DE4136552A1 - Dueseneinrichtung zum einleiten von medien in eine schmelze und verfahren zum betrieb dieser dueseneinrichtung - Google Patents

Dueseneinrichtung zum einleiten von medien in eine schmelze und verfahren zum betrieb dieser dueseneinrichtung

Info

Publication number
DE4136552A1
DE4136552A1 DE4136552A DE4136552A DE4136552A1 DE 4136552 A1 DE4136552 A1 DE 4136552A1 DE 4136552 A DE4136552 A DE 4136552A DE 4136552 A DE4136552 A DE 4136552A DE 4136552 A1 DE4136552 A1 DE 4136552A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
sleeve
nozzle device
melt
perforated brick
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4136552A
Other languages
English (en)
Inventor
William Wells
Georg Raidl
Walter Schmelzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Kortec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kortec AG filed Critical Kortec AG
Priority to DE4136552A priority Critical patent/DE4136552A1/de
Priority to ZA928448A priority patent/ZA928448B/xx
Priority to US08/087,728 priority patent/US5465942A/en
Priority to KR1019930701944A priority patent/KR100206639B1/ko
Priority to AT92922854T priority patent/ATE149574T1/de
Priority to UA93004439A priority patent/UA32416C2/uk
Priority to BR9205420A priority patent/BR9205420A/pt
Priority to CA002099781A priority patent/CA2099781C/en
Priority to RU9293052891A priority patent/RU2080393C1/ru
Priority to ES92922854T priority patent/ES2098551T3/es
Priority to DE59208130T priority patent/DE59208130D1/de
Priority to EP92922854A priority patent/EP0565690B1/de
Priority to PCT/EP1992/002520 priority patent/WO1993009255A1/de
Priority to JP5508164A priority patent/JPH0781790B2/ja
Priority to AU28948/92A priority patent/AU659242B2/en
Priority to TR01034/92A priority patent/TR27311A/xx
Priority to CN92113789A priority patent/CN1027596C/zh
Publication of DE4136552A1 publication Critical patent/DE4136552A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D1/00Treatment of fused masses in the ladle or the supply runners before casting
    • B22D1/002Treatment with gases
    • B22D1/005Injection assemblies therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/48Bottoms or tuyéres of converters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)
  • Blast Furnaces (AREA)
  • Encapsulation Of And Coatings For Semiconductor Or Solid State Devices (AREA)
  • Fire-Extinguishing Compositions (AREA)
  • Manufacture Of Iron (AREA)
  • Glanulating (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Düseneinrichtung zum Einleiten von Medien in eine Schmelze gemäß dem Oberbegriff des Pa­ tentanspruchs 1. Ferner bezieht sie sich auf ein Verfahren zum Betrieb dieser Düseneinrichtung.
Durch die DE-C2-38 09 828 ist eine Düseneinrichtung dieser Art bekannt geworden. Die bekannte Einrichtung zum Einbrin­ gen von Gasen und/oder festen Reaktion- und Zusatzstoffen in ein metallurgisches Schmelzgefäß enthält einen in die Wandung des Schmelzgefässes eingesetzten Lochstein der axi­ al verschiebbar einen Spülstein aufnimmt welcher wenigstens einen an eine Gasleitung anschließbaren Gaskanal aufweist. Die Auslaßöffnung des Gaskanals ist an der Umfangsfläche des Spülsteins vorgesehen so daß diese nur freigegeben wird und die Medien in die Schmelze eingeleitet werden können wenn der Spülstein mit seinem inneren Ende über die ring­ förmige Stirnseite des Lochsteins vorgeschoben ist. Durch Zurückziehen des Spülsteins ist ohne die Notwendigkeit ei­ nen kontinuierlichen Gasdruck am Spülsystem anzulegen ein Verschluß gewährleistet, so daß sich die Düseneinrichtung in besonderer Weise für Transportgefäße, wie eine Pfanne, eignet, bei denen es nicht möglich ist, das Gasspülsystem über die gesamte Verweilzeit der Schmelze im Gefäß mit Gas zu versorgen. Die axiale Verschiebung des Spülsteins dient somit der Aufgabe, diesen nicht nur zum Einleiten von Me­ dien sondern auch als Verschlußorgan benutzen zu können.
Durch die DE-C-23 24 086 ist eine Düse zum Einleiten von Frischgas, insbesondere Sauerstoff, durch die Wandung eines Frischgefäßes unterhalb der Badoberfläche bekannt geworden, bei der durch ein Innenrohr das Frischgas und durch ein konzentrisches Außenrohr ein Schutzmedium in die Schmelze geleitet werden und die beiden Rohre konzentrisch in einem ortsfesten Mantelrohr angeordnet sind. Das Innen- und das Außenrohr sind axial verschiebbar und auswechselbar jeweils mit Abstand in mindestens einem Mantelrohr angeordnet.
Auf diese Weise entsteht mindestens ein zusätzlicher Ring­ raum zum Einleiten eines Schutzmediums und es ergibt sich die Möglichkeit das Innen- und das Außenrohr zwischen zwei Chargen zu wechseln oder axial zu verschieben, um den Mau­ erwerksverschleiß in unmittelbarer Umgebung der Düsen zu beeinflussen. So können im Falle von einer durch Verschleiß gebildeten Trichterbildung im Bereich der Austrittsöffnung der Düseneinrichtung das Innen- und Außenrohr vorgeschoben und dann der Trichter beispielsweise durch Spritzen oder Stampfen aufgefüllt werden.
Durch die EP-B1-01 82 965 ist ein Verfahren zum Schutz ei­ ner Düse aus wenigstens drei konzentrischen Rohren, durch die ein zentraler Kanal und wenigstens zwei Ringkanäle ge­ bildet werden, bekannt geworden, bei dem durch den zentra­ len Kanal ein sauerstoffhaltiges Gas und durch einen Ring­ kanal als Kühlfluid ein Nebel aus zerstäubten Wasser einge­ blasen wird, wobei die Zerstäubung des Wasser mittels eines Trägergases in einem Düsenkopf an der Eintrittsseite der Düse erfolgt. Dieses Kühlfluid hat sich als besonders wirk­ sam im Hinblick auf eine Erhöhung der Standzeit der Düse erwiesen.
Aufgabe der Erfindung ist es bei einer Düseneinrichtung zum Einleiten von Medien in eine Schmelze die Standzeit zu er­ höhen, die Ausfallzeiten zu verkürzen und die Wartungsar­ beiten zu vereinfachen. Ferner soll ein Verfahren zum Be­ trieb dieser Düseneinrichtung angegeben werden.
Die Düseneinrichtung nach der Erfindung ist durch die Merk­ male des Anspruches 1 gekennzeichnet, das erfindungsgemäße Verfahren durch die Merkmale des Anspruches 12.
Bei der Düseneinrichtung nach der Erfindung wird sowohl die sich verbrauchende Spitze der Düsenrohre als auch das diese Spitze umgebende feuerfeste Material entweder kontinuier­ lich oder periodisch durch Nachschieben der das metallische Düsenrohr oder die metallischen Düsenrohre enthaltenden Hülse ersetzt. Da die Düse für einen Einsatz unterhalb des Badspiegels der Schmelze vorgesehen ist muß neben der axia­ len Verschiebbarkeit der Hülse auch gewährleistet sein, daß in den Ringspalt zwischen den relativ zueinander zu ver­ schiebenden Flächen keine Schmelze eindringen kann. Dies wird dadurch ermöglicht, daß die Hülse mit einer thermisch belastbaren Gleitmittelschicht überzogen, zwischen der Au­ ßenseite der Hülse und der Innenseite des Lochsteins ein Ringspalt vorgesehen und dieser mit einer Zementschicht ab­ gedichtet wird. Auf diese Weise läßt sich bei einer axial verschiebbaren Hülse eine dauerhafte Abdichtung zwischen den Gleitflächen selbst für eine dünnflüssige Schmelze, wie eine Bleischmelze bei Temperaturen von etwa 1200°C, erzie­ len. Da die Düsenspitze je nach Einsatzgebiet Temperaturen zwischen 1000 und 2000°C ausgesetzt ist, ist es wesentlich daß nicht nur die den Ringspalt abdichtende Zementschicht sondern auch die die axiale Verschiebung ermöglichende Gleitmittelschicht thermisch belastbar ist. Außerdem soll das Material der Gleitmittelschicht nur sehr geringe Benet­ zungstendenz gegenüber der angrenzenden Zementschicht auf­ weisen. Bei einer Zementschicht auf Magnesit- oder Magne­ sit-Chrom-Basis haben sich als Material für die Gleitmit­ telschicht Graphit und Molybdänverbindungen als besonders vorteilhaft erwiesen.
Zu Beginn des Einsatzes der Düseneinrichtung steht die Hül­ se an der Außenseite des Lochsteins um ein wesentliches Stück vor. Das Nachschieben der das metallische Düsenrohr aufnehmenden Hülse zusammen mit dem Düsenrohr hat wegen der unterschiedlichen Biegeelastizität von Metall und Keramik bei der durch das Einschieben der Hülse entstehenden Knick­ belastung zu Problemen, nämlich zu einer Beschädigung der Hülse geführt. Es hat sich gezeigt, daß die Schwierigkeiten überwunden werden können, wenn das metallische Düsenrohr nicht fest in die Bohrung der Hülse eingesetzt wird sondern axial verschiebbar. Zu diesem Zweck wird die der Innenseite der Hülse benachbarte Außenseite des Düsenrohres mit einer thermisch belastbaren Gleitmittelschicht überzogen, ein Ringspalt zwischen dieser Außenseite des Düsenrohres und der Innenseite der Hülse vorgesehen und dieser mit einer Zementschicht abgedichtet. Auf diese Weise wird die Über­ tragung axialer Kräfte zwischen der Außenseite des Düsen­ rohres und der Innenseite der Hülse reduziert und die Ge­ fahr von Beschädigungen der Hülse beim Nachschieben vermin­ dert.
Während die Gleitmittelschichten auf der Außenfläche der Hülse bzw. auf der Außenfläche des äußeren Düsenrohres je­ weils vor dem Einsetzen entweder in den Lochstein oder in die Hülse aufgebracht werden wird die Zementschicht zum Ab­ dichten des jeweiligen Ringspalts nach dem Einbringen der Hülse in den Lochstein bzw. des Düsenrohres in die Hülse eingepreßt. Zu diesem Zweck sind im Lochstein bzw. in der Hülse etwa in der Mitte ihrer axialen Länge radiale Bohrun­ gen zum Einpressen von Zement vorgesehen.
Obwohl sich durch das kontinuierliche oder periodische Er­ setzen der Düsenspitze die Standzeit der Düseneinrichtung bereits wesentlich erhöhen läßt ist eine weitere Steigerung der Standzeit möglich, wenn neben den Behandlungsmedien, wie Sauerstoff, Kohlenstaub etc., auch ein Kühlfluid einge­ leitet wird. In diesem Fall wird durch die Temperaturer­ niedrigung längs der Gleitflächen zwischen Lochstein und Hülse bzw. Hülse und äußerem Düsenrohr auch die gegensei­ tige Verschiebbarkeit länger aufrecht erhalten.
Das Kühlfluid kann bei einer Düseneinrichtung mit einem in die Hülse eingesetzten Düsenrohr zusammen mit dem Behand­ lungsmittel eingeleitet, beispielsweise eingeblasen, wer­ den. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, insbesondere weil es eine unabhängige Steuerung der Kühlung ermöglicht, wenn eine Düseneinrichtung verwendet wird, bei der in die Hülse wenigstens zwei konzentrische, metallische Düsenrohre ein­ gesetzt sind, die einen zentralen Kanal und wenigstens ei­ nen, den zentralen Kanal umgebenden Ringkanal bilden, wobei dann durch einen Kanal das Behandlungsmittel und durch ei­ nen anderen Kanal das Kühlfluid eingeleitet wird. Eine be­ sonders wirksame Kühlung wird erzielt, wenn einem Kanal, insbesondere dem äußeren Ringkanal, ein Nebel aus zerstäub­ ten Wasser als Kühlfluid zugeführt wird. Durch Verdampfen der im Sprühnebel enthaltenen kleinen Wassertröpfchen in­ nerhalb des Kanals und durch Dissoziation beim Einleiten in die Schmelze wird sowohl auf der gesamten thermisch bean­ spruchten Länge der Hülse als auch an der Düsenspitze eine intensive Kühlung erzielt, die in Verbindung mit dem Nach­ schieben der Hülse zu unerwartet hohen Standzeiten führt.
Um die Beanspruchung der dem Gefäßinneren zugewandten Stirnseite des Lochsteines zu vermindern ist es zweckmäßig die Hülse stets um einen bestimmten Überstand, beispiels­ weise in der Größenordnung von 100 mm, aus dem Lochstein in die Schmelze vorstehen zu lassen. Der gewünschte Überstand kann durch Nachschieben der Hülse aufrecht erhalten werden.
Die Düseneinrichtung kann bei unterschiedlichen Schmelzen, insbesondere wie Metallschmelzen, Eisenschmelzen und Blei­ schmelzen, eingesetzt werden. Sie ist durch ihre Abmessun­ gen auch den jeweils einzuleitenden Medien, die gasförmig, flüssig, pastenförmig oder staubförmig sein können, anpaß­ bar.
Die Erfindung wird durch zwei Ausführungsbeispiele anhand von vier Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 im Längsschnitt eine erste Ausführungsform einer Düseneinrichtung,
Fig. 2 in vergrößerter Darstellung den Schnitt II-II von Fig. 1,
Fig. 3 im Längsschnitt einen Teil einer weiteren Ausfüh­ rungsform einer Düseneinrichtung und
Fig. 4 die rechte Seitenansicht der Düseneinrichtung nach Fig. 3.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Düseneinrichtung enthält einen in die Wandung 1 eines Gefäßes 2 einsetzbaren Lochstein 3 aus feuerfestem Material. Bei der Wandung des Gefäßes kann es sich um die Bodenwandung oder die Seiten­ wandung des Gefäßes handeln. Der Lochstein soll so einge­ setzt werden, daß das durch die Düseneinrichtung eingelei­ tete Medium unterhalb des Badspiegels der Schmelze dieser zugeführt wird.
Der Lochstein 3 nimmt axial verschiebbar eine Hülse 4 aus einer feuerfesten Masse auf, die eine axiale Bohrung 5 auf­ weist. In diese sind zwei konzentrische metallische Düsen­ rohre 6 und 7 mit Abstand voneinander eingesetzt, die einen zentralen Kanal 8 und einen den zentralen Kanal umgebenden Ringkanal 9 bilden. Diese Kanäle sind am äußeren Ende der Düsenrohre mit Anschlüssen 10 und 11 für die einzuleitenden Medien verbunden. Die Hülse 4 steht einschließlich der Dü­ senrohre 6 und 7 mit ihrer in das Gefäßinnere weisenden Dü­ senspitze, das heißt mit ihrem inneren Ende, um einen Über­ stand a über die innere Stirnseite 12 des Lochsteins 3 vor, erstreckt sich durch den Lochstein 3 und steht mit ihrem äußeren Ende um ein wesentlich Maß, das im dargestellten Fall etwa der Länge des Lochsteins entspricht aus der äuße­ ren Stirnseite 13 des Lochsteins 3 vor. Das äußere Ende der Hülse 4 ist mit einer ersten Druckplatte 14 versehen, die durch an der Gehäusewand befestigte, parallel zur Hülse 4 verlaufende Führungsstäbe 15 geführt ist. Mit 16 ist ein Flansch bezeichnet der die Führungsstäbe 15 trägt und am äußeren Stahlmantel 17 des Ofengefäßes 2 befestigt ist. Der Flansch 16 trägt außerdem eine Dichtungsvorrichtung 18.
Die äußeren Enden der konzentrischen Düsenrohre 6 und 7 sind in einem Düsenkopf 19 befestigt, der an seiner äußeren Stirnseite eine zweite Druckplatte 20 aufweist, die kraft­ schlüssig mit der ersten Druckplatte 14 in Verbindung steht. Auch diese zweite Druckplatte 20 wird durch die Füh­ rungsstäbe 15 geführt.
Wie die vergrößerte Darstellung gemäß Fig. 2 erkennen läßt ist die Hülse 4 mit einer Gleitmittelschicht 21 überzogen und ein Ringspalt zwischen der Außenseite der Hülse 4 und der Innenseite des Lochsteins 3 mit einer Zementschicht 22 abgedichtet. Die Gleitmittelschicht 21 wird vor dem Einset­ zen der Hülse 4 in den Lochstein 3 aufgebracht. Es kann sich hier beispielsweise um eine auf der Hülse 4 fest auf­ gebrachte Deckschicht aus gleitendem Material, wie einer Molybdänverbindung, handeln. Die Gleitschicht kann auch in Form eines Films unmittelbar vor dem Einführen der Hülse 4 auf diese aufgetragen werden. Zum Einbringen der dichtenden Zementschicht 22 ist im Lochstein 3 eine radiale Bohrung 23 vorgesehen, durch die die Zementschicht eingepreßt wird. Die Dicke des Ringspalts der durch die abdichtende Zement­ schicht ausgefüllt werden soll, muß so gewählt werden, daß die über die radiale Bohrung 23 eingepreßte Schicht bis zu den Stirnseiten 12 und 13 des Lochsteins vordringen kann. Als Dicke für den durch die Zementschicht auszufüllenden Ringspalt hat sich bei den üblichen Abmessungen ein Wert von 0,5 bis 1 mm als zweckmäßig erwiesen.
Das innere Düsenrohr 7 wird durch nicht dargestellte Ab­ standhalter unter Bildung des Ringkanals 9 mit Abstand in­ nerhalb des äußeren Düsenrohres 6 gehalten. Hierbei muß ge­ währleistet sein, daß die Abstandhalter den Medienfluß durch den Ringkanal 9 nicht wesentlich beeinträchtigen.
Das äußere Rohr 6 ist in die Hülse 4 so eingesetzt daß ei­ nerseits zwischen der Außenseite des äußeren Rohrs und der Innenseite der Hülse ein dichter Abschluß besteht, anderer­ seits aber geringfügige Längsverschiebungen zwischen Hülse und äußerem Rohr möglich sind, das heißt die Übertragung axialer Kräfte an der Grenzfläche zwischen Hülse und äuße­ rem Rohr weitgehend vermieden wird. Zu diesem Zweck ist auf das äußere Rohr 6 eine Gleitmittelschicht 25 aufgebracht - es kann dies ein bei der Herstellung des Rohres aufgebrach­ ter fester Überzug oder ein vor dem Einsetzen des Rohres aufgetragener Überzug sein - und es wird nach dem Einsetzen der Rohre 6 und 7 über wenigstens eine in der Hülse 4 vor­ gesehene radiale Bohrung 26 eine Zementschicht 27 zum Ab­ dichten eines Ringspalts zwischen äußerem Rohr 6 und Hülse 4 eingepreßt.
Als Zement dient für eine Behandlung einer Eisenschmelze vorzugsweise eine Magnesit-Phosphat-Verbindung, für die Be­ handlung einer Bleischmelze vorzugsweise eine Magnesit- Chrom-Verbindung und für die Behandlung einer Glasschmelze vorzugsweise eine Magnesit-Silicium-Verbindung.
Beim Einsatz der Düseneinrichtung zum Unterbadeinblasen eines Behandlungsmittels, wie Sauerstoff oder Kohlenstaub, in ein Stahlbad wird an den Anschluß 10 der mit dem zentra­ len Kanal 8 des inneren Düsenrohres 7 verbunden, eine Lei­ tung für die Zufuhr von Sauerstoffgas oder pulverisierter Kohle suspendiert in einem Trägergas angeschlossen und an den mit dem Ringkanal 9 verbundenen Anschluß 11 eine Lei­ tung für die Zufuhr eines Kühlfluids, vorzugsweise eines Nebels aus zerstäubtem Wasser. Die Zerstäubung des Wassers kann auch durch eine im Düsenkopf 19 vorhandene Zerstäu­ bungseinrichtung, wie sie beispielsweise in der EP-1 82 965 beschrieben ist, erfolgen.
Wenn durch die thermische und mechanische Beanspruchung der in die Schmelze ragenden Düsenspitze diese um ein Stück zu­ rückgebrannt ist, wird durch einen axialen Druck auf die zweite Druckplatte 20 (siehe Pfeil 29) und infolge der kraftschlüssigen Verbindung zwischen der ersten und der zweiten Druckplatte 14 und 20 die Hülse 4 zusammen mit den Düsenrohren 6 und 7 um ein entsprechendes Stück nach innen geschoben und damit die verbrauchte Düsenspitze ersetzt. Dies kann in bestimmten Zeitabständen erfolgen, wodurch ge­ genüber einer Düseneinrichtung ohne diese Verschiebemög­ lichkeit die Lebensdauer wesentlich erhöht wird. Aufgrund der Kühlung der Hülse und des die Hülse umgebenden Loch­ steins durch das durch den äußeren Ringkanal 9 geleitete Kühlfluids auf der gesamten Länge der Hülse wird nicht nur deren Verschiebbarkeit über einen längeren Zeitraum gewähr­ leistet, sondern auch die Lebensdauer der Düseneinrichtung weiter erhöht. Es können gegenüber bekannten Düseneinrich­ tungen wesentlich erhöhte Standzeiten erzielt werden wobei der Ersatz des verbrauchten feuerfesten Materials an der thermisch und mechanisch am meisten beanspruchten Düsen­ spitze durch Nachschieben der Hülse 4 ohne Unterbrechung des Behandlungsverfahrens der Schmelze möglich ist.
Die in den Fig. 3 und 4 nur teilweise dargestellte Dü­ seneinrichtung enthält einen konisch ausgebildeten Loch­ stein 3 und nur ein Düsenrohr 6. Für der ersten Düsenein­ richtung nach den Fig. 1 und 2 entsprechende Teile sind gleiche Bezugszeichen gewählt worden. Auf die Beschreibung dieser Teile zum ersten Ausführungsbeispiel wird verwiesen.
Die Düseneinrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ist eingesetzt worden, zur Oxidation von Bleierzen und zur Reduktion von Bleioxidschlacke um metallisches Blei zu bil­ den. Der Behandlungsprozess ist in zwei Abschnitt unter­ teilt, nämlich einen Oxidationsabschnitt und einen Redukti­ onsabschnitt.
Beim Oxidationsabschnitt entstehen Schlacken mit hohem Ei­ senoxid- und Bleioxidanteil. Die Arbeitstemperatur liegt zwischen 1000 und 1100°C. Dies ist der Abschnitt mit dem stärkeren Düsenverschleiß.
Im Reduktionsabschnitt liegen Betriebstemperaturen zwischen 1200 und 1300°C vor, die Schlacke hat einen niedrigen Blei­ oxidanteil, nämlich etwa 2% und enthält etwa 20% Eisenoxid.
Es hat sich gezeigt, daß Chrom-Magnesit-Steine eine größere Standzeit haben, als Magnesitsteine. Aus diesem Grund wird Chrom-Magnesit sowohl für den konsichen Lochstein 3 als auch für die Hülse 4 verwendet. Das Behandlungsmittel wird jeweils durch den zentralen Kanal des Düsenrohres 6 einge­ leitet.

Claims (15)

1. Düseneinrichtung zum Einleiten von Medien in eine Schmelze
mit einem in die Wandung (1) eines Gefäßes (2) ein­ setzbaren Lochstein (3) aus feuerfestem Material,
der axial verschiebbar einen zylindrischen Körper aus einer feuerfesten Masse mit einer axialen Bohrung (5) zum Einleiten des Gases bzw. des Behandlungsmittels aufnimmt,
welcher, bezogen auf die im eingebauten Zustand in das Gefäßinnere weisende Düsenspitze mit seinem entgegenge­ setzten äußeren Ende aus dem Lochstein (3) vorsteht, und an diesem Ende mit einer ersten Druckplatte (14) zum axialen Verschieben des Körpers versehen ist, dadurch gekennzeichnet,
daß der zylindrische Körper als Hülse (4) ausgebildet ist, in die wenigstens ein metallisches Düsenrohr (6, 7) eingesetzt ist, das am äußeren Ende mit einem Einlaß für das einzuleitende Medium versehen ist.
2. Düseneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in die Hülse (4) wenigstens zwei konzentrische, metallische Düsenrohre (6, 7) einge­ setzt sind, die einen zentralen Kanal (8) und wenigstens einen, den zentralen Kanal umgebenden Ringkanal (9) bilden, und daß diese Kanäle am äußeren Ende der Düsenrohre mit An­ schlüssen (10, 11) für die einzuleitenden Medien verbunden sind.
3. Düseneinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (4) mit einer thermisch belastbaren Gleitmittelschicht (21) überzogen und ein Ringspalt zwischen der Außenseite der Hülse (4) und der Innenseite des Lochsteins (3) mit einer Zementschicht (22) abgedichtet ist.
4. Düseneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (4) auf ihrer Außenseite axial verlaufende Längsrippen auf­ weist, die über den Umfang der Hülse verteilt sind.
5. Düseneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die der Innen­ seite der Hülse (4) benachbarte Außenseite des Düsenrohres (6) mit einer thermisch belastbaren Gleitmittelschicht (25) überzogen und ein Ringspalt zwischen dieser Außenseite des Düsenrohres (6) und der Innenseite der Hülse (4) mit einer Zementschicht (27) abgedichtet ist.
6. Düseneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Lochstein (3) und/oder die Hülse (4) etwa in der Mitte seiner bzw. ihrer axialen Länge eine radiale Bohrung (23 bzw. 26) zum Einpressen von Zement aufweist bzw. aufweisen.
7. Düseneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Ende des Düsenrohres (6) bzw. die äußeren Enden der Düsen­ rohre (6, 7) in einem Düsenkopf (19) befestigt ist bzw. sind, der an der äußeren Stirnseite eine zweite Druckplatte (20) aufweist, die kraftschlüssig mit der ersten Druck­ platte (14) in Verbindung steht.
8. Düseneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckplat­ te(n) (14, 20) durch an der Gehäusewand befestigte, paral­ lel zur Hülse verlaufende Führungsstäbe (15) geführt ist bzw. sind.
9. Düseneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das feuerfeste Material des Lochsteins (3) und/oder der Hülse (4) überwie­ gend aus Magnesit oder Chrommagnesit besteht.
10. Düseneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleit­ mittelschicht (21, 25) überwiegend aus einer Graphitpaste, einer Molybdänverbindung, Speckstein oder Talg besteht.
11. Düseneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ze­ mentschicht (22, 27) überwiegend aus einer Magnesit-Phos­ phat-, einer Magnesit-Chrom- oder einer Magnesit-Silicium- Verbindung besteht.
12. Verfahren zum Betrieb einer Düseneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, welche in die Wandung (1) ei­ nes eine Schmelze aufnehmenden Gefäßes (2) eingesetzt ist und durch die Medien unterhalb des Badspiegels der Schmelze eingeleitet werden, dadurch gekennzeichnet, daß kontinuierlich oder in zeitlichen Abständen durch Nach­ schieben der Hülse (4) zusammen mit dem oder den Düsenroh­ ren (6, 7) in das Gefäßinnere die verbrauchte Düsenspitze ersetzt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß durch Nachschieben der Hülse stets ein Überstand (a) über die innere Stirnseite (12) des Loch­ steins (3) aufrechterhalten wird.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch ge­ kennzeichnet, daß bei Einsatz einer Düsenein­ richtung mit wenigstens zwei konzentrischen, metallischen Düsenrohren (6, 7) durch einen der Kanäle (9) ein Kühlfluid eingeleitet wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß dem Kanal (9) als Kühlfluid ein Ne­ bel aus zerstäubtem Wasser zugeführt wird.
DE4136552A 1991-11-06 1991-11-06 Dueseneinrichtung zum einleiten von medien in eine schmelze und verfahren zum betrieb dieser dueseneinrichtung Withdrawn DE4136552A1 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4136552A DE4136552A1 (de) 1991-11-06 1991-11-06 Dueseneinrichtung zum einleiten von medien in eine schmelze und verfahren zum betrieb dieser dueseneinrichtung
ZA928448A ZA928448B (en) 1991-11-06 1992-11-02 Tuyere arrangement for the introduction of agents into a molten bath and method of operating such a tuyere arrangement.
US08/087,728 US5465942A (en) 1991-11-06 1992-11-03 Tuyere arrangement for the introduction of agents into a molten bath and method of operating such a tuyere arrangement
KR1019930701944A KR100206639B1 (ko) 1991-11-06 1992-11-03 용탕내에 에이전트를 도입하기 위한 송풍구설비 및 이 송풍구설비의 작동방법
AT92922854T ATE149574T1 (de) 1991-11-06 1992-11-03 Düseneinrichtung zum einleiten von medien in eine schmelze und verfahren zum betrieb dieser düseneinrichtung
UA93004439A UA32416C2 (uk) 1991-11-06 1992-11-03 Фурмений пристрій для введення середовищ у розплав та спосіб його експлуатації
BR9205420A BR9205420A (pt) 1991-11-06 1992-11-03 Dispositivo de injecao para a introducao de meios em uma massa fundida e processo para a operacao deste dispositivo de injecao
CA002099781A CA2099781C (en) 1991-11-06 1992-11-03 Tuyere arrangement for the introduction of agents into a molten bath and method of operating such a tuyere arrangement
RU9293052891A RU2080393C1 (ru) 1991-11-06 1992-11-03 Фурменное устройство для введения средств в расплав и способ эксплуатации фурменного устройства для введения средств в расплав
ES92922854T ES2098551T3 (es) 1991-11-06 1992-11-03 Sistema de tobera para introducir unos medios en una colada, y procedimiento para hacer funcionar este sistema de tobera.
DE59208130T DE59208130D1 (de) 1991-11-06 1992-11-03 Düseneinrichtung zum einleiten von medien in eine schmelze und verfahren zum betrieb dieser düseneinrichtung
EP92922854A EP0565690B1 (de) 1991-11-06 1992-11-03 Düseneinrichtung zum einleiten von medien in eine schmelze und verfahren zum betrieb dieser düseneinrichtung
PCT/EP1992/002520 WO1993009255A1 (de) 1991-11-06 1992-11-03 Düseneinrichtung zum einleiten von medien in eine schmelze und verfahren zum betrieb dieser düseneinrichtung
JP5508164A JPH0781790B2 (ja) 1991-11-06 1992-11-03 溶湯中への薬剤装入のための羽口構造およびその操作方法
AU28948/92A AU659242B2 (en) 1991-11-06 1992-11-03 Nozzle assembly for introducing fluids into a melt, and a method of operating the nozzle
TR01034/92A TR27311A (tr) 1991-11-06 1992-11-04 Maddelerin erimis bir banyo icine sokulmasi icin ocak hamlaci düzenegi ve bu tür bir ocak hamlaci düzeneginin calistirilmasi icin bir yöntem.
CN92113789A CN1027596C (zh) 1991-11-06 1992-11-05 熔池中引入各种剂料的喷嘴装置及操纵该喷嘴装置的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4136552A DE4136552A1 (de) 1991-11-06 1991-11-06 Dueseneinrichtung zum einleiten von medien in eine schmelze und verfahren zum betrieb dieser dueseneinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4136552A1 true DE4136552A1 (de) 1993-05-13

Family

ID=6444213

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4136552A Withdrawn DE4136552A1 (de) 1991-11-06 1991-11-06 Dueseneinrichtung zum einleiten von medien in eine schmelze und verfahren zum betrieb dieser dueseneinrichtung
DE59208130T Expired - Lifetime DE59208130D1 (de) 1991-11-06 1992-11-03 Düseneinrichtung zum einleiten von medien in eine schmelze und verfahren zum betrieb dieser düseneinrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59208130T Expired - Lifetime DE59208130D1 (de) 1991-11-06 1992-11-03 Düseneinrichtung zum einleiten von medien in eine schmelze und verfahren zum betrieb dieser düseneinrichtung

Country Status (16)

Country Link
US (1) US5465942A (de)
EP (1) EP0565690B1 (de)
JP (1) JPH0781790B2 (de)
KR (1) KR100206639B1 (de)
CN (1) CN1027596C (de)
AT (1) ATE149574T1 (de)
AU (1) AU659242B2 (de)
BR (1) BR9205420A (de)
CA (1) CA2099781C (de)
DE (2) DE4136552A1 (de)
ES (1) ES2098551T3 (de)
RU (1) RU2080393C1 (de)
TR (1) TR27311A (de)
UA (1) UA32416C2 (de)
WO (1) WO1993009255A1 (de)
ZA (1) ZA928448B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6912874B2 (en) 2000-09-04 2005-07-05 Schott Glas Device and process for introducing gases into a hot medium

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003006389A1 (en) * 2001-07-12 2003-01-23 Rockwool International A/S Method of preparing a fiberizable melt of a mineral material
DE10252276C1 (de) * 2002-11-11 2003-10-30 Rhi Ag Wien Metallurgisches Schmelzgefäß und Verfahren zur sekundärmetallurgischen Behandlung
RU2235135C1 (ru) * 2003-06-16 2004-08-27 Хлопонин Виктор Николаевич Фурменное устройство для введения газовых сред под уровень жидкого металла
DE10328420B3 (de) * 2003-06-25 2004-08-26 Rhi Ag Düseneinrichtung und deren Verwendung in einem metallurgischen Schmelzgefäß
DE10347947B4 (de) * 2003-10-15 2007-04-12 Maerz-Gautschi Industrieofenanlagen Gmbh Industrieofen und zugehöriges Düsenelement
RU2374328C2 (ru) * 2007-04-26 2009-11-27 Техком Гмбх Фурменное устройство для введения газовых сред под уровень жидкого металла
RU2471874C1 (ru) * 2011-12-19 2013-01-10 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Национальный исследовательский технологический университет "МИСиС" Способ удаления титана из высокохромистых расплавов
KR101447581B1 (ko) * 2013-11-25 2014-10-07 국도정밀(주) 제련로용 인젝션 노즐 인입장치
DE102013114080A1 (de) * 2013-12-16 2015-06-18 Norma Germany Gmbh Element einer Schellen-Flansch-Verbindung
WO2019014914A1 (en) * 2017-07-21 2019-01-24 Linde Ag NOZZLE ARRANGEMENT FOR MELTING A POWDER MATERIAL
CN109163565B (zh) * 2018-09-10 2024-01-26 中国恩菲工程技术有限公司 浸没式喷枪及熔炼设备***
JP7107141B2 (ja) * 2018-09-27 2022-07-27 日本製鉄株式会社 転炉の羽口構造

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE391483C (de) * 1924-03-07 Walter R Schlage Tuerschloss
US3397878A (en) 1965-11-19 1968-08-20 Union Carbide Corp Under-bath tuyere
BE776428A (fr) 1971-12-08 1972-04-04 Metallurg Ct Voor De Researchi Perfectionnements aux dispositifs d'insufflation d'oxygene par le fond d'un convertisseur metallurgique.
US4023781A (en) * 1973-05-12 1977-05-17 Eisenwerk-Gesellschaft Maximilianshutte Mbh Tuyere for metallurgical vessels
DE2324086C3 (de) * 1973-05-12 1985-05-09 Eisenwerk-Gesellschaft Maximilianshütte mbH, 8458 Sulzbach-Rosenberg Düse zum Einleiten von Frischgas
DE2455029C3 (de) * 1974-11-20 1978-10-19 Neunkircher Eisenwerk Ag, Vormals Gebrueder Stumm, 6680 Neunkirchen Verfahren und Schmelzenpfanne für die Herstellung von Vakuumstahl
FR2334751A1 (fr) * 1975-12-10 1977-07-08 Creusot Loire Dispositif de fixation de tuyeres sur la plaque de fond ou sur la cuirasse d'un convertisseur ou d'un four d'affinage
JPS5320241A (en) * 1976-08-10 1978-02-24 Teijin Ltd Automotive floor mat
DE3003884C2 (de) * 1980-02-02 1983-02-10 Didier-Werke Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren zum Einbau und Austausch eines gasdurchlässigen feuerfesten Einsatzes in der Wandung eine Schmelze enthaltenden Behälters für das Einführen von Gasen, in den Behälter und Anordnung für die Durchführung dieses Verfahrens
JPS6045685B2 (ja) * 1981-12-11 1985-10-11 新日本製鐵株式会社 底吹用二重管羽口
US4449701A (en) * 1982-08-23 1984-05-22 Pennsylvania Engineering Corporation Tuyere for the injection of gases into a metallurgical vessel
DE3318422C2 (de) * 1983-05-20 1985-03-21 Didier-Werke Ag, 6200 Wiesbaden Gasspülanordnung und Verfahren zur Betätigung einer derartigen Anordnung
JPH01208411A (ja) * 1988-02-16 1989-08-22 Nippon Steel Corp 溶融金属炉のガスノズルの冷却法
DE3809828A1 (de) * 1988-03-23 1989-10-12 Radex Heraklith Spuelstein
DE3907887A1 (de) * 1988-03-23 1989-10-26 Radex Heraklith Spuelstein
DE3833502A1 (de) * 1988-10-01 1990-04-05 Didier Werke Ag Gasspuelstein
DE3904356A1 (de) * 1989-02-14 1990-08-23 Didier Werke Ag Gasspueleinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6912874B2 (en) 2000-09-04 2005-07-05 Schott Glas Device and process for introducing gases into a hot medium
DE10142405B4 (de) * 2000-09-04 2011-09-15 Schott Ag Vorrichtung, deren Verwendung und Verfahren zum Einleiten von aggressiven Gasen in eine Glasschmelze

Also Published As

Publication number Publication date
RU2080393C1 (ru) 1997-05-27
CA2099781A1 (en) 1993-05-07
CN1027596C (zh) 1995-02-08
CN1074485A (zh) 1993-07-21
KR930703469A (ko) 1993-11-30
UA32416C2 (uk) 2000-12-15
KR100206639B1 (ko) 1999-07-01
ATE149574T1 (de) 1997-03-15
ZA928448B (en) 1993-05-05
EP0565690A1 (de) 1993-10-20
AU2894892A (en) 1993-06-07
AU659242B2 (en) 1995-05-11
WO1993009255A1 (de) 1993-05-13
TR27311A (tr) 1995-01-10
JPH06500162A (ja) 1994-01-06
US5465942A (en) 1995-11-14
JPH0781790B2 (ja) 1995-09-06
DE59208130D1 (de) 1997-04-10
EP0565690B1 (de) 1997-03-05
ES2098551T3 (es) 1997-05-01
BR9205420A (pt) 1993-11-23
CA2099781C (en) 1998-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4136552A1 (de) Dueseneinrichtung zum einleiten von medien in eine schmelze und verfahren zum betrieb dieser dueseneinrichtung
DE69032804T2 (de) Einblaslanze mit Hüllrohr
DE69720729T2 (de) Von oben einsetzbare einspritzlanze
DE2849111A1 (de) Flammenspritzvorrichtung fuer feuerfestpulver
DE69319486T2 (de) Verfahren zum Abdichten von Düsen in der umgebenden feuerfesten Auskleidung
DE1801396A1 (de) Fliessbett-Beschichtungsvorrichtung
DE2324086C3 (de) Düse zum Einleiten von Frischgas
DE2726078C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Schlacke o.dgl. von geschmolzenem Metall
DE19509691C1 (de) Bodendurchführung eines Inversionsgießgefäßes
DE19526882A1 (de) Verfahren zum Kühlen einer heißen Oberfläche sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69601463T2 (de) Befestigungsverfahren einer gaseinspritzdüse durch eine wand und vorrichtung dafür
DE69007272T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abdichten der Spalte zwischen Elektrode und Deckel bei einem Elektroofen.
DE69227789T2 (de) Vorwärmvorrichtung für den Ausguss einer Metallgiessanlage
DE2633061A1 (de) Blasverfahren fuer oefen mit schmelzschacht und duese zur durchfuehrung des verfahrens
DE10347947B4 (de) Industrieofen und zugehöriges Düsenelement
DE2259276C3 (de) Vorrichtung zum Einblasen von Sauerstoff durch das feuerfeste Futter eines metallurgischen Konverters
EP0155255A2 (de) Spüleinrichtung für ein metallurgisches Gefäss
EP0183978A2 (de) Brenner
DE10252276C1 (de) Metallurgisches Schmelzgefäß und Verfahren zur sekundärmetallurgischen Behandlung
DD288616A5 (de) Vorrichtung zur ueberfuehrung von heissgas und schlacke
DE524194C (de) Reversibler, regenerativ beheizter Schmelzofen
DE2438676A1 (de) Blasform zum zufuehren von reaktionsmitteln in ein metallbad
AT409138B (de) Wandbauteil
DE4420199A1 (de) Gießpfannen- oder Tundish-Schieber
DD150907A5 (de) Gasgenerator fuer feinkoernige kohle-brennstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANNESMANN AG, 40213 DUESSELDORF, DE

8141 Disposal/no request for examination