DE417415C - Schaltvorrichtung fuer mehrphasige Asynchronmotoren - Google Patents

Schaltvorrichtung fuer mehrphasige Asynchronmotoren

Info

Publication number
DE417415C
DE417415C DEE28597D DEE0028597D DE417415C DE 417415 C DE417415 C DE 417415C DE E28597 D DEE28597 D DE E28597D DE E0028597 D DEE0028597 D DE E0028597D DE 417415 C DE417415 C DE 417415C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching device
shaft
roller
plates
springs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE28597D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to FR555908D priority Critical patent/FR555908A/fr
Priority to FR26925D priority patent/FR26925E/fr
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEE28597D priority patent/DE417415C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE417415C publication Critical patent/DE417415C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/54Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
    • H01H19/56Angularly-movable actuating part carrying contacts, e.g. drum switch
    • H01H19/563Angularly-movable actuating part carrying contacts, e.g. drum switch with an initial separation movement perpendicular to the switching movement

Landscapes

  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

(E 28597
Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Schalter für Asynchronmotoren mit mehreren Geschwindigkeiten, die in beliebigem Verhältnis zueinanderstehen und deren Stator nur eine Wicklung besitzt, während ihr Rotor als Käfiganker ausgebildet ist.
Der Schalter kennzeichnet sich den bekannten Einrichtungen gegenüber dadurch, daß die den Stromschluß bewirkenden Konto taktbügel und Anschlußkontakte gegeneinander abhebbar und verschwenkbar sind.
In den Unterlagen ist die Erfindung beispielsweise unter Zugrundelegung eines Dreiphasenmotors dargestellt und beschrieben, so daß drei verschiedene Geschwindigkeiten hervorgerufen werden können. Die Erfindung beschränkt sich aber natürlich nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele.
Die Abb. 1 zeigt das Wicklungs schema für den Stator eines Motors mit 8, 6 oder 4 Polen und die
Abb. 2, 3 und 4 die Spulenschaltung des Stators unter Berücksichtigung von 8, 6 und 4 Polen.
Die übrigen Abbildungen zeigen drei Ausführungsbeispiele des Schalters für einen solchen Motor, und zwar:
Abb. 5 einen Längsschnitt durch einen Trommelschalter,
Abb. 6 den Schnitt gemäß VI-VI der Abb. 5 von rechts gesehen,
Abb. 7 eine Stirnansicht zur Erklärung der Arbeitsweise des Schalters und
Abb. 8 eine Einzelheit in Ansicht, Abb. 9 einen Längsschnitt durch eine andere Ausführungsform des Schalters,
Abb. 10 den Schalter gemäß Abb. 9 von unten gesehen,
Abb. 11 und 12 Einzelheiten des Schalters,
Abb. 13 einen Längsschnitt durch eine dritte Ausführungsform des Schalters,
Abb. 14 den Schnitt gemäß XIV-XIV der Abb. 13 und Abb. 15, 16, und 17 Einzelheiten des Schalters.
Es soll zunächst die Motorschaltung beschrieben werden.
Der Stator des Dreiphasenmotors besitzt eine verkettete Wicklung ähnlich den bei Gleichstrommotoren bekannten, dessen Polschritt sich entsprechend der mittleren Geschwindigkeit dem Schritt der Polarität nähert. Diese Wicklung ist in Abb. 1 für den angenommenen Fall eines Motors mit 36 Nuten dargestellt. Selbstverständlich kann die Zahl der Nuten beliebig sein; es genügt, wenn die Zahl der Wicklungsbündel ein Vielfaches der Zahl der Pole multipliziert mit 3 ist. Die Wahl richtet sich danach, ob man einen Motor mit gutem Leistungsfaktor frei von sekundären Harmonischen erhalten will.
Die Abb. 2, 3 und 4 lassen die möglichen Kombinationen der mit Nummern bezeichneten Enden der einzelnen Abschnitte erkennen. Diejenigen Nummern, die nicht in die Erscheinung treten, müssen mit zwei anliegenden Nummern gerade und ungerade kurzgeschlossen werden. Infolgedessen sind bei der Schaltung - gemäß Abb. 2 die Enden 33.- 34, 39/40, 41/42, 47/48 miteinander verbunden.
Um die verschiedenen Schaltungen zu ermöglichen, dient der Gegenstand der Erfindung. Es soll zunächst der in Abb. 5 bis 8
veranschaulichte Trommelschalter beschrieben werden.
Der Umschalter besitzt Kontaktbügel, die sich plötzlich von den betreffenden Flächen der sich um ihre Achse drehenden Trommel abheben und ebenso wieder mit diesen in Berührung gebracht werden können. Die Bewegung der verschiedenen Teile wird zur gegebenen Zeit unter Zuhilfenahme von unter ίο Federwirkung stehenden Hebeln u. dgl. bewirkt, die von Hand aus mit Hilfe eines Handrades o. dgl. in Tätigkeit gesetzt werden. Durch die entsprechende elektrische Verbindung der Kontaktbügel einerseits und der Anschlußkontakte auf der Trommel werden die verschiedenen gewünschten Schaltungen bewirkt.
Die Trommel i, die mit vier Flächen versehen ist, sitzt lose auf der Welle 2, mit der sie nur durch eine Feder 3 verbunden ist. Die ganze Einrichtung sitzt in einem Rahmen 4, in der auch Bolzen 5 gelagen sind, auf denen die federnden Kontaktbügel 6 sitzen, die sich mit ihren freien Enden normalerweise gegen die Trommelflächen legen. Außerhalb des Rahmens trägt jeder Bolzen 5 eine Kurbel 7. Diese sind mit Hilfe von Zapfen 8 und Federn 9 mit den Enden der Arme eines Doppelhebels 10 verbunden, der lose auf der Welle 2 sitzt. Ebenfalls auf der Welle 2 sitzt eine Scheibe 12 mit öffnungen 13 (vgl.Abb.8), durch die die Zapfen 8 hindurchgehen, so daß auf diese Weise die einzelnen Kurbeln 7 miteinander verbunden sind. Der eine Arm des Doppelhebels 10 besitzt eine Öffnung 14, in die ein Zapfen 15 eingreif:, der am Hebel 16 sitzt.
Der Hebel 16 ist drehbar bei 17 gelagert und trägt einen zweiten Zapfen, dessen Kopf in einer Nut 24 geeigneter Form geführt wird. Diese Nut befindet sich in einer Scheibe 19, die fest mit dem Handrad 20, das auf der Welle 2 sitzt, verbunden ist.
Um die Achse 22 drehbar ist eine Klinke 21 angeordnet, die eine Rolle 23 trägt. Diese Klinke greift hinter einen Arm 7 und verriegelt auf diese Weise die Kurbel eines der Bolzen 5.
Elastische Anschläge sind außerdem noch vorgesehen, um die Bewegung der federnden Bügel 6 zu begrenzen.
Die Wirkungsweise ist nun die folgende: Dreht man das Handrad 20 zusammen mit der Scheibe 19 im Sinne der Pfeilrichtung /, so wird die Welle 2 mitgenommen; die Trommel 1, die durch die Bügel 6 festgehalten wird, bleibt zunächst in ihrer Lage, während die Feder 3 gespannt wird.
Die Gestalt der Nut 24 ist eine solche, daß der Hebel 16 um den Zapfen 17 schwingt und den Doppelhebel 10 unter Vermittlung ' des Zapfens 15 im Sinne des Pfeiles /' mitnimmt.
Wenn diese Bewegung ein gewisses Maß erreicht hat, werden die Federn 9 gespannt und sind bestrebt, die Kurbeln 7 zu verschwenken. Da aber die Klinke 21 die eine Kurbel 7 verriegelt, können die Federn nicht zur Wirkung kommen, bis der eine Arm des Doppelhebels 10 gegen die Rolle 23 s'.ößt und die Sperrung aufhebt, wodurch unter der Wirkung der Federn 9 und der Kurbeln 7 die Bolzen 5 verschwenkt werden und infolgedessen die Bügel 6 anheben. Da infolgedessen die Trommel ι nicht mehr festgehalten wird, dreht sich diese unter der Wirkung der Feder 3 um 90'1.
In diesem Augenblick senkt sich der Hebel 16 unter dem Einfluß der Nut 24, der Doppelhebel 10 nimmt seine Anfangsstellung ein und ebenso die Kurbeln 7 und die Klinke 21.
Selbstverständlich können, ohne außerhalb des Rahmens der Erfindung zu fallen, in konstruktiver Beziehung die verschiedensten Abänderungen getroffen werden; beispielsweise kann an Stelle des Handrades ein einfacher Hebel treten.
Mit diesem Umschalter kann eine unbegrenzte Zahl der verschiedensten Stromverbindungen hergestellt werden, die sich besonders für Motoren mit drei Geschwindigkeiten eignen.
Der Umschalter besteht aus einer festen Platte ιoi, die auf dem Rahmen 102 sitzt und die biegsame Kontaktbügel 103 trägt, die im dargestellten Ausführungsbeispiel in zwei konzentrischen Kreisen angeordnet sind, und an die die verschiedenen Stromleitungen angeschlossen sind.
Über dieser festen Platte ist eine zweite bewegliche 104 angeordnet, die die Kontakte für die Bügel 103 trägt, um die Schaltung gemäß den verschiedenen Schemata zu bewerkstelligen. Diese Platte sitzt auf zwei senkrechten Achsen 105 und 106, die beide durch die Platte 101 hindurchgehen. Die Achse 105 ist hohl und nimmt die Achse 106 in sich auf. An der Achse 105 ist die Platte 104 mit Hilfe der Scheibe 107 befestigt, die zwecks leichten Auseinanderbaues entsprechend ausgestaltet ist.
Die mittlere Achse 106 trägt an ihrem unteren Ende zwei Zapfen 108, die beide durch in einem Doppelhebel 110 angeordnete Langlöcher 109 hindurchgehen. Dieser Hebel ist bei 111 in einem Bock 112 gelagert, der fest im Rahmen 102 sitzt und bei 113 an Federn 114 angelenkt ist, deren freie Enden bei 115 mit einem zweiten Doppelhebel 116 verbunden sind. Dieser Doppelhebel 116 ist bei 117 drehbar im Rahmen 102 gelagert und besitzt
eine Gleitrolle ii8, die sich auf eine Kurvenscheibe 119 stützt, welch letztere mit Hilfe der Welle 120 gedreht werden kann.
Die rohrförmige Achse 105 stützt sich auf einen Vorsprung der Achse 106 und kann infolgedessen mit dieser angehoben werden. Sie trägt einen rechtwinklig abstehenden Arm 121, der durch eine Stange 122 an einen Hebel 123 angelenkt ist. Der Hebel 123 ist bei 124 drehbar im Rahmen 102 gelagert und trägt eine Gleitrolle 125, die in Berührung mit einer Kurvenscheibe 126 auf der Welle 120 steht. Bei 128 ist im Rahmen 102 eine Feder 127 befestigt, die mit ihrem anderen Ende an den Arm 121 angreift.
Unten an der Platte 104 ist eine Gleitrolle 129 (Abb. 12) vorgesehen, die die Drehbewegung der Platte 104 begrenzt, zu welchem Zweck auf der festen Platte 101 eine Führung 130 mit Rasten 132 für die Rolle 129 vorgesehen ist.
Die Wirkungsweise des Umschalters ist die folgende:
Will man eine andere Verbindung als die gerade bestehende herbeiführen, so dreht man die Welle 120 mit Hilfe eines geeigneten Handrades, Hebels o. dgl.
Unter dem Einfluß dieser Drehbewegung dreht sich die Kurvenscheibe 119, die infolge ihrer Ausgestaltung die Gleitrolle 118 anhebt und damit den Doppelhebel 116 um den Punkt 117 verschwenkt. Diese Schwenkbewegung wird durch die Federn 114 auf den Hebel 110 übertragen, der sich infolgedessen um den Punkt 111 verdreht.
Der Hebel 11 ο steht durch die Langlöcher 109 und die Zapfen 108 mit der mittleren Achse 106 in Verbindung und hebt mit Hilfe der hohlen Achse 105 die Platte 104 an. In diesem Augenblick stößt die Kurvenscheibe 126, die ebenfalls durch die Welle 120 gedreht wird, gegen die Rolle 125, verschwenkt den Hebel 123 in Richtung des Uhrzeigers und überträgt diese Bewegung durch die Stange 122 auf den Arm 121, so daß die hohle Achse 105 und damit die Platte 104 eine Drehbewegung um ihre Achse ausführt.
Diese Drehbewegung ist möglich, da die Rolle 129 durch Anheben der Scheibe 104 aus Rast 132 herausgedreht ist, um, nachdem die Drehbewegung beendet ist, in die nächste Rast 132 der Führung 130 einzutreten.
Wird die Welle 120 en; egengesetzt der Uhrzeigerrichtung verdreht, so wird die notwendige Drehbewegung der Platte 104 durch die Feder 127 ausgeführt, bis die Rolle 129 in die andere Rast 132 eintritt. Die übrigen Bewegungen erfolgen so, wie weiter oben beschrieben, nur im entgegengesetzten Sinne.
Ohne außerhalb des Rahmens der Erfindung zu fallen, können in konstruktiver Beziehung die verschiedensten Abänderungen _■__ getroffen werden. So können beispielsweise die Kurvenscheiben 119, 126 wegfallen und die aufsteigende Bewegung der Platte 104 mit Hufe eines Hebels erfolgen, während die Drehbewegung durch eine Drehbewegung' des Hebels hervorgerufen wird. Auch in diesem Falle müssen Federn vorhanden sein, die die bewegliche Platte energisch gegen die feste halten.
Für eine größere Zahl Kontakte ergibt sich eine Platte für die Kontaktbügel von unverhältnismäßig großen Ausmaßen. -Abgesehen hiervon muß die Zahl der Kontakte entsprechend groß werden, und der Winkelausschlag wird infolgedessen ein verhältnismäßig geringer.
Um dies zu vermeiden, dient der Umschalter gemäß Abb. 13 bis 17 mit zwei beweglichen Platten, dessen Anpassungsvermögen wesentlich größer ist.
Der Umschalter besteht aus zwei festen Platten 201 und 202, die mit den Kontaktbügeln 203 ausgerüstet sind, mit denen die Kontakte 204 auf den beweglichen Platten 205 und 206 zusammenarbeiten.
In der Mitte der Welle 214 ist ein Hebel 207 beliebiger Bauart befestigt. Zu beiden go Seiten dieses Hebels "sind zwei Muffen 208 vorgesehen, die in zwei Büchsen 221 gleiten, welch letztere an den festen Platten befestigt sind. Die Muffen 208 stehen mit Hilfe von Federn 209 in Verbindung, die in Richtung ihrer Achse zusammendrückbar sind, aber keine Drehbewegung übertragen können.
Die Muffen sind in ihrem Innern mit Ge-, winde versehen, in das die Ringe 210 eingeschraubt sind. Diese Ringe sitzen auf mit Flanschen versehenen Rohren 211. Im Innern dieser Rohre befinden sich zwei Federn 212, die sich gegen die Flansche von Rohren 213 stützen. Die entgegengesetzten Enden der Rohre 213 sind mit den beweglichen Platten 205 und 206 verbunden, deren Kontakte gegen die Kontaktbügel gedruckt werden.
Die Platten sind mit einer Verriegelung ausgerüstet, die aus den Klinken 215 besteht, welche hinter entsprechende Rasten von mit no den Platten verbundenen Scheiben 216 greifen. Die Klinken 215 werden durch nicht dargestellte Federn in der Sperrstellung gehalten.
Die beiden Platten 205 und 206 sind vermittels der doppelarmigen Hebel 217 und Federn 218 mit der Welle 214 verbunden. Die Anordnung ist aus Abb. 15 ersichtlich.
Auf den flanschartig nach innen vorstehenden Rändern der Scheibe 208 sind Einkerbungen angeordnet, die die verschiedenen
Stellungen des Hebels 207 fixieren, wie aus Abb. 16 erkenntlich.
Am äußeren Umfange der beweglichen Platten 205 und 206 befinden sich Sperrvorrichtungen, die aus Rollen 220 an den festen Platten und aus Führungen 219 mit ent- j sprechenden Rasten für die Rollen bestehen. Die Führung 219 ist hierbei an den bewegliehen Platten befestigt. Abb. 13 und 17 lassen alles Nähere erkennen.
Die Wirkungsweise des Umschalters ist die folgende:
Der Hebel 207 wird aus der einen Einkerbung in die andere gebracht und drängt hierbei die Muffen 208 nach außen, wobei die Federn 209 gespannt werden. Die Welle 214 führt eine Drehbewegung um ihre Achse aus, welche Bewegung aber nicht auf die beweg- ■ liehen Platten übertragen werden kann, da dieselben durch die Klinken 215 und die Sperrvorrichtung 219, 220 gesichert sind. Die Federn 218 werden hierbei die einen zusammengedrückt, die anderen gespannt.
Beim Seitwärtsdrehen der Muffen 20S stoßen diese gegen die Flanschrohre 213, wodurch die Federn 212 zusammengedrückt werden, und die Rohre 211 drücken gegen die beweglichen Platten 205 und 206, um diese achsial nach außen zu bewegen. Am Ende ihrer Bewegung stoßen die Muffen 208 gegen Anschläge der Klinken 215 und lösen diese.
Die beweglichen Platten sind frei und . werden durch die zusammengepreßten Fedem 212 nach außen gestoßen, so daß eine 1 plötzliche Unterbrechung stattfindet. Hierbei üben die Federn 218 die gewünschte Verdrehung der Platten aus, was möglich ist, da ( die Sperrvorrichtung 219, 220 durch die ach- ] siale . Bewegung der Platten außer Wirkung ; kommt, um nach erfolgter Drehung in die nächste Rast einzutreten und die Platten in der richtigen Stellung zu halten. Sobald der : Hebel 207 in die nächste Rast der Muffen 208 getreten ist, werden die Muffen durch die Federn 209 wieder in ihre Anfangslage gebracht und ebenso die beweglichen Platten 205 und 206 durch die Federn 212. Die Klinken 215 schnappen wieder ein, und die einzelnen Teile nehmen ihre Anfangslage ein.
Die Scheiben 216 ermöglichen eine Nach- j
stellung der Kontakte. <
Diese Einrichtung kann auch geteilt Ver- j
wendung finden, wobei dann die eine Scheibe ' als Grundplatte verwendet wird und eine einzige bewegliche Kupplungsplatte vorge- '
sehen ist. '
Der Hebel 207 kann auch durch eine Platte ersetzt werden, wobei dann die Welle 214 von außen mit Hilfe eines Hebels oder einer anderen Handhabe verdreht werden muß.
Alle diese Umschalter können für jede beliebige Schaltungskombination, beispielsweise Sterndreieck, Serienparallel usw. verwendet werden.

Claims (14)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Schaltvorrichtung für mehrphasige Asynchronmotoren mit drehbaren und verschiebbaren Schalterachsen, dadurch gekennzeichnet, daß die mit federnden Kontaktbügeln (6 bzw. 103 bzw. 203) zusammenarbeitenden, auf einer Walze (1) oder Scheibe (104 bzw. 205) angeordneten Gegenkontakte erst nach ihrem zufolge Verdrehen (Abb. 5) oder Längsverschieben (Abb. 9 und 13) der die Bügel steuernden Achsen erfolgten Abheben verdreht werden, worauf Kontaktbügel und Gegenkontakt wieder miteinander in Berührung gebracht werden.
  2. 2. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze prismatische Form hat (1, Abb. 5) und durch die federnden Kontaktbügel (6) in der Drehbewegung so lange gehemmt wird, als diese Bügel auf der Walze aufliegen.
  3. 3. Schaltvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (i) lose auf ihrer Achse (2) sitzt und mit dieser durch eine Feder (3) verbunden ist, die, nachdem die Kontaktbügel (6) von der Walze abgehoben sind, die Walze plötzlich um eine Prismenfläche weiterdreht.
  4. 4. Schaltvorrichtung nach Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbügel (6) auf Wellen (5j sitzen, die Kurbeln (7) tragen, welch letztere mit Hilfe von Federn (9) an die Arme eines lose auf der Welle (2) sitzenden Sternes (10) angelenkt sind, der bei der Drehbewegung eines Handrades (20) durch einen mit einer Kurvennut (24) des letzteren zusammenarbeitenden Hebel (16) die Federn (9) spannt, um die Achse verschwenkt und wieder zurückgedreht wird.
  5. 5. Schaltvorrichtung nach Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurbeln (7) mit Zapfen (8) in Langlöcher (13) einer auf der Achse (2) lose sitzenden Scheibe (12) greifen, so daß sämtliche Kurbeln durch eine mit der einen Kurbel zusammenarbeitende Sperrklinke (21) in ihrer Stellung festgehalten werden.
  6. 6. Schaltvorrichtung nach Ansprüchen 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (21) mit einer Rolle (23) in die Bahn des Sternes (10) ragt, der bei
    seiner Hin- und Herdrehung die Sperrklinke (21) hebt und die Kurbeln (7) freigibt, so daß diese unter der Wirkung der Federn (9) ausschwingen, die Kontaktbügel (6) von der "Walze (1) abheben und die Walze freigeben, worauf diese unter der Einwirkung der Feder (3) um ein Feld weiters dhnappt und die Kontaktbügel (6), die durch Rückschwingen des Sternes (10) wieder ihre ursprüngliche gesperrte Stellung einnehmen, mit den Kontakten der nächsten Walzenseite in Verbindung treten.
  7. 7. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbügel auf einer feststehenden Platte (101), die Gegenkontakte auf einer zur ersteren parallelen, beweglichen Platte (104) in konzentrischen Kreisen um die gemeinsame Achse angeordnet sind, und daß die bewegliche Platte durch federnde Hebel o. dgl. mit einer Steuervorrichtung in Verbindung steht, mit Hilfe welcher ihr eine ruckweise Bewegung in Richtung ihrer Achse und eine Drehbewegung um diese erteilt wird.
  8. 8. Schaltvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Platte (104) fest auf einer hohlen Welle (105) und diese drehbar auf einer zweiten Welle (106) angeordnet ist, und daß die hohle Welle (105) mit der Vorrichtung zum Verdrehen, die volle Welle (106) mit derjenigen zum Heben verbunden ist.
  9. 9. Schaltvorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch zwei auf einer von Hand zu verschwenkenden Steuerwelle (120) angeordnete Kurvenscheiben (119, 126), die bei ihrer Verschwenkung Hebel werke (u6, 110 bzw. 123, 122) in Schwingung versetzen, von denen das erstgenannte Hebelwerk durch Bolzen (108) mit der vollen Welle (106), das zuletzt genannte durch
    4.5 einen Arm (121) mit der hohlen Welle (105) verbunden ist, so daß bei einer Verschwenkung der Steuerwelle (120) zunächst die volle Welle (106) und mit dieser die hohle Welle (105) angehoben
    g0 und dann die zuletzt genannte um ihre Achse verschwenkt wird.
  10. 10. Schaltvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebel (116, 11 o) durch Schraubenfedern (114) elastisch miteinander verbunden sind.
  11. 11. Schaltvorrichtung nach Ansprüchen 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an der beweglichen Platte (104) eine Rolle befestigt ist, die mit einer an der festen Platte (101) angeordneten, mitRasten(i32) versehenen Führung (130) zusammenarbeitet, und durch Eintritt in die Rasten (132) die gegenseitige Stellung der Platten (101 und 104) bestimmt und gleichzeitig eine Verdrehung der Platte (104) erst zuläßt, wenn sie von der Platte (101) abgehoben ist.
  12. 12. Schaltvorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch zwei feste, die Kontaktbügel (203) tragende Platten (201 und 202) und zwei bewegliche, die Anschlußkontakte (204) tragende Platten = (205, 206), die gleichachsig und parallel zueinander angeordnet sind und von denen die beweglichen Platten (205, 206) mit den sie steuernden hohlen Wellen (213) auf einer vollen Welle (214) festsitzen, während sie mit letzterer durch Traversen (217) unter Zwischenschaltung von Federn (218) federnd verbunden sind, so daß bei einer Verdrehung der Welle (214) die losen Platten (205, 206) dieser Drehbewegung erst folgen können, nachdem ihre Sperrung gelöst wurde und sie achsial nach außen verschoben sind.
  13. 13: Schaltvorrichtung nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch einen mit der Welle
    (214) verbundenen Handhebel (207), der bei einer Verschwenkung zwei koachsial zur Welle (214) angeordnete Büchsen (208) nach außen drängt, welche Bewegung durch Federn auf die beweglichen Platten (205, 206) übertragen werden, so daß diese nach Aufhebung der Sperrungen
    (215) achsial nach außen geschnellt werden, wobei sie durch die Federn (218) um einen gewissen Zentriwinkel verschwenkt werden, um nach Rücktritt der Büchsen ('208) in ihre ursprüngliche Lage wieder achsial in Richtung auf die festen Platten (201) verschoben zu werden.
  14. 14. Schaltvorrichtung nach Ansprüchen 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß an den festen Platten (201) Rollen (220) befestigt sind, die mit an den bewegliehen Platten (205, 206) angeordneten Führungen (219) zusammenarbeiten und durch Eintritt in Rasten, die in Führungen (219) vorgesehen sind, die gegenseitigen Stellungen der Platten (201, 205, bzw. 205, 206) bestimmen und eine Verdrehung der Platten (205, 206) erst zulassen, wenn sie von den Platten (201) abgehoben sind.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DEE28597D 1922-10-19 1922-10-19 Schaltvorrichtung fuer mehrphasige Asynchronmotoren Expired DE417415C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR555908D FR555908A (fr) 1922-10-19 1922-08-16 Commutateur à levier
FR26925D FR26925E (fr) 1922-10-19 1922-10-04 Commutateur à levier
DEE28597D DE417415C (de) 1922-10-19 1922-10-19 Schaltvorrichtung fuer mehrphasige Asynchronmotoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE28597D DE417415C (de) 1922-10-19 1922-10-19 Schaltvorrichtung fuer mehrphasige Asynchronmotoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE417415C true DE417415C (de) 1925-08-11

Family

ID=7073433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE28597D Expired DE417415C (de) 1922-10-19 1922-10-19 Schaltvorrichtung fuer mehrphasige Asynchronmotoren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE417415C (de)
FR (2) FR555908A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1021053B (de) * 1952-05-24 1957-12-19 Siemens Ag Handantrieb fuer elektrische Hebelschalter

Also Published As

Publication number Publication date
FR555908A (fr) 1923-07-09
FR26925E (fr) 1924-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3336207C2 (de) Elektrischer Schalter mit Anschlag des Steuerhebels bei Zusammenschweissen der Kontakte
DE7201486U (de) Zeitschaltwerk
DE624004C (de) Steuereinrichtung zum selbwsttaetigen wahlweisen Einstellen der Abstimmittel von Rundfunkempfaengern
DE417415C (de) Schaltvorrichtung fuer mehrphasige Asynchronmotoren
DE2359157B2 (de) Schalter mit Einknopfbedienung, insbesondere für die Einstellung der Betriebsarten eines Diktiergerätes
DE3518419C2 (de)
DE2549874C3 (de)
DE688251C (de) Druckende Lochkartenmaschine
DE661465C (de) Zaehler fuer Tabelliermaschinen
DE2312758C3 (de) Antriebseinrichtung für die beweglichen Schaltkontakte eines elektrischen Schalters
DE427544C (de) Vorrichtung zum An- und Abstellen der Zylinder und Farbwalzen bei Rotationsdruck-maschinen, insbesondere Rotationsgummidruckmaschinen mit mehreren Druckwerken
DE3605666C2 (de)
DE830070C (de) Drehwaehler fuer selbsttaetige Fernsprechanlagen
DE3004813C2 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Kassettenrecorder
DE828117C (de) Elektrische Umschaltvorrichtung
DE330957C (de) Elektromagnetische Weichenverriegelung
DE135840C (de)
DE318667C (de)
DE627723C (de) Steueranordnung fuer Motoren, insbesondere bei elektrisch betriebenen Fahrzeugen
DE587440C (de) Motorschalter mit Federkontakten, bei dem mehrere Gruppenstromkreise durch auf einer Welle sitzende Nocken zyklisch gesteuert werden
DE1041791B (de) Schaltwerk zur wahlweisen Aufnahme von Einzel- oder Reihenbildern
DE391468C (de) Tabelliermaschine
DE482021C (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Wiederabgabe von elektrischen Stromstoessen, besonders fuer selbsttaetige Buchfuehrungseinrichtungen
DE2922401C2 (de) Vorrichtung zur mechanischen Darstellung von Symbolen
DE660695C (de) Zwei- oder mehrstufiger handbedienter, als Walzenschalter ausgebildeter Anlassschalter