DE4133540B4 - Flexible Folie zum Einhüllen von Nahrungsmitteln sowie Nahrungstransport-Element - Google Patents

Flexible Folie zum Einhüllen von Nahrungsmitteln sowie Nahrungstransport-Element Download PDF

Info

Publication number
DE4133540B4
DE4133540B4 DE19914133540 DE4133540A DE4133540B4 DE 4133540 B4 DE4133540 B4 DE 4133540B4 DE 19914133540 DE19914133540 DE 19914133540 DE 4133540 A DE4133540 A DE 4133540A DE 4133540 B4 DE4133540 B4 DE 4133540B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon fibers
flexible film
element according
metal
synthetic resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19914133540
Other languages
English (en)
Other versions
DE4133540A1 (de
Inventor
Hiroji Nagoya Kitagawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kitagawa Industries Co Ltd
Original Assignee
Kitagawa Industries Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2274646A external-priority patent/JP2921957B2/ja
Priority claimed from JP2274647A external-priority patent/JP2919590B2/ja
Application filed by Kitagawa Industries Co Ltd filed Critical Kitagawa Industries Co Ltd
Publication of DE4133540A1 publication Critical patent/DE4133540A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4133540B4 publication Critical patent/DE4133540B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M16/00Biochemical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. enzymatic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K9/00Use of pretreated ingredients
    • C08K9/02Ingredients treated with inorganic substances
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F11/00Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture
    • D01F11/10Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture of carbon
    • D01F11/12Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture of carbon with inorganic substances ; Intercalation
    • D01F11/127Metals
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F9/00Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
    • D01F9/08Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
    • D01F9/12Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof
    • D01F9/127Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by thermal decomposition of hydrocarbon gases or vapours or other carbon-containing compounds in the form of gas or vapour, e.g. carbon monoxide, alcohols
    • D01F9/1276Aromatics, e.g. toluene
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/902High modulus filament or fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/903Microfiber, less than 100 micron diameter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249924Noninterengaged fiber-containing paper-free web or sheet which is not of specified porosity
    • Y10T428/24994Fiber embedded in or on the surface of a polymeric matrix
    • Y10T428/249948Fiber is precoated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2938Coating on discrete and individual rods, strands or filaments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/294Coated or with bond, impregnation or core including metal or compound thereof [excluding glass, ceramic and asbestos]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/294Coated or with bond, impregnation or core including metal or compound thereof [excluding glass, ceramic and asbestos]
    • Y10T428/2942Plural coatings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/294Coated or with bond, impregnation or core including metal or compound thereof [excluding glass, ceramic and asbestos]
    • Y10T428/2958Metal or metal compound in coating

Abstract

Flexible Folie zum Einhüllen von Nahrungsmitteln, die ein flexibles Kunstharz und mit einem keimtötenden Metall-Laminat (3, 4) plattierte, als Whisker-Kristalle ausgebildete Kohlefaßern (2) enthält, die an feinem Pulver eines hochschmelzenden Metalls oder eines Derivats desselben durch Thermolyse von Kohlenwasserstoffen oder Wachstum aus der Dampfphase gewachsen sind und einen Durchmesser aufweisen, der im wesentlichen dem des Pulvers entspricht.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine flexible Folie zum Einhüllen von Nahrungsmitteln, wie Fleisch und Gemüse sowie ein entsprechendes Nahrungstransport-Element.
  • Kunststoffolien werden zum Überziehen von Nahrungsmitteln wie Fleisch und Gemüsen verwendet, um diese Nahrungsmittel separat in einem Kühlschrank zu speichern und um Oxydation und Gerüche der Nahrungsmittel zu verhindern. Eine üblicherweise aus flexiblem und wasserdichtem Material einschließlich Polyethylen oder anderen Kunstharzen hergestellte Plastikfolie ist im allgemeinen sehr dünn ausgebildet und umschlingt direkt die Nahrungsmittel.
  • Wenn Nahrungsmittel wie Fleisch oder Gemüse von einer derartigen Folie überzogen sind, ist ein gleichbleibender Anteil von Luft in der Umhüllung eingeschlossen. Da die verschieden artige Bakterien und Keime enthaltende Luft in direktem Kontakt mit den nährenden Nahrungsmitteln wie Fleisch und Gemüsen steht, vermehren sich diese Bakterien und Keime in der Umhüllung entsprechend den Bedingungen und führen zu Fäulnis und Verdorbenheit der eingehüllten Nahrungsmittel.
  • Eine weitere mögliche Ursache für Fäulnis der Nahrungsmittel ist die unvorsichtige Berührung der Innenseite der umhüllenden Folie.
  • Ein Kunststoffelement wie ein Behälter oder eine Schale, das leichtgewichtig, jedoch fest ist, wird im allgemeinen zum Transport von Nahrungsmitteln wie Fleisch und Gemüsen verwendet. Das Kunststoffelement weist eine ausreichende Festigkeit und Härte auf, um seine Gestalt selbst dann aufrechtzuerhalten, wenn frische Nahrungsmittel mit einem relativ großen Gewicht darin aufbewahrt werden.
  • Nahrungsmittel einschließlich Fleisch und Gemüsen sind in vielen Fällen direkt in einem Behälter oder einer Schale zum Transport und zur zeitweiligen Aufbewahrung enthalten. Fleisch- oder Gemüsestücke kleben am Kunststoffbehälter fest und können die Verbreitung von Bakterien und Keimen bei heißem Wetter oder bei ungenügenden Waschbedingungen verursachen.
  • Aus der EP 0 100 670 A1 ist eine flexible Verpackungsfolie bekannt, die neben einem flexiblen Kunstharz metallplattierte Kohlefasern enthält. Diese Verpackungsfolie dient jedoch nicht zum Einfüllen von Nahrungsmitteln sondern zum Einfüllen von elektronischen Teilen, was eine elektrische Leitfähigkeit erforderlich macht, um elektrische Aufladungen zu verhindern. Die üblichen Kohlefasern zur Erzielung einer hohen Leitfähigkeit führen zu einer geringeren Flexibilität und geringeren Zugfestigkeit der Folie.
  • Aus der GB 2 114 981 A und der US 4 752 415 sind starre Kunststoffmaterialien mit leitfähigen Kohlefasern bekannt, bei denen die Flexibilität bestimmungsgemäß keine Rolle spielt. Schließlich sind aus der US 4 663 230 Kohlefasern bekannt, die zur mechanischen Verstärkung und zur Verbesserung der Leitfähigkeit von Kunststoffmaterialien dienen. Eine Anwendung für Folien, bei denen es auf hohe Elastizität und Flexibilität ankommt, ist nicht beschrieben.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine flexible Folie bzw. ein Nahrungstransport-Element zu schaffen, das bei hoher Flexibilität effektiv Nahrungsmittel wie Fleisch und Gemüse schützt und die Ausbreitung von Bakterien und Keimen verhindert.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine flexible Folie zum Einhüllen von Nahrungsmitteln mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Nahrungstransport-Element mit den Merkmalen des Anspruchs 13 gelöst.
  • Das flexible Kunstharz ist ein Vinylharz, einschließlich Polyethylen, Polypropylen, Polyvinylalkohol und Polyvinylchlorid.
  • Die gemäß der Erfindung verwendeten Kohlefasern sind nicht gewöhnliche Polyacrylnitril- oder Pechkohlefasern, sondern Whisker-Kristalle, die an feinem Pulver eines hochschmelzenden Metalls oder eines Derivats desselben gewachsen sind, um einen Durchmesser zu erreichen, der im wesentlichen dem des Pulvers entspricht.
  • Das hier verwendete hochschmelzende Metall verdampft noch nicht bei Thermolyse-Temperaturen von Kohlenwasserstoffen, das heißt bei 950–1300°C. Beispiele solcher hochschmelzenden Metalle umfassen Metalle aus der Gruppe IVa wie Titan (Ti) und Zirkon (Zr), Metalle aus der Gruppe Va wie Vanadium (V) und Niob (Nb), Metalle aus der Gruppe VIa wie Chrom (Cr) und Molybdän (Mo), Metalle aus der Gruppe VIIa wie Mangan (Mn), Metalle aus der Gruppe VIII wie Eisen (Fe) und Kobalt (Co). Besonders vorzuziehen sind Fe, Co, Ni (Nickel), V, Nb, Ta (Tantal), Ti und Zr. Die Oxide, Nitride oder andere Salze der Metalle können alternativ hierzu verwendet werden.
  • Das aus Silber bestehende oder eine Unterlage aus Kupfer und eine Oberlage aus Silber enthaltende Metall-Laminat wird an der Oberfläche der Kohlefasern durch elektrolytische, nichtelektrolytische oder Vakuum-Plattierung gebildet. Andere nichttoxische Metalle können als Metall-Laminat verwendet werden.
  • Der bevorzugte Anteil der mit Silber (Ag) oder sowohl Silber und Kupfer (Cu) plattierten Kohlefasern wird so festgelegt, daß die Flexibilität der Folie gewährleistet ist und daß ausgezeichnete keimtötende Fähigkeiten vorliegen, um die Ausbreitung von Bakterien und Keimen zu verhindern, das heißt, 1–5 Gew% der gesamten Folie.
  • Die Kohlefasern bilden eine geordnete Graphitstruktur und besitzen ausgezeichnete mechanische Eigenschaften, einschließlich einer geeigneten Zugfestigkeit, um der Folie eine ausreichende Festigkeit zu geben, während die dünnen und flexiblen Kohlefasern eine ausreichende Flexibilität der Folie gewährleisten.
  • Die mit dem keimtötenden Metall-Laminat plattierten Kohlefasern sind sehr dünn und gleichmäßig in der gesamten Folie verteilt. Die gesamte Einwickelfolie aus Kunststoff gemäß der Erfindung besitzt dadurch ausreichende keimtötende Fähigkeiten.
  • Beim Nahrungstransport-Element, das ein festes Kunstharz und mit einem keimtötenden Metall-Laminat plattierte Kohlefasern enthält, besteht dieses Metall-Laminat bevorzugt entweder aus Silber und Kupfer. Andere Metalle mit ausgezeichneten keimtötenden Fähigkeiten können als Metall-Laminat verwendet werden.
  • Das feste Kunstharz enthält Kohlenwasserstoffharze wie Polyethylen, Polypropylen, Polystyrol und ABS-Harz; Acrylharze; Vinylacetat-Harze, Halogen-Kunststoffe; Polyester-Harze; Polyamid-Harze; Polyether-Harze; Phenolharze; Aminoharze; Polyurethanharze und/oder Epoxidharze.
  • Die mit dem Metall-Laminat plattierten Kohlefasern sind wenigstens an der Oberfläche des Kunststoffelements verteilt, um in direktem Kontakt mit den Nahrungsmitteln zu stehen, jedoch ist eine gleichmäßige Verteilung der Kohlefasern im Element vorzuziehen. Das erfindungsgemäße Nahrungstransport-Element besitzt dementsprechend ausgezeichnete keimtötende Fähigkeiten, um die Ausbreitung von Bakterien und Keimen zu verhindern, die die im Element aufbewahrten Nahrungsmittel verfaulen lassen oder verderben könnten. Die geordnete Graphitstruktur der Kohlefasern ergibt eine ausreichende Festigkeit des erfindungsgemäßen Kunststoffelements.
  • Die Erfindung wird am besten durch die nachfolgende ausfühnliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele und der beigefügten Zeichnungen verständlich, in denen gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente bezeichnen und in denen zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Folie zum Einhüllen von Nahrungsmitteln als erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 2 eine Querschnittsdarstellung einer Kohlefaser, die in der Folie gemäß 1 enthalten ist,
  • 3 eine Querschnittsdarstellung einer anderen Struktur der Kohlefaser,
  • 4 eine schematische Darstellung, die die Herstellung der mit einem Metall-Larninat plattierten Kohlefasern zeigt,
  • 5 eine schematische Darstellung, die die Herstellung der Folie gemäß 1 zeigt, und
  • 6 eine perspektivische Ansicht eines Nahrungstransport-Elements als zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Als erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird eine Folie 1 zum Einhüllen von Nahrungsmitteln ausführlich anhand der 1 bis 5 erläutert.
  • Die Folie 1 zum Einhüllen von Nahrungsmitteln enthält ein dünnes und flexibles Kunstharzmaterial wie Polyethylen, Polyvinylchlorid oder Polypropylen und sehr sehr dünne, mit dem Kunstharzmaterial vermischte Kohlefasern 2.
  • Die Kohlefasern 2 sind mit einem Silber-Laminat 3 von 0,1–2 μm Dicke gemäß 2 oder alternativ hierzu mit einer Unterschicht aus Kupfer-Laminat 4 und einer Oberschicht aus Silber-Laminat 3 von 0,1–2 μm Dicke gemäß 3 durch ein bekanntes Verfahren plattiert, wie Vakuum-, elektrolytische oder nichtelektrolytische Plattierung (beim Ausführungsbeispiel: elektrolytische Plattierung). Die Herstellung der Folie 1 zum Einhüllen ist nachfolgend ausführlich beschrieben.
  • Die mit dem Kupfer-Laminat 4 und dem Silber-Laminat 3 plattierten Kohlefasern 2 werden in der folgenden Weise hergestellt: Die Kohlefasern 2 (Durchmesser: 0,1 – 10 μ; Länge: 0,1 – 1 mm) läßt man an feinem Eisenpulver in einem Ofen bei 950 – 1300°C durch Thermolyse von Benzol oder durch Wachstum aus der Dampfphase wachsen.
  • Wie in 4 dargestellt, werden die erhaltenen Kohlefasern 2 in einen Behälter 8 gebracht, der durch eine (nicht dargestellte) Vakuumpumpe evakuiert wird, und werden mit aus einem Tank 5 fließendem Wasser nach und nach zur Bildung einer Aufschlämmung bzw. eines dünnflüssigen Schlamms vermischt. Die Aufschlämmung wird dann in ein Plattierbad 6 eingefüllt, das mit einer aus Kupfersulfid-/Schwefelsäure im Verhältnis 1 : 10 bestehenden Plattierlösung 7 gefüllt ist, welche auf einer Temperatur von 25°C gehalten und mit Hilfe eines (nicht dargestellten) magnetischen Rührers mit einer solchen Geschwindigkeit durchgerührt wird, daß die Kohlefasern 2 am Boden des Behälters 8 schraubenartig rotiert werden. Eine (nicht dargestellte) Metallplatte ist am Boden des Plattierbads 6 zum besseren Kontakt der Kohlefasern 2 mit einer Kathode 9 angeordnet. Elektrische Energie wird dem Plattierbad 6 10 Minuten lang zugeführt, so daß die Kohlefasern 2 mit Kupfer plattiert werden. Nachdem die kupferplattierten Kohlefasern 2 mit Wasser gewaschen und durch ein bekanntes Verfahren behandelt worden sind, werden sie weiterhin in ein Plattierbad mit Silbercyanid (pH 12), das auf 25°C gehalten wird, eingetaucht und mit Silber beschichtet, indem elektrische Energie 10 Minuten lang zugeführt wird. Die silberplattierten Kohlefasern 2 werden gut mit Wasser gewaschen.
  • Dementsprechend werden die Kohlefasern 2 mit Kupfer von 0,8 μm Dicke und Silber von 0,5 μm Dicke plattiert.
  • Die plattierten Kohlefasern 2 werden mit dem Kunstharz von 5-10 Gew% der gesamten Folie 1 vermischt, wie dies in 5 gezeigt ist.
  • Stückchen des Kunstharzes und die Kohlefasern 2 werden in einen Trichter 11 eingebracht und durch einen Luftstrom einer Mischpumpe 12 zugeführt. In der Mischpumpe 12 werden die Stückchen 10 trocken vermischt, als Stränge von kreisförmigem oder rechteckigem Querschnitt in einem Extruder 13 extrudiert und in Stücke von vorbestimmter Länge als gemischte Pellets geschnitten.
  • Die gemischten Pellets werden geschmolzen und unter Bildung der dünnen und flexiblen Folie 1 extrudiert.
  • Die so hergestellte Folie 1 aus Kunststoff enthält mit dem Silber-Laminat oder den Kupfer- und Silber-Laminaten 3 und 4 plattierte Kohlefasern 2 und besitzt dadurch ausgezeichnete keimtötende Fähigkeiten, die die Ausbreitung von Bakterien und Keimen verhindern.
  • Die Folie 1 aus Kunststoff besitzt auch eine günstige Flexibilität, um Nahrungsmittel wie Fleisch oder Gemüse wirksam zu überziehen, so daß Gerüche der Nahrungsmittel oder ein Austreten von in den Nahrungsmitteln enthaltenem Wasser oder Flüssigkeit verhindert wird. Die geordnete Graphitstruktur der Kohlefasern ergibt eine ausreichende Festigkeit und Dauerhaftigkeit der Folie 1 aus Kunststoff.
  • Als zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung ist eine Schale 101 aus Kunststoff in 6 dargestellt.
  • Die zum Transport von Nahrungsmitteln wie Fleisch oder Gemüsen verwendete rechteckige Schale 101 enthält eine feste und steife Kunstharz-Basis, beispielsweise Polyvinylchlorid, Polypropylen und/oder ABS-Harz sowie mit dem Kunstharz vermischte Kohlefasern 2.
  • Die Kohlefaser 2 ist mit einem Metall-Larninat aus Kupfer oder Silber von 0,1 – 2 μm Dicke gemäß 2 oder alternativ hierzu mit zwei Metall-Laminaten 3 und 4 aus Kupfer und Silber gemäß 3 plattiert.
  • Die mit dem Metall-Laminat 3 oder den Laminaten 3 und 4 plattierten Kohlefasern 2 sind wenigstens an der Oberfläche der Schale 101 angeordnet, damit sie direkt in Kontakt mit den Nahrungsmitteln gelangen, jedoch ist eine gleichmäßige Verteilung der Kohlefasern 2 in der Schale 101 vorzuziehen.
  • Die Schale 101 aus Kunststoff ist in ähnlicher Weise wie die Folie 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel hergestellt. Der einzige Unterschied besteht darin, daß die gemischten Pellets aus dem Kunstharz und den plattierten Kohlefasern 2 zur vorbestimmten Form der Schale 101 durch Spritzguß geformt werden.
  • Die erfindungsgemäße Schale 101 aus Kunststoff enthält mit dem Metall-Laminat 3 oder den Laminaten 3 und 4 plattierte Kohlefasern 2 und besitzt dadurch ausgezeichnete keimtötende Fähigkeiten, um die Ausbreitung von Bakterien und Keimen zu verhindern.
  • Wenn die Kohlefasern 2 gleichmäßig im Kunstharz verteilt sind, besitzt die gesamte Schale 101 eine keimtötende Wirkung.
  • Das als Basismaterial für die Schale 101 verwendete feste und steife Kunstharz wird ferner durch die geordnete Graphitstruktur der Kohlefasern 2 verstärkt. Dementsprechend kann die Schale 101 nicht leicht beschädigt werden.
  • Da viele Modifikationen und Abänderungen möglich sind, ohne vom Schutzumfang der Erfindung abzuweichen, sollen die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele die Erfindung nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränken, sondern sie sind dafür vorgesehen, die Erfindung deutlicher zu zeigen.

Claims (27)

  1. Flexible Folie zum Einhüllen von Nahrungsmitteln, die ein flexibles Kunstharz und mit einem keimtötenden Metall-Laminat (3, 4) plattierte, als Whisker-Kristalle ausgebildete Kohlefaßern (2) enthält, die an feinem Pulver eines hochschmelzenden Metalls oder eines Derivats desselben durch Thermolyse von Kohlenwasserstoffen oder Wachstum aus der Dampfphase gewachsen sind und einen Durchmesser aufweisen, der im wesentlichen dem des Pulvers entspricht.
  2. Flexible Folie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Kunstharz Polyethylen, Polyvinylchlorid oder Polypropylen ist.
  3. Flexible Folie nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein bei Temperaturen der Thermolyse von Kohlenwasserstoffen, nämlich bei 950–1300°C, noch nicht verdampfendes hochschmelzendes Metall.
  4. Flexible Folie nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das hochschmelzende Metall aus den Gruppen IVa, Va, VIa, VIIa und VIII der Metalle ausgewählt ist.
  5. Flexible Folie nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das hochschmelzende Metall, Titan, Zirkon, Vanadium, Niob, Eisen, Kobalt, Nickel oder Tantal ist.
  6. Flexible Folie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Derivat des hochschmelzenden Metalls ein Oxyd oder ein Nitrid ist.
  7. Flexible Folie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall-Laminat (3) aus Silber besteht.
  8. Flexible Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall-Laminat (3, 4) eine Unterlage aus Kupfer und eine Oberlage aus Silber enthält.
  9. Flexible Folie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall-Laminat (3, 4) an der Oberfläche der Kohlefasern (2) durch elektrolytische, nichtelektrolytische oder Vakuum-Plattierung angeformt ist.
  10. Flexible Folie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der mit dem Metall-Laminat (3, 4) plattierten Kohlefasern (2) 1-5 Gew% der gesamten Folie (1) ausmacht.
  11. Flexible Folie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunstharz und die Kohlefasern (2) durch Trockenmischung vermischt sind.
  12. Flexible Folie nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunstharz und die vermischten Kohlefasern zu einer vorbestimmten Gestalt durch geschmolzene Extrusion geformt sind.
  13. Nahrungstransport-Element, das ein festes Kunstharz und mit einem keimtötenden Metall-Laminat (3, 4) plattierte, als Whisker-Kristalle ausgebildete Kohlefasern (2) enthält, die an feinem Pulver eines hochschmelzenden Metalls oder eines Derivats desselben durch Thermolyse von Kohlenwasserstoffen oder Wachstum aus der Dampfphase gewachsen sind und einen Durchmesser aufweisen, der im Wesentlichen dem des Pulvers entspricht.
  14. Element nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das feste Kunstharz aus einer Gruppe ausgewählt ist, die Kohlenwasserstoff-Harze wie Polyethylen, Polypropylen, Polystyrol und ABS-Harz; Acrylharze; Vinylacetat-Harze; Halogenkunststoffe; Polyester-Harze; Polyamidharze; Polyetherharze; Phenolharze; Aminoharze; Polyurethanharze und Epoxidharze enthält.
  15. Element nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Kohlefasern (2) wenigstens an der Oberfläche des Elements (101) angeordnet sind.
  16. Element nach einem der Ansprüche 13 bis 15, gekennzeichnet durch ein bei Temperaturen der Thermolyse von Kohlenwasserstoffen, nämlich bei 950–1300°C, noch nicht verdampfendes hochschmelzendes Metall.
  17. Element nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das hochschmelzende Metall aus den Gruppen IVa, Va, VIa, VIIa und VIII der Metalle ausgewählt ist.
  18. Element nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das hochschmelzende Metall Titan, Zirkon, Vanadium, Niob, Eisen, Kobalt, Nickel oder Tantal ist.
  19. Element nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Derivat des hochschmelzenden Metalls ein Oxyd oder ein Nitrid ist.
  20. Element nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall-Laminat (3) aus Silber besteht.
  21. Element nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall-Laminat (4) aus Kupfer besteht.
  22. Element nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall-Laminat (3, 4) Lagen aus Kupfer und Silber enthält.
  23. Element nach einem der Ansprüche 13 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall-Laminat (3, 4) an der Oberfläche der Kohlefasern (2) durch elektrolytische, nichtelektrolytische oder Vakuum-Plattierung angeformt ist.
  24. Element nach einem der Ansprüche 13 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der mit dem Metall-Laminat (3, 4) plattierten Kohlefasern (2) 1-5 Gew% des gesamten Elements (101) beträgt.
  25. Element nach einem der Ansprüche 13 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunstharz und die Kohlefasern (2) durch Trockenmischung vermischt sind.
  26. Element nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunstharz und die Kohlefasern (2) zu einer vorbestimmten Gestalt durch Spritzguss geformt sind.
  27. Element nach einem der Ansprüche 13 bis 26, gekennzeichnet durch die Ausbildung als Schale (101) oder Behälter.
DE19914133540 1990-10-12 1991-10-10 Flexible Folie zum Einhüllen von Nahrungsmitteln sowie Nahrungstransport-Element Expired - Fee Related DE4133540B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2274646A JP2921957B2 (ja) 1990-10-12 1990-10-12 食品包装用フィルム
JP2274647A JP2919590B2 (ja) 1990-10-12 1990-10-12 食品用運搬材
JP2-274647 1990-10-12
JP2-274646 1990-10-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4133540A1 DE4133540A1 (de) 1992-04-16
DE4133540B4 true DE4133540B4 (de) 2004-07-22

Family

ID=26551128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914133540 Expired - Fee Related DE4133540B4 (de) 1990-10-12 1991-10-10 Flexible Folie zum Einhüllen von Nahrungsmitteln sowie Nahrungstransport-Element

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5273817A (de)
DE (1) DE4133540B4 (de)
GB (1) GB2248620B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7497623B2 (en) 2002-02-27 2009-03-03 Pactiv Corporation Packages with active agents
KR100501242B1 (ko) * 2003-05-31 2005-07-18 주식회사 대우일렉트로닉스 항균 기능을 갖는 사출물 성형 방법
DE102008026952A1 (de) * 2008-06-05 2009-12-10 GALVANOFORM Gesellschaft für Galvanoplastik mbH Verbundwerkstoff
EP3136896A4 (de) * 2014-04-28 2017-12-13 Hansen, Mads Jeppe Polymerteil
CN110344247B (zh) * 2019-07-18 2021-08-31 武夷学院 一种铜离子印迹纳米纤维膜的制备方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2114981A (en) * 1982-02-09 1983-09-01 Plessey Co Plc Improvements in or relating to equipment housings
EP0100670A1 (de) * 1982-07-30 1984-02-15 Mishima Paper Co. Ltd Leitender Film für Verpackung
US4663230A (en) * 1984-12-06 1987-05-05 Hyperion Catalysis International, Inc. Carbon fibrils, method for producing same and compositions containing same
US4752415A (en) * 1982-03-16 1988-06-21 American Cyanamid Co. Compositions convertible to reinforced conductive components and articles incorporating same

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1285051A (en) * 1969-03-27 1972-08-09 Ici Ltd Fibre reinforced polymer compositions
GB1313651A (en) * 1969-06-25 1973-04-18 Nat Res Dev Bearing component
JPS5190338A (de) * 1975-02-06 1976-08-07
GB1486033A (en) * 1976-02-25 1977-09-14 Keenan H Flooring or coating compositions
US4534886A (en) * 1981-01-15 1985-08-13 International Paper Company Non-woven heating element
DE3106506A1 (de) * 1981-02-21 1982-10-07 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Metallisierte kohlenstoffasern und verbundwerkstoffe, die diese fasern enthalten
US4852453A (en) * 1982-03-16 1989-08-01 American Cyanamid Company Chaff comprising metal coated fibers
NL8204288A (nl) * 1982-11-05 1984-06-01 Gen Electric Polymeermengsel, werkwijze voor het bereiden van het polymeermengsel, voorwerpen gevormd uit het polymeermengsel.
JPS6027700A (ja) * 1983-07-25 1985-02-12 Showa Denko Kk 気相法炭素繊維の製造法
JPS6026037A (ja) * 1983-07-25 1985-02-08 Toho Rayon Co Ltd 金属被覆炭素繊維及びその樹脂組成物
JPS6038472A (ja) * 1983-08-12 1985-02-28 Denki Kagaku Kogyo Kk 複合構造のカ−ボンブラック及びその製法
JPS60177031A (ja) * 1984-02-23 1985-09-11 Seiko Kasei Kk 導電性キヤステイング皮膜
JPS62242A (ja) * 1985-06-25 1987-01-06 Karupisu Shokuhin Kogyo Kk 懸濁性乳蛋白質微粒子の製造方法
US4743505A (en) * 1985-08-27 1988-05-10 Teijin Limited Electroconductive composite fiber and process for preparation thereof
JPS6295351A (ja) * 1985-10-22 1987-05-01 Denki Kagaku Kogyo Kk 複合構造のカ−ボンブラツクの製法
US4876129A (en) * 1986-06-23 1989-10-24 Fuji Photo Film Co., Ltd. Packaging material for photographic photosensitive materials
US4816184A (en) * 1987-02-20 1989-03-28 General Electric Company Electrically conductive material for molding
JPS63272536A (ja) * 1987-04-30 1988-11-10 Kanebo Ltd 導電性樹脂成形物の製造方法
JPS63286437A (ja) * 1987-05-19 1988-11-24 Asahi Chem Ind Co Ltd 繊維複合樹脂組成物
DE3810597A1 (de) * 1988-03-29 1989-10-12 Bayer Ag Metallisierte fasern enthaltende verbundstoffe sowie deren verwendung zur herstellung von elektromagnetisch abschirmenden formteilen
JPH01251511A (ja) * 1988-03-30 1989-10-06 Toyo Tire & Rubber Co Ltd 導電性ポリウレタンシート及びその製造方法
JP2662413B2 (ja) * 1988-04-12 1997-10-15 昭和電工株式会社 気相成長炭素繊維の製造方法
EP0379730A3 (de) * 1989-01-25 1992-03-04 General Electric Company Extrudierte thermoplastische Formteile mit verbesserten elektrischen Eigenschaften und Verfahren zu deren Herstellung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2114981A (en) * 1982-02-09 1983-09-01 Plessey Co Plc Improvements in or relating to equipment housings
US4752415A (en) * 1982-03-16 1988-06-21 American Cyanamid Co. Compositions convertible to reinforced conductive components and articles incorporating same
EP0100670A1 (de) * 1982-07-30 1984-02-15 Mishima Paper Co. Ltd Leitender Film für Verpackung
US4663230A (en) * 1984-12-06 1987-05-05 Hyperion Catalysis International, Inc. Carbon fibrils, method for producing same and compositions containing same

Also Published As

Publication number Publication date
US5273817A (en) 1993-12-28
GB2248620B (en) 1994-06-08
DE4133540A1 (de) 1992-04-16
GB2248620A (en) 1992-04-15
GB9121742D0 (en) 1991-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1965487C3 (de) Katheter
EP0394518B1 (de) Wartungsfreies Gleitlager und ein Verfahren für seine Herstellung
DE1948482B2 (de) Biegebeständige Polyesterfolien
DE3810598A1 (de) Metallfasern enthaltende verbundstoffe sowie deren verwendung zur herstellung von formteilen zur abschirmung von elektromagnetischer strahlung
DE2352787C3 (de) Verfahren zürn Herstellen von Verstärkungsmaterial enthaltenden Kunststoff-Hohlkörpern durch Rotationsformen
CN102120891A (zh) 具有优异emi屏蔽性能的热塑性树脂组合物以及由其制备的emi屏蔽产品
DE1928369B2 (de) Verfahren zur Herstellung von glasfaserverstärkten, thermoplastischen Harzformpräparaten
DE102007035063A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines antimikrobiellen Kunststoffproduktes
EP0417037A2 (de) Verfahren zum Beschichten von Kunststoff-Gegenständen
EP0401580B1 (de) Dreidimensional verformter, metallisierter Netzwerkstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
WO2008043501A2 (de) Antimikrobielle lebensmittelverpackung
DE4133540B4 (de) Flexible Folie zum Einhüllen von Nahrungsmitteln sowie Nahrungstransport-Element
DE2558044C3 (de) Herstellung von verschäumten Gegenständen
DE3327101A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit sic-whiskers verstaerkten verbundmaterials
DE4133835A1 (de) Leitungselement
DE3720135A1 (de) Oel enthaltendes harz und harzgemisch
CH500060A (de) Verfahren zum Herstellen von mit Fiberglas verstärkten thermoplastischen Granulaten
DE1601185A1 (de) Austauschersystem
DE3248708A1 (de) Erzeugnis mit keimwachstumshemmenden eigenschaften und verwendung einer keimwachstumshemmenden verbindung zur herstellung des erzeugnisses
DE19852067C2 (de) Faserverstärkter Werkstoff
DE1554967A1 (de) Verfahren zur Herstellung zweischichtiger Sinterungsprodukte aus Synthescharzen
DE1794272A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit einem Metallueberzug versehenen Polypropylen-Formkoerpern
JPS6054967B2 (ja) 導電性プラスチツクの製造方法
DE2000328A1 (de) Polyolefinmasse
DE2238116A1 (de) Thermoplastisches blattmaterial mit antistauboberflaeche

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee