DE10127494A1 - Funktionelle anorganische Bornitrid Schichten - Google Patents

Funktionelle anorganische Bornitrid Schichten

Info

Publication number
DE10127494A1
DE10127494A1 DE10127494A DE10127494A DE10127494A1 DE 10127494 A1 DE10127494 A1 DE 10127494A1 DE 10127494 A DE10127494 A DE 10127494A DE 10127494 A DE10127494 A DE 10127494A DE 10127494 A1 DE10127494 A1 DE 10127494A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inorganic
enameled
metallic
solvent
inorganic binder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10127494A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10127494B4 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Itn Nanovation AG
Original Assignee
Itn Nanovation AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Itn Nanovation AG filed Critical Itn Nanovation AG
Priority to DE10127494A priority Critical patent/DE10127494B4/de
Publication of DE10127494A1 publication Critical patent/DE10127494A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10127494B4 publication Critical patent/DE10127494B4/de
Priority to DE102006040385A priority patent/DE102006040385A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/02Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition
    • C23C18/12Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material
    • C23C18/1204Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material inorganic material, e.g. non-oxide and non-metallic such as sulfides, nitrides based compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B17/00Methods preventing fouling
    • B08B17/02Preventing deposition of fouling or of dust
    • B08B17/06Preventing deposition of fouling or of dust by giving articles subject to fouling a special shape or arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B17/00Methods preventing fouling
    • B08B17/02Preventing deposition of fouling or of dust
    • B08B17/06Preventing deposition of fouling or of dust by giving articles subject to fouling a special shape or arrangement
    • B08B17/065Preventing deposition of fouling or of dust by giving articles subject to fouling a special shape or arrangement the surface having a microscopic surface pattern to achieve the same effect as a lotus flower
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/006Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with materials of composite character
    • C03C17/007Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with materials of composite character containing a dispersed phase, e.g. particles, fibres or flakes, in a continuous phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/006Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with materials of composite character
    • C03C17/008Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with materials of composite character comprising a mixture of materials covered by two or more of the groups C03C17/02, C03C17/06, C03C17/22 and C03C17/28
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5053Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials non-oxide ceramics
    • C04B41/5062Borides, Nitrides or Silicides
    • C04B41/5064Boron nitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/87Ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/02Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition
    • C23C18/12Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material
    • C23C18/125Process of deposition of the inorganic material
    • C23C18/1262Process of deposition of the inorganic material involving particles, e.g. carbon nanotubes [CNT], flakes
    • C23C18/127Preformed particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder
    • C23C24/08Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C30/00Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/40Coatings comprising at least one inhomogeneous layer
    • C03C2217/43Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase
    • C03C2217/44Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase characterized by the composition of the continuous phase
    • C03C2217/45Inorganic continuous phases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/40Coatings comprising at least one inhomogeneous layer
    • C03C2217/43Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase
    • C03C2217/46Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase characterized by the dispersed phase
    • C03C2217/47Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase characterized by the dispersed phase consisting of a specific material
    • C03C2217/475Inorganic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/20Resistance against chemical, physical or biological attack
    • C04B2111/2038Resistance against physical degradation
    • C04B2111/2069Self cleaning materials, e.g. using lotus effect

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Bornitrid-Schichten auf metallischen, keramischen, emaillierten und/oder Glas-Substraten unter Verwendung von kristallinem Bornitrid und einem anorganischen Bindersystem. So hergestellte Schichten eignen sich als Hochtemperatur-"Easy-to-clean"-Schichten sowie als tribologische Schichten. Als anorganisches Bindersystem werden keramische Nanoteilchen oder aber glasartige Bindersysteme auf Basis von Metallorganylverbindungen verwendet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Bornitrid-Schichten auf metallischen, keramischen, emaillierten und/oder Glas-Substraten unter Verwendung von kristallinem Bornitrid und einem anorganischen Bindersystem. So hergestellte Schichten eignen sich als Hochtemperatur-"Easy-to-clean"-Schichten sowie als tribologische Schichten. Als anorganisches Bindersystem werden keramische Nanoteilchen oder aber glasartige Bindersysteme auf Basis von Metallorganylverbindungen verwendet.
  • Die Veredlung von Oberflächen durch funktionale Schichten ist seit Jahrzehnten bekannt und industriell umgesetzt. So können über gängige Beschichtungsverfahren traditionelle Werkstoffe wie Glas, Keramik Metall und Polymer mit neuen Oberflächeneigenschaften ausgerüstet werden. Beispiele hierzu wären z. B. Kratzfestbeschichtungen für Gläser, Korrosionsschutzschichten und tribologische Schichten für Metalle oder aber schmutzabweisende "Easy-to-clean"-Schichten für Gläser, Keramiken und Metalle.
  • Der "Easy-to clean-Effekt" beruht auf der Ausbildung einer Niederenergieoberfläche auf der weder Wasser noch Öl anhaftet. Erreicht wird dies durch fluorierte Polymere (Teflon oder Ormocere), die die Oberflächenenergie eines Beschichtungssystem drastisch reduzieren. Erklären lässt sich dieses Phänomen dadurch, dass das elektronegativste Element Fluor das bindende Elektronenpaar der C-F Bindung nahezu vollständig in Anspruch nimmt und somit innermolekular abgesättigt ist. Die noch nach außen wirkenden von der Walls Kräfte sind so gering, dass solche Oberfläche keine Tendenz mehr zeigen, über Komplexbildung chemische Verbindungen an der Oberfläche zu binden.
  • Aufgebracht werden Easy to clean Schichten entweder durch das Spritzen von Teflon (Reines Fluorpolymer) oder über den Sol-Gel-Prozeß, bei dem Silane mit perfluorierten, organischen Seitenketten in anorganische-organische Komposite cokondensiert werden. Dabei haben die perfluorierten Seitenketten die Eigenschaft, sich während des Beschichtungsvorganges thermodynamisch kontrolliert an der Oberfläche anzureichern, so dass eine Verarmung an perfluorierten Silanen im unteren Teil der Schicht stattfindet. Dies wiederum garantiert eine Haftung an das jeweilige beschichtete Substrat, ein immenser Vorteil gegenüber den angesprochenen Teflonbeschichtungen die erst durch eine mechanische Verzahnung auf dem Substat haften. In allen Fällen verlieren die Schichten bei der Anwendung hoher Temperaturen ihre Easy-to-clean-Eigenschaft, da der organische Träger der Beschichtung zerstört wird. Da z. B. im Bereich der Teflonbeschichtung oberhalb 400°C toxische, fluorierte Verbindungen entstehen, werden Temperaturen oberhalb 300°C industriell nicht überschritten.
  • Im Gegensatz zum Easy-to-clean-Effekt beruht der Lotus-Effekt nicht auf der Ausbildung einer Niederenergieoberfläche, sondern auf der Ausbildung einer Mikrostruktur, bei der ein Wassertropfen nicht aufspreiten kann. Da Wassertropfen an einer solchen Oberfläche abperlen mit Randwinkeln > 120 Grad und dabei den Schmutz mit sich ziehen wirkt auch der Lotus-Effekt schmutzabweisend und darüber hergestellte Oberflächen als Easy-to-clean-Oberfläche. Die aus der Natur bekannten, ebenso wie die synthetischen Lotus-Oberflächen enthalten ein organisches Netzwerk, so dass diese Oberflächen ebenfalls nicht temperaturstabil sind. Es hat nicht an Versuchen gefehlt, die mikrostrukturierte Oberfläche einer Lotuspflanze mit Hilfe einer keramischen Mikrostruktur nachzubilden, doch bis heute ist dies nicht gelungen.
  • Zusammengefasst gibt es im Stand der Technik Beschichtungssysteme die entweder einer Niederenergieoberfläche oder eine Lotus-Oberfläche erzeugen können. Da aber alle Systeme ein organisches Grundgerüst besitzen sind diese Schichten alle nicht Hochtemperaturstabil und oberhalb 300°C nicht einsetzbar.
  • Um nun ein Hochtemperatur-Easy-to-clean Beschichtungssystem entwickeln zu können, muss man entweder eine anorganische, mikrostrukturierte Oberfläche erzeugen oder aber eine Niederenergieoberfläche die nicht auf Basis fluorierter Verbindungen, sondern auf Basis einer anorganischen Verbindung beruht entwickeln. Im zweiten Fall muss diese anorganische Verbindung mit Hilfe eines anorganischen Bindersystems verfestigt werden, um die Temperaturstabilität wahren zu können. Diese Forderungen gehen weit über den Stand der Technik hinaus.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand darin, ein rein anorganisches Beschichtungssystem zu entwickeln, das unter Ausbildung einer Niederenergieoberfläche die Anhaftung von hydrophilen und hydrophoben Verbindungen insbesondere von Wasser verhindert. Der Kontaktwinkel einer so hergestellten Oberfläche soll gegenüber Wasser mindestens 90 Grad betragen, so dass Wasser an der Oberfläche nicht spreitet sondern abperlt und dabei Schmutz mit sich zieht.
  • Diese Aufgabe wurde in überraschender Weise durch einen keramischen Versatz gelöst, umfassend ein Bornitrid-Pulver mit einer Primärteilchengröße zwischen 50 nm und 50 µm, bevorzugt zwischen 500 nm und 5 µm sowie einem anorganischen Bindersystem und mindestens einem Lösungsmittel.
  • Auf diese Weise gelingt es, Schichten auf Metall, Email, Glas und Keramik zu applizieren, die gegenüber Wasser einen Kontaktwinkel > 90 Grad aufwiesen. Diese Schichten sind in allen Fällen hochtemperaturstabil, wobei die Schichten, die mit keramischen Nanoteilchen wie nanoskaligem Zirkonoxyd verfestigt werden, Temperaturen oberhalb 1000°C problemlos bewältigten. Diejenigen Schichten, die mit einem Bindersystem auf Basis von Metallorganylverbindungen verfestigt werden, konnten noch problemlos bei 700°C eingesetzt werden.
  • Die Easy-to-clean Eigenschaft der erfindungsgemäßen Schicht beruht auf der Anwesenheit von Bornitridpartikeln, die in der obersten Schicht der Beschichtung aufkonzentriert vorliegen. Alternativ hierzu kann auch zunächst das anorganische Bindersystem auf das Substat aufgebracht werden. In einem zweiten Schritt wird das Bornitridpulver auf die noch nicht verfestigte Binderschicht gegeben.
  • Als anorganisches Bindersystem dienen anorganische Nanoteilchen insbesondere Al2O3, AlO(OH), ZrO2, SiO2, Y-ZrO2, TiO2, Fe3O4 und SnO2 oder glasartige Bindersysteme auf Basis von Metallorganylen, insbesondere eine Mischung aus Teraethoxysilan, Trimethoxymethylsilan und Kieselsol.
  • Als Lösungsmittel können alle dem Fachmann bekannten Alkohole, bevorzugt aber Butoxyethanol, Ethanol und Wasser und besonders bevorzugt eine Kombination dieser Lösungsmittel genutzt werden.
  • In einer besonderen Ausführungsform der Erfindungen können die so hergestellten Schichten auch als tribologische Schichten eingesetzt werden. Bezüglich ihrer Gleiteigenschaften sind sie kommerziellen Teflonbeschichtungen weit überlegen.
  • Das folgende Beispiel erläutert die Erfindung, ohne sie einzuschränken
  • Beispiel 1
  • 7,5 g Bornitrid werden in 14,55 g 2-Butoxyethanol aufgenommen. Zu dieser Mischung werden 16,62 g einer zweiten Mischung gegeben, bestehend aus 2,88 g Tetraetoxysilan, 9,86 g Methyltriethoxysilan, 2,26 g Kieselsol und 1,62 g Wasser. Nach erfolgter Zugabe wird 30 Minuten gerührt. Das Beschichtungsmaterial kann durch Fluten, Tauchen, Dipcoating, Spinncoating und Sprühen appliziert werden. So applizierte Schichten werden 1 Stunde bei 90°C getrocknet und 1 Stunde bei 450°C verfestigt.

Claims (5)

1. Verfahren zur Herstellung von anorganischen Schichten auf metallischen, keramischen, emaillierten und/oder Glas-Substraten, dadurch gekennzeichnet, dass Bornitrid mit einer Mischung von mindestens einem Lösungsmittel und mindestens einem anorganischen Binder vermischt wird. Diese Mischung wird über Dip Coating, Spin Coating, Tauchen, Fluten, Sprühen, Siebdruck oder Foliengießen auf das metallische, keramische, emaillierte oder Glas-Substraten aufgebracht, getrocknet und zu einer anorganischen Schicht verdichtet. Die so hergestellte Schicht verleiht dem Substrat, auf das sie appliziert wurde schmutzabweisende Eigenschaften auch bei hohen Temperaturen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als anorganisches Bindersystem anorganische Nanoteilchen insbesondere Al2O3, AlO(OH), ZrO2, Y-ZrO2, TiO2, SiO2, Fe3O4 und SnO2 verwendet werden, wobei die Primärteilchengröße der eingesetzen Nanoteilchen unter 100 nm bevorzugt unter 50 nm und besonders bevorzugt unter 20 nm liegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als anorganisches Bindersystem ein glasartiges Bindersystem auf Basis von Metallorganylen verwendet wird, insbesondere eine Mischung aus Teraethoxysilan, Trimethoxymethylsilan und Kieselsol.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Lösungsmittel alle dem Fachmann bekannten Alkohole sowie Wasser verwendet werden können, bevorzugt aber 2-Butoxyethanol, Ethanol, 1-Propanol, 2-Propanol und Wasser und besonders bevorzugt eine Kombination von 2-Butoxyethanol, Ethanol und Wasser.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die so hergestellte Schicht auch als tribologische Schicht genutzt werden kann.
DE10127494A 2001-06-09 2001-06-09 Hochtemperaturstabile anorganische Bornitridschichten Expired - Lifetime DE10127494B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10127494A DE10127494B4 (de) 2001-06-09 2001-06-09 Hochtemperaturstabile anorganische Bornitridschichten
DE102006040385A DE102006040385A1 (de) 2001-06-09 2006-08-29 Dauerhafte temperaturstabile BN-Formtrennschichten auf Basis von keramischen und glasartigen Bindern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10127494A DE10127494B4 (de) 2001-06-09 2001-06-09 Hochtemperaturstabile anorganische Bornitridschichten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10127494A1 true DE10127494A1 (de) 2003-03-06
DE10127494B4 DE10127494B4 (de) 2005-07-07

Family

ID=7687398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10127494A Expired - Lifetime DE10127494B4 (de) 2001-06-09 2001-06-09 Hochtemperaturstabile anorganische Bornitridschichten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10127494B4 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10220086A1 (de) * 2002-05-05 2003-11-13 Itn Nanovation Gmbh Verfestigung mineralischer Werkstoffe
EP1486473A1 (de) * 2003-06-13 2004-12-15 ESK Ceramics GmbH & Co.KG Dauerhafte Bornitrid-Formtrennschichten für das Druckgiessen von Nichteisenmetallen
WO2006030369A2 (en) * 2004-09-15 2006-03-23 Koninklijke Philips Electronics N.V. Light-transmitting substrate provided with a light-absorbing coating, light absorbing coating as well as method of preparing a light-absorbing coating.
WO2009000623A2 (de) * 2007-06-26 2008-12-31 Siemens Aktiengesellschaft Bauteil mit einer schwer benetzbaren keramischen schicht und verfahren zu deren herstellung
WO2010046336A1 (fr) * 2008-10-20 2010-04-29 Agc Flat Glass Europe Sa Article en verre a resistance chimique amelioree
DE102005042473B4 (de) * 2005-09-07 2012-04-05 Gelita Ag Beschichtungsmittell zur Herstellung einer Schutzschicht auf einer keramischen Oberfläche eines Gießwerkzeugs, Gießwerkzeug mit keramischer Oberfläche, Verfahren zur Herstellung einer Schutzschicht auf einer keramischen Oberfläche und Verfahren zum Ausheilen einer Beschädigung der Schutzschicht
WO2012107269A1 (de) * 2011-02-11 2012-08-16 Itn Nanovation Ag Schutzbeschichtung insbesondere für bauteile aus der luft- und raumfahrttechnik und ihre herstellung
US8297091B2 (en) 2009-06-03 2012-10-30 GM Global Technology Operations LLC Nanocomposite coating for hot metal forming tools

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012020094B3 (de) * 2012-10-12 2013-10-31 Technische Universität Bergakademie Freiberg Verwendung von Sauerstoffverbindungen des Aluminiums oder Partikelstaub, der Sauerstoffverbindungen des Aluminiums enthält als Korrosionsschutzmittel für Glas
CN107619285A (zh) * 2017-09-26 2018-01-23 南方科技大学 叠层片式电子元器件流延浆料及其制备方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0338254A (ja) * 1989-07-04 1991-02-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd 耐熱性被膜
JPH0551238A (ja) * 1991-08-23 1993-03-02 Toyota Motor Corp 撥水性ガラス
DE19714949A1 (de) * 1997-04-10 1998-10-15 Inst Neue Mat Gemein Gmbh Verfahren zum Versehen einer metallischen Oberfläche mit einer glasartigen Schicht

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7384470B2 (en) 2002-05-05 2008-06-10 Itn Nanovation Ag Production of ceramic, glass ceramic and other mineral materials and composite materials
DE10220086A1 (de) * 2002-05-05 2003-11-13 Itn Nanovation Gmbh Verfestigung mineralischer Werkstoffe
EP1486473A1 (de) * 2003-06-13 2004-12-15 ESK Ceramics GmbH & Co.KG Dauerhafte Bornitrid-Formtrennschichten für das Druckgiessen von Nichteisenmetallen
US7804249B2 (en) 2004-09-15 2010-09-28 Koninklijke Philips Electronics N.V. Light-transmitting substrate provided with a light-absorbing coating, light absorbing coating as well as method of preparing a light-absorbing coating
WO2006030369A2 (en) * 2004-09-15 2006-03-23 Koninklijke Philips Electronics N.V. Light-transmitting substrate provided with a light-absorbing coating, light absorbing coating as well as method of preparing a light-absorbing coating.
WO2006030369A3 (en) * 2004-09-15 2006-08-10 Koninkl Philips Electronics Nv Light-transmitting substrate provided with a light-absorbing coating, light absorbing coating as well as method of preparing a light-absorbing coating.
DE102005042473B4 (de) * 2005-09-07 2012-04-05 Gelita Ag Beschichtungsmittell zur Herstellung einer Schutzschicht auf einer keramischen Oberfläche eines Gießwerkzeugs, Gießwerkzeug mit keramischer Oberfläche, Verfahren zur Herstellung einer Schutzschicht auf einer keramischen Oberfläche und Verfahren zum Ausheilen einer Beschädigung der Schutzschicht
WO2009000623A3 (de) * 2007-06-26 2009-09-17 Siemens Aktiengesellschaft Bauteil mit einer schwer benetzbaren keramischen schicht und verfahren zu deren herstellung
WO2009000623A2 (de) * 2007-06-26 2008-12-31 Siemens Aktiengesellschaft Bauteil mit einer schwer benetzbaren keramischen schicht und verfahren zu deren herstellung
WO2010046336A1 (fr) * 2008-10-20 2010-04-29 Agc Flat Glass Europe Sa Article en verre a resistance chimique amelioree
JP2012505817A (ja) * 2008-10-20 2012-03-08 エージーシー グラス ユーロップ 改良された耐薬品性を有するガラス物品
US8297091B2 (en) 2009-06-03 2012-10-30 GM Global Technology Operations LLC Nanocomposite coating for hot metal forming tools
DE102010022272B4 (de) * 2009-06-03 2017-08-24 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verwendung eines Emaille-Nanoverbundwerkstoffs zur Beschichtung eines Werkzeugs für das Warmformen von Metall
WO2012107269A1 (de) * 2011-02-11 2012-08-16 Itn Nanovation Ag Schutzbeschichtung insbesondere für bauteile aus der luft- und raumfahrttechnik und ihre herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10127494B4 (de) 2005-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1272442B1 (de) Glas-, keramik- und metall-substrate mit selbstreinigender oberfläche, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE60015377T2 (de) Verfahren zur herstellung von chemisch-gebundenen sol-gel keramiken
DE10063739B4 (de) Substrate mit selbstreinigender Oberfläche, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP1284307B1 (de) Verfahren zum Versehen einer metallischen Oberfläche mit einer glasartigen Schicht
EP1183107B1 (de) Mit einer mikrostrukturierten oberfläche versehene substrate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP1659106B1 (de) Keramischer Formkörper mit photokatalytisch-aktiver Beschichtung und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0762996B1 (de) Verfahren zur herstellung von strukturierten anorganischen schichten
DE102006056427B4 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Beschichtungsmaterials auf ein Substrat und Verwendung des Verfahrens
DE10018697A1 (de) Substrate mit einer Dickschicht aus anorganischem Gel-, Glas-, Glaskeramik- oder Keramikmaterial, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
WO2012167932A1 (de) Beschichtungsmaterial für ein glas- oder glaskeramiksubstrat sowie beschichtetes glas- oder glaskeramiksubstrat
DE10127494A1 (de) Funktionelle anorganische Bornitrid Schichten
DE102010009999A1 (de) Verfahren zur Mehrfachbeschichtung sowie mehrlagig beschichtetes Glas-Substrat
EP1943319A1 (de) Herstellung von beschichteten substraten
DE10359884A1 (de) Substrate mit einer transparenten, spiegelnden Metalloxid-Teilbeschichtung, deren Herstellung und Anwendung
DE10158433B4 (de) Beschichtung
DE10018671C2 (de) Verfahren zur Erzeugung einer hydrophoben Oberfläche von Gegenständen aus silikatkeramischen Werkstoffen sowie Gegenstand mit einer hydrophoben Oberfläche
DE102010012841A1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Entspiegelungsschicht sowie Glas mit einer Entspiegelungsschicht
DE69838019T2 (de) Beschichtungen für Teile eines Gasturbinenverdichters
DE19937325B4 (de) Verfahren zur Hydrophobierung von Oberflächen grobkeramischer Dachziegel und grobkeramischer Dachziegel mit einer ein Kapillargefüge aufweisenden hydrophobierten Oberfläche
EP3568441A1 (de) Beschichtungsmaterial für selbstreinigende beschichtung und verfahren zur herstellung
EP2292878A2 (de) Griff mit Oberflächenbeschichtung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102013009881B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer SiO2-Antireflexbeschichtung, SiO2 -Antireflexbeschichtetes Substrat und dessen Verwendung
DE4401671B4 (de) Verfahren zur Verringerung der Löslichkeit von Kupferionen aus Rohren aus Kupfer oder Kupferlegierungen sowie Kupferrohr mit verringerter Kupferlöslichkeit
DE10112170A1 (de) Oberfläche von keramischem Material mit hydrophoben und ultraphoben Eigenschaften und Verfahren zu ihrer Erzeugung
EP1407487B1 (de) Sollösung zur herstellung von glasbeschichtungen für elektrisch leitende, zum anodischen bonden einsetzbare materialien

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: NONNINGER, RALPH, 66123 SAARBRUECKEN, DE

Inventor name: BINKLE, OLAF, 66459 KIRKEL, DE

8125 Change of the main classification

Ipc: B05D 724

8363 Opposition against the patent
8330 Complete renunciation
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ITN NANOVATION AG, 66117 SAARBRUECKEN, DE