DE4137869C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4137869C1
DE4137869C1 DE4137869A DE4137869A DE4137869C1 DE 4137869 C1 DE4137869 C1 DE 4137869C1 DE 4137869 A DE4137869 A DE 4137869A DE 4137869 A DE4137869 A DE 4137869A DE 4137869 C1 DE4137869 C1 DE 4137869C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail vehicle
cylinder
rail
piston
pressures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4137869A
Other languages
English (en)
Inventor
Mahmud Keschwari Dipl.-Ing. 3013 Barsinghausen De Rasti
Peter Dr. 3152 Ilsede De Saffe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE4137869A priority Critical patent/DE4137869C1/de
Priority to EP92250327A priority patent/EP0542386B1/de
Priority to AT92250327T priority patent/ATE175635T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4137869C1 publication Critical patent/DE4137869C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/02Arrangements permitting limited transverse relative movements between vehicle underframe or bolster and bogie; Connections between underframes and bogies
    • B61F5/22Guiding of the vehicle underframes with respect to the bogies
    • B61F5/24Means for damping or minimising the canting, skewing, pitching, or plunging movements of the underframes
    • B61F5/245Means for damping or minimising the canting, skewing, pitching, or plunging movements of the underframes by active damping, i.e. with means to vary the damping characteristics in accordance with track or vehicle induced reactions, especially in high speed mode

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Dämpfung von Schwingungen bei Schienenfahrzeugen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Es ist eine Einrichtung zur Dämpfung von Schlingerbewegungen von Fahrzeugen bekannt (DE 25 50 235 A1), die aus zwei Dämpfern besteht. Deren entgegengesetzte Kammern sind kreuzweise miteinander verbunden, während eine dritte Verbindung die Vorratsräume beider Dämpfer verbindet. Der Kolben in einem Dämpfer ist mit einer Kolbenstange verbunden, die aus einem Kopfstück herausragt und dort mit einer Befestigungseinrichtung zur Anbringung an ein Fahrzeug versehen ist, die gegenüber liegt und von dem unteren Kopfstück getragen wird.
Die bekannte Lösung strebt das Ziel an, auf dem Gebiet der Eisenbahn in Verbindung mit immer höheren Fahrzeuggeschwindigkeiten auftretenden Schlingerbewegungen entgegenzutreten. Ein in Betracht gezogener Einsatz vorhergehender Dämpfer, die so ausgelegt sind, daß sie die Schwingungsweite der Schlingerbewegung dämpfen, würde nach der geäußerten Meinung zu einer übermäßigen Erhöhung der Härte der Fahrzeugfederung führen. Damit würde ein negativer Einfluß auf die Stoß- und Rüttelbewegungen des Fahrzeugs ausgeübt.
Eine andere bekannte Lösung versucht, durch eine spezielle Zusammenschaltung der beiden Dämpfer eine Einrichtung zu schaffen, bei der die Schlingerbewegungen des Fahrzeugs kräftig abgedämpft werden (VDI-Nachrichten Nr. 43 vom 25. 10. 91, Seite 54, rechte Spalte, 4. Absatz), ohne daß die Stoß- und Rüttelbewegungen stark zunehmen. Eine solche passive Dämpfung wird jedoch den heutigen Anforderungen nicht mehr gerecht.
Mit der Erfindung soll folgendes Problem gelöst werden:
Ausgehend von immer höheren Geschwindigkeiten, die durch immer schwerere Lokomotiven mit größeren Zugkräften erzeugt werden, entstehen entsprechend höhere Kräfte, die über die Schiene auf das Schienenbett übertragen werden, wodurch dieses immer stärkeren Erschütterungen ausgesetzt wird. Bei den entstehenden unterschiedlichen Frequenzen zwischen Fahrzeug und Schiene sind daher passive Systeme nicht mehr geeignet, die bestehenden Probleme zu lösen. Es gilt daher, in dem System Rad/Schiene bei niederen Frequenzen die Federsteifigkeit des Dämpfungssystems zu steigern und bei hohen Frequenzen die Federsteifigkeit zu senken, d. h. die jeweils günstigste Dämpfung einzustellen. Gleichzeitig soll das System die passive Querkraftregelung verlassen und durch ein System der aktiven Querkraftregelung ersetzt werden.
Die Lösung des Problems wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 möglich. Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die Regelfunktion mit großer Sicherheit der Abstützfunktion angeglichen werden kann, wobei ein minimaler Energieverbrauch erforderlich ist.
Weitere Vorteile sind kurzzeitiges Wirksamwerden der Regelmaßnahmen sowie Verringerung der Kräfte, die auf Rad und Schiene bzw. das Schienenbett einwirken. Nach einer weiteren Maßnahme wird vorgeschlagen, daß die dynamische Fahrsteifigkeit frequenzabhängig in der Art beeinflußt wird, daß bei hohen Frequenzen ein relativ weiches System entsteht. Hierbei wird auf Strecken mit hohen Frequenzen die Dämpfung entsprechend weich eingeregelt, so daß die Schwingungsdämpfung immer unterhalb der Passivkräfte bleibt.
Eine andere Weiterbildung besteht darin, daß der Druck in dem Zylinder auf einen anhand eines Wegsignals berechneten Soll-Wert geregelt wird und daß bei Auftreten von Schwingungen über den Zylinder oder über den Kolben Energie in einen Speicher zurückgespeist wird. Dadurch wird erheblich an Energie gespart, und die Druckmedienquelle braucht nicht verstärkt zu werden.
Ferner wird vorgeschlagen, daß über eine programmgesteuerte Einrichtung eine Entscheidung herbeigeführt wird, über welche der durch Ventile gebildeten Schaltungsverzweigung die Ausregelung des Ist-Druckes erfolgt. Vorteilhafterweise kann hierdurch eine energie- und strömungstechnisch günstige Druckmediumpräsenz im Zylinder erreicht werden.
Andere Maßnahmen verbessern diese Druckmedienpräsenz noch dadurch, daß durch eine Prioritätsschaltung in Abhängigkeit von den Zylinderdrücken, der Speicherdrücke und der geforderten Kraft eine energetische Optimierung des Systems errechnet wird.
Eine andere Verbesserung besteht darin, daß über die programmgesteuerte Einrichtung eine Erhöhung oder Erniedrigung des Druckniveaus vorgenommen wird, um die passive Federsteifigkeit zu beeinflussen.
Schließlich wird eine weitere Ausgestaltung dadurch geschaffen, daß die Ventilhysterese bei der Druckregelung durch Mitkopplung der Störgröße Geschwindigkeit kompensiert wird.
Die Einrichtung zur Dämpfung von Schwingungen zwischen einem Schienenfahrzeugaufbau und einem Schienenfahrgestell basiert auf einer zwischen Schienenfahrzeugaufbau und Schienenfahrgestell wirkenden doppelseitig beaufschlagbaren Kolben-Zylinder-Antriebseinheit, die aus einer an ein pneumatisches oder hydraulisches Kolben-Zylinder-System angeschlossenen Regeleinrichtung mit einer dem Kolben zugeordneten Wegmeßeinrichtung und einem den Druckräumen zugeordneten System von Regel- und Rückschlagventilen besteht. Eine solche Einrichtung pro Fahrzeug ist weder mit einem großen Gewicht verbunden, noch wird ein großer Raum für die Unterbringung beansprucht.
Die Einrichtung ist dahingehend weitergebildet, daß an das System der Regel- und Rückschlagventile ein jedem Druckraum im Zylinder zugeordneter Speicher angeschlossen ist. Somit sind beide Kolbenseiten mit einem Speicher verbindbar.
Andere Maßnahmen zielen darauf ab, daß an der Wegmeßeinrichtung eine Regelelektronik mit einer Prioritätsschaltung und eine Vergleichsschaltung für die Drücke im Druckraum des Zylinders und im zugeordneten Speicher angeordnet ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
Es zeigt
Fig. 1 eine Vorderansicht auf einen Schienenfahrzeugaufbau und ein Schienenfahrgestell,
Fig. 2 eine hydraulische oder pneumatische Schaltung in Verbindung mit der Dämpfungseinrichtung,
Fig. 3 eine Doppelanordnung mit einer kreuzweisen Verbindung des Zylinders oder des Kolbens entweder mit dem Schienenfahrzeugaufbau oder mit dem Schienenfahrgestell, von oben betrachtet, und
Fig. 4 ein Flußdiagramm für ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer Querkraftregelung.
Von dem Schienenfahrzeug ist in Fig. 1 ein Schienenfahrzeugaufbau 1 und Schienenfahrgestell 2 gezeigt. Beide sind zur Abfederung in senkrechter Richtung X mittels nach innen geneigter Schraubenfedern 3 und 4, deren Achsen sich weit draußen auf einer Kegelspitze schneiden, abgestützt. Außerdem sind zwischen dem Schienenfahrzeugaufbau 1 und dem Schienenfahrgestell 2 an Auslegern 5 bzw. 6 Stabilisatoren 7 und 8 gelenkig befestigt, die aus hydraulischen Dämpfern bestehen.
Diese mechanischen, hydraulischen oder pneumatischen Federanordnungen, bestehend aus den Schraubenfedern 3 und 4, den Stabilisatoren 7 und 8, fangen in Querrichtung zur Fahrtrichtung 9 nur teilweise die entstehenden Schwingungen auf. Bei diesen Schwingungen liegen außerdem unterschiedliche Passivkräfte mit unterschiedlicher Dynamik vor. Die Passivkräfte sind vom Schienenfahrzeug selbst erzeugte Schwingungen, die das Fahrzeug veranlassen, mit seinen Rädern bzw. Radgruppen 10 und 11 zwischen den Schienen eines Gleises hin- und herzupendeln.
Um nunmehr Aktivkräfte auf die auftretenden Passivkräfte abzustimmen, ist zwischen dem Schienenfahrzeugaufbau 1 und einem Schienenfahrgestell 2 jeweils zumindest ein pneumatischer oder hydraulischer Zylinder 12 angeordnet und mit seinem Ende 12a an einem Gelenk 13 auf dem Schienenfahrgestell 2 über ein Lager 2a befestigt. Seine Kolbenstange 14 ist dementsprechend mit einem Gelenk 14a an dem Schienenfahrzeugaufbau 1 befestigt bzw. gelagert. Auf dem Schienenfahrgestell 2 befinden sich außerdem Stützen 15a und 15b mit elastischen Anschlägen 16a und 16b für eine zwischen beiden angeordnete Führungsstange 17, die an dem Schienenfahrzeugaufbau 1 befestigt ist. Das System des aktiven Eingriffs in auftretende Schwingungen bedient sich im Ausführungsbeispiel eines Spiels von ca. ±30 mm zwischen der Führungsstange 17 und den elastischen Anschlägen 16a und 16b. Erst bei Überschreiten dieses Spiels greift die aktive Querkraftregelung in das Schwingungsverhalten ein und übernimmt die weitere Führung des Schienenfahrzeugaufbaus 1 gegenüber dem Schienenfahrgestell 2.
Gemäß Fig. 2 ist in dem Zylinder 12 der Kolben 14d doppelseitig beaufschlagbar, wobei die Drücke p1 und p2 in Abhängigkeit von Fahrzuständen geregelt werden, indem untere Fahrsteifigkeiten entsprechend der Dynamik und der Höhe der Aktivkräfte zwischen Schienenfahrzeugaufbau und Schienenfahrgestell eingestellt werden. Hierzu ist ferner eine Längenmeßeinrichtung 18 mit einem Wegumsetzer 19 vorgesehen, dessen Signale in einen Mikroprozessor 20 eingegeben werden, in dem außerdem die Signale der Drücke p1 und p2 sowie weitere Drücke p3 und p4 eines ersten Druckspeichers 21 bzw. eines zweiten Druckspeichers 22 eingegeben werden. Der Mikroprozessor 20 gibt die errechneten Werte in Form von Signalen an Steuer- bzw. Stetigventile V1, V2, V3 und V4 bzw. V5 weiter, die wie dargestellt geschaltet sind. Die Druckspeicher 21 und 22 sind hierbei über Rückschlagventile 23 bzw. 24 und diese an eine Druckquelle 25 geschaltet.
Die Wirkungsweise der Einrichtung ergibt sich aus dem Flußleitplan gemäß Fig. 4:
Aus den Drücken p1 und p2 wird ein Weg "s" aus der Längenmeßeinrichtung 18 und dem Wegumsetzer 19 in den Mikroprozessor 20 eingelesen. Aufgrund dieser Werte kann festgestellt werden, ob sich der Schienenfahrzeugaufbau 1 außerhalb der Mittellage befindet und ob eine vorhandene Auslenkung größer ist als die vorgegebene Zone. Daraus errechnet sich der Soll-Wert, der als Signalrampe zur Verfügung gestellt wird. Dementsprechend wird festgestellt, ob der Soll-Wert gleich null oder größer als null ist (vgl. Flußdiagramm gemäß Fig. 4). Die Drücke p1 und p2 werden sodann aus den Soll- und Ist-Werten als Wege in den entsprechenden Druckräumen errechnet und als Signale an die Ventile V1 bis V5 gegeben in einem System mit den Druckspeichern 21 und 22.
Hierbei kann es vorkommen, daß der Druck p1 oder der Druck p2 auf einen anhand des Wegsignals aus der Längenmeßeinrichtung 18 berechneten Soll-Wert geregelt wird und daß bei Auftreten von Schwingungen über den Zylinder 12 oder über den Kolben 14d Energie in den Speicher 21 oder 22 zurückgespeist wird.
Gemäß Fig. 3 ist eine verdoppelte Anordnung mit Seiten vertauscht zur Befestigung von zwei Zylindern 12 gezeigt. Beim in der Zeichnung oben liegenden Zylinder 12 befindet sich die Kolbenstange 14 und das Gelenk 14a rechts, hingegen beim unteren Zylinder 12 auf der linken Seite. Analog liegen beim oberen Zylinder 12 das Zylinderende 12a sowie das Gelenk 13 links, hingegen beim unteren Zylinder 12 auf der rechten Seite.
Zwischen beiden Zylindern 12 sind sodann die Stützen 15a und 15b mit den elastischen Anschlägen 16a bzw. 16b und die Führungsstange 17 (geschnitten) sichtbar.
Die Erfindung kann sowohl mit einem Kolben-Zylinder-System oder auch mit mehreren gemäß Fig. 3 und auch mit mehr als zwei Kolben-Zylinder-Systemen in Abhängigkeit der zu dämpfenden Massen verwirklicht werden.

Claims (10)

1. Einrichtung zum Dämpfen von Schwingungen eines Schienenfahrzeuges, die im wesentlichen in einer oder mehreren Ebenen, insbesondere in Querebenen zur Fahrtrichtung zwischen dem Schienenfahrzeugaufbau und dem Schienenfahrgestell auftreten und die nur teilweise von mechanischen und/oder pneumatischen Federanordnungen aufgefangen werden, wobei unterschiedliche Aktivkräfte mit unterschiedlicher Dynamik vorliegen, dadurch gekennzeichnet, daß in zumindest einem zwischen Schienenfahrgestell (2) und Schienenfahrzeugaufbau (1) angeordneten pneumatischen oder hydraulischen Zylinder (12) mit doppelseitig beaufschlagbarem Kolben (14d) über mehrere Ventile die Drücke in Abhängigkeit von Fahrzuständen geregelt werden, indem unterschiedliche Fahrsteifigkeiten entsprechend der Dynamik und der Höhe der Aktivkräfte zwischen Schienenfahrzeugaufbau und Schienenfahrgestell eingestellt werden.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dynamische Fahrsteifigkeit frequenzabhängig in der Art beeinflußt wird, daß bei hohen Frequenzen ein relativ weiches System entsteht.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck in dem Zylinder (12) auf einen anhand eines Wegsignals berechneten Soll-Wert geregelt wird und daß bei Auftreten von Schwingungen über den Zylinder oder über den Kolben Energie in einen Speicher (21 bzw. 22) zurückgespeist wird.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß über eine programmgesteuerte Einrichtung (Mikroprozessor 20) eine Entscheidung herbeigeführt wird, über welche der durch Ventile gebildeten Schaltungsverzweigungen die Ausregelung des Ist-Druckes erfolgt.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine Prioritätsschaltung in Abhängigkeit von den Zylinderdrücken, von den Speicherdrücken und von der geforderten Kraft eine energetische Optimierung des Systems errechnet wird.
6. Einrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß über die programmgesteuerte Einrichtung (Mikroprozessor 20) eine Erhöhung oder Erniedrigung des Druckniveaus vorgenommen wird, um die passive Federsteifigkeit zu beeinflussen.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilhysterese bei der Druckregelung durch Mitkopplung der Störgröße Geschwindigkeit kompensiert wird.
8. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kolben-Zylinder-System (14d und 12) mit einer dem Kolben (14d) zugeordneten Wegmeßeinrichtung (18) und mit einem den Druckräumen (p1, p2) zugeordneten System von Regel- und Rückschlagventilen (V1 bis V5) versehen ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß an das System der Regel- und Rückschlagventile (V1 bis V5) ein jedem Druckraum (p1, p2) im Zylinder (12) zugeordneter Speicher (21 bzw. 22) angeschlossen ist.
10. Einrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß an die Wegmeßeinrichtung (18) eine Regelelektronik mit einer Prioritätsschaltung und eine Vergleichsschaltung für die Drücke (p1, p2) im Druckraum (p1, p2) des Zylinders (12) und im zugeordneten Speicher (21 bzw. 22) angeschlossen sind.
DE4137869A 1991-11-11 1991-11-11 Expired - Fee Related DE4137869C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4137869A DE4137869C1 (de) 1991-11-11 1991-11-11
EP92250327A EP0542386B1 (de) 1991-11-11 1992-11-09 Verfahren und Einrichtung zum Dämpfen der Schwingungen eines Schienenfahrzeuges
AT92250327T ATE175635T1 (de) 1991-11-11 1992-11-09 Verfahren und einrichtung zum dämpfen der schwingungen eines schienenfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4137869A DE4137869C1 (de) 1991-11-11 1991-11-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4137869C1 true DE4137869C1 (de) 1993-04-01

Family

ID=6445032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4137869A Expired - Fee Related DE4137869C1 (de) 1991-11-11 1991-11-11

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0542386B1 (de)
AT (1) ATE175635T1 (de)
DE (1) DE4137869C1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4436137A1 (de) * 1994-10-10 1996-04-11 Talbot Waggonfab Verfahren zum Steuern der Querverschiebung eines Schienenfahrzeugs gegenüber seinem Fahrwerk
DE19501136A1 (de) * 1995-01-05 1996-07-11 Mannesmann Ag Verfahren und Einrichtung zur Dämpfung von Fahrschwingungen bei Fahrzeugen
DE19512437A1 (de) * 1995-04-03 1996-10-10 Rexroth Mannesmann Gmbh Einrichtung zur Kompensation der auf ein Schienenfahrzeug wirkenden Querkraft
DE19606364A1 (de) * 1995-05-06 1996-11-07 Deutsche Bahn Ag Abstützung der Fahrwerke und/oder Transportgefäße von Verkehrsfahrzeugen, vorzugsweise von Schienenfahrzeugen
DE19806347C1 (de) * 1998-02-12 1999-07-15 Mannesmann Ag Vorrichtung zur aktiven Querzentrierung und Schwingungsdämpfung bei Schienenfahrzeugen (AQZ-Zylinder)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4420367C1 (de) * 1994-06-10 1995-08-17 Talbot Waggonfab Querfederung für ein Schienenfahrzeug und Verfahren zu deren Steuerung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2550235A1 (de) * 1974-11-25 1976-06-10 Itt Ind Gmbh Deutsche Einrichtung zur daempfung der schlingerbewegung von fahrzeugen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61275053A (ja) * 1985-05-31 1986-12-05 財団法人鉄道総合技術研究所 車両の振動制御装置
DE3537325A1 (de) * 1985-10-19 1987-04-23 Messerschmitt Boelkow Blohm Aktives federungselement, insbesondere fuer schienengebundene hochgeschwindigkeitsfahrzeuge
JPH06104450B2 (ja) * 1986-01-29 1994-12-21 財団法人鉄道総合技術研究所 車両の振動制御装置
IT1216147B (it) * 1988-03-18 1990-02-22 Socimi Dispositivo per il controllo delle sollecitazioni dinamiche trasmesse dalla superficie di rotolamento alla cassa di un veicolo, in particolare un veicolo ferrotramviario.
DE3818179A1 (de) * 1988-05-28 1989-12-07 Messerschmitt Boelkow Blohm Aufhaengung fuer fahrzeuge
FR2632260B1 (fr) * 1988-06-03 1990-08-31 Durand Charles Procede et systeme d'amortissement des mouvements oscillatoires des vehicules ferroviaires
DE69029482T2 (de) * 1989-03-31 1997-08-07 Hitachi Ltd Schienenfahrzeuge
GB9015109D0 (en) * 1990-07-09 1990-08-29 Gec Alsthom Ltd Damping arrangements

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2550235A1 (de) * 1974-11-25 1976-06-10 Itt Ind Gmbh Deutsche Einrichtung zur daempfung der schlingerbewegung von fahrzeugen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: VDI-Nachrichten, Nr. 43, 25.10.91, S. 54 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4436137A1 (de) * 1994-10-10 1996-04-11 Talbot Waggonfab Verfahren zum Steuern der Querverschiebung eines Schienenfahrzeugs gegenüber seinem Fahrwerk
DE19501136A1 (de) * 1995-01-05 1996-07-11 Mannesmann Ag Verfahren und Einrichtung zur Dämpfung von Fahrschwingungen bei Fahrzeugen
DE19501136C2 (de) * 1995-01-05 2001-08-02 Knorr Bremse Mrp Systeme Fuer Verfahren und Einrichtung zur Dämpfung von Fahrschwingungen bei Fahrzeugen
DE19512437A1 (de) * 1995-04-03 1996-10-10 Rexroth Mannesmann Gmbh Einrichtung zur Kompensation der auf ein Schienenfahrzeug wirkenden Querkraft
DE19606364A1 (de) * 1995-05-06 1996-11-07 Deutsche Bahn Ag Abstützung der Fahrwerke und/oder Transportgefäße von Verkehrsfahrzeugen, vorzugsweise von Schienenfahrzeugen
DE19606364C2 (de) * 1995-05-06 1998-01-29 Deutsche Bahn Ag Modale Abstützung der Fahrwerke und/oder Transportgefäße von Verkehrsfahrzeugen,vorzugsweise Schienenfahrzeugen
DE19806347C1 (de) * 1998-02-12 1999-07-15 Mannesmann Ag Vorrichtung zur aktiven Querzentrierung und Schwingungsdämpfung bei Schienenfahrzeugen (AQZ-Zylinder)
EP0936124A2 (de) 1998-02-12 1999-08-18 MANNESMANN Aktiengesellschaft Vorrichtung zur aktiven Querzentrierung und Schwingungsdämpfung bei Schienenfahrzeugen (AQZ-Zylinder)
EP0936124A3 (de) * 1998-02-12 2000-05-03 MANNESMANN Aktiengesellschaft Vorrichtung zur aktiven Querzentrierung und Schwingungsdämpfung bei Schienenfahrzeugen (AQZ-Zylinder)

Also Published As

Publication number Publication date
EP0542386A1 (de) 1993-05-19
EP0542386B1 (de) 1999-01-13
ATE175635T1 (de) 1999-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0819078B1 (de) Einrichtung zur kompensation von auf ein schienenfahrzeug wirkenden querkräften
DE69229227T2 (de) Fahrzeugaufhängungssystem
DE102006028511B4 (de) Halbaktives Anti-Roll-System
EP3137321B1 (de) Anordnung eines einem rad eines fahrzeugs zugeordneten schwingungsdämpfers
DE4136262C2 (de) Fahrwerk eines Kraftfahrzeuges
US3868911A (en) Railway car suspension motion control system
EP1075407A1 (de) Wankstützeinrichtung für den rahmen des laufwerks eines schienenfahrzeugs
DE69312259T2 (de) Fliehkräfte aktiv-ausgleichende Aufhängung für Schienenfahrzeuge
EP0619212B1 (de) Wankstütze für Schienenfahrzeuge
EP0393177A1 (de) Neigungskompensator für schnellfahrende fahrzeuge, insbesondere schienenfahrzeuge.
EP0512089B1 (de) Schienenfahrzeug
AT411349B (de) Federungsvorrichtung
US3868910A (en) Railway car suspension motion control system
DE1123926B (de) Stossdaempfungs- und Stabilisierungsvorrichtung fuer Fahrzeuge
DE4137869C1 (de)
DE19963829B4 (de) Aktive Aufhängung
DE4343608C2 (de) Anordnung zur Übertragung von Bewegungen und Kräften zwischen Bauteilen insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE102006029644B4 (de) Vorrichtung zur Federung von Fahrzeugen
EP1572516B1 (de) Fahrwerk mit neigungssystem für schienenfahrzeuge
EP0764104B1 (de) Querfederung für ein schienenfahrzeug und verfahren zum steuern der stellung eines schienenfahrzeug-wagenkastens
EP1136425B1 (de) Bedienerplatz für mobile Arbeitsmaschinen
DE69108911T2 (de) Selbst pumpende, selbst nivellierende Sto dämpfereinheit.
DE3240845C2 (de)
EP1053116A1 (de) Federungssystem für ein fahrzeug
DE19606364A1 (de) Abstützung der Fahrwerke und/oder Transportgefäße von Verkehrsfahrzeugen, vorzugsweise von Schienenfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KNORR-BREMSE MRP SYSTEME FUER SCHIENENFAHRZEUGE GM

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KNORR-BREMSE SYSTEME FUER SCHIENENFAHRZEUGE GMBH, 8

8339 Ceased/non-payment of the annual fee