DE4221456A1 - Betaetigungsanordnung - Google Patents

Betaetigungsanordnung

Info

Publication number
DE4221456A1
DE4221456A1 DE4221456A DE4221456A DE4221456A1 DE 4221456 A1 DE4221456 A1 DE 4221456A1 DE 4221456 A DE4221456 A DE 4221456A DE 4221456 A DE4221456 A DE 4221456A DE 4221456 A1 DE4221456 A1 DE 4221456A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement according
actuating arrangement
operating device
selection circuit
address selection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4221456A
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Wohlgensinger
Vincenzo Curseri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CWE UNTERNEHMEN fur MODERNE T
Original Assignee
CWE UNTERNEHMEN fur MODERNE T
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CWE UNTERNEHMEN fur MODERNE T filed Critical CWE UNTERNEHMEN fur MODERNE T
Priority to DE4221456A priority Critical patent/DE4221456A1/de
Publication of DE4221456A1 publication Critical patent/DE4221456A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q9/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems for selectively calling a substation from a main station, in which substation desired apparatus is selected for applying a control signal thereto or for obtaining measured values therefrom
    • H04Q9/14Calling by using pulses
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02B90/20Smart grids as enabling technology in buildings sector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Betätigungsanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
In Haushalten, Geschäftsräumen, Schulen usw. werden die elektrischen Verbraucher normalerweise mittels Schaltern betätigt, die in die Wand eingelassen sind ("Unterputz- Schalter") oder über Verputz angeordnet sind. Die zu diesen Schaltern führenden Leitungen sind Mehrdraht-Leitungen und führen den normalen Netzstrom, d. h. im allgemeinen Stark­ strom. Falls der Schalter ein Gebrechen aufweist, kann es daher leicht zu Unfällen kommen. Wird Leitung und Schalter oberhalb des Verputzes verlegt, so sind die handwerklichen Probleme zwar nicht groß, es leidet jedoch das Aussehen. In neu erstellten Räumen, oftmals aber auch in alten, werden deshalb Schaltungsleitungen unter Putz verlegt, was lästige Stemmarbeiten erfordert. Dies bringt es wieder mit sich, daß Anbringung zusätzlicher Schalter ebenso wie von Dimmern und anderen Betätigungsgeräten stets auf Schwierigkeiten stößt.
Nun sind allerdings Betätigungsanordnungen der eingangs genannten Art am Markte, bei denen zwischen den Schaltern und den Verbrauchern ein Umsetzgerät liegt das die von den Schaltern kommenden Signale auf die einzelnen Verbraucher verteilt. Natürlich werden damit die oben genannten Probleme nicht behoben, denn einerseits liegen auch hier wiederum die Betätigungseinrichtungen, d. h. im allgemeinen Schalter an einer Mehrdrahtleitung, meist mit einer Vielzahl von Drähten, die also relativ voluminös ist, und anderseits führen auch diese Leitungen im allgemeinen Netzstrom, so daß eine Unfallgefahr nicht auszuschließen ist. Stemmarbeiten sind daher praktisch unvermeidlich, selbst dann, wenn die Signale der jeweiligen Betriebseinrichtung über eine Schwachstromleitung vom Gerät aus an adressierbare Verbrau­ cher abgegeben werden, da man eben um die genannten An­ schlußprobleme nicht herumkommt. Außerdem bedingt diese letztgenannte Möglichkeit die Verwendung zweier hintereinan­ dergeschalteter Umsetzgeräte. Natürlich ist bei einer sol­ chen Schaltung auch die Flexibilität hinsichtlich der An­ bringung zusätzlicher Betätigungseinrichtungen begrenzt. Ferner wird dadurch ein Induktionsfeld erzeugt, das ver­ schiedentlich unerwünscht ist. Würde man die Betriebs­ einrichtung selbst mit einer Wahlmöglichkeit ausrüsten, so stiege ihr Platzbedarf nicht unerheblich. Dabei sei unter dem Begriff "Betriebseinrichtung" nicht nur ein herkömmli­ cher Schalter verstanden, sondern ebenso Dimmer, Programm­ schaltgeräte, allenfalls auch ein Sensor usw., also Ein­ richtungen, die zur Auslösung einer Funktion dienen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine erhöhte Fle­ xibilität für die Anbringung neuer Betätigungseinrichtungen und eine vereinfachte Verlegungsmöglichkeit zu schaffen, wobei die jeweilige Betriebseinrichtung möglichst platzspa­ rend ausgebildet sein soll. Erfindungsgemäß gelingt dies durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1.
Da die Verbraucher mit den Betätigungsvorrichtungen über eine Adressenauswahlschaltung verbunden sind, kann die Verbindungsleitung zwischen den Betätigungsvorrichtungen und der Adressenauswahlschaltung über eine einfache und relativ leichte Adressierleitung verbunden sein, die leichter zu verlegen ist, wobei sich praktisch selbsttätig eine Entkop­ pelung zum elektrischen Stromversorgungsnetz ergibt. Damit ist es aber auch möglich, an ein und dieselbe Leitung eine beliebige Anzahl von Betätigungseinrichtungen anzuschlie­ ßen, denn jede Betriebseinrichtung sucht sich ihre zugehö­ rigen Verbraucher über das von ihr abgegebene Adressen­ signal. Somit ist aber die Anbringung einer weiteren bzw. zusätzlichen Betriebseinrichtung nicht notwendigerweise mit Stemmarbeiten oder dem Verlegen häßlicher Leitungen Oberputz verbunden.
Im Sinne der obigen Erläuterungen versteht es sich, daß die Unfallgefahr vermindert wird, die sich bei Montage und bei schadhaften Betätigungseinrichtungen ergeben könnte, da an der Seite der im allgemeinen leichter zugänglichen Betriebseinrichtung Niederspannung anliegt. Zusätzlich können - wegen der kleineren zu schaltenden Leistung - einfachere und billigere Betriebseinrichtungen verwendet werden, was deren Baugröße vermindert.
Eine weitere Miniaturisierung ergibt sich, wenn es die Adressenauswahlschaltung ist, die eine adressierbare Umsetz­ einheit mit wählbarer Verbindung zwischen Eingang und Aus­ gang aufweist, weil so die erwünschte Flexibilität und Wandelbarkeit des Systems erreicht wird, ohne daß die jeweilige Betriebseinrichtung damit platzmäßig belastet werden muß.
Eine zusätzliche Miniaturisierung ergibt sich aber auch, wenn es der an eine Stromversorgung (20) angeschlossene Verbraucher (1) ist, der einen Stromversorgungsteil für die Betriebseinrichtung (2) besitzt.
Die Leitung zwischen Betriebseinrichtung und Adressenaus­ wahlschaltung wird im allgemeinen eine Niederspannungs- Zweidrahtleitung sein. Es kann jedoch auch ein Bus zum Austausch von Informationen verwendet werden.
Im allgemeinen wird die Betätigungsanordnung im Sinne des Anspruches 2 ausgebildet sein, obwohl oben bereits erwähnt wurde, daß zahlreiche verschiedene Betätigungseinrich­ tungen, wie etwa für Fernsteuerung, zum Dimmen, zur Pro­ grammsteuerung usw. denkbar sind.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich anhand der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung schema­ tisch dargestellten Ausführungsbeispieles. Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Schaltungsanordnung, von der
Fig. 2 ein Detail gemäß einer vorteilhaften Ausführung veranschaulicht.
Gemäß Fig. 1 ist eine Reihe 1 von elektrischen Verbrauchern mit einer Reihe 2 von zugehörigen Betriebseinrichtungen über eine Adressenauswahlschaltung 3 verbunden. Die elektrischen Verbraucher 1 können verschiedener Art sein, und umfassen beispielsweise herkömmliche elektrische Glühbirnen 4, eine Schaltung 5 für Leuchtstoffröhren, einen Motor 6 für ein Gebläse 7 oder einen Heizkörper 8.
Auch die Betriebseinrichtungen 2 können verschiedener Art sein und beispielsweise herkömmliche Schalter 9, eine Pro­ grammiereinrichtung 10, einen Dimmer 11 oder eine Fernsteu­ erung 12 umfassen, welch letztere ebenfalls beliebig aufge­ baut sein kann, d. h. sie kann mittels elektromagnetischer Wellen, insbesondere Infrarot, oder auch mit Schallwellen, z. B. Ultraschallwellen, arbeiten, wobei eine Trägerfrequenz­ (oder Amplituden)-modulation denkbar ist.
Jeder Betriebseinrichtung 2 ist eine spezifische Adres­ siereinrichtung 13 zugeordnet, welche ein der jeweiligen Betriebseinrichtung entsprechendes Signal abgibt, d. h. die in der Zeichnung dargestellten sechs verschiedenen Betät­ igungseinrichtungen 2 geben jeweils eines von sechs ver­ schiedenen Adressensignalen an die mit ihnen verbundene Adressierleitung 14 ab. Es ist ersichtlich, daß die Adres­ sierleitung 14 eine Zwei-Draht-Leitung ist, die gegebenen­ falls auch parallel verzweigt sein kann, wie dargestellt. Daher ist die Adressierleitung 14 relativ leicht zu verlegen bzw. zu erweitern, und es ist ohne weiteres möglich, an sie beliebig viele, allenfalls auch zusätzliche Betätigungsein­ richtungen 2 anzuhängen, da ja jede Betriebseinrichtung 2 ihre eigene Adressierung besitzt. Im allgemeinen wird daher zur Vermeidung von Störungen eine gleichzeitige Betätigung von Betätigungseinrichtungen 2 nicht möglich sein, es sei denn, daß hierfür besondere Vorkehrungen getroffen werden. Beispielsweise kann jedes Adressensignal auf einen gesonder­ ten Träger eigener Frequenz aufmoduliert werden, wobei dann die Adressenauswahlschaltung 3 eine entsprechende Demodula­ tionsschaltung besitzen muß. So könnte etwa ein binäres Adressensignal je nach Betriebseinrichtung 2 in verschie­ denen Tonfrequenzen abgegeben werden, welche durch die Adressenauswahlschaltung 3, und insbesondere durch einen Decodierblock 15 derselben, entschlüsselt werden. Dieser Decodierblock 15 ist mit der Adressierleitung 14 verbunden.
Nachdem der Decodierblock 15 die jeweilige Betriebseinrich­ tung 2 anhand des von ihr abgegebenen Adressensignales iden­ tifiziert hat, gibt er über eine, zweckmäßig mehrfache Leitung 16 ein entsprechendes Signal an eine Umsetzeinheit 17. An sich wäre diese Umsetzeinheit 17 nicht unbedingt er­ forderlich, sie ermöglicht es aber, nach Belieben einem der Verbraucher 1 die eine oder andere oder mehrere der Betäti­ gungseinrichtungen 2 auf einfache Weise zuzuordnen bzw. ge­ wünschtenfalls umzuordnen. Daher ist es bevorzugt, wenn diese Umsetzeinheit 17 ohne große Fachkenntnisse der Elek­ tronik verstellbar ist, beispielsweise indem sie mit Aus­ wahlschaltern besetzt ist und/oder (wie bevorzugt) mit den in der Zeichnung angedeuteten Kabelsteckverbindungen mit Kabeln 18 zwischen Steckleisten 19. So kann die Funktion eines Schalters auch nach Belieben geändert werden.
Es sei erwähnt, daß ein besonderer Vorteil dadurch gegeben ist, daß die Adressierleitung 14 von der die Verbraucher 1 letztlich versorgenden Netzleitung 20 derart entkoppelt ist, daß die Adressierleitung 14 mit geringerer Spannung als die Leitung 20 arbeiten kann. Eine solche Entkoppelung erfolgt zweckmäßig durch eine galvanische Trennung. Anwendbar sind im übrigen Optokoppler, Transformatoren, usw. Dabei kann die Trennung bereits im Adressierblock 15 erfolgen, so daß die Leitung 16 bereits unter Netzspannung steht, sie kann aber auch, wie bevorzugt, erst in einem Steuerblock 21 erfolgen, so daß auch die Verbindungsleitungen 22 zwischen der Umsetz­ einheit 17 und dem Steuerblock 21 noch mit geringer Spannung betrieben werden kann, was einerseits die Baugröße der Um­ setzeinheit 17 herabsetzt, anderseits auch die Unfallgefahr beim Versetzen von Kabelverbindungen vermindert. Dies ist ja auch ein wesentlicher Vorteil hinsichtlich der Ausbildung der Adressierleitung 14, die auf diese Weise nicht nur als dünnes Kabel ausgebildet sein kann, sondern auch so geringen Strom führt, daß selbst bei Auftreten eines Schadens an einer der Betätigungseinrichtungen 2 ein Unfall nicht auf­ treten kann. Im übrigen braucht die Leitung 14 nicht unbe­ dingt körperlich mit der Adressenauswahlschaltung 3 verbun­ den zu sein, vielmehr könnte die Auswahlschaltung 3 mit einem Empfänger versehen sein, der von einem von der Leitung 14 angesteuerten Sender her die entsprechenden Adressensi­ gnale empfängt. Die Verwendung einer Diodenmatrix od. dgl. ist hier also nicht erforderlich.
Das über die Leitung 16 abgegebene und von der Umsetzeinheit 17 entsprechend verteilte Steuersignal wird über die Leitung 22 dem Steuerblock 21 zugeführt. Dieser Steuerblock 21 be­ sitzt entsprechende Steuerelemente, insbesondere Leitungs­ schalter, für die jeweiligen Verbraucher 1. Beispielsweise ist der Steuerblock 21 mit entsprechenden Relais 23 be­ stückt. Es kann aber auch die Anordnung so getroffen sein, daß bereits die Steuereinheit 21 einen Dimmer 24 bzw. eine Programmschaltung 25 enthält. Diese Elemente 24, 25 sind dann einfach über einen Schalter 9 adressierbar. Bevorzugt ist es jedoch, derlei Steuerelemente mit den Betätigungs­ einrichtungen 2 zu verbinden, wie dies anhand der Betäti­ gungseinrichtungen 10 und 11 gezeigt worden ist. In diesem Falle enthält die Steuereinheit 21 lediglich Leistungs­ schalter, die auch von Thyristoren bzw. Triacs gebildet sein können. Auf diese Weise wird über den Steuerblock 21 jeweils eine oder mehrere aus einer Anzahl von Ausgangsleitungen 26 mit Strom versorgt.
In der Praxis kann die Anordnung so getroffen sein, daß auch mehrere Betriebseinrichtungen 2 einem der Verbraucher 1 zugeordnet sind, beispielsweise indem einer der Schalter 9 zum Schalten einer der Lampen 4, ein anderer Schalter 9 zum Betätigen beider Lampen (z. B. eines Raumes) vorgesehen ist (z. B. "Alles ein" - "Alles aus" - "Teilweise ein" - "Teil­ weise aus" usw.). Auch die Programmschalteinrichtung 10 kann verschieden genutzt werden und beispielsweise nach dem Ein­ schalten über einen Schalter 26 die Einschaltzeit der Heizung steuern oder bei Abwesenheit der Bewohner eines Hauses durch verschiedene Betätigung der Lichtquellen 4, 5 eine Anwesenheit vortäuschen, um von Einbrüchen abzuhalten. Schließlich mag die Dimmerschaltung 11 nach ihrer Inbetriebnahme durch einen Schalter 27 die Lichtquellen 4, 5 und/oder den Strom zum Motor 6 auf einen solchen Wert schal­ ten, wie er mittels eines Einstellers 28 vorgewählt worden ist. Dies mag auch für die Leuchtstoffröhre 5 gelten, für die geeignete Dimmerschaltungen bereits vorgeschlagen worden sind.
Aus Fig. 1 ist ersichtlich, daß die Netzleitung 20 Netz­ strom der Steuereinheit 21 zuführt, die diesen dann ent­ sprechend den erhaltenen Befehlen über die Steuerelemente 23 bis 25 an die zu den Verbrauchern 1 führenden Ausgangslei­ tungen verteilt, welche jeweils an einen Null-Leiter ange­ schlossen sind.
Ein Problem hinsichtlich des Betriebes der den Betriebsein­ richtungen zugeordneten Adressiereinrichtungen liegt in deren Stromversorgung. An sich würde der Einbau entsprechen­ der Versorgungsstufen die jeweilige Betriebseinrichtung 13 platzaufwendig machen, wie es beim Stande der Technik auch tatsächlich der Fall war. Erfindungsgemäß wird das Problem derart gelöst, daß wenigstens ein Teil der Spannungsver­ sorgungseinrichtungen empfangsseitig angeordnet sind, wobei in der Folge auf Fig. 2 Bezug genommen wird, in der für Teile gleicher Funktion dieselben Bezugszeichen wie in Fig. 1 verwendet sind, für Teile ähnlicher Funktion dieselben Bezugszeichen, jedoch mit einer Hunderterziffer.
So kann die Versorgungsleitung 20 gemäß Fig. 2 mit einer Dekodierstufe 115 verbunden sein, die einen Spannungs­ umsetzer 27 enthält. An der linken Seite wird diesem Umsetzer 27 Netzstrom zugeführt, der nach rechts zu heruntertransformiert und zweckmäßig auch in einen Gleichstrom umgewandelt wird.
Wie ersichtlich, ist der Spannungsumsetzer an der Nieder­ spannungsseite mit einem Bus 114 verbunden, über den auch die Adressiersignale herangeführt, in an sich bekannter Weise dekodiert und entsprechende Signale an die Leitung 16 abgegeben werden.
Fig. 2 zeigt auch einen möglichen Aufbau einer Betriebsein­ richtung 13, deren Schalter 9 mit einem Eingang einer Daten­ verarbeitungsstufe 28 verbunden ist, die gewünschtenfalls weitere Eingänge 29 aufweisen kann. Selbstverständlich kann der Schalter auch durch andere Signaleingänge ersetzt sein, sei es um Digital- oder um Analogsignale zu übermitteln. Die Adressierung erfolgt über eine Adressierstufe 30, deren Adressen von einer Steuer- und Verstärkungsstufe 31 abge­ rufen werden. Diese Stufe 31 wird ihrerseits über einen Takt­ generator 32 in Betrieb gehalten. Es sei jedoch erwähnt, daß der Taktgenerator 32 relativ einfach aufgebaut sein kann, wobei die Adressenabrufsteuerung über einen in der Einheit 115 eingebauten Taktgenerator größerer Genauigkeit erfolgen kann, der auch die Synchronisierung übernimmt.
Nun ist ersichtlich, daß der Bus 114 zu einer Niederspan­ nungs-Versorgungs- und Adressensignalleitstufe 33 führt, die einerseits an Masse, anderseits an eine Adressierleitung 34 angeschlossen ist, die digitale Adressensignale über eine von der Steuerstufe 31 gesteuerte Schaltstufe 35 erhält. Die Versorgungsstufe 33 gibt aber über eine weitere Leitung 36 die erhaltene Versorgungsspannung zweckmäßig erst an eine Spannungsstabilisierungsstufe 37 ab, von der aus die Stufen 28 und 30 bis 32 in der ersichtlichen Weise mit Spannung versorgt werden. Da die platzaufwendigste Versorgungsstufe der Spannungsumsetzer 27 ist und dieser in der Umsetzein­ heit 3 untergebracht ist, von der die Stufe 115 einen Teil darstellt, ist die Betriebseinrichtung 113 von diesem Bau­ teil entlastet und bedarf bloß miniaturisierter Stufen 33 und 37 zu ihrer Versorgung.
Die Kombination einer Adressierung über eine bloße Schalt­ stufe 35 mit der Gleichrichtung über die Stufen 27 und 33 ergibt den Vorteil einer Polaritätsunabhängigkeit.
Es versteht sich, daß der Bus 114 auch so ausgebildet sein kann, daß über ihn beispielsweise eine Rückmeldung über den Betriebszustand des jeweiligen Verbrauchers erfolgt, also z. B. eingeschaltet oder nicht, Temperatur des Backofens 8 usw. In diesem Falle wird wohl eine entsprechende Auswerte­ einrichtung mit der Betriebseinrichtung 113 verbunden sein, beispielsweise eine Anzeigeeinrichtung.
Im Rahmen der Erfindung sind zahlreiche Varianten möglich; so könnte der Spannungsumsetzer auch Teil eines Verbraucher­ gerätes selbst sein, wo Platzprobleme leichter zu lösen sind. Allerdings versteht es sich, daß dann zu diesem Gerät eine Versorgungsleitung 20 führen muß, somit ein zusätz­ licher Leitungsaufwand erforderlich ist, weshalb die Unter­ bringung des Spannungsumsetzers 27 in der Umsetzeinheit 3, wie dargestellt bevorzugt ist.
Ferner lassen sich über die Adressierleitung 14 auch Analogsignale, wie Temperaturen, Drehzahlen, Helligkeits­ werte od. dgl., übertragen, wobei der Verstärker 31 (oder eine gesonderter Signalübermittlungskanal) beispielsweise nicht nur mit dem Steuereingang der Stufe 35, sondern auch mit dem Signaleingang derselben verbunden ist. Normalerweise wird die Übertragung über die Leitung 14 jedoch am besten digital erfolgen, wobei gegebenenfalls in der Betriebsein­ richtung 2 und/oder der Umsetzeinheit 3 ein Digital/Analog- Wandler vorgesehen sein kann.
Eine weitere Variante kann darin bestehen, daß der Steuer­ block 21 auf die einzelnen Verbraucher aufgeteilt ist.

Claims (11)

1. Betätigungsanordnung für eine Mehrzahl elektrischer Verbraucher (1), die jeweils an ein elektrisches Versor­ gungsnetz (0, 20) angeschlossen und mit mindestens einer Betriebseinrichtung (2) über wenigstens eine Adressier­ leitung (14) verbunden ist und der jeweils eine spezifische Adressiereinrichtung (13) zugeordnet ist, durch die ein Adressensignal über die Adressierleitung (14) zwecks Auswahl des jeweils zu betätigenden Verbrauchers (1) abgebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Betriebseinrich­ tung (2) und den Verbrauchern (1) eine Adressenauswahl­ schaltung (3) liegt, und daß zur Entlastung der Betriebs­ einrichtung von Bauteilen es entweder die Adressenauswahl­ schaltung (3) ist, die eine adressierbare Umsetzeinheit (17) mit wählbarer Verbindung zwischen Eingang (14, 15) und Ausgang (22) aufweist, und/oder die Stromversorgung (20) für die Betriebseinrichtung (2) empfangsseitig angeordnet ist.
2. Betätigungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie wenigstens ein mit einer Adressierein­ richtung (13) verbundenes Schaltelement zum Ein- bzw. Aus­ schalten wenigstens eines Verbrauchers (1) als Betriebsein­ richtung (2) aufweist.
3. Betätigungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Betriebseinrichtung (2) ausschließlich an die Adressierleitung (14) angeschlossen ist.
4. Betätigungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Adressenauswahl­ schaltung (3) eine adressierbare Umsetzeinheit (17) mit Kabelsteckverbindungen aufweist.
5. Betätigungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Adressenauswahl­ schaltung (3) adressierbare Steuerelemente (23 bis 25), ins­ besondere Leistungsschalter (23) für die jeweiligen aus­ gangsseitigen Verbrauchersteuerungen, vorzugsweise Relais (23), enthält.
6. Betätigungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromversorgung zumindest einen netzseitig, vorzugsweise in der Umsetzein­ richtung (3), angeordneten Spannungsumsetzer (27) zum Heruntertransformieren, gegebenenfalls auch zum Gleich­ richten, der Netzspannung aufweist.
7. Betätigungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einem der Verbraucher mehrere Betriebseinrichtungen (2) zugeordnet sind, wobei vorzugsweise eine Mehrzahl von Verbrauchern (1) wahlweise einzeln, in Gruppen und/oder insgesamt steuerbar sind.
8. Betätigungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Synchronisie­ rungseinrichtung außerhalb der Betriebseinrichtungen (2) vorgesehen, vorzugsweise in der Umsetzeinheit (3) angeordnet ist.
9. Betätigungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Adressierung mit Hilfe mindestens einer Schaltstufe (35) erfolgt, und, daß vorzugsweise die Adressierleitung über eine Gleichrichter­ schaltung (27, 33) mit Gleichstrom versorgt ist.
10. Betätigungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Adressenaus­ wahlschaltung (3) einen das Niederspannungs-Adressensignal empfangenden Eingang (14, 15) und einem Gebrauchsspannung verteilenden Ausgang (20, 22) aufweist.
11. Betätigungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Betriebsein­ richtung (2) mindestens einen Analogsignalpfad (29) zugeord­ net ist, dem zur Übertragung über die Adressierleitung (14) ein Analog/Digital-Wandler nachgeschaltet ist, wobei vor­ zugsweise empfangsseitig, insbesondere in der Umsetzeinheit (3), ein Digital/Analog-Wandler vorgesehen ist.
DE4221456A 1991-07-03 1992-06-30 Betaetigungsanordnung Withdrawn DE4221456A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4221456A DE4221456A1 (de) 1991-07-03 1992-06-30 Betaetigungsanordnung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4121988 1991-07-03
DE4221456A DE4221456A1 (de) 1991-07-03 1992-06-30 Betaetigungsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4221456A1 true DE4221456A1 (de) 1993-01-07

Family

ID=25905169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4221456A Withdrawn DE4221456A1 (de) 1991-07-03 1992-06-30 Betaetigungsanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4221456A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9319260U1 (de) * 1993-12-15 1994-02-17 Siemens AG, 80333 München System von Teilnehmerstationen der Gebäudesystemtechnik
DE9406424U1 (de) * 1994-04-18 1994-06-23 Beckmann GmbH, 33161 Hövelhof Anlage zur Bedienung, insbesondere zur Freischaltung von Dienstleistungsanschlüssen
DE19544027A1 (de) * 1995-11-25 1997-05-28 Bernward Dr Zimmermann Bussystem, insbesondere zur elektrischen Installation
EP3267450B1 (de) 2016-07-04 2022-11-30 dormakaba Deutschland GmbH Sicherheitssystem

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9319260U1 (de) * 1993-12-15 1994-02-17 Siemens AG, 80333 München System von Teilnehmerstationen der Gebäudesystemtechnik
DE9406424U1 (de) * 1994-04-18 1994-06-23 Beckmann GmbH, 33161 Hövelhof Anlage zur Bedienung, insbesondere zur Freischaltung von Dienstleistungsanschlüssen
DE19544027A1 (de) * 1995-11-25 1997-05-28 Bernward Dr Zimmermann Bussystem, insbesondere zur elektrischen Installation
DE19544027C2 (de) * 1995-11-25 1999-01-07 Bernward Dr Zimmermann Bussystem, insbesondere zur elektrischen Installation
EP3267450B1 (de) 2016-07-04 2022-11-30 dormakaba Deutschland GmbH Sicherheitssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69724584T2 (de) Beleuchtungssteuerung
DE60310520T2 (de) Beleuchtungssteuerung mit Modem über Stromversorgungsleitung
DE68925085T2 (de) Laststeuerungssystem
EP1064759A1 (de) Verfahren zum inbetriebnehmen eines bussystems sowie entsprechendes bussystem
EP0790541A2 (de) Anschlusseinrichtung für ein elektrisches Installationssystem
DE4221456A1 (de) Betaetigungsanordnung
EP0437696B1 (de) Fernschalt- oder fernsteuerbare Anschlussvorrichtung
DE69712415T2 (de) Kommunikations- und Kodierungssystem zum Steuern von elektrischen Schaltern
DE9412900U1 (de) Steuersystem zum Steuern mehrerer Verbraucher
DE102006062751A1 (de) Multidimmer, welcher universell als Masterdimmer, als Slavedimmer oder als Nebenstelle einsetzbar ist
DE102006033765B3 (de) Dimmersystem mit mehreren Multidimmern und Multidimmer, welcher universell als Masterdimmer, als Slavedimmer oder als Nebenstelle einsetzbar ist
DE4009363A1 (de) Leuchtesystem aus einzeln bedienbaren lichtquellen
DE19530643A1 (de) Bussystem zur Gerätesteuerung
EP2502354A2 (de) Elektrisches installationssystem
CH683476A5 (de) Betätigungsanordnung.
EP2395627B1 (de) Installationsgerät sowie Einsatzgerät und Aufsatzgerät für ein Installationsgerät
DE19619175B4 (de) Anordnung zur Erzeugung von Lichtszenen
DE29602673U1 (de) Programmierbares Lichtsteuersystem
DE3623805A1 (de) Signaluebertragungssystem zur fernsteuerung bzw. ueberwachung elektrischer oder elektronischer geraete
EP0680232A2 (de) Verfahren zur Konfiguration eines Informationsdatennetzes
AT408290B (de) Bediengerät zum steuern mehrerer verbraucher
DE10005763B4 (de) Antennensignal-Hausverteilnetz für die Übertragung von Fernseh- und/oder Rundfunkprogrammen
DE4430441A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung von elektrischen Verbrauchern
DE4415525C2 (de) Installationssystem für elektrische Betriebsmittel und Einrichtungen
DE102019110652B4 (de) Elektrisches/elektronisches Installationssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee