschichtung von Substraten zur Herstellung von Trägermaterialien mit definierten Oberflächeneigenschaften, wie sie z. B. für die Gas­ analyse oder für die Gasreinigung, sowie für chemi­ sche Umsetzungen mit Hilfe immobilisierter Enzyme oder sonstiger immobilisierter Katalysatoren benötigt werden. Auch in diesem Bereich ist man bestrebt, Trä­ germaterialien bereitstellen zu können, deren Ober­ flächen eine enge Porenradienverteilung aufweisen, und bei denen die Größe der Porenradien gezielt dem jeweiligen Anwendungsfall angepaßt werden kann.
Ferner ist es möglich, mit Hilfe des erfindungsgemä­ ßen Verfahrens trägerlose Spinell-Beschichtungen zu erstellen. Dazu wird ein Träger mit einer dicken Schicht der kolloidalen Magnesium-Aluminium-Hydroxid- Lösung bedeckt und diese nach dem Trocknungsvorgang von dem Träger entfernt. Trägerlose Spinell-Beschich­ tungen werden z. B. durch Filtration mittels Vakuum auf dünnen Einweg-Al2O3-Filtern (Porengröße < 2 m) als Gelschicht gewonnen. Ab einer bestimmten Schichtdicke (ca. 50 m) ist die Membran nach dem Trocknungsvorgang nicht meht fest mit dem Trägermaterial verbunden und läßt sich mühelos abheben. Der Vorteil dieser Metho­ de, trägerlose Membranen herzustellen, die insbeson­ dere für spezielle Charakterisierungen und für spe­ zielle Untersuchungsverfahren eingesetzt werden, be­ steht in der weitest möglichen Annäherung an den Her­ stellungsprozeß. Die in der Literatur erwähnte Metho­ de, ein Sol in einem Glasgefäß trocknen zu lassen und danach abzulösen, birgt die Gefahr von Fehlinterpre­ tationen der Untersuchungsergebnisse, da alle Verun­ reinigungen und gelösten Stoffe unweigerlich in der Probe zu finden sind.
Materialuntersuchungen, wie z. B. die Elementaranaly­ se, die Pulver-Röntgendiffraktometrie, DTA/TGA und Porosimetrie werden deshalb bevorzugt an nicht trä­ gerunterstützten Proben ausgeführt.
Das erhaltene Sol wird analog zu bekannten Verfahren zu Spinell-Beschichtungen bzw. Spinell-Membranen mit definierter, einphasiger Kristallstruktur verarbei­ tet, die gegenüber den undefinierten Mischoxid-Be­ schichtungen bzw. -Membranen nach dem Calcinieren völlig verschiedene bzw. verbesserte chemische und physikalische Eigenschaften aufweisen, wie z. B. ver­ mindertes Korngrößenwachstum und damit verminderte Porenvergrößerung bei Hochtemperaturanwendungen oder deutlich verbesserte Stabilitäten gegenüber Säuren und Basen.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren sind insbesonde­ re anorganische Membranen zugänglich geworden, die für die Ultrafiltration und die Gasseparation bei hohen Temperaturen und in aggressiven Medien geeignet sind.
Die Calcinierung erfolgt in Abstimmung mit den ther­ moanalytischen Untersuchungen (TGA/DTA/DSC-Messungen) nach einem Temperaturprogramm, das eine thermische Überbelastung und die damit verbundene Rißbildung verhindert. Aus dem bei der Hydrolyse entstandenen gemischten Aluminium-Magnesium-Hydroxid-Xerogel mit dem exakten stöchiometrischen Al/Mg-Verhältnis von 2 : 1 bildet sich oberhalb einer Temperatur von 700 C unter Wasserabspaltung die Spinellstruktur des MgAl2O4.
MgAl2(OR)8 → "[MgAl2(OH)8]" → MgAl2(OH)xOy → MgAl2O4
Durch die Calcinierung bildet sich schon bei relativ niedrigen Temperaturen (700-900°C) die Spinell-Mo­ difikation. Als Beschichtungs- bzw. Membranmaterial zeigt diese, verglichen mit den eingeführten Materia­ lien, wie z. B. γ-Al2O3 oder TiO2 in der Anatas-Modifi­ kation, eine hohe Temperaturbeständigkeit. Phasenum­ wandlungen von γ-Al2O3 zu -Al2O3 oder von TiO2 in der Anatas- zur Rutil-Modifikation führen zu Volumenver­ änderungen und diese zu Veränderungen der Porengröße. Spinell jedoch zeigt bis zu seinem hohen Schmelzpunkt keine Phasenumwandlung. Auch die chemische Beständig­ keit ist gegenüber bekannten Membranmaterialien, ins­ besondere dem γ-Al2O3, dem im Ultrafiltrationsbereich (Porengröße 5 nm) einzigen Produkt auf dem Markt, deutlich verbessert. Hersteller dieser γ-Al2O3-Membra­ nen geben als Betriebsbedingungen einen pH-Bereich von 6-8 an. Die erfindungsgemäße Spinell-Membran erreicht insbesondere im alkalischen sowie im sauren Milieu deutlich verbesserte Werte.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Spinell-Be­ schichtungen werden gemischte Magnesium-Aluminium- Alkoxide d. h. Magnesium-Aluminium-Doppelalkoxide der allgemeinen Formel (I) eingesetzt, wobei die Alkoxy- Gruppen innerhalb eines Moleküls gleich oder ver­ schieden sein können. Die Alkoxy-Gruppen können line­ ar oder verzweigt sein, wobei besonders gute Resulta­ te erzielt werden, wenn es sich dabei um Propoxy- oder Butoxy-Gruppen handelt, wie z. B. um CH(CH3)C2H5 oder CH(CH3)2.
Bei weiteren Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Viskosität der kolloidalen Lösun­ gen der hydrolysierten Magnesium-Aluminium-Hydroxide durch Zugabe polymerer, in den Solen löslicher orga­ nischer Verbindungen erhöht und den Anforderungen des jeweiligen Anwendungsfalles angepaßt. Damit wird es z. B. bei bestimmten Anwendungsfällen möglich, riß­ freie Gele mit einer bestimmten Dicke zu erhalten und/oder dessen Trocknungs- und Calcinierungseigen­ schaften zu verbessern. Beschichtungslösungen mit zu niedrigen Polymeranteilen können unter Umständen zu fehlerhaften Membranen führen, solche mit zu hohen Konzentrationen können eventuell Probleme bei der Beschichtung von z. B. Rohrmodulen bereiten. Solche Beschichtungslösungen sind aber durchaus für andere Anwendungsfälle geeignet.
Als bevorzugte Polymere werden Cellulosen oder deren Derivate, z. B. Celluloseester oder Celluloseether, Polyvinylalkohole oder Polyethylenoxide unterschied­ licher Molmasse, oder Mischungen dieser Polymere ein­ gesetzt. Der Polymeranteil der kolloidalen Beschich­ tungslösung kann in weiten Bereichen variiert werden. So ist es z. B. für die Beschichtung eines porösen Trägers mit einer Porengröße von 0.2 µm zweckmäßig, daß man kolloidale Lösungen verwendet, deren Polymer­ anteil zwischen 0.1 und 5 Gew.-%, bevorzugt zwischen 0.5 und 5 Gew.-% liegt, wobei sich 0.5 bis 1 Gew.-% als besonders vorteilhaft erwiesen haben. Eine weite­ re sehr gute Beschichtungslösung wird z. B. durch Zug­ abe von 1.5 Gew.-% Methylcellulose und 0.75 Gew.-% Polyvinylalkohol erhalten.
Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen des erfin­ dungsgemäßen Verfahrens werden z. B. zur Herstellung von Spinell-Membranen kolloidale Beschichtungslösun­ gen verwendet, deren Feststoffgehalt zwischen 5 und 15 Gew.-% liegt oder sölche, deren Molarität, bezogen auf den Magnesium-Aluminium-Anteil zwischen 0.05 mol und 0.5 mol liegt.
Desweiteren ist es bevorzugt, wenn man die beschich­ teten Träger vor dem Calcinieren unter eingestellter Lösungsmittelatmosphäre z. B. in einem Klimaschrank trocknet, wobei Wasser- und/oder Alkoholdampf beson­ ders bevorzugt ist.
Anhand von Ausführungsbeispielen wird das erfindungs­ gemäße Verfahren näher erläutert.
In einem verschlossenen und bei 20°C temperierten Weithals-Reaktionsgefäß werden 300 ml H2O bidest. vorgelegt. Unter starkem Rühren (400 U/min, Propel­ lerrührer) werden 75 ml einer Lösung von 23.0 g (35 mmol) MgAl2(2-But-O)8 in 75 ml 2-Butanol unter Argon langsam (50 min) zugetropft. Nach Beendigung des Zu­ tropfens ist eine farblose Suspension entstanden (Konzentration (Al2Mg) = 0.1 mol). Partikelgrößenmes­ sung mittels quasielastischer Lichtstreuung ergibt durchschnittliche Partikeldurchmesser < 1 µm Viskosi­ tätsmessungen ergeben Werte um 30 mPas.
Nach einer Stunde Rühren werden 5 ml HNO3 (1.6 mol zupipettiert. Es zeigt sich keine spontane Verände­ rung der Partikelgröße oder der Viskosität. Nach 5 Tagen Rühren erkennt man deutliches Aufklaren und Partikelgrößenmessungen ergeben einen Durchmesser ≦ 50 nm. Meßreihen in Abhängigkeit der Salpetersäure- Konzentration ergeben einen Bereich stabilen Sols mit kleinen Partikelgrößen (< 50 nm) und niedriger Visko­ sität (≦ 5 mPas) zwischen 9 mmol und 25 mmol HNO3, d. h. einem NO3/MgAl2-Verhältnis zwischen 0.09 und 0.28. Das entstandene Sol ist über Monate stabil und zeigt keine Veränderung in der Partikelgröße oder der Vis­ kosität.
Eine nicht trägerunterstützte Membran erhält man, indem das Sol mit Hilfe eines Vakuums etwa 10 min über eine Al2O3-Einwegmembran (Porengröße 0.02 µm) fil­ triert wird. Nach dem Trocknen bei Raumatmosphäre wird das gebildete Xero-Gel abgelöst und zu Untersu­ chungen verwandt.
TGA/DTA-Untersuchungen bis zu 1500°C zeigen Wasser­ verlust bis 500°C und anschließende Phasenumwandlung zwischen 700° und 900°C. Pulver-Röntgendiffraktometri­ sche Strukturuntersuchungen belegen die Spinellstruk­ tur. Hg-Porosimetrie und BET-N2 Adsorption/Desorp­ tion-Messungen zeigen eine scharfe Porengrößenvertei­ lung im nm-Bereich (< 5 nm) und eine hohe Porosität (40%).
Trägerunterstützte Membranen wurden auf Al2O3-Einweg­ filtern (Porengröße 0.2 und 0.02 µm) und auf asymme­ trischen Al2O3-Keramik-Filterrohren (Porengröße 0.2 µm) gefertigt. Im Gegensatz zu nicht-unterstützten Mem­ branen wird die Gel-Schicht ohne Vakuum im Tauchver­ fahren (Eintauchzeit 4-10 sek) gebildet. Andere Be­ netzungs- bzw. Beschichtungsverfahren, wie z. B. das Auffüllen von Rohrmodulen mit dem Sol, können eben­ falls angewendet werden.
Das Gel wird im Klimaschrank nach einem exakten Pro­ gramm getrocknet und anschließend mit niedriger Heiz­ rate bei Temperaturen zwischen 700° und 900°C calci­ niert. Lichtmikroskop- und Elektronenmikroskopaufnah­ men zeigen eine 1 m dicke, riß- und defektfreie Mem­ bran.

Claims (7)

1. Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen aus Spinell (MgO . Al2O3, MgAl2O4) auf Träger oder Sub­ straten, bei dem ein gemischtes Magnesium-Alumi­ nium-Alkoxid (Magnesium-Aluminium-Doppelalkoxid) der allgemeinen Formel I
MgAl2(OR)8 (I)
in der die Reste R gleich oder verschieden sind und verzweigte oder lineare Alkylgruppen mit 1 bis 10, bevorzugt mit 3 bis 4 C-Atomen darstel­ len hydrolysiert,
die resultierende Magnesium-Aluminium-Hydroxid- Suspension mit einer Säure und gegebenenfalls die Viskosität durch organische Zusatzstoffe eingestellt,
bis zur Bildung einer kolloidalen Magnesium-Alu­ minium-Hydroxid-Lösung, die einen pH-Wert von 9,5-10 aufweist, gealtert,
der Träger mit der kolloidalen Magnesium-Alumi­ nium-Hydroxid-Lösung beschichtet,
und diese getrocknet und calciniert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Magnesium- Aluminium-Alkoxid der allgemeinen Formel (I) in der R gleich -CH(CH3)C2H5 und/oder -CH(CH3)2 ist, verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als polymere, orga­ nische Zusatzstoffe Cellulosen oder deren Deri­ vate, bevorzugt Celluloseester und/oder Cellulo­ seether, Polyvinylalkohole, Polyethylenglycol und/oder Polyethylenoxide zugesetzt werden.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß kolloidale Ma­ gnesium-Aluminium-Hydroxid-Lösungen mit einer Molarität zwischen 0,05 und 0,5, bezo­ gen auf den Mg/Al-Anteil, verwendet werden.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beschichte­ ten Träger unter eingestellter Lösungsmittelat­ mosphäre, bevorzugt unter Wasser- oder Alkohold­ ampf, getrocknet werden.
6. Verwendung der nach dem Verfahren einer der Ansprüche 1 bis 5 hergestellten Träger oder Substrate für Ultrafiltrations- oder Gassepara­ tionsmembranen.
7. Verwendung der nach dem Verfahren einer der Ansprüche 1 bis 5 hergestellten Träger für Körper zur Herstellung von Trägermaterialien für Katalysatoren, für Indikatoren oder für Enzyme.
DE4227720A 1991-09-18 1992-08-21 Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen aus Spinell sowie Verwendung der danach hergestellten Träger Expired - Fee Related DE4227720C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4227720A DE4227720C2 (de) 1991-09-18 1992-08-21 Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen aus Spinell sowie Verwendung der danach hergestellten Träger

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4130969 1991-09-18
DE4227720A DE4227720C2 (de) 1991-09-18 1992-08-21 Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen aus Spinell sowie Verwendung der danach hergestellten Träger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4227720A1 DE4227720A1 (de) 1993-04-01
DE4227720C2 true DE4227720C2 (de) 1998-05-20

Family

ID=6440839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4227720A Expired - Fee Related DE4227720C2 (de) 1991-09-18 1992-08-21 Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen aus Spinell sowie Verwendung der danach hergestellten Träger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4227720C2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3174479B2 (ja) * 1995-03-28 2001-06-11 ライオン株式会社 活性水素を有する化合物のアルキレンオキサイド付加物の製造方法
JP3812751B2 (ja) * 1995-03-31 2006-08-23 大日本印刷株式会社 コーティング組成物及びその製造方法、並びに機能性膜及びその製造方法
US7078859B2 (en) 1995-03-31 2006-07-18 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Coating composition and use thereof
US6341701B1 (en) 1996-12-27 2002-01-29 Ngk Insulators, Ltd. Ceramic porous membrane including ceramic of ceramic and ceramic sol particles, ceramic porous body including the membrane, and method of manufacturing the membrane
US6306360B1 (en) 1998-09-30 2001-10-23 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Spinel powder and spinel slurry
US6656526B2 (en) * 2001-09-20 2003-12-02 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Porously coated open-structure substrate and method of manufacture thereof
FR2879475B1 (fr) * 2004-12-20 2007-08-10 Electricite De France Membrane de filtration de gaz moleculaires tels que l'hydrogene et son procede de preparation
DE102011005854A1 (de) * 2011-03-21 2012-09-27 Rheinische Westfälische Technische Hochschule Verfahren zur Herstellung metalloxidischer Nanopartikel und zur Herstellung metalloxidischer Keramikschichten und -pulver
US9340432B2 (en) 2012-04-13 2016-05-17 Sasol Performance Chemicals Gmbh Process for the synthesis of magnesium aluminate spinels
GB2548361B (en) 2016-03-15 2020-12-02 Dyson Technology Ltd Method of fabricating an energy storage device
GB2566472B (en) * 2017-09-14 2020-03-04 Dyson Technology Ltd Magnesium salts
GB2566473B (en) * 2017-09-14 2020-03-04 Dyson Technology Ltd Magnesium salts
GB2569387B (en) 2017-12-18 2022-02-02 Dyson Technology Ltd Electrode
GB2569388B (en) 2017-12-18 2022-02-02 Dyson Technology Ltd Compound
GB2569390A (en) 2017-12-18 2019-06-19 Dyson Technology Ltd Compound
GB2569392B (en) 2017-12-18 2022-01-26 Dyson Technology Ltd Use of aluminium in a cathode material

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2149640A1 (de) * 1970-05-26 1972-12-07 Owens Illinois Inc Verfahren zur Herstellung eines hochreinen Spinells entsprechend der Spinellformel MgAl2O4
US4584151A (en) * 1982-12-27 1986-04-22 Nkg Insulators, Ltd. Method of producing a polycrystalline transparent spinel sintered body
US4888033A (en) * 1977-04-12 1989-12-19 Commissariat A L'energie Atomique Method of manufacturing permeable mineral membranes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2149640A1 (de) * 1970-05-26 1972-12-07 Owens Illinois Inc Verfahren zur Herstellung eines hochreinen Spinells entsprechend der Spinellformel MgAl2O4
US4888033A (en) * 1977-04-12 1989-12-19 Commissariat A L'energie Atomique Method of manufacturing permeable mineral membranes
US4584151A (en) * 1982-12-27 1986-04-22 Nkg Insulators, Ltd. Method of producing a polycrystalline transparent spinel sintered body

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Nanoceramics, British Ceramic Proceedings No. 51, S. 8, 9, 12, 13 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4227720A1 (de) 1993-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4227720C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen aus Spinell sowie Verwendung der danach hergestellten Träger
JP5920478B2 (ja) 複合光触媒および光触媒材
US5006248A (en) Metal oxide porous ceramic membranes with small pore sizes
EP3291912B1 (de) Kohlenstoffhaltige membrane für die wasser- und gastrennung
DE4337643C1 (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser dispergierbaren Tonerdehydraten böhmitischer Struktur und Verwendung derselben
US5104539A (en) Metal oxide porous ceramic membranes with small pore sizes
DE69929593T2 (de) Titandioxid sol, dünner film und verfahren zu deren herstellung
EP1204597B1 (de) Verfahren zur herstellung von aluminiumoxiden und daraus hergestellte produkte
DE60107049T2 (de) Verfahren zur herstellung von hydrophober kolloidaler kieselsäure
DE2813904A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mineralischen, poroesen, permeablen membran
DE10308110A1 (de) Keramische Nanofiltrationsmembran für die Verwendung in organischen Lösungsmitteln und Verfahren zu deren Herstellung
DE60034184T2 (de) Verfahren zur herstellung von filtern mit keramisch porösem film als trennfilm
KR101175607B1 (ko) 나노분산 및 통전 변색 특성이 우수한 산화텅스텐 나노분말의 제조방법 및 이 방법에 의해 제조된 산화텅스텐 나노분말 함유 나노분산졸
US5208190A (en) Microporous alumina ceramic membranes
EP0425252B1 (de) Poröse keramische Metalloxyd-Membranen mit kleiner Porengrösse
EP2460035A1 (de) Verfahren zur herstellung von beschichtungen mit antireflexionseigenschaften
DE60032198T2 (de) Verfahren zur herstellung von filtern mit keramisch porösem film als trennfilm
US5169576A (en) Method of making metal oxide ceramic membranes with small pore sizes
DE112016001561T5 (de) Zeolithimpfkristall vom DDR-Typ und ein Verfahren zur Herstellung einer Zeolithmembran vom DDR-Typ
US20020011439A1 (en) Porous ceramic filter and method for producing same
DE4116522C2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit einer porösen alpha-Al¶2¶O¶3¶-Schicht versehenen Substraten, nach dem Verfahren erhaltene Substrate sowie Beschichtungsmittel zur Durchführung des Verfahrens
WO1989000983A1 (en) Preparation of titanium ceramic membranes
TW201716630A (zh) 包含基板及至少一層以粉末為基礎的塗層之材料
DE3890597C2 (de) Zersetzung von organischen Chemikalien mit keramischen Titanmembranen
DE10127494A1 (de) Funktionelle anorganische Bornitrid Schichten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee