DE4217605A1 - Teilstabilisiertes zirkoniumdioxid und seine anwendung auf eine elektrochemische vorrichtung - Google Patents

Teilstabilisiertes zirkoniumdioxid und seine anwendung auf eine elektrochemische vorrichtung

Info

Publication number
DE4217605A1
DE4217605A1 DE4217605A DE4217605A DE4217605A1 DE 4217605 A1 DE4217605 A1 DE 4217605A1 DE 4217605 A DE4217605 A DE 4217605A DE 4217605 A DE4217605 A DE 4217605A DE 4217605 A1 DE4217605 A1 DE 4217605A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
partially stabilized
component
mgo
zirconium dioxide
oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4217605A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4217605C2 (de
Inventor
Tsutomu Nanataki
Kazuyoshi Shibata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NGK Insulators Ltd
Original Assignee
NGK Insulators Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NGK Insulators Ltd filed Critical NGK Insulators Ltd
Publication of DE4217605A1 publication Critical patent/DE4217605A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4217605C2 publication Critical patent/DE4217605C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • H01M8/124Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte characterised by the process of manufacturing or by the material of the electrolyte
    • H01M8/1246Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte characterised by the process of manufacturing or by the material of the electrolyte the electrolyte consisting of oxides
    • H01M8/1253Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte characterised by the process of manufacturing or by the material of the electrolyte the electrolyte consisting of oxides the electrolyte containing zirconium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/48Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
    • C04B35/486Fine ceramics
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/406Cells and probes with solid electrolytes
    • G01N27/407Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases
    • G01N27/4073Composition or fabrication of the solid electrolyte
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3244Zirconium oxides, zirconates, hafnium oxides, hafnates, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3246Stabilised zirconias, e.g. YSZ or cerium stabilised zirconia
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft teilstabilisiertes Zirkoniumdioxid und seine Anwendung auf eine elektrochemische Vorrichtung bzw. ein elektrochemisches Bauelement. Sie betrifft insbesondere teil­ stabilisiertes Zirkoniumdioxid, das Yttriumoxid enthält und eine verbesserte Temperaturwechselbeständigkeit hat, und seine Anwendung auf einen elektrochemischen Sensor bzw. Meßfühler.
Es ist bekannt, daß Zirkoniumdioxid bei seiner Herstellung während eines Abkühlungsprozesses nach dem Brennen eine Pha­ senumwandlung von einem kubischen System bei hohen Temperatu­ ren zu einem tetragonalen System und eine weitere Phasenum­ wandlung von dem tetragonalen System zu einem monoklinen Sy­ stem, das bei Raumtemperatur stabil ist, erfährt. Die Phasen­ umwandlung von dem tetragonalen System zu dem monoklinen Sy­ stem oder umgekehrt hat eine beträchtliche Volumenänderung zur Folge, und diese Volumenänderung führt in einem gebrannten Zirkoniumdioxidkörper zu Rissen.
Teilstabilisiertes Zirkoniumdioxid, das ein Stabilisiermittel wie z. B. Yttriumoxid, Magnesiumoxid oder Calciumoxid enthält, ist entwickelt worden, um die kubische Phase und/oder die te­ tragonale Phase in Zirkoniumdioxid derart zu stabilisieren, daß diese Phasen bis herab zur Raumtemperatur ohne Phasenum­ wandlung zu dem monoklinen System als metastabile Phasen be­ stehen bleiben. Es ist bekannt, daß ein solches teilstabili­ siertes Zirkoniumdioxid eine hohe mechanische Festigkeit und eine große Zähigkeit zeigt.
Teilstabilisiertes Zirkoniumdioxid muß wegen seiner Anwendung auf verschiedenen Gebieten, z. B. als hitzebeständige Werkstof­ fe und (Bau)teile bzw. Elemente oder Festelektrolytkörper, nicht nur eine zufriedenstellende mechanische Festigkeit, son­ dern auch eine zufriedenstellende Temperaturwechselbeständig­ keit bei hohen Temperaturen haben.
Bei teilstabilisiertem Zirkoniumdioxid ist jedoch noch keine zufriedenstellende Temperaturwechselbeständigkeit erzielt wor­ den. Der Temperaturwechselbeständigkeit kann als Parameter ei­ ne kritische Temperaturdifferenz zugeordnet werden, außerhalb deren eine Probe wegen einer plötzlichen Temperaturänderung bricht oder reißt. Dieser tragbare Grenzwert einer plötzlichen Temperaturänderung wird im allgemeinen geprüft, indem eine heiße Probe durch Eintauchen in Wasser bei Raumtemperatur ab­ geschreckt wird. Beispielsweise hat gemäß Somiya, Yoshimura, "Zirconia Ceramics", Uchida-Roukakuho, Tokio, 1989, Seiten 221 bis 230, teilstabilisiertes Zirkoniumdioxid, das hauptsächlich aus Körnern besteht, die zu einem kubischen System gehören, und 6 Mol% Yttriumoxid enthält, eine kritische Temperaturdif­ ferenz von 200 °C, und teilstabilisiertes Zirkoniumdioxid, das hauptsächlich aus einem tetragonalen System besteht und 2 bis 3 Mol- Yttriumoxid enthält, hat eine kritische Temperaturdif­ ferenz von 250° C bis 275° C. Diese Werte sind bei vielen Anwendungen von teilstabilisiertem Zirkoniumdioxid nicht hoch genug.
Es sind nicht viele Forschungsarbeiten zur Verbesserung der Temperaturwechselbeständigkeit von teilstabilisiertem Zirko­ niumdioxid durchgeführt worden, die zu bemerkenswerten Ergeb­ nissen führten. Eines der Beispiele findet sich in "Interna­ tional Symposium on Science and Technology of Sintering", 4. Auflage, Tokio, 1988, Seiten 1155 bis 1160. Dieses Beispiel hat ein Verfahren gezeigt, bei dem teilstabilisiertes Zirko­ niumdioxid erhalten wird, das 20 Volumen% Aluminiumoxid ent­ hält, und ein anderes Verfahren gezeigt, bei dem teilstabili­ siertes Zirkoniumdioxid erhalten wird, das 10 Volumen% Mullit enthält. Außerdem ist in der Japanischen Patentschrift mit der Offenlegungsnr. 56-41 873 ein Verfahren offenbart worden, bei dem Zirkoniumdioxid erhalten wird, das hauptsächlich aus Kör­ nern besteht, die zu einem kubischen System gehören, und das 0,5 bis 4,5 Masse% einer anderen Art von Körnern mit einem mo­ noklinen System enthält.
Keines der drei Verfahren ist zufriedenstellend. Das Verfah­ ren, bei dem teilstabilisiertes Zirkoniumdioxid erhalten wird, das 20 Volumen- Aluminiumoxid enthält, erfordert wegen des Zu­ satzes einer beträchtlichen Aluminiumoxidmenge Temperaturen von mehr als 1600° C beim Brennen oder eine isostatische Heiß­ preßbehandlung. Diese Temperaturbedingung führt zu höheren Ko­ sten und zu Einschränkungen bei der Anwendung des teilstabili­ sierten Zirkoniumdioxids. Außerdem kann das Brennen bei so ho­ hen Temperaturen das Wachstum von Körnern fördern, die zu ei­ nem tetragonalen System gehören, was zu einer Verschlechterung der Hitzebeständigkeit des Produkts führt. Ferner kann ein großer Aluminiumoxidgehalt zu einem Produkt führen, das bei seiner Anwendung auf einen Festelektrolytkörper keine zufrie­ denstellende Sauerstoffionenleitfähigkeit hat.
Ebenso weist das Verfahren, bei dem teilstabilisiertes Zirko­ niumdioxid erhalten wird, das 10 Volumen-% Mullit enthält, alle die Nachteile auf, die vorstehend erwähnt wurden. Ferner wird durch das Einmischen einer so großen Mullitmenge die mechani­ sche Festigkeit von Zirkoniumdioxid verschlechtert.
Schließlich enthält das in der Japanischen Patentschrift mit der Offenlegungsnr. 41 873 (1981) offenbarte Verfahren einen Schritt, bei dem durch sorgfältige Steuerung der Temperaturen während des Brennens und danach eine Wärmehysterese erzielt wird, und das Verfahren ist brauchbar, um teilstabilisiertes Zirkoniumdioxid zu erhalten, das Y2O3, CaO und MgO enthält und eine hohe Temperaturwechselbeständigkeit hat und während lange dauernder Anwendung haltbar ist.
Die kritische Temperaturdifferenz dieses verbesserten teilsta­ bilisierten Zirkoniumdioxids beträgt jedoch immer noch etwa 250° C, und seine Biegefestigkeit ist im allgemeinen halb so groß wie die von teilstabilisiertem Zirkoniumdioxid, das Ytt­ riumoxid enthält. Außerdem bleibt als mögliches Problem, daß seine Sauerstoffionenleitfähigkeit wegen des Einschlusses von Zirkoniumdioxidkörnern mit einem monoklinen System abnimmt.
Durch die Erfindung wird teilstabilisiertes Zirkoniumdioxid bereitgestellt, das Yttriumoxid enthält und dadurch gekenn­ zeichnet ist, daß in der Korngrenze ein MgO-Bestandteil vor­ handen ist.
Die kritische Temperaturdifferenz des teilstabilisierten Zir­ koniumdioxids ist vorzugsweise größer als oder gleich 340° C.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung wird teilstabilisier­ tes Zirkoniumdioxid bereitgestellt, das Yttriumoxid enthält und dadurch gekennzeichnet ist, daß das teilstabilisierte Zir­ koniumdioxid 1,5 bis 7,0 Mol% eines Stabilisiermittels ent­ hält, wobei mehr als 70 Mol% des Stabilisiermittels aus Yttri­ umoxid bestehen, daß ein MgO-Bestandteil vorhanden ist und daß die kritische Temperaturdifferenz des teilstabilisierten Zir­ koniumdioxids größer als oder gleich 340° C ist.
Es wird bevorzugt, daß 0,01 bis 2,0 Masse%, bezogen auf die Summe des Zirkoniumoxids und des Stabilisiermittels, eines MgO-Bestandteils vorhanden sind, daß 0,1 bis 30 Masse%, bezo­ gen auf die Summe des Zirkoniumoxids und des Stabilisiermit­ tels, eines Al2O3-Bestandteils vorhanden sind und daß 0,3 bis 3,0 Masse%, bezogen auf die Summe des Zirkoniumoxids und des Stabilisiermittels, eines SiO2-Bestandteils vorhanden sind.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird eine elektrochemische Vorrichtung bereitgestellt, die einen Fest­ elektrolytkörper und ein Paar Elektroden, die mit der Ober­ fläche des Festelektrolytkörpers in Kontakt stehen, aufweist und dadurch gekennzeichnet ist, daß der Festelektrolytkörper im wesentlichen aus teilstabilisiertem Zirkoniumdioxid be­ steht, wie es vorstehend erwähnt wurde.
Die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt die einzelnen Schichten einer laminierten bzw. mehrschichtigen Struktur einer planaren Sauerstoffsensorvor­ richtung mit einer (einem) eingebauten bzw. integrierten Heiz­ vorrichtung (Heizelement).
Eine Ausgestaltung der Erfindung besteht in teilstabilisiertem Zirkoniumdioxid, das als Stabilisiermittel Yttriumoxid enthält und dessen Korngrenze einen MgO-Bestandteil oder einen MgO-, einen Al2O3- und einen SiO2-Bestandteil enthält. Das erfin­ dungsgemäße teilstabilisierte Zirkoniumdioxid hat typischer­ weise eine ausgezeichnete Temperaturwechselbeständigkeit. Eine andere Ausgestaltung der Erfindung besteht in einer elektro­ chemischen Vorrichtung, die dieses teilstabilisierte Zirkoni­ umdioxid als Festelektrolytkörper aufweist, wobei auch die Vorrichtung eine ausgezeichnete Temperaturwechselbeständigkeit hat.
Der Begriff "Zirkoniumdioxidkeramik" wird in dieser Beschrei­ bung austauschbar angewandt, um teilstabilisiertes Zirkonium­ dioxid zu bezeichnen, das Yttriumoxid enthält.
Um erfindungsgemäßes teilstabilisiertes Zirkoniumdioxid herzu­ stellen, werden als Sinterhilfsmittel Vorläufer eines MgO-, eines Al2O3- und eines SiO2-Bestandteils zugesetzt, und nach Ergebnissen, die mit einem Röntgen-Mikroanalysator erhalten wurden, wird angenommen, daß diese Bestandteile in der Korn­ grenze vorhanden sind. Die Erfinder nehmen an, daß diese Be­ standteile zu der ausgezeichneten Temperaturwechselbeständig­ keit der Zirkoniumdioxidkeramik führen, die durch die kriti­ sche Temperaturdifferenz ausgedrückt wird.
Vorläufer eines MgO-, eines Al2O3- und eines SiO2-Bestand­ teils liefern Glas mit einer unter der Sintertemperatur lie­ genden Glasumwandlungstemperatur. Es wird angenommen, daß das Glas in der Korngrenze und an den äußeren Oberflächen des teilstabilisierten Zirkoniumdioxids vorhanden ist. Das Glas wird wirksam dispergiert, so daß die Mikroporen in der Zirko­ niumdioxidkeramik zur Verbesserung der Temperaturwechselbe­ ständigkeit vermindert werden. Außerdem wird angenommen, daß die Hitzebeständigkeit von Körnern, die zu einem tetragonalen System gehören, verbessert wird, weil das Glas die Oberfläche der Zirkoniumdioxidkeramik und der Körner überdeckt. Wenn der Gehalt eines SiO2-Bestandteils im Vergleich zu dem Gehalt ei­ nes MgO- und eines Al2O3-Bestandteils eingeschränkt ist, ist es möglich, daß gleichzeitig eine geringe Menge von MgAl2O4 mit Spinellstruktur gebildet wird.
Die Sintertemperatur von Zirkoniumdioxidkeramik nimmt durch den Zusatz von Sinterhilfsmitteln in vorteilhafter Weise ab. Die niedrigere Sintertemperatur oder die bessere Sinterfähig­ keit fördert die Verminderung der Größen der Körner in der Zirkoniumdioxidkeramik und liefert eine hohe Dichte und eine hohe mechanische Festigkeit. Außerdem wird die Hitzebeständig­ keit, die mit der möglichen Phasenumwandlung der Zirkoniumdi­ oxidkeramik zusammenhängt, verbessert, weil Körner, die zu ei­ nem tetragonalen System gehören, durch die niedrigere Sinter­ temperatur klein gehalten werden. Ferner führt die niedrigere Sintertemperatur bei einer elektrochemischen Vorrichtung, bei der die Zirkoniumdioxidkeramik als Festelektrolytkörper ver­ wendet wird, zu einer leichteren Aktivierung der Elektroden, und die Vorrichtung arbeitet deshalb bei niedrigeren Tempera­ turen besser.
Nachstehend wird teilstabilisiertes Zirkoniumdioxid offenbart, das als Stabilisiermittel Yttriumoxid enthält. Ein vorteilhaf­ ter molarer Anteil der Stabilisiermittel in teilstabilisiertem Zirkoniumdioxid liegt in dem Bereich von 1,5 bis 7,0%, und die Stabilisiermittel enthalten als Hauptbestandteil vorteil­ hafterweise mehr als 70 Mol% Yttriumoxid. Die übrigen Stabili­ siermittel können andere üblicherweise verwendete Stabilisier­ mittel wie z. B. Ytterbiumoxid, Calciumoxid, Ceroxid oder ande­ re Seltenerdmetalloxide sein.
Ausgangsmaterialien für erfindungsgemäße Zirkoniumdioxidkera­ miken können Pulver aus bekanntem teilstabilisiertem Zirkoni­ umdioxid, das Yttriumoxid enthält, oder Pulver aus seinen Vor­ läufern, d h., aus einer Mischung von geeigneten Verbindungen, die teilstabilisiertes Zirkoniumdioxid, das Yttriumoxid ent­ hält, liefern, wie z. B. aus einer Mischung von Zirkoniumoxid­ pulver und Yttriumoxidpulver in einem geeigneten Molverhält­ nis, sein. Pulver können durch irgendeines der bekannten Ver­ fahren wie z. B. ein Oxidationsverfahren, ein Verfahren der ge­ meinsamen Fällung, ein thermisches Zersetzungsverfahren oder ein Alkoxid-Hydrolyseverfahren hergestellt werden.
Pulver aus solchen Zirkoniumdioxidkeramik-Vorläufern haben vorzugsweise eine nach der BET-Methode gemessene spezifische Oberfläche von 4 bis 20 m2/g. Wenn diese Vorläuferpulver eine nach der BET-Methode gemessene spezifische Oberfläche von we­ niger als 4 m2/g haben, ist die Sinterfähigkeit eines aus sol­ chen Pulvern hergestellten Preßkörpers nicht vorteilhaft. Au­ ßerdem liefert ein gebrannter Körper aus einem solchen Preß­ körper keine vorteilhafte mechanische Festigkeit, keine vor­ teilhafte Hitzebebeständigkeit oder keine vorteilhafte Tempe­ raturwechselbeständigkeit. Wenn diese Vorläuferpulver eine nach der BET-Methode gemessene spezifische Oberfläche von mehr als 20 m2/g haben, neigen diese feinen Pulver dazu, sich zu verdichten, was zu einer unzuverlässigen Wiederholbarkeit bei der Herstellung von Zirkoniumdioxidkeramik hoher Dichte führt. Außerdem sind solche Pulver zu fein, um durch Formen einer grünen Schicht bzw. Platte und durch Formen mit Einsatzstück leicht einen Preßkörper zu bilden. Es ist außerdem möglich, daß ein aus so feinen Pulvern erhaltener Preßkörper keine zu­ friedenstellende maschinelle Bearbeitbarkeit hat, und der Ver­ dichtungsgrad beim Brennen ist nicht zuverlässig.
Zu Ausgangsmaterialien für ein Stabilisiermittel gehören nicht nur Oxid-Bestandteile selbst wie z. B. Yttriumoxid, Ytterbium­ oxid, Calciumoxid und andere Seltenerdmetalloxide, sondern auch andere Verbindungen, die beim Erhitzen geeignete Oxide liefern, wie z. B. entsprechende Carbonate, Nitrate, Chloride, Acetate und Oxalate. Wenn Oxidpulver verwendet werden, werden im Hinblick auf die Teilchengrößen der Zirkoniumdioxidkeramik- Vorläufer diejenigen bevorzugt, die eine nach der BET-Methode gemessene spezifische Oberfläche von 4 bis 20 m2/g haben.
Wenn diese Pulver aus Stabilisiermittel-Vorläufern eine nach der BET-Methode gemessene spezifische Oberfläche von weniger als 4 m2/g haben, hat ein Preßkörper keine vorteilhafte Sin­ terfähigkeit, und Körner, die zu dem tetragonalen System gehö­ ren, haben in einem resultierenden gebrannten Körper keine zu­ friedenstellende Stabilität. Wenn diese Pulver aus Stabili­ siermittel-Vorläufern eine nach der BET-Methode gemessene spe­ zifische Oberfläche von mehr als 20 m2/g haben, wird es schwieriger, die Stabilisiermittel-Vorläufer in den Zirkonium­ dioxidkeramik-Vorläufern homogen zu dispergieren, so daß es schwieriger wird, in zuverlässiger Weise eine bestimmte Quali­ tät zu erhalten. Außerdem treten auch in diesem Fall alle bei dem Zirkoniumdioxidkeramik-Vorläufer erwähnten Probleme auf, die auf feine Pulver zurückzuführen sind.
Nachstehend werden die Sinterhilfsmittel offenbart, die einen MgO-, einen Al2O3- und einen SiO2-Bestandteil liefern. Als Sinterhilfsmittel können natürlich vorteilhafterweise MgO- Pulver, Al2O3-Pulver und SiO2-Pulver verwendet werden. Auch eine Mischung dieser Pulver ist vorteilhaft. Außerdem können auch irgendwelche Verbindungen verwendet werden, die beim Er­ hitzen solche Oxid-Bestandteile liefern. Irgendeines von sol­ chen geeigneten Pulvern wird mit Pulvern aus Zirkoniumdioxid­ keramik-Vorläufern homogen vermischt.
Beispiele für Vorläufer des MgO-Bestandteils sind außer Magne­ siumoxid selbst anorganische Salze wie z. B. Magnesiumchlorid, Magnesiumnitrat, Magnesiumsulfat und Magnesiumhydroxid, orga­ nische Salze wie z. B. Magnesiumacetat und Magnesiumoxalat, me­ tallorganische Verbindungen wie z. B. Magnesiumalkoxid und Ko­ ordinationsverbindungen wie z. B. Magnesiumacetylacetonat.
Außer Al2O3 selbst in Form eines Pulvers oder eines Kolloids sind z. B. anorganische Salze des Aluminiums, organische Salze des Aluminiums und metallorganische Aluminiumverbindungen Bei­ spiele für Vorläufer des Al2O3-Bestandteils, die beim Erhitzen Al2O3 liefern.
Pulver aus Modifikationen des SiO2 wie z. B. Silicasand, Quarz­ sand, Quarz, Cristobalit, Tridymit oder Coesit werden vorteil­ hafterweise verwendet. Auch Pulver aus Zirkon (ZrSiO4) sind vorteilhaft. Beispiele für Vorläufer des SiO2-Bestandteils, die beim Erhitzen SiO2 liefern, sind z. B. kolloidales Silicat, anorganische Salze des Siliciums, organische Salze des Silici­ ums und metallorganische Siliciumverbindungen.
Vorläufer können gleichzeitig zwei Oxid-Bestandteile liefern. Zu solchen Vorläufern gehören Pulver aus Spinell (MgAl2O4) und eine Mischung von Pulvern, die beim Erhitzen einen MgO- und einen Al2O3-Bestandteil liefern. Ebenso gehören zu möglichen Vorläufern Pulver aus Talk [Mg₃(Si₄O₁₀)(OH)₂] und eine Mi­ schung von Pulvern, die beim Erhitzen einen MgO- und einen SiO2-Bestandteil liefern. Ferner gehören zu Vorläufern, die einen Al2O3- und einen SiO2-Bestandteil liefern, Verbindungen, die sowohl einen SiO₂- als auch einen Al₂O₃-Bestandteil ent­ halten, wie z. B. Kibushi-Ton, Kaolin (Al₂O₃·2 SiO₂) und Mullit (3 Al₂O₃·2 SiO₂). Ebenso wird auch eine Mischung von Verbin­ dungen verwendet, die beim Erhitzen einen Al2O3- und einen SiO2-Bestandteil liefern.
Zu möglichen Vorläufern, die einen MgO-, einen Al2O3- und ei­ nen SiO2-Bestandteil liefern, gehören Pulver aus Cordierit (2 MgO·2 Al₂O₃·5 SiO₂), Pulver aus Glas, das zu einem MgO- Al₂O₃-SiO₂-System gehört, und eine Mischung von Pulvern, die beim Erhitzen einen MgO-, einen Al₂O₃- und einen SiO₂-Bestand­ teil liefern.
Es wird angenommen, daß ein äußerst typisches Merkmal des er­ findungsgemäßen teilstabilisierten Zirkoniumdioxids darin be­ steht, daß seine Korngrenze mindestens einen MgO-Bestandteil enthält und daß dieses Strukturmerkmal mit der ausgezeichneten Temperaturwechselbeständigkeit bei der erfindungsgemäßen Zir­ koniumdioxidkeramik zusammenhängt. Die Korngrenzen enthalten zu diesem Zweck vorzugsweise gleichzeitig einen MgO-, einen Al2O3- und einen SiO2-Bestandteil.
Ein MgO-, ein Al2O3- und ein SiO2-Bestandteil in der Zirkoni­ umdioxidkeramik sind wegen der Sinterhilfsmittel wirksam, um die Sinterfähigkeit eines Preßkörpers zu verbessern, indem seine Sintertemperatur herabgesetzt wird. Folglich werden durch diese Sinterhilfsmittel die Temperaturwechselbeständig­ keit, die mechanische Festigkeit und die Hitzebeständigkeit der resultierenden Zirkoniumdioxidkeramik verbessert.
Die Mengen der Sinterhilfsmittel, durch die die drei Bestand­ teile geliefert werden, werden im Hinblick auf die Arten der Ausgangspulver und auf die für die Zirkoniumdioxidkeramik er­ forderlichen Eigenschaften in zweckmäßiger Weise in bestimmten Bereichen gewählt.
Ein vorteilhafter Gehalt eines MgO-Bestandteils in teilstabi­ lisiertem Zirkoniumdioxid beträgt etwa 0,01 bis etwa 2,0 Mas­ se% und vorzugsweise etwa 0,05 bis etwa 1,0 Masse%, bezogen auf die Summe des Zirkoniumoxids und der Stabilisiermittel oh­ ne Sinterhilfsmittel. Wenn der Gehalt eines MgO-Bestandteils weniger als 0,01 Masse% beträgt, ist die Temperaturwechselbe­ ständigkeit der Zirkoniumdioxidkeramik nicht zufriedenstel­ lend. Andererseits sind Eigenschaften wie z. B. die mechanische Festigkeit und die elektrischen Eigenschaften der Zirkoniumdi­ oxidkeramik nicht zufriedenstellend, wenn der Gehalt eines MgO-Bestandteils mehr als 2,0 Masse% beträgt.
Ein vorteilhafter Gehalt eines Al2O3-Bestandteils in teilsta­ bilisiertem Zirkoniumdioxid beträgt etwa 0,1 bis etwa 30 Mas­ se% und vorzugsweise etwa 0,1 bis etwa 3,0 Masse% wegen der Sinterfähigkeit, bezogen auf die Summe des Zirkoniumoxids und der Stabilisiermittel ohne Sinterhilfsmittel. Wenn der Gehalt des Al2O3-Bestandteils weniger als 0,1 Masse% beträgt, wird der MgO-Bestandteil nicht durch die Bildung eines Glases, das zu einem MgO-Al2O3-SiO2-System gehört, dispergiert, und die auf eine Verminderung der Mikroporen zurückzuführende mechani­ sche Festigkeit und Hitzebeständigkeit der Zirkoniumdioxid­ keramik werden nicht beobachtet. Andererseits ergeben sich bei der Zirkoniumdioxidkeramik unvorteilhafte Eigenschaften, wenn der Gehalt des Al2O3-Bestandteils mehr als 30 Masse% be­ trägt, und zwar verschlechtern sich die elektrischen Eigen­ schaften und die mechanische Festigkeit wegen schlechter Sin­ terfähigkeit.
Ein vorteilhafter Gehalt eines SiO2-Bestandteils in teilstabi­ lisiertem Zirkoniumdioxid beträgt etwa 0,3 bis etwa 3,0 Masse% und vorzugsweise etwa 0,3 bis etwa 1,5 Masse%, bezogen auf die Summe des Zirkoniumoxids und der Stabilisiermittel ohne Sin­ terhilfsmittel. Wenn der Gehalt eines SiO2-Bestandteils weni­ ger als 0,3 Masse% beträgt, ist die Hitzebeständigkeit, die mit der möglichen Phasenumwandlung von Körnern in der Zirkoni­ umdioxidkeramik, die zu dem tetragonalen System gehören, zu­ sammenhängt, nicht zufriedenstellend, wobei angenommen wird, daß dies durch die Beschränkung der Menge der Verbindungen in einem MgO-Al2O3-SiO2-System verursacht wird, die dazu führt, daß die glasartigen Verbindungen die Oberflächen der zu dem tetragonalen System gehörenden Körner nicht überdecken können. Andererseits besteht die Neigung, daß sich die Temperaturwech­ selbeständigkeit der Zirkoniumdioxidkeramik verschlechtert, wenn deem tetragonalen System gehören, zu­ sammenhängt, nicht zufriedenstellend, wobei angenommen wird, daß dies durch die Beschränkung der Menge der Verbindungen in einem MgO-Al2O3-SiO2-System verursacht wird, die dazu führt, daß die glasartigen Verbindungen die Oberflächen der zu dem tetragonalen System gehörenden Körner nicht überdecken können. Andererseits besteht die Neigung, daß sich die Temperaturwech­ selbeständigkeit der Zirkoniumdioxidkeramik verschlechtert, wenn der Gehalt eines SiO2-Bestandteils mehr als 3 Masse% be­ trägt.
Um die erfindungsgemäße Zirkoniumdioxidkeramik zu erhalten, werden Pulvern aus Zirkoniumdioxidkeramik oder Pulvern aus ih­ ren Vorläufern zunächst Pulver aus Sinterhilfsmitteln für die Lieferung eines MgO-Bestandteils und wahlweise Pulver aus Sin­ terhilfsmitteln für die Lieferung eines Al2O3- und/oder eines SiO2-Bestandteils zugesetzt. Die erhaltene Mischung wird dann durch Trockenmahlung und/oder Naßmahlung gemischt, damit eine gleichmäßige Mischung erhalten wird.
Ein Sinterhilfsmittel, das einen MgO-, einen Al2O3- und einen SiO2-Bestandteil liefert, kann Pulvern aus teilstabilisiertem Zirkoniumdioxid oder aus seinen Vorläufern unabhängig oder in einer kombinierten Form zugesetzt werden. Um Sinterhilfsmittel zu mischen und zu kombinieren, werden sie durch ein Verfahren der gemeinsamen Fällung oder ein Hydrolyseverfahren chemisch zusammengemischt; dann wird die erhaltene Mischung calciniert, worauf gemahlen wird, um eine homogene Mischung zu erhalten.
Um eine erfindungsgemäße Zirkoniumdioxidkeramik zu erhalten, ist es wichtig, die Stabilisiermittel und die Sinterhilfsmit­ tel homogen zu dispergieren. Zu diesem Zweck ist es vorteil­ haft, bei der Herstellung der Zirkoniumdioxidkeramik einen Mischprozeß einzuführen, bei dem Pulver einer Naßmahlung mit einem geeigneten Medium wie z. B. Wasser und/oder organischen Lösungsmitteln unterzogen werden. Die auf diese Weise erhalte­ ne gleichmäßige Mischung wird getrocknet, calciniert und dann gemahlen.
Aus der auf diese Weise erhaltenen gemahlenen Mischung wird durch Formpressen, Spritzgießen, Formen einer grünen Schicht bzw. Platte, Schlickergießen oder irgendein anderes geeignetes Formgebungsverfahren ein Preß- bzw. Formkörper mit einer ge­ wünschten Gestalt geformt.
Der Preßkörper wird schließlich durch ein bekanntes Verfahren gebrannt. Ein Preßkörper wird typischerweise an der Luft eini­ ge Stunden lang bei einer Temperatur zwischen etwa 1250° C und etwa 1400° C erhitzt. Wenn die Sintertemperatur höher als etwa 1500° C ist, bildet ein MgO-Bestandteil in Körnern eine feste Lösung und kann nicht in der Korngrenze der Zirkoniumdioxidke­ ramik vorhanden sein. Außerdem verschlechtern sich unter dieser Brennbedingung wegen des Kornwachstums die mechanische Festigkeit der resultierenden Zirkoniumdioxidkeramik und die Hitzebeständigkeit, die mit der Phasenumwandlung von Körnern, die zu einem tetragonalen System gehören, zusammenhängt. Die Sintertemperatur ist infolgedessen vorzugsweise niedriger als etwa 1400° C.
Durch Röntgen-Mikroanalyse wurde bestätigt, daß bei der er­ findungsgemäßen Zirkoniumdioxidkeramik in der Korngrenze ein MgO-, ein Al2O3- und ein SiO2-Bestandteil vorhanden sind. In der Korngrenze von teilstabilisiertem Zirkoniumdioxid, das 0,68 Masse% eines Al2O3-Bestandteils, 0,8 Masse% eines SiO2­ Bestandteils und 0,5 Masse% eines MgO-Bestandteils enthält, wobei sich alle diese Gehalte auf die Summe des ZrO2 und der Stabilisiermittel ohne Sinterhilfsmittel beziehen, sind bei­ spielsweise ein MgO-, ein Al2O3- und ein SiO2-Bestandteil je­ weils homogen dispergiert.
Als Vergleichsbeispiel ist in der Korngrenze von teilstabili­ siertem Zirkoniumdioxid, das 0,68 Masse% eines Al2O3-Bestand­ teils und 0,8 Masse% eines SiO2-Bestandteils, jedoch keinen MgO-Bestandteil enthält, wobei sich die beiden Gehalte auf die Summe des ZrO2 und der Stabilisiermittel ohne Sinterhilfs­ mittel beziehen, weder ein Al2O3- noch ein SiO2-Bestandteil zufriedenstellend dispergiert.
Ein Vergleich der zwei Fälle - mit und ohne MgO-Bestandteil - zeigt, daß das Vorhandensein eines MgO-Bestandteils das Dis­ pergieren eines Al2O3- und eines SiO2-Bestandteils in bedeu­ tendem Maße verbessert.
Außerdem zeigt die Röntgenbeugungsanalyse der spiegelnden Oberfläche von teilstabilisiertem Zirkoniumdioxid mit einem MgO-Bestandteil, daß seine Gitterkonstanten dieselben sind wie bei teilstabilisiertem Zirkoniumdioxid ohne MgO-Bestandteil. Dieses Ergebnis zeigt deutlich, daß sich ein MgO-Bestandteil nicht in Körnern löst, wodurch die Gitterkonstanten verändert würden, und steht im Einklang mit den Angaben, daß ein MgO-Be­ standteil in der Korngrenze vorhanden ist.
Die mittlere Abmessung der Körner in der erfindungsgemäßen Zirkoniumdioxidkeramik ist wegen der mechanischen Festigkeit und der Hitzebeständigkeit, die mit der möglichen Phasenum­ wandlung zusammenhängt, vorteilhafterweise gleich oder kleiner als etwa 2 µm. Die Körner sind vorzugsweise kristallin. Die meisten Körner gehören vorzugsweise zu einem tetragonalen Sy­ stem oder gehören zu dem tetragonalen System oder dem kubi­ schen System.
Erfindungsgemäßes teilstabilisiertes Zirkoniumdioxid, das Ytt­ riumoxid enthält, hat durch das Dispergieren eines MgO-Be­ standteils in der Korngrenze eine zufriedenstellende, verbes­ serte Temperaturwechselbeständigkeit, die durch eine kritische Temperaturdifferenz ausgedrückt wird.
Erfindungsgemäßes teilstabilisiertes Zirkoniumdioxid, das Ytt­ riumoxid enthält, hat wegen des homogenen Dispergierens eines MgO-, eines Al2O3- und eines SiO2-Bestandteils eine verbesser­ te Sinterfähigkeit. Die Herabsetzung der Sintertemperatur hängt damit zusammen, daß Zirkoniumdioxidkörner in einem te­ tragonalen System ohne weiteres Kornwachstum klein gemacht werden, und eine Phasenumwandlung vom tetragonalen System zu einem monoklinen System wird verhindert, was zu einer besseren Hitzebeständigkeit führt. Eine Glasschicht, die wegen des Zusatzes von 0,3 Masse% SiO2 oder seiner Vorläufer gebildet wird, überdeckt die Zirkoniumdioxidkeramik und die Zirkonium­ dioxidkörner und verhindert, daß Wasserdampf mit ihnen in Be­ rührung kommt. Eine erfindungsgemäße elektrochemische Vorrich­ tung hat wegen der Verwendung von teilstabilisiertem Zirkoni­ umdioxid, das Yttriumoxid enthält, als Festelektrolytkörper eine verbesserte Temperaturwechselbeständigkeit.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläu­ tert.
Beispiel 1
Mit verschiedenen Mengen (in Tabelle 1 gezeigt) von Al2O3-Pul­ ver, SiO2-Pulver und MgO-Pulver sowie bei verschiedenen Sin­ tertemperaturen Ts (in Tabelle 1 gezeigt) wurden zwölf Versu­ che, Nr. 1 bis 12, durchgeführt. Die anderen Versuchsbedingun­ gen dieser zwölf Versuche wurden gleich gehalten.
Wasser wurden 96 Molteile ZrO2-Pulver mit einer mittleren Teilchengröße von etwa 2 µm und einer nach der BET-Methode ge­ messenen spezifischen Oberfläche von 7 m2/g, 4 Molteile Y2O3­ Pulver mit einer mittleren Teilchengröße von etwa 1 µm und ei­ ner nach der BET-Methode gemessenen spezifischen Oberfläche von 10 m2/g, Kaolinpulver mit einer mittleren Teilchengröße von etwa 2 µm, das im wesentlichen aus 46 Masse% Al2O3 und 54 Masse% SiO2 bestand, und Pulver aus MgCO3(Magnesit) mit ei­ ner mittleren Teilchengröße von etwa 2 µm zugesetzt.
Dann wurden diese Pulver in dem Wasser zwei Stunden lang in einer Kugelmühle mit ZrO2-Kugeln gemischt und dispergiert, wo­ bei eine Aufschlämmung erhalten wurde. Die erhaltene Auf­ schlämmung wurde getrocknet und dann zwei Stunden lang bei etwa 600° C calciniert. Das Calcinierungsprodukt wurde 48 h lang einer Trockenmahlung in einer Kugelmühle mit ZrO2-Kugeln unterzogen. Das gemahlene Pulver wurde durch Siebe hindurchge­ hen gelassen.
100 Masseteilen des auf diese Weise erhaltenen gemahlenen Pul­ vers wurden 0,2 Masseteile Poly(vinylalkohol) in Wasser zuge­ setzt, wobei eine Aufschlämmung erhalten wurde. Die erhaltene Aufschlämmung wurde durch ein Sprühtrocknungsverfahren behan­ delt, wobei ein Pulver erhalten wurde, das durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 177 µm (80 mesh) hindurchging. Dieses Pulver wurde durch Pressen mit 4,9 kN/cm2 in einer Form und dann durch isostatisches Pressen mit 9,8 kN/cm2 geformt, wobei ein Preßkörper erhalten wurde. Der auf diese Weise er­ haltene Preßkörper wurde drei Stunden lang an der Luft bei ei­ ner in Tabelle 1 gezeigten maximalen Temperatur Ts gebrannt, wobei teilstabilisiertes Zirkoniumdioxid mit einer ausgezeich­ neten Temperaturwechselbeständigkeit erhalten wurde.
Bewertung
Die relative Dichte von Zirkoniumdioxikeramik ist durch die nachstehende Formel gegeben:
Die Berechnung der theoretischen Dichte basierte auf den fol­ genden Annahmen: als Dichte von Zirkoniumdioxikeramik, die 4 Mol- Y2O3 und als Rest ZrO2 enthält, werden 6,00 g/cm3 ange­ nommen, und als Dichte von Al2O3, SiO2 und MgO werden 3,97, 2,60 bzw. 3,65 g/cm3 angenommen.
Die mechanische Festigkeit und die Temperaturwechselbeständig­ keit des teilstabilisierten Zirkoniumdioxids wurden in der nachstehend offenbarten Weise bewertet.
Die mechanische Festigkeit wurde bei einem rechteckigen Stab mit einer Länge von 40 mm, einer Breite von 4,0 mm und einer Höhe von 3,0 mm gemessen, dessen sechs Hauptflächen mit einer Diamantschleifscheibe #800 behandelt worden waren. Bei dem Stab hatten zwei benachbarte parallele Kanten von 40 mm Fasen mit einer Breite von 0,1 mm bis 0,2 mm, die mit einer Diamant­ schleifscheibe #1200 erhalten worden waren.
Zur Bewertung der mechanischen Festigkeit wurden zunächst zehn Proben einer in Japan Industrial Standard (JIS) R-1601-1981 vorgeschriebenen Vierpunkte-Biegefestigkeitsprüfung mit einer Außenspannweite von 30 mm, einer Innenspannweite von 10 mm und einer Kreuzkopfgeschwindigkeit von 0,5 mm/min unterzogen; je­ der rechteckige Stab wurde derart auf zwei Stangen aufgelegt, daß die größte Fläche mit den zwei abgefasten Kanten die Stan­ gen berührte. Dann wurden die zehn Proben zwei Stunden lang bei 250°C in einem Autoklaven unter einem Druck von 392 N/cm² gehalten. Schließlich wurden die zehn Proben derselben Biege­ festigkeitsprüfung unterzogen. Die mechanische Festigkeit vor und nach der Autoklavenbehandlung ist in Tabelle 1 eingetra­ gen.
Bei einem rechteckigen Stab mit einer Länge von 10 mm, einer Breite von 3,2 mm und einer Höhe von 1,0 mm, dessen sechs Hauptflächen mit einer Diamantschleifscheibe # 800 behandelt worden waren, wurde eine Temperaturwechselbeständigkeitsprü­ fung durchgeführt. Bei dem Stab hatten alle Kanten Fasen mit einer Breite von etwa 0,1 mm, die mit einer Diamantschleif­ scheibe # 1200 erhalten worden waren.
20 Proben wurden in einem elektrischen Ofen auf 200° C er­ hitzt, und die Temperatur jeder Probe wurde ferner mit einem Thermoelement gemessen. Dann wurden die 20 heißen Proben abge­ schreckt, indem sie in Wasser mit 15° C eingetaucht wurden. Schließlich wurde das Vorhandensein von Rissen bei jeder Probe durch ein Mikroskop mit etwa 40facher Vergrößerung überprüft.
Dann wurde dieser Erhitzungs- und Abschreckzyklus derart wie­ derholt, daß jede der 20 Proben auf eine Temperatur erhitzt wurde, die 20° C über der Temperatur des vorherigen Zyklus lag, bis die Temperatur einen kritischen Punkt erreichte, bei dem die Hälfte der geprüften Proben, d. h., 10 Proben, Risse hatten. Die Temperaturdifferenz zwischen der kritischen Tempe­ ratur und der Wassertemperatur von 15° C wurde als kritische Temperaturdifferenz DTc (C) genommen. Diese Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
Beispiel 2
Mit verschiedenen Mengen (in Tabelle 1 gezeigt) von Al2O3-Pul­ ver sowie bei verschiedenen Sintertemperaturen Ts (in Tabelle 1 gezeigt) wurden sechs Versuche, Nr. 13 bis 17, durchgeführt. Die anderen Versuchsbedingungen dieser sechs Versuche wurden gleich gehalten. Im Gegensatz zu den zwölf Versuchen in Bei­ spiel 1 wurden die Gehalte des SiO2- und des MgO-Bestandteils bei diesen sechs Versuchen in Beispiel 2 konstant gehalten.
In Beispiel 1 wurde als Vorläufer eines Al2O3- und eines SiO2- Bestandteils Kaolinpulver verwendet. Im Gegensatz dazu wurden in Beispiel 2 als Vorläufer eines Al2O3- und eines SiO2-Be­ standteils Al2O3-Pulver mit einer mittleren Teilchengröße von etwa 2 µm und ZrSiO4-Pulver mit einer mittleren Teilchengröße von etwa 2 µm verwendet. Bei der Herstellung der Zirkoniumdi­ oxidkeramik waren die übrigen Bedingungen dieselben wie in Beispiel 1.
Die Temperaturwechselbeständigkeit und die mechanische Festig­ keit der erhaltenen Zirkoniumdioxidkeramik wurden in derselben Weise umdioxidkeramik wurde in derselben Weise wie in Bei­ spiel 1 hergestellt, ohne daß Kaolinpulver oder andere Vorläu­ fer eines SiO2- und eines Al2O3-Bestandteils verwendet wurden.
Die Temperaturwechselbeständigkeit und die mechanische Festig­ keit der erhaltenen Zirkoniumdioxidkeramik wurden in derselben Weise wie in Beispiel 1 bewertet. Diese Ergebnisse sind in Ta­ belle 1 gezeigt.
Vergleichsbeispiel 1
Mit verschiedenen Gehalten eines Al2O3- und eines SiO2-Be­ standteils (in Tabelle 1 gezeigt) sowie bei verschiedenen Sin­ tertemperaturen Ts (in Tabelle 1 gezeigt) wurden vier Versu­ che, Nr. 23 bis 26, durchgeführt. Im Gegensatz zu den Beispie­ len 1 bis 3 mit insgesamt 22 Versuchen wurden bei diesen vier Versuchen keine MgO-Vorläufer verwendet. Zirkoniumdioxidke­ ramik wurde in derselben Weise wie in Beispiel 1 hergestellt.
Die Temperaturwechselbeständigkeit und die mechanische Festig­ keit der erhaltenen Zirkoniumdioxidkeramik wurden in derselben Weise wie in Beispiel 1 bewertet. Diese Ergebnisse sind in Ta­ belle 1 gezeigt.
Vergleichsbeispiel 2
Zirkoniumdioxidkeramik wurde in derselben Weise wie in Bei­ spiel 1 hergestellt, wobei jedoch bei den Versuchen von Ver­ gleichsbeispiel 2 keine Sinterhilfsmittel verwendet wurden.
Die Temperaturwechselbeständigkeit und die mechanische Festig­ keit der erhaltenen Zirkoniumdioxidkeramik wurden in derselben Weise wie in Beispiel 1 bewertet. Diese Ergebnisse sind in Ta­ belle 1 gezeigt.
Tabelle 1
Die Wirkung des Vorhandenseins eines MgO-Bestandteils auf die Sintertemperatur und auf die kritische Temperaturdifferenz ΔTc der erhaltenen Zirkoniumdioxidkeramik wird durch den Vergleich von Beispiel 3 mit einem MgO-Bestandteil mit Vergleichsbei­ spiel 2 ohne Sinterhilfsmittel gezeigt. Die Sintertemperatur von 1500° C in Vergleichsbeispiel 2 nimmt bei den fünf Versu­ chen in Beispiel 3 auf Werte ab, die in dem Bereich von 1350° C bis 1400° C liegen. Ferner nimmt der ΔTc-Wert von 270° C in Vergleichsbeispiel 2 in Beispiel 3 in beträchtlichen Maße auf Werte im Bereich von 340° C bis 390° C zu.
Durch das in Beispiel 1 gezeigte Vorhandensein eines Al2O3­ und eines SiO2-Bestandteils zusätzlich zu einem MgO-Bestand­ teil werden die Sintertemperaturen weiter vermindert. Die Ver­ suche Nr. 10 und 11 in Beispiel 1 lieferten beispielsweise ei­ ne so niedrige Sintertemperatur wie 1250° C. Ferner wird in Beispiel 1 auch die auf das Vorhandensein der drei Oxid-Be­ standteile zurückzuführende Zunahme des ΔTc-Wertes deutlich gezeigt: beispielsweise erreichte ΔTc im Versuch Nr. 4 einen so hohen Wert wie 470° C.
Die Wirkung des Vorhandenseins eines MgO-Bestandteils wird weiter durch Vergleich von Beispiel 1, in dem ein Al2O3-, ein SiO2- und ein MgO-Bestandteil vorhanden sind, mit Vergleichs­ beispiel 1, in dem nur ein Al2O3- und ein SiO2-Bestandteil oh­ ne MgO-Bestandteil vorhanden sind, veranschaulicht. Es sollte beachtet werden, daß die Gehalte eines Al2O3- und eines SiO2- Bestandteils bei den Versuchen Nr. 2 bis 6 in Beispiel 1 die­ selben sind wie bei dem Versuch Nr. 23 in Vergleichsbeispiel 1.
Die Versuche Nr. 2 bis 6 in Beispiel 1 mit einem MgO-Bestand­ teil hatten Sintertemperaturen im Bereich von 1275° C bis 1350° C, und diese Werte zeigen im Vergleich zu der Sintertempera­ tur von 1375° C bei dem Versuch Nr. 23 in Vergleichsbeispiel 1 eine Verbesserung. Ebenso ist der ΔTc-Wert in dem Bereich von 340° C bis 470° C bei den Versuchen Nr. 2 bis 6 in Beispiel 1 viel besser als der von 310° C bei dem Versuch Nr. 23.
Die fünf Versuche Nr. 2 bis 6 in Beispiel 1 zeigen ferner einen niedrigeren, 0,01 Masse% betragenden Schwellenwert des MgO-Bestandteils. Ein ΔTc-Wert von 340° C, der bei dem Versuch Nr. 2 mit einem unter dem Schwellenwert liegenden, 0,005 Mas­ se% betragenden Gehalt des MgO-Bestandteils beobachtet wird, steigt bei dem Schwellenwert von 0,01 Masse% des Gehalts des MgO-Bestandteils drastisch auf 440° C an.
Beispiel 4
Einer wäßrigen Lösung von Y(NO3)3, die 6,2 Molteile Y(NO3)3 enthielt, wurden 93,8 Molteile ZrO2-Pulver mit einer mittleren Teilchengröße von etwa 2 µm und einer nach der BET-Methode ge­ messenen spezifischen Oberfläche von 7 m2/g, Kibusbi-Ton mit einer mittleren Teilchengröße von 2 µm, der 30 Masse% Al2O3 und 53 Masse% SiO2 enthielt, und MgO-Pulver mit einer mittle­ ren Teilchengröße von etwa 1 µm zugesetzt. Die auf die Summe des ZrO2-Pulvers und der berechneten Menge des zu bildenden Y2O3 bezogene zugesetzte Menge des Kibushi-Tons und des MgO- Pulvers betrug 1,0 Masse% bzw. 0,2 Masse%. Dieses Verhältnis von ZrO2 und Y(NO3)3 entspricht einem Verhältnis von 96,8 Mol­ teilen ZrO2 zu 3,2 Molteilen Y2O3.
Dann wurden diese Pulver in der wäßrigen Lösung zwei Stunden lang in einer Kugelmühle mit ZrO2-Kugeln gemischt und disper­ giert, wobei eine Aufschlämmung erhalten wurde. Die erhaltene Aufschlämmmung wurde getrocknet und dann zwei Stunden lang bei etwa 1000° C calciniert. Das Calcinierungsprodukt wurde 40 h lang einer Trockenmahlung in einer Kugelmühle mit ZrO2-Kugeln unterzogen, wobei gemahlenes Pulver erhalten wurde. Das gemah­ lene Pulver wurde durch Siebe mit einer lichten Maschenweite von 250 µm (60 mesh) gesiebt.
100 Masseteilen des auf diese Weise erhaltenen gemahlenen Pul­ vers wurden 8 Masseteile Poly(vinylbutyral), 5 Masseteile Di­ octylphthalat, 35 Masseteile Toluol als Lösungsmittel und 35 Masseteile 2-Propanol als weiteres Lösungsmittel zugesetzt, und die Mischung wurde 15 h lang in einer Kugelmühle mit ZrO2- Kugeln gemischt, wobei eine Aufschlämmung erhalten wurde. Die Aufschlämmung wurde durch ein Sieb mit einer lichten Maschen­ weite von 177 µm (80 mesh) hindurchgehen gelassen, und ihre Viskosität wurde auf 20 Pa·s eingestellt.
Die auf diese Weise erhaltene Aufschlämmung wurde durch ein Rakelverfahren geformt und dann drei Stunden lang bei 100° C getrocknet, wobei eine grüne bzw. rohe Schicht mit einer Dicke von 500 µm erhalten wurde. Einige weitere Schichten wurden durch dasselbe Rakelverfahren auf die erste Schicht laminiert bzw. aufgeschichtet, und die laminierten Schichten wurden drei Stunden lang bei 1350° C gebrannt, wobei eine Zirkoniumdioxid­ keramik mit einer relativen Dichte von 98% erhalten wurde. Die mechanische Festigkeit und die Temperaturwechselbeständig­ keit der Zirkoniumdioxidkeramik wurden in derselben Weise wie in Beispiel 1 bewertet.
Eine Probe lieferte bei einer Vierpunkte-Biegefestigkeitsprü­ fung eine Anfangsfestigkeit von 1,18 kN/mm2. Die erhaltene Probe lieferte bei der Biegefestigkeitsprüfung eine Festigkeit von 1,12 kN/mm2, nachdem sie zwei Stunden lang bei 250° C in einem Autoklaven gehalten worden war. Durch die Temperatur­ wechselbeständigkeitsprüfung wurde gefunden, daß die kritische Temperaturdifferenz ΔTc 480° C betrug.
Beispiel 5
Fig. 1 zeigt die einzelnen Schichten einer mehrschichtigen Struktur einer planaren Sauerstoffsensorvorrichtung mit einem eingebauten Heizelement. Durch das in Beispiel 4 offenbarte Verfahren wurden aus grünen Schichten aus Zirkoniumdioxidkera­ mik ein Festelektrolytkörper 1, eine Lufteinführungsschicht 2, eine Dichtungsschicht 3 und eine Heizvorrichtungsschicht 4 hergestellt. Der Festelektrolytkörper 1, die Lufteinführungs­ schicht 2, die Dichtungsschicht 3 und die Heizvorrichtungs­ schicht 4 hatten jeweils eine Länge von 64 mm, eine Breite von 4 mm und eine Höhe von 0,4 mm.
Eine Meßelektrode 5 und eine Bezugselektrode 6 wurden mit der Oberseite bzw. mit der Unterseite des Festelektrolytkörpers 1 verbunden. Beide Elektroden 5 und 6 wurden aus einem Cermet aus Pt und ZrO2 hergestellt. Ein Heizelement 7 wurde aus einem Cermet aus Pt und Al2O3 hergestellt.
Um die Wirkungen des Vorhandenseins eines MgO-Bestandteils in der Zirkoniumdioxidkeramik des Sauerstoffsensors zu verglei­ chen, wurde eine andere planare Sauerstoffsensorvorrichtung mit einem eingebauten Heizelement, die dieselbe Struktur wie die vorstehend beschriebene Vorrichtung hatte, aus grünen Schichten aus Zirkoniumdioxidkeramik ohne MgO-Bestandteil her­ gestellt.
Bei zehn erfindungsgemäßen Vorrichtungen und bei zehn Ver­ gleichsvorrichtungen wurde eine Temperaturwechselbeständig­ keitsprüfung durchgeführt. Die Prüfverfahren waren wie folgt: Zunächst wurde dem Heizelement 7 bei einer Vorrichtung Strom zugeführt, wodurch 5 min lang eine Leistung von 4 W erzeugt wurde, um die Vorrichtung zu erhitzen; dann wurde die erhitzte Vorrichtung in Wasser eingetaucht; schließlich wurde das Vor­ handensein von Rissen in der Vorrichtung durch ein Mikroskop mit 40facher Vergrößerung überprüft.
Die zehn erfindungsgemäßen Vorrichtungen zeigten keine Risse. Im Gegensatz dazu wiesen sieben der zehn Vergleichsvorrichtun­ gen Risse auf. Es ist offensichtlich, daß die Temperaturwech­ selbeständigkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung durch das Vorhandensein eines MgO-Bestandteils in den grünen Schichten aus Zirkoniumdioxidkeramik drastisch verbessert wird.

Claims (7)

1. Teilstabilisiertes Zirkoniumdioxid, das Yttriumoxid ent­ hält, dadurch gekennzeichnet, daß in der Korngrenze ein MgO- Bestandteil vorhanden ist.
2. Teilstabilisiertes Zirkoniumdioxid nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die kritische Temperaturdifferenz des teilstabilisierten Zirkoniumdioxids größer als oder gleich 340° C ist.
3. Teilstabilisiertes Zirkoniumdioxid, das Yttriumoxid ent­ hält, dadurch gekennzeichnet,
daß das teilstabilisierte Zirkoniumdioxid 1,5 bis 7,0 Mol% ei­ nes Stabilisiermittels enthält, wobei mehr als 70 Mol% des Stabilisiermittels aus Yttriumoxid bestehen,
daß ein MgO-Bestandteil vorhanden ist und
daß die kritische Temperaturdifferenz des teilstabilisierten Zirkoniumdioxids größer als oder gleich 340° C ist.
4. Teilstabilisiertes Zirkoniumdioxid nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß 0,01 bis 2,0 Masse%, bezogen auf die Summe des Zirkonium­ oxids und des Stabilisiermittels, eines MgO-Bestandteils vor­ handen sind,
daß 0,1 bis 30 Masse%, bezogen auf die Summe des Zirkonium­ oxids und des Stabilisiermittels, eines Al2O3-Bestandteils vorhanden sind und
daß 0,3 bis 3,0 Masse%, bezogen auf die Summe des Zirkonium­ oxids und des Stabilisiermittels, eines SiO2-Bestandteils vor­ handen sind.
5. Elektrochemische Vorrichtung, die einen Festelektrolytkör­ per und ein Paar Elektroden, die mit der Oberfläche des Fest­ elektrolytkörpers in Kontakt stehen, aufweist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Festelektrolytkörper im wesentlichen aus teilstabilisiertem Zirkoniumdioxid besteht, das Yttriumoxid enthält und bei dem in der Korngrenze ein MgO-Bestandteil vor­ handen ist.
6. Elektrochemische Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die kritische Temperaturdifferenz des teil­ stabilisierten Zirkoniumdioxids größer als oder gleich 340° C ist.
7. Elektrochemische Vorrichtung, die einen Festelektrolytkör­ per und ein Paar Elektroden, die mit der Oberfläche des Fest­ elektrolytkörpers in Kontakt stehen, aufweist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Festelektrolytkörper im wesentlichen aus teilstabilisiertem Zirkoniumdioxid besteht, das Yttriumoxid enthält,
wobei das teilstabilisierte Zirkoniumdioxid 1,5 bis 7,0 Mol% eines Stabilisiermittels enthält, wobei mehr als 70 Mol% des Stabilisiermittels aus Yttriumoxid bestehen,
wobei in dem teilstabilisierten Zirkoniumdioxid ein MgO-Be­ standteil vorhanden ist und
wobei die kritische Temperaturdifferenz des teilstabilisierten Zirkoniumdioxids größer als oder gleich 340° C ist.
DE4217605A 1991-05-29 1992-05-27 Gesinterte Zirkoniumdioxidkeramik und deren Verwendung Expired - Lifetime DE4217605C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3154148A JPH04357165A (ja) 1991-05-29 1991-05-29 ジルコニア磁器およびこれを用いた電気化学的素子

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4217605A1 true DE4217605A1 (de) 1992-12-03
DE4217605C2 DE4217605C2 (de) 1996-02-15

Family

ID=15577919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4217605A Expired - Lifetime DE4217605C2 (de) 1991-05-29 1992-05-27 Gesinterte Zirkoniumdioxidkeramik und deren Verwendung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5419827A (de)
JP (1) JPH04357165A (de)
DE (1) DE4217605C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19733700A1 (de) * 1996-10-04 1998-04-16 Fraunhofer Ges Forschung Hartstoffverstärkte Zr02-Keramik mit mechanischer Stabilität unter hydrothermaler Beanspruchung, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
WO2005101563A2 (de) * 2004-04-16 2005-10-27 Forschungszentrum Jülich GmbH Gasdichter elektrolyt für eine hochtemperatur-brennstoffzelle sowie verfahren zur herstellung desselben
US7270731B2 (en) 2000-07-12 2007-09-18 Robert Bosch Gmbh Cermet electrodes containing platinum for the electrochemical reduction of oxygen
WO2018233916A1 (de) * 2017-06-23 2018-12-27 Robert Bosch Gmbh Sensorelement für einen abgassensor
CN111372905A (zh) * 2017-11-03 2020-07-03 株式会社电装 固体电解质、其制造方法、气体传感器

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6004644A (en) * 1994-07-26 1999-12-21 Ngk Insulators, Ltd. Zirconia diaphragm structure and piezoelectric/electrostrictive film element having the zirconia diaphragm structure
JP4008056B2 (ja) * 1995-07-18 2007-11-14 株式会社デンソー セラミック積層体の製造方法
US6174489B1 (en) 1995-09-01 2001-01-16 Denso Corporation Method for manufacturing a gas sensor unit
KR0183621B1 (ko) * 1996-07-19 1999-05-15 삼성전기주식회사 공연비 센서
JP2945935B2 (ja) * 1996-10-01 1999-09-06 松下電工株式会社 ジルコニア系複合セラミック焼結体、及びその製法
US5723393A (en) * 1997-03-06 1998-03-03 Eastman Kodak Company Zirconia ceramic article
US7655586B1 (en) * 2003-05-29 2010-02-02 Pentron Ceramics, Inc. Dental restorations using nanocrystalline materials and methods of manufacture
JP4453166B2 (ja) * 2000-06-19 2010-04-21 株式会社デンソー 積層型ガスセンサ素子及びその製造方法
JP4794090B2 (ja) * 2001-09-17 2011-10-12 京セラ株式会社 ジルコニア質焼結体及び酸素センサ
JP4050593B2 (ja) * 2002-11-01 2008-02-20 日本特殊陶業株式会社 ガスセンサ素子及びこれを用いたガスセンサ
JP4262743B2 (ja) 2006-12-28 2009-05-13 日本碍子株式会社 NOx分解電極及びNOxセンサの製造方法
EP2031677B1 (de) * 2007-08-31 2011-10-12 Technical University of Denmark Entfernung von Verunreinigungsphasen aus elektrochemischen Vorrichtungen
JP5098909B2 (ja) * 2008-09-09 2012-12-12 東レ株式会社 固体電解質素子
US8679995B1 (en) 2012-07-25 2014-03-25 Superior Technical Ceramics Corporation Addition of magnesium oxide to zirconia toughened alumina
JP6405969B2 (ja) * 2014-12-10 2018-10-17 株式会社デンソー 固体電解質体及びガスセンサ
JP6969301B2 (ja) * 2017-11-03 2021-11-24 株式会社デンソー 固体電解質、その製造方法、ガスセンサ

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU268970A1 (de) *
DE2429866A1 (de) * 1973-06-21 1975-01-16 Ngk Spark Plug Co Thermistor
US4035191A (en) * 1974-05-09 1977-07-12 Corning Glass Works Tetragonally stabilized zirconia ceramic
DE2714558A1 (de) * 1977-04-01 1978-10-12 Bosch Gmbh Robert Sinteraktive, hochfeste zirkonoxidkeramik
DE2810134A1 (de) * 1978-03-09 1979-09-20 Bosch Gmbh Robert Zirkonoxid-keramik mit feinkoernigem und thermisch stabilem gefuege sowie mit hoher thermoschockbestaendigkeit, daraus hergestellte formkoerper, verfahren zur herstellung der formkoerper und ihre verwendung
US4240891A (en) * 1978-06-06 1980-12-23 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organization Oxygen sensors
DE3345659A1 (de) * 1983-06-16 1984-12-20 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., 3400 Göttingen Keramikkoerper aus zirkoniumdioxid (zro(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)) und verfahren zu seiner herstellung
DE3341524A1 (de) * 1983-11-17 1985-05-30 Didier-Werke Ag, 6200 Wiesbaden Feuerfester formkoerper aus teilstabilisiertem zirkoniumdioxid
US4525464A (en) * 1984-06-12 1985-06-25 Max-Planck-Gesellschaft Zur Forderung Der Wissenschaften Ceramic body of zirconium dioxide (ZrO2) and method for its preparation
DE3415803A1 (de) * 1984-04-27 1985-10-31 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., 3400 Göttingen Hochfester und temperaturbestaendiger formkoerper aus zirkoniumdioxid (zro(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)) und verfahren zu seiner herstellung
US4552852A (en) * 1984-06-27 1985-11-12 Champion Spark Plug Company Alumina ceramic comprising a siliceous binder and at least one of zirconia and hafnia
US4587225A (en) * 1983-10-17 1986-05-06 Toyo Soda Manufacturing Co., Ltd. High-strength zirconia type sintered body
EP0255023A1 (de) * 1986-08-01 1988-02-03 International Business Machines Corporation Zirkondioxid-Härtung von glaskeramischen Materialien
DE2904069C2 (de) * 1979-02-03 1989-05-11 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
US4880757A (en) * 1986-01-24 1989-11-14 The Dow Chemical Company Chemical preparation of zirconium-aluminum-magnesium oxide composites
US4985379A (en) * 1985-10-01 1991-01-15 Egerton Terence A Stabilized metallic oxides

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4181579A (en) * 1978-06-19 1980-01-01 E. I. Du Pont De Nemours And Company Sodium ion conducting sodium aluminum phosphate glasses
US5008221A (en) * 1985-04-11 1991-04-16 Corning Incorporated High toughness ceramic alloys
US4820667A (en) * 1986-08-18 1989-04-11 Ngk Insulators, Ltd. High strength zirconia ceramic

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU268970A1 (de) *
DE2429866A1 (de) * 1973-06-21 1975-01-16 Ngk Spark Plug Co Thermistor
US4035191A (en) * 1974-05-09 1977-07-12 Corning Glass Works Tetragonally stabilized zirconia ceramic
DE2714558A1 (de) * 1977-04-01 1978-10-12 Bosch Gmbh Robert Sinteraktive, hochfeste zirkonoxidkeramik
DE2810134A1 (de) * 1978-03-09 1979-09-20 Bosch Gmbh Robert Zirkonoxid-keramik mit feinkoernigem und thermisch stabilem gefuege sowie mit hoher thermoschockbestaendigkeit, daraus hergestellte formkoerper, verfahren zur herstellung der formkoerper und ihre verwendung
US4240891A (en) * 1978-06-06 1980-12-23 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organization Oxygen sensors
DE2904069C2 (de) * 1979-02-03 1989-05-11 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE3345659A1 (de) * 1983-06-16 1984-12-20 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., 3400 Göttingen Keramikkoerper aus zirkoniumdioxid (zro(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)) und verfahren zu seiner herstellung
US4587225A (en) * 1983-10-17 1986-05-06 Toyo Soda Manufacturing Co., Ltd. High-strength zirconia type sintered body
DE3341524A1 (de) * 1983-11-17 1985-05-30 Didier-Werke Ag, 6200 Wiesbaden Feuerfester formkoerper aus teilstabilisiertem zirkoniumdioxid
DE3415803A1 (de) * 1984-04-27 1985-10-31 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., 3400 Göttingen Hochfester und temperaturbestaendiger formkoerper aus zirkoniumdioxid (zro(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)) und verfahren zu seiner herstellung
US4525464A (en) * 1984-06-12 1985-06-25 Max-Planck-Gesellschaft Zur Forderung Der Wissenschaften Ceramic body of zirconium dioxide (ZrO2) and method for its preparation
US4552852A (en) * 1984-06-27 1985-11-12 Champion Spark Plug Company Alumina ceramic comprising a siliceous binder and at least one of zirconia and hafnia
US4985379A (en) * 1985-10-01 1991-01-15 Egerton Terence A Stabilized metallic oxides
US4880757A (en) * 1986-01-24 1989-11-14 The Dow Chemical Company Chemical preparation of zirconium-aluminum-magnesium oxide composites
EP0255023A1 (de) * 1986-08-01 1988-02-03 International Business Machines Corporation Zirkondioxid-Härtung von glaskeramischen Materialien

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 3-115166 A., In: Patents Abstracts of Japan, C-856,August 6, 1991, Vol.15, No.306 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19733700A1 (de) * 1996-10-04 1998-04-16 Fraunhofer Ges Forschung Hartstoffverstärkte Zr02-Keramik mit mechanischer Stabilität unter hydrothermaler Beanspruchung, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE19733700C2 (de) * 1996-10-04 1999-06-02 Fraunhofer Ges Forschung Hartstoffverstärkte stabilisierte Zr02-Keramik mit mechanischer Stabilität unter hydrothermaler Beanspruchung, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
US7270731B2 (en) 2000-07-12 2007-09-18 Robert Bosch Gmbh Cermet electrodes containing platinum for the electrochemical reduction of oxygen
WO2005101563A2 (de) * 2004-04-16 2005-10-27 Forschungszentrum Jülich GmbH Gasdichter elektrolyt für eine hochtemperatur-brennstoffzelle sowie verfahren zur herstellung desselben
WO2005101563A3 (de) * 2004-04-16 2006-07-27 Forschungszentrum Juelich Gmbh Gasdichter elektrolyt für eine hochtemperatur-brennstoffzelle sowie verfahren zur herstellung desselben
WO2018233916A1 (de) * 2017-06-23 2018-12-27 Robert Bosch Gmbh Sensorelement für einen abgassensor
CN110785657A (zh) * 2017-06-23 2020-02-11 罗伯特·博世有限公司 用于废气传感器的传感器元件
KR20200018473A (ko) * 2017-06-23 2020-02-19 로베르트 보쉬 게엠베하 배기 가스 센서용 센서 요소
KR102677214B1 (ko) 2017-06-23 2024-06-24 로베르트 보쉬 게엠베하 배기 가스 센서용 센서 요소
CN111372905A (zh) * 2017-11-03 2020-07-03 株式会社电装 固体电解质、其制造方法、气体传感器

Also Published As

Publication number Publication date
US5419827A (en) 1995-05-30
DE4217605C2 (de) 1996-02-15
JPH04357165A (ja) 1992-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4217605C2 (de) Gesinterte Zirkoniumdioxidkeramik und deren Verwendung
DE3382759T2 (de) Verfahren zur Darstellung von Keramik.
DE69516479T2 (de) Verfahren zum Kontrollieren des Schrumpfens eines keramischen Grünkörpers
DE69403054T2 (de) Gesinterter keramischer Körper, der hauptsächlich Alumina enthält
DE3787885T2 (de) Durch Kristallumwandlung gehärtete Zirkonium-Titan-Yttriumoxid-Keramik.
DE2810134C2 (de)
DE3610041C2 (de) Keramik auf Zirkoniumdioxidbasis mit Aluminiumoxid, Spinell, Mullit oder Spinell und Mullit und mit verbesserter hydrothermaler und thermischer Stabilität
DE69104862T2 (de) Keramisches Material auf Basis von Tonerde.
DE3877221T2 (de) Zrtio4-al2tio5-zusammensetzungen mit geringer waermeausdehnung.
DE3108677A1 (de) "optisch durchscheinender polykristalliner sinterkoerper und verfahren zu seiner herstellung"
DE2643131A1 (de) Elektrisch leitende verbundkeramik und verfahren zu deren herstellung
DE69420457T2 (de) Keramische Zusammensetzung, Thermistor Teil daraus und Verfahren zur Herstellung eines keramischen Körpers
DE102007000459A1 (de) Anisotrop geformtes Pulver, zugehöriges Herstellungsverfahren und Verfahren zur Herstellung einer kristallorientierten Keramik
DE3537709C2 (de)
Baumgartner Fast firing and conventional sintering of lead zirconate titanate ceramic
DE69209856T2 (de) Supraleitendes Oxidmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69923635T2 (de) Piezoelektrische Keramiken
DE2659016A1 (de) Verfahren zur herstellung eines dielektrikums mit perowskitstruktur
DE3737839C2 (de)
EP0163143A1 (de) Hochfester und temperaturbeständiger Formkörper aus Zirkoniumdioxid (Zr02) und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69432116T2 (de) Keramikzusammensetzung und diese Keramikzusammensetzung enthaltender Thermistor
DE60208464T2 (de) Ceriumoxid enthaltende Festelektrolyte
DE3913596A1 (de) Sauerstoffionen-leitender, fester elektrolyt und verfahren zu seiner herstellung
EP3765427B1 (de) Verfahren zur herstellung eines polykristallinen keramischen festkörpers
DE102007047871B4 (de) Cordierit-keramik , deren verwendung und verfahren für das herstellen derselben

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right