DE4200092A1 - Verfahren zur steuerung eines antriebes, insbesondere eines torantriebes und antrieb zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur steuerung eines antriebes, insbesondere eines torantriebes und antrieb zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE4200092A1
DE4200092A1 DE4200092A DE4200092A DE4200092A1 DE 4200092 A1 DE4200092 A1 DE 4200092A1 DE 4200092 A DE4200092 A DE 4200092A DE 4200092 A DE4200092 A DE 4200092A DE 4200092 A1 DE4200092 A1 DE 4200092A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closing element
drive
signal
control unit
gate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4200092A
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4200092A priority Critical patent/DE4200092A1/de
Publication of DE4200092A1 publication Critical patent/DE4200092A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/42Recording and playback systems, i.e. in which the programme is recorded from a cycle of operations, e.g. the cycle of operations being manually controlled, after which this record is played back on the same machine
    • G05B19/425Teaching successive positions by numerical control, i.e. commands being entered to control the positioning servo of the tool head or end effector
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/19Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
    • G05B19/39Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using a combination of the means covered by at least two of the preceding groups G05B19/21, G05B19/27 and G05B19/33
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D3/00Control of position or direction
    • G05D3/12Control of position or direction using feedback
    • G05D3/20Control of position or direction using feedback using a digital comparing device
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/674Friction wheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/32Position control, detection or monitoring
    • E05Y2400/35Position control, detection or monitoring related to specific positions
    • E05Y2400/354End positions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/32Position control, detection or monitoring
    • E05Y2400/35Position control, detection or monitoring related to specific positions
    • E05Y2400/356Intermediate positions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/36Speed control, detection or monitoring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/40Application of doors, windows, wings or fittings thereof for gates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung des An­ triebes eines Schließelementes für eine Gebäudeöffnung und/ oder einen Grundstückszugang.
Es ist bekannt, Fenster an Gebäuden sowie Zugänge und/oder Zufahrten an Gebäuden und/oder Grundstücken, mit Hilfe von Türen und/oder Toren der unterschiedlichsten Bauart, bei­ spielsweise in Form von Schwenk- oder Schiebetüren bzw. -toren, Rolltore oder dergl., nachstehend allgemein als "Schließelement" bezeichnet, zu verschließen und hierbei die Bewegung des Schließelementes über einen steuerbaren Antrieb vorzunehmen. Bei den bisher bekannten Steuerungen wurden sogenannte Endschalter vorgesehen, die jeweils beim Erreichen der Endlage des Schließelementes, d. h. bei Errei­ chen seiner Schließ- bzw. Öffnungsstellung den Antrieb ab­ schalten. Das Einstellen dieser Endlagenschalter ist bei einer Reihe von Antrieben sehr umständlich und zeitraubend.
Das Einstellen von Zwischenpositionen, wie dies beispielswei­ se an Werkstoren wünschenswert ist, um nur eine Öffnung für den Personenverkehr und wahlweise auch eine Öffnung für den Fahrzeugverkehr vorzugeben, kann praktisch nur über eine Steuerung von Hand erreicht werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs bezeichneten Art zu schaffen, das eine wesentlich bessere Handhabung bis hin zur Automatisierung einer derarti­ gen Steuerung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird nach dem erfindungsgemäßen Verfahren da­ durch gelöst, daß über einen Geber, insbesondere einen weg­ fühlenden Geber, die Stellung des Schließelementes in bezug auf seinen Laufweg erfaßt und der Antrieb in Abhängigkeit von der Länge des jeweils zurückgelegten Laufweges gesteuert wird. Da der Laufweg in seiner Länge vorgegeben ist, kann über den wegfühlenden Geber sowohl der Anfang als auch das Ende des Laufweges wie auch eine vorgegebene Zwischenstellung "abgelesen" werden, so daß vom Geber eine entsprechendes Steuersignal an den Antrieb abgegeben und dieser entsprechend geschaltet werden kann. Der wegfühlende Geber kann hierbei mit seinem "abzulesenden" Teil unmittelbar durch das Tor gebildet werden, beispielsweise bei einem Schiebetor durch einen auf dem Tor angebrachten Strichcode, der auch durch vorhandene Gitterstäbe des Toren gebildet werden kann. Diesem beweglichen Teil ist ein stationärer Teil zugeordnet, bei­ spielsweise in Form eines induktiven Gebers, der jeweils durch die während der Bewegung vorbeilaufenden Stäbe akti­ viert wird und ein Signal in Form eines Zählimpulses abgibt. Damit ist durch die Zahl der empfangenen lmpulse ein mit dem Laufweg des Schließelementes proportionales Signal durch die Zählung der Impulse gegeben, so daß hieraus in Verbindung mit einem entsprechend ausgebildeten lmpulszähler ein Steuer­ signal an den Antrieb abgegeben werden kann. Beispielsweise bei elektromotorischen Antrieben, die in der Regel als soge­ nannte Getriebemotoren ausgebildet sind, läßt sich ein lauf­ wegproportionales Signal auch unmittelbar im Bereich des Antriebs abgreifen. Dieses laufwegproportionale Signal kann wieder über Zählimpulse erfolgen, die von einem Zahnrad des Getriebes abgegeben werden. Anstelle über Zählimpulse kann auch über eine dem Laufweg des Tores proportionale Verstellung eines Potentiometers ein laufwegproportionales Signal und damit ein jede Zwischenstellung des Schließelementes erfassen­ des Signal erzeugt werden. Ebenso ist es möglich, induktive Geber einzusetzen oder auch sogenannte Code-Lineale mit digi­ tal ablesbaren Zahlen. Letztere sind insbesondere für Antriebe von Bedeutung, bei denen eine formschlüssige, d. h. schlupffreie Verbindung zwischen dem Antrieb und dem Schließelement besteht. Ein derartiges Code-Lineal kann entweder unmittelbar am Schließelement angebracht werden oder aber noch im Bereich des Antriebes in entsprechend kleiner Ausführung an einem sich proportional zur Bewegung des Schließelementes bewegenden Zwischenelement, beispielsweise einem Übersetzungshebel, einer Schiebestange od. dgl. Code-Lineale haben den Vorteil, daß die jeweilige Zwischenstellung unmittelbar angelesen werden kann, also Absolutweggeber darstellen, während impuls­ zählende Geber nur durch das Ergebnis des Zählvorganges die Stellung des Schließelementes erkennen lassen. Auch eine Fernsehkamera, beispielsweise einen Torüberwachungskamera, kann als "wegfühlender Geber" im Sinne des erfindungsgemäßen Verfahrens eingesetzt werden. Voraussetzung ist lediglich ein Bildwinkel, der den Laufweg des Schließelementes über den interessierenden Bereich erfaßt und eine Digitalisierung des Bildsignals, so daß über einen Vergleich des jeweiligen Ist-Bildes mit vorgegebenen Soll-Bildern eine laufwegabhängige Steuerung möglich ist.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorge­ sehen, daß das vom Geber, insbesondere vom wegfühlenden Geber abgehende Laufwegsignal einer vorprogrammierbaren Steuerein­ heit aufgegeben, das eingehende lst-Signal mit einem und/oder mehreren aufeinanderfolgenden, durch die programmierung vor­ gegebenen Soll-Signalen verglichen und bei Übereinstimmung ein entsprechendes vorprogrammiertes Steuersignal für den Antrieb ausgelöst wird. Während die nur durch Endlagenschalter arbeitenden vorbekannten Verfahren ein Stop- bzw. Startsignal für den Antriebsmotor auslösen und zwar nur in der Schließ­ stellung bzw. Öffnungsstellung des Schließelementes, erlaubt das erfindungsgemäße Verfahren eine wesentliche Verfeinerung des Bewegungsablaufes. Über die vorprogrammierbare Steuerein­ heit kann nicht nur die jeweilige Endabschaltung ohne zusätz­ liche gesonderte Endschalter erfolgen, sondern es ist auch möglich, bei entsprechender Programmierung und entsprechender Ansteuerung jede beliebige Zwischenstellung als Stop-Stellung anzufahren. So ist es beispielsweise möglich, für Zufahrts­ tore, die auch für den Durchgang von Personen geöffnet werden sollen, die Steuereinheit so zu programmieren, daß je nach Steuerbefehl das Schließelement nur soweit öffnet, daß eine Person durchgehen kann oder aber daß das Schließelement voll­ ständig geöffnet wird, wenn beispielsweise ein Fahrzeug hin­ durchfahren muß. Je nach Vorgabe lassen sich auch beliebige weitere Zwischenstellungen einprogrammieren. In einer beson­ dere vorteilhaften Ausgestaltung ist hierbei insbesondere für große und/oder schwere Schließelemente vorgesehen, daß über die Steuereinheit fest vorprogrammierte Steuersignale zur Veränderung der Bewegungsgeschwindigkeit des Schließele­ mentes in Abhängigkeit vom zurückgelegten Laufweg an den Antrieb gegeben werden. Damit ist es möglich, über die Pro­ grammierung der Steuereinheit mit einem "Beschleunigungs- und Bremsprogramm" optimal an die Masse des Schließelementes angepaßte Geschwindigkeiten vorzugeben und hierbei kürzere Schließ- und Öffnungszeiten zu erreichen. Dies ist insbeson­ dere für Hallentore von Bedeutung, die beispielsweise bei beheizten Hallen im Winter möglichst kurzzeitig offenstehen sollen. Bei der Verwendung einer Fernsehkamera als "wegfüh­ lender Geber" wird das Laufwegsignal durch das digitalisierte Bildsignal gebildet. Bei einer entsprechenden Ausgestaltung der Steuereinheit ist somit auch ein SOLL-IST-Vergleich mög­ lich, da der Steuereinheit die jeweils gewünschten Torstel­ lungen als Soll-Bilder vorgege ben werden können, die ja auch laufwegabhängige Soll-Signale darstellen, so daß danach die gewünschten Steuersignale ausgelöst werden können.
In einer weitere Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorge­ sehen, daß die jeweilige Endstellung des Schließelementes durch einen gesonderten Endgeber erfaßt und ein Schlußsignal des Endgebers in der Steuereinrichtung das dann anstehende lst-Signal des wegfühlenden Gebers auf "0" bzw. "maximal" korrigiert. Diese Ausgestaltung ist bei allen Antrieben von Vorteil, bei denen kein Formschluß zwischen dem Antrieb und dem sich bewegenden Schließelement steht, wie dies beispiels­ weise bei Schiebetoren der Fall ist, bei denen das das Schließelement bildende Schiebetor über ein Reibrad bewegt wird, d.g. also im Laufe der Zeit durch den Schlupf zwischen Schließelement und Antrieb die tatsächliche Torstellung in bezug auf den Laufweg mit dem am Antrieb abgegriffenen, dem laufweg-proportionalen Signal nicht mehr übereinstimmt. Durch diesen sogenannten Schlußsignale wird somit nicht unmittelbar der Antrieb angesteuert sondern dieses Schlußsignal stellt einen Programmbefehl für die Steuereinheit dar, durch die die im Laufe der Zeit entstandene Abweichung auskorrigiert wird. Das Verfahren ist hierbei so vorgesehen, daß das Schluß­ signal nicht mit dem korrekten Ist-Signal "Null" bzw. "maxi­ mal" identisch ist, sondern daß hier die Korrektur so erfolgt, daß zwischen der Auslösung des Schlußsignals und den korrek­ ten lst-Signalen "Null" bzw. "maximal" noch ein entsprechen­ der vorgegebener Restlaufweg vorhanden ist. Das Ist-Signal "Null" kann hierbei je nach Aufgabenstellung dem Zustand "Schließelement geschlossen" und das Ist-Signal "maximal" dann entsprechend dem Ist-Signal "Schließelement geöffnet" entsprechen. Der nach dieser Ausgestaltung des Verfahrens vorgesehen Endgeber braucht nicht durch ein zusätzliches Bauelement in Form eines Endlagenschalters oder dergl. aus­ gebildet zu sein, sondern kann auch beispielsweise bei einem elektromotorischen Antrieb über eine Messung des vom Motor aufgenommenen Stromes oder einer Drehmomentmessung oder dergl. erfolgen, die im Sinne einer Überlastsicherung ansprechen und hierbei die Möglichkeit bieten, ein entsprechendes Steuer­ signal auszulösen. Dieser Verfahrensschritt ist nicht nur deshalb vorteilhaft, weil eine derartige Steuereinrichtung sich im Betrieb selbst zu korrigieren vermag, d. h. bei einem Schlupf zwischen Schließelement und Antrieb sich im Laufe der Zeit ergebende Verschiebungen zwischen tatsächlicher Torstellung und dem zugehörigen Ist-Signal auszugleichen. Dieser Vorteil ist auch für alle Fälle gegeben, bei denen ein schlupffreier Antrieb besteht, aber keinerlei Möglichkeit gegeben ist, zusätzliche Endlagenschalter vorzusehen. Bei einer derartigen Ausbildung des Verfahrens ist es möglich, daß nach dem Einbau das Schließelementes dieses durch Anfah­ ren in die jeweils durch die Endgeber vorgegebenen Stellungen von Hand seine eigene Steuereinheit in bezug auf die Null- Lage einerseits und die Maximal-Lage andererseits selbst programmiert. Das Setzen des Sollwertes "Null" bzw. "maximal" im Programm erfolgt dann, wie vorstehend angedeutet, entspre­ chend dem Laufwegabstand von der durch den Endgeber vorge­ gebenen Endstellung. Dieses Verfahren ist auch vorteilhaft, wenn anstelle von Absolutweggebern inkrementale Weggeber, d. h. impulszählende Weggeber verwendet werden. Bei derartigen zählenden Weggebern kann eine Verfälschung des Ist-Signals durch von außen eingeleitete Störimpulse erfolgen, so daß selbst bei einer formschlüssigen Verbindung zwischen Antrieb und bewegbarem Schließelement eine Abweichung zwischen der tatsächlichen Torstellung und dem abgegebenen Ist-Signal vorhanden ist. Auch derartige "Verzähler" werden mit dieser Ausgestaltung des Verfahrens immer wieder auskorrigiert.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist an einem steuerbaren Antrieb, der mit wenigstens einem zu be­ wegenden Schließelement in Verbindung steht, erfindungsgemäß vorgesehen, daß ein mit dem sich bewegenden Teil des Antriebs- und/oder mit dem bewegbaren Schließelement in Wirkverbindung stehenden wegfühlender Geber zur Erfassung der jeweiligen Stellung des Schließelementes in bezug auf den Laufweg vorge­ sehen ist, der mit einer den Antrieb in Abhängigkeit von der jeweiligen Stellung des Schlie8elementes steuernden Steuereinheit verschaltet ist. Durch die Anordnung einer derartigen, vorzugsweise programmierbaren Steuereinheit, die beispielsweise in Form eines Microprozessors ausgebildet sein kann, läßt sich sowohl die Einjustierung des Schließ­ elementes beim Einbau hinsichtlich der jeweiligen Endstellung "Schließelement zu" bzw. "Schließelement offen" leichter vornehmen als dies bei mechanischen Systemen mit Endlagen­ schaltern oder dergl. möglich ist. Die Anordnung einer pro­ grammierbaren Steuereinheit, insbesondere eines Microprozes­ sors, erlaubt es, daß das Schließelement jede beliebige vor­ gegebene Zwischenposition anfahren kann, wobei dieses Anfah­ ren über jeweils gesonderte, ggf. codierter Einzelbefehle abgegeben werden kann. Diese Befehle können über entsprechende Befehlseingabegeräte in Form von Tastaturen, aber auch über drahtlose Systeme eingegeben werden. Der weitere Vorteil besteht darin, daß beispielsweise für die drahtlose Eingabe die Befehle verschlüsselt und damit gegen unbefugtes "Abhören" abgesichert abgegeben werden können. Derartige Microprozes­ soren erlauben es auch, das Beschleunigen und Abbremsen des Schließelementes optimal an die Masse anzupassen, so daß insbesondere bei großen und schweren Türelementen wesentlich kürzere Schließ- und Öffnungszeiten erreichbar sind. Die Form des Schließelementes ist hierbei beliebig. Das Schließ­ element kann translatorisch, d. h. horizontal oder vertikal verschoben werden, um eine vertikale oder horizontale Achse verschwenkt werden, oder aber auch nach Art eines Rolladen auf- bzw. abgewickelt werden. Auch zweiteilige Schließelemen­ te, beispielsweise ein doppelflügeliges Schwenk- oder Schiebe­ tor mit einem Antrieb je Schließelement lassen sich über eine einzelne programmierbare Steuereinheit ansteuern. Darü­ ber hinaus bietet der Einsatz eines Microprozessors in der Steuerung die einfache Möglichkeit, das Schließelement bei­ spielsweise von einem Zentralrechner aus zu steuern, wobei dazu nur eine Zweidrahtverbindung bzw. bei mehreren zu steu­ ernden Schließelementen ein Bussystem nötig ist. Auch die Anzeige des jeweiligen Torstandes, ein generelles Aktivieren bzw. Desaktivieren des Antriebes ist hierbei möglich.
Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen mit schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Schiebetor mit wegfühlendem Geber im Antriebsbereich,
Fig. 2 ein Schiebetor, das zugleich einen Teil des wegfühlenden Gebers bildet.
Das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt als Schließelement 1 ein horizontal verschiebbares Tor, das in Richtung des Pfeiles 2 in Schließstellung und in Richtung des Pfeiles 3 in Öffnungsstellung verfahren wird. Die Schließstellung ist durch einen Torpfeiler 4 und die Öff­ nungsstellung ist durch einen wegbegrenzenden Anschlag 5 für das rückwärtige Torende 6 gekennzeichnet. ln der Öff­ nungsstellung befindet sich die freie Kante 7 des Schließ­ elementes 1 in der Höhe des Pfeiles 8, so daß der Laufweg des Tores durch den Abstand zwischen der Vorderkante des Torpfeilers 4 und der durch den Pfeil 8 definierten Endpo­ sition definiert ist.
Die Bewegung des Tores erfolgt über einen Antriebsmotor 9, dem ein Getriebe 10 nachgeschaltet ist, das über ein Kraft­ übertragungsmittel 11, beispielsweise ein Reibrad, mit dem Schließelement 1 in Verbindung steht.
Zwischen Antriebsmotor 9 und Getriebe 10 ist ein wegfühlen­ der Geber 12 angeordnet, der bei dem dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiel als Potentionmeter, als lmpulsgeber oder dergl. ausgebildet sein kann. Dieser wegfühlende Geber ist auf eine programmierbare Steuereinrichtung 13, beispielsweise einen Microprozessor aufgeschaltet, in dem die vom wegfühlender Geber 12 ausgehenden Signale entsprechend ihrer Charakteri­ stik verarbeitet werden. Zur Vereinfachung der Darstellung und Beschreibung wird bei dem vorbeschriebenen Ausführungs­ beispiel von einem inkrementalen Geber ausgegangen, bei dem beispielsweise elektro-induktiv über einen entsprechenden Aufnehmer die Zahl der pro Umdrehung eines gezahnten Rades erzeugten lmpulse an die Steuereinrichtung 13 abgegeben wird. ln der Steuereinrichtung 13 ist der Laufweg der Schließein­ richtung 1 über eine entsprechende Zahl von Zählimpulsen als "Soll-Wert" vorgegeben, wobei die Null-Lage durch die Schließstellung und die Maximal-Lage durch die Öffnungsstel­ lung (Pfeil 8) als "Soll-Wert" vorgegeben ist.
Die Steuereinrichtung 13 ist nun in üblicher Weise schaltungs­ technisch mit dem Antriebsmotor 9 verschaltet. Über ein Be­ fehlseingabegerät 14, das beispielsweise auch als Funkfern­ steuerung ausgebildet sein kann, bei entsprechender Ausbildung der Steuereinheit 13, kann nun bei geschlossenem Schließele­ ment der Befehl "Tor auf" eingegeben werden, so daß der An­ triebsmotor 9 einschaltet und das Schließelement 1 solange in Richtung des Pfeiles 3 bewegt, bis die von der Steuerein­ heit 13 über den wegfühlenden Geber 12 abgegebene Ist-Zahl der Zählimpulse mit der einprogrammierten Soll-Zahl der Zähl­ impulse übereinstimmt. Über ein entsprechendes Signal wird dann der Antriebsmotor 9 abgeschaltet.
Soll nun die Anordnung so getroffen sein, daß das Schließele­ ment nur eine geringe Öffnung freigibt, beispielsweise nur bis zu der durch den Pfeil 15 gekennzeichneten Stellung auf­ fährt, dann wird der hierzu gehörige Laufweg über die entspre­ chende Zahl der Zählimpulse in die Steuereinheit 13 einpro­ grammiert, wobei gleichzeitig die Programmierung so erfolgt, daß von der Steuereinheit 13 noch unterschieden wird zwischen dem Befehl "Tor auf Fahrzeug", d. h. eine Öffnung bis zum Pfeil 8 und "Tor auf Person", d. h. bis zum Pfeil 15, so daß beim Befehl "Tor auf Fahrzeug" das Schließelement ohne Zwi­ schenhalt vollständig auffährt.
Bei einer formschlüssigen Verbindung zwischen dem Schließele­ ment 1 und dem Kraftübertragungsmittel 11 erfolgt die Bewe­ gung des Schließelementes schlupffrei, so daß die Endstellung jeweils exakt über die Zählimpulse definiert ist. Sofern jedoch das Kraftübertragungsmittel 11 als Reibrad ausgebildet ist, kann sich zwischen der laufwegproportionalen Drehung des wegfühlenden Gebers 12 einerseits und dem tatsächlichen Laufweg andererseits, d. h. der tatsächlichen Stellung des Schließelementes 1 gegenüber dem vom wegfühlenden Geber 12 abgegebenen Signal ein Schlupf ergeben, so daß weder die Schließstellung noch die Öffnungsstellung mit der tatsächli­ chen Lage übereinstimmt. Eine gleiche Abweichung kann sich dann ergeben, wenn bei einem als Impulszähler ausgebildeten wegfühlenden Geber durch von außen kommende Störimpulse sich die Steuereinheit 13 "verzählt", so daß sich auch hier Ver­ schiebungen zwischen der tatsächlichen Stellung des Schließ­ elementes 1 einerseits und dem vom wegfühlenden Geber 12 angegebenen Schließstellung andererseits Abweichungen ergeben.
ln beiden Störfällen ist das vorstehend beschriebene System in der Lage, sich selbst zu korrigieren. Sieht man für das Schließelement 1 Endgeber 16 vor, beim dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiel ist hierfür ein auf Überlastung des Antriebs­ motors reagierender Geber 16 vorgesehen, der dann ein Signal abgibt, wenn das Schließelement 1 entweder gegen den Endan­ schlag 5 aufläuft oder gegen den Torpfosten 4 aufläuft, dann kann über diesen Geber 16 ein Korrektursignal auf die Steuer­ einheit 13 aufgeschaltet werden, das in dieser Stellung auf dem Zähler für das anstehende lst-Signal das lst-Signal wie­ der auf "Null" bzw. "maximal" zurücksetzt, so daß hier wieder für eine Übereinstimmung in der Laufwegzählung gesorgt ist. In gleicher Weise kann dieses Prinzip auch dazu benutzt wer­ den, bei Errichtung eines derartigen Tores den Laufweg des Tores in die Steuereinheit 13 einzuprogrammieren. Hierzu wird dann lediglich das Tor von Hand und vorsichtig bis zum Anschlag am Torpfosten 4 bzw. am Endanschlag 5 gefahren, um das Stellsignal des Endgebers 16 auszulösen. Anstelle eines derartigen Überlastgebers kann natürlich auch ein Sicherheits-Endabschalter für die Schließstellung und die Öffnungsstellung vorgesehen werden, der jeweils bei Betäti­ gung einen entsprechenden Korrekturimpuls aussendet. Die Anordnung ist hierbei zweckmäßig so getroffen, daß der für den Normalbetrieb vorgesehene Laufweg entsprechend kleiner ist als der durch den Torpfosten 4 und Endanschlag 5 vorge­ gebene maximale Laufweg.
In Fig. 2 ist die gleiche Toranlage dargestellt, jedoch mit einer anderen Form für den wegfühlenden Geber. Gleiche Bau­ elemente sind dementsprechend mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet, so daß hinsichtlich des Aufbaus und der Wir­ kungsweise auf die Erläuterungen zu Fig. 1 verwiesen werden kann.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein wegfühlender Geber 17 vorgesehen, der den Laufweg des Schließ­ elementes 1 unmittelbar am Tor abgreift, beispielsweise von einer am Schließelement 1 befestigten Zahnstange oder unmittel­ bar von den Stäben 18 des Schließelementes 1, wenn der wegfüh­ lende Geber 17 als inkrementaler Geber ausgebildet ist. Die Erfassung des tatsächlichen Laufweges, der Ist/Soll-Vergleich in der Steuereinheit 13, die Eingabe der Steuerbefehle oder dergl., erfolgt entsprechend der Beschreibung zu Fig. 1.
Der wegfühlende Geber 17 kann aber auch, wie vorstehend aus­ führlich erörtert, als sogenannter Absolutweggeber ausgebildet sein, der beispielsweise die jeweilige Stellung des Schließ­ elementes 1 von einem sogenannten Code-Lineal abliest und als Signal der jeweiligen Stellung des Schließelementes 1 an Steuereinheit abgibt.
Da über den wegfühlender Geber 12 bei der Ausführung gem. Fig. 1 bzw. den Weggeber 17 bei der Ausführungsform gem. Fig. 2 die jeweilige Stellung des schließelementes 1 im Lauf­ weg erfaßt werden kann, bietet sich hier eine sehr gute Mög­ lichkeit an, über die Steuereinheit 13 das Schließelement mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten in Abhängigkeit des Laufweges zu steuern. So ist es möglich, auch schwere Tore nach einem kurzen relativ langsamen Anfahrvorgang auf hohe Geschwindigkeit zu beschleunigen und dann, in Abhängigkeit von der zu bewältigenden Masse noch vor Erreichen der jewei­ ligen Endstellung über ein entsprechendes Steuersignal über den Antrieb abzubremsen. Hierbei besteht auch die Möglich­ keit, eine zusätzliche, mit dem Antriebsmotor 9 und/oder dem Getriebe 10 und/oder dem Schließelement selbst in Verbin­ dung stehende Bremse zu betätigen.

Claims (6)

1. Verfahren zur Steuerung des Antriebes eines Schließele­ mentes für eine Gebäudeöffnung und/oder einen Grundstücks­ zugang, dadurch gekennzeichnet, daß über einen Geber, insbesondere einen wegfühlenden Geber, die Stellung des Schließelementes in bezug auf seinen Laufweg erfaßt und der Antrieb in Abhängigkeit von der Länge des jeweils zurückgelegten Laufweges gesteuert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das vom Geber abgehende Laufwegsignal einer vorprogrammier­ baren Steuereinheit aufgegeben, das eingehende Ist-Signal mit einem und/oder mehreren aufeinanderfolgenden durch die Programmierung vorgegebenen Soll-Signalen verglichen und bei Übereinstimmung ein entsprechendes vorprogrammiertes Steuersignal für den Antrieb ausgelöst wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß über die Steuereinheit fest vorprogrammierte Steuersig­ nale zur Veränderung der Bewegungsgeschwindigkeit des Schließ­ elementes in Abhängigkeit vom zurückgelegten Laufweg an den Antrieb abgegeben werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die jeweilige Endstellung des Schließelementes durch einen gesonderten Endgeber erfaßt und ein Schlußsignal des Endgebers in der Steuereinheit das dann anstehende Ist- Signal des wegfühlenden Gebers auf "Null" bzw. "max" korri­ giert.
5. Steuerbarer Antrieb zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 4, der mit wenigstens einem zu bewegen­ den Schließelement in Verbindung steht, dadurch gekennzeich­ net, daß ein mit dem sich bewegenden Teil des Antriebs (9, 10, 11) und/oder mit dem bewegbaren Schließelement (1) in Wirkverbindung stehender Geber, insbesondere wegfühlender Geber (12; 17), zur Erfassung der jeweiligen Stellung des Schließelementes (1) in bezug auf den Laufweg vorgesehen ist, der mit einer den Antrieb (9) in Abhängigkeit von der jeweiligen Stellung des Schließelementes (1) steuernden Steuereinheit (13) verschaltet ist.
6. Steuerbarer Antrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß dem Schließelement (1) wenigstens ein Endgeber (16) für die Stellung "auf" und die Stellung "geschlossen" zuge­ ordnet ist, der mit der Steuereinheit (13) verbunden ist.
DE4200092A 1992-01-04 1992-01-04 Verfahren zur steuerung eines antriebes, insbesondere eines torantriebes und antrieb zur durchfuehrung des verfahrens Withdrawn DE4200092A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4200092A DE4200092A1 (de) 1992-01-04 1992-01-04 Verfahren zur steuerung eines antriebes, insbesondere eines torantriebes und antrieb zur durchfuehrung des verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4200092A DE4200092A1 (de) 1992-01-04 1992-01-04 Verfahren zur steuerung eines antriebes, insbesondere eines torantriebes und antrieb zur durchfuehrung des verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4200092A1 true DE4200092A1 (de) 1993-07-08

Family

ID=6449103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4200092A Withdrawn DE4200092A1 (de) 1992-01-04 1992-01-04 Verfahren zur steuerung eines antriebes, insbesondere eines torantriebes und antrieb zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4200092A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29615809U1 (de) * 1996-09-11 1997-01-09 Kral, Rudolf, 88276 Berg Fernbedienungssystem für elektrische Türöffner und andere elektrische Geräte
WO1997023946A1 (de) * 1995-12-21 1997-07-03 Hörmann KG Antriebstechnik Stromspeiseeinrichtung für ein gleichstrommotorantriebsaggregat, insbesondere mit erfassung wegstrecken-abhängiger parameter des angetriebenen gegenstandes
DE20107854U1 (de) * 2001-05-09 2002-09-19 Gerdes Anton Bewegliches Tor
EP1512823A2 (de) * 2003-09-04 2005-03-09 DORMA GmbH + Co. KG Linearantrieb einer Schiebetür mit codierter Absolutpositions-Messung
EP2075401A1 (de) 2007-12-26 2009-07-01 Somfy SAS Method of adjusting a motorised solar protection installation not comprising an end-stop
US8176677B1 (en) * 2008-02-27 2012-05-15 Blackmon Iii Baron H Automated guide rail apparatus
EP3130735B1 (de) 2015-08-13 2022-01-12 GU Automatic GmbH Automatische schiebetür mit einer antriebseinheit und verfahrbaren türflügeln

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997023946A1 (de) * 1995-12-21 1997-07-03 Hörmann KG Antriebstechnik Stromspeiseeinrichtung für ein gleichstrommotorantriebsaggregat, insbesondere mit erfassung wegstrecken-abhängiger parameter des angetriebenen gegenstandes
DE29615809U1 (de) * 1996-09-11 1997-01-09 Kral, Rudolf, 88276 Berg Fernbedienungssystem für elektrische Türöffner und andere elektrische Geräte
DE20107854U1 (de) * 2001-05-09 2002-09-19 Gerdes Anton Bewegliches Tor
EP1512823A2 (de) * 2003-09-04 2005-03-09 DORMA GmbH + Co. KG Linearantrieb einer Schiebetür mit codierter Absolutpositions-Messung
EP1512823A3 (de) * 2003-09-04 2010-04-14 DORMA GmbH + Co. KG Linearantrieb einer Schiebetür mit codierter Absolutpositions-Messung
EP2075401A1 (de) 2007-12-26 2009-07-01 Somfy SAS Method of adjusting a motorised solar protection installation not comprising an end-stop
US8008883B2 (en) 2007-12-26 2011-08-30 Somfy Sas Method of adjusting a motorized solar protection installation with no hard end-stop
US8176677B1 (en) * 2008-02-27 2012-05-15 Blackmon Iii Baron H Automated guide rail apparatus
EP3130735B1 (de) 2015-08-13 2022-01-12 GU Automatic GmbH Automatische schiebetür mit einer antriebseinheit und verfahrbaren türflügeln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3515945C2 (de)
DE102008044990A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung und/oder Überwachung eines motorisch angetriebenen Flügels während der Öffnungsphase
DE2752432A1 (de) Rolltor fuer hallen o.dgl.
WO2013104356A1 (de) Bahnsteigtürsystem, verfahren zum betreiben eines bahnsteigtürsystems und türrahmen für ein bahnsteigtürsystem
DE3935173C2 (de) Verfahren zur Steuerung eines elektromechanischen Antriebs einer Tür oder dergl. sowie Steuereinrichtung und elektromechanische Antriebseinrichtung
DE102010014806B4 (de) Torantriebsvorrichtung, damit versehener Gebäudeabschluss, Torsystem und Herstell- und Antriebsverfahren
EP2476859B1 (de) Beschattungsvorrichtung
DE4041087C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum motorischen Bewegen von großen Flügeln von Lichtkuppeln
EP2799384A1 (de) Motorisch angetriebenes Tor mit einer Sicherheitseinrichtung
DE4200092A1 (de) Verfahren zur steuerung eines antriebes, insbesondere eines torantriebes und antrieb zur durchfuehrung des verfahrens
EP0678649A1 (de) Rolltor mit Steuervorrichtung
DE19537304C2 (de) Antriebssystem für Verschließelemente
EP0499884B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Betriebssteuerung einer automatischen Tür
DE4207058C2 (de) Verfahren zur Steuerung eines motorischen Antriebs einer Tür oder dergleichen
DE2803765A1 (de) Drehtuer
DE19733405B4 (de) Fernsteuerungsvorrichtung zur drahtlosen Betätigung von Antriebsvorrichtungen für Tore, Türen, Fenster, Markisen oder dergleichen
DE4438851C5 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines motorischen Antriebes
DE4337015B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines motorischen Antriebs einer Tür- oder Fensteranlage
DE19919200A1 (de) Verfahren zur Endlagenbestimmung von Toren sowie Torantrieb zur Durchführung des Verfahrens
EP3963164A1 (de) Steuerung für tür- oder fensterantrieb
EP1489250B1 (de) Tor mit Halteeinrichtung
DE202010010794U1 (de) Torantriebsvorrichtung sowie damit versehene Toranlage
EP1485566A1 (de) Rollabschluss mit sensoreinrichtung sowie berwachungsverfahren hierfür
EP2960419B1 (de) Antriebssystem für ein tor
DE4426605A1 (de) Sicherungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee