DE4219557A1 - Getraenk-ausgabesystem unter verwendung einer steuereinrichtung fuer ein volumetrisches verhaeltnis - Google Patents

Getraenk-ausgabesystem unter verwendung einer steuereinrichtung fuer ein volumetrisches verhaeltnis

Info

Publication number
DE4219557A1
DE4219557A1 DE19924219557 DE4219557A DE4219557A1 DE 4219557 A1 DE4219557 A1 DE 4219557A1 DE 19924219557 DE19924219557 DE 19924219557 DE 4219557 A DE4219557 A DE 4219557A DE 4219557 A1 DE4219557 A1 DE 4219557A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
concentrate
valve
syrup
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19924219557
Other languages
English (en)
Inventor
Jun William S Credle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coca Cola Co
Original Assignee
Coca Cola Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coca Cola Co filed Critical Coca Cola Co
Publication of DE4219557A1 publication Critical patent/DE4219557A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/0042Details of specific parts of the dispensers
    • B67D1/0043Mixing devices for liquids
    • B67D1/0044Mixing devices for liquids for mixing inside the dispensing nozzle
    • B67D1/0046Mixing chambers
    • B67D1/0048Mixing chambers with baffles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/0042Details of specific parts of the dispensers
    • B67D1/0043Mixing devices for liquids
    • B67D1/0044Mixing devices for liquids for mixing inside the dispensing nozzle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/0042Details of specific parts of the dispensers
    • B67D1/0081Dispensing valves
    • B67D1/0085Dispensing valves electro-mechanical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/10Pump mechanism
    • B67D1/101Pump mechanism of the piston-cylinder type
    • B67D1/105Pump mechanism of the piston-cylinder type for two or more components
    • B67D1/106Pump mechanism of the piston-cylinder type for two or more components the piston being driven by a liquid or a gas
    • B67D1/107Pump mechanism of the piston-cylinder type for two or more components the piston being driven by a liquid or a gas by one of the components to be dispensed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/12Flow or pressure control devices or systems, e.g. valves, gas pressure control, level control in storage containers
    • B67D1/1284Ratio control
    • B67D1/1286Ratio control by mechanical construction
    • B67D1/1288Multi-chamber piston pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/0042Details of specific parts of the dispensers
    • B67D1/0081Dispensing valves
    • B67D2001/0087Dispensing valves being mounted on the dispenser housing
    • B67D2001/0089Dispensing valves being mounted on the dispenser housing operated by lever means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2514Self-proportioning flow systems
    • Y10T137/2516Interconnected flow displacement elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Non-Alcoholic Beverages (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Nachmisch-Getränke-Ausgabevorrich­ tungen und Nachmisch-Ausgabeventile, um ein gesteuertes Verhältnis von Sirup und kohlensäurehaltigem Wasser zusam­ menzumischen und auszugeben; speziell betrifft die Erfin­ dung ein Nachmisch-Abgabeventil, welches in dem Abgabeven­ til selbst eine in sich geschlossene bzw. unabhängige Steu­ ervorrichtung mit doppelt wirkendem Kolben-Zylinder für ein volumetrisches Verhältnis enthält mit einer direkt wirken­ den elektrischen Solenoid-Steuerventilvorrichtung.
Bekannte Nachmisch-Abgabeventile (alternativ auf dem Gebiet auch als Abgabeköpfe oder Hähne oder Zapfen bekannt) steu­ ern eine Sirup- und Soda(kohlensäurehaltiges Wasser)- Strömung mit zwei mechanischen Strömungssteuervorrichtun­ gen, die voneinander unabhängig eingestellt werden, um richtige Mischungsverhältnisse zu erreichen. Wenn eine der Strömungssteuervorrichtungen eine Fehlfunktion hat oder sich ändert, ändert sich auch das Verhältnis, da eine Strö­ mungssteuervorrichtung nicht Schwankungen der anderen kom­ pensieren kann. Die mechanischen Strömungssteuervorrichtun­ gen, die hohe Strömungsdrücke (ca. 50 psig) erfordern, um richtig zu funktionieren, können nicht Viskoseänderungen, die aufgrund von Temperaturschwankungen verursacht werden, kompensieren. Neue elektrische Strömungssteuerventile, die Sensoren und Mikroprozessoren enthalten, sind in der Ent­ wicklung, um diese Probleme zu überwinden, sie sind jedoch relativ kompliziert und kostspielig.
Das U.S.-Patent 24 27 429 von Waite zeigt eine münzenbetä­ tigte Becherabgabevorrichtung unter Verwendung einer dop­ pelt wirkenden Kolben-Zylinder-Einheit, die sehr groß und komplex ist und einen komplexen und großen elektro-hydrau­ lischen Pilot-Betriebsmechanismus erfordert, um ein Dreh­ ventil zu drehen, welches acht Öffnungen aufweist. Waite verwendet zwei getrennte Kolben in zwei getrennten Zylin­ dern und erreicht eine relativ große Restspeicherkapazität. Das U.S.-Patent 27 36 466 von Rodth zeigt eine Flüssig­ keitsabmeß- und Ausgabevorrichtung, die einen elektrome­ chanischen Pilot-Betriebnsmechanismus aufweist und zwar mit einer Nockenbetätigungsvorrichtung, die ihrerseits vier doppelt wirkende Ventile betätigt. Die Vorrichtung von Rodth ist nicht in sich geschlossen bzw. unabhängig inner­ halb eines Nachmisch-Abgabeventils vorgesehen und seine Wasserkammer hat ein Volumen, welches nicht bei jedem Hub entleert wird. Bei Rodth gelangen Rückschlagventile in ei­ ner Sirupleitung zur Anwendung; daher kann dabei keine un­ ter Druck stehende Sirupquelle verwendet werden, da das Sirup unmittelbar die Rückschlagventile "durchblasen" würde.
Durch die vorliegende Erfindung wird ein relativ einfaches, nicht kostspieliges Nachmisch-Abgabeventil geschaffen, wel­ ches eine positive Verhältnissteuerung ermöglicht. Das Nachmisch-Abgabeventil steuert volumetrisch die Menge von Sirup und Soda, die miteinander gemischt werden. Das Abga­ beventil enthält eine in sich geschlossene bzw. unabhängige Steuervorrichtung (VRCD) für ein volumetrisches Verhältnis mit einer in sich geschlossenen bzw. unabhängigen direkt wirkenden elektrischen Solenoid-Ventilsteuereinrichtung und enthält miteinander verbundene Sirup- und Sodakolben, zu­ geordnete Sirup- und Sodakammern und Ventile zur Steuerung der Strömung zu und von den Kammern. Die Steuervorrichtung VRCD nach der vorliegenden Erfindung stellt eine Verbesse­ rung gegenüber bekannten Abgabeventilen dar, da sie keine hohen Strömungsdrücke erfordert und da die Kolben es zulas­ sen, daß ein Flüssigkeitsstrom Schwankungen in dem anderen Flüssigkeitsstrom kompensiert. Die Steuervorrichtung VRCD nach der vorliegenden Erfindung ist einfacher und billiger als die neuen elektrischen Verhältnis-Steuerventile, da sie nicht betroffen ist von (und nicht Messungen vornimmt) Tem­ peraturen, Viskositäten, Sirupcharakteristika oder Rey­ nolds′schen Zahlen zum Beispiel. Die Steuervorrichtung VRCD befaßt sich lediglich mit wiederholt gefüllten volumetri­ schen Meßkammern und mit einer darauffolgenden Entleerung der Kammern in eine Mischdüse.
Ein weiterer Vorteil dieser Steuervorrichtung VRCD besteht darin, daß sie mit einer Vielfalt von unterschiedlichen Nachmischungs-Sirupwaren bzw. Packungen arbeiten kann. Die gegenwärtig vorhandenen mit Druck betriebenen Nachmi­ schungs-Abgabevorrichtungen erfordern eine Quelle von unter Druck gesetztem Sirup, um richtig zu arbeiten. Dieser Sirup kann von einem unter Druck stehenden Figal oder von einer Siruppumpe kommen, die angeschlossen ist an eine "bag-in- box"-Packung. Es ist jedoch bei der gegenwärtigen Ausrü­ stung schwierig unmittelbar von einem Typ einer Packung zu einem anderen Typ zu konvertieren. Die Steuervorrichtung VRCD nach der vorliegenden Erfindung beseitigt diesen Nach­ teil, da sie als unter Druck gesetztes Ventil arbeiten kann oder als eine Ventil/Pumpen-Kombination. Wenn sie als Druckventil betrieben wird kann sie richtig arbeiten mit Hochdruck-Sirup oder auch mit Niedrigdruck-Sirup. Wenn sie als eine Ventil/Pumpenkombination betrieben wird, kann sie die Inhalte einer "bag-in-box"-Packung, einer belüfteten Packung oder einer Siruppackung mit sehr niedrigem Druck entleeren und zwar ohne die Verwendung einer Siruppumpe. Die Steuervorrichtung VRCD arbeitet auch mit einer Schwer­ kraft-Abgabevorrichtung und führt zu einer besseren Ver­ hältnissteuerung als die Schwerkraft-Abgabeventile, die gegenwärtig verwendet werden. Zusammenfassend ergibt sich, daß die Steuervorrichtung VRCD entweder mit einer Schwer­ kraft-Abgabevorrichtung oder einer unter Druck stehenden Abgabevorrichtung arbeitet. Sie kann auch mit unter Druck stehenden Behältern (Figals) oder nicht unter Druck stehen­ den Behältern arbeiten ("bag-in-box", Sirupbehälter usw.). Da die Steuervorrichtung VRCD nach der vorliegenden Erfin­ dung mit Siruparten arbeitet, die unter keinem Druck stehen oder niedrige Druckwerte aufweisen, umfaßt die vorliegende Erfindung auch billige, nicht zurückzugebende bzw. wieder­ zuverwendende Sirupbehälter, die eine Vorrichtung enthal­ ten, die bei keinem Druck arbeiten kann und solche enthält, die unter Druck stehen bis ca. 5 bis 10 psig. Derartige Niederdruckbehälter konnten früher nicht verwendet werden und zwar aufgrund der hohen Druckwerte, die erforderlich waren, damit die bekannten unter Druck stehenden Abgabeven­ tile richtig arbeiteten. Es ist auch wichtig hervorzuheben, daß die Steuervorrichtung VRCD nach der vorliegenden Erfin­ dung mit all diesen unterschiedlichen Typen von Abgabevor­ richtungen und Siruppackungen arbeiten kann und auch arbei­ ten kann ohne irgendwelche Einstellungen an dem Abgabeven­ til vorzunehmen und ohne irgendeine Hilfsausrüstung hinzu­ fügen zu müssen (wie beispielsweise eine Siruppumpe) zu dem Ventil oder der Abgabevorrichtung.
Das Nachmisch-Abgabeventil nach der Erfindung enthält einen Körper und eine Düse, die mit dem Körper verbunden ist. Das Abgabeventil umfaßt eine in sich geschlossene bzw. unabhän­ gige VRCD und eine direkt wirkende Ventilsteuervorrichtung. Der Ausdruck "in sich geschlossen oder unabhängig" bedeutet und ist hiermit definiert zu bedeuten für die Zwecke nach der vorliegenden Erfindung, daß die Steuervorrichtung VRCD und die Ventilsteuereinrichtung innerhalb des Körpers des Nachmisch-Abgabeventils selbst gelegen sind. Der Ausdruck "direkt wirkend" bedeutet, daß kein getrennter Zwischen­ bzw. zusätzlicher Hilfs- bzw. Pilotbetriebsmechanismus vor­ handen ist. Der Sirupkolben besitzt ferner einen einheitli­ chen Durchmesser im Gegensatz zu einem Sirupkolben, der über einen Fuß oder Stiel mit einem Wasserkolben verbunden ist. Dies trägt dazu bei, das gelegentlich auftretende Trinkproblem zu lösen, da das Volumen des Wassers beseitigt wird, welches ansonsten in der Wasserkammer verbleiben wür­ de.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein einfaches, nicht kostspieliges, Nachmisch-Abgabeventil zu schaffen, welches eine positive Verhältnissteuerung vorsehen kann.
Im Rahmen dieser Aufgabe soll durch die Erfindung eine Ge­ tränke-Abgabevorrichtung und ein Getränke-Abgabeventil ge­ schaffen werden, welches mit einer Vielfalt von unter­ schiedlichen Nachmisch-Siruppackungen arbeiten kann und dies erreicht, ohne irgendwelche Einstellungen an dem Ven­ til vornehmen zu müssen oder irgendeine Hilfsausrüstung für das Ventil oder die Abgabevorrichtung hinzufügen zu müssen.
Ferner soll durch die Erfindung eine Getränkeabgabevorrich­ tung und ein Getränkeabgabeventil geschaffen werden, wel­ ches sich unmittelbar von einem Typ einer Siruppackung zu einem anderen Typ konvertieren läßt.
Ferner ist es auch Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Abgabeventil für eine Getränkeabgabevorrichtung zu schaf­ fen, das als eine Ventil/Pumpen-Kombination arbeiten kann, die Inhalte von einer "bag-in-box"-Packung oder einer nicht rückführbaren, Niedrigdruck- oder drucklosen Siruppackung ohne die Verwendung einer Siruppumpe entleeren kann.
Auch soll durch die vorliegende Erfindung ein Getränkeabga­ beverfahren geschaffen werden unter Verwendung eines Abga­ beventils, bei dem eine das volumetrische Verhältnis steu­ ernde Steuervorrichtung mitverwendet wird, um eine Abgabe aus einem nicht unter Druck stehenden, zusammenklappbaren Konzentratbehälter ohne die Verwendung einer Siruppumpe zu bewirken.
Auch soll durch die Erfindung ein Abgabeventil für eine Getränkeabgabevorrichtung geschaffen werden, welche eine Steuervorrichtung für ein volumetrisches Verhältnis ent­ hält.
Durch die vorliegende Erfindung soll ferner ein Getränkeab­ gabesystem mit einer Getränkeabgabevorrichtung, einem Abga­ beventil und einem nicht zurückgebbaren, steifen, unter Druck setzbaren Sirupbehälter geschaffen werden, der auf ca. 5-10 psig unter Druck gesetzt ist.
Auch soll durch die Erfindung ein nicht zurückgebbarer, unter Druck setzbarer Sirupbehälter geschaffen werden, der in Verbindung mit Getränkeabgabevorrichtungen verwendet werden kann und der eine ausreichende Festigkeit besitzt, um sicher unter Druck stehenden Sirup aufzunehmen bzw. zu halten, wobei der Druck nicht größer ist als ca. 5-10 psig.
Ferner soll durch die Erfindung ein Nachmisch-Abgabeventil mit einer in sich geschlossenen bzw. unabhängigen Steuer­ vorrichtung VRCD und einer Ventilsteuervorrichtung geschaf­ fen werden.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, ein Nach­ misch-Abgabeventil mit einer Steuervorrichtung VRCD zu schaffen, die eine direkt wirkende Elektrosolenoid-Ventil­ steuereinrichtung enthält.
Im Rahmen der Aufgabe der vorliegenden Erfindung soll ein Nachmisch-Abgabeventil geschaffen werden, welches eine in sich geschlossene bzw. unabhängige Steuervorrichtung VRCD mit einer Kolben-Zylindereinheit enthält, welche einen ein­ zelnen Kolben mit einem Wasserkolbenabschnitt und einem Sirupkolbenabschnitt aufweist, wobei der Sirupkolbenab­ schnitt einen einheitlichen Durchmesser besitzt, um das gelegentlich auftretende Trinkproblem lösen zu helfen indem ein Wasservolumen beseitigt wird, welches ansonsten in der Wasserkammer verbleibt. Ein annehmbares kaltes Getränk ist ein solches, dessen Temperatur unter 40° F liegt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbei­ spielen unter Hinweis auf die Zeichnung näher erläutert, wobei in den Zeichnungen gleiche Bezugszeichen gleiche Ele­ mente bezeichnen. Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise in Schnittansicht gezeigte Endansicht eines Abgabeventils gemäß einer Ausführungsform nach der Erfindung;
Fig. 2 eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Ventils der Fig. 1 gemäß der Linie 2-2;
Fig. 3 einen Aufriß gemäß der Linie 3-3 der Fig. 2;
Fig. 4 einen Aufriß gemäß der Linie 4-4 der Fig. 2;
Fig. 5 eine schematische Ansicht der Ausführungs­ form die in den Fig. 1 bis 4 gezeigt ist;
Fig. 6 eine schematische Ansicht eines anderen Ausführungsbeispiels nach der vorliegenden Erfindung;
Fig. 7 eine schematische Ansicht ähnlich der Fig. 6, wobei jedoch die Ventile in der entgegen­ gesetzten Position zu der in Fig. 6 gezeig­ ten Position gezeigt sind;
Fig. 8 eine teilweise im Schnitt gehaltene Seiten­ ansicht eines Abgabeventils gemäß einem an­ deren Ausführungsbeispiel nach der Erfindung;
Fig. 9 eine teilweise im Schnitt gehaltene Endan­ sicht des Ventils der Fig. 8 gemäß der Linie 9-9 der Fig. 8;
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht der Schaufel­ ventile, die bei der Ausführungsform verwen­ det werden, welche in den Fig. 8 und 9 gezeigt ist;
Fig. 11 eine teilweise graphische, teilweise schema­ tische Ansicht einer Steuervorrichtung für ein volumetrisches Verhältnis, wobei eine elektrische Schaltereinrichtung gezeigt ist, die dieser Vorrichtung zugeordnet ist;
Fig. 12 eine teilweise im Querschnitt gehaltene An­ sicht eines Abgabeventils, wobei ein varia­ bles Strömungssteuerungsmerkmal desselben veranschaulicht ist;
Fig. 13 ein elektrisches Schema einer Schaltungsan­ ordnung, welche vorteilhaft in Verbindung mit der Steuervorrichtung für das volumetri­ sche Verhältnis nach der vorliegenden Erfin­ dung verwendet werden kann;
Fig. 14 eine graphische Darstellung einer Getränke­ ausgabevorrichtung mit einem Ausgabeventil nach der vorliegenden Erfindung, wobei die vier unterschiedliche Typen von Sirupbehäl­ tern, die vorteilhaft mit diesem zu verwen­ den sind, veranschaulicht sind;
Fig. 15 eine isometrische Ansicht eines Abgabeven­ tils gemäß dem gegenwärtig bevorzugten Aus­ führungsbeispiel nach der Erfindung;
Fig. 16A und 16B isometrische Explosionsdarstellungen des Ventils der Fig. 15;
Fig. 17 eine in vergrößerter Darstellung gehaltene, teilweise als Explosionsansicht gehaltene Ansicht des Ventilkörpers der Fig. 15;
Fig. 18 eine weitere vergrößert gehaltene, teilweise in Explosionsdarstellung gehaltene Ansicht des Ventilkörpers der Fig. 15;
Fig. 19 eine teilweise Draufsicht auf den Ventilkör­ per der Fig. 15;
Fig. 20 eine Schnittdarstellung gemäß der Linie 20-20 in Fig. 19;
Fig. 21 eine Schnittdarstellung gemäß der Linie 21-21 in Fig. 19;
Fig. 22 eine teilweise schematische, teilweise gra­ phische Ansicht, welche die Betriebsweise des Ventils der Fig. 15 veranschaulicht;
Fig. 23 eine teilweise schematische, teilweise gra­ phische Teilansicht, die den Sodakreislauf veranschaulicht; und
Fig. 24 eine elektrische Schaltungsanordnung.
Es soll nun auf die Zeichnungen eingegangen werden. Die Fig. 1-5 zeigen ein Abgabeventil 10 gemäß einem Ausfüh­ rungsbeispiel nach der Erfindung. Das Abgabeventil 10 kann an eine Getränke-Abgabevorrichtung 12 befestigt werden, wie dies in Fig. 14 gezeigt ist. Irgendeine Anzahl von Abgabe­ ventilen 10 wie beispielsweise 4, 5 oder 6 kann beispiels­ weise an der Getränkeabgabevorrichtung 12 montiert werden. Die Sirupquelle kann aus einem Figal 14, einer "bag-in-box" 16, einem Schwerkrafttank 18 bestehen, die direkt in die Getränkeabgabevorrichtung 12 eingebaut sind, oder aus einem nicht zurückführbaren Behälter 20 gemäß der vorliegenden Erfindung bestehen, was im einzelnen noch im folgenden be­ schrieben werden soll.
Um auf das Abgabeventil 10 der Fig. 1-5 zurückzukommen, so besteht das Abgabeventil aus einem Körper 22 und einer Düse 30, die mit dem Körper verbunden ist. Der Körper 22 enthält durch ihn hindurchverlaufende getrennte Soda- und Sirupka­ näle 24 und 26 und in dem Körper ist eine Steuervorrichtung (VRCD) 32 für ein volumetrisches Verhältnis angeordnet, um das Verhältnis von Soda zu Sirup in dem von dem Ventil 10 abgegebenen Getränk zu steuern, wobei eine Ventileinrich­ tung 28 vorgesehen ist, um die Strömung durch die Kanäle 24 und 26 zu steuern. Das Ventil 10 kann eine Abdeckung 91 (siehe Fig. 14) enthalten, wenn dies gewünscht wird. Die Düse 30 ist dafür ausgebildet, um Soda und Sirup miteinan­ der zu vermischen und um aus derselben die Mischung abzuge­ ben.
Die Steuervorrichtung VRCD 32 enthält einen Sirupkolben 40, einen Sodakolben 42, der mit dem Sirupkolben 40 verbunden ist, ein Paar Sirupkammern 44 und 46, ein Paar Sodakammern 48 und 50, zwei Vierweg-Ventile 52 und 54 und zwei Solenoide 56 und 58. Der Sodakanal 24 enthält einen Kanal zu jeder der Sodakammern 48 und 50 und der Sirupkanal 26 enthält einen Sirupkanal zu jeder der Sirupkammern 44 und 46. Die Steuervorrichtung VRCD enthält somit einen einzelnen Kolben in einem einzelnen Zylinder, wobei der Zylinder einen zen­ tralen Wasserabschnitt mit größerem Durchmesser und zwei Konzentratabschnitte mit kleinerem Durchmesser auf jeder Seite des Wasserabschnitts aufweist. Der Kolben besitzt einen entsprechenden zentralen Wasserkolbenabschnitt mit größerem Durchmesser und zwei Konzentratkolbenabschnitte mit kleinerem Durchmesser und zwar einen auf jeder Seite des Wasserkolbenabschnitts. Jeder der Konzentratkolbenab­ schnitte ist zylindrisch gestaltet und besitzt einen ein­ heitlichen Durchmesser über seine gesamte Länge hinweg, um Wasser zu verschieben, um eine gelegentliche Trinkdurchfüh­ rung bzw. Ausführung vorzusehen.
Die Ventileinrichtung zur Steuerung der Strömung durch die Kanäle enthält Solenoide 56 und 58, von denen einer (58) in Fig. 2 gezeigt ist und einen Anker 60 in dem Sirupkanal 26 steuert. Wenn sich der Anker in der in Fig. 2 gezeigten Stellung befindet (beispielsweise bei der der Solenoid 58 nicht erregt ist) kann der Sirup durch den Sirupeinlaßkanal 26 durch eine Öffnung 62 in dem Anker 60, ferner durch die Kanäle 70 und 71 und eine der Sirupkammern 44 oder 46 strö­ men, während gleichzeitig Sirup von der anderen der Kammern 44 oder 46 über den Kanal 64 strömt, dann durch eine Nut oder Rille 66 strömt, dann in den Kanal 68, von welchem er dann nach unten in die Düse 30 strömt, wie in Fig. 2 ge­ zeigt ist. Wenn der Sirupkolben 40 das Ende seines Hubes erreicht, wird der Solenoid 58 erregt, um den Anker 60 zu­ rückzuziehen, um eine Strömungsmittelverbindung zwischen dem Einlaßkanal 26 und der anderen der Sirupkammern über die Kanäle 64 und 65 vorzusehen, während der Sirup aus der anderen Sirupkammer heraus in die Düse über den Kanal 71 gezwungen wird, dann in den Kanal 70, über die Nut oder die Rille 66 und dann durch den Kanal 68 zur Düse 30. Derselbe Vorgang findet auf der anderen Seite des Abgabeventils hin­ sichtlich dem Soda statt (oder mit kohlensäureversetztem Wasser).
Fig. 3 zeigt die drei Öffnungen 72, 73 und 74, die jeweils eine Verbindung mit den Kanälen 70, 68 und 64 in einer zen­ tralen Kammer 76 herstellen. Fig. 4 zeigt die Öffnung 62 und die Nut oder Rille 68 in dem Anker 60 des Solenoids 58.
Die Solenoide 56 und 58 und die Ventile 52 und 54 lenken Sirup und Soda zur linken Seite der Kolben, wie in Fig. 5 gezeigt ist, während sich die Kolben von links nach rechts bewegen, wobei Flüssigkeiten auf der rechten Seite der Kol­ ben veranlaßt werden, in die Mischdüse einzudringen bzw. in diese ausgestoßen werden. Wenn die Kolben das rechts lie­ gende Ende ihrer Bewegung erreichen, werden die Solenoide erregt, um die Ventile zu aktivieren und um die Strömung umzukehren, so daß die Flüssigkeiten auf der linken Seite der Kolben in die Mischdüse gelenkt werden. Bei einem rich­ tig bemessenen Ventil ändern die Kolben in bevorzugter Wei­ se ihre Richtungen mehrmals pro Sekunde. Um das Verhältnis in diesem Ventiltyp zu verändern, muß die Kolben/Kammeran­ ordnung mit einer unterschiedlich bemessenen Anordnung ver­ tauscht bzw. ersetzt werden.
Ein Vorteil der direkten Anordnung der Steuervorrichtung VRCD in dem Abgabeventil besteht darin, daß die Zahl der Wasserleitungen reduziert wird, die erforderlich sein wür­ de, wenn die Steuervorrichtung VRCD beispielsweise strom­ aufwärts vom Kälteerzeugungssystem angeordnet würde und die Soda- und Sirupleitungen getrennt zu dem Ventil verlegt sein würden.
Es soll nun auf die Fig. 6 und 7 eingegangen werden, die ein anderes Ausführungsbeispiel der Steuervorrichtung VRCD nach der vorliegenden Erfindung zeigen und speziell ein solches, bei dem vier Dreiwege-Ventile anstatt der zwei Vierweg-Ventile, die bei den Ausführungsbeispielen nach der Fig. 1 und 5 verwendet sind, zur Anwendung gelangen.
Die Fig. 6 und 7 zeigen eine Steuervorrichtung 80 für ein volumetrisches Verhältnis, die in einem Abgabeventil ver­ wendet werden kann wie beispielsweise dem Ventil 10 nach den Fig. 1 - 5. Die Fig. 6 und 7 zeigen schematisch den Sirupkolben 40, den Sodakolben 42, Sirupkammern 44 und 46 und die Sodakammern 48 und 50. Die Steuervorrichtung 80 für das volumetrische Verhältnis enthält eine Sodaeinlaßleitung 82, eine Sirupeinlaßleitung 84, eine Sodaauslaßleitung 86 zu einer Mischdüse 88 und eine Sirupauslaßleitung 90 zu der Mischdüse 88. Die Steuervorrichtung 80 für das volumetri­ sche Verhältnis enthält Ventilmittel zur Steuerung der Strömung in den Soda- und Sirupkanälen, welche vier Drei­ weg-hilfsbetätigte Schnüffelventile (poppet valves) 92, 94, 96 und 98 umfassen, die durch ein einzelnes Solenoid-betä­ tigtes Hilfs- bzw. Pilotventil 100 gesteuert werden. Das Ventil 100 wird durch einen Solenoid 102 betätigt. Das So­ lenoid betätigte Pilotventil 100 verwendet unter Druck ge­ setztes Soda als das Pilot-Medium.
Fig. 6 zeigt den Solenoid 102 in seinem erregten Zustand, so daß das Ventil 100 geöffnet ist, um dem unter Druck ste­ henden Soda eine Strömungsverbindung zu den vier Dreiweg- Schnüffelventilen 92, 94, 96 und 98 zu ermöglichen, um die­ se Ventile in ihre Orientierung zu setzen, die in Fig. 6 gezeigt ist, wobei die Kolben 40 und 42 nach links bewegt werden, wie in Fig. 6 gezeigt ist. Am Ende des Hubes des Kolbens nach links, wie in Fig. 6 gezeigt ist, wird der Solenoid 102 entregt, wodurch eine Feder die Möglichkeit erhält das Pilotventil in seine Position gemäß Fig. 7 zu bewegen. Zu diesem Zeitpunkt wird die Sodaleitung zu den vier Dreiweg-Schnüffelventilen belüftet und zwar durch das Pilotventil 100, welches bewirkt, daß die vier Dreiweg- Ventile 92, 94, 96 und 98 in ihre Stellung für eine Verwen­ dung bewegt werden, die in Fig. 7 gezeigt ist, wenn die Kolben 40 und 42 nach rechts bewegt werden (wie in Fig. 7 gezeigt ist), zu welchem Zeitpunkt das Sirup und das Soda in die am weitesten links gelegenen Kammern strömen und durch die Kolben aus den am weitesten rechts gelegenen Kam­ mern in die Mischdüse gezwungen werden. Das Ausführungsbei­ spiel mit den vier Dreiweg-Schnüffelventilen (poppet valves) stellt momentan die bevorzugte Ausführungsform dar.
Die Fig. 8 bis 10 zeigen ein Abgabeventil 110 gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfin­ dung, bei dem vier Dreiweg-Schaufelventile (paddle valves) 111, 112, 113 und 114 zur Anwendung gelangen, die mecha­ nisch durch einen einzelnen Solenoid 116 betätigt werden, der einen Anker 117 besitzt. Die Ventile 111 und 113 sind Sirupventile während die Ventile 112 und 114 Sodaventile sind. Die Schnittdarstellung gemäß Fig. 8 verläuft durch die Sirupventile 111 und 113. Die Schnittdarstellung nach Fig. 9 verläuft durch die Ventile 113 und 114.
Das Abgabeventil 110 enthält den Sirupkolben 40, den Soda­ kolben 42, die Sirupkammern 44 und 46, Sodakammern 48 und 50 und die Düse 30. Das Abgabeventil 110 enthält einen Kör­ per 118 mit einem Sirupkanal 120 und einem Sodakanal 122, die durch den Körper verlaufen. Der Solenoid 116 enthält eine Feder (nicht gezeigt), um den Anker 117 nach unten zu drücken (wie in Fig. 8 gezeigt). Wenn der Solenoid erregt wird, zieht er den Anker 117 nach oben. Fig. 8 zeigt die Kolben 40 und 42, die sich nach links bewegen, die Schau­ felventile 113 und 114 werden durch den Solenoid 116 geöff­ net und zwar bei dessen Erregung, um einen Hebelarm 126 nach oben zu ziehen (wie in Fig. 10 dargestellt ist), so daß dadurch auf die Betätigungsarme 128 und 130 der Schau­ felventile 113 und 114 nach unten gedrückt wird und diese geöffnet werden. Zur gleichen Zeit werden die Schaufelven­ tile 111 und 112 geschlossen. Die Soda- und Sirupströmungen durch die Soda- und Sirupkanäle in die am weitesten rechts gelegenen Kammern 50 und 46 füllen diese Kammern und das Soda und der Sirup wird gleichzeitig aus den am weitesten links liegenden Kammern herausgedrückt in die Düse 30. Am Ende des Hubes der Kolben 40 und 42 nach links (wie in Fig. 8 veranschaulicht), wird der Solenoid 116 entregt, wodurch die Solenoidfeder (nicht gezeigt) den Hebelarm 126 nach unten zwingt, wodurch der oben erläuterte Flüssigkeitsstrom umgekehrt wird.
Fig. 11 ist eine graphische und schematische Ansicht eines Sirupkolbens 140, eines Sodakolbens 142, von Sirupkammern 144 und 145 und Sodakammern 146 und 147. Fig. 11 zeigt auch eine Kontakteinrichtung 148 einer elektrischen Schaltung, um zu detektieren wann die Kolben 140 und 142 das Ende ih­ res Hubes erreichen. Die elektrische Kontakteinrichtung 148 kann Mikroschalter 149 und 150 verwenden, um die Solenoid­ vorrichtung der verschiedenen Ventilmittel zu erregen, die in den Zeichnungen der vorangehend beschriebenen Ausfüh­ rungsbeispiele gezeigt sind.
Fig. 12 zeigt ein variables Strömungsratensystem, das bei irgendeinem der oben beschriebenen Ausführungsbeispiele verwendet werden kann. Dieses System enthält einen Becher- Hebelarm 151, der unter einem Abgabeventil 10 gelegen ist und sich nahe der Düse 30 befindet, wie dies auf dem Gebiet gut bekannt ist, um ein Abgabeventil zu betätigen, um ein Getränk in einen Becher abzugeben.
Gemäß der in Fig. 12 veranschaulichten Erfindung erregt eine Bewegung des Becher-Hebelarms 151 unmittelbar einen Schalter 152, um das Abgabeventil zu betätigen. Dieser Schalter bleibt geschlossen so lange der Arm 151 niederge­ drückt ist. Der Becher-Hebelarm 151 ist auch mit einer Strömungssteuervorrichtung 154 (über einen Arm 153) in dem Sodakanal 156 mit der Düse 30 verbunden. Wenn eine hohe Strömungsrate gewünscht wird, wird der Becher-Hebelarm 151 über die gesamte Strecke zurückgedrückt, wodurch dann die Strömungssteuervorrichtung 154 einen vollständig geöffneten Kanal 156 vorsieht. Der Becher-Hebelarm 151 ist in seine geschlossene Stellung federvorgespannt, die in Fig. 12 ge­ zeigt ist und kann um variierende Größen nach rechts bewegt werden (wie in Fig. 12 gezeigt), um Getränk in einen Becher abzugeben und um den Sodakanal 156 in variierenden Ausmaßen zu öffnen. Wenn der Becher sich seinem gefüllten Zustand nähert, wird dem Becher-Hebelarm 151 die Möglichkeit gege­ ben sich in Richtung seiner Schließstellung zu bewegen, wobei dann die Strömungssteuervorrichtung 154 in den Kanal 156 bewegt wird, um die Strömung abzuwürgen. Mit Hilfe der Steuervorrichtung für das volumetrische Verhältnis nach der vorliegenden Erfindung kann selbst dann, wenn nur einer der Durchtritte von Soda und/oder Sirup zur Düse verändert wird, das Verhältnis konstant gehalten werden, da dann wenn der Kolben sich verlangsamt, auch der Pumpvorgang von so­ wohl dem Soda als auch dem Sirup verlangsamt wird und zwar auf dem richtigen Verhältnis.
Fig. 13 zeigt eine elektrische Standardschaltung mit einem Halteschaltkreis, um zu bewirken, daß die Soda- und Sirup­ kolben hin und herbewegt werden, wenn das Abgabeventil, welches die Steuervorrichtung VRCD enthält, erregt wird. Fig. 13 zeigt die Schalter 152, 149 und 150, das Solenoid 102 und das Relais CR-1. Der Betrieb dieser Standardschal­ tung ist gut bekannt und braucht daher nicht im Detail nä­ her beschrieben zu werden.
Fig. 14 zeigt eine Gesamtanordnung einer Getränkeabgabevor­ richtung 12 mit einem oder mehreren Abgabeventilen 10 nach einem der Ausführungsbeispiele nach der vorliegenden Erfin­ dung. Die Getränkeabgabevorrichtung 12 kann mit einer Si­ rupversorgungseinrichtung versehen werden und zwar gemäß irgendeinem der bekannten Typen von Sirupbehältern wie bei­ spielsweise einem Figal 14, einer "bag-in-box" 16, oder einem Schwerkrafttank 18. Darüber hinaus kann erfindungsge­ mäß auch eine Sirupversorgung in einem nicht rückführbaren Behälter 20 vorgesehen werden wie beispielsweise einer Pla­ stikflasche. Der Behälter kann zur Atmosphäre hin belüftet werden oder kann in bevorzugter Weise aus einem Behälter bestehen, der unter Sicherheit unter Druck gesetzt werden kann und zwar auf einen Wert nicht höher als ca. 10 psig. Der Behälter 20 kann ähnlich ausgeführt sein den gegenwär­ tigen 2 Liter PET-Flaschen, die für eine Vormischung ver­ wendet werden. Der Behälter 20 enthält einen Deckel 170 mit einem Eintauchrohr 172, welches nach unten verläuft zum Boden des Behälters 20 hin und eine Kupplung zum Anschluß an die Sirupleitung 21. Der Deckel 170 enthält auch ein Einweg-Ventil und ein Paßteil 174, die dazu verwendet wer­ den den Behälter 20 auf seinen niedrigen Druck unter Druck zu setzen. Es sei darauf hingewiesen, daß der Druck, auf welchen der Behälter 20 gebracht werden kann, sehr viel geringer ist als derjenige, auf den das aus rostfreiem Stahl bestehende Figal 20 unter Druck gesetzt werden kann.
Gemäß der vorliegenden Erfindung besteht die Einrichtung, um den Sirup zum Abgabeventil abzugeben, aus der Saugwir­ kung, die durch die Steuervorrichtung für das volumetrische Verhältnis erzeugt wird; es kann jedoch nützlich sein in dem Behälter 20 einen kleinen Druck zu haben, wenn dies gewünscht wird. Jedoch erfordert der niedrige Druck, der in bevorzugter Weise in Verbindung mit dem Behälter 20 verwen­ det wird nicht, daß der Behälter irgendwelchen wesentlichen Druckwerten standhalten muß, so daß also der Behälter 20 relativ billig hergestellt werden kann; das heißt der Be­ hälter kann relativ dünne Wände besitzen und einen relativ billigen Deckel 170 aufweisen, der über Gewinde auf den Behälter 20 aufgeschraubt werden kann (oder auf andere Wei­ se mit diesem Behälter verbunden werden kann), wobei ein geeigneter O-Ring oder eine andere Dichtungskonstruktion verwendet wird.
Die Behälter 14, 16 und 20 sind in der üblichen bekannten Weise mit der Getränkeausgabevorrichtung 12 verbunden; dies ist dasjenige, was durch die Pfeile an den Enden der Sirup­ leitungen angezeigt werden soll. Die Abgabevorrichtung 12 kann oder kann auch nicht einen Schwerkrafttank 18 aufwei­ sen.
Die Fig. 15-24 zeigen ein Abgabeventil 210 gemäß einem an­ deren und momentan bevorzugten Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung.
Das Ventil 210 ist hinsichtlich vieler Apsekte ähnlich dem Ventil 10, welches oben beschrieben wurde. Die Hauptunter­ schiede bestehen darin, daß das Ventil 210 eine Membran 212 und 213 verwendet, die jedem Sirupkolben 214 und 251 zu­ geordnet ist, ferner ein Paar von Strömungsdurchschaltsole­ noid-Ventilen 216 und 217 in dem Sodakreislauf verwendet und Rückschlagventile 250, 253 und ein Druckregulator 254 in dem Sirupkreislauf vorhanden ist.
Das Ventil 210 kann an der Abgabevorrichtung 12 befestigt werden, wie dies für die Ventile 10 in Fig. 14 gezeigt ist.
Wie in den Fig. 15-24 gezeigt, enthält das Ventil 210 einen Ventilkörper 220 mit einem Wasser- (oder Soda) Kreis oder Kanal 222 durch dasselbe und durch einen getrennten Sirup- oder Konzentrat-Kanal 224 durch dasselbe. Das Ventil 210 hat eine Größe kleiner als ca. 90 Kubikinches. Das Ventil 210 besitzt ferner eine Düse 226. Das Ventil 210 enthält eine in sich geschlossene bzw. unabhängige Steuervorrich­ tung VRCD 228, die vollständig innerhalb dem Körper 220 gelegen ist, um das Verhältnis zu steuern und umfaßt ferner Wasser- und Konzentratkanäle 230 und 232, die jeweils in Strömungsverbindung mit den Wasser- und Konzentratkanälen 222 und 224 stehen. Der Wasserkanal erstreckt sich von einem Wassereinlaß durch die Steuervorrichtung VRCD und dann zu der Düse. Das Konzentrat (Sirup) erstreckt sich von dem Konzentrateinlaß über die Steuervorrichtung VRCD zur Düse.
Die Steuervorrichtung VRCD 228 enthält einen einzelnen hin- und herbewegbaren Wasserkolben 234, der in einem Paar von Wasserkammern 236 und 237 gelegen ist und ein Paar von Si­ rupkolben 214 und 215, die in einem Paar von Sirupkammern 240 und 241 jeweils gelegen sind. Auf der gegenüberliegen­ den Seite jedes Sirupkolbens von den Sirupkammern 240 und 241 ist jeweils eine Luftkammer 242 und 243 vorhanden, die zur Atmosphäre hin belüftet ist. Der Sodakolben wird betä­ tigt, wie dies unter Hinweis auf die früher erläuterten Ausführungsbeispiele oben beschrieben wurde, durch den Druck des Wassers derart, daß der Betrieb der Vorrichtung bewirkt, daß ein vorbestimmtes Verhältnis von Wasser zu Sirup (oder einem anderen Konzentrat) dabei erzwungen wird und ferner bewirkt wird, daß Sirup dorthin abgezogen wird; die Steuervorrichtung VRCD arbeitet über eine Vielzahl von hin- und herverlaufenden Zyklen für jede Abgabeoperation.
Der Wasserkanal 222 steht in Strömungsverbindung mit jeder der Wasserkammern 236 und 237 und der Sirupkanal 224 steht in Strömungsverbindung mit jeder der Sirupkammern 240 und 241. Die in sich geschlossenen bzw. unabhängigen, direkt wirkenden elektrischen Solenoidventile 216 und 217 sind vollständig innerhalb dem Ventil 210 gelegen, um die Strö­ mung des Wassers durch das Ventil 210 zu steuern. Die Si­ rupströmung wird mit Hilfe der Rückschlagventile 250, 251, 252 und 253 und mit Hilfe des Druckregelers 254 gesteuert. Gemäß den Fig. 16A und 16B enthält das Ventil 210 den Ven­ tilkörper 220, einen volumetrischen Kammerkörper 260, einen Abgabekörper 262, die Düse 226, einen Diffusor 264, vier Rückschlagventile 250-253, zwei Rückschlagventil-Abdeckun­ gen 266 und 267, eine Sirupregler-Membran 268, eine Mem­ brankappe 270, ein Anschlußrohr 272, die zwei Sodakreis- Solenoidventile 216 und 217, einen Montageblock 274 und eine Solenoid-Deckplatte 276. Es kann eine Ventilabdeckung 91 über den Körper 220 in der üblichen Weise gesetzt werden.
Der Wasserkolben 234 wird veranlaßt, aufgrund des Wasser­ druckes hin- und herzufahren, was durch die Solenoidventile 216, 217 gesteuert wird. Die hin- und herverlaufende Bewe­ gung des Wasserkolbens bewirkt auch, daß die Sirupkolben 214 und 215 hin- und herbewegt werden, wobei der Sirup durch den Druckregulator 254 und durch die Rückschlagventi­ le 251 und 253 zur Düse 226 gezwungen bzw. verdrängt wird. Der Sirupdruck und die Feder 284 halten das Ventil 286 ge­ schlossen bis die Kolben sich bewegen und das Ventil 286 in den geöffneten Zustand zwingen.
Fig. 24 zeigt einen elektrischen Schaltplan, der die Be­ triebsweise des Ventils 210 wiedergibt, wenn eine Druck­ taste 310 gedrückt wird, um ein Getränk abzugeben. Die Taste 310 befindet sich in bevorzugter Weise am Frontbe­ reich einer Abdeckung 91. Fig. 24 zeigt die Betriebsweise von zwei Hall-Effekt-Sensoren 312 und 314, der zwei Sole­ noide 216 und 217 und der Drucktaste 310. Fig. 23 zeigt die Sensoren 312 und 314 und einen Magnet 316, der an dem Soda­ kolben 234 angeordnet ist. Wenn die Taste 310 gedrückt wird, wird eine Schaltungsplatte erregt, die entscheidet, welcher Solenoid zu erregen ist, die dann die Abgabeopera­ tion startet, wobei die Sensoren 312 und 314 die hin- und herverlaufende Bewegung der Kolben steuern.
Unter Hinweis auf die Zeichnungen kann es hilfreich sein, den Strömungspfad von sowohl dem Soda als auch dem Sirup zu verfolgen. Der Sodaeinlaß liegt auf der linken Seite, wenn man auf die Abgabevorrichtung blickt, während der Sirup auf der rechten Seite liegt. Fig. 22 zeigt die von Hand betä­ tigbaren Ein-Aus-Ventile 320 und 322 jeweils in den Soda- und Sirupleitungen. Diese Ventile sind auch in Fig. 15 und 16A gezeigt.
Das Soda gelangt in die Leitung 222, durch das handbetätig­ bare Ventil 320, zum Boden der Solenoide (Ventile) 216 und 217 (Fig. 23). Beide Solenoidventile sind normalerweise geschlossen. Wenn die Drucktaste 310 gedrückt wird, wird ein Solenoid erregt, wobei mit der Abgabeoperation begonnen wird. Soda strömt dann alternativ durch eines der Solenoide (Ventile) zu einer der Sodakammern 236, 237 und alternativ von der anderen Sodakammer durch einen Solenoid-(Ventil) Auslaß zu einem der oberen Sodakanäle 324, 325 zu und ab­ wärts im Anschlußrohr 272 und dann durch den Kanal 326 und die Auslaßöffnung 300 in die Düse an einer Stelle unterhalb des Sirupdruck-Regulators und oberhalb des Diffusors. Gemäß Fig. 16B strömt Soda zu und von den Sodakammern 236 und 237 über die Kanäle 346 und 348 jeweils in Endblöcke 342 und 344 und dann durch Kanäle 350 und 352 jeweils in Scheiben 354 und 356.
Der Sirup gelangt über die Leitung 224 (Fig. 17) zu der oberen Kammer 328 zum Druckregulator über die Öffnung 330 (Fig. 17) und ebenso über die Rückschlagventile 250 und 252 in die Sirupkammern 240 und 241. Wenn ein Getränk nachge­ fragt wird und die Sirupkolben 214 und 215 hin- und herbe­ wegt werden strömt Sirup alternativ aus den Sirupkammern durch die Rückschlagventile 251 und 253 in die Bodenkammer 332 des Druckregulators 254, wodurch das Ventil 286 geöff­ net wird, und dann zu der Düse 226. Wenn der Sirup durch die Rückschlagventile 250 und 251 strömt, erfolgt die Strö­ mung dann aufwärts (in Fig. 17) über die Öffnungen 334 und 336 und dann über die Kanäle 338 und 340 (s. Fig. 16B) in die Endblöcke 342 und 344 und dann in die Sirupkammern 240 und 241.
Die Fig. 18, 20 und 22 zeigen ein Merkmal der vorliegenden Erfindung, welches einer Bedienungsperson die Möglichkeit bietet unmittelbar Sodawasser abzugeben oder auszuschenken, wenn dies gewünscht wird, indem ein Hebelarm 280 gedrückt wird. Der Arm 280 ist angelenkt bzw. schwenkbar und wenn er gedrückt wird bewirkt er, daß ein Ventil 282 öffnet. Wenn der Druck von dem Hebelarm 280 entfernt wird, schließt eine Feder 360 das Ventil 282. Natürlich muß das von Hand betä­ tigbare Ventil 320 (Fig. 22) geöffnet werden, um Sodawasser auszuschenken oder abzugeben.
Fig. 16A zeigt eine Kerbe 362 und eine Nase 364 an der Mem­ brankappe 270, um die Kappe richtig in Bezug auf die Sirup­ öffnung 366 zu orientieren, damit sie mit einer Sirupöff­ nung 368 (Fig. 22) in dem Druckregulator 254 ausgerichtet ist. Die Kappe 270 besitzt einen Kragen, der nach unten ragt, um die Membran 268 in Lage festzuhalten. Die Öffnung 368, die in Fig. 16A nicht gezeigt ist, entspricht der Öff­ nung 370, die in den Fig. 16A und 22 gezeigt ist.
Die zwei Solenoid (Ventile) 216 und 217 sind Dreiwege-Sole­ noidventile. Die Membrane 212 und 213, die bei den Sirup­ kolben verwendet werden, besitzen den Vorteil nicht zu lecken und zwar verglichen mit der Verwendung von lediglich Kolben. Das Ventil 210 kann alternativ einen Becher-Hebel­ arm verwenden oder eine Teil-Steuervorrichtung anstelle von oder zusätzlich zur Drucktaste 310.
Es sei darauf hingewiesen, daß die gegenwärtigen Nachmisch- Abgabeventile ein maximales Volumen von weniger als ca. 90 Kubikinches besitzen, das heißt sie haben maximale Abmaße von beispielsweise ca. 3′′ × 5′′ × 6′′ für das Gehäuse oder den Körperabschnitt des Nachmisch-Abgabeventils, wobei die Düse oder Abgabeschnauze nicht enthalten ist, die sich nach unten unter das Abgabeventil erstreckt. Somit sind die in sich geschlossene bzw. unabhängige Steuervorrichtung VRCD und die Ventilsteuereinrichtung nach der vorliegenden Er­ findung innerhalb eines Nachmisch-Abgabeventils enthalten, welches ein Volumen oder Größe hat nicht größer als ca. 90 Kubikinches. Die maximale Größe für die Gesamtheit von so­ wohl der Konzentratkammer als auch der Wasserkammer beträgt 2,0 Strömungsmittelunzen und zwar mit einem bevorzugten Gesamtvolumen von ca. 0,7 Strömungsmittelunzen. Das Gesamt­ volumen ist aufgeteilt zwischen der Sodakammer und der Si­ rupkammer in dem gewünschten Verhältnis wie beispielsweise 5 : 1. Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des Nachmisch- Abgabeventils nach der vorliegenden Erfindung läuft die Steuervorrichtung VRCD durch ca. neun vollständige Zyklen für ein 12-Unzen-Getränk. Der Ausdruck "Mehrfachzyklus" soll hier bedeuten, daß sich der Kolben vorwärts und rück­ wärts mehr als einmal für jeden Becher an abgegebenem Ge­ tränk bewegt. Es sei darauf hingewiesen, daß bei dem bevor­ zugten Ausführungsbeispiel das Nachmisch-Abgabeventil nach der vorliegenden Erfindung ein Maximum von angenähert einer Unze von einem Gesamtsoda- und Sirup-Rückstand in dem Abga­ beventil selbst enthält. Es stellt ein wichtiges Merkmal der vorliegenden Erfindung dar, das gelegentlich auftreten­ de Trinkproblem minimal zu gestalten. Es sei ferner er­ wähnt, daß jede Soda- und Sirup-Steuereinrichtung nach der vorliegenden Erfindung ein Vierweg-Ventil, zwei Dreiweg- Ventile oder vier Zweiweg-Ventile verwenden kann.
Obwohl bevorzugte Ausführungsbeispiele nach der vorliegen­ den Erfindung zuvor im einzelnen erläutert wurden, sei da­ rauf hingewiesen, daß Abwandlungen und Modifikationen bei diesen Ausführungsbeispielen vorgenommen werden können, ohne dadurch den Rahmen der vorliegenden Erfindung, wie sie sich aus den folgenden Patentansprüchen ergibt, zu verlas­ sen. Während der bevorzugte nicht rückgebbare Behälter 20 aus einer steifen bzw. festen Kunststoff-Flasche besteht, kann auch ein zusammenklappbarer Behälter wie ein Kunst­ stoffsack ähnlich demjenigen, der bei den vorliegenden "bag-in-box"-Behältern 16 verwendet ist, ebenso verwendet werden. Ferner kann der nicht zurückgebbare Behälter 20 alternativ zur Atmosphäre belüftet sein und braucht auch nicht unter irgendeinem zusätzlichen Druck zu stehen. Ob­ wohl das bevorzugte Wasser und das Konzentrat aus kohlen­ säurehaltigem Wasser und Sirup jeweils bestehen, kann die vorliegende Erfindung auch mit einfachem Wasser und mit Fruchtsaftkonzentraten, Tee und Kaffe beispielsweise ange­ wendet werden. Obwohl die erläuterten Solenoide in bevor­ zugter Weise Anzieh-Solenoide sind, können auch Stoß-Sole­ noide verwendet werden.

Claims (3)

1. Getränke-Abgabeventil zur Ausgabe eines Getränkes in einen Becher oder Tasse, welches in geeigneter Weise an einer Nachmisch-Getränkeausgabevorrichtung befestigt ist und folgendes enthält:
  • a) ein Nachmisch-Getränkeabgabeventil mit einem Körper, durch den sich ein Wasserkanal erstreckt und ein ge­ trennter Konzentratkanal erstreckt, wobei der Körper eine Größe von weniger als ca. 90 Kubikinches auf­ weist,
  • b) das Abgabeventil eine Düse aufweist, die mit dem Kör­ per verbunden ist, um gleichzeitig Wasser und Konzen­ trat aus dem Abgabeventil abzugeben;
  • c) eine in sich geschlossene bzw. unabhängige Steuervor­ richtung für ein volumetrisches Verhältnis, die voll­ ständig innerhalb dem Körper des Abgabeventils ange­ ordnet ist, um das Verhältnis von Wasser zu Konzentrat in dem Getränk, welches von der Düse abgegeben wird, zu steuern, welche einen sie durchsetzenden Wasserka­ nal enthält, der in Strömungsverbindung mit dem ge­ nannten Wasserkanal steht und einen diese durchsetzen­ den getrennten Konzentratkanal aufweist, der in Strö­ mungsverbindung mit dem genannten Konzentratkanal steht;
  • d) der Wasserkanal erstreckt sich von einem Wassereinlaß­ kanal in dem Körper durch die Steuervorrichtung für das volumetrische Verhältnis und dann in die Düse;
  • e) der Konzentratkanal erstreckt sich von einem Konzen­ trateinlaßkanal in dem genannten Körper durch die Steuervorrichtung für das volumetrische Verhältnis und dann zur Düse;
  • f) die Steuervorrichtung für das volumetrische Verhältnis enthält einen Wasserkolben, der für eine hin- und her­ gehende Bewegung in einer Kammer angeordnet ist und diese in ein Paar von Wasserkammern trennt, und ein Paar von Konzentratkolben, die über einen Stiel mit den gegenüberliegenden Seiten des Wasserkolbens ver­ bunden sind, wobei jeder Konzentratkolben in einer Kammer für eine Hin- und Herbewegung angeordnet ist und diese Kammer in eine Konzentratkammer und eine Luftkammer aufteilt, wobei jede Luftkammer zur Atmos­ phäre hin belüftet ist und wobei jeder Konzentratkol­ ben eine Membran aufweist, welche die Konzentratkammer gegenüber der Luftkammer abdichtet und wobei der Kol­ ben durch den Druck des Wassers betätigbar ist derart, daß der Betrieb der Vorrichtung bewirkt, daß ein vor­ bestimmtes Verhältnis von Wasser zu Konzentrat von dieser herausgezwungen wird und bewirkt wird, daß das Konzentrat in diese eingesogen wird, wobei die Vor­ richtung über eine Vielzahl von Hin- und Herbewegungs­ zyklen für jede Abgabeoperation arbeitet;
  • g) der Wasserkanal steht strömungsmäßig in Verbindung mit jeder der Wasserkammern;
  • h) der Konzentratkanal steht in Strömungsverbindung mit jeder der Konzentratkammern;
  • i) es ist eine Wassertrömung-Steuereinrichtung vorgese­ hen, die ein Paar von in sich geschlossenen bzw. unab­ hängigen direkt wirkenden Dreiweg-Elektrosolenoid- Ventileinrichtungen enthält, welche vollständig inner­ halb dem Körper des Abgabeventils und in dem Wasserka­ nal gelegen sind, um die Strömung des Wassers durch die Steuervorrichtung für das volumetrische Verhältnis zu steuern und um die hin- und herverlaufende Bewegung der Kolben abhängig vom Druck des Wassers in dem Was­ serkanal zu steuern; und
  • j) es ist eine Konzentratstrom-Steuervorrichtung vorhan­ den, die in dem Konzentratkanal gelegen ist und vier Rückschlagventile und einen Druckregulator enthält.
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasser aus kohlensäurehaltigem Wasser besteht und daß das Konzentrat ein Sirup ist. 3. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gesamtvolu­ men der Wasser- und Konzentratkammern kleiner ist als ca. 0,7 Strömungsmittelunzen.
4. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckregler eine Membran enthält, die eine Kammer in eine Einlaßkammer und eine Auslaßkammer trennt, wobei zwei der Rückschlagven­ tile strömungsmäßig mit der Einlaßkammer in Verbindung ste­ hen und zwei mit der Auslaßkammer in Verbindung stehen und wobei ein Ventilteil mit der Membran in der Auslaßkammer verbunden ist und ferner eine Feder in der Einlaßkammer vorhanden ist, die das Ventilteil in die Schließstellung vorspannt.
DE19924219557 1991-10-28 1992-06-15 Getraenk-ausgabesystem unter verwendung einer steuereinrichtung fuer ein volumetrisches verhaeltnis Ceased DE4219557A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/783,478 US5121855A (en) 1986-07-18 1991-10-28 Beverage dispenser system using volumetric ratio control device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4219557A1 true DE4219557A1 (de) 1993-04-29

Family

ID=25129371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924219557 Ceased DE4219557A1 (de) 1991-10-28 1992-06-15 Getraenk-ausgabesystem unter verwendung einer steuereinrichtung fuer ein volumetrisches verhaeltnis

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5121855A (de)
JP (1) JPH05201491A (de)
BR (1) BR9202253A (de)
DE (1) DE4219557A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10233879B4 (de) * 2002-07-25 2006-07-13 Siemens Ag Verfahren zum Steuern und Überwachen einer sicherheitskritischen Anlage, insbesondere Verkehrs-Signalanlage sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5172831A (en) * 1991-12-23 1992-12-22 Ebtech, Inc. Valve actuator for a soft drink dispenser station
US5381926A (en) * 1992-06-05 1995-01-17 The Coca-Cola Company Beverage dispensing value and method
US5429681A (en) * 1992-10-14 1995-07-04 Condiment Master, Inc. Electronic condiment dispensing apparatus
US5499745A (en) * 1994-02-18 1996-03-19 Nordson Corporation Apparatus for mixing and dispensing two chemically reactive materials
DE4430232A1 (de) * 1994-08-25 1996-02-29 Lang Apparatebau Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Flüssigkeitsgemischen
US5738248A (en) * 1996-08-26 1998-04-14 Abc Dispensing Technologies, Inc. Juice beverage dispenser
US20080073610A1 (en) * 1997-08-22 2008-03-27 Manning Casey P Stopcock valve
US5881919A (en) * 1997-10-28 1999-03-16 The University Of Tennessee Research Corporation Liquid injection system for sprayers
US6149032A (en) * 1999-04-16 2000-11-21 Tokheim Corporation Electro-mechanical piston meter
JP2003501642A (ja) * 1999-06-07 2003-01-14 ローレンス リチャード ペン 配量装置
GB0004949D0 (en) * 2000-03-02 2000-04-19 Needham David M Fluid flow proportioning device
EP1320298B8 (de) 2000-08-18 2007-10-10 FBD Partnership LP Maschine zum herstellen von gefrorenen getränken
US6708741B1 (en) 2000-08-24 2004-03-23 Ocean Spray Cranberries, Inc. Beverage dispenser
WO2004048781A1 (en) * 2002-11-26 2004-06-10 Richard Anthony Khalaf Beverage mixing and dispensing apparatus and pumps for use therein
US7318374B2 (en) 2003-01-21 2008-01-15 Victor Guerrero Wire cloth coffee filtering systems
US7156115B2 (en) 2003-01-28 2007-01-02 Lancer Partnership, Ltd Method and apparatus for flow control
US7461587B2 (en) 2004-01-21 2008-12-09 Victor Guerrero Beverage container with wire cloth filter
US7905373B2 (en) * 2006-03-06 2011-03-15 Deka Products Limited Partnership System and method for generating a drive signal
US11906988B2 (en) 2006-03-06 2024-02-20 Deka Products Limited Partnership Product dispensing system
US9146564B2 (en) 2006-03-06 2015-09-29 Deka Products Limited Partnership Product dispensing system
US11214476B2 (en) 2006-03-06 2022-01-04 Deka Products Limited Partnership System and method for generating a drive signal
US20080041876A1 (en) * 2006-08-18 2008-02-21 Frank Jimmy I Multi-ingredient food dispensing machine
US8162210B2 (en) * 2007-08-16 2012-04-24 Glacier Water Services, Inc. Water and drink mix vending machine
US11634311B2 (en) 2007-09-06 2023-04-25 Deka Products Limited Partnership Product dispensing system
CN101868420B (zh) * 2007-09-06 2014-02-12 德卡产品有限公司 饮料配给***
US10859072B2 (en) 2007-09-06 2020-12-08 Deka Products Limited Partnership Product dispensing system
US10562757B2 (en) 2007-09-06 2020-02-18 Deka Products Limited Partnership Product dispensing system
RU2506223C2 (ru) 2008-08-28 2014-02-10 Дека Продактс Лимитед Партнершип Система розлива с дозированием продуктов
US10125002B2 (en) * 2014-07-13 2018-11-13 Sestra Systems, Inc Beverage dispensing system
US11378433B2 (en) * 2015-04-15 2022-07-05 Sestra Systems Inc Manifold style metering mechanism for use with beverage dispensing system
US11124406B1 (en) * 2014-07-13 2021-09-21 Sestra Systems, Inc. System and method for piston detection in a metering mechanism for use with beverage dispensing system
MX2017009364A (es) 2015-01-30 2017-11-15 Anheuser-Busch Inbev S A Concentrados de bebidas presurizadas y aparatos y métodos para producir bebidas a partir de los mismos.
RU2725538C2 (ru) * 2015-01-30 2020-07-02 Анхойзер-Буш Инбев С.А. Способы, устройства и системы для получения напитка из основной жидкости и ингредиента
US10512276B2 (en) 2015-02-09 2019-12-24 Fbd Partnership, Lp Multi-flavor food and/or beverage dispenser
US9933792B2 (en) 2015-03-23 2018-04-03 Lancer Corporation Method and apparatus for flow regulation
BE1024226B1 (nl) * 2016-05-18 2017-12-18 Fruktoj & Legomoj Nv Bereiden van een smoothie
US11135345B2 (en) 2017-05-10 2021-10-05 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. On demand dialysate mixing using concentrates
US11396446B2 (en) * 2017-05-15 2022-07-26 Gate Cfv Solutions, Inc. High ratio fluid control
US11504458B2 (en) 2018-10-17 2022-11-22 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Ultrasonic authentication for dialysis
US11835148B2 (en) 2019-05-15 2023-12-05 Flow Control LLC Compact controlled valve with integrated orifices for precise mixing
EP4103508A4 (de) * 2020-02-13 2024-03-13 The Coca-Cola Company Spritzenpatronenanordnung für ein getränkeabgabesystem
US11760621B1 (en) 2022-03-28 2023-09-19 Michael Curci Post-mix beverage dispensing tap valve

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2736466A (en) * 1950-10-11 1956-02-28 Joseph J Rodth Liquid metering and dispensing device
US3591051A (en) * 1969-03-17 1971-07-06 Mitchell Co John E Control to proportion ingredients supplied to drink dispensers
US3830405A (en) * 1970-05-19 1974-08-20 Lincoln Hall Res Co Beverage dispensing apparatus for dispensing a predetermined quantity of fluid
US4966306A (en) * 1986-07-18 1990-10-30 The Coca-Cola Company Beverage dispenser system using volumetric ratio control device
US5060824A (en) * 1986-07-18 1991-10-29 The Coca-Cola Company Beverage dispenser system using volumetric ratio control device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10233879B4 (de) * 2002-07-25 2006-07-13 Siemens Ag Verfahren zum Steuern und Überwachen einer sicherheitskritischen Anlage, insbesondere Verkehrs-Signalanlage sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
JPH05201491A (ja) 1993-08-10
BR9202253A (pt) 1993-05-04
US5121855A (en) 1992-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4219557A1 (de) Getraenk-ausgabesystem unter verwendung einer steuereinrichtung fuer ein volumetrisches verhaeltnis
DE3751624T2 (de) Getränkeabgabeeinrichtung mit Kontrollvorrichtung für das Mengenverhältnis.
DE69421187T2 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen ausgabe verschiedener flüssigkeiten
DE3744778C2 (de)
EP0662431B1 (de) Wiederbefüllbarer Ausgabebehälter, Befüllgerät und Verfahren zum Befüllen des Ausgabebehälters
DE3517390C2 (de)
DE3334930A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ausgeben von getraenkesirup
AT391310B (de) Einrichtung zum ausschank von unter druck stehenden getraenken, insbesondere bier
DE2918054A1 (de) Sirupzufuehrvorrichtung fuer ein getraenkeabgabegeraet mit nachmischung
DE2432570A1 (de) Fluessigkeits-abgabe-vorrichtung
DE10059217C5 (de) Verfahen zum Abgeben von Flüssigkeitsvolumina sowie Abgabevorrichtung dafür
DE3709161A1 (de) Konzentratausgabevorrichtung fuer eine ausgabeeinrichtung fuer nachtraeglich gemischte getraenke
DE19754558B4 (de) Flaschendosierer
DE3742591A1 (de) Fluessigkeits-spender
DE19505229A1 (de) Apparatur und Methode zur Entleerung von Sirupzuführleitungen
DE2841198C2 (de) Dosierventil
DE3511354A1 (de) Getraenkeausgabe-ventilanordnung zur anwendung mit fruchtfleisch enthaltendem zitruskonzentrat
EP0909722B1 (de) Befüllgerät zum Befüllen eines Ausgabebehälters und wiederbefüllbarer Ausgabebehälter
DE2715898A1 (de) Ventil, insbesondere elektromagnetisch betaetigbares ventil
DE19646595A1 (de) Getränkefüllorgan mit ventilgesteuerten Leitungen
DE3515769A1 (de) Abfuellvorrichtung fuer bier oder dergleichen fluessigkeiten
DE1482694C (de) Vorrichtung zum Herstellen und Aus schenken eines Mischgetränkes
DE1632034A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Schaum im Halse von mit kohlensaeurehaltigen Getraenken gefuellten Flaschen
DE1807635C3 (de) Vorrichtung zur Bereitung und Abgabe von Getränken oder anderen Flüssigkeitsmischungen aus zwei Flüssigkeiten in abgemessenen Anteilen
DE215234C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection