DE4205404A1 - Verfahren zum bildroehren-recycling - Google Patents

Verfahren zum bildroehren-recycling

Info

Publication number
DE4205404A1
DE4205404A1 DE19924205404 DE4205404A DE4205404A1 DE 4205404 A1 DE4205404 A1 DE 4205404A1 DE 19924205404 DE19924205404 DE 19924205404 DE 4205404 A DE4205404 A DE 4205404A DE 4205404 A1 DE4205404 A1 DE 4205404A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
coating
recycling
picture tube
separation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924205404
Other languages
English (en)
Other versions
DE4205404C2 (de
Inventor
Gunhild Brandenburg
Burkhard Hohenberg
Arno Schikora
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOHENBERG BURKHARD O-1950 NEURUPPIN DE
SCHIKORA ARNO 16845 NACKEL DE
Original Assignee
HOHENBERG BURKHARD O-1950 NEURUPPIN DE
SCHIKORA ARNO 16845 NACKEL DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOHENBERG BURKHARD O-1950 NEURUPPIN DE, SCHIKORA ARNO 16845 NACKEL DE filed Critical HOHENBERG BURKHARD O-1950 NEURUPPIN DE
Priority to DE19924205404 priority Critical patent/DE4205404C2/de
Publication of DE4205404A1 publication Critical patent/DE4205404A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4205404C2 publication Critical patent/DE4205404C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B9/00General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
    • B03B9/06General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse
    • B03B9/061General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse the refuse being industrial
    • B03B9/062General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse the refuse being industrial the refuse being glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C1/00Ingredients generally applicable to manufacture of glasses, glazes, or vitreous enamels
    • C03C1/002Use of waste materials, e.g. slags
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/52Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/60Glass recycling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/82Recycling of waste of electrical or electronic equipment [WEEE]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bildröhren-Recycling. Sie ist anwendbar im Bereich des Elektronik-Recyclings sowie in allen schrottverarbeitenden und handelnden Bereichen der Wirtschaft.
Die zur Zeit an vielen Stellen anfallenden, nicht mehr benötigten Bildröhren werden aufgrund der großen Menge und ihrer Differen­ ziertheit nur zum Teil und mit hohem ökonomischen Aufwand wieder­ verwertet. Ihre umweltverträgliche Entsorgung belastet zunehmend die Wirtschaft.
Die bisher in der Praxis angewendeten Technologien zur Verwertung von Bildröhren gehen von der vollständigen Zerkleinerung der Bildröhren aus, an die sich ein Material-Differenzierungsprozeß anschließt.
Mit dieser Technologie ist eine sortenreine Differenzierung des Glasmaterials nicht möglich, wodurch die Wiederverwertung auf der Niveauebene der bei Bildröhren eingesetzten verschiedenen Glas­ materialien ausgeschlossen ist.
Darüber hinaus ist diese Technologie sehr arbeits- und energie­ intensiv und daher für die massenhaft anfallenden und zu bearbei­ tenden Bildröhren nicht geeignet.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Wiederver­ wertung bei Bildröhren verwendeter Materialien ohne Niveau­ verlust zu sichern und den Arbeits- und Energieaufwand bei der Verwertung größerer Mengen von Bildröhren zu senken.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß die Bildröhre an den Stellen, an denen unterschiedliche Glassorten (z. B. verbleites und unverbleites Glas) aneinandergrenzen, sich die Dicke des Glases ändert und Einbauten günstig entfernt werden können, getrennt wird, und die Einzelteile einer gesonderten Behandlung und Wieder­ verwertung zugeführt werden.
In Abhängigkeit von der gewünschten Reinheit des Glasmaterials der einzelnen Elemente, kann an bestimmten Trennstellen eine doppelte Trennung dicht neben dem Glasverbindungsbereich erfolgen, in dem der Glasverbindungsbereich vollständig herausgeschnitten wird, so daß die einzelnen Elemente nach der Trennung keinerlei sorten­ fremdes Material enthalten.
Von den beschichteten Glasbestandteilen der Bildröhre wird nach dem Trennvorgang die Beschichtung entfernt.
Nach dieser Behandlung werden die Glasbestandteile der Bildröhre nach Glassorten getrennt dem Recycling zugeführt.
Die von der Bildröhre entfernten Metallbestandteile ( z. B. metal­ lische Loch-/Schlitzmaske, Abschirmblech) werden nach dem Niveau der gewonnenen Werkstoffe getrennt dem Metallrecycling zugeführt.
Der mit der Erfindung erzielbare Vorteil besteht insbesondere darin, daß große Teile des bei Bildröhren eingesetzten Materials, sowohl Glas als auch Metall, einer dem Niveau des eingesetzten Materials entsprechenden Wiederverwertung zugeführt werden können. Durch die Trennung des Bildröhrenkörpers an solchen Stellen, an denen unterschiedliche Glassorten aneinandergrenzen, eine Änderung der Dicke erfolgt oder Einbauten günstig entfernt werden können, wird gewährleistet, daß wenige, relativ große, aus einheitlichem Material bestehende, leicht zu handhabende und zu transportierende Einheiten gewonnen werden, die sofort nach der Trennung und der Entfernung eventuell vorhandener Beschichtungen ohne großen Aufwand sortiert werden können.
Die Erfindung wird im folgenden anhand zweier Ausführungsbeispiele weiter erläutert und beschrieben.
Nachfolgend wird der
  • - zylinderförmige schmale Bildröhrenhals mit dem elektri­ schen Anschlußsockel der Bildröhre als Oberteil der Bildröhre bezeichnet,
  • - konisch verlaufende mittlere Bereich des Gesamtglas­ körpers der Bildröhre, eingeschlossen der Bereich der Hochspannungsdurchführung, als Mittelteil der Bildröhre bezeichnet,
  • - vordere Bereich der Bildröhre bis zum Verbindungsbereich zum Mittelteil als Unterteil der Bildröhre bezeichnet.
Bei Chrombildschirmen erfolgt die Auftrennung der Bildröhre in folgenden Schritten:
Der Glaskörper der gelüfteten Bildröhre (das Vakuum wird z. B. durch Öffnen des Anschmelzpunktes aufgehoben) wird an drei nachfolgend definierten Stellen aufgetrennt.
Die erste Trennstelle befindet sich an der Verbindungsstelle zwischen dem Mittelteil und dem Unterteil der Bildröhre. Zur Sicherung des Niveaus des verwendeten und zur niveauverlustfreien Wiederverwertung vorgesehenen Glasmaterials erfolgt die Trennung nicht direkt im Glasverbindungsbereich. Das zur Verbindung des Unterteils mit dem Mittelteil der Bildröhre eingesetzte Spezial­ glas ist stark bleihaltig und daher erfolgt die Trennung des Mittelteils vom Unterteil in einem Abstand von etwa 5 mm von der Oberkante des Unterteils im Unterteil der Bildröhre.
In Abhängigkeit von der gewünschten Reinheit des Glasmaterials des Mittelteils können an der ersten Trennstellen zwei Trennungen in einem Abstand von etwa 5 mm vom Glasverbindungsbereich erfolgen, indem der Glasverbindungsbereich vollständig herausgeschnitten wird. Auf diese Weise wird gesichert, daß sowohl Unterteil als auch Mittelteil frei von durch andere Glassorten und dem Glasver­ bindungsbereich verursachten Beimengungen ist.
Realisiert wird die Trennung beispielsweise mittels des bekannten, mechanische Spannungen im Glas erzeugenden Hitzdrahteffektes. Ein Widerstandsdraht wird ringförmig um die bezeichnete Stelle des Unterteiles der Bildröhre gelegt. Im Niederspannungsbereich wird ein elektrischer Stromfluß realisiert, der den Widerstandsdraht zum Glühen bringt. Die entstehenden mechanischen Spannungen lassen in dem Berührungsbereich des Drahtes das Bildröhrenglas definiert ringförmig brechen.
Die Strom-/Spannungsführung beim Trennungsvorgang im Unterteil der Bildröhre ist der jeweils vorhandenen Glasdicke des entspre­ chenden Bildröhrentyps anzupassen.
Als weitere Variante wird vorgeschlagen, die Trennung des Unter­ teils vom Mittelteil mit einem Hochdruck-Wasserstrahl-System, wie es zum Trennen von Metallen, Plastik oder Glas eingesetzt wird, zu realisieren. Hierbei wird ein Wasserstrahl mit definier­ tem Druck entlang der oben beschriebenen Trennstelle geführt und die Trennung vollzogen. Diese Variante ist zur Automatisierung der in dieser Erfindung beschriebenen Trennvorgänge geeignet.
Nach dem Trennvorgang wird aus dem Unterteil der Bildröhre die metallische Loch-/Schlitzmaske und aus dem Mittelteil das entsprechend dem Mittelteil der Bildröhre geformte hochreine Eisenblech (Abschirmblech) entnommen und dem Metallrecycling zugeführt.
Die zweite Trennstelle befindet sich am unteren Ende des zylindri­ schen Oberteiles der Bildröhre. Es ist die Stelle, an der der Zylinderdurchmesser des Bildröhrenhalses sich konisch nach unten verbreitert. Die Trennung erfolgt am unteren Rand des noch zylindrischen Teil des Bildröhrenhalses. Realisiert wird die Trennung wie an der ersten Trennstelle.
Die Trennung des Oberteils vom Mittelteil kann entfallen, wenn es die Technologie der weiteren Behandlung des Mittelteils (einschließlich Oberteil) gestattet.
Die dritte Trennstelle befindet sich ca. 1 cm unterhalb des oberen Endes des Oberteils der Bildröhre. Realisiert wird die Trennung wie an den o. g. Trennstellen. Der gesamte Kathodenbereich kann so nach oben problemlos aus dem Zylinder des Bildröhrenhalses heraus­ gezogen werden.
Nach der Auftrennung des Glaskörpers der Bildröhre wird in einem weiteren Verfahrensschritt die Beschichtung von den Innenseiten des Unterteils und des Mittelteils entfernt.
Am Unterteil erfolgt in einem ersten Arbeitsgang die Trennung der Beschichtung durch ein trockenes Absaugen nach einem leichten schaberartigen mechanischen Ablösen der Bildschirmbeschichtung.
Nach dem mechanischen Ablösen der Bildschirmbeschichtung erfolgt durch eine Spülung in einem zweiten Arbeitsgang die Entfernung der restlichen Beschichtung. Die herausgespülten Beschichtungsteile werden dabei mit der Spülflüssigkeit zu einer Filterpresse geführt. Die dort gewonnene Spülflüssigkeit wird zum Spül/Abtrenn­ prozeß zurückgeleitet, wodurch ein geschlossener Kreislauf entsteht.
Anstelle dieses zweistufigen Verfahrens zur Entfernung der Bild­ schirmbeschichtung kann durch eine Hochdruckspülung die Bild­ schirmbeschichtung in einem Arbeitsgang entfernt werden. Der Spül­ flüssigkeit können, um eine vollständige Entfernung der Bild­ schirmbeschichtung zu garantieren, Feinschleifkörper zugegeben werden.
Die am Mittelteil vorhandene Beschichtung wird durch eine bekannte Säurebehandlung oder durch eine Hochdruckspülung entfernt.
Nach dieser Behandlung werden die Glasbestandteile der Bildröhre nach Glassorten getrennt dem Recycling zugeführt.
Die von der Bildröhre entfernten Metallbestandteile ( z. B. die Loch-/Schlitzmaske, Abschirmblech) werden nach dem Niveau der gewonnenen Werkstoffe getrennt dem Metallrecycling zugeführt.
Bei Monochrombildschirmen erfolgt die Auftrennung des Bildschirms in folgenden Schritten:
Die gelüftete Bildröhre (das Vakuum wird z. B. durch Öffnen des Anschmelzpunktes aufgehoben) wird an drei nachfolgend definierten Stellen auftrennt.
Die erste Trennstelle befindet sich zwischen dem Mittelteil und dem Unterteil der Bildröhre. Weder das Mittelteil noch das Unter­ teil bestehen aus bleihaltigem Glas. Daher erfolgt die Trennung zwischen dem Mittel- und Unterteil frei wählbar an der Grenze zwischen dem starken Glas des Unterteiles und dem schwächeren Glas des Mittelteiles. Realisiert wird die Trennung beispielsweise mittels der oben beschriebenen Trennverfahren.
Die zweite Trennstelle befindet sich am unteren Ende des zylindri­ schen Oberteiles der Bildröhre. Es ist die Stelle, an der der Zylinderdurchmesser des Bildröhrenhalses sich konisch nach unten verbreitert. Die Trennung erfolgt am äußeren Rand des verbrei­ terten Sockelansatzes (in der Praxis ist der äußere Rand der Ablenkeinheit gleichzeitig die Schnittlinie) beispielsweise mittels der o. g. Trennverfahren.
Die dritte Trennstelle befindet sich ca. 1 cm unterhalb des oberen Endes des Oberteils der Bildröhre. Realisiert wird die Trennung mittels der oben beschriebenen Trennverfahren. So kann der gesamte Kathodenbereich der Bildröhre nach oben problemlos herausgezogen werden.
Nach der Auftrennung des Glaskörpers der Bildröhre wird in einem weiteren Verfahrensschritt die Beschichtung von den Innenseiten des Unterteils und des Mittelteils entfernt.
Am Unterteil erfolgt in einem ersten Arbeitsgang die Trennung der Beschichtung durch ein trockenes Absaugen nach einem leichten schaberartigen mechanischen Ablösen der Bildschirmbeschichtung.
Nach dem mechanischen Ablösen der Bildschirmbeschichtung erfolgt durch eine Spülung in einem zweiten Arbeitsgang die Entfernung der restlichen Beschichtung. Die herausgespülten Beschichtungsteile werden dabei mit der Spülflüssigkeit zu einer Filterpresse geführt. Die dort gewonnene Spülflüssigkeit wird zum Spül/Abtrenn­ prozeß zurückgeleitet, wodurch ein geschlossener Kreislauf entsteht.
Anstelle dieses zweistufigen Verfahrens zur Entfernung der Bildschirmbeschichtung kann durch eine Hochdruckspülung die Bildschirmbeschichtung in einem Arbeitsgang entfernt werden. Der Spülflüssigkeit können, um eine vollständige Entfernung der Bildschirmbeschichtung zu garantieren, Feinschleifkörper zugegeben werden.
Die am Mittelteil vorhandene Beschichtung wird durch eine bekannte Säurebehandlung oder durch eine Hochdruckspülung entfernt.
Nach dieser Behandlung werden die Glasbestandteile der Bildröhre nach Glassorten getrennt dem Recycling zugeführt.
Die von der Bildröhre entfernten Metallbestandteile werden dem Metallrecycling zugeführt werden.

Claims (10)

1. Verfahren zum Bildröhren-Recycling, gekennzeichnet dadurch, daß man
  • a) die gelüftete Bildröhre zwischen Unter- und Mittelteil, zwischen Mittel- und Oberteil und etwa 1 cm unterhalb des oberen Ende des Oberteils trennt,
  • b) vom Unterteil die Beschichtung entfernt,
  • c) vom Mittelteil die Beschichtung entfernt,
  • d) dann die Glasbestandteile der Bildröhre nach Glassorten getrennt dem Recycling zuführt,
  • e) dann die Metallbestandteile dem Metallrecycling zuführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß man
  • f) wo unterschiedliche Glassorten aneinanderstoßen, die Trennstelle (Verfahrensschritt a) so wählt, daß die Trennung neben dem Glasverbindungsbereich erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß man
  • g) wo unterschiedliche Glassorten aneinanderstoßen, die Trennstelle (Verfahrensschritt a) so wählt, daß zwei Trennungen in einem Abstand von etwa 5 mm vom Glas­ verbindungsbereich erfolgen und der Glasverbindungsbereich vollständig herausgeschnitten wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß man
  • h) wenn Unter- und Mittelteil aus der gleichen Glassorte bestehen, die Trennstelle (Verfahrensschritt a) so wählt, daß die Trennung in dem Bereich erfolgt, in dem das starke Glas des Unterteils in das schwache Glas des Mittelteils übergeht.
5. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß man
  • i) die Beschichtung des Unterteils (Verfahrensschritt b) in einem ersten Arbeitsgang durch ein trockenes Absaugen nach leichtem schaberartigem mechanischem Ablösen und in einem zweiten Arbeitsgang die restliche Beschichtung durch eine Spülung entfernt.
6. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß man
  • k) die Beschichtung des Unterteils (Verfahrensschritt b) in einem Arbeitsgang durch eine Hochdruckspülung entfernt.
7. Verfahren nach Anspruch 6 gekennzeichnet dadurch, daß man
  • l) der Spülflüssigkeit Feinschleifkörper zugibt.
8. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß man
  • m) die Beschichtung des Mittelteils (Verfahrensschritt c) in einem Arbeitsgang durch eine Säurebehandlung entfernt.
9. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß man
  • n) die Beschichtung des Mittelteils (Verfahrensschritt c) in einem Arbeitsgang durch eine Hochdruckspülung entfernt.
10. Verfahren nach Anspruch 9 gekennzeichnet dadurch, daß man
  • o) der Spülflüssigkeit Feinschleifkörper zugibt.
DE19924205404 1992-02-20 1992-02-20 Verfahren zum Bildröhrenrecycling Revoked DE4205404C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924205404 DE4205404C2 (de) 1992-02-20 1992-02-20 Verfahren zum Bildröhrenrecycling

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924205404 DE4205404C2 (de) 1992-02-20 1992-02-20 Verfahren zum Bildröhrenrecycling

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4205404A1 true DE4205404A1 (de) 1993-09-16
DE4205404C2 DE4205404C2 (de) 1994-02-03

Family

ID=6452313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924205404 Revoked DE4205404C2 (de) 1992-02-20 1992-02-20 Verfahren zum Bildröhrenrecycling

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4205404C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0637048A1 (de) * 1993-07-23 1995-02-01 Friedrich Kopecky Verfahren zum Entsorgen von Kathodenstrahl- oder Elektroluminiszenz-Röhren
DE4402793C1 (de) * 1994-01-31 1995-04-27 En Versorgung Schwaben Ag Verfahren zum Trennen von Bildschirm-Glasröhren
DE4341381A1 (de) * 1993-12-04 1995-06-08 Bernd Dr Hamann Strahlenschutzmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19717008C2 (de) * 1997-04-23 1999-03-11 Ibot Group Holding Glasrecyclingsystem
DE19522962C2 (de) * 1995-06-15 2001-01-11 Boehme Elektr Recycling Gmbh Verfahren zur Aufbereitung von Bildröhrenglas
EP1264638A2 (de) * 2001-06-06 2002-12-11 E. S. R. Elektro-und Elektronik-Schrott Recycling GmbH Einrichtung zur mehrstufigen Aufbereitung von Bildröhren und/oder Bildröhrenbruch
WO2003081626A1 (en) * 2002-03-22 2003-10-02 Proventia Automation Oy Method for dismantling electronic products containing cathode-ray tubes and for recycling the materials
WO2008155625A3 (en) * 2007-06-19 2009-02-19 5 Pm S R L Procedure for the treatment of cathode-ray tubes and related system.

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3411971A (en) * 1966-09-02 1968-11-19 Sylvania Electric Prod Method of separating frit-sealed glass bodies
JPS62208525A (ja) * 1986-03-07 1987-09-12 Mitsubishi Electric Corp 陰極線管の再生方法およびその装置
DE3901842A1 (de) * 1989-01-23 1990-08-09 Zueblin Ag Verfahren zur trennung von bildroehrenglas von bildroehren und dessen reinigung sowie eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4003497A1 (de) * 1989-01-23 1991-08-08 Zueblin Ag Verfahren zur trennung von bildroehrenglas von bildroehren und dessen reinigung sowie eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE9310599U1 (de) * 1993-07-15 1993-09-23 Hetzel & Co. Elektronik-Recycling GmbH, 90441 Nürnberg Anlage zur bildroehrenaufbereitung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3411971A (en) * 1966-09-02 1968-11-19 Sylvania Electric Prod Method of separating frit-sealed glass bodies
JPS62208525A (ja) * 1986-03-07 1987-09-12 Mitsubishi Electric Corp 陰極線管の再生方法およびその装置
DE3901842A1 (de) * 1989-01-23 1990-08-09 Zueblin Ag Verfahren zur trennung von bildroehrenglas von bildroehren und dessen reinigung sowie eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4003497A1 (de) * 1989-01-23 1991-08-08 Zueblin Ag Verfahren zur trennung von bildroehrenglas von bildroehren und dessen reinigung sowie eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE9310599U1 (de) * 1993-07-15 1993-09-23 Hetzel & Co. Elektronik-Recycling GmbH, 90441 Nürnberg Anlage zur bildroehrenaufbereitung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Umweltkatalog", Herstellung 8/9/, S. 22 *
JPO + Japio-Abstract in Pat. Abstract of Japan E-586, Vol. 12, Nr.65, S. 43 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0637048A1 (de) * 1993-07-23 1995-02-01 Friedrich Kopecky Verfahren zum Entsorgen von Kathodenstrahl- oder Elektroluminiszenz-Röhren
DE4341381A1 (de) * 1993-12-04 1995-06-08 Bernd Dr Hamann Strahlenschutzmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4402793C1 (de) * 1994-01-31 1995-04-27 En Versorgung Schwaben Ag Verfahren zum Trennen von Bildschirm-Glasröhren
DE19522962C2 (de) * 1995-06-15 2001-01-11 Boehme Elektr Recycling Gmbh Verfahren zur Aufbereitung von Bildröhrenglas
DE19717008C2 (de) * 1997-04-23 1999-03-11 Ibot Group Holding Glasrecyclingsystem
EP1264638A2 (de) * 2001-06-06 2002-12-11 E. S. R. Elektro-und Elektronik-Schrott Recycling GmbH Einrichtung zur mehrstufigen Aufbereitung von Bildröhren und/oder Bildröhrenbruch
EP1264638A3 (de) * 2001-06-06 2004-12-01 E. S. R. Elektro-und Elektronik-Schrott Recycling GmbH Einrichtung zur mehrstufigen Aufbereitung von Bildröhren und/oder Bildröhrenbruch
WO2003081626A1 (en) * 2002-03-22 2003-10-02 Proventia Automation Oy Method for dismantling electronic products containing cathode-ray tubes and for recycling the materials
AU2003214285B2 (en) * 2002-03-22 2006-02-02 Proventia Automation Oy Method for dismantling electronic products containing cathode-ray tubes and for recycling the materials
WO2008155625A3 (en) * 2007-06-19 2009-02-19 5 Pm S R L Procedure for the treatment of cathode-ray tubes and related system.

Also Published As

Publication number Publication date
DE4205404C2 (de) 1994-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2922075C2 (de) Kontaktwerkstoff für einen Vakuumunterbrecher
DD295102B5 (de) Verfahren und Anlage zur Verwertung von Geraeteschrott
DE2917751A1 (de) Verfahren zur gewinnung von kupfer aus hochtoxischem, arsenhaltigem flugstaub aus schmelzoefen und bzw. oder aus raffinerieschlaemmen
DE2843279A1 (de) Elektrode fuer die elektrolytische abschaltung von metallen
DE4205404C2 (de) Verfahren zum Bildröhrenrecycling
EP0420367A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung von quecksilberhaltigen Lampen
DE2507624A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur isotopentrennung
DE3347230C2 (de)
DE1640057B2 (de) Hochfrequenz-abschirmplatte
DE2558694C3 (de) Mutterkörper zum Herstellen von Startplatten zur elektrolytischen Gewinnung von Nichteisenmetall
DE1924640A1 (de) Verfahren zur Trennung von Metalldraehten von ihrer Isolation
DE2438832C3 (de) Festbett- oder Fließbett-Elektrodensystem
DE1512379A1 (de) Vorrichtung zur Halterung einer Lochmaske an einem Frontglasrahmen einer Farbfernsehbildroehre
DE3001973C2 (de) Vorrichtung zur Trennung von Glasbruch in Glasscherben und Fremdteile
DE4242631A1 (de) Verfahren zum Entsorgen von Bildröhren
DE4330230A1 (de) Verfahren zum Entsorgen einer Kathodenstrahlröhre
DE3546039C2 (de)
DE19704889C2 (de) Verfahren zur Entfernung von Quecksilber aus Alkalialkoholat-Lösungen
DE19522962C2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Bildröhrenglas
DE880678C (de) Galvanoplastisches Verfahren zur Herstellung eines Metallgitters
DE716916C (de) Elektrischer Schmelzofen zur Erzeugung von Glas
DE19710529A1 (de) Verfahren zur Anreicherung von Silber oder anderen Wertmetallen durch Flotation aus einer Suspension, beispielsweise aus den Rückständen der Zinklaugung
DE2320005A1 (de) Dichtungsglasmasse sowie verfahren zur herstellung derselben
DE2720668B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Isolieren eines Seltene-Erden-Oxysulfid-Leuchtstoffes aus dem Sediment der Schirmraumabflußkanäle
DE9306089U1 (de) Vorrichtung und Schaltungsanordnung zum Öffnen von Kathodenstrahlröhren zum Zweck der Aufarbeitung ihrer Materialbestandteile

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation