DE4219446C2 - Verfahren zum Auftragen einer dekorativen Schicht auf ein Trägermaterial - Google Patents

Verfahren zum Auftragen einer dekorativen Schicht auf ein Trägermaterial

Info

Publication number
DE4219446C2
DE4219446C2 DE4219446A DE4219446A DE4219446C2 DE 4219446 C2 DE4219446 C2 DE 4219446C2 DE 4219446 A DE4219446 A DE 4219446A DE 4219446 A DE4219446 A DE 4219446A DE 4219446 C2 DE4219446 C2 DE 4219446C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
decorative layer
plastic film
carrier
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4219446A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4219446C3 (de
DE4219446A1 (de
Inventor
Wilhelm Taubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TAUBERT WILHELM 47167 DUISBURG DE
Original Assignee
TAUBERT WILHELM 47167 DUISBURG DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6460982&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4219446(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by TAUBERT WILHELM 47167 DUISBURG DE filed Critical TAUBERT WILHELM 47167 DUISBURG DE
Priority to DE4219446A priority Critical patent/DE4219446C3/de
Priority to DK93108914T priority patent/DK0578957T3/da
Priority to ES93108914T priority patent/ES2152236T3/es
Priority to AT93108914T priority patent/ATE195909T1/de
Priority to EP93108914A priority patent/EP0578957B1/de
Priority to PT93108914T priority patent/PT578957E/pt
Priority to DE59310094T priority patent/DE59310094D1/de
Publication of DE4219446A1 publication Critical patent/DE4219446A1/de
Publication of DE4219446C2 publication Critical patent/DE4219446C2/de
Application granted granted Critical
Priority to US09/231,876 priority patent/US6406585B1/en
Publication of DE4219446C3 publication Critical patent/DE4219446C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/06Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation
    • B05D3/068Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation using ionising radiations (gamma, X, electrons)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/06Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation
    • B05D3/061Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation using U.V.
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • B44C5/04Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers
    • B44C5/0415Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers containing metallic elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • B44C5/04Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers
    • B44C5/043Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers containing wooden elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • B44C5/04Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers
    • B44C5/0469Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers comprising a decorative sheet and a core formed by one or more resin impregnated sheets of paper

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Auftragen einer dekorativen Schicht aus einer strahlenhärtbaren Beschich­ tungsmasse, insbesondere aus Lack, Kleber, Leim oder ei­ ner Mischung aus den vorstehend genannten Stoffen oder einem Teil davon auf eine Trägerplatte und/oder eine ein bahnförmiges Substrat bildende endlose Trägerfolie, wobei die dekorative Schicht einer energiereichen Strahlung, insbesondere UV-Strahlung, Röntgenstrahlung, Laserstrah­ lung und/oder Elektronenstrahlung unter Aufrechterhaltung einer bestimmten Temperatur bei Normaldruck so lange aus­ gesetzt und dadurch vernetzt und/oder polymerisiert wird, bis die dekorative Schicht eine gewünschte Härte erreicht hat, wobei die zu härtende dekorative Schicht zum Schutz vor der Einwirkung von Sauerstoff auf der einen Seite von der das Substrat bildenden Trägerplatte bzw. der Träger­ folie und auf der anderen Seite von einer anderen Folie abgedeckt wird.
Aus der DE 28 12 083 B1 ist ein Verfahren zur Herstellung von Dekorationsfolien mit strukturierter Oberfläche auf der Basis eines mit einer fotopolymerisierbaren Zubereitung beschichteten Trägermaterials und Aushärten der Fo­ topolymerschicht durch Bestrahlung mit Licht bekannt. Hierbei wird die-Fotopolymerschicht auf dem Träger­ material zunächst mit einer transparenten Abdeckfolie abgedeckt, anschließend die abgedeckte Fotopolymerschicht durch Bestrahlung mit Licht durch ein Strukturbild auf der Seite der Abdeckfolie hindurch in den nicht durch die Bildstruktur verdeckten Bereichen ausgehärtet. Danach wird die Abdeckfolie unter Mitnahme der anhaftenden ungehärteten, unbelichteten Bereiche der Polymerschicht abgelöst und so das unbelichtete Material teilweise von dem Trägermaterial entfernt. Danach wird der als klebrige Oberfläche auf dem Trägermaterial verbleibende Rest der ungehärteten Polymerschicht durch Nachbelichtung mit UV-Licht ggf. in Kombination mit Infrarotlicht, ausge­ härtet.
Gemäß diesem bekannten Verfahren wird die Herstellung einer bedruckten Dekorationsfolie unter Verwendung einer Abdeckfolie beschrieben, die die Oberfläche der Dekora­ tionsfolie bestimmt. Es handelt sich prinzipiell um ein Siebdruckverfahren, bei dem die Farbschicht mittels UV-Strahlung ausgehärtet wird. Es bleiben klebrige, un­ ausgehärtete Schichten zurück, die in einem weiteren Schritt nachgehärtet werden müssen. Nach diesem Verfahren wird entweder von einer Siebdruckvorlage oder von einem Endlosträger das Dekor bestimmt. Die nach diesem Verfah­ ren hergestellte Dekorfolie kann extern auf beliebige Trägermaterialien aufkaschiert werden. Darüber werden ebenso wie über eine Verbesserung von Materialeigen­ schaften, Reduzierung von Lösungsmittelemision oder Einsatz von Inertgas keine Aussagen gemacht.
Aus der DE 29 49 710 A1 ist ein Verfahren zur Vernetzung von auf Trägermaterialien aufgebrachten Lacken auf Kunst­ stoffbasis mittels ionisierender Strahlen, insbesondere Elektronenstrahlen, in Gegenwart einer auf der Lackober­ fläche befindlichen Schutzschicht bekannt, die einen Ab­ bruch der Vernetzungsreaktionen durch Umsetzung des Lak­ kes mit Sauerstoff verhindert.
Aus der EP 02 82 859 A2 ist ein Verfahren zum Auftragen eines Dekors auf einen Gegenstand bekannt, bei dem eine an den Gegenstand anschmiegbare Trägerfolie mit dem Dekor versehen und durch Evakuierung eines den Gegenstand aufnehmenden Raumes an den Gegenstand solange angepaßt wird, bis das Dekor von der Trägerfolie auf den Gegen­ stand übergegangen ist, und die Trägerfolie dann vom Gegenstand entfernt wird. Dabei wird die Trägerfolie vor dem Evakuieren des Raumes auf den Gegenstand aufgelegt und der Gegenstand samt Trägerfolie mit einer Deckfolie abgedeckt, an der beim Evakuieren ein vom Vorhandensein der Trägerfolie unabhängiger Druckunterschied zwischen dem Raum und dessen Umgebung entsteht.
Aus der EP 01 66 153 B1 ist eine dekorative Platte be­ kannt, die eine Kernschicht, ein- oder beidseitige de­ korative Schichten sowie eine äußerste Schicht auf we­ nigstens einer der beiden Plattenoberflächen umfaßt. Die äußerste Schicht ist überwiegend aus einem Kunstharz aus einer oder mehreren durch Strahlung polymerisierten Kom­ ponenten aufgebaut, die aus der Gruppe der ungesättigten Acrylate und Methacrylate ausgewählt ist. Diese äußerste durch Strahlung polymerisierte Schicht ist unter einem Druck von mindestens 15 bar bei einer Mindesttemperatur von 80°C verpreßt, wobei diese äußerste Schicht bei ei­ ner Kratzbeanspruchung von mindestens 2, vorzugsweise 2 bis 7 Newton kratzfest ist.
Die verwendeten Komponenten haben eine starke Neigung, bei Einwirkung von aktinischer Strahlung radikalisch zu polymerisieren. Als aktinische Strahlung kommt nahes UV-Licht oder energiereiche Strahlung, z. B. Elektronen- Korpuskularstrahlung oder Röntgenstrahlung in Betracht. Beim Aushärten unter Einwirkung von aktinischer Strahlung werden Photoinitiatoren zugeführt, die UV-Licht absorbie­ ren und unter Bildung von Radikalen die Einleitung der radikalischen Polymerisation erleichtern. Beim Aushärten mit Elektronenstrahlen benötigt man dagegen keine Photo­ initiatoren.
Die zum Aushärten der polymerisierbaren Verbindungen ver­ wendeten Elektronenstrahlen haben zweckmäßigerweise eine Energie entsprechend 150 bis 350 keV.
Gegenwärtig erfolgt der Auftrag von Beschichtungsmassen durch Walzen, Gießen oder Spritzen auf plattenförmiges Trägermaterial. Für bahnförmige Materialien kommen unter anderem Mehr-Walzen-Auftragswerke, Schlitzdüsen, Luftra­ kel und dgl. zur Anwendung.
Die Härtung der applizierten Beschichtungsmassen durch energiereiche Strahlung erfolgt unter einer Inertgasatmo­ sphäre. Die chemische Affinität zwischen einem durch die Einwirkung von energiereichen Strahlen gebildeten Radikal zu Sauerstoff ist höher als die Affinität der Radikale untereinander. Die Folge davon ist, daß an der Kontakt­ fläche zwischen Beschichtungsmassen und Luft Kettenab­ bruchsreaktionen stattfinden, die zu unbrauchbaren Ober­ flächenqualitäten aufgrund mangelhafter Molekülgrößen führen.
Um diesen nachteilhaften Effekt zu verhindern, erfolgt eine Inertisierung mit Stickstoff, Kohlendioxid, Abgas aus einer stöchiometrischen Verbrennung oder einem Edel­ gas. Diese Inertisierung verursacht vergleichsweise hohe Betriebskosten und demzufolge einen sehr hohen techni­ schen Aufwand seitens der Anlagenkonstruktion. Um eine akzeptable Oberflächenqualität zu produzieren, war diese aufwendige Konstruktion bisher nicht zu umgehen. Andere Verfahren, wie beispielsweise Vakuuminertisierung oder Härten unter einer dünnen Wasserschicht erwiesen sich als noch aufwendiger und noch weniger praktikabel.
Die Mattigkeit bzw. der Mattigkeitsgrad der Oberfläche der Trägerfolie wird durch Einbringen von Zusatzstoffen erreicht. Dabei liegt die untere Grenze bei lösungsmit­ telfreien Systemen bei einem Glanzgrad von 45, bei 60° nach Länge. Ein hoher Anteil von Mattierungsmitteln senkt die Oberflächenqualität und führt zu Problemen bei der Verarbeitung.
Die Ausbildung einer strukturierten Oberfläche kann bei den verschiedenen Applikationsverfahren nur in engen Grenzen und mit teilweise unerwünschter Form erfolgen, z. B. Walzstruktur mit sichtbarer Auftragsrichtung. Ein Strukturwechsel während des Produktionsprozesses ist sehr aufwendig und daher wirtschaftlich nicht durchführbar.
Zum Bestrahlen der Beschichtungsmasse mit energiereicher Strahlung wird eine Bestrahlungskammer so mit einem In­ ertgas gefüllt, daß sich ein Restsauerstoffgehalt ein­ stellt, der in der Regel zwischen 10 und 1000 ppm Sauer­ stoff liegt. Dadurch ergeben sich Oberflächen, die bisher den an sie gestellten Anforderungen genügten.
Die Verarbeitung in Gieß-, Walz- oder Spritzmaschinen setzt eine bestimmte Viskosität bei den Beschichtungsmas­ sen voraus. Diese Viskosität wird durch den Zusatz soge­ nannter "Reaktivverdünner" erzielt. Das sind meist nie­ dermolekulare, ein- oder mehrfach ungesättigte Verbindun­ gen, meist Acrylsäureester, z. B. Hexandiol-1,6-diacry­ lat. Es sind in erster Linie diese Monomere, die infolge ihrer geringen Molekulargewichte und ihrer ausgeprägten chemischen Aktivität für die negativen gewerbehygieni­ schen Eigenschaften strahlenhärtbarer Lacke verantwort­ lich sind. Diese treten bei unsachgemäßer Handhabung in Form von Haut- oder Schleimhautreizungen auf.
Bei Auftragen der Beschichtungsmasse durch Spritzen rech­ net man heute damit, daß lediglich 5% der eingesetzten Lackmenge als Festkörper auf der Platte verbleiben. Beim Gießen bzw. Walzen erreicht man eine gute Ausnutzung der eingesetzten Lackmenge, eine Beschichtung profilierter Oberflächen ist allerdings nicht möglich.
Die gegenwärtig genutzte Möglichkeit, plattenförmige Ma­ terialen mit einer Struktur zu versehen, ist die Struktu­ rierung der zur Plattenproduktion verwendeten Trennble­ che, Walzen oder Doppelbänder. Dieses Verfahren ist auf­ wendig und teuer und hat darüber hinaus den Nachteil, daß eine kleine Beschädigung der empfindlichen Trennbleche, Walzen oder Doppelbänder dazu führt, daß die Trennbleche, Walzen oder Doppelbänder unbrauchbar werden und gegen neue Trennbleche, Walzen oder Doppelbänder ersetzt werden müssen.
In konventionellen Beschichtungsmassen, etwa in NC-Lack "versinkt" eingefallener Staub und ist nach der Härtung nicht mehr sichtbar. Bei lösungsmittelfreien Systemen bleibt der Staub auf der unausgehärteten Beschichtungs­ masse und ist nach dem Aushärten störend sichtbar. Mit aufwendig gestalteten Reinraumanlagen mit Zuluft-Feinst­ filterung wird versucht, die nasse Beschichtungsschicht vor Staubeinfall zu schützen. Die Ergebnisse sind häufig nicht zufriedenstellend, das gilt insbesondere für die Spritzapplikation.
Die zur Verarbeitung erforderliche Viskosität wird bei konventionellen Beschichtungsstoffen durch Lösungsmittel­ zugabe eingestellt. Bei strahlenhärtbaren Systemen kommen sogenannte Reaktivverdünner zum Einsatz.
Ausgehend von dem vorstehend beschriebenen nächstkom­ menden Stand der Technik wird der Erfindung die präzi­ sierte Aufgabe zugrunde gelegt, ein Verfahren zum Auf­ tragen einer dekorativen Schicht auf ein Trägermaterial so auszubilden, daß eine dekorative Platte inertgasfrei und lösungsmittelfrei, mithin besonders umweltfreundlich ausgehärtet werden kann, diese dekorative Platte an­ schließend über eine hohe Kratzfestigkeit verfügt und besonders gute Witterungsbeständigkeit aufweist und der dekorativen Platte darüberhinaus ein beliebiger Glanzgrad und eine beliebige Struktur gegeben werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen,
  • - daß die Vorderseite einer Kunststoffolie mit einer dekorativen Schicht aus der strahlenhärtbaren Be­ schichtungsmasse beschichtet wird,
  • - daß die Kunststoffolie mit der beschichteten Vorder­ seite auf der Vorderseite einer Trägerplatte oder der Vorderseite einer ein bahnförmiges Substrat bil­ denden endlosen Trägerfolie derart aufkaschiert wird, daß sich die dekorative Schicht zwischen der Vorderseite der Trägerplatte und der Vorderseite der Kunststoffolie oder der Vorderseite der endlosen Trägerfolie und der Vorderseite der Kunststoffolie befindet,
  • - daß die dekorative Schicht durch die Kunststoffolie hindurch einer energiereichen Strahlung ausgesetzt und dadurch ausgehärtet wird,
  • - daß die Bestrahlung der dekorativen Schicht mit ei­ ner energiereichen Strahlung in einer inertgasfreien Atmosphäre durchgeführt wird,
  • - daß ein Druck in Höhe des Atmosphärendruckes einge­ stellt und während der Einwirkzeit der energierei­ chen Strahlung aufrecht erhalten wird.
Auf diese Weise gelangt man zu einem Verfahren zum Auf­ tragen und Strukturieren einer dekorativen Schicht auf eine Trägerplatte, dem die vorerwähnten Nachteile nicht anhaften, das vielmehr so ausgebildet ist, daß die Platte mit der applizierten Beschichtungsmasse inertgasfrei aus­ gehärtet werden kann und über eine besonders hohe Kratz­ fähigkeit und sehr gute Witterungsbeständigkeit verfügt. Hinzukommt, daß dieser Platte ein beliebiger Glanzgrad und eine beliebige Struktur gegeben werden kann.
Bei diesem Verfahren gibt es keine Kontaktfläche zwischen der Beschichtungsmasse und Luft, so daß auch keine Radi­ kalkettenabbruchsreaktionen durch Einwirkung von Luft­ sauerstoff auftreten. Die zu härtende Beschichtungsmasse und die aus ihr gebildete dekorative Schicht werden einerseits vom Substrat und andererseits von der Träger­ folie abgedeckt und vor Sauerstoffeinwirkung geschützt.
Zweckmäßig wird die Trägerplatte einschließlich der Kunststoffolie und der strahlengehärteten dekorativen Schicht besäumt.
Nachdem die Vorderseite der Trägerplatte fertig beschichtet worden ist, wird zweckmäßig die Trägerplatte gewendet und deren Rückseite in der gleichen Weise wie vorher deren Vorderseite behandelt.
Zum Beschichten der Folie mit der dekorativen Schicht kann eine strukturierte, eine matte oder eine glatte Kunststoffolie verwendet werden.
Nach einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Trägerplatte vor dem Kaschieren mit der mit der dekorativen Schicht beschichteten Kunst­ stoffolie durch Walzen, Gießen oder dgl. mit einer strah­ lenbehärtbaren Beschichtungsmasse, insbesondere aus Lack, Kleber, Leim oder einer Mischung aus den vorstehend ge­ nannten Stoffen oder einem Teil davon benetzt wird.
Zweckmäßig kann die von der behandelten Schicht abgezoge­ ne Kunststoffolie aufgewickelt und erneut wieder be­ schichtet und drucklos aufkaschiert werden.
Das Verfahren kann zweckmäßig so ausgebildet sein, daß die Kunststoffolie mit der beschichteten Vorderseite auf ein endlos laufendes Trägermaterial derart aufkaschiert wird, daß sich die dekorative Schicht zwischen dem Trä­ germaterial und der Kunststoffolie befindet, daß die de­ korative Schicht durch die Kunststoffolie hindurch einer energiereichen Strahlung ausgesetzt wird und daß das Trä­ germaterial einschließlich der Kunststoffolie mit der strahlengehärteten dekorativen Schicht aufgewickelt wird.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Auftragen einer dekorativen Schicht als Doppelschicht aus einer strahlenhärtbaren Beschichtungsmasse, insbesondere aus Lack, Kleber, Leim oder einer Mischung aus den vorstehend genannten Stoffen oder einem Teil davon auf eine endlose Trägerfolie, wobei die dekorative Schicht einer energie­ reichen Strahlung, insbesondere UV-Strahlung, Röntgen­ strahlung, Laserstrahlung, und/oder Elektronenstrahlung unter Aufrechterhaltung einer bestimmten Temperatur und eines bestimmten Druckes solange ausgesetzt und dadurch vernetzt und/oder polymerisiert wird, bis die dekorative Schicht eine gewünschte Härte erreicht hat.
Hierbei ist zur Lösung der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe erfindungsgemäß vorgesehen,
  • - daß die Vorderseite einer ersten Kunststoffolie mit einer ersten dekorativen Schicht aus einer strahlenhärtbaren Beschichtungsmasse beschichtet wird,
  • - daß die Vorderseite einer zweiten Kunststoffolie mit einer zweiten dekorativen Schicht aus einer strahlenhärtbaren Beschichtungsmasse, insbesondere einem strahlenhärtbaren Klebstoffmaterial, beschichtet wird,
  • - daß die mit je einer dekorativen Schicht beschichte­ ten Kunststoffolien derart miteinander kaschiert werden, daß die dekorativen Schichten bzw. die be­ schichteten Seiten aufeinanderliegen und von den Trägerfolien nach außen hin abgedeckt werden,
  • - daß die dekorativen Schichten einer energiereichen Strahlung ausgesetzt werden und
  • - daß das ganze Folienpaket aufgewickelt wird.
Zweckmäßig wird das fertiggestellte Folienpaket weiter­ verarbeitet, beispielsweise auf einer Trägerplatte ka­ schiert.
Dabei empfiehlt es sich, daß eine zweite, dritte oder weitere dekorative Schicht unterschiedlicher oder glei­ cher Art, beispielsweise durch Verwendung des Siebdruck­ verfahrens, ähnlich Intarsien, aufgetragen wird.
Es empfiehlt sich, das Trägermaterial mit einem elek­ tronenstrahlgehärteten Kleber zu versehen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Schicht aus elektronenstrahlgehärtetem Kle­ ber gleichzeitig und zusammen mit der dekorativen Schicht aus einer Beschichtungsmasse ausgehärtet wird, daß der Kleber und die Beschichtungsmasse einer energiereichen Strahlung ausgesetzt werden, daß ein Silicon-Trennpapier angefahren wird und daß das gesamte Lackträgerpaket auf­ gewickelt wird.
Zweckmäßig wird die Trägerfolie zusammen mit der dekora­ tiven Schicht auf der Trägerplatte oder der endlosen Trägerfolie belassen.
Matte oder hochglänzende Oberflächen werden durch die Ausgestaltung der Trägerfolie definiert herbeigeführt. Die Trägerfolie kann mit einfachen Mitteln matt oder hochglänzend hergestellt werden bzw. eine vorliegende Trägerfolie kann durch eine einfache zusätzliche Bear­ beitung eine hochglänzende oder eine matte Oberfläche er­ halten. Hierbei sind keine die Oberflächenqualität sen­ kenden Zusatzstoffe erforderlich. Die Ausbildung der Oberfläche ist bereits bei der Folie selbst exakt mög­ lich.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Auf­ tragen einer dekorativen Schicht als Einzelschicht oder als Mehrfachschicht aus einer strahlenhärtbaren Beschich­ tungsmasse, insbesondere aus Lack, Kleber, Leim oder ei­ ner Mischung aus den vorstehend genannten Stoffen oder einem Teil davon auf verformte, plattenförmige Träger­ materialien, wobei die dekorative Schicht einer energie­ reichen Strahlung, insbesondere UV-Strahlung, Röntgen­ strahlung, Laserstrahlung und/oder Elektronenstrahlung unter Aufrechterhaltung einer bestimmten Temperatur und eines bestimmten Druckes solange ausgesetzt und dadurch vernetzt und/oder polymerisiert wird, bis die dekorative Schicht eine gewünschte Härte erreicht hat.
Hierbei ist erfindungsgemäß vorgesehen,
  • - daß die Vorderseite einer Kunststoffolie mit einer de­ korativen Schicht aus einer strahlenhärtbaren Beschich­ tungsmasse beschichtet wird,
  • - daß die beschichtete Kunststoffolie auf ein verformtes, plattenförmiges Trägermaterial mittels Anpressens bei geringem Druck aufkaschiert wird und
  • - daß die dekorative Schicht einer energiereichen Strah­ lung ausgesetzt wird.
Durch den Lackauftrag auf eine vorher exakt strukturierte Folie können jeweils beliebige Oberflächenstrukturen er­ zielt werden. Die Struktur ist unabhängig vom Applikati­ onsverfahren. Ein Strukturwechsel ist durch Austausch der Trägerfolie sehr schnell und wirtschaftlich möglich.
Durch die vollstandige Abdeckung der Lackoberfläche durch die Trägerfolie wird der Restsauerstoffgehalt praktisch auf Null gesenkt, was eine deutliche Verbesserung der Oberflächeneigenschaften, insbesondere der Kratzfestig­ keit zur Folge hat.
Durch vollständiges Abdecken der Lackoberfläche gegenüber Sauerstoff verschiebt sich das Reaktionsgleichgewicht der Polymerisationsreaktion auf die Seite der langkettigen Macromoleküle.
Bei dem erfindungsgemäß ausgebildeten Verfahren kann mit sehr guten Ergebnissen mittels wärmegesteuerten Viskosi­ täten gearbeitet werden, beispielsweise mit Schlitzdüsen. Dadurch kann der Monomergehalt der Beschichtungsmassen erheblich gesenkt werden. Es stellen sich bessere Ober­ flächeneigenschaften und leichtere Handhabung dieser Sub­ stanzen ein.
Eine Inertisierung der Bestrahlungskammer ist für das Be­ schichtungsergebnis nicht erforderlich.
Bei der Beschichtung durch Spritzen tritt kaum Material­ verlust ein, weil das Beschichtungsmaterial auf die Folie aufgetragen und die Folie aufkaschiert wird. Hinzu kommt, daß sich durch das erfindungsgemäß ausgebildete Verfahren eine Reduzierung der aufgetragenen Schichtstärken und so­ mit eine weitere Materialeinsparung ergibt. Gegebenen­ falls kann in Abhängigkeit vom Substrat auf eine Grun­ dierung verzichtet werden.
Bei der Herstellung einer endlosen Folie wird diese unab­ hängig und mit großer Gleichmäßigkeit strukturiert. Feh­ ler in der Produktion werden frühzeitig erkannt, so daß das fehlerhafte Material verworfen werden kann. Die Kosten reduzieren sich dadurch auf ein Minimum, daß even­ tuelle Fehler sofort erkennbar sind und nur das fehler­ hafte Material zu verwerfen ist, ohne daß man zusätzlich auch gutes Material in den Ausschuß geben muß.
Die Folie ist direktes Produktionsmittel und bedarf kei­ ner Wartung. Nach dem Beschichtungs- und Härtungsprozeß dient die Trägerfolie als Verpackung bzw. als Transport­ schutz der Trägerplatte oder der Trägerfolie. Dadurch wirkt sie zusätzlich wertsteigernd und senkt die Kosten.
Die Trägerfolie kann unter staubfreien Bedingungen produ­ ziert und zum Einsatz gebracht werden. Die staubfreie Applikation von Beschichtungsmaterial kann einfach reali­ siert werden. Die Trägerfolie deckt die nasse Schicht si­ cher gegen Staubeinfall ab, so daß ein staubfreies Arbei­ ten durch Folienabdeckung möglich ist.
Durch entsprechende Gestaltung der Trägerfolie können "dicke" Schichten bis zu mehreren Zentimetern Stärke auf das Substrat aufgebracht werden.
Um diese Schicht auszuhärten, muß der Energieeinsatz ent­ sprechend gewählt werden. Niederenergetische Elektronen­ beschleuniger mit Elektronenstrahlen einer Energie ent­ sprechend 250 keV können Schichten bis zu 308 g/m² aus­ härten. Es stehen Elektronenbeschleuniger mit Elektronen­ strahlen einer Energie entsprechend mehreren MeV zur Ver­ fügung, wodurch entsprechend dickere Schichten ausgehär­ tet werden können.
Das erfindungsgemäß ausgebildete Applikationsverfahren erlaubt eine einfache Erwärmung der Beschichtungsmasse. Strahlenhärtbare Beschichtungsstoffe sind frei von Lö­ sungsmitteln, so daß dementsprechend auch keine Viskosi­ tätsänderung durch Lösungsmittelabdunstung stattfinden kann. Außerdem zeichnen sich strahlenhärtbare Beschich­ tungsmassen dadurch aus, daß sie mittels energiereicher Strahlung vernetzbar und/oder polymerisierbar sind. Die Beschichtungsmassen können dabei beispielsweise Lack, Kleber, Leim oder Mischbeschichtungen sein.
Als Strahlungsquellen können dabei alle bekannten Strah­ lungsquellen eingesetzt werden, z. B. UV-, Röntgen-, La­ ser- und/oder Elektronenstrahlquellen.
Die Beschichtungsmassen müssen ggf. auf die zur Härtung eingesetzte Strahlungsquelle abgestimmt und modifiziert werden. Grundsätzlich können die Beschichtungsstoffe lö­ sungsmittelfrei sein.
Zur Anwendung können alle plattenförmige, dreidimensiona­ le und/oder bahnförmige Werkstoffe und Materialien gelan­ gen, die durch eine elektronenstrahlhärtbare Beschichtung zu veredeln sind, beispielsweise
  • - faserverstärkte Laminate, etwa Fasermaterial aus Glas, Aramid, Kohle und dgl.,
  • - Fasadenplatten, etwa Holz-Zement-Platten oder dgl.,
  • - Gipsspan-Platten oder Gipskarton-Platten,
  • - Schichtstoffplatten (HPL-Platten),
  • - Kunststoffolien,
  • - mitteldichte Faserplatten (MDF-Platten),
  • - metallhaltige Laminate,
  • - metallische Substrate, etwa Aluminium, Stahlblech oder dgl., und zwar sowohl als bahnförmige als auch als plattenförmige Werkstoffe,
  • - mineralstoffhaltige Laminate,
  • - silikonisierte Folien und/oder Papiere,
  • - Spanplatten und
  • - andere Substrate.
Die zur Anwendung kommenden Trägerfolien müssen prägefäh­ ig sein, dürfen nicht durch energiereiche Strahlung einer Versprödung unterliegen. Des weiteren darf keine Zerset­ zung durch energiereiche Strahlung erfolgen und außerdem dürfen keine chemischen Reaktionen mit den Beschichtungs­ massen ablaufen. Darüberhinaus müssen die Folien ein de­ finiertes Adhäsionsverhalten aufweisen.
Die Einsatzgebiete der nach dem vorstehenden Verfahren behandelten Trägerplatten sind beispielsweise:
  • - Beschichtungen für Lebensmittelverpackungen,
  • - Büromöbel,
  • - Coil-Coating-Beschichtungen,
  • - Fasadenplatten,
  • - Formteilebeschichtung,
  • - Gipskartonplatten,
  • - Glas-Harz-Laminate,
  • - Kaschierverklebung,
  • - Küchenmöbel
  • - Kunststoffteile für die Automobilindustrie,
  • - Paneel-Beschichtung,
  • - Parkette,
  • - plattenförmige Werkstoffe für die Möbelindustrie und
  • - profilierte Möbelfronten.

Claims (15)

1. Verfahren zum Auftragen einer dekorativen Schicht aus einer strahlenhärtbaren Beschichtungsmasse, insbeson­ dere aus Lack, Kleber, Leim oder einer Mischung aus den vorstehend genannten Stoffen oder einem Teil davon auf eine Trägerplatte und/oder eine ein bahnförmiges Substrat bildende endlose Trägerfolie, wobei die deko­ rative Schicht einer energiereichen Strahlung, insbe­ sondere UV-Strahlung, Röntgenstrahlung, Laserstrahlung und/oder Elektronenstrahlung unter Aufrechterhaltung einer bestimmten Temperatur bei Normaldruck so lange ausgesetzt und dadurch vernetzt und/oder polymerisiert wird, bis die dekorative Schicht eine gewünschte Härte erreicht hat, wobei die zu härtende dekorative Schicht zum Schutz vor der Einwirkung von Sauerstoff auf der einen Seite von der das Substrat bildenden Trägerplat­ te bzw. der Trägerfolie und auf der anderen Seite von einer anderen Folie abgedeckt wird, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Vorderseite einer Kunststoffolie mit einer dekorativen Schicht aus der strahlenhärtbaren Be­ schichtungsmasse beschichtet wird,
  • - daß die Kunststoffolie mit der beschichteten Vorder­ seite auf der Vorderseite einer Trägerplatte oder der Vorderseite einer ein bahnförmiges Substrat bil­ denden endlosen Trägerfolie derart aufkaschiert wird, daß sich die dekorative Schicht zwischen der Vorderseite der Trägerplatte und der Vorderseite der Kunststoffolie oder der Vorderseite der endlosen Trägerfolie und der Vorderseite der Kunststoffolie befindet,
  • - daß die dekorative Schicht durch die Kunststoffolie hindurch einer energiereichen Strahlung ausgesetzt und dadurch ausgehärtet wird,
  • - daß die Bestrahlung der dekorativen Schicht mit ei­ ner energiereichen Strahlung in einer inertgasfreien Atmosphäre durchgeführt wird,
  • - daß ein Druck in Höhe des Atmosphärendruckes einge­ stellt und während der Einwirkzeit der energierei­ chen Strahlung aufrecht erhalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte einschließlich der Kunststoffolie und der strahlengehärteten dekorativen Schicht besäumt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net,
  • - daß die Kunststoffolie von der bestrahlten dekorati­ ven Schicht abgezogen wird,
  • - daß die Vorderseite einer weiteren Kunststoffolie mit einer weiteren dekorativen Schicht aus einer strahlenhärtbaren Beschichtungsmasse beschichtet wird,
  • - daß die Vorderseite der weiteren Kunststoffolie mit der weiteren dekorativen Schicht auf eine Träger­ platte derart aufkaschiert wird, daß sich der Aufbau Trägerplatte strahlenbehandelte Beschichtungsmasse strahlenhärtbare Beschichtungsmasse weitere Kunststoffolie ergibt,
  • - daß der gesamte vorstehend definierte Aufbau durch die weitere Kunststoffolie einer energiereichen Strahlung ausgesetzt wird und
  • - daß die Trägerplatte einschließlich der weiteren Kunststoffolie und der strahlengehärteten dekorati­ ven Schicht und der weiteren dekorativen Schicht be­ säumt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß, nachdem die Vorderseite der Trägerplatte fertig beschichtet ist, die Trägerplatte gewendet und deren Rückseite in der gleichen Weise wie vorher deren Vorderseite behandelt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß zum Beschichten der Folie mit der dekorativen Schicht eine strukturierte, eine matte oder eine glatte Kunststoffolie verwendet wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte vor dem Ka­ schieren mit der mit der dekorativen Schicht beschich­ teten Kunststoffolie durch Walzen, Gießen od. dgl. mit einer strahlenhärtbaren Beschichtungsmasse, insbe­ sondere aus Lack, Kleber, Leim oder einer Mischung aus den vorstehend genannten Stoffen oder einem Teil davon benetzt wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die von der behandelten de­ korativen Schicht abgezogene Kunststoffolie aufge­ wickelt und erneut wieder beschichtet und drucklos aufkaschiert wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffolie mit der beschichteten Vorderseite auf ein endlos laufendes Trägermaterial derart auf­ kaschiert wird, daß sich die dekorative Schicht zwi­ schen dem Trägermaterial und der Kunststoffolie be­ findet, daß die dekorative Schicht durch die Kunst­ stoffolie hindurch einer energiereichen Strahlung aus­ gesetzt wird und daß das Trägermaterial einschließlich der Kunststoffolie mit der strahlengehärteten dekora­ tiven Schicht aufgewickelt wird.
9. Verfahren zum Auftragen einer dekorativen Schicht als Doppelschicht aus einer strahlenhärtbaren Beschich­ tungsmasse, insbesondere aus Lack, Kleber, Leim oder einer Mischung aus den vorstehend genannten Stoffen oder einem Teil davon auf ein endloses Trägermateri­ al, insbesondere eine Trägerfolie, wobei die dekora­ tive Schicht einer energiereichen Strahlung, insbe­ sondere UV-Strahlung, Röntgenstahlung, Laserstrahlung und/oder Elektronenstrahlung unter Aufrechterhaltung einer bestimmten Temperatur und eines bestimmten Druckes so lange ausgesetzt und dadurch vernetzt und/oder polymerisiert wird, bis die dekorative Schicht eine gewünschte Härte erreicht hat, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Vorderseite einer ersten Kunststoffolie mit einer ersten dekorativen Schicht aus einer strah­ lenhärtbarer Beschichtungsmasse beschichtet wird,
  • - daß die Vorderseite einer zweiten Kunststoffolie mit einer zweiten dekorativen Schicht aus einer strahlenhärtbarer Beschichtungsmasse, insbesondere einem strahlenhärtbaren Klebstoffmaterial beschich­ tet wird,
  • - daß die mit je einer dekorativen Schicht beschich­ teten Kunststoffolien derart miteinander kaschiert werden, daß die dekorativen Schichten bzw. die be­ schichteten Seiten aufeinanderliegen und von den Trägerfolien nach außen hin abgedeckt werden,
  • - daß die dekorativen Schichten einer energiereichen Strahlung ausgesetzt werden und
  • - daß das ganze Folienpaket aufgewickelt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das fertiggestellte Folienpaket weiterverarbei­ tet, beispielsweise auf einer Trägerplatte kaschiert wird.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine zweite, dritte oder weitere deko­ rative Schicht unterschiedlicher oder gleicher Art, beispielsweise durch Verwendung des Siebdruckver­ fahrens, ähnlich Intarsien, aufgetragen wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial mit einem elektronenstrahlgehärteten Kleber ausgerüstet wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht aus elektronenstrahl­ gehärtetem Kleber gleichzeitig und zusammen mit der dekorativen Schicht aus einer Beschichtungsmasse aus­ gehärtet wird, daß der Kleber und die Beschichtungs­ masse einer energiereichen Strahlung ausgesetzt wer­ den, daß ein Silicon-Trennpapier angefahren wird und daß das gesamte Lackträgerpaket aufgewickelt wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerfolie zusammen mit der dekorativen Schicht auf der Trägerplatte oder der entlosen Trägerfolie belassen wird.
15. Verfahren zum Auftragen einer dekorativen Schicht als Einzelschicht oder als Mehrfachschicht aus einer strahlenhärtbaren Beschichtungsmasse, insbesondere aus Lack, Kleber, Leim oder einer Mischung aus den vorstehend genannten Stoffen oder einem Teil davon auf verformte, plattenförmige Trägermaterialien, wobei die dekorative Schicht einer energiereichen Strahlung, insbesondere UV-Strahlung, Röntgenstrah­ lung, Laserstrahlung und/oder Elektronenstrahlung unter Aufrechterhaltung einer bestimmten Temperatur und eines bestimmten Druckes solange ausgesetzt und dadurch vernetzt und/oder polymerisiert wird, bis die dekorative Schicht eine gewünschte Härte erreicht hat, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Vorderseite einer Kunststoffolie mit einer dekorativen Schicht aus einer strahlenhärtbaren Beschichtungsmasse beschichtet wird,
  • - daß die beschichtete Kunststoffolie auf ein ver­ formtes, plattenförmiges Trägermaterial mittels Anpressens bei geringem Druck aufkaschiert wird und
  • - daß die dekorative Schicht einer energiereichen Strahlung ausgesetzt wird.
DE4219446A 1992-06-13 1992-06-13 Verfahren zum Auftragen einer dekorativen Schicht auf ein Trägermaterial Expired - Lifetime DE4219446C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4219446A DE4219446C3 (de) 1992-06-13 1992-06-13 Verfahren zum Auftragen einer dekorativen Schicht auf ein Trägermaterial
DE59310094T DE59310094D1 (de) 1992-06-13 1993-06-03 Verfahren zum Auftragen einer dekorativen Schicht auf ein Trägermaterial
ES93108914T ES2152236T3 (es) 1992-06-13 1993-06-03 Procedimiento para aplicacion de una capa decorativa sobre un material de soporte.
AT93108914T ATE195909T1 (de) 1992-06-13 1993-06-03 Verfahren zum auftragen einer dekorativen schicht auf ein trägermaterial
EP93108914A EP0578957B1 (de) 1992-06-13 1993-06-03 Verfahren zum Auftragen einer dekorativen Schicht auf ein Trägermaterial
PT93108914T PT578957E (pt) 1992-06-13 1993-06-03 Processo para a aplicacao de uma camada decorativa num material de suporte
DK93108914T DK0578957T3 (da) 1992-06-13 1993-06-03 Fremgangsmåde til påføring af et dekorativt lag på et bæremateriale
US09/231,876 US6406585B1 (en) 1992-06-13 1999-02-16 Method for the application of a decorative layer on a substrate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4219446A DE4219446C3 (de) 1992-06-13 1992-06-13 Verfahren zum Auftragen einer dekorativen Schicht auf ein Trägermaterial

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE4219446A1 DE4219446A1 (de) 1993-12-16
DE4219446C2 true DE4219446C2 (de) 1995-05-18
DE4219446C3 DE4219446C3 (de) 2001-01-18

Family

ID=6460982

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4219446A Expired - Lifetime DE4219446C3 (de) 1992-06-13 1992-06-13 Verfahren zum Auftragen einer dekorativen Schicht auf ein Trägermaterial
DE59310094T Expired - Fee Related DE59310094D1 (de) 1992-06-13 1993-06-03 Verfahren zum Auftragen einer dekorativen Schicht auf ein Trägermaterial

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59310094T Expired - Fee Related DE59310094D1 (de) 1992-06-13 1993-06-03 Verfahren zum Auftragen einer dekorativen Schicht auf ein Trägermaterial

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0578957B1 (de)
AT (1) ATE195909T1 (de)
DE (2) DE4219446C3 (de)
DK (1) DK0578957T3 (de)
ES (1) ES2152236T3 (de)
PT (1) PT578957E (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4854859B2 (ja) * 2001-02-19 2012-01-18 株式会社クラレ 電離放射線硬化性樹脂を用いた表面改質方法
US7709070B2 (en) 2001-12-20 2010-05-04 The Procter & Gamble Company Articles and methods for applying color on surfaces
US7316832B2 (en) 2001-12-20 2008-01-08 The Procter & Gamble Company Articles and methods for applying color on surfaces
EP1597089A2 (de) 2003-02-14 2005-11-23 Avery Dennison Corporation Mehrlagiges trockenfarbenzierlaminat mit sperre zur verhinderung von verfärben
US20040161564A1 (en) 2003-02-14 2004-08-19 Truog Keith L. Dry paint transfer laminate
US20050196607A1 (en) 2003-06-09 2005-09-08 Shih Frank Y. Multi-layer dry paint decorative laminate having discoloration prevention barrier
WO2005009758A1 (de) * 2003-07-17 2005-02-03 Kunz Holding Gmbh & Co. Kg Blatt- oder bahnförmige dekorative beschichtungsfolie sowie verfahren zum herstellen einer solchen
CN101484247A (zh) 2005-11-24 2009-07-15 克诺普拉斯技术股份公司 用流动性涂层材料为光滑的或具有构造结构的表面涂层的涂层设备
NL1035423C2 (nl) * 2008-05-15 2009-11-18 Trespa Int Bv Werkwijze voor het vervaardigen van een laminaatproduct.
SI2794126T1 (en) 2011-12-20 2018-01-31 Akzo Nobel Coatings International B.V. A process for the production of homogeneously matted coatings by means of irradiation by irradiation
PL2927017T5 (pl) 2014-04-04 2022-06-20 Flooring Industries Limited, Sarl Sposób pokrywania substratu
PL3184300T3 (pl) * 2015-12-21 2020-01-31 Wilhelm Taubert Powierzchniowy kompozyt warstwowy, sposób wytwarzania powierzchniowego kompozytu warstwowego oraz sposób wytwarzania płyty zaopatrzonej w dekor i/lub reklamę

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2812083B1 (de) * 1978-03-20 1979-07-26 Graphische Verfahrenstech Kg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Dekorationsfolien mit strukturierter Oberflaeche
DE2949710A1 (de) * 1979-12-11 1981-06-19 Polymer-Physik GmbH & Co KG, 2844 Lemförde Verfahren zur vernetzung von auf traegermaterialien aufgebrachten lacken auf kunststoffbasis
EP0103344B1 (de) * 1982-09-07 1988-10-19 Energy Sciences Inc. Reihenbeschichtungsverfahren und Laminierung von dekorativen Schichten mit Tafelmaterial und dergleichen mit Elektronenbestrahlung und auf diese Weise erhaltene Dekortafeln
DE3533737A1 (de) * 1985-09-21 1987-03-26 Hoechst Ag Dekorative platte mit verbesserten oberflaecheneigenschaften
DE3708855C1 (de) * 1987-03-18 1988-02-18 Netzsch Maschinenfabrik Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines Dekors auf einen Gegenstand

Also Published As

Publication number Publication date
EP0578957A2 (de) 1994-01-19
ATE195909T1 (de) 2000-09-15
PT578957E (pt) 2001-02-28
ES2152236T3 (es) 2001-02-01
DE4219446C3 (de) 2001-01-18
EP0578957A3 (en) 1994-08-10
DE4219446A1 (de) 1993-12-16
DK0578957T3 (da) 2001-01-02
EP0578957B1 (de) 2000-08-30
DE59310094D1 (de) 2000-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0166153B1 (de) Dekorative Platte mit verbesserten Oberflächeneigenschaften
EP0216269B1 (de) Dekorative Platte mit verbesserten Oberflächeneigenschaften
DE2916940C2 (de) Verfahren zum Beschichten eines Substrats
EP2857221B1 (de) Paneel mit supermatter Oberfläche
DE1447029C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Druckplatten
DE4219446C2 (de) Verfahren zum Auftragen einer dekorativen Schicht auf ein Trägermaterial
EP3725519A3 (de) Verfahren zur herstellung einer tiefmatten werkstückoberfläche, z. b. einer möbel oder fussbodenfläche, sowie werkstückoberfläche
EP3040476B1 (de) Schichtstoff zum beschichten eines plattenförmigen holzwerkstoffs und verfahren zum herstellen des schichtstoffs
EP1135267A1 (de) Verfahren zur dekorativen gestaltung einer lackierten substratoberfläche
DE10004440A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines farbigen Mehrschichtverbundes und Mehrschichtverbund hergestellt nach dem Verfahren
DE10318542A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit einer einen Lack enthaltenden Schutzschicht versehenen flächigen Materialien und Transferfolie hierfür
EP3892388B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer strukturierten oberfläche eines plattenförmigen materials
WO2022008493A1 (de) Lackierbare und lackierte werkstoffe mit strukturierten oberflächen
DE3687585T2 (de) Zusammensetzung und verfahren zur herstellung eines musters von klebemitteln.
DE19706619A1 (de) Verfahren zur Beschichtung von Kunststoff-Platten und beschichtete Kunststoff-Platten
EP0013267B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schichtstoffen
DE2238919C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines dekorativen Schichtkörpers und Schichtzwischenprodukt
EP4279656B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bahnförmigen, eine strukturierte oberfläche aufweisenden verbundmaterials, derartiges verbundmaterial und dessen verwendung
DE102017115360A1 (de) Verfahren zum Befestigen einer Kantenleiste
DE2856510A1 (de) Verfahren zur herstellung einer spiegelglanzmetallisierung auf einem substrat in form einer endlosbahn oder folie
DE2159303A1 (de) Verfahren zum Ausharten polymerisier barer Filme
EP2746352B1 (de) Polymere Schutzschicht gegen Sauerstoff-Inhibierung bei der radikalischen Vernetzung von flüssigen Acrylaten oder Methacrylaten und Verfahren zur Herstellung derselben
AT507137B1 (de) Element, insbesondere photopolymer-einheit
EP1493498A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer mit einer Schutzlackschicht versehenen Metallage, durch ein derartiges Verfahren hergestellte Metallage, Verfahren zur Herstellung eines Verbundmateriales und durch ein derartiges Verfahren hergestelltes Verbundmaterial
WO2022128023A1 (de) Verfahren zur herstellung einer werkstoffplatte sowie eines kaschierfilms

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8381 Inventor (new situation)

Free format text: TAUBERT, WILHELM, 46539 DINSLAKEN, DE

8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right