EP0183978A2 - Brenner - Google Patents

Brenner Download PDF

Info

Publication number
EP0183978A2
EP0183978A2 EP85113687A EP85113687A EP0183978A2 EP 0183978 A2 EP0183978 A2 EP 0183978A2 EP 85113687 A EP85113687 A EP 85113687A EP 85113687 A EP85113687 A EP 85113687A EP 0183978 A2 EP0183978 A2 EP 0183978A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
burner
casing
lance
combustion
furnace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85113687A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0183978B1 (de
EP0183978A3 (en
Inventor
Hans Rüegg
Walter Tschantré
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Von Roll AG
Original Assignee
Von Roll AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Von Roll AG filed Critical Von Roll AG
Publication of EP0183978A2 publication Critical patent/EP0183978A2/de
Publication of EP0183978A3 publication Critical patent/EP0183978A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0183978B1 publication Critical patent/EP0183978B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M11/00Safety arrangements
    • F23M11/04Means for supervising combustion, e.g. windows
    • F23M11/045Means for supervising combustion, e.g. windows by observing the flame
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D17/00Burners for combustion conjointly or alternatively of gaseous or liquid or pulverulent fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • F23G7/001Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals for sludges or waste products from water treatment installations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • F23G7/008Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals for liquid waste

Definitions

  • the invention relates to a burner, in particular for use in a rotatable drum of an incinerator for flowable waste materials which can be conveyed by a pump, with a lance for introducing the fuel, at the end of which a nozzle is arranged.
  • Wastes such as contaminated solvents, contaminated oils, dye sludge, faulty batches from production, etc.
  • rotary drum furnaces for procedural reasons.
  • the waste materials are added via burners, lances or e.g. also by the barrel, the feed units being installed in an end wall of the furnace.
  • This end wall is permanently installed and is usually only connected to the rotating rotary drum furnace by a gas-tight sliding seal.
  • Waste incineration plants using this rotary drum furnace method are usually designed according to the expected thermal load of the rotary drum furnace.
  • the calorific value of pumpable waste liquids can fluctuate within wide limits, the heat released when these liquids are burned also fluctuates within wide limits and thus the thermal load on the rotary drum.
  • a furnace of the type mentioned above is known, which is designed for smaller plants and is designed as a combined combustion and melting furnace for solid, doughy and liquid waste materials with a drum diameter of less than 2 m.
  • the device for placing barrels in one end wall and the burner for the flowable (liquid or pasty) waste materials that can be pumped were arranged in the other end wall, the two end walls not being firmly connected to the drum and the drum is pivotable about its axis.
  • the burner in turn, is designed so that it can be pushed into the furnace or pulled out of it along its longitudinal axis. This means that it can always be brought close to the waste materials to be incinerated.
  • the present invention is based on the object of developing a burner which is particularly suitable for the operation of such a furnace, by means of which, in addition to the fuel for a pilot flame, further ones for opening maintenance or improvement of the combustion necessary media can be introduced and is protected as well as possible against mechanical and thermal loads.
  • FIG. 1 an end wall 1 of a burner nozzle of a drum of an incinerator, not shown, is only partially shown. An opening 2 of this end wall 1 passes through a burner 3, held by one, a seal 4 attached ring flange 5.
  • the burner 3 consists essentially of a nozzle 7 arranged at the end of a lance 6, a first casing 8, which is described in more detail below, which surrounds the lance 6 and the nozzle 7 in a coaxial and fixed arrangement thereof, and a second, in The jacket 9 described in more detail below, which encloses the first jacket 8 in an arrangement that is fixed relative to it.
  • the first, inner casing 8 consists essentially of two tubular and coaxial casing parts 10 and 11, which are not connected to one another at the end adjacent to the nozzle 7, so that this first casing is open on the furnace side (it is not water-cooled).
  • the second, outer casing is water-cooled, it essentially consists of an outer tubular casing part 12 and an inner casing part 13, which are connected to one another at their two ends to form a container for the water, each by a (not designated) front part. Stubs 14 and 15 for the supply and discharge of cooling water are provided.
  • the two jackets extend substantially the same length into the furnace and the lance 6 is arranged therein so that the nozzle 7 is enclosed by them. The lance 6 and the nozzle 7 are thus protected against mechanical and thermal effects of the furnace by two jackets.
  • each water pipe 16 is arranged parallel to the axis, which at their end adjacent to the nozzle 7, each with an atomizing nozzle 17 and at their other end, each with a nozzle 18 for the supply of Water are provided. With the help of these water pipes 16 and through these atomizing nozzles 17, water can be injected and atomized into the furnace will.
  • the burner air required for operating the burner is introduced from a pipe 32 through the remaining space between the two jacket parts 10, 11 of the first, inner jacket 8 in the vicinity of the nozzle 7 and approximately coaxially therewith into the furnace.
  • the combustion air required for the combustion of waste for example, is between the two jackets 8 and 9, i.e. inserted between the jacket parts 10 and 13 in the furnace. This separate introduction of the burner air and the waste combustion air is a reason why these two air feeds are arranged eccentrically to one another; there are fewer interactions between the two air flows.
  • the lance 6 and the first casing 8 are arranged coaxially to one another and eccentrically parallel to the second casing 9.
  • the offset of the axis A of the lance 6 and thus of the nozzle 7 is approximately 30-80 mm.
  • a lance 20 of a pilot burner is arranged in the space 19 between the two jackets 8 and 9 or between the outer jacket part 10 of the first jacket 8 and the inner jacket part 13 of the second jacket 9.
  • Other pipes, not shown, can also be arranged in the space 19 mentioned, for example for sludge, extinguishing water and the like.
  • the combustion air required is supplied to the furnace via the pipelines 21 and, as already indicated, by the mentioned space 19 fed through.
  • Fig. 4 which shows a view of the rear of the burner 3, as well as in Fig. 1, the lines 22, 23 and 24 serving for the supply of fuels and water and optionally additives can also be seen.
  • the point 25 can also be seen where a photocell can be arranged to monitor the burning process.
  • the optical path from the inside of the furnace or from the nozzle 7 to this photocell is created in that the inner jacket part 11 of the first jacket 8 has a corresponding bulge 26 (FIG. 3), deviating from the shape of a cylindrical tube.
  • the inner jacket part 11 of the first jacket 8 is provided with a flattened area 27 in the area of the air supply (FIGS. 1 and 3) which merges into the tubular shape (FIG. 2) via an inclined surface 28 (FIG. 1) .
  • the inner casing part 13 of the second casing 9 does not extend as a single part over the entire circumference of the casing. Thanks to the exzentrsichen arrangement, both the first shell 8 and the lance 20 of the pilot burner with respect to the second - jacket, it is possible the inner shell part 13 of the second shell 9 to the welding points 29 and 30 with the outer shell portion 10 of the first sheath 8, or to be welded with the lance 20 of the pilot burner. In order to complete the elongated space between the two sheaths 8, 9, the lance 20 is also welded to the outer sheath part 10 of the first sheath 8 at the welding point designated 31. This saves material and weight.
  • Such a burner can be used very flexibly and is largely secured against damage. Any medium can be brought to the place where it is needed for combustion. This burner should not only be used in rotary drum furnaces, but is also suitable for use in any other furnace.
  • the method according to the invention describes the particular advantages of introducing the burner air and the combustion air together with a burner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)

Abstract

Bei einem Brenner, insbesondere für den Einsatz in eine Trommel eines Verbrennungsofens für fliessfähige, mit einer Pumpe förderbare Abfallstoffe, ist eine Lanze (6) zum einführen des Brennstoffes vorgesehen, an deren Ende eine Düse (7) angeordnet ist. Dabei soll die Lanze (6) von einer ersten ungekühlten Ummantelung (8) umgeben sein, welche im wesentlichen aus zwei rohrförmigen und koaxialen Mantelteilen (10, 11 besteht. Diese erste Ummantelung (8) wird vond einer zweiten Ummantelung (9) umfangen, welche ebenfalls wiederum aus zwei Mantelteilen besteht. Die Verbrennungsluft für zusätzliche Brennstoffe im Ofen (z.B. Fässer etc.) wird dabei zwischen den beiden Ummantelungen in den Verbrennungsofen eingeführt, während die Brennerluft in der ersten Ummantelung (8) zwischen den beiden Mantelteilen (19, 11) in die Nähe der Düse gelangt. Auf diese Weise können für den Verbrennungsvorgan selbst wichtige Medien über den Brenner (3) direkt zur Brennstelle innerhalb des Verbrennungsofens gebracht werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Brenner, insbesondere für den Einsatz in eine drehbare Trommel eines Verbrennungsofens für fliessfähige, mit einer Pumpe förderbare Abfallstoffe, mit einer Lanze zum Einführen des Brennstoffes, an deren Ende eine Düse angeordnet ist.
  • Industrielle Abfälle, wie verunreinigte Lösungsmittel, verschmutzte Oele, Farbstoffschlämme, Fehlchargen aus der Produktion usw. werden üblicherweise aus verfahrenstechnischen Gründen in Drehtrommelöfen verbrannt. Die Zugabe der Abfallstoffe erfolgt dabei je nach ihrer Konsistenz über Brenner, Lanzen oder z.B. auch fassweise, wobei die Aufgabeaggregate in einer Stirnwand des Ofens eingebaut sind.
  • Diese Stirnwand ist fest installiert und üblicherweise nur durch eine gasdichte Schleifdichtung mit dem sich drehenden Drehtrommelofen verbunden.
  • Abfallverbrennungsanlagen nach diesem Drehtrommelofen-Verfahren werden üblicherweise nach der zu erwartenden Wärmebelastung des Drehtrommelofens ausgelegt. Da jedoch der Heizwert von pumpbaren Abfallflüssigkeiten in weiten Grenzen schwanken kann, schwankt auch die bei der Verbrennung dieser Flüssigkeiten freiwerdende Wärme und damit die Wärmebelastung der Drehtrommel in weiten Grenzen.
  • Schwierigkeiten dieser Art treten insbesondere dann auf, wenn Fässer mit brennbaren Abfallflüssigkeiten in die Trommel eingegeben werden. Ein Brenner hat dabei im allgemeinen die Aufgabe, diese Schwankungen der Ofenleistung auszuregeln. Da der Pumpendruck für die Förderung der flüssigen und pasteusen Abfälle wiederum nur in engen Grenzen variiert werden kann, ergibt sich, dass die temperaturbeständige Ausmauerung der Drehtrommel starken lokalen Temperaturschwankungen unterworfen wird, was ihre Lebensdauer stark beeinträchtigt.
  • Aus der DE-OS 31 01 244 ist ein Ofen der oben genannten Art bekannt, der für kleinere Anlagen konzipiert und als kombinierter Verbrennungs- und Schmelzofen für feste, teigige und flüssige Abfallstoffe mit einem Trommeldurchmesser von weniger als 2 m ausgebildet ist. Aus Platzgründen ist es bei einem solchen Ofen nicht möglich, alle Aggregate für die Zufuhr der zu verbrennenden Abfälle in derselben Stirnwand des Ofens anzuordnen. Daher wurde bei diesem Ofen die Vorrichtung für die Aufgabe von Fässern in die eine Stirnwand und der Brenner für die fliessfähigen (flüssigen oder teigigen), mit einer Pumpe förderbaren Abfallstoffe in die andere Stirnwand angeordnet, wobei die beiden Stirnwände nicht fest mit der Trommel verbunden sind und die Trommel um ihre Achse hin und her schwenkbar ist. Der Brenner wiederum ist so ausgebildet, dass er sich in seiner Längsachse in den Ofen hinschieben oder aus ihm herausziehen lässt. Damit kann er immer in die Nähe der zu verbrennenden Abfallstoffe gebracht werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Brenner zu entwickeln, welcher insbesondere für den Betrieb eines solchen Ofens geeignet ist, über den neben dem Brennstoff für eine Pilotflamme, weitere zur Aufrechterhaltung bzw. Verbesserung der Verbrennung notwendige Medien eingeführt werden können und der möglichst gut gegen mechanische und thermische Belastungen geschützt ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe führt ein Brenner, welcher durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gekennzeichnet ist. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Mit diesem Brenner wird es möglich, die Brennerluft und die notwendige Verbrennungsluft für die Fässer im Ofen separat gesteuert dem Ofen zuzugeben und dies zudem so, dass die Verbrennungsluft direkt die Fässer beaufschlagt.
  • Die Erfindung wird nun im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Brenner für einen Verbrennungsofen,
    • Fig. 2 einen vergrössert dargestellten Querschnitt durch den Brenner entlang Linie II - II in Fig. 1,
    • Fig. 3 einen verkleinert dargestellten Querschnitt durch den Brenner nach Linie III - III in Fig. 1 und
    • Fig. 4 eine Rückansicht des Brenners nach Fig. 1.
  • In Fig. 1 ist nur noch teilweise eine Stirnwand 1 eines nicht näher gezeigten Brennerstutzens einer Trommel eines Verbrennungsofens dargestellt. Eine Oeffnung 2 dieser Stirnwand 1 durchsetzt ein Brenner 3, gehalten von einem, einer Dichtung 4 aufgesetzten Ringflansch 5.
  • Der Brenner 3 besteht im wesentlichen aus einer am Ende einer Lanze 6 angeordneten Düse 7, einer ersten, im nachstehenden näher beschriebenen Ummantelung 8, welche die Lanze 6 und die Düse 7 in einer diesen gegenüber koaxialen und feststehenden Anordnung umschliesst, und einer zweiten, im nachstehenden näher beschriebenen Ummantelung 9, welche die erste Ummantelung 8 in einer dieser gegenüber feststehenden Anordnung umschliesst. Die erste, innere Ummantelung 8 besteht im wesentlichen aus zwei rohrförmigen und koaxialen Mantelteilen 10 und 11, die an ihrem der Düse 7 benachbarten Ende nicht frontal miteinander verbunden sind, so dass diese erste Ummantelung ofenseitig offen ist (sie ist nicht wassergekühlt). Die zweite, äussere Ummantelung ist wassergekühlt, sie besteht im wesentlichen aus einem äusseren rohrförmigen Mantelteil 12 und einem inneren Mantelteil 13, die zur Bildung eines Behälters für das Wasser an ihren beiden Enden untereinander durch je einen (nicht bezeichneten) Frontteil verbunden sind. Stutzen 14 bzw. 15 für die Zu- und Ableitung von Kühlwasser sind vorgesehen. Die beiden Ummantelungen reichen im wesentlichen gleich lang in den Ofen hinein und die Lanze 6 ist darin so angeordnet, dass die Düse 7 von ihnen umschlossen ist. Die Lanze 6 und die Düse 7 werden somit durch zwei Ummantelungen gegen mechanische und thermische Einwirkung des Ofens geschützt. Im Zwischenteil zwischen den beiden Mantelteilen 10 und 11 der ersten, inneren Ummantelung 8 sind achsenparallel dazu vier Wasserrohre 16 angeordnet, die an ihrem der Düse 7 benachbarten Ende mit je einer Zerstäuberdüse 17 und an ihrem anderen Ende mit je einem Stutzen 18 für die Zuführung von Wasser versehen sind. Mit Hilfe dieser Wasserrohre 16 und durch diese Zerstäuberdüsen 17 kann Wasser in den Ofen eingespritzt und zerstäubt werden.
  • Aus einer Rohrleitung 32 wird durch den übrigbleibenden Zwischenraum zwischen den beiden Mantelteilen 10, 11 der ersten, inneren Ummantelung 8 die zum Betrieb des Brenners benötigte Brennerluft in Nähe der Düse 7 und etwa koaxial dazu in den Ofen eingeführt. Die zur Verbrennung von beispielsweise Abfallstoffen benötigte Verbrennungsluft wird zwischen den beiden Ummantelungen 8 und 9, d.h. zwischen den Mantelteilen 10 und 13 in den Ofen eingeführt. Diese getrennte Einführung der Brennerluft und der Abfallverbrennungsluft ist ein Grund dafür, dass diese beiden Luftzuführungen exzentrisch zueinander angeordnet sind; es entstehen weniger Wechselwirkungen zwischen den beiden Luftströmen.
  • In Fig. 2 ist erkennbar, dass die Lanze 6 und die erste Ummantelung 8 zueinander koaxial und gegenüber der zweiten Ummantelung 9 achsenparallel aber exzentrisch-angeordnet sind. Bei einem Durchmesser einer Trommel eines Verbrennungsofens in der Grössenordnung von 1 - 2 m beträgt die Versetzung der Achse A der Lanze 6 und somit der Düse 7 etwa 30 - 80 mm.
  • Im Zwischenraum 19 zwischen den beiden Ummantelungen 8 und 9 bzw. zwischen dem äusseren Mantelteil 10 der ersten Ummantelung 8 und dem inneren Mantelteil 13 der zweiten Ummantelung 9 ist eine gegebenenfalls mit einer nicht dargestellten Düse versehene Lanze 20 eines Zündbrenners angeordnet. Andere, nicht dargestellte Rohrleitungen können im erwähnten Zwischenraum 19 ebenfalls angeordnet werden, z.B. für Schlämme, Löschwasser u.dgl. Die benötigte Verbrennungsluft wird dem Ofen über die Rohrleitungen 21 und, wie bereits angegeben durch den erwähnten Zwischenraum 19 hindurch zugeführt.
  • In Fig. 4, die eine Ansicht auf die Rückseite des Brenners 3 darstellt, sowie in Fig. 1 sind noch die der Zuleitung von Brennstoffen sowie Wasser und gegebenenfalls Zusatzmitteln dienenden Leitungen 22, 23 und 24 erkennbar. Auch ist die Stelle 25 erkennbar, wo eine Photozelle zur Ueberwachung des Brennvorgangs angeordnet werden kann. Der optische Weg vom Innern des Ofens bzw. von der Düse 7 zu dieser Photozelle wird dadurch geschaffen, dass der innere Mantelteil 11 der ersten Ummantelung 8 von der Form eines zylindrischen Rohres abweichend eine entsprechende Ausbauchung 26 (Fig. 3) aufweist. Auch ist aus strömungstechnischen Gründen der innere Mantelteil 11 der ersten Ummantelung 8 im Bereich der Luftzufuhr mit einer Abflachung 27 (Fig. 1 und 3) versehen, die über eine schräge Fläche 28 (Fig. 1) in die Rohrform (Fig. 2) übergeht.
  • In den Fig. 2 und 3 ist ersichtlich, dass der innere Mantelteil 13-der zweiten Ummantelung 9 sich nicht als einzelnes Teil über den ganzen Umfang der Ummantelung erstreckt. Dank der exzentrsichen Anordnung sowohl der ersten Ummantelung 8 als auch der Lanze 20 des Zündbrenners gegenüber der zweiten-Ummantelung ist es möglich, den inneren Mantelteil 13 der zweiten Ummantelung 9 an den Schweissstellen 29 bzw. 30 mit dem äusseren Mantelteil 10 der ersten Ummantelung 8 bzw. mit der Lanze 20 des Zündbrenners zu verschweissen. Zur Vervollständigung des länglichen Zwischenraumes zwischen den beiden Ummantelungen 8, 9 wird auch die Lanze 20 an der mit 31 bezeichneten Schweissstelle mit dem äusseren Mantelteil 10 der ersten Ummantelung 8 verschweisst. Auf dieser Weise wird Material und Gewicht gespart.
  • Ein derartiger Brenner ist sehr flexibel einsetzbar und gegen Beschädigung weitgehend gesichert. Ueber ihn kann jedes Medium an die Stelle gebracht werden, wo es für die Verbrennung benötigt wird. Dabei soll dieser Brenner nicht nur bei Drehtrommelöfen Anwendung finden, sondern ist für den Einsatz in jedem andern Ofen auch geeignet. Das erfindungsgemässe Verfahren beschreibt die besonderen Vorteile des Einbringens der Brennerluft und der Verbrennungsluft zusammen mit einem Brenner.

Claims (16)

1. Brenner, insbesondere für den Einsatz in eine drehbare Trommel eines Verbrennungsofens für fliessfähige, mit einer Pumpe förderbare Abfallstoffe, mit einer Lanze zum Einführen des Brennstoffes, an deren Ende eine Düse angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Lanze (6) von einer ersten ungekühlten Ummantelung (8) umgeben ist.
2. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ummantelung (8) im wesentlichen aus zwei rohrförmigen und koaxialen Mantelteilen (10, 11) besteht.
3. Brenner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Brenner eine zweite, wassergekühlte, die erste Ummantelung (8) umfassende Ummantelung (9) aufweist.
4. Brenner nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Ummantelung (9) im wesentlichen aus einem äusseren rohrförmigen Mantelteil (12) und einem inneren Mantelteil (13) besteht.
5. Brenner nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass beide Ummantelungen (8, 9) im wesentlichen gleich lang sind und die Lanze (6) darin so angeordnet ist, dass die Düse (7) von den Ummantelungen (8 und 9) umschlossen ist.
6. Brenner nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lanze (6) und die erste Ummantelung (8) zueinander koaxial und gegenüber der zweiten Ummantelung (9) parallelachsig aber exzentrisch angeordnet sind.
7. Brenner nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der äussere Mantelteil (12) der zweiten Ummantelung (9) koaxial zur Trommel angeordnet ist.
8. Brenner nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichent, dass der innere Mantelteil (13) der zweiten Ummantelung (9) zumindest mit dem äusseren Mantelteil (11) der ersten Ummantelung (8) verschweisst ist.
9. Brenner nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass am Brenner (3) parallel zur Lanze (6) eine zweite Lanze (20) eines zweiten Brenners (Zündbrenners) angeordnet und der äussere Mantelteil (11) der ersten Ummantelung (8) -sowie der innere Mantelteil (13) der zweiten Ummantelung (9) mit der Lanze (20) des zweiten Brenners verschweisst sind, um einen länglichen Zwischenraum (19) zu bilden.
10. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Ummantelung (8) zumindest ein Wasserrohr (11) angeordnet ist, das eine Zerstäuberdüse (17) für das Wasser aufweist.
11. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in den Zwischenraum zwischen die Mantelteile (10, 11) die zum Betrieb des Brenners benötigte Brennerluft in der Nähe der Düse (7) und etwa koaxial dazu in den Ofen einführbar ist.
12. Brenner nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Verbrennung der Abfallstoffe benötigte Verbrennungsluft zwischen den beiden Ummantelungen (8, 9) einführbar ist.
13. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Mantelteil (11) der ersten Ummantelung (8) eine Ausbauchung (26) aufweist, welche einen optischen Weg vom Innern des Ofens zu einer Photozelle (25) zur Ueberwachung des Brennvorganges erlaubt.
14. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Mantelteil (11) der ersten Ummantelung (8) eine Abflachung (27) aufweist.
15. Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsofens insbesondere für flüssige, mit einer Pumpe förderbare Abfallstoffe, mittels eines Brenners, über dessen Brennerlanze bzw. Düse ein Brennstoff in den Verbrennungsofen eingeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einer ersten, die Brennerlanze umgebenden Ummantelung die zum Betrieb des Brenners benötigte Verbrennungsluft in die Nähe der Düse gebracht und zwischen dieser ersten Ummantelung und einer zweiten Ummantelung die zur Verbrennung von zusätzlichen Abfallstoffe benötigte Verbrennungsluft in den Verbrennungsofen eingeführt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Ummantelung abgekühlt wird.
EP85113687A 1984-11-05 1985-10-28 Brenner Expired - Lifetime EP0183978B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5297/84A CH666339A5 (de) 1984-11-05 1984-11-05 Brenner.
CH5297/84 1984-11-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0183978A2 true EP0183978A2 (de) 1986-06-11
EP0183978A3 EP0183978A3 (en) 1987-12-09
EP0183978B1 EP0183978B1 (de) 1990-05-02

Family

ID=4291235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85113687A Expired - Lifetime EP0183978B1 (de) 1984-11-05 1985-10-28 Brenner

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4764106A (de)
EP (1) EP0183978B1 (de)
CA (1) CA1260766A (de)
CH (1) CH666339A5 (de)
DE (1) DE3577473D1 (de)
NO (1) NO164736C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0509193A2 (de) * 1991-04-18 1992-10-21 Praxair Technology, Inc. Brenneranlage für fliessfähige Abfallstoffe
WO1993000556A1 (en) * 1991-06-24 1993-01-07 Aga Aktiebolag Apparatus and method for reacting waste in a flame
WO1993013362A1 (en) * 1991-12-20 1993-07-08 Imperial Chemical Industries Plc Treatment of liquid waste material

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005053820A1 (de) * 2005-11-11 2007-05-16 Khd Humboldt Wedag Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Überwachung des Zustandes des Schutzmantels eines Drehofenbrenners
RU2526409C1 (ru) * 2013-07-10 2014-08-20 Закрытое акционерное общество "Научно-производственный центр энергетического оборудования" Горелка для сжигания газообразного и жидкого топлива

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3101244A1 (de) * 1981-01-16 1982-08-26 Von Roll AG, 4563 Gerlafingen Kombinierter verbrennungs- und schmelzofen fuer feste, teigige und fluessige abfallstoffe

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2335188A (en) * 1940-08-03 1943-11-23 Kennedy Van Saun Mfg & Eng Fuel burner
US2457304A (en) * 1945-01-23 1948-12-28 Crowe John Marshall Atomizing fuel burner with cooling jacket
DE2118409A1 (de) * 1971-04-16 1973-04-12 Messer Griesheim Gmbh Brenner
SU855343A1 (ru) * 1979-07-11 1981-08-15 Институт Газа Ан Укрсср Горелка
JPS5770310A (en) * 1980-10-17 1982-04-30 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Nozzle for supplying material to be ncinerated
US4350102A (en) * 1981-03-06 1982-09-21 Von Roll Ag Combined combustion and melting furnace for solid, pasty and liquid waste materials

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3101244A1 (de) * 1981-01-16 1982-08-26 Von Roll AG, 4563 Gerlafingen Kombinierter verbrennungs- und schmelzofen fuer feste, teigige und fluessige abfallstoffe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0509193A2 (de) * 1991-04-18 1992-10-21 Praxair Technology, Inc. Brenneranlage für fliessfähige Abfallstoffe
EP0509193A3 (en) * 1991-04-18 1993-06-09 Union Carbide Industrial Gases Technology Corporation Fluid waste burner system
WO1993000556A1 (en) * 1991-06-24 1993-01-07 Aga Aktiebolag Apparatus and method for reacting waste in a flame
WO1993013362A1 (en) * 1991-12-20 1993-07-08 Imperial Chemical Industries Plc Treatment of liquid waste material

Also Published As

Publication number Publication date
CH666339A5 (de) 1988-07-15
NO164736B (no) 1990-07-30
NO854390L (no) 1986-05-06
EP0183978B1 (de) 1990-05-02
NO164736C (no) 1990-11-07
US4764106A (en) 1988-08-16
DE3577473D1 (en) 1990-06-07
EP0183978A3 (en) 1987-12-09
CA1260766A (en) 1989-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69212686T2 (de) Brenneranlage für fliessfähige Abfallstoffe
EP0139085A1 (de) Verfahren und Brenner zum Verbrennen von flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen unter verminderter Bildung von NOx
DE4326802A1 (de) Brennstofflanze für flüssige und/oder gasförmige Brennstoffe sowie Verfahren zu deren Betrieb
DE2810450A1 (de) Abschmelzender thermischer schweissbrenner
EP0465941A2 (de) Plasmabrenner für übertragenen Lichtbogen
DE2500834C3 (de) Vorrichtung zur Verbrennung von Abfallflüssigkeiten
DE4306980C2 (de) Mehrstoffbrenner
EP0183978B1 (de) Brenner
EP0101462B1 (de) Brenner für staubförmige, gasförmige und/oder flüssige brennstoffe
DE4326678A1 (de) Heizkammer mit innen liegenden Heizrohren
EP0360052B1 (de) Pyrolysereaktor zur thermischen Abfallentsorgung
DE4231866A1 (de) Brenner und verfahren zum verbrennen von gas mit niedrigem brennwert
DE4409951A1 (de) Vorrichtung zum Verbrennen von staubförmigen Materialien
EP0790291A2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hochtemperaturreaktors zur Behandlung von Entsorgungsgütern
DE2541880A1 (de) Brenneranordnung zur verwendung in abgasleitungen
DE10140422C1 (de) Thermische Nachverbrennungsvorrichtung
DE2916635A1 (de) Brennerkopf eines brennstoff- sauerstoff-brenners
EP0006974B1 (de) Kohlenstaubbrenner
WO1990012987A1 (de) Vorrichtung zur zuführung von brenn- und zusatzstoffen in brenneranordnungen
EP0815394B1 (de) Verbrennungsanlage
DE69311795T2 (de) Brenner, in dem brennbare Abfälle als Brennstoff verwendet werden
DE1254801B (de) Verfahren und Anlage zum Verbrennen fester, fluessiger oder teigiger Stoffe
DE10036410B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbrand von Gut in einem Drehrohrofen
DE2733131C3 (de) Zerstäubungsvorrichtung für flüssige oder teigige Abfallstoffe in Verbrennungsöfen
DE2713606A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbrennung schuettfaehiger fester oder vorbehandelter teigiger oder pastoeser gueter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880504

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880824

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3577473

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900607

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 85113687.9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19971117

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980226

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981029

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19981028

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85113687.9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19991013

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19991014

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010703

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST