DE4213864A1 - Gelenkartig aufklappbare Rohrschelle - Google Patents

Gelenkartig aufklappbare Rohrschelle

Info

Publication number
DE4213864A1
DE4213864A1 DE19924213864 DE4213864A DE4213864A1 DE 4213864 A1 DE4213864 A1 DE 4213864A1 DE 19924213864 DE19924213864 DE 19924213864 DE 4213864 A DE4213864 A DE 4213864A DE 4213864 A1 DE4213864 A1 DE 4213864A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping screw
clamp
locking element
section
tab
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924213864
Other languages
English (en)
Other versions
DE4213864C2 (de
Inventor
Siegfried Dipl Ing Hoefle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to DE19924213864 priority Critical patent/DE4213864C2/de
Publication of DE4213864A1 publication Critical patent/DE4213864A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4213864C2 publication Critical patent/DE4213864C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/10Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/1008Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing with two members engaging the pipe, cable or tubing, both being made of thin band material completely surrounding the pipe
    • F16L3/1016Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing with two members engaging the pipe, cable or tubing, both being made of thin band material completely surrounding the pipe the members being joined by means of two screws
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/10Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/11Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing and hanging from a pendant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/14Hangers in the form of bands or chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/02Hose-clips
    • F16L33/04Hose-clips tightened by tangentially-arranged threaded pin and nut

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine gelenkartig aufklappbare Rohr­ schelle mit einem ersten Schellenbügel, der an einem Ende eine abgebogene, im wesentlichen radial zum Aufnahmequer­ schnitt verlaufende Lasche mit einer Durchführung für den Spannschraubenkopf einer Spannschraube und am anderen Ende einen ersten als Scharnier wirkenden Flansch aufweist sowie einem zweiten Schellenbügel, der an einem Ende eine abgebo­ gene, im wesentlichen radial zum Aufnahmequerschnitt ver­ laufende Lasche mit einer Aufnahme für die Spannschraube und am anderen Ende einen zweiten als Scharnier wirkenden Flansch aufweist, wobei die Flansche miteinander derart zu­ sammenwirken, daß die beiden Schellenbügel parallel in Längserstreckung der Laschen gegeneinander wenigstens um die Hälfte der Durchmesserdifferenz zwischen Spannschraubenkopf und Spannschraubenschaft versetzbar sind.
Rohrschellen der genannten Art finden als Massenartikel im Bauwesen in großem Umfang Anwendung. Aufgrund der häufigen Anwendung wird an solche Rohrschellen einerseits die Forde­ rung gestellt, daß sie in ihren Herstellungskosten wirt­ schaftlich sind und zum anderen eine montagefreundliche Ge­ staltung aufweisen.
Die meisten bekannten Rohrschellen bestehen aus zwei Schel­ lenbügeln, welche auf der einen Seite gelenkartig miteinan­ der verbunden sind und auf der anderen Seite mittels Spann­ schrauben miteinander verbindbar sind. Dabei ist in aller Regel das eine Ende des Schellenbügels als nach außen hin offene Gabel ausgebildet, so daß die Spannschraube, welche gelenkartig mit dem anderen Ende des Schellenbügels verbun­ den ist, in diese Gabel eingeschwenkt werden kann und nach dem Einschwenken durch Festziehen der Spannschraube die Schellenbügel gegeneinander verspannbar sind. Nachteilig ist bei dieser bekannten Art die relativ komplizierte Montage, welche zum einen einen großen Zeitaufwand erfordert und zum anderen kaum von einer einzigen Person bewerkstelligt werden kann. Darüber hinaus erfordert diese Art der Verbindung der Schellenbügel recht lange Spannschrauben, was zu einer wirtschaftlichen Beeinträchtigung der Rohrschelle führt.
Aus der DE-A-40 26 636 ist eine gelenkartig aufklappbare Rohrschelle mit zwei Schellenbügeln bekannt, welche an einem Ende radial abgebogene Laschen aufweisen. Während in einer dieser Laschen die Spannschraube aufgenommen ist, weist die andere Lasche eine Durchführung für den Spannschraubenkopf auf. Nach dem Durchführen des Spannschraubenkopfes bei der Montage dieser bekannten Rohrschelle wird die Durchführung in der Lasche von einer abklappbaren Deckplatte teilweise verschlossen. Während diese bekannte Rohrschelle im Hinblick auf die Montage dahingehende Vorteile aufweist, daß die Spannschraube nicht mehr zugeschwenkt werden muß, sind die wirtschaftlichen Nachteile, welche durch Benötigung einer relativ langen Spannschraube hervorgerufen werden, noch im­ mer vorhanden. Der Schwenkweg der Deckplatte muß als Leer­ weg der Spannschraube vorgesehen werden, so daß bei der Montage auch ein bestimmter Zeitverlust durch Überwindung dieses Leerweges beim Festziehen der Spannschraube entsteht.
Der Nachteil der Verwendung einer langen Spannschraube kann dagegen bei der Rohrschelle entsprechend der unveröffent­ lichten deutschen Patentanmeldung P 4 039 260 behoben wer­ den. Auch diese Rohrschelle weist zwei Schellenbügel auf, welche mit radial abgebogenen Laschen versehen sind. Die eine Lasche dient der Aufnahme der Spannschraube und die andere Lasche weist wiederum eine Durchführung für den Spannschraubenkopf auf. Um ein Zurücktreten des Spannschraubenkopfes durch die Durchführung zu verhindern, werden die Schellenbügel parallel zur Längsstreckung der Laschen gegeneinander verschoben. Um ein beabsichtigtes Zu­ rückverschieben der Schellenbügel und damit ein Lösen unter Durchtreten des Spannschraubenkopfes durch die Durchführung zu verhindern, sind bei dieser bekannten Schelle Rastmittel an der Spannschraube und an der die Durchführung aufweisen­ den Lasche vorgesehen. Es besteht somit die Problematik, daß bei der Montage eine gewisse Sorgfalt angewendet werden muß, um ein Lösen der Rohrschelle mit Sicherheit zu ver­ hindern.
Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, eine Rohrschelle zu schaffen, welche insbesondere durch Verwen­ dung einer kurzen Spannschraube wirtschaftliche und montagemäßige Vorteile aufweist und darüber hinaus eine einfache und gegen Lösen ausreichend gesicherte Montage er­ möglicht.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß bei der Ausrichtung der Schellenbügel zu einem im wesentlichen kreisrunden Aufnahmequerschnitt der erste Schellenbügel derart weit in Richtung Spannschraube versetzbar ist, bis der Spannschraubenschaft an der Durchführung zur Anlage kommt und in den gegenüberliegenden restlichen freien Quer­ schnitt zwischen dem Spannschraubenschaft und der Durchfüh­ rung ein Verriegelungselement einsetzbar ist.
Die Montage dieser erfindungsgemäßen Rohrschelle erfolgt derart, daß nach dem Durchführen des Spannschraubenkopfes durch die Durchführung die beiden Schellenbügel parallel in Längsstreckung der Laschen gegeneinander so weit verschoben werden, bis die Begrenzung der Durchführung am Spannschrau­ benschaft anliegt. In dieser Stellung kann der Spannschrau­ benkopf nicht mehr durch die Durchführung hindurch zurück­ gelangen, so daß beim Festziehen der Spannschraube die beiden Laschen gegeneinander verspannt werden. Das in den freien Querschnitt der Durchführung einsetzbare Verriege­ lungselement verhindert ein Zurückverschieben der Schellenbügel, so daß dadurch gewährleistet ist, daß die Durchführung zum Spannschraubenkopf versetzt angeordnet bleibt.
Vorzugsweise ist das Verriegelungselement nach Art eines Schwenkhebels an der Lasche des ersten Schellenbügels gela­ gert. Diese schwenkhebelartige Ausbildung des Verriege­ lungselementes ermöglicht eine Auslegung in der Weise, daß beim Festziehen der Spannschraube das Verriegelungselement unter Abstützung am Spannschraubenkopf zur Lasche hin in seine ursprüngliche Lage in die Durchführung hinein ge­ schwenkt wird. Aufgrund dieser Schwenkbewegung kommt das Verriegelungselement auch zur Anlage am Spannschrauben­ schaft, so daß aufgrund der Abstützung des Verriegelungs­ elementes an der Lasche des ersten Schellenbügels die Schwenkbewegung zusätzlich zu einer Zwangsversetzung der Lasche des ersten Schellenbügels gegenüber der Spannschraube führt. Nach dem Festziehen der Spannschraube erfüllt das Verriegelungselement lediglich eine radial zum Spannschrau­ benschaft wirkende Abstützung, eine parallel zur Achse des Spannschraubenschaftes gerichtete Abstützfunktion hat das Verriegelungselement nicht zu übernehmen. Dies ist insbe­ sonders auch nicht möglich, da das Verriegelungselement nur mit der zur Lasche des ersten Schellenbügels hinweisenden Stirnfläche des Spannschraubenkopfes in Kontakt steht, nicht aber mit der Lasche selbst.
Eine bevorzugte konstruktive Ausbildung des Verriegelungs­ elementes weist einen abgekröpften Ansatz auf, der sich an der Lasche des ersten Schellenbügels abstützt. Der abge­ kröpfte Ansatz übergreift dabei die Lasche des ersten Schellenbügels und erstreckt sich bis zu einem Anschlag der Lasche, welcher beispielsweise von einer Anbiegung gebildet werden kann.
Eine Erleichterung des Einsetzens des Verriegelungselementes in die Durchführung kann durch ein, das Verriegelungselement in den freien Querschnitt der Durchführung treibendes Fe­ derelement erfolgen. An sich kann dieses Federelement beispielsweise als die Lasche und den abgekröpften Ansatz umgreifender, elastischer Ring ausgebildet sein, der im we­ sentlichen der richtigen Positionierung des Verriegelungs­ elementes beim Montagevorgang dient. Darunter wird im we­ sentlichen das Untergreifen des Spannschraubenkopfes ver­ standen, so daß das Verriegelungselement beim schlußend­ lichen Festziehen der Spannschraube in den freien Quer­ schnitt der Durchführung getrieben wird. Insbesondere kann dank diesem Federelement die Montage der Rohrschelle in sehr einfacher Weise erfolgen, indem das Verriegelungselement beim Durchführen des Spannschraubenkopfes durch die Durch­ führung von selbst weggeschwenkt und nach Freigabe durch den Spannschraubenkopf von selbst zum Spannschraubenschaft hin zurück und in den freien Querschnitt der Durchführung ge­ schwenkt wird.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Zeichnungen, welche ein Ausführungsbeispiel wiedergeben, näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Rohrschelle in geschlossenem Zustand teil­ weise geschnitten;
Fig. 2 einen Teil der Seitenansicht der Fig. 1 in vergrößerter Darstellung;
Fig. 3 eine Draufsicht auf den in Fig. 2 dargestellten Teil der erfindungsgemäßen Rohrschelle.
Die in Fig. 1 dargestellte Rohrschelle besteht im wesentli­ chen aus zwei Schellenbügeln 1, 2, einer Spannschraube 4, einer Klemmschraube 7, einem Verriegelungselement 3, einem Federelement 15, einem Befestigungselement 6 und dient der Befestigung von nicht dargestellten Rohrleitungen.
Der erste Schellenbügel 1 weist an einem Ende eine abgebo­ gene, im wesentlichen radial zum Aufnahmequerschnitt verlaufende Lasche 1a mit einer Durchführung 1b für den Spannschraubenkopf 4a der Spannschraube 4 und am anderen Ende einen ersten als Scharnier wirkenden Flansch 1c auf. Der zweite Schellenbügel 2 besitzt an einem Ende eine abge­ bogene, im wesentlichen radial zum Aufnahmequerschnitt ver­ laufende Lasche 2a mit einer Aufnahme 2b für die Spann­ schraube 4 und am anderen Ende einen zweiten als Scharnier wirkenden Flansch 2c. Die Flansche 1c, 2c beider Schellen­ bügel 1, 2 wirken derart miteinander zusammen, daß die beiden Schellenbügel 1, 2 parallel in Längserstreckung der Laschen 1a, 2a gegeneinander wenigstens um die Hälfte der Durchmesserdifferenz zwischen Spannschraubenkopf 4a und Spannschraubenschaft 4b versetzbar sind. Der Flansch 2c des ersten Schellenbügels 1 besitzt ein Langloch 1d, dessen Breite im wesentlichen dem Schaft 7b und dessen Länge etwa dem Kopfdurchmesser der Klemmschraube 7 entspricht. Der Flansch 1c des zweiten Schellenbügels 2 weist ein Gewinde auf, das der Aufnahme der Klemmschraube 7 dient. Durch die Anordnung des Langloches 1d im Flansch 1c kann der erste Schellenbügel 1 gegenüber der Klemmschraube 7 versetzt wer­ den.
In der Lasche 2a des zweiten Schellenbügels 2 ist eine Auf­ nahme 2b angeordnet, die dem Festlegen der Spannschraube 4 dient. Die Lasche 1a des Schellenbügels 1 ist mit einer Durchführung 1b versehen, die im wesentlichen etwas größer im Durchmesser ausgebildet ist, wie der Durchmesser des Spannschraubenkopfes 4a. Auf diese Weise kann der Spann­ schraubenkopf 4a der Spannschraube 4 bei der Montage durch die Durchführung 1b hindurchgesteckt werden.
Durch ein ebenfalls an der Lasche 1a des ersten Schellenbü­ gels 1 angeordnetes, kipphebelartig ausgebildetes Verrie­ gelungselement 3 wird der Querschnitt der Durchführung 1b verkleinert, so daß eine durch die Durchführung 1b ge­ steckte Spannschraube 4 nicht mehr zurücktreten kann. Das Verriegelungselement 3 weist einen abgekröpften Ansatz 3b auf, der einerseits in eine Ausnehmung 1e der Lasche 1a des ersten Schellenbügels 1 hineingreift und sich andererseits an einer Anbiegung 1g der Lasche 1a abstützt. Der Teil des abgekröpften Ansatzes 3b, welcher der Lasche 1a des ersten Schellenbügels zugewandt ist, dient als Steuerkurve bzw. als Zentrierhilfe während des Schwenkvorganges des Verriegelungselementes 3. Unter Zuhilfenahme eines, die Lasche 1a und den Ansatz 3b des Verriegelungselements 3 um­ greifenden Federelementes 5 wird einerseits die Lage des Ansatzes 3b in der Ausnehmung 1e gewährleistet, andererseits ein selbsttätiges Zurückfedern des Verriegelungselementes 3 in seine ursprüngliche Lage erreicht, nachdem es zuvor beim Durchstecken der Spannschraube 4 durch die Durchführung 1b vom Spannschraubenkopf 4a abgehoben wurde. Wie Fig. 3 ferner zeigt, weisen die Lasche 1a sowie auch das Verriegelungs­ element 3 seitliche Ausnehmungen 1f, 3c auf, in die das Fe­ derelement 5 eingreift.
Der zweite Schellenbügel 2 weist ein Befestigungselement 6 auf, mit dessen Hilfe die Rohrschelle an einem nicht darge­ stellten Tragelement befestigt werden kann.
Aus Fig. 3 ist ersichtlich, wie das Verriegelungselement 3 wenigstens einen Teil des ersten Schellenbügels 1 seitlich überragt.
Die Montage dieser erfindungsgemäßen Rohrschelle erfolgt derart, daß nach dem Durchführen des Spannschraubenkopfes 4a durch die Durchführung 1b die beiden Schellenbügel 1, 2 parallel in Längserstreckung der Laschen 1a, 2a gegen­ einander so weit verschoben werden, bis die Begrenzung der Durchführung 1b am Spannschraubenschaft 4b anliegt. Beim Verschieben beider Schellenbügel 1, 2 entsteht in der Durchführung 1b ein freier Querschnitt, in die ein das Zurückverschieben der Schellenbügel 1, 2 verhinderndes Verriegelungselement 3 einsetzbar ist. Auf diese Weise wird der bleibende Versatz des Spannschraubenkopfes 4a gegenüber der Durchführung 1b gewährleistet. Durch die schwenkhebel­ artige Ausbildung des Verriegelungselementes 3 beim Durch­ führen des Spannschraubenkopfes 4a durch die Durchführung 1b. Nachdem sich der Spannschraubenkopf 4a um einen gewissen Betrag von der Lasche 1a des ersten Schellenbügels 1 ent­ fernt hat, kann das zuvor am Spannschraubenkopf 4a an­ liegende Verriegelungselement 3 in seine ursprüngliche Lage zurück bzw. bis zur Anlage am Spannschraubenschaft 4b zu­ rückschwenken. Beim Festziehen der Spannschraube 4 stützt sich das Verriegelungselement 3 einerseits an der Lasche 1 des ersten Schellenbügels 1 und andererseits am Schrauben­ kopf 4a ab. Die axiale Bewegung der Spannschraube 4 bewirkt eine Zwangs-Schwenkbewegung des Verriegelungselementes 3. Dadurch wird eine Zwangsversetzung der Laschen 1a, 2a zu­ einander erreicht, so daß ein gemeinsamer kreisrunder Auf­ nahmequerschnitt der Schellenbügel 1, 2 entsteht. Der Spann­ schraubenschaft 4b wird gleichzeitig an die Begrenzung der Durchführung 1b geschoben. Nach dem Festziehen der Spann­ schraube 4 erfüllt das Verriegelungselement 3 lediglich eine zum Spannschraubenschaft 4b radial wirkende Abstützfunktion.

Claims (5)

1. Gelenkartig aufklappbare Rohrschelle mit einem ersten Schellenbügel (1), der an einem Ende eine abgebogene, im wesentlichen radial zum Aufnahmequerschnitt verlaufende Lasche (1a) mit einer Durchführung (1b) für den Spannschraubenkopf (4a) einer Spannschraube (4) und am anderen Ende einen ersten als Scharnier wirkenden Flansch (1c) aufweist sowie einem zweiten Schellenbügel (2), der an einem Ende eine abgebogene, im wesentlichen radial zum Aufnahmequerschnitt verlaufende Lasche (2a) mit einer Aufnahme (2b) für die Spannschraube (4) und am anderen Ende einen zweiten als Scharnier wirkenden Flansch (2c) aufweist, wobei die Flansche (1c, 2c) miteinander derart zusammenwirken, daß die beiden Schellenbügel (1, 2) parallel in Längserstreckung der Laschen (1a, 2a) gegeneinander wenigstens um die Hälfte der Durchmesserdifferenz zwischen Spannschraubenkopf (4a) und Spannschraubenschaft (4b) versetzbar sind, da­ durch gekennzeichnet, daß bei der Ausrichtung der Schellenbügel (1, 2) zu einem im wesentlichen kreisrunden Aufnahmequerschnitt der erste Schellenbügel (1) derart weit in Richtung Spannschraube (4) versetzbar ist, bis der Spannschraubenschaft (4b) an der Durchführung (1b) zur Anlage gelangt und in den ge­ genüberliegenden restlichen freien Querschnitt zwischen dem Spannschraubenschaft (4b) und der Durchführung (1b) ein Verriegelungselement (3) einsetzbar ist.
2. Rohrschelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Verriegelungselement (3) nach Art eines Schwenkhebels an der Lasche (1a) des ersten Schellenbügels (1) abstützt.
3. Rohrschelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abstützung nach Art eines Schwenkhebels das Verriegelungselement (3) einen sich an der Lasche (1a) abstützenden, abgekröpften Ansatz (3a) aufweist.
4. Rohrschelle nach einem dem Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein das Verriegelungselement (3) in den freien Querschnitt treibendes Federelement (5) vorgesehen ist.
5. Rohrschelle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (5) ein die Lasche (1a) und den abgekröpften Ansatz (3a) umgreifender, elastischer Ring ist.
DE19924213864 1992-04-27 1992-04-27 Gelenkartig aufklappbare Rohrschelle Expired - Fee Related DE4213864C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924213864 DE4213864C2 (de) 1992-04-27 1992-04-27 Gelenkartig aufklappbare Rohrschelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924213864 DE4213864C2 (de) 1992-04-27 1992-04-27 Gelenkartig aufklappbare Rohrschelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4213864A1 true DE4213864A1 (de) 1993-10-28
DE4213864C2 DE4213864C2 (de) 2000-05-11

Family

ID=6457611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924213864 Expired - Fee Related DE4213864C2 (de) 1992-04-27 1992-04-27 Gelenkartig aufklappbare Rohrschelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4213864C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1050704A2 (de) * 1999-05-07 2000-11-08 Mefa Befestigungs- und Montagesysteme GmbH Rohrschelle
DE10341882A1 (de) * 2003-09-09 2005-03-31 Mefa Befestigungs- Und Montagesysteme Gmbh Verbindungsvorrichtung von zwei Flanschteilen
WO2014008892A1 (de) 2012-07-11 2014-01-16 Edgar Emil Sinn Rohrschelle
EP3444513A1 (de) 2017-08-17 2019-02-20 HILTI Aktiengesellschaft Schelle mit verschlussklappe in der durchgangsöffnung für den verschlusszapfen
DE202024100391U1 (de) 2024-01-25 2024-01-31 Edgar Emil Sinn Rohrschelle

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3163144A1 (de) 2015-10-27 2017-05-03 HILTI Aktiengesellschaft Vorrichtung, vorzugsweise rohrschelle, mit verschlussmechanismus mit führungskanälen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4028412A1 (de) * 1990-06-12 1991-12-19 Hilti Ag Rohrschelle
DE4026636A1 (de) * 1990-08-23 1992-02-27 Toge Duebel A Gerhard Gmbh Rohrschelle
DE4039260A1 (de) * 1990-12-08 1992-06-11 Hilti Ag Rohrschelle mit gegeneinander radial verschiebbaren schellenbuegeln

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1050704A2 (de) * 1999-05-07 2000-11-08 Mefa Befestigungs- und Montagesysteme GmbH Rohrschelle
EP1050704A3 (de) * 1999-05-07 2003-01-22 Mefa Befestigungs- und Montagesysteme GmbH Rohrschelle
DE10341882A1 (de) * 2003-09-09 2005-03-31 Mefa Befestigungs- Und Montagesysteme Gmbh Verbindungsvorrichtung von zwei Flanschteilen
WO2014008892A1 (de) 2012-07-11 2014-01-16 Edgar Emil Sinn Rohrschelle
DE102012106256A1 (de) 2012-07-11 2014-02-06 Edgar Emil Sinn Rohrschelle
EP3444513A1 (de) 2017-08-17 2019-02-20 HILTI Aktiengesellschaft Schelle mit verschlussklappe in der durchgangsöffnung für den verschlusszapfen
WO2019034471A1 (de) 2017-08-17 2019-02-21 Hilti Aktiengesellschaft Schelle mit verschlussklappe in der durchgangsöffnung für den verschlusszapfen
RU2768327C2 (ru) * 2017-08-17 2022-03-23 Хильти Акциенгезельшафт Зажим с запирающей заслонкой в сквозном отверстии для запирающего штифта
DE202024100391U1 (de) 2024-01-25 2024-01-31 Edgar Emil Sinn Rohrschelle

Also Published As

Publication number Publication date
DE4213864C2 (de) 2000-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2961899B1 (de) Betätigungshandhabe
EP1429708A1 (de) Befestigungskloben zur halterung von gegenständen an einer profilschiene
WO2002040908A2 (de) Schalenkupplung für rohre
DE102005019676A1 (de) Fülllochdeckel und Domdeckel für ein Tankfahrzeug
EP0471989B1 (de) Rohrschelle
DE4237674A1 (de) Rohrschelle
DE4213864C2 (de) Gelenkartig aufklappbare Rohrschelle
EP0567821B1 (de) Rohrschelle
DE4404653A1 (de) Klemmprofil, insbesondere für eine Glasscheibe
WO2017055546A1 (de) Vorrichtung zum halten einer leitung in einer getränkeabfüllanlage
DE19860824A1 (de) Toleranzausgleich für eine kraftübertragende Verbindung zwischen einem Handgriff und einem Schloßauslösehebel
DE19943750B4 (de) Übertragungselement zwischen einem Türgriff und einem Türschloß eines Kraftfahrzeugs
DE60104489T2 (de) Befestigungsklammer, insbesondere für Wellrohre und dergleichen
EP0774591B1 (de) Vorrichtung zum Spannen von Zeilzügen
DE8214536U1 (de) Vorrichtung zum anziehen einer schraubverbindung, insbesondere zum streckgrenzueberschreitenden anziehen mittels drehwinkelsteuerung
EP1452788A1 (de) Klemmschelle
DE2801828B2 (de) Lösbarer Klemmhalter mit einem Handgriff zum Aufsetzen auf den Spindelhals einer Handbohrmaschine, eines Bohrhammers o.dgl
DE9414312U1 (de) Rohrschelle
DE60214460T2 (de) Rohrbefestigungsschelle
DE102013219734B3 (de) Verriegelungseinheit für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE29804397U1 (de) Verbindungsanordnung zweier Bauteil
DE29908675U1 (de) Greifer und Vorrichtung zum Eintragen eines Schußfadens
DE2010774A1 (de) Feststeller für Türen od.dgl
DE29807537U1 (de) Verschlußelement für Luftballons
DE8616121U1 (de) Gelenkarm für Türschließer

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: TER MEER, N., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. MUELLER, F.,

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HILTI AKTIENGESELLSCHAFT, SCHAAN, LI

8339 Ceased/non-payment of the annual fee