DE4216189A1 - Verfahren zur Materialerkennung - Google Patents

Verfahren zur Materialerkennung

Info

Publication number
DE4216189A1
DE4216189A1 DE19924216189 DE4216189A DE4216189A1 DE 4216189 A1 DE4216189 A1 DE 4216189A1 DE 19924216189 DE19924216189 DE 19924216189 DE 4216189 A DE4216189 A DE 4216189A DE 4216189 A1 DE4216189 A1 DE 4216189A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wavelength
light
wavelengths
wavelength range
emitted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924216189
Other languages
English (en)
Other versions
DE4216189C2 (de
Inventor
Ralf Engelhardt
Manfred Scheu
Juergen Rosperich
Gabriela Flemming
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MED LASERZENTRUM LUEBECK GmbH
Original Assignee
MED LASERZENTRUM LUEBECK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MED LASERZENTRUM LUEBECK GmbH filed Critical MED LASERZENTRUM LUEBECK GmbH
Priority to DE19924216189 priority Critical patent/DE4216189C2/de
Publication of DE4216189A1 publication Critical patent/DE4216189A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4216189C2 publication Critical patent/DE4216189C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/03Observing, e.g. monitoring, the workpiece
    • B23K26/032Observing, e.g. monitoring, the workpiece using optical means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B18/22Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor
    • A61B18/24Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor with a catheter
    • A61B18/245Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor with a catheter for removing obstructions in blood vessels or calculi
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00017Electrical control of surgical instruments
    • A61B2017/00022Sensing or detecting at the treatment site
    • A61B2017/00057Light
    • A61B2017/00061Light spectrum
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N2021/6417Spectrofluorimetric devices

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Materialerkennung mittels Spektroskopie, bei dem das zu identifizierende Material mit Licht einer Wellenlänge λ1 beleuchtet und die Intensität des von Material emittierten Lumineszenz- und/oder Streulichts bei mindestens einer Wellenlänge in einem Wellenlängenbereich zwischen λ2 und λ3 er­ mittelt und mit vorermittelten Werten bekannter Materialien vergli­ chen wird, wobei die Wellenlänge λ1 unterhalb des Wellenlängenbe­ reiches λ2 bis λ3 liegt.
Die Materialbearbeitung mittels Laserlicht gewinnt auf zahlreichen technischen Gebieten mehr und mehr an Bedeutung. Insbesondere bei dieser Materialarbeitung ist es häufig erforderlich, sicherzustellen, daß nur ein Material I, nicht jedoch ein Material II bearbeitet wird. Hierzu ist eine schnelle und zerstörungsfreie Materialerkennung Voraussetzung; Anwendungsgebiete solcher nach Materialart differen­ zierten Bearbeitung sind zahlreich zu finden, beispielhaft seien hier folgende Anwendungen aufgezählt: Entfernen von Verschmutzungen und Verkrustungen ohne Beschädigung des Grundmaterials, Schneiden oder flächiges Bearbeiten von Materialien längs einer Schablone oder einer zuvor aufgetragenen Deckschicht, Lackentfernung, medizinische Anwendungen wie beispielsweise die Stein- oder Tumorzerstörung, die Plaqueentfernung an Zähnen, die Entfernung von Ablagerungen an Gefäßen und dergleichen. Die vorstehend nur beispielhaft genann­ ten Einsatzgebiete weisen das gemeinsame Kennzeichen auf, daß bei der Materialbearbeitung mittels Laser eine hohe Leistungs- und Energiedichte im Arbeitsbereich einerseits erforderlich ist und ande­ rerseits eine Beschädigung des nicht zu bearbeitenden angrenzenden Materials durch das Laserlicht sicher verhindert werden muß.
Zur Materialerkennung, insbesondere Materialunterscheidung, ist ein Spektroskopieverfahren bekannt, das sich systembedingt besonders einfach und kostengünstig, insbesondere für solche Laserbearbeitun­ gen einsetzen läßt. Ein solches Verfahren ist beispielhaft aus DE 39 18 618 A1 oder aus C.C. Hoyt u. a. "Remote Biomedical Spectroscopic Imaging of Human Artery Wall" in Laser Surg. Med. 1988; 8 : 1-9 bekannt. Die dort beschriebenen Verfahren arbeiten unter Anwendung der Fluoreszenzspektroskopie. Das zu identifizierende Material im Arbeitsbereich des bearbeitenden Lasers wird durch Licht einer Wellenlänge λ1 beleuchtet, und zwar entweder durch den be­ arbeitenden Laser selbst oder durch eine zusätzliche Lichtquelle. Das hierdurch emittierte Lumineszens- und/oder Streulicht wird dann in einem Wellenlängenbereich λ2 bis λ3 bei einer oder mehreren Wel­ lenlängen analysiert, wobei die ermittelten Werte mit vorermittelten Werten verglichen werden, um so ein bestimmtes Material wieder­ zuerkennen. Die Wellenlänge λ1 des Beleuchtungslichts wird dabei so gewählt, daß sie unterhalb des Wellenlängenbereiches λ2 bis λ3 liegt, das heißt, daß die Wellenlänge λ1 kleiner als λ2 ist. Je nachdem welches Material die Vorrichtung identifiziert hat, wird dann der energiereiche Bearbeitungslaser zur (weiteren) Bearbeitung freigege­ ben oder gesperrt.
Das vorbeschriebene Verfahren hat sich grundsätzlich bewährt, stößt jedoch dort an seine Grenzen, wo Material zu erkennen ist, das nicht völlig homogen ist, das insbesondere eine hohe Streuung in der spektralen Verteilung des emittierten Lichts aufweist. Dies ist häufig bei biologischem Material, z. B. menschlichem Gewebe, bei Pflanzen oder dergleichen der Fall. Häufig gilt es auch Material bestimmter Materialgruppen zu unterscheiden, die in ihrem spektralem Lumi­ neszenz- oder Streueigenschaften sehr ähnlich sind.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein mittels Spektroskopie arbeitendes Verfahren zur Materialerkennung der oben erwähnten Art so zu verbessern, daß eine deutlichere Mate­ rialdifferenzierung möglich ist. Weiterhin soll eine Vorrichtung ge­ schaffen werden, mit der das erfindungsgemäße Verfahren angewen­ det werden kann.
Der verfahrensmäßige Teil der Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das zu identifizierende Material zusätzlich mit Licht einer Wellenlänge λ4 beleuchtet wird, wobei die Wellenlänge λ4 oberhalb des durch λ2 und λ4 bestimmten Wellenlängenbereichs liegt, das heißt, die Wellenlänge λ4 größer als die Wellenlänge λ3 ist. Der vorrichtungsmäßige Teil der Aufgabe wird durch die in Anspruch 6 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltun­ gen der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Figuren angegeben.
Die erfindungsgemäße Beleuchtung des zu identifizierenden Materials mit Licht einer Wellenlänge λ1 und zusätzlich mit Licht einer Wel­ lenlänge λ4 unterhalb bzw. oberhalb des durch λ2 und λ4 bestimmten Wellenlängenbereichs hat überraschenderweise ergeben, daß sich zumindest bei einigen Materialien, insbesondere bei sehr ähnlichen Materialgruppen eine deutlich differenziertere spektrale Verteilung des emittierten Lichtes einstellt, die eine Materialerkennung erleich­ tert. Die Intensitätsunterschiede innerhalb des ausgewählten spek­ tralen Bereichs sind gegenüber einer Beleuchtung mit nur einer Wellenlänge λ₁ deutlich gespreizt. Das erfindungsgemäße Verfahren kann zudem billig und einfach angewendet werden, es ist lediglich dafür Sorge zu tragen, daß zusätzlich auch Licht der Wellenlänge λ4 eingestrahlt wird. Hierbei muß es sich nicht notwendigerweise um Laserlicht handeln, das Beleuchtungslicht muß lediglich im Bereich der Wellenlänge λ1 sowie im Bereich der Wellenlänge λ4 eine gewis­ se Mindestintensität aufweisen, die im Anwendungsfall empirisch ermittelt werden kann. Es ist also für die Erfindung nicht erforder­ lich, kohärentes Licht oder Licht nur exakt einer Wellenlänge ein­ zusetzen. Das erfindungsgemäße Verfahren kann zudem auch in Kombination mit dem bekannten Materialerkennungsverfahren einge­ setzt werden, je nachdem, welche Materialien es zu unterscheiden gilt.
Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, zur Materialerkennung nicht die gesamte Intensitätsverteilung des emittierten Lichts über den angegebenen Wellenlängenbereich zu bestimmen, sondern lediglich charakteristische Werte innerhalb dieses Bereichs zu bilden, da dies wesentlich einfacher und schneller durchführbar ist. Solch ein cha­ rakteristischer Wert kann in einfachster Form die relative Intensität des emittierten Lichts bei einer Detektionswellenlänge innerhalb des Wellenlängenbereichs sein.
Eine weitere Differenzierung kann dadurch erreicht werden, daß das zu identifizierende Material zunächst mit Licht der Wellenlänge λ1 beleuchtet und anschließend mit Licht der Wellenlängen λ1 und λ4 beleuchtet wird - die Reihenfolge spielt hierbei keine Rolle -, wobei nach jedem Beleuchtungsvorgang die relative Intensität des emit­ tierten Lichtes bei mindestens einer Detektionswellenlänge innerhalb des Wellenlängenbereiches gemessen wird und dann aus diesen bei unterschiedlicher Beleuchtung gewonnenen Intensitätswerten durch mathematische Verknüpfung ein charakteristischer Wert gebildet wird. Bei diesem verfeinertem Verfahren wird also insbesondere der Unterschied zwischen dem vorerwähnten Erkennungsverfahren und dem Erkennungsverfahren nach dem Stand der Technik ausgenutzt. Die Varianz der Beleuchtung kann auch in der unterschiedlichen Intensität des Lichtanteils mit der Wellenlänge λ4 bestehen.
In der Praxis bewährt hat es sich, wenn im Wellenlängenspektrum des emittierten Lichtes die relative Intensität bei zwei Wellenlängen innerhalb des vorher angegebenen Wellenlängenbereichs ermittelt wird und diese Intensitäten dann zueinander ins Verhältnis gesetzt werden, wobei dieses Verhältnis einen charakteristischen Wert für das Material bildet.
Eine weitere Differenzierung kann man dadurch erreichen, daß man die vorbeschriebene Verhältnisbildung einmal für das bei Beleuchtung mit Licht der Wellenlänge λ1 emittierte Licht und zum anderen bei Beleuchtung mit Licht der Wellenlängen λ1 und λ4 emittierte Licht anwendet. Dann entstehen einmal das vorerwähnte Verhältnis sowie ein weiteres Verhältnis, aufgrund der bei zwei Wellenlängen sich ergebenden Intensitäten nach der Beleuchtung mit Licht der Wellen­ länge λ1. Diese beiden durch Quotientenbildung ermittelten Zahlen kann man wiederum zueinander ins Verhältnis setzen, wobei die sich dann ergebende Zahl den charakteristischen Wert zur Materialidentifi­ zierung bildet.
Für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens müssen die bekannten Vorrichtungen zur Materialerkennung modifiziert werden, da zum einen eine zusätzliche Lichtquelle zur Erzeugung von Licht der Wellenlänge λ4 erforderlich ist und zum anderen dieses Licht der Wellenlänge λ4 gleichzeitig mit dem der Wellenlänge λ1 in den Lichtleiter oder das optische System eingespeist werden muß. Weiter­ hin ist insbesondere für die oben beschriebenen differenzierten Er­ kennungsverfahren erforderlich, daß die Lichtquellen einzeln ange­ steuert werden können. Es versteht sich, daß auch die Auswertelek­ tronik entsprechend anzupassen ist, um beispielsweise die vorbe­ schriebene Quotientenbildung durchzuführen und an das zweistufige Verfahren angepaßt zu werden.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnungen darge­ stellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer Darstellung die relativen Intensitätsver­ teilungen des von einem Material I emittierten Lichtes bei unterschiedlicher Bestrahlung,
Fig. 2 ein Diagramm in Darstellung nach Fig. 1 eines anderen Materials,
Fig. 3 ein Diagramm, das die Streuung der charakteristischen Werte zweier Materialien zeigt, und zwar einmal ermit­ telt nach einem Verfahren nach dem Stand der Technik und ein anderes Mal ermittelt nach dem erfindungsgemä­ ßen Verfahren,
Fig. 4 in schematischer Darstellung den vorrichtungsmäßigen Aufbau zur Durchführung des erfindungsgemäßen Erken­ nungsverfahrens und
Fig. 5 bis 7 verschiedene Pulsdiagramme.
In den Fig. 1 und 2 ist die spektrale Intensitätsverteilung des emittierten Lichts von Elastin (Material I) und Collagen (Material II) schematisch dargestellt. Die Kurve A zeigt die Intensitätsverteilung des von Elastin bei gleichzeitiger Bestrahlung mit Licht der Wellen­ länge λ1 und mit Licht der Wellenlänge λ4 emittierten Lichts. Zum Vergleich ist in Fig. 1 die Kurve B dargestellt, welche die Intensi­ tätsverteilung des emittierten Lichts desselben Materials jedoch bei Bestrahlung mir mit Licht der Wellenlänge λ4 zeigt. Deutlich er­ kenntlich ist der Intensitätsabfall im oberen Wellenlängenbereich (nahe λ3) der Kurve A, die sich bei zusätzlicher Bestrahlung mit Licht der Wellenlänge λ4 ergibt.
In Fig. 2 sind entsprechende Kurven für ein Material II, nämlich Collagen, eingetragen. Die Kurven C und D sind etwa identisch, das heißt, es stellt sich bei Collagen (Material II) anders als bei Elastin (Material I) etwa dieselbe Intensitätsverteilung des emittierten Lichtes ein, unabhängig davon, ob mit Licht der Wellenlänge λ1 oder zusätz­ lich auch noch mit Licht der Wellenlänge λ4 bestrahlt wird.
Im vorliegenden Fall (Fig. 1 und 2) beträgt die Wellenlänge λ1 375 nm und die Wellenlänge λ4 750 nm. Der durch Filter ausgewähl­ te Wellenlängenbereich liegt zwischen λ2 und λ3. Die in den Figuren in unterbrochenen Linien gekennzeichneten Wellenlängen innerhalb des Wellenlängenbereiches betragen 460 nm (Ziffer 1) und 530 nm (Ziffer 2).
Betrachtet man die im Punkt 1 aufeinander normierten Kurven B und D, denen eine Anregung mit Licht der Wellenlänge λ1 zugrundeliegt (wie aus dem Stand der Technik bekannt) so wird deutlich, daß eine Unterscheidung der Materialien anhand dieser fast identischen Kurven nicht zuverlässig möglich ist. Vergleicht man hingegen die (ebenfalls normierten) Kurven A und C, so ist ein deutlicher Unterschied sicht­ bar.
Um nicht die spektralen Intensitätsverteilungskurven in ihrer Gesamt­ heit über den Wellenlängenbereich λ2 bis λ3 vergleichen zu müssen, empfiehlt es sich, ein, zwei oder mehrere Detektionswellenlängen 1,2 auszuwählen, die relative Intensität an diesen Punkten zu ermitteln und gegebenenfalls die ermittelten Werte mathematisch miteinander zu verknüpfen. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Ver­ änderung der Spektren durch das Verhältnis der relativen Intensitäten an zwei Punkten 1 und 2 ermittelt worden. IB1 ist die Intensität bei der Detektionswellenlänge 1, die sich bei alleiniger Anregung durch Bestrahlung mit Licht der Wellenlänge λ1 ergibt. IB2 ist die entspre­ chende Intensität bei der Detektionswellenlänge 2. Die entsprechen­ den Intensitätswerte der Kurven A, C und D sind mit IA1, IA2, IC1, IC2 und ID1, ID2 beziffert. Bildet man nun zu jedem Wertepaar 1,2 das Verhältnis V (VA, VB,VC und VD) der Intensitäten, so erhält man einen materialcharakteristischen Wert. Da die Kurven C und D (Fig. 2) quasi identischen Verlauf haben, ergeben sich somit für Material II unabhängig von der Anregung gleiche V-Werte (die angegebenen Zahlenwerte entstammen praktischen Versuchen und stimmen daher mit den in den Figuren schematisch dargestellten Kurvenverläufen nicht zwingend überein):
Für die Kurven A und B in Fig. 1 ergeben sich hingegen folgende Werte:
Vergleicht man nun diese charakteristischen Werte VA-VD, von denen VA und VB dem Material I und VC und VD dem Material II zuzuord­ nen sind, so wird wiederum deutlich, daß eine Unterscheidung der Werte VB und VD, die aus Anregungen mit Licht der Wellenlänge λ1 resultieren, nicht oder nur äußerst schwer möglich ist, während sich die durch zusätzliche Anregung mit Licht der Wellenlänge λ4 erge­ benden Werte VA und VC deutlich voneinander unterscheiden.
Eine weitere Differenzierung kann dadurch erfolgen, daß man die Unterschiede zwischen den Intensitätsverteilungskurven bei Anregung mit Licht der Wellenlänge λ1 gegenüber den Intensitätsverteilungs­ kurven bei Anregung mit Licht der Wellenlänge λ1 und λ4 ausnutzt. Als charakteristische Materialkennwerte ergeben sich dann beispiels­ weise folgende Verhältnisse:
Wie die vorstehenden Zahlen verdeutlichen, wird hierdurch die Unterscheidungskraft nochmals erheblich gesteigert. Dies muß nicht bei allen Materialien so sein, es kann jedoch auf einfache Weise empirisch ermittelt werden.
Die Fig. 3 veranschaulicht recht deutlich, welche hohe Signifikanz das erfindungsgemäße Verfahren bei der Materialerkennung bietet. Die mit den Ziffern 3 und 4 gekennzeichneten Punktgruppen stellen Werte dar, die sich bei zahlreichen Intensitätswertmessungen an Material I (Ziffer 3) und an Material II (Ziffer 4) ergeben haben, wenn diese Materialien nur mit Licht der Wellenlänge λ1 angeregt wurden. Zwar wird zwischen den Meßpunktgruppen 3 und 4 stati­ stisch ein Unterschied feststellbar sein, doch kann hierbei nicht ausgeschlossen werden, daß Fehlidentifizierungen stattfinden, wie die sich überlappenden Meßpunkte der Gruppen 3 und 4 zeigen. Wird hingegen die Intensität der selben Materialien bei Anregung mit Licht der Wellenlängen λ1 und λ4 gemessen, so ergibt sich eine Meßpunkt­ verteilung wie sie in Fig. 3 mit den Ziffern 5 und 6 gekennzeichnet ist. Hier kann ohne weiteres und zuverlässig zwischen den Materia­ lien I und II unterschieden werden.
Die vorerwähnten Ergebnisse sind nicht auf die angegebenen Wellen­ längen beschränkt, sie ergeben sich beispielsweise auch, wenn λ4 ungleich der zweifachen Wellenlänge von λ1 ist. Sie lassen sich ins­ besondere für die Laserangioplastie nutzen, bei der gesunde Gefäß­ wand von sklerotischen Veränderungen zu unterscheiden ist und eine Fehlerkennung unter allen Umständen auszuschließen ist.
Fig. 4 zeigt den schematischen Aufbau einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, insbesondere für die Anwendung der Laserangiosplastie. Mit 7 und 8 sind in Fig. 4 zwei Laser als Lichtquellen gekennzeichnet, zum einen ein Dyelaser, der Licht der Wellenlänge λ4 erzeugt und zum anderen ein HeCd- Laser, der Licht der Wellenlänge λ1 erzeugt. Über einen Strahlteiler 9 wird das Licht dieser beiden Laser 7, 8 in einen Lichtwellenleiter 10 eingekoppelt und darüber auf das Probenmaterial 11 geleitet. Das vom Probenmaterial 11 emittierte Licht wird über den Lichtwellenlei­ ter 10 zurückgeführt und über einen zweiten Strahlteiler 12 einer Auswerteinheit 13 übermittelt, die den Wellenlängenbereich zwischen λ2 und λ3 durchläßt und sodann die Intensitätsverteilung bei einer oder mehrerer Detektionswellenlängen ermittelt und gegebenenfalls die erforderlichen mathematischen Verknüpfungen vornimmt.
Statt des zweiten Lasers 8 kann auch nur der Laser 7 mit einer nachgeschalteten Verdoppelungseinheit 14 eingesetzt werden, der Strahlungsteiler 9 kann dann entfallen. Es kann dann zur Erzeugung der Wellenlänge λ4 beispielsweise ein Alexandritlaser als Laser 7 eingesetzt werden, dessen Lichtstrahl geteilt, dessen einer Teilstrahl in seiner Wellenlänge verdoppelt und schließlich wieder mit dem anderen Teilstrahl zusammengeführt wird. Sodann erfolgt die Ein­ kopplung in den Lichtwellenleiter 10. Die Signalauswertung ist die gleiche wie vorbeschrieben.
In beiden vorbeschriebenen Ausführungsformen kann Licht der Wel­ lenlängen λ1 und/oder der Wellenlänge λ4 auch zur Bearbeitung die­ nen. Grundsätzlich kann die Bearbeitung aber auch durch eine dritte Bearbeitungswellenlänge λ4 erfolgen, die vom selben oder einem weiteren Laser erzeugt wird.
Anhand der Fig. 5 bis 7 sind drei Beispiele von zeitlich sich ändernden Materialbeleuchtungen dargestellt. Die mit a gekennzeich­ neten Diagramme zeigen die Einschaltzeit der mit der Wellenlänge λ1 beleuchtenden Lichtquelle, die mit b gekennzeichneten Diagramme die entsprechende Einschaltzeit der mit λ4 strahlenden Lichtquelle und die mit c gekennzeichneten Diagramme die sich dabei in der Auswerteinheit beispielhaft ergebenden charakteristischen Verhältnis­ werte.
Bei dem Beispiel nach Fig. 5 wird Licht der Wellenlängen λ1 und λ4 gleichzeitig auf das zu erkennende Material gerichtet, die Materi­ alerkennung erfolgt etwa gleichzeitig, und zwar anhand der Höhe des V-Wertes. Die V-Werte für Material I sind in durchgezogenen und die für Material II in unterbrochenen Linien dargestellt.
Bei dem Beispiel nach Fig. 6 erfolgt zunächst eine Bestrahlung mit Licht der Wellenlängen λ1 und erst nach einer gewissen Zeit eine Bestrahlung mit Licht der Wellenlängen λ1 und λ4. Erst nachdem Licht beider Wellenlängen eingestrahlt worden ist, ist ein signifikan­ ter Unterschied der Materialien sichtbar.
In dem Beispiel nach Fig. 7 wird Licht mit der Wellenlänge λ1 ständig eingestrahlt, während Licht mit der Wellenlänge λ4 nur für ein zeitlich begrenztes Intervall eingestrahlt wird. Entsprechend ist der Verlauf der charakteristischen Werte, nämlich in zeitlich umge­ kehrter Reihenfolge zu den anhand von Fig. 6c dargestellten.
Statt dem Zu- oder Abschalten von Licht der Wellenlänge λ4 ist es auch denkbar, einen signifikanten Unterschied zwischen zwei und mehr Materialien dadurch zu erzeugen, daß die Einstrahlintensität des Lichts der Wellenlänge λ4 variiert wird.

Claims (7)

1. Verfahren zur Materialerkennung mittels Spektroskopie, bei dem das zu identifizierende Material mit Licht einer Wellenlänge λ1 beleuchtet und die Intensität des vom Material emittierten Lumines­ zenz- und/oder Streulichts bei mindestens einer Wellenlänge in einem Wellenlängenbereich zwischen λ2 und λ3 ermittelt und mit vorermit­ telten Werten bekannter Materialien verglichen wird, wobei die Wellenlänge λ1 unterhalb des Wellenlängenbereichs λ2 bis λ4 liegt, dadurch gekennzeichnet, daß das zu identifizierende Material zu­ sätzlich mit Licht einer Wellenlänge λ4 beleuchtet wird, wobei die Wellenlänge λ4 oberhalb des durch λ2 und λ3 bestimmten Wellenlän­ genbereichs liegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein charakteristischer Wert des emittierten Lumineszenz- und/oder Streulichts bei mindestens einer Detektionswellenlänge innerhalb des Wellenlängenbereichs zur Materialerkennung gebildet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zu identifizierende Material nacheinander mit Licht der Wellenlänge λ1 und mit Licht der Wellenlängen λ1 und λ4 beleuchtet wird und der charakteristische Wert unter Ausnutzung der sich bei den unterschiedlichen Beleuchtungen ergebenden Unterschiede im emittierten Lumineszenz- und /oder Streulicht innerhalb des Wellen­ längenbereichs gebildet wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zu identifizierende Material mit Licht der Wellenlängen λ1 und λ4 gleichzeitig beleuchtet und anschließend mit Licht gleicher Wellenlängen jedoch einer sich unterscheidenden Intensität der Wellenlänge λ4 beleuchtet wird und der charakteristi­ sche Wert unter Ausnutzung der sich bei den unterschiedlichen Be­ leuchtungen ergebenden Unterschiede im emittierten Lumineszens- und/oder Streulicht innerhalb des Wellenlängenbereichs gebildet wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als charakteristischer Wert des emittierten Lumi­ neszenz- und/oder Streulichts das Verhältnis V der relativen Intensi­ täten bei mindestens zwei Wellenlängen innerhalb des Wellenlän­ genbereichs gebildet wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst das zu identifizierende Material mit Licht der Wellenlänge λ1 beleuchtet und anhand des emittierten Lumineszenz- und/oder Streulichts das Verhältnis V1 der relativen Intensitäten bei zwei Wellenlängen innerhalb des Wellenlängenbe­ reichs gebildet wird, wonach das zu identifizierende Material zusätz­ lich mit Licht einer Wellenlänge λ4 beleuchtet wird und dann wieder­ um anhand des emittierten Lumineszenz- und/oder Streulichts das Verhältnis V2 der relativen Intensitäten bei denselben Wellenlängen wie zuvor gebildet wird, wobei die sich durch diese beiden Verhält­ nisbildungen ergebenden Werte V1 und V2 zueinander ins Verhältnis V12 gesetzt werden und einen charakteristischen Wert V12 zur Ma­ terialidentifizierung bilden.
7. Vorrichtung zur Materialerkennung mittels Spektroskopie, insbesondere zur Ausführung des Verfahrens nach einem der vorher­ gehenden Ansprüche, mit einer Lichtquelle zur Erzeugung von Licht der Wellenlänge λ1 und mit einem Detektor zur Ermittlung der Intensität des vom bestrahlten Material emittierten Lumineszenz- und/oder Streulichts bei mindestens einer Wellenlänge, mit einer dem Detektor vorgeschalteten Filtereinrichtung, die mindestens eine ausge­ wählte Wellenlänge in einen Wellenlängenbereich von λ2 bis λ3 oberhalb von λ1 durchläßt, sowie mit einer Auswertelektronik, da­ durch gekennzeichnet, daß eine Lichtquelle zur Erzeugung von Licht der Wellenlänge λ4 vorgesehen ist, wobei die Wellenlänge λ4 ober­ halb vom Wellenlängenbereich λ2 bis λ3 liegt.
DE19924216189 1992-05-15 1992-05-15 Verfahren zur Materialerkennung mittels Spektroskopie und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired - Fee Related DE4216189C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924216189 DE4216189C2 (de) 1992-05-15 1992-05-15 Verfahren zur Materialerkennung mittels Spektroskopie und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924216189 DE4216189C2 (de) 1992-05-15 1992-05-15 Verfahren zur Materialerkennung mittels Spektroskopie und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4216189A1 true DE4216189A1 (de) 1993-11-18
DE4216189C2 DE4216189C2 (de) 1995-04-20

Family

ID=6459023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924216189 Expired - Fee Related DE4216189C2 (de) 1992-05-15 1992-05-15 Verfahren zur Materialerkennung mittels Spektroskopie und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4216189C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4420401A1 (de) * 1994-06-10 1995-12-21 Tim Dr Med Liesenhoff Rückstrahlspektroskopische Vorrichtung
WO1998041844A1 (de) * 1997-03-19 1998-09-24 Heribert Broicher Verfahren und vorrichtung zur ermittlung eines kennwertes eines stoffes mittels fotolumineszenz
WO1999022223A1 (en) * 1997-10-24 1999-05-06 British Aerospace Public Limited Company Process and apparatus for monitoring surface laser cleaning
WO2002078558A1 (de) * 2001-03-29 2002-10-10 W & H Dentalwerk Bürmoos GmbH Vorrichtung und verfahren zur laser-ablation von organischem und anorganischem material
AT414275B (de) * 1998-06-09 2006-10-15 Bernard Ing Douet Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des zustandes von biologischem material, insbesondere lebensmittel
DE102022109014A1 (de) 2022-04-13 2023-10-19 Jenoptik Optical Systems Gmbh Vorrichtung zum Herstellen und/oder Bearbeiten eines Werkstücks, insbesondere zum additiven Herstellen eines Werkstücks und Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19523806C2 (de) * 1995-06-29 1997-08-21 Andreas Esser Verfahren zur Erkennung und in situ-Darstellung von besondere Rückstreuvermögen und/oder Fluoreszenzeigenschaften aufweisenden Bereichen einer Oberfläche und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2822739B2 (de) * 1978-05-24 1980-10-30 Wolfgang Prof. Dr.Rer.Nat. 8011 Baldham Kaiser Meßvorrichtung zur spektroskopischen Untersuchung von polyatomaren Molekülen
EP0296259A1 (de) * 1987-06-22 1988-12-28 Pacific Scientific Company Spektrometer mit kombinierten sichtbaren und ultravioletten Probenbeleuchtungen
DE3918618C2 (de) * 1989-06-07 1991-03-28 Telemit Electronic Gmbh, 8000 Muenchen, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2822739B2 (de) * 1978-05-24 1980-10-30 Wolfgang Prof. Dr.Rer.Nat. 8011 Baldham Kaiser Meßvorrichtung zur spektroskopischen Untersuchung von polyatomaren Molekülen
EP0296259A1 (de) * 1987-06-22 1988-12-28 Pacific Scientific Company Spektrometer mit kombinierten sichtbaren und ultravioletten Probenbeleuchtungen
DE3918618C2 (de) * 1989-06-07 1991-03-28 Telemit Electronic Gmbh, 8000 Muenchen, De

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4420401A1 (de) * 1994-06-10 1995-12-21 Tim Dr Med Liesenhoff Rückstrahlspektroskopische Vorrichtung
WO1998041844A1 (de) * 1997-03-19 1998-09-24 Heribert Broicher Verfahren und vorrichtung zur ermittlung eines kennwertes eines stoffes mittels fotolumineszenz
WO1999022223A1 (en) * 1997-10-24 1999-05-06 British Aerospace Public Limited Company Process and apparatus for monitoring surface laser cleaning
US6274874B1 (en) 1997-10-24 2001-08-14 Bae Systems Plc Process and apparatus for monitoring surface laser cleaning
AU752430B2 (en) * 1997-10-24 2002-09-19 Bae Systems Plc Process and apparatus for monitoring surface laser cleaning
AT414275B (de) * 1998-06-09 2006-10-15 Bernard Ing Douet Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des zustandes von biologischem material, insbesondere lebensmittel
WO2002078558A1 (de) * 2001-03-29 2002-10-10 W & H Dentalwerk Bürmoos GmbH Vorrichtung und verfahren zur laser-ablation von organischem und anorganischem material
DE102022109014A1 (de) 2022-04-13 2023-10-19 Jenoptik Optical Systems Gmbh Vorrichtung zum Herstellen und/oder Bearbeiten eines Werkstücks, insbesondere zum additiven Herstellen eines Werkstücks und Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4216189C2 (de) 1995-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4004736C2 (de) Einrichtung zum kontrollierten Abtragen von Material von einer vorgegebenen Bearbeitungsstelle, insbesondere in Hohlorganen oder Gefäßstenosen, durch Laserablation
DE2552541A1 (de) Gleichzeitige durchlaessigkeit periodischer spektralkomponenten durch vielfach interferometrische geraete
WO1995021393A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum optischen messen eines probenpunktes einer probe mit hoher ortsauflösung
DE4330460C2 (de) Vorrichtung zur Untersuchung von Gewebe mit Licht unterschiedlicher Wellenlängen
DE19630956A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Raman-Korrelationsspektroskopie
WO2003002991A2 (de) Vorrichtung zur fotometrischen messung mehrerer proben
DE1498824B2 (de) Vorrichtung zur maschinellen Krebs diagnose
DE4320341C2 (de) Verfahren zum Abtragen von Deckschichten auf Glasbauteilen mit Laserstrahlung, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und mit dem Verfahren hergestellte Glasbauteile
EP0475980B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur materialbearbeitung mit hilfe eines lasers
DE3418283C2 (de)
DE69203195T2 (de) Vorrichtung zur Spektralphotometrie mit Spektralbandfilterung.
DE4216189C2 (de) Verfahren zur Materialerkennung mittels Spektroskopie und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3865052A1 (de) Messsystem und messverfahren zur bestimmung von sonnenschutzfaktoren von sonnenschutzmitteln
WO1992019415A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur materialbearbeitung mit hilfe eines lasers
DE2702332C3 (de) Verfahren zur chemischen und mineralogischen Analyse des Erdbodens
DE3401475C2 (de)
DE102004058408B4 (de) Vorrichtung zur Bestimmung von Oberflächeneigenschaften
EP2902771A1 (de) Verfahren zur Spektrometrie und Spektrometer
DE10333515B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kenntlichmachen von zahnfarbenen Zahnfüllungsresten
WO2018059663A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ir-spektroskopischen untersuchung einer probe bei diffuser reflexion
WO2022013296A1 (de) Messsystem und messverfahren
DE102004051311B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung der Fluoreszenz- und Emissionsspektrometrie
DE10361727B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Analyse fester Materialien mit der Laser-Emissionsspektrometrie
EP1091175A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung sowie zur Regelung des Luftüberschusses bei einem Verbrennungsprozess
DE19828592B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermessen eines aus einer Sprühdüse austretenden Sprühstrahls

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee