DE4217534A1 - 1-(þ-Amidoalkyl)-diazole, -triazole oder -tetrazole, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung - Google Patents

1-(þ-Amidoalkyl)-diazole, -triazole oder -tetrazole, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Info

Publication number
DE4217534A1
DE4217534A1 DE19924217534 DE4217534A DE4217534A1 DE 4217534 A1 DE4217534 A1 DE 4217534A1 DE 19924217534 DE19924217534 DE 19924217534 DE 4217534 A DE4217534 A DE 4217534A DE 4217534 A1 DE4217534 A1 DE 4217534A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
imidazole
amidoalkyl
aryl
general formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924217534
Other languages
English (en)
Inventor
Hinrich Dr Moeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19924217534 priority Critical patent/DE4217534A1/de
Publication of DE4217534A1 publication Critical patent/DE4217534A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D257/00Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D257/02Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D257/04Five-membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/501,3-Diazoles; Hydrogenated 1,3-diazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/64Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/647Triazoles; Hydrogenated triazoles
    • A01N43/6531,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/713Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with four or more nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • C07D249/101,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D249/14Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K15/00Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change
    • C09K15/04Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds
    • C09K15/30Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing heterocyclic ring with at least one nitrogen atom as ring member
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/10Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
    • C23F11/14Nitrogen-containing compounds
    • C23F11/149Heterocyclic compounds containing nitrogen as hetero atom
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/35Heterocyclic compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/35Heterocyclic compounds
    • D06M13/352Heterocyclic compounds having five-membered heterocyclic rings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/402Amides imides, sulfamic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neue 1-(ω-Amidoalkyl)-diazole, -triazole oder -tetrazole der allgemeinen Formel (I), ein Verfahren zur Her­ stellung dieser Verbindungen sowie die Verwendung dieser Verbin­ dungen, insbesondere als Korrosionsschutzmittel sowie ferner als Konservierungs- und Desinfektionsmittel oder als Avivagemittel für Textilien.
In der Trinkwasserversorgung und in Heiz- und Kühlkreisläufen fin­ den metallische Werkstoffe, insbesondere Kupfer, bekanntermaßen breite Anwendung. Wie allgemein bekannt ist, führt jedoch die Kor­ rosion durch den aggressiven Sauerstoff über längere Zeiträume zu erheblichen Materialschäden. Aus diesen Gründen setzt man im all­ gemeinen umweltverträgliche und kostengünstige Inhibitoren ein, die in Form wäßriger Lösungen selbst unzugängliche Stellen temporär gegen Korrosion schützen können.
Als Korrosionsinhibitoren haben sich in der Praxis aromatische Heterocyclen wie Benzotriazol, Tolyltriazol, Benzimidazol-Derivate oder Mercaptobenzothiazol (siehe J. Penninger, K. Wippermann und J. W. Schultze, "Werkstoffe und Korrosion", Vol. 38 (1987), Seite 649) bewährt. Gute Korrosionsinhibitoren bilden normalerweise mehrmole­ kulare Deckschichten auf der Metalloberfläche, so daß die Oxidbil­ dung auf der Metalloberfläche unterdrückt wird. Die Inhibitorwir­ kung wird üblicherweise durch den Schutzfaktor S [%] = 100×(1-a/b) beschrieben, wobei a bzw. b den Gewichtsver­ lust in inhibitorhaltiger bzw. inhibitorfreier Lösung angeben.
Die obengenannten Korrosionsinhibitoren haben jedoch den entschei­ denden Nachteil, daß sie den toxikologischen Anforderungen nicht immer gewachsen sind und aufgrund ihrer schlechten Wasserlöslich­ keit nicht in allen pH-Bereichen eingesetzt werden können.
In der DE-A-29 34 461 werden bereits 3-Amino-5-alkyl-1,2,4-triazole als Korrosionsinhibitoren für Buntmetalle in wäßrigen Systemen in einem pH-Bereich von 6 bis 10 beschrieben.
Weiterhin ist aus der DE-B-20 03 175 die Verwendung von 2-Alkyl­ imidazolen oder deren Säureadditionssalzen als Korrosionsschutz­ mittel für Kupfer- und Kupferlegierungsoberflächen bekannt. In dieser Schrift wird unter anderem davon ausgegangen, daß insbeson­ dere Imidazole, die lange geradkettige Alkylgruppen in der 2-Stel­ lung tragen, die Fähigkeit besitzen, Micellen zu bilden und infol­ gedessen auch eine zufriedenstellende korrosionsinhibierende Wir­ kung besitzen.
Aus der EP-B-200 947 sind ferner 1,3-Di-substituierte Imidazolium­ salze bekannt, die entweder durch Umsetzung von aminosubstituierten Imidazolen mit Aldehyden oder Ketonen in Form einer Kondensations­ reaktion oder durch N-Alkylierung von Imidazolderivaten hergestellt werden. Die dort beschriebenen Verbindungen werden insbesondere in Arzneimitteln als anthelmintisch wirksame Mittel eingesetzt.
Von M.J. Fazio, J. Org. Chem. 49, 4889-4893 (1984) ist bekannt, daß 2-Oxazoline mit primären und sekundären Aminen unter Lewis- oder Brönstedt-Säurenkatalyse unter Ringöffnung reagieren.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand nunmehr darin, neue N-alkylierte Stickstoffheterocyclen zur Verfügung zu stellen, die sich auf einfache Weise herstellen lassen und aufgrund ihrer guten Wasserlöslichkeit eine vielfältige Verwendbarkeit auf verschiedenen Einsatzgebieten gewährleisten.
In diesem Sinne bestand die Aufgabe der vorliegenden Erfindung insbesondere darin, neue Korrosionsschutzmittel auf Basis der ge­ nannten N-substituierten Stickstoffheterocyclen zur Verfügung zu stellen, die über den gesamten pH-Wert-Bereich einsetzbar sind.
Gegenstand der Erfindung sind 1-(ω-Amidoalkyl)-diazole, -triazole oder -tetrazole der allgemeinen Formel (I)
wobei
R1 für einen geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder einfach oder mehrfach ungesättigten Alkylrest mit 5 bis 21 C- Atomen oder einen Arylrest,
n für 2 oder 3,
R2 für Wasserstoff oder einen gesättigten, geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen oder eine primäre Aminogruppe,
X, Y und Z jeweils unabhängig voneinander für Stickstoff, einen
mit R3 und R4, jeweils unabhängig voneinander, gleich Wasserstoff oder gesättigter, geradkettiger oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen, und der Maßgabe, daß der Ring mindestens zwei Stickstoffatome enthält,
stehen.
Bevorzugte Verbindungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Herstel­ lung von 1-(ω-Amidoalkyl)-diazolen, -triazolen oder -tetrazolen der allgemeinen Formel (I), wobei man mindestens ein 2-Alkyl (oder Aryl)-2-oxazolin und/oder ein 2-Alkyl (oder Aryl)-5,6-dihydro-4H- 1,3-oxazin der allgemeinen Formel (II)
mit einem Stickstoffheterocyclus der allgemeinen Formel (III)
wobei R1, R2, n, X, Y und Z die oben genannten Bedeutungen aufwei­ sen,
in Gegenwart eines Übergangsmetallkatalysators umsetzt.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) durch Ringöffnungsreaktion von 2-Alkyl- oder 2-Aryl-2-oxazolinen oder 2-Alkyl- oder 2-Aryl-5,6-dihydro-4H-1,3- oxazinen mit den Stickstoffheterocyclen der allgemeinen Formel (III) in Gegenwart eines Übergangsmetallkatalysators ist trotz der bereits bekannten Ringöffnungsreaktion von Oxazolinen mit primären oder sekundären offenkettigen Aminen (siehe M. J. Fazio, Journal of Organic Chemistry, Band 49, S. 4889-4893, 1984) als interessante, neue Variante zur Synthese von N-substituierten, basischen Stick­ stoffheterocyclen aufzufassen.
Im Sinne der Erfindung kann das Stoffmengenverhältnis zwischen den eingesetzten 2-Alkyl- oder 2-Aryl-2-oxazolinen und/oder den einge­ setzten 2-Alkyl- oder 2-Aryl-5,6-dihydro-4H-1,3-oxazinen zu den eingesetzten Heterocyclen der allgemeinen Formel (III) im Bereich von 1,5 : 1 bis 0,5 : 1 liegen, bevorzugt ist jedoch ein Verhältnis von 1 : 1.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfah­ rens werden Übergangsmetallkatalysatoren eingesetzt, die ausgewählt sind aus den Halogeniden, Sulfaten, Acetaten, Acetylacetonaten, Oxiden oder Alkoxylaten der Übergangsmetalle Zink, Cadmium, Kupfer, Mangan, Kobalt, Nickel oder Chrom. Besonders bevorzugt sind hierbei Zinkacetat, Zinkacetylacetonat, Cadmiumacetat oder Cadmiumacetyl­ acetonat. Die Tetrazol-Verbindungen reagieren auch ohne einen Ka­ talysatorzusatz. Diese, wie auch die Triazol-Verbindungen und die Amino-substituierten Heterocyclen ergeben jeweils Mischungen verschiedener stellungsisomerer Additionsprodukte.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfah­ rens werden 2-Alkyl-substituierte Oxazoline oder 2-Alkyl-substi­ tuierte Dihydro-oxazine zur Ringöffnungsreaktion einsetzt. Im Hinblick auf die allgemeine Formel (II) bedeutet dies, daß der Rest R1 einen geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder einfach oder mehrfach ungesättigten Alkylrest mit 5 bis 21 C-Atomen dar­ stellt.
In einer weiteren Ausführungsform werden 2-Alkyl-2-oxazoline, die einen geradkettigen, gesättigten oder einfach oder mehrfach unge­ sättigten Alkylrest mit 7 bis 17 C-Atomen aufweisen, bevorzugt. Insbesondere bevorzugt werden hierbei 2-Heptyl-2-oxazolin, 2- Nonyl-2-oxazolin, 2-Undecyl-2-oxazolin, 2-Tridecyl-2-oxazolin, 2- Pentadecyl-2-oxazolin und 2-Heptadecyl-2-oxazolin eingesetzt. In diesem Sinne sind auch solche Oxazoline für die erfindungsgemäße Ringöffnungsreaktion besonders bevorzugt, welche einen Alkylrest als Substituenten aufweisen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Er­ findung werden unsubstituierte Imidazole, Triazole oder Tetrazole der allgemeinen Formel (III) für die erfindungsgemäße Ringöff­ nungsreaktion eingesetzt. Im Hinblick auf die allgemeinen Formeln (I) und (III) bedeutet dies, daß die Reste R2 und R3 Wasserstoff darstellen.
Bevorzugt ist das Verfahren, bei dem die Verbindungen 1-(2-Deca­ noylaminoethyl)-imidazol, 1-(2-Decanoylaminoethyl)-1,2,4-triazol, 1-(2-Dodecanoylaminoethyl)-imidazol, 1-(2-Isotridecanoylamino­ ethyl)-imidazol, 1-(2-Talgalkanoylaminoethyl)-imidazol und 1- (2-Sojaalkanoylaminoethyl)-imidazol hergestellt werden. Ferner ist es im Sinne der Erfindung bevorzugt, die Ringöffnungsreaktion ohne Lösungsmittel durchzuführen. Die erfindungsgemäße Ringöffnungsreak­ tion läßt sich hierbei durch Erwärmen, vorzugsweise auf Temperatu­ ren im Bereich von 50 bis 200°C, unter Inertgasatmosphäre bei Nor­ maldruck durchführen.
In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden die 1-(ω-Amidoalkyl)-diazole, -triazole und -tetrazole der allge­ meinen Formel (I) als Korrosionsschutzmittel für Kupfer- oder Kupferlegierungsoberflächen in wasserführenden Systemen eingesetzt. Auch gegenüber Aluminium und seinen Legierungen zeigen diese Ver­ bindungen Korrosionsschutzwirkung in alkalischem Milieu.
Gegenüber den bekannten Korrosionsinhibitoren eröffnen die neuen erfindungsgemäßen Verbindungen eine preiswerte, umweltverträgliche und alternative Möglichkeit, Kupferoberflächen, beispielsweise in Wasserkreislaufsystemen, vor Korrosionsschäden zu bewahren. Hierbei eröffnet das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der 1-(ω-Amidoalkyl)-diazole, -triazole und -tetrazole der allgemeinen For­ mel (I) die Möglichkeit, insbesondere die Wasserlöslichkeit und die korrosionsinhibierenden Eigenschaften der erfindungsgemäßen Ver­ bindungen gezielt zu variieren.
Als Korrosionsschutzmittel werden die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) im allgemeinen bei der Trinkwasserversorgung oder in Heiz- und Kühlkreisläufen in Form einer wäßrigen Lösung mit einer Einsatzkonzentration von 0,1 bis 50 ppm, vorzugsweise 0,1 bis 10 ppm, bezogen auf die wäßrige Lösung, eingesetzt. Prinzipiell können auch höhere Konzentrationen eingesetzt werden, die jedoch aus öko­ nomischen Gründen nur in Ausnahmefällen erwünscht sind.
Im Sinne der vorliegenden Erfindung werden die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) in Form einer wäßrigen Lösung bei einem pH- Wert von 1 bis 14, vorzugsweise von 7 bis 12, des wasserführenden Systems eingesetzt.
Die Einsatztemperatur der erfindungsgemäßen Korrosionsschutzmittel kann im allgemeinen zwischen 0° und ca. 200°C liegen, wobei jedoch im allgemeinen die Raumtemperatur bevorzugt wird.
Außer der korrosionsinhibierenden Wirksamkeit weisen die Verbin­ dungen der allgemeinen Formel (I) auch antimikrobielle Wirkungen auf, beispielsweise gegenüber E. coli, Ps. aeruginosa, Cand. albicans oder Asperg. niger. Somit lassen sich die erfindungsge­ mäßen Verbindungen auch als Konservierungs- und Desinfektionsmittel verwenden, wobei hier Einsatzkonzentrationen der erfindungsgemäßen Verbindungen in wäßrigen Lösungen im Bereich von 50 bis 100 ppm bevorzugt sind.
Die erfindungsgemäßen, langkettigen 1-(ω-Amidoalkyl)-diazole, -tri­ azole oder -tetrazole lassen sich auch mit Vorteil als Avivage­ mittel für Textilien verwenden.
Beispiele Beispiel 1 (allgemeine Arbeitsvorschrift) 1-(2-Dodecanoylaminoethyl)-imidazol
Eine Mischung aus 13,7 g (0,2 Mol) Imidazol, 45,3 g (0,2 Mol) 2-Undecyl-2-oxazolin und 0,44 g (0,002 Mol) ZnAc2·H20 (= Zink­ acetat) wurde unter Stickstoffatmosphäre 19 h bei 172-175°C ge­ rührt. Nach dem Erkalten erstarrte das Reaktionsprodukt, das aus fast reinem 1-(2-Dodecanoylaminoethyl)-imidazol bestand und zur Entfernung des Katalysators anschließend aus tert.-Butylmethylether umkristallisiert wurde. Man erhielt 37 g (74%) des reinen Pro­ duktes mit einem Schmelzpunkt von 78-82°C.
Auf entsprechende Weise erhielt man die in Tabelle 1 angegebenen Verbindungen.
Tabelle 1
Bei Beispiel 8 wurde kein Katalysator (Zinkacetat) verwendet.
Korrosionsschutztest an einer Kupferoberfläche nach DIN 51 360/2
Testkörper: E-Cu; Couponfläche: 25,7 cm2, Versuchstemperatur: 20°C, Versuchsdauer: 24 h, Rührgeschwindigkeit: 80 U/min, Puffer: pH 9; Ammoniumchlorid/Ammoniak.
Vorbehandlung des Cu-Coupons:
  • a) mit einem Aceton-getränkten Leinentuch entfetten
  • b) 30 min. in verdünnter Salzsäure (1 Teil Konz. HCl/4 Teile H20)
  • c) 2× im Wasserbad schwenken
  • d) mit Aceton-getränktem Leinentuch reinigen
  • e) wägen.
Versuchsdurchführung
In 800 ml Testlösung und 30 ml Pufferlösung (pH 9) wurde der zu untersuchende Korrosionsinhibitor (Beispiele 1, 2 und 8 und Ver­ gleichsbeispiel 1) in der in Tabelle 2 angegebenen Konzentration gelöst und der Cu-Coupon vollständig in die Flüssigkeit einge­ taucht. Nach 24 h wurden die Korrosionsstellen am Cu-Coupon unter leichtem Bürsten abgespült, der Coupon in Aceton geschwenkt, ge­ trocknet, gewogen und in Relation zum Blindwert (Wasser) gesetzt.
Versuchsauswertung
Der Korrosionsschutz (in %) ergibt sich anschließend aus der For­ mel:
Auf diese Weise ergaben die Verbindungen aus den Beispielen und Vergleichsbeispielen bei einer Doppelbestimmung die in Tabelle 2 angegebenen Korrosionsschutzwerte.
Tabelle 2

Claims (14)

1. 1-(ω-Amidoalkyl)-diazole, -triazole oder -tetrazole der all­ gemeinen Formel (I) wobei
R1 für einen geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder einfach oder mehrfach ungesättigten Alkylrest mit 5 bis 21 C- Atomen oder einen Arylrest,
n für 2 oder 3,
R2 für Wasserstoff oder einen gesättigten, geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen oder eine primäre Aminogruppe,
X, Y und Z jeweils unabhängig voneinander für Stickstoff, einen mit R3 und R4, jeweils unabhängig voneinander gleich Wasserstoff oder gesättigter, geradkettiger oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen, und der Maßgabe, daß der Ring mindestens zwei Stickstoffatome enthält,
stehen.
2. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R1 für einen geradkettigen, gesättigten oder einfach oder mehrfach ungesättigten Alkylrest mit 7 bis 17 C-Atomen oder einen Phe­ nylrest,
n für 2 und
R2 für Wasserstoff steht.
3. Verbindungen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
4. Verbindungen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
5. Verbindungen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß X, Y und Z für Stickstoff steht.
6. Verbindungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, ausgewählt aus:
1-(2-Decanoylaminoethyl)-imidazol,
1-(2-Decanoylaminoethyl)-1,2,4-triazol,
1-(2-Dodecanoylaminoethyl)-imidazol,
1-(2-Isotridecanoylaminoethyl)-imidazol,
1-(2-Talgalkanoylaminoethyl)-imidazol,
1-(2-Sojaalkanoylaminoethyl)-imidazol.
7. Verfahren zur Herstellung von 1-(ω-Amidoalkyl)-diazolen, -triazolen oder -tetrazolen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, wobei man mindestens ein 2-Alkyl (oder Aryl)-2-oxazolin und/oder ein 2-Alkyl (oder Aryl)-5,6-dihydro-4H-1,3-oxazin der all­ gemeinen Formel (II) mit einem Stickstoffheterocyclus der allgemeinen Formel (III) wobei R1, R2, n, X, Y und Z die oben genannten Bedeutungen aufwei­ sen, in Gegenwart eines Übergangsmetallkatalysators umsetzt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man 1,5 bis 0,5, insbesondere 1 Mol eines 2-Alkyl (oder Aryl)-2-oxazolins oder eines 2-Alkyl (oder Aryl)-5,6-dihydro-4H-1,3-oxazins der all­ gemeinen Formel (II) mit 1 Mol eines Heterocyclus der allgemeinen Formel (III) umsetzt.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung unter Erwärmen, insbesondere auf Temperaturen im Bereich von 50 bis 200°C und ohne Lösungsmittel durchführt.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß der Übergangsmetallkatalysator ausgewählt ist aus den Halogeniden, Sulfaten, Acetaten, Acetylacetonaten, Oxiden oder Alkoxylaten der Übergangsmetalle Zink, Cadmium, Kupfer, Mangan, Kobalt, Nickel oder Chrom.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergangsmetallkatalysator Zinkacetat, Zinkacetylacetonat, Cadmium­ acetat oder Cadmiumacetylacetonat ist.
12. Verwendung der 1-(ω-Amidoalkyl)-diazole, -triazole oder -tetrazole nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6 in wasserführenden Systemen als Korrosionsschutzmittel für Kupfer- oder Kupferlegierungsoberflächen oder Aluminium- oder Aluminium­ legierungsoberflächen, als Konservierungs- und Desinfektionsmittel oder als Avivagemittel für Textilien.
13. Verwendung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die 1-(ω-Amidoalkyl)-diazole, -triazole oder -tetrazole in Form wäß­ riger Lösungen in einer Konzentration von 0,1 bis 50 ppm, insbe­ sondere von 0,1 bis 10 ppm, bezogen auf die wäßrige Lösung, einge­ setzt werden.
14. Verwendung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die 1-(ω-Amidoalkyl)-diazole, -triazole oder -tetrazole bei einem pH-Wert des wasserführenden Systems im Bereich von 1 bis 14, insbesondere von 7 bis 12, eingesetzt werden.
DE19924217534 1992-05-27 1992-05-27 1-(þ-Amidoalkyl)-diazole, -triazole oder -tetrazole, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung Withdrawn DE4217534A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924217534 DE4217534A1 (de) 1992-05-27 1992-05-27 1-(þ-Amidoalkyl)-diazole, -triazole oder -tetrazole, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924217534 DE4217534A1 (de) 1992-05-27 1992-05-27 1-(þ-Amidoalkyl)-diazole, -triazole oder -tetrazole, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4217534A1 true DE4217534A1 (de) 1993-12-02

Family

ID=6459838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924217534 Withdrawn DE4217534A1 (de) 1992-05-27 1992-05-27 1-(þ-Amidoalkyl)-diazole, -triazole oder -tetrazole, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4217534A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998002415A2 (en) * 1996-07-17 1998-01-22 Basf Aktiengesellschaft Method for inhibiting corrosion and process for preparing 1-amidoalkylimidazoles
US6077460A (en) * 1996-07-17 2000-06-20 Basf Aktiengesellschaft Corrosion inhibition
WO2003004476A1 (en) * 2001-07-02 2003-01-16 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Aminoalkyl-substituted benzotriazoles and triazoles as metal deactivators
CN105968052A (zh) * 2016-05-04 2016-09-28 辽宁科技学院 一种咪唑啉缓蚀剂及其制备方法

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998002415A2 (en) * 1996-07-17 1998-01-22 Basf Aktiengesellschaft Method for inhibiting corrosion and process for preparing 1-amidoalkylimidazoles
WO1998002415A3 (en) * 1996-07-17 1998-06-18 Basf Ag Method for inhibiting corrosion and process for preparing 1-amidoalkylimidazoles
US6077460A (en) * 1996-07-17 2000-06-20 Basf Aktiengesellschaft Corrosion inhibition
AU726417B2 (en) * 1996-07-17 2000-11-09 Basf Aktiengesellschaft Corrosion inhibition
WO2003004476A1 (en) * 2001-07-02 2003-01-16 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Aminoalkyl-substituted benzotriazoles and triazoles as metal deactivators
CN105968052A (zh) * 2016-05-04 2016-09-28 辽宁科技学院 一种咪唑啉缓蚀剂及其制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2305521C3 (de) Korrosionsschutzmittel auf Basis von Hydroxybenzotriazol und seinen Derivaten
DE2657578C2 (de) (1-Imidazolyl)-alkanonoximäther
DE19605509A1 (de) Verwendung von quaternierten Imidazolen als Buntmetall-Korrosionsinhibitoren und diese enthaltende Gefrierschutzmittelkonzentrate und Kühlmittelzusammensetzungen
BR112017025246B1 (pt) Composto, e, método para a inibição da corrosão de uma superfície de metal em contato com um sistema aquoso
DE2330340C3 (de) Korrosionsinhibierende Zubereitung
DE2441601C2 (de)
DE4217534A1 (de) 1-(þ-Amidoalkyl)-diazole, -triazole oder -tetrazole, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0039538A1 (de) Metallamincarboxylate und deren Verwendung als Konservierungsmittel
EP0224580B1 (de) Verwendung von 3-amino-5-(w-hydroxyalkyl)-1,2,4-triazolen als korrosionsinhibitoren für buntmetalle in wässrigen systemen
WO1992011243A1 (de) 1-mono- bzw. 1,3-bis-substituierte imidazoliumsalze und deren benzoanaloga, verfahren zur herstellung und ihre verwendung
DE4218585A1 (de) 1,2,4-triazoliumsalze oder 1,2,3,4-tetrazoliumsalze, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
EP0863960B1 (de) Gefrierschutzmittel
DE2229248C3 (de) 5-Iminomethyl-2-nitroimidazoI-Derivate und Verfahren zu deren Herstellung
EP0160042B1 (de) Korrosionsinhibitoren für zink
DE2546096C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Alkyl- thiosemicarbaziden
JPS6263686A (ja) 気化性防錆剤
WO2000002974A1 (de) Gefrierschutzmittelkonzentrate und diese enthaltende kühlmittelzusammensetzungen für kühlkreisläufe in verbrennungsmotoren
DE3500503C2 (de)
DD201675A5 (de) Verfahren fuer die herstellung von cimetidin
US3502675A (en) 5,6-substituted dihydropyrimidines
EP0949253B1 (de) Melamin-azomethin-Derivate und ein diese enthaltendes Korrosionsschutzmittel
US3790587A (en) Antimycotic benzisothiazoline derivatives
DD298662A5 (de) Korrosionsschutzmittel mit dampfphaseninhibitorwirkung
US3225060A (en) Bis-hydantoins and a method for the preparation thereof
US5294640A (en) Fungicidal solution

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee