DE4215550A1 - Verfahren und Einrichtung zur Bereitstellung von elektrischer Energie aus einem Gleichstromspeicher - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Bereitstellung von elektrischer Energie aus einem Gleichstromspeicher

Info

Publication number
DE4215550A1
DE4215550A1 DE4215550A DE4215550A DE4215550A1 DE 4215550 A1 DE4215550 A1 DE 4215550A1 DE 4215550 A DE4215550 A DE 4215550A DE 4215550 A DE4215550 A DE 4215550A DE 4215550 A1 DE4215550 A1 DE 4215550A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
direct current
storage
network
converter
generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4215550A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Wacker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE4215550A priority Critical patent/DE4215550A1/de
Publication of DE4215550A1 publication Critical patent/DE4215550A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J15/00Systems for storing electric energy
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J9/00Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
    • H02J9/04Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source
    • H02J9/06Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems
    • H02J9/062Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems for AC powered loads
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02B90/10Applications of fuel cells in buildings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/56Power conversion systems, e.g. maximum power point trackers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E40/00Technologies for an efficient electrical power generation, transmission or distribution
    • Y02E40/60Superconducting electric elements or equipment; Power systems integrating superconducting elements or equipment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E70/00Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
    • Y02E70/30Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Ein­ richtung zur Bereitstellung von elektrischer Energie aus einem Gleichstromspeicher, insbesondere zur Bereitstellung von Sekundenreserve-Leistung, für ein Wechselstromnetz.
U. a. zur Lösung von Stabilitätsproblemen, zur Bereit­ stellung der Sekundenreserve-Leistung und zum Ausgleich von Lastspitzen in einem Wechselstromnetz ist es bekannt, elektrische Energie in Form eines Gleichstroms aus einem Gleichstromspeicher abzuziehen und diese wechselgerichtet und -transformiert in das Wechselstromnetz einzuspeisen. Der ursprünglich von einem Generator erzeugte Wechselstrom wird hierbei zunächst aus dem Wechselstromnetz entnommen und über einen Stromrichter-Transformator und einen Strom­ richter, der jetzt als Gleichrichter wirkt, als Gleich­ strom dem Speicher zugeführt. Die im Gleichstromspeicher gespeicherte elektrische Energie wird bedarfsweise in umgekehrter Richtung über den Stromrichter, der jetzt als Wechselrichter wirkt, und den Stromrichter-Transformator wieder an das Netz abgegeben. Diese Vorgehensweise ist mit Wirkungsgradverlusten verbunden, da sowohl bei der Speicherung als auch bei der Abgabe der gespeicherten elektrischen Energie der Stromrichter-Transformator und der Stromrichter durchlaufen werden.
Ein weiterer Nachteil dieser Art der Bereitstellung von elektrischer Speicherenergie ist es, daß der Stromrichter- Transformator und der Stromrichter nur während relativ kurzer Zeiten unter Last betrieben werden, und zwar nur dann, wenn der Speicher aufgeladen wird oder wenn der Speicher die gespeicherte elektrische Energie an das Netz abgibt. Während der gesamten übrigen Zeit werden der Stromrichter-Transformator und der Stromrichter im Leerlauf vom Wechselstromnetz betrieben, wobei erhebliche Umwandlungsverluste auftreten.
Dieser Nachteil kann durch einen notwendigerweise mecha­ nischen Leistungsschalter behoben werden, der zwischen dem Wechselstromnetz und dem Stromrichter-Transformator angeordnet ist. Dann eignet sich diese Schaltung jedoch nur eingeschränkt zur Bereitstellung der wichtigen Sekundenreserve-Leistung für das Wechselstromnetz, da die im Gleichstromspeicher gespeicherte elektrische Energie aufgrund der großen Zeitkonstante des mechanischen Schalters zu stark verzögert in das Wechselstromnetz eingespeist wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Einrichtung anzugeben, die es erlauben, daß die Bereitstellung von elektrischer Energie aus einem Gleichstromspeicher innerhalb kürzester Zeit unter dem Gesichtspunkt der Bereitstellung von Sekundenreserve- Leistung und mit einem hohen elektrischen Wirkungsgrad erfolgt.
Bezüglich des Verfahrens wird diese Aufgabe dadurch ge­ löst, daß der von einem vom Wechselstromnetz unabhängigen Gleichstromerzeuger erzeugte Gleichstrom bedarfsweise dem Gleichstromspeicher zugeführt und dort gespeichert wird, sowie bedarfsweise vom Gleichstromspeicher abgezogen und wechselstromgerichtet und -transformiert in das Wechsel­ stromnetz eingespeist wird. Hierdurch erfährt der erzeugte Gleichstrom bei der Speicherung keine Umwandlungsverluste durch einen Stromrichter-Transformator und einen Stromrichter.
Bezüglich der Einrichtung wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen dem Gleichstromerzeuger und dem Wechselstromnetz in der genannten Reihenfolge ein leistungselektronischer Schalter, ein Stromrichter und ein Stromrichter-Transformator geschaltet sind, wobei zwischen dem Schalter und dem Stromrichter eine Abzweigung zu dem Gleichstromspeicher vorgesehen ist, die mittels eines Schaltelementes in beiden Richtungen betreibbar ist. Hierdurch wird während der überwiegenden Zeit der vom Gleichstromerzeuger erzeugte Gleichstrom über den Stromrichter und den Stromrichter-Transformator in das Wechselstromnetz eingespeist. Wichtiger ist jedoch, daß der erzeugte Gleichstrom bei Bedarf mittels geeigneter Stellung des Schaltelementes dem Gleichstromspeicher ohne Umwandlungsverluste zugeführt wird und daß bei Bedarf mittels geeigneter anderer Stellung des Schaltelementes die gespeicherte elektrische Energie über denselben Stromrichter und Stromrichter-Transformator in das Netz eingespeist wird. Hierbei wird der Stromrichter-Transfor­ mator und der Stromrichter vom Wechselstromnetz nur dann im Leerlauf betrieben, wenn der erzeugte Gleichstrom dem Gleichstromspeicher zugeführt wird. Darüber hinaus sind der Schalter und das Schaltelement auf der Gleichstrom­ seite der Einrichtung angeordnet, wodurch schnelle, leistungselektronische Bauelemente einsetzbar sind.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann der Gleichstromerzeuger ein Brennstoffzellen-Kraftwerk sein. Hierdurch kann gleichstromseitig eine elektrische Leistung von dem kontinuierlich arbeitenden Brennstoffzellen­ Kraftwerk mit einem hohen elektrischen Netto-Wirkungsgrad bereitgestellt werden.
Alternativ kann auch als Gleichstromerzeuger ein gegenüber dem Brennstoffzellen-Kraftwerk ökologisch noch vorteilhafteres, aber im Wirkungsgrad derzeit ungünstigeres Photovoltaik-Kraftwerk verwendet sein.
Als Gleichstromspeicher mit einem sehr hohen Speicherwir­ kungsgrad kann ein supraleitender magnetischer Energie­ speicher (SMES) verwendet sein. Der Speicherwirkungsgrad eines SMES liegt deutlich über dem Speicherwirkungsgrad üblicher Batteriespeicher, die jedoch aufgrund der Unabhängigkeit von einer externen Kältemittelversorgung noch betriebssicherer sind als der SMES.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann das Schaltelement zwei Thyristorbaugruppen umfassen, deren jeweilige Durchlaßrichtungen zueinander gegensinnig geschaltet sind und die separat ansteuerbar sind. Hierdurch ist einerseits die zum Gleichstromspeicher hin- und vom Gleichstromspeicher abfließende elektrische Energie leicht regelbar. Andererseits ertüchtigt die Verwendung von Thyristoren diesen Schaltungsaufbau aufgrund der kleinen Zeitkonstanten der Thyristoren dazu als Sekundenreserve für das Wechselstromnetz verwendet werden zu können. Außerdem arbeitet der Stromrichter fast ständig in Wechselrichterbetrieb (niemals im Gleichrich­ terbetrieb), wodurch die Steuerzeiten des Stromrichters bei Sekundenreserve-Anforderungen erheblich verkürzt sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Figur näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 ein vereinfachtes Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Einrichtung zur Bereitstellung von elektrischer Energie aus einem Gleichstromspeicher.
In der Fig. 1 ist in einem vereinfachten Blockschaltbild eine Einrichtung 1 zur Bereitstellung von elektrischer Energie aus einem Gleichstromspeicher 2 dargestellt. Hierbei ist eine Gleichstromschiene 4 über einen Stromrichter 6 und einen Stromrichter-Transformator 8 mit einem Wechselstromnetz 10 verbunden. An die Gleichstrom­ schiene 4 sind ein Brennstoffzellen-Kraftwerk 12 über eine Thyristorbaugruppe 14 sowie der Gleichstromspeicher - hier ein supraleitender magnetischer Energiespeicher (SMES) 2 - über ein Schaltelement 16 parallel zueinander angeschlossen. An dem Wechselstromnetz 10 ist mindestens ein Wechselstromqenerator 18 über einen Blocktransformator 20 angeschlossen.
Der Wechselstromgenerator 18 speist den erzeugten Wechselstrom über den Blocktransformator 20 in das Wechselstromnetz 10 ein. Das Brennstoffzellen-Kraftwerk 12 hat im Ausführungsbeispiel eine Leistung von 10 MW und einen elektrischen Brutto-Wirkungsgrad von 50%. Die elektrische Leistung des Brennstoffzellen-Kraftwerks 12 wird zunächst nahezu verlustfrei über die Thyristorbau­ gruppe 14 auf die Gleichstromschiene 4 übertragen und wird von dort verlustbehaftet über den Stromrichter 6 und den Stromrichter-Transformator 8 in das Wechselstromnetz 10 eingespeist. Die Umwandlungsverluste sind hierbei durch den im Ausführungsbeispiel angenommenen Wirkungsgrad des Stromrichters von 90% und des Stromrichter-Transformators von 98% bedingt. Hierdurch ergibt sich immer noch ein vorteilhafter elektrischer Netto-Wirkungsgrad von 44% für die vom Brennstoffzellen-Kraftwerk 12 an das Wechsel­ stromnetz 10 gelieferte elektrische Leistung.
Zur bedarfsweisen Speicherung von elektrischer Energie wird die Thyristorbaugruppe 22 des Schaltelements 16 in Durchlaß geschaltet, so daß der vom Brennstoffzellen- Kraftwerk 12 erzeugte Gleichstrom nahezu ohne Verluste in den SMES 2 fließt. Der SMES 2 besitzt im Ausführungs­ beispiel eine Speicherkapazität von 2,3 MWh und eine elektrische Leistung von 125 MW und erreicht einen Speicherwirkungsgrad von 95%. Hierdurch beläuft sich in diesem Ausführungsbeispiel die Zeit zur Volladung des SMES 2 - ausgehend vom leeren SMES 2 - auf knapp 14 min. Nur während dieser geringen Zeit wird der Stromrichter- Transformator 8 im Leerlauf am Wechselstromnetz 10 betrie­ ben und der Stromrichter befindet sich im Sperrzustand.
Bei Anforderung der Sekundenreserve-Leistung oder zum Ausgleich von Stabilitätsproblemen im Wechselstromnetz kann die im SMES 2 mit einem hohen Wirkungsgrad gespeicherte Energie nach dem Durchschalten der Thyristorbaugruppe 24 des Schaltelements 16 über den Stromrichter 6 und den Stromrichter-Transformator 8 an das Wechselstromnetz 10 abgegeben werden. Hierdurch wird die vom Brennstoffzellen-Kraftwerk 12 indirekt über den SMES 2 an das Wechselstromnetz 10 abgegebene elektrische Leistung mit einem elektrischen Netto-Wirkungsgrad von 42% eingespeist. Diese 42% errechnen sich aus einem Wirkungsgrad des Brennstoffzellen-Kraftwerkes 12 von 50%, des SMES 2 von 95%, des Stromrichters 6 von 90% und des Stromrichter-Transformators 8 von 98%.
Aufgrund der in dem Schaltelement 16 verwendeten Thyri­ storbaugruppen 22, 24, die Zeitkonstanten im Bereich einiger Millisekunden besitzen, eignet sich die in Fig. 1 gezeigte Einrichtung 1 besonders zur Bereitstellung der Sekundenreserve-Leistung für das Wechselstromnetz 10.
Alternativ zu dem im Ausführungsbeispiel verwendeten SMES 2 könnte ebenso ein Batteriespeicher verwendet werden, wobei der Wirkungsgrad des Batteriespeichers mit etwa 80% anzunehmen ist. Die von dem Brennstoffzellen-Kraftwerk 12 indirekt über den Batteriespeicher an das Netz abgegebene elektrische Energie wird dann mit einem elektrischen Netto-Wirkungsgrad von etwa 35% in das Wechselstromnetz 10 eingespeist. Die von einem Wechselstromgenerator indirekt über einen Gleichstromspeicher an das Wechsel­ stromnetz 10 abgegebene elektrische Energie würde mit einem deutlich geringeren Netto-Wirkungsgrad in das Wechselstromnetz 10 eingespeist, da sowohl auf dem Weg zu dem Gleichstromspeicher als auf dem Weg vom Gleich­ stromspeicher ein Stromrichter und ein Stromrichter- Transformator durchlaufen werden müssen.
Ausgehend von einem Netto-Wirkungsgrad eines modernen Dampfkrafwerkes von 38% würde sich dann unter Zugrundelegung der vorgenannten Bauelemente und ihrer Wirkungsgrade ein elektrischer Gesamtwirkungsgrad für die indirekt über den Gleichstromspeicher abgegebene elektrische Energie im Fall eines SMES von nur 28% und im Falle eines Batteriespeichers mit einem Speicherwirkungs­ grad von 80% von nur noch 24% ergeben. Selbst bei der hypothetischen Annahme, daß das moderne Dampfkraftwerk einen Netto-Wirkungsgrad von 50% wie das im Ausführungs­ beispiel gewählte Brennstoffzellen-Kraftwerk hätte, ergäbe sich immer noch bei der Einspeisung der elektrischen Energie aus dem Wechselstromnetz in dem Gleichstrom­ speicher ein Gesamtwirkungsgrad von nur 37% für den SMES und von nur 31% für den Batteriespeicher.

Claims (9)

1. Verfahren zur Bereitstellung von elektrischer Energie aus einem Gleichstromspeicher, insbesondere zur Bereit­ stellung von Sekundenreserve-Leistung, für ein Wechsel­ stromnetz, bei dem der von einem vom Wechselstromnetz unabhängigen Gleichstromerzeuger erzeugte Gleichstrom bedarfsweise dem Gleichstromspeicher (2) zugeführt und dort gespeichert wird sowie bedarfsweise vom Gleichstrom­ speicher (2) abgezogen und wechselstromgerichtet und -transformiert in das Wechselstromnetz (10) eingespeist wird.
2. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Gleichstromerzeuger (12) und dem Wechselstromnetz (10) in der genannten Reihenfolge ein leistungselektronischer Schalter (14), ein Stromrichter (6) und ein Stromrichter-Transformator (8) geschaltet sind, wobei zwischen dem Schalter (14) und dem Strom­ richter (6) eine Abzweigung zu dem Gleichstromspeicher (2) vorgesehen ist, die mittels eines Schaltelementes (16) in beiden Richtungen betreibbar ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleichstromerzeuger ein Brennstoffzellen-Kraftwerk (12) ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleichstromerzeuger ein Photovoltaik-Kraftwerk ist.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (14) eine Thyristorbaugruppe ist.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleichstromspeicher ein supraleitender magnetischer Energiespeicher (2) ist.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleichstromspeicher ein Batteriespeicher ist.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltelement (16) zwei Thyristorbaugruppen (22, 24) umfaßt, deren jeweilige Durchlaßrichtung zueinander gegensinnig geschaltet und die separat ansteuerbar sind.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromrichter (6) ein Wechselrichter ist.
DE4215550A 1992-05-12 1992-05-12 Verfahren und Einrichtung zur Bereitstellung von elektrischer Energie aus einem Gleichstromspeicher Withdrawn DE4215550A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4215550A DE4215550A1 (de) 1992-05-12 1992-05-12 Verfahren und Einrichtung zur Bereitstellung von elektrischer Energie aus einem Gleichstromspeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4215550A DE4215550A1 (de) 1992-05-12 1992-05-12 Verfahren und Einrichtung zur Bereitstellung von elektrischer Energie aus einem Gleichstromspeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4215550A1 true DE4215550A1 (de) 1993-11-18

Family

ID=6458629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4215550A Withdrawn DE4215550A1 (de) 1992-05-12 1992-05-12 Verfahren und Einrichtung zur Bereitstellung von elektrischer Energie aus einem Gleichstromspeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4215550A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4420853A1 (de) * 1994-06-15 1995-12-21 Iberdrola Sa Anpassung für Leitungen zur Verringerung oder Beseitigung von Störungen
DE19508504A1 (de) * 1995-03-09 1996-09-12 Siemens Ag Anordnung zur Energieflußsteuerung
DE19516838A1 (de) * 1995-05-08 1996-11-14 Hagen Batterie Ag Verfahren und Schaltungsanordnung zur Deckung von Energiespitzenbedarf bei elektrischen Wechselstrom- bzw. Drehstromnetzen
DE19600289A1 (de) * 1996-01-05 1997-07-10 F X Mittermaier & Soehne Ohg Verfahren und Vorrichtung zum Ausgleichen einer Stoßbelastung in einem elektrischen Stromversorgungsnetz
WO1998016984A1 (de) * 1996-10-15 1998-04-23 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur kompensation von blindstromanteilen mittels einer kompensationseinrichtung mit einem pulsstromrichter
DE19814767A1 (de) * 1998-04-02 1999-10-07 Asea Brown Boveri Leistungselektronische Schaltungsanordnung zur Kompensation von Netzstörungen und Netzspannungseinbrüchen
WO2000038260A1 (en) * 1998-12-18 2000-06-29 H. Power Enterprises Of Canada Inc. Fuel cell stand-by energy supply system
EP1104591A1 (de) * 1998-05-19 2001-06-06 Sure Power Corporation Stromversorgungssystem
CN100416972C (zh) * 2002-09-26 2008-09-03 Utc燃料电池有限责任公司 用于提供保证的功率给临界负载的***
DE102011010791A1 (de) 2011-02-09 2012-08-09 MHH Solartechnik GmbH System zur Erzeugung regenerativer elektrischer Energie mit intelligenter Energieverwaltungseinheit
WO2013068248A3 (de) * 2011-11-10 2013-10-24 Evonik Industries Ag Verfahren zur erbringung von regelleistung unter verwendung von energiespeichern
WO2013068247A3 (de) * 2011-11-10 2013-11-21 Evonik Industries Ag Verfahren zur bereitstellung von regelleistung mit einem energieerzeuger und einem energieverbraucher
US9667071B2 (en) 2011-11-10 2017-05-30 Evonik Degussa Gmbh Method for providing control power by an energy store by using tolerances in the determination of the frequency deviation
US9966762B2 (en) 2011-11-10 2018-05-08 Evonik Degussa Gmbh Method for providing control power by an energy store by using tolerances in the delivery of power

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4420853A1 (de) * 1994-06-15 1995-12-21 Iberdrola Sa Anpassung für Leitungen zur Verringerung oder Beseitigung von Störungen
DE19508504A1 (de) * 1995-03-09 1996-09-12 Siemens Ag Anordnung zur Energieflußsteuerung
DE19516838A1 (de) * 1995-05-08 1996-11-14 Hagen Batterie Ag Verfahren und Schaltungsanordnung zur Deckung von Energiespitzenbedarf bei elektrischen Wechselstrom- bzw. Drehstromnetzen
DE19600289A1 (de) * 1996-01-05 1997-07-10 F X Mittermaier & Soehne Ohg Verfahren und Vorrichtung zum Ausgleichen einer Stoßbelastung in einem elektrischen Stromversorgungsnetz
WO1998016984A1 (de) * 1996-10-15 1998-04-23 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur kompensation von blindstromanteilen mittels einer kompensationseinrichtung mit einem pulsstromrichter
US6014017A (en) * 1996-10-15 2000-01-11 Siemens Aktiengesellschaft Method and apparatus for power factor correction by a compensation device having a pulse converter
AU721378B2 (en) * 1996-10-15 2000-06-29 Siemens Aktiengesellschaft Method and apparatus for power factor correction by means of a compensation device having a pulse converter
DE19814767A1 (de) * 1998-04-02 1999-10-07 Asea Brown Boveri Leistungselektronische Schaltungsanordnung zur Kompensation von Netzstörungen und Netzspannungseinbrüchen
EP1104591A4 (de) * 1998-05-19 2005-02-09 Sure Power Corp Stromversorgungssystem
EP1104591A1 (de) * 1998-05-19 2001-06-06 Sure Power Corporation Stromversorgungssystem
US6611068B2 (en) * 1998-05-19 2003-08-26 Sure Power Corporation Power system
WO2000038260A1 (en) * 1998-12-18 2000-06-29 H. Power Enterprises Of Canada Inc. Fuel cell stand-by energy supply system
CN100416972C (zh) * 2002-09-26 2008-09-03 Utc燃料电池有限责任公司 用于提供保证的功率给临界负载的***
DE102011010791A1 (de) 2011-02-09 2012-08-09 MHH Solartechnik GmbH System zur Erzeugung regenerativer elektrischer Energie mit intelligenter Energieverwaltungseinheit
WO2013068248A3 (de) * 2011-11-10 2013-10-24 Evonik Industries Ag Verfahren zur erbringung von regelleistung unter verwendung von energiespeichern
WO2013068247A3 (de) * 2011-11-10 2013-11-21 Evonik Industries Ag Verfahren zur bereitstellung von regelleistung mit einem energieerzeuger und einem energieverbraucher
US9667071B2 (en) 2011-11-10 2017-05-30 Evonik Degussa Gmbh Method for providing control power by an energy store by using tolerances in the determination of the frequency deviation
US9966762B2 (en) 2011-11-10 2018-05-08 Evonik Degussa Gmbh Method for providing control power by an energy store by using tolerances in the delivery of power

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3014725B1 (de) Energiespeichereinrichtung mit gleichspannungsversorgungsschaltung und verfahren zum bereitstellen einer gleichspannung aus einer energiespeichereinrichtung
EP1485978B1 (de) Inselnetz und verfahren zum betrieb eines inselnetzes
DE4215550A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bereitstellung von elektrischer Energie aus einem Gleichstromspeicher
DE102013212682B4 (de) Energiespeichereinrichtung mit Gleichspannungsversorgungsschaltung und Verfahren zum Bereitstellen einer Gleichspannung aus einer Energiespeichereinrichtung
EP1914857A1 (de) Schaltungseinrichtung und Verfahren, insbesondere für Photovoltaik-Generatoren
DE102008032813A1 (de) Netzanbindung von Solarzellen
DE3706238A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen energiespeicherung
DE4232516A1 (de) Autonomes modulares energieversorgungssystem fuer inselnetze
WO2007003241A1 (de) Schaltungsanordnung und steuerungsverfahren für einen umrichter
DE102012109420A1 (de) Wechselrichter, insbesondere Photovoltaikwechselrichter, mit Generatoranschluss und Batterieanschluss
EP0535382A1 (de) Verfahren zum wirtschaftlichen Betrieb eines Inselnetzes mit erneuerbaren Energiequellen und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE3620493A1 (de) Unterbrechungsfreie stromversorgung
DE102007058633B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Wechselrichters
EP3361592B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stabilisierung einer frequenz in einem wechselspannungsnetz
DE10225020A1 (de) Schaltungsanordnung, Verfahren zur Wechselstromerzeugung
DE102008038542A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufschaltung einer Photovoltaikanlage an ein Stromversorgungsnetz
DE19630432A1 (de) Netzgekoppelte Photovoltaikanlage und deren Verwendung
DE102011056135B4 (de) Energieerzeugungsanlage mit einem Energiespeichersystem und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102007014597A1 (de) Mehrstufiger Spannungsumrichter und Verfahren zu Ansteuerung hierzu
DE10061724A1 (de) Anlage zur Einspeisung von Strom aus Gleichstromerzeugern in das Wechselstromnetz
DE102012002599B4 (de) Energieerzeugungsanlage mit Wechselrichter und Energiespeichersystem
EP3297115A1 (de) Anordnung mit einer einergiespeichereinrichtung und energiewandlereinrichtung zum aufnehmen von elektrischer energie aus einem stromnetz und abgeben von elektrischer energie an das stromnetz
DE2055754A1 (de) Unterbrechungsfreies Stromversorgungs system
DE102021119899B4 (de) Verfahren zum betrieb eines wechselrichters und wechselrichter
DE102012002601A1 (de) Energieerzeugungsanlage mit kostengünstigem Energiespeichersystem

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination