DE418885C - Ruebenerntemaschine - Google Patents

Ruebenerntemaschine

Info

Publication number
DE418885C
DE418885C DEB111641D DEB0111641D DE418885C DE 418885 C DE418885 C DE 418885C DE B111641 D DEB111641 D DE B111641D DE B0111641 D DEB0111641 D DE B0111641D DE 418885 C DE418885 C DE 418885C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
beet
disks
lifting
machine
nuts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB111641D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEB111641D priority Critical patent/DE418885C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE418885C publication Critical patent/DE418885C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D25/00Lifters for beet or like crops
    • A01D25/04Machines with moving or rotating tools
    • A01D25/042Machines with moving or rotating tools with driven tools

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)

Description

Bei Rübenerntemaschinen ist es bekannt, umlaufende Scheiben mit Zinken zum Aufspießen der Rüben zu verwenden und neben diesen Scheiben andere Klemmscheiben anzu-5 ordnen, welche die Rüben seitlich packen, und die gegebenenfalls durch radiale Einschnitte in Sektoren zerlegt sein können. Diese Klemmscheiben werden von der Maschine angetrieben und durch ortsfeste Kurven gesteuert, daß ίο sie sich gegeneinander bewegen, die Rüben während des Aufspießens im Erdboden zangenartig umfassen und festhalten. Bei der weiteren Drehung der Scheiben ziehen sie die Rübe aus dem Boden und bringen sie zu einer Sammel- oder Fördervorrichtung, wobei sich die Scheibenteile wieder auseinanderdehnen und die Rüben fallen lassen. Da nun derartige Aushebescheiben bei einem zu weiten Gange sehr viel Erde mit erfassen und bei zu engem Gange die Rüben durchschneiden, so hat man die Kurvenführung verdrehbar angeordnet, wodurch die engste Stelle zwischen den Sektoren auf der Kreisbahn verlegt werden kann. Dadurch ist es zwar möglich, die Greiferöffnung für den Augenblick, in welchem die Rübe gefaßt wird, zu regeln, z. B. zu vergrößern; auf dem weiteren Wege wird jedoch die erfaßte Rübe unweigerlich die durch die Kurvenführung einmal gegebene engste Stelle passieren müssen und dabei zerschnitten, wenn die Rübenart eine größere Dicke besitzt als die, für welche die Maschine gebaut wurde.
Die Erfindung vermeidet diesen Nachteil dadurch, daß die Rodescheiben bzw. ihre, Sektoren durch Gewindebolzen verbunden sind, ι auf denen außerhalb der Scheiben als Zahn- \ räder ausgebildete Gewindemuttern vorgesehen ι sind, die während der Scheibendrehung nacheinander mit am Maschinengestell angeordneten, ortsfesten Zahnradsegmenten in Eingriff kommen und so selbsttätig weiter zusammengeschraubt oder wieder gelöst werden, je : nachdem die zugehörigen Scheibenteile die |
Rübe fassen oder loslassen sollen. ]
Da die Zahnradmuttern, solange sie nicht !
in Eingriff mit den Zahnradsegmenten stehen, , vor und während des Rodens von Hand vor- !
oder zurückgeschraubt werden können, so läßt sich die Greifbreite der Rodescheiben bzw. ihrer Sektoren der Dicke der jeweils in Frage kommenden Rüben genau anpassen, wobei eine gegebenenfalls besondere elastische Ausbildung der Scheibenränder jede Verletzung der Rüben ausschließt, falls die Rodescheiben nicht an sich genügend federn sollten.
Der Nachteil, daß sich in den insbesondere bei starker Spreizung zwischen den einzelnen Sektoren sich bildenden Spalten Steine o. dgl. festklemmen und dadurch die einzelnen Sektoren an der Bewegung in ihrer Kurvenbahn hindern, also wirkungslos machen, wird durch Verwendung tellerartiger Scheiben mit nach innen gebogenem Rand verhindert, die durch enge Einschnitte elastisch ausgebildet sind, also ein Auftreten von größeren Spalten nicht zulassen. Die in sich federnden Rodescheiben sitzen auf der Welle zwar gegen Drehung gesichert, doch mit seitlichem Spiel, sie werden auseinandergehalten durch Federn. Die Lager der Welle, um welche sich die Scheiben der Rodevorrichtung drehen, sind verschiebbar auf dem Maschinenrahmen angebracht, und die zugehörige Stellvorrichtung kuppelt diese Lager in der Weise, daß gleichzeitig das eine Lager vor- und das andere zurückgeschoben wird, also die Welle in der Wagerechten geschwenkt wird.
In der Zeichnung ist eine derart ausgeführte Rübenerntemaschine in Abb. 1 im Längsschnitt und in Abb. 2 in der Aufsicht dargestellt, während Abb. 3 eine Ausführungsform der Rübenrodevorrichtungen im Querschnitt und Abb. 4 in der Seitenansicht zeigt.
An dem von Lauf rädern 1 getragenen Rahmen 2 der Maschine sind mittels Gelenkarme 3 Kufen 4 so befestigt, daß sie auf dem Erdboden schleifen, und zwischen den Kufen ist ein Schneidemesser 5 angeordnet, welches bei der Vorwärtsfahrt der Maschine die zwisehen den Kufen stehenden Rüben köpft. Die Krautköpf e werden dann durch gegebenenfalls mit Widerhaken versehene Spieße 6 eines von der Maschine angetriebenen Rades 7 erfaßt und mitgenommen, bis sie durch zu beiden Seiten der Spieße federnd auf dem Radkranz aufliegende Leitschienen 8 abgezogen und einer Leitrinne 9 o. dgl. zugeführt werden, von welcher die Krautköpfe, z. B. durch ein von der Maschine angetriebenes Förderband 10, nach der Seite hin abgeworfen werden.
Damit die Spieße 6 die Krautköpfe auch bei unebenem Boden stets richtig fassen, ist
das Rad 7 federnd gelagert und liegt entweder mit seinem Kranz mittelbar oder unmittelbar auf den Kufen 4 auf. Die Leitschienen 8 sind auf Federn 13 gestützt, um den Höhen änderungen des Rades 7 folgen zu können.
Am hinteren Teile des Rahmens ist die
Rübenrodevorrichtung angebracht, die aus zwei sich mit ihren nach innen gebogenen Rändern gegenüberliegenden Scheiben 14 besteht, die zweckmäßig durch radiale Einschnitte in einzelne federnde Teile zerlegt sind. Die Scheiben drehen sich in der Fahrtrichtung; ihren Antrieb erhalten sie in üblicher Weise von den Laufbahnrädern der Maschine aus.
Die Scheiben 14 sitzen verschiebbar, aber nicht drehbar auf ihrer Achse 15.
Die einzelnen Teile der Scheiben sind durch Bolzen 16 lose miteinander verbunden, die an beiden außerhalb der Scheiben 14 liegenden Enden mit Gewinde versehen sind, über welches an ihrem Umfang als Zahnräder ausgebildete Muttern 17 greifen, während die Scheiben durch eine Feder 18 auseinandergehalten und gegen die Muttern gepreßt werden.
Im Kreis zu beiden Außenseiten der Scheiben 14 sind nur innerhalb und außerhalb des von __ den Zahnradmuttern 17 beschriebenen Kreises ortsfeste Zahnsegmente 19 bzw. 20 vorgesehen, mit welchen die Zahnradmuttern 17 bei der Drehung der Maschine nacheinander in Eingriff kommen. Die Zahnradmuttern werden dabei von den Zahnsegmenten 19 in der einen und von den Zahnsegmenten 20 in der anderen Richtung gedreht, wie durch Pfeile (Abb. 4) gekennzeichnet ist. Dadurch werden die Zahnradmuttern vor- oder zurückgeschraubt und somit die Scheiben bzw. ihre einzelnen Teile einander genähert -oder voneinander entfernt. Die Einrichtung ist nun so getroffen, daß die Teile der Scheiben, welche sich bei der Drehung dem Erdboden nähxrn, durch das Zahnsegment 19 dichter zusammengebracht werden, die im Erdboden steckende Rübe umfassen, festhalten, aus dem Boden ziehen und sie so bis zu den auf dem Radkranz 21 aufliegenden Leitschienen 22 führen. In diesem Augenblick kämmen die Zahnradmuttern mit den Zahnsegmenten 20, wodurch die Muttern schnell zurückgedreht werden, die betreffenden Teile der Scheiben sich auseinanderspreizen und die Rübe loslassen, die dann die Leitschienen 22 hinunterrutscht und in die Leitrinne 23 fällt, von der sie gegebenenfalls wieder mit Hilfe eines Förderbandes 24 seitlich der Maschine abgleitet. Durch Vor- oder Zurückschrauben der Zahnradmutiern von Hand kann die Durch- ! biegungskurve der Rodescheibe geändert, ' also die Greiföffnung für die Rübe zweckj entsprechend geregelt werden.
! Das Festhalten der Rüben wird durch Auf- ! spießen derselben mittels der auf dem Rad- ; kranz 21 vorgesehenen Spieße 26 unterstützt.
Um die einzelnen Köpf- oder Rodevorrichtungen bei Abweichungen der Maschine aus der Geraden stets in der Rübenreihe zu halten, sind die Lager der Welle 15 so verstellbar angeordnet, daß beim Drehen eines Hand- : rades 27 gleichzeitig das Lager 28 vor- und das
Lager 29 zurückgeschraubt wird, was je durch ! Übertragung mittels Zahnstangen, Schneckengetriebe o. dgl. leicht zu erzielen ist. Auf diese Weise wird die Welle 15 in der Wage- ! rechten etwas geschwenkt, so daß die Schei- ; ben 14 beim Vorwärtsfahren der Maschine all-
mählich wieder in die richtige Reihenstellung ; kommen. ...
Selbstverständlich müssen die Köpf- und Rodevorrichtungen an der Maschine heb- und senkbar angeordnet sein, um die Teile beim
■ Wenden oder bei Fahrt auf Wegen anheben und so vor Beschädigung schützen zu können.
An ein und derselben Maschine können naturgemäß sowohl die Rübenköpf- als auch die Rodevorrichtungen mehrfach vorhanden sein. Dabei ist es zweckmäßig jede einzelne Vorrichtung an einer besonderen Welle federnd zu lagern, damit sie unabhängig untereinander sind und jede einzelne Vorrichtung sich einzeln den Höhenänderungen des Bodens anpassen kann.

Claims (2)

Patent-An Sprüche:
1. Rübenerntemaschine mit umlaufenden, die Rüben aushebenden Klemmscheiben, dadurch gekennzeichnet, daß die auf ihrer Antriebswelle (15) verschiebbar, aber nicht drehbar angeordneten Klemmscheiben (14) durch eine Feder (18) auseinandergehalten und lose durch Gewindebolzen (16) miteinander verbunden sind, die auf den Außenseiten der Rodescheiben als Reib- oder Zahnräder ausgebildete Muttern (17) tragen, die beim Umlauf der Rodescheiben mit an der Maschine ortsfest gelagerten Segmenten (19, 20) in Eingriff kommen und dadurch selbsttätig vor- und zurückgedreht werden.
2. Rübenerntemaschine nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager (28, 29) der Welle (15) verschiebbar angeordnet sind, um die Rodevorrichtung zum Fahrgestell schwenken zu können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEB111641D Ruebenerntemaschine Expired DE418885C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB111641D DE418885C (de) Ruebenerntemaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB111641D DE418885C (de) Ruebenerntemaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE418885C true DE418885C (de) 1925-09-16

Family

ID=6993001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB111641D Expired DE418885C (de) Ruebenerntemaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE418885C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2629215A (en) * 1949-03-02 1953-02-24 Robert L Bowman Sugar beet harvester and topper
DE929882C (de) * 1951-12-25 1955-07-04 Heinrich Hueging Ruebenerntemaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2629215A (en) * 1949-03-02 1953-02-24 Robert L Bowman Sugar beet harvester and topper
DE929882C (de) * 1951-12-25 1955-07-04 Heinrich Hueging Ruebenerntemaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1782828A1 (de) Freischneidendes maehwerk (maehscheibenanordnung auf balkenunterseite)
DE2937115C2 (de) Vorrichtung zur Ausrichtung von Gegenständen auf die Abstände zwischen den Mitnehmern eines Schleppförderers
DE2053734C3 (de) Vorrichtung zum Zurichten und Schneiden von Gemüse
CH637263A5 (de) Schleppergetriebene kreiselmaehmaschine.
DE418885C (de) Ruebenerntemaschine
DE2303528A1 (de) Maishaecksler
DE3028140A1 (de) Ladewagen fuer landwirtschaftliche massengueter
DE292473C (de)
DE2142502A1 (de) Ladevorrichtung, insbesondere für die Zufuhr von Schraubenrohlingen u. dgl. zu einer Arbeitsmaschine
DE1802371A1 (de) Maschine zum Ernten von Zuckerrohr
DE289375C (de)
DE2065379C3 (de) Heuwerbungsmaschine
DE112013C (de)
DE326390C (de) Koepfvorrichtung fuer Ruebenerntemaschinen
DE863271C (de) Kartoffel- oder Ruebenerntemaschine
DE280339C (de)
DE700168C (de) Schaelmaschine fuer Kartoffeln, Obst o. dgl.
DE69519828T2 (de) Heuwerbungsmaschine, namentlich ein Schwader, mit einem verbesserten Steuerorgan der Zinkentragarme
DE903872C (de) Maehbinder
DE878575C (de) Ruebenerntemaschine
DE536122C (de) Erntemaschine fuer Kartoffeln und andere Erdfruechte mit in einer Siebmulde umlaufender Foerderschnecke
DE303097C (de)
DE482464C (de) Zuckerrohrerntemaschine
DE2542401C2 (de) Vorrichtung zur Förderung von hintereinander angeordneten elliptischen Gegenständen
DE4220040A1 (de) Hackfruchterntemaschine, insbesondere Kartoffelerntemaschine