DE4216942A1 - Tetrahydro- und Perhydroisochinolin-Derivate und diese enthaltende therapeutische Mittel - Google Patents

Tetrahydro- und Perhydroisochinolin-Derivate und diese enthaltende therapeutische Mittel

Info

Publication number
DE4216942A1
DE4216942A1 DE4216942A DE4216942A DE4216942A1 DE 4216942 A1 DE4216942 A1 DE 4216942A1 DE 4216942 A DE4216942 A DE 4216942A DE 4216942 A DE4216942 A DE 4216942A DE 4216942 A1 DE4216942 A1 DE 4216942A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
compound
group
addition
active ingredient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4216942A
Other languages
English (en)
Inventor
Beate Dr Hellendahl
Rainer Dr Schlecker
Franz Dr Roehl
Matthias Dr Zipplies
Manfred Dr Raschack
Matthias Dr Hafner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE4216942A priority Critical patent/DE4216942A1/de
Priority to PCT/EP1993/001197 priority patent/WO1993024461A1/de
Priority to CA002136449A priority patent/CA2136449A1/en
Priority to BR9306404A priority patent/BR9306404A/pt
Priority to EP93909981A priority patent/EP0641324A1/de
Priority to AU40680/93A priority patent/AU4068093A/en
Priority to JP6500126A priority patent/JPH08500817A/ja
Priority to MX9302929A priority patent/MX9302929A/es
Priority to IL105740A priority patent/IL105740A0/xx
Priority to CN93107318A priority patent/CN1085214A/zh
Publication of DE4216942A1 publication Critical patent/DE4216942A1/de
Priority to NO944476A priority patent/NO944476L/no
Priority to FI945488A priority patent/FI945488A/fi
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D217/00Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems
    • C07D217/02Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with only hydrogen atoms or radicals containing only carbon and hydrogen atoms, directly attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring; Alkylene-bis-isoquinolines
    • C07D217/06Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with only hydrogen atoms or radicals containing only carbon and hydrogen atoms, directly attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring; Alkylene-bis-isoquinolines with the ring nitrogen atom acylated by carboxylic or carbonic acids, or with sulfur or nitrogen analogues thereof, e.g. carbamates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/47Quinolines; Isoquinolines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D217/00Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems
    • C07D217/02Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with only hydrogen atoms or radicals containing only carbon and hydrogen atoms, directly attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring; Alkylene-bis-isoquinolines
    • C07D217/04Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with only hydrogen atoms or radicals containing only carbon and hydrogen atoms, directly attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring; Alkylene-bis-isoquinolines with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals attached to the ring nitrogen atom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Tetrahydro- und Perhydroisochinolin- Derivate der allgemeinen Formel I und II und daraus herge­ stellte Heilmittel.
In den allgemeinen Formeln I und II
bedeuten
W eine Carbonylgruppe oder eine Einfachbindung;
R1 eine Gruppe der allgemeinen Formel R3CO, worin R3 für eine Mononiederalkylamino- oder Diniederalkylamino­ gruppe, vorzugsweise eine Niederalkyl- oder Nieder­ alkoxygruppe oder Wasserstoff steht;
R2 einen Alkylrest mit 3 bis 20, vorzugsweise 5 bis 18, insbesondere 7 bis 18 Kohlenstoffatomen, der verzweigt oder unverzweigt sein kann. Weiterhin kann er 1 bis 3 Doppelbindungen oder einen gesättigten Cyclus von 3 bis 7, vorzugsweise 5 bis 6 Kohlenstoffatomen in die Kette integriert oder als Substituent enthalten oder mit einem bis drei, vorzugsweise einem aromatischen Ring substi­ tuiert sein oder ein Sauerstoff- oder Schwefelatom ent­ halten.
Mit "Niederalkyl" ist C1-C5, vorzugsweise C1-C3-Alkyl ge­ meint.
Unter die allgemeine Formel I fallen die steroisomeren Ver­ bindungen Ia und Ib, in denen R1, R2 und W die gleiche Be deutung haben wie in Formel I
als Racemat sowie als reine Enantiomere, die sich aus dem Racemat chromatographisch an optisch aktiven Substraten oder nach anderen bekannten Methoden, beispielsweise durch Über­ führung in diastereomere Salze optisch aktiver Hilfssäuren wie Dibenzoylweinsäure, Ditolylweinsäure oder Cam­ pher-10-sulfonsäure und deren Trennung durch Kristallisation und anschließende Aufspaltung des Salzes in reiner Form ge­ winnen lassen.
Einige Derivate des 3-Hydroxydecalins und des 3-Hy­ droxy-8-azadecalins sind aus der Literatur als Inhibitoren der Oxidosqualencyclase bekannt (WO 89/8450; JACS 100, 4900 (1978), Biochem. Pharmac. 37, 1955 (1988); US 5084461). Darin ist beschrieben, daß eine Methylgruppe in Position 4 für die inhibierende Wirkung essentiell sei. Es wurde nun überra­ schend gefunden, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I oder II, die keinen 4-Methyl-Substi­ tuenten besitzen, ebenfalls die Oxidosqualencyclase inhibie­ ren und nach oraler Gabe wirksamer sind als die methyl-sub­ stituierten Analoga.
Gegebenenfalls werden die erhaltenen erfindungsgemäßen Ver­ bindungen in ihre Säureadditionssalze mit physiologisch ver­ träglichen Säuren überführt. Als übliche physiologisch ver­ träglich organische und anorganische Säuren kommen bei­ spielsweise Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Phosphorsäure, Schwefelsäure, Oxalsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Milch­ säure, Weinsäure, Adipinsäure oder Benzoesäure in Betracht. Weitere können aus Fortschritte der Arzneimittelforschung, Bd. 10, S. 224 f, Birkhäuser Verlag, Basel und Stuttgart, 1966, entnommen werden.
Die Säureadditionssalze werden in der Regel in an sich be­ kannter Weise durch Mischen der freien Base oder deren Lö­ sungen mit der entsprechenden Säure oder deren Lösungen in einem organischen Lösungsmittel, beispielsweise einem niede­ ren Alkohol, wie Methanol, Ethanol oder Propanol, einem Ether wie Methyl-t-butylether (MTB), einem Keton wie Aceton oder Methylethylketon oder einem Ester wie Essigsäureethyl­ ester erhalten. Zur besseren Kristallabscheidung können auch Mischungen der genannten Lösungsmittel verwendet werden. Darüber hinaus können pharmazeutisch vertretbare wäßrige Lösungen von Säureadditionsverbindungen der erfindungsgemä­ ßen Verbindungen I durch Auflösen der freien Basen in einer wäßrigen Säurelösung hergestellt werden.
Es wurde gefunden, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen zur Bekämpfung von Krankheiten, insbesondere zur Behandlung von Herz-Kreislauferkrankungen und Pilzinfektionen geeignet sind. Sie können in üblicher Weise oral oder parenteral (subkutan, intravenös, intramuskulär, intraperitoneal) ver­ abfolgt werden. Die Applikation kann auch mit Dämpfen oder Sprays durch den Nasen-Rachen-Raum erfolgen.
Die Dosierung hängt vom Alter, Zustand und Gewicht des Pati­ enten sowie von der Applikationsart ab. In der Regel beträgt die tägliche Wirkstoffdosis etwa 10 bis 1000 mg pro Patient und Tag bei oraler Gabe und etwa 1 bis 500 mg pro Patient und Tag bei parenteraler Gabe.
Die Verbindungen der Formel I und II können in den gebräuch­ lichen galenischen Applikationsformen fest oder flüssig an­ gewendet werden, z. B. als Tabletten, Filmtabletten, Kap­ seln, Pulver, Granulate, Dragees, Suppositorien, Lösungen oder Sprays. Diese werden in üblicher Weise hergestellt. Die Wirkstoffe können dabei mit den üblichen galenischen Hilfs­ mitteln wie Tablettenbindern, Füllstoffen, Konservierungs­ mitteln, Tablettensprengmitteln, Fließreguliermitteln, Weichmachern, Netzmitteln, Dispergiermitteln, Emulgatoren, Lösungsmitteln, Retardierungsmitteln, Antioxidantien und/ oder Treibgasen verarbeitet werden (vgl. H. Sucker et al: Pharmazeutische Technologie, Thieme-Verlag, Stuttgart, 1978). Die so erhaltenen Applikationsformen enthalten den Wirkstoff normalerweise in einer Menge von 1 bis 99 Gew.-%.
Verbindungen der allgemeinen Formel I können beispielsweise hergestellt werden wie in folgenden Schemata dargestellt. In den Schemata bedeutet SG eine Schutzgruppe, wie beispiels­ weise beschrieben in Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Bd. 6/1b, S. 735-784. R1 und R2 haben die gleiche Bedeutung wie in den allgemeinen Formeln I und II.
Das Azadecalinderivat der Formel 1 ist bekannt (J. Med. Chem. 30, 1204 bis 1210). Durch Reduktion mit komplexen Hy­ driden wie LiAlH4 oder NaBH4 nach allgemein bekannten Ver­ fahren läßt sich der Alkohol 2 synthetisieren.
Die Benzylgruppe des Alkohols 2 läßt sich durch katalytische Hydrierung nach allgemein bekannten Verfahren abspalten und man erhält Verbindung 3.
Durch reduktive Verknüpfung von 3 mit Aldehyden oder Ketonen gelangt man zu Verbindungen der allgemeinen Formel 4. Die Verfahren zur reduktiven Aminierung von Aldehyden oder Keto­ nen sind allgemein bekannt und beispielsweise beschrieben in Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Bd. 4/1d, S. 335-364 und Bd. 4/1c, S. 427-457. Zur Reduktion können komplexe Metallhydride wie NaBH4 oder NaCNBH3 oder die kata­ lytische Hydrierung eingesetzt werden. Die Carbonylkompo­ nente läßt sich gegebenenfalls durch Zusatz von Lewissäuren wie Zinkchlorid oder durch Säurezusatz, z. B. Essigsäure, in katalytischen oder molaren Mengen aktivieren.
Durch Acylierung mit entsprechenden Säurechloriden oder Säu­ reanhydriden bzw. durch Umsetzung mit entsprechenden Chlora­ meisensäureestern, Chlorameisensäureamiden oder Isocyanaten (Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Bd. E 4, S. 64-97, 154-155, 181-189) lassen sich nach allgemein bekannten Verfahren die Verbindungen der allgemeinen Formel 5 darstellen.
Zur Darstellung der Amide der allgemeinen Formeln 9 und 10 empfiehlt es sich die OH-Gruppe der Verbindung 2 nach einer allgemein bekannten Methode zu schützen, dann die Benzyl­ gruppe hydrogenolytisch abzuspalten und 7 beispielsweise durch Umsetzung mit den entsprechenden Säurechloriden in die Amide der allgemeinen Formel 8 zu überführen. Nach Abspal­ tung der Schutzgruppe erhält man Verbindungen des allgemei­ nen Typs 9, die noch weiter umgesetzt werden können wie un­ ter 1.) beschrieben zu den Verbindungen der allgemeinen For­ mel 10.
Verbindungen der allgemeinen Formel II können beispielsweise gemäß folgenden Schemata hergestellt werden:
Das 6-Hydroxytetrahydroisochinolin 11 ist literaturbekannt (J. Am. Chem. Soc. 56 (1934), S. 1769-1771). Durch reduktive Verknüpfung von 11 mit Aldehyden oder Ketonen wie beim Schema 1.) für die Überführung von 3 in 4 beschrieben, ge­ langt man zu Verbindungen der allgemeinen Formel 12. Die Acylierung von 12 zu 13 gelingt nach den Methoden, die zum Schema 1.) für die Überführung von 4 zu 5 beschrieben wur­ den.
Zur Darstellung der Amide 17 und 18 können die Methoden her­ angezogen werden, die zum Schema 2.) für die Darstellung der Amide 2 und 10 beschrieben wurden.
Beispiel 1 N-Decyl-8-aza-trans-decal-3β-ol a) N-Benzyl-8-aza-trans-decal-3β-ol
Zu einer Suspension von 5,33 g (0,14 mol) LiAlH4 in 1350 ml absolutem Diethylether wurde bei -20°C eine Lö­ sung von 31,6 g (0,13 mol) N-Benzyl-8-aza-trans-de­ cal-3-on in 600 ml absolutem Diethylether über einen Zeitraum von 1,25 Stunden zugetropft. Nach beendeter Zu­ gabe wurde noch 1 Stunde bei -20°C nachgerührt. Dann wurden nacheinander eine Lösung von 5,3 g Wasser in 20 ml THF, 5,3 g 10%ige Natronlauge und 16 g Wasser zuge­ tropft. Nach Erwärmen auf Raumtemperatur wurde der Fest­ stoff abgesaugt, mit Methanol gewaschen, die Ether- und die Methanolphase vereinigt, über Na2SO4 getrocknet und eingeengt. Der ölige Rückstand wurde nochmals in Ether aufgenommen, der verbleibende Feststoff abfiltriert, das Filtrat über Na2SO4 nochmals getrocknet und anschließend eingeengt. Man erhielt 26,9 g N-Benzyl-8-aza-trans-de­ cal-3β-ol (Ausbeute: 84%).
b) 8-Aza-trans-decal-3β-ol
Zu einer Lösung von 19 g (0,077 mol) N-Benzyl-8-aza- transdecal-3β-ol und 20 ml Eisessig in 500 ml Ethanol gab man 1,9 g Palladium auf Aktivkohle (10%ig) und leitete 2 l Wasserstoff bei 45°C innerhalb von 2 Stunden ein. Nach beendeter Reaktion wurde über Kieselgel filtriert, mit Ethanol nachgewaschen, das Filtrat eingeengt und an der Ölpumpe getrocknet. Es blieben 16,2 g 8-Aza-trans­ decal-3β-ol als Ammoniumacetat zurück (Ausbeute: 97%).
c) N-Decyl-8-aza-trans-decal-3β-ol
2 g (0,0093 mol) 8-Aza-trans-decal-3β-ol (als Ammoniuma­ cetat), 2 g (0,013 mol) Decanal, 1,9 g (0,014 mol) Zink­ chlorid und 1 Eßlöffel Molekularsieb (3 Å) wurden 1 Stunde bei Raumtemperatur in 90 ml absolutem Methanol gerührt. Dann wurde langsam eine Losung von 0,9 g (0,014 mol) NaCNBH3 in 30 ml absolutem Methanol zuge­ tropft und 2 Tage bei Raumtemperatur gerührt. Nach Ab­ saugen des Molekularsiebs wurde die Methanolphase einge­ engt, mit Ammoniakwasser und MTB-Ether versetzt, die or­ ganische Phase abgetrennt, die wäßrige Phase zweimal mit MTB-Ether extrahiert, die vereinigten organischen Phasen über MgSO4 getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wurde chromatographisch über Kieselgel gereinigt (Laufmittel: Methylenchlorid/Methanol = 95/5). Man erhielt 1,3 g Pro­ dukt (Ausbeute: 47%) als farbloses Öl.
IR-Daten [cm-1]: 3344, 2923, 2853, 1466, 1377, 1096, 1055.
In analoger Weise wurden die in der Tabelle aufgeführten Beispiele 2-6 hergestellt.
Beispiel 7 N-1-Oxo-undec-ω-en-1-yl-3β-acetoxy-8-aza-trans-decalin
1,4 g (7,1 mmol) 3β-Acetoxy-8-aza-trans-decalin (erhältlich durch Veresterung des N-Benzyl-8-aza-trans-decal-3β-ols mit Acetanhydrid und anschließende Abspaltung der Benzylgruppe mit Wasserstoff) und 1,4 g (14,2 mmol) Triethylamin wurden in 40 ml Methylenchlorid gelöst und eine Lösung von 2,1 g (10,6 mmol) ω-Undecensäurechlorid in 20 ml Methylenchlorid zugetropft. Nach dreistündigem Rühren bei Raumtemperatur wurde mit Wasser gewaschen, über MgSO4 getrocknet, eingeengt und der Rückstand chromatographisch über Kieselgel gereinigt (Laufmittel: Cyclohexan/Essigester = 3 : 1). Man erhielt 2 g des o. g. Endprodukts als farbloses Öl ( 77% Ausbeute).
IR-Daten [cm-1]: 2926, 2853, 1736, 1645, 1439, 1247, 1030.
Beispiel 8 6-Hydroxy-N-2-(6,10-dimethylundecyl)-tetrahydroisochinolin
Zu 3 g (13,9 mmol) 6-Hydroxytetrahydroisochinolinhydrobro­ mid, 1,14 g (13,9 mmol) Natriumacetat, 4 g (20 mmol) 6,10-Dimethylundecan-2-on, einem Eßlöffel Molsieb (3 Å) und einer Spatelspitze Zinkchlorid in 45 ml absolutem Methanol wurde langsam eine Lösung von 0,9 g (14,5 mmol) Natriumcya­ noborhydrid in 15 ml absolutem Methanol getropft und an­ schließend 2 Tage bei Raumtemperatur gerührt. Nach Abfil­ trieren des Molekularsiebs wurde eingeengt und der Rückstand mit Ammoniakwasser und Essigester versetzt. Nach Abtrennen der organischen Phase wurde noch zweimal mit Essigester extrahiert, die vereinigten organischen Phasen über MgSO4 getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wurde chromatogra­ phisch über Kieselgel (Laufmittel: Cyclohexan/Essig­ ester = 3:1) gereinigt. Man erhielt 3,8 g Wert-Produkt als Öl ( 82% Ausbeute).
IR-Daten [cm-1]: 3300, 2954, 2925, 2867, 1504, 1465, 1380, 1366, 1284, 1245, 1157.
Beispiel 9 6-Acetoxy-N-2-(6,10-dimethylundecyl)-tetrahydroisochinolin
3,8 g (11,5 mmol) der gemäß Beispiel 8 erhaltenen Verbindun­ gen wurden in 70 ml MTB-Ether gelöst und mit 3 ml Acetanhy­ drid und 4 ml Triethylamin versetzt. Nach vierstündigem Rüh­ ren bei Raumtemperatur wurde die Lösung mit Wasser gewa­ schen, über MgSO4 getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wurde über Kieselgel chromatographisch gereinigt (Laufmit­ tel: Cyclohexan/Essigester = 4 : 1). Man erhielt 2,6 g Wert- Produkt als hellgelbes Öl (Ausbeute 61%).
IR-Daten [cm-1]: 2954, 2926, 2868, 1767, 1501, 1464, 1367, 1215, 1201, 1144.
Beispiel 10 6-Acetoxy-N-1-oxo-undec-ω-en-1-yl-tetrahydroisochinolin
Diese Verbindung wurde aus 6 Acetoxytetrahydroisochinolinhy­ drobromid (erhältlich beispielsweise aus 6-Hydroxytetrahy­ droisochinolinhydrobromid und Acetanhydrid) und ω-Undecen­ säurechlorid analog Beispiel 7 hergestellt.
IR-Daten [cm-1]: 2926, 1854, 1758, 1650, 1500, 1438, 1226, 1209, 1148.

Claims (7)

1. Tetrahydro- und Perhydroisochinolin-Derivate der allge­ meinen Formel I oder II in denen bedeuten:
W eine Carbonylgruppe oder eine Einfachbindung;
R1 ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe der allge­ meinen Formel R3CO, worin R3 für eine Niederalkyl-, Niederalkoxy-, Mononiederalkylamino- oder Dinieder­ alkylaminogruppe steht;
R2 einen Alkylrest mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, der verzweigt oder unverzweigt sein und 1 bis 3 Doppel­ bindungen enthalten, einen gesättigten Cyclus von 3 bis 7 Kohlenstoffatomen in die Kette integriert oder als Substituent enthalten, mit einem oder meh­ reren aromatischen Ringen substituiert sein oder ein Sauerstoff- oder Schwefelatom enthalten kann, als Racemat sowie als isolierte Enantiomere,
und deren Additionssalze mit physiologisch verträglichen Säuren.
2. Arzneimittel zur oralen Anwendung, das pro Einzeldosis 10 bis 1000 mg einer Verbindung der allgemeinen Formel I oder II nach Anspruch 1 als Wirkstoff neben üblichen ga­ lenischen Hilfsmitteln enthält.
3. Arzneimittel zur parenteralen Anwendung, das pro Einzel­ dosis 1 bis 500 mg einer Verbindung der allgemeinen Formel I oder II nach Anspruch 1 als Wirkstoff neben üb­ lichen galenischen Hilfsmitteln enthält.
4. Arzneimittel zur Behandlung von Herz-Kreislauf­ erkrankungen, das eine Verbindung der allgemeinen Formel I oder II nach Anspruch 1 als Wirkstoff neben üb­ lichen galenischen Hilfsmitteln enthält.
5. Antimykotikum, das eine Verbindung der Formel I oder II nach Anspruch 1 als Wirkstoff neben üblichen galenischen Hilfsmitteln enthält.
6. Verwendung einer Verbindung der allgemeinen Formel I oder II nach Anspruch 1 zur Herstellung eines Arzneimit­ tels gegen Herz-Kreislauferkrankungen.
7. Verwendung einer Verbindung der allgemeinen Formel I oder II nach Anspruch 1 zur Herstellung eines Arzneimit­ tels gegen Pilzerkrankungen.
DE4216942A 1992-05-22 1992-05-22 Tetrahydro- und Perhydroisochinolin-Derivate und diese enthaltende therapeutische Mittel Withdrawn DE4216942A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4216942A DE4216942A1 (de) 1992-05-22 1992-05-22 Tetrahydro- und Perhydroisochinolin-Derivate und diese enthaltende therapeutische Mittel
AU40680/93A AU4068093A (en) 1992-05-22 1993-05-13 Tetrahydro and perhydro isoquinolin derivatives and therapeutic agents containing them
CA002136449A CA2136449A1 (en) 1992-05-22 1993-05-13 Tetrahydro- and perhydroisoquinoline derivatives and therapeutic compositions containing these
BR9306404A BR9306404A (pt) 1992-05-22 1993-05-13 Droga para uso oral e parenteral para o tratamento de distúrbios cardiovasculares antimicótico uso de um composto e composto
EP93909981A EP0641324A1 (de) 1992-05-22 1993-05-13 Tetrahydro- und perhydroisochinolin-derivative und diese enthaltende therapeutische mittel
PCT/EP1993/001197 WO1993024461A1 (de) 1992-05-22 1993-05-13 Tetrahydro- und perhydroisochinolin-derivative und diese enthaltende therapeutische mittel
JP6500126A JPH08500817A (ja) 1992-05-22 1993-05-13 テトラヒドロ−およびペルヒドロイソキノリン−誘導体およびこれを含有する治療剤
MX9302929A MX9302929A (es) 1992-05-22 1993-05-19 Derivados de tetrahidro y perhidroisoquinolina y medios terapeuticos que los contienen.
IL105740A IL105740A0 (en) 1992-05-22 1993-05-19 Tetrahydro-and perhydroisoquinoline derivatives and pharmaceutical compositions containing them
CN93107318A CN1085214A (zh) 1992-05-22 1993-05-22 四氢一和全氢异喹啉衍生物和含这些化合物的治疗组合物
NO944476A NO944476L (no) 1992-05-22 1994-11-22 Tetrahydro - og perhydro-isokinolinderivater og terapeutiske midler inneholdende dem
FI945488A FI945488A (fi) 1992-05-22 1994-11-22 Tetrahydro- ja perhydroisokinoliinijohdannaiset ja niitä sisältävät terapeuttiset aineet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4216942A DE4216942A1 (de) 1992-05-22 1992-05-22 Tetrahydro- und Perhydroisochinolin-Derivate und diese enthaltende therapeutische Mittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4216942A1 true DE4216942A1 (de) 1993-11-25

Family

ID=6459483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4216942A Withdrawn DE4216942A1 (de) 1992-05-22 1992-05-22 Tetrahydro- und Perhydroisochinolin-Derivate und diese enthaltende therapeutische Mittel

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP0641324A1 (de)
JP (1) JPH08500817A (de)
CN (1) CN1085214A (de)
AU (1) AU4068093A (de)
BR (1) BR9306404A (de)
CA (1) CA2136449A1 (de)
DE (1) DE4216942A1 (de)
FI (1) FI945488A (de)
IL (1) IL105740A0 (de)
MX (1) MX9302929A (de)
WO (1) WO1993024461A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0778271A3 (de) * 1995-12-08 2000-03-22 F. Hoffmann-La Roche Ag Aminoalkyl-substituierte benzo-heterocyclische Verbindungen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100386319C (zh) * 2005-12-05 2008-05-07 中国人民解放军第二军医大学 具有抗生育和抗真菌活性的四氢异喹啉类化合物或其盐类

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1489903A (fr) * 1965-07-16 1967-07-28 Marion Laboratories Inc Dérivés de l'isoquinoléine et leur préparation
DE2620179A1 (de) * 1975-10-28 1977-05-12 Knoll Ag Neue isochinolin-derivate
DE3308554A1 (de) * 1983-03-10 1984-09-13 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt 1-/1,3-dioxolan-2-ylmethyl)-azole, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
US4963563A (en) * 1989-10-13 1990-10-16 Abbott Laboratories 6-substituted-1,2,3,4-tetrahydroisoquinolines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0778271A3 (de) * 1995-12-08 2000-03-22 F. Hoffmann-La Roche Ag Aminoalkyl-substituierte benzo-heterocyclische Verbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
MX9302929A (es) 1993-11-01
CN1085214A (zh) 1994-04-13
FI945488A (fi) 1995-01-18
WO1993024461A1 (de) 1993-12-09
AU4068093A (en) 1993-12-30
CA2136449A1 (en) 1993-12-09
FI945488A0 (fi) 1994-11-22
JPH08500817A (ja) 1996-01-30
EP0641324A1 (de) 1995-03-08
IL105740A0 (en) 1993-09-22
BR9306404A (pt) 1998-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD202001A5 (de) Verfahren zur herstellung von aminoaethanolen
DE2305092C2 (de)
WO1981001285A1 (en) Substituted carboxylic ceto-acids,process for the preparation thereof,use thereof and medicinal compositions containing them
DE2044172C3 (de) Pyrrolderivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE3326724A1 (de) In 1-stellung substituierte 4-hydroxymethyl-pyrrolidinone, verfahren zu ihrer herstellung, pharmazeutische zusammensetzungen und zwischenprodukte
DE2723051B2 (de) N^AcyO-p-amino-N'-Oi-decyl- und n-tridecyO-benzamide sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE2632118B2 (de) Apovincaminolester und Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel
DE3043437C2 (de)
DE4216942A1 (de) Tetrahydro- und Perhydroisochinolin-Derivate und diese enthaltende therapeutische Mittel
EP0591486A1 (de) Immunaktivierende und damit antivirale wirking von 4- 3-(subst.-amino)-2-hydroxypropoxy]-1,2,5-thiadiazolverbindungen
EP0338352A2 (de) Salicylsäurederivate
EP0462468B1 (de) 9-Amino-2-phenylbicyclo[3.3.1]nonane und 9-Amino-2-phenylbicyclo[3.3.1]-non-2-ene und diese enthaltende therapeutische Mittel
DE2410201A1 (de) 6-substituierte 3-carbaethoxyhydrazinopyridazine beziehungsweise ihre salze sowie ihre verwendung und verfahren zur herstellung derselben
DE2004301A1 (de) Phenylserinderivate
DE4216941A1 (de) Para-substituierte Benzylamine und diese enthaltende therapeutische Mittel
DE3043446C2 (de)
DE2035161C3 (de) L-Leucyl-L-leucyl-L-valyl-L-tyrosinol und seine Säureadditionssalze mit pharmakologisch unbedenklichen Säuren
CH624397A5 (de)
DE3323575A1 (de) Apovincaminsaeuren beziehungsweise apovincaminsaeurederivate, verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltende arzneimittel
DE3434562A1 (de) Verwendung von pyrrothinderivaten
EP0575361B1 (de) Neue 1-aryl-4-piperazinyl-cyclohexancarbonsäurenitrile, ihre herstellung und verwendung
EP0462150B1 (de) Neue aryloxy-alkylamine, deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
EP0185988B1 (de) 10,11-Dihydro-5H-dibenzo[a,d]cycloheptadien-Derivate, ihre Herstellung und Verwendung
EP0024616B1 (de) 1-(3'-Acyloxyphenyl)-2-aminoethanole, deren Säureadditionssalze, diese enthaltende Arzneimittel, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1468022C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal