DE4133056A1 - Aus geschlitzten laminaten hergestelltes nichtgewebtes material - Google Patents

Aus geschlitzten laminaten hergestelltes nichtgewebtes material

Info

Publication number
DE4133056A1
DE4133056A1 DE4133056A DE4133056A DE4133056A1 DE 4133056 A1 DE4133056 A1 DE 4133056A1 DE 4133056 A DE4133056 A DE 4133056A DE 4133056 A DE4133056 A DE 4133056A DE 4133056 A1 DE4133056 A1 DE 4133056A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slots
row
web
adjacent
laterally
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4133056A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4133056B4 (de
Inventor
Kintaro Aihara
Tadashi Honda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eneos Corp
Original Assignee
Nippon Petrochemicals Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Petrochemicals Co Ltd filed Critical Nippon Petrochemicals Co Ltd
Publication of DE4133056A1 publication Critical patent/DE4133056A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4133056B4 publication Critical patent/DE4133056B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/18Perforating by slitting, i.e. forming cuts closed at their ends without removal of material
    • B26F1/20Perforating by slitting, i.e. forming cuts closed at their ends without removal of material with tools carried by a rotating drum or similar support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D28/00Producing nets or the like, e.g. meshes, lattices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/266Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by an apertured layer, the apertures going through the whole thickness of the layer, e.g. expanded metal, perforated layer, slit layer regular cells B32B3/12
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/12Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer characterised by the relative arrangement of fibres or filaments of different layers, e.g. the fibres or filaments being parallel or perpendicular to each other
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H13/00Other non-woven fabrics
    • D04H13/02Production of non-woven fabrics by partial defibrillation of oriented thermoplastics films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/04Punching, slitting or perforating
    • B32B2038/045Slitting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/20All layers being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/10Fibres of continuous length
    • B32B2305/20Fibres of continuous length in the form of a non-woven mat
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24322Composite web or sheet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0586Effecting diverse or sequential cuts in same cutting step
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Nonwovens (nichtgewebtes Material), die aus geschlitzten Laminaten hergestellt sind, ein Verfahren zur Herstellung eines solchen geschlitzten Laminates und ein rotierendes Schlitzwerkzeug zur Her­ stellung eines geschlitzten Laminates.
Nichtgewebtes Material kann dadurch hergestellt werden, daß man zwei Schichten von Materialbahnen miteinander laminiert. Bei einem bekannten nichtgewebten Material wird eine erste Bahn benutzt, die eine geschlitzte Lage mit einer Netzwerk­ struktur aufweist, welche allgemein seitlich verlaufende Bänder wie bei den Schußfäden eines Gewebes besitzt. Die zweite Bahn kann eine geschlitzte Lage umfassen, die eine Netzwerkstruktur aufweist, welche allgemein längsverlaufende Bänder wie die Kettfäden eines Gewebes aufweist. Alternativ dazu kann es sich bei der zweiten Bahn auch um irgendeine andere gewünschte Bahn handeln, die als Basisschicht verwen­ det wird.
In der US-PS 44 89 630 ist die Herstellung einer solchen ge­ schlitzten Lage beschrieben. Sie ist ebenfalls beispiels­ weise in der geprüften japanischen Patentveröffentlichung 35-10 885 und der ungeprüften japanischen Gebrauchsmuster­ veröffentlichung 64-46 193 beschrieben.
Die geschlitzte Lage wird aus einem kontinuierlichen, poren­ freien Kunststofflagenmaterial hergestellt, wobei dieses unter Verwendung eines rotierenden Schneidwerkzeuges zur Schlitz­ herstellung, das eine Vielzahl von Schneidkanten an seinem Umfang besitzt, aufgeschlitzt wird. Um eine geschlitzte Lage vom Schußfadentyp herzustellen, besitzt das rotierende Schneidwerkzeug in Längsrichtung beabstandete Reihen von Schneidkanten, die jeweils eine Vielzahl von axial verlau­ fenden Schneidkanten aufweisen. Zur Herstellung einer ge­ schlitzten Lage vom Kettfadentyp erstrecken sich die Schneidkanten in Umfangsrichtung des Schneidwerkzeuges. Die geschlitzte Lage kann vor oder nach dem Schlitzvorgang in Richtung der entsprechenden Schlitze gestreckt bzw. gedehnt werden, um das Material der Lage zu verfestigen. Durch die­ ses Strecken bzw. Dehnen werden die Schlitze geöffnet, so daß die geschlitzte Lage die Form einer mit Öffnungen ver­ sehenen oder gefaserten Bahn erhält, die eine Netzwerkstruk­ tur aufweist.
Fig. 9 der zugehörigen Zeichnung zeigt einen Laminations­ vorgang einer geschlitzten Lage oder Bahn 1 vom Schußfaden­ typ und einer geschlitzten Lage oder Bahn 2 vom Kettfaden­ typ zur Herstellung eines nichtgewebten Materiales. Die geschlitzte Lage 1 vom Schußfadentyp wird gemäß ihrer durch den Pfeil A angedeuteten Längsrichtung kontinuierlich einem Laminator 3 zugeführt. Wie man erkennen kann, besitzt die geschlitzte Lage 1 die Struktur eines Netzwerkes mit allge­ mein seitlich verlaufenden und in Längsrichtung beabstande­ ten Bändern 4 und Knotenpunkten 5, die in Längsrichtung benachbarte Bänder 4 miteinander verbinden. In ent­ sprechender Weise wird die geschlitzte Lage 2 vom Kettfa­ dentyp gemäß ihrer durch den Pfeil B angedeuteten Längs­ richtung kontinuierlich dem Laminator 3 zugeführt. Diese Lage 2 besitzt ebenfalls eine Netzwerkstruktur mit allge­ mein in Längsrichtung verlaufenden und seitlich beabstan­ deten Bändern 6 und Knotenpunkten 7, die die Bänder 6 mit­ einander verbinden.
Das nichtgewebte Material, das die die geschlitzten Lagen 1 und 2 vom Schußfaden- und Kettfadentyp enthaltende Schicht umfaßt, ist eine kontinuierliche Bahn, die zu einer Rolle gewickelt ist. Fig. 8 der Zeichnung zeigt eine Rolle aus dem nichtgewebten Material 8. Wie in Fig. 8 gezeigt, be­ steht das Problem, daß die Umfangsfläche des nichtgewebten Materiales 8 gewellt ist und Ausbauchungen 9 aufweist. Diese gewellte Umfangsfläche des nichtgewebten Materiales 8 bringt das Problem mit sich, daß lose Teilbereiche in der Bahn aus dem nichtgewebten Material 8 auftreten, wenn dieses abge­ wickelt wird, beispielsweise um das nichtgewebte Material 8 mit einer weiteren Bahn zu laminieren oder zur Herstellung von Produkten zu behandeln. Wenn das abgewickelte Material 8 wieder aufgewickelt wird, treten Falten im nichtgewebten Material 8 auf. Um diese Probleme zu vermeiden, muß das nichtgewebte Material 8 in der Form einer kleinen Rolle auf­ gewickelt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorstehend genannten Probleme zu lösen und ein aus einem geschlitzten Laminat hergestelltes nichtgewebtes Material zu schaffen, das zu einer Rolle gewickelt werden kann, die eine glatte Umfangsfläche besitzt, um auf diese Weise das Auftreten einer Lose beim Abwickeln zu vermeiden.
Erfindungsgemäß soll ferner ein Verfahren zur Herstellung einer geschlitzten Lage zur Verfügung gestellt werden, das für das vorstehend beschriebene nichtgewebte Material geeig­ net ist, sowie ein rotierendes Schlitzformungsschneidwerk­ zeug zur Herstellung einer geschlitzten Lage geschaffen werden.
Erfindungsgemäß wird ein laminiertes nichtgewebtes Material vorgeschlagen, das eine erste Bahn besitzt, die eine Längs­ richtung und eine Netzwerkstruktur mit allgemein seitlich verlaufenden und in Längsrichtung beabstandeten Bändern und in Längsrichtung benachbarte Bänder miteinander verbindenden Knotenpunkten aufweist, sowie eine zweite, mit der ersten Bahn laminierte Bahn umfaßt, wobei ein Knotenpunkt in seit­ licher Richtung gegenüber einem anderen, in Längsrichtung benachbarten Knotenpunkt verschoben ist, so daß die Knoten­ punkte in der ersten Bahn gleichmäßig verteilt sind. Die zweite Bahn kann vorzugsweise eine geschlitzte Lage umfas­ sen, die eine Netzwerkstruktur von allgemein in Längs­ richtung verlaufenden Bändern aufweist, es kann sich jedoch hierbei auch um irgendeine andere gewünschte Bahn handeln, die als Basisschicht verwendet wird.
Bei dem in Fig. 8 dargestellten Stand der Technik wurde festgestellt, daß dann, wenn in der Umfangsfläche der Rolle aus dem nichtgewebten Material Ausbauchungen auftreten, die Positionen dieser Ausbauchungen den Positionen der Knoten­ punkte entsprechen, die seitlich verlaufende und in Längs­ richtung benachbarte Bänder der geschlitzten Lage vom Schuß­ fadentyp miteinander verbinden. Der Grund hierfür ist darin zu sehen, daß die Knotenpunkte in wiederholter Weise auf den gleichen Linien auftreten, die sich parallel zur Längs­ richtung der geschlitzten Lage vom Schußfadentyp erstrecken. Erfindungsgemäß sind die Knotenpunkte in der ersten Bahn, die mit der geschlitzten Lage vom Schußfadentyp verglichen werden kann, gleichmäßig verteilt, so daß es möglich ist, das laminierte nichtgewebte Material aufzuwickeln, wobei die aus dem nichtgewebten Material gebildete Rolle eine glatte Umfangsfläche besitzt.
Erfindungsgemäß wird ferner ein Verfahren zur Herstellung einer geschlitzten Lage, die eine Vielzahl von allgemein seitlich verlaufenden Schlitzen in Reihen besitzt, aus einem kontinuierlichen porenfreien Lagenmaterial, das eine Längs­ richtung aufweist, vorgeschlagen. Dieses Verfahren umfaßt die folgenden Schritte: Ausbilden einer ersten Reihe von allgemein seitlich verlaufenden Schlitzen; Ausbilden einer zweiten in Längsrichtung benachbarten Reihe von allgemein seitlich verlaufenden Schlitzen, wobei die Schlitze der zweiten Reihe relativ zu den Schlitzen der ersten Reihe ver­ setzt angeordnet sind; Ausbilden einer dritten in Längs­ richtung benachbarten Reihe von allgemein seitlich verlau­ fenden Schlitzen, wobei die Schlitze der dritten Reihe re­ lativ zu den Schlitzen der zweiten Reihe versetzt angeord­ net und gegenüber den Schlitzen der ersten Reihe seitlich verschoben sind; Ausbilden einer vierten in Längsrichtung benachbarten Reihe von allgemein seitlich verlaufenden Schlitzen, wobei die Schlitze der vierten Reihe relativ zu den Schlitzen der dritten Reihe versetzt angeordnet und gegenüber den Schlitzen der zweiten Reihe seitlich verscho­ ben sind; und zyklisches Wiederholen der Ausbildung der ersten, zweiten, dritten und vierten Reihe von Schlitzen.
Erfindungsgemäß wird ferner ein rotierendes Schlitzformungs­ schneidwerkzeug zur Herstellung einer geschlitzten Lage, die eine Vielzahl von allgemein seitlich verlaufenden Schlitzen in Reihen aufweist, zur Verfügung gestellt. Dieses Schneid­ werkzeug umfaßt einen drehbaren Körper mit einer Drehachse und einem Umfang und eine Vielzahl von Reihen von axial ver­ laufenden Schneidkanten, die am Umfang des drehbaren Körpers angeordnet sind, so daß die Schneidkanten von benachbarten Reihen versetzt sind und die Schneidkanten von jeder be­ nachbarten Reihe seitlich verschoben sind, so daß die Schneidkanten von jeder benachbarten Reihe auf Linien an­ geordnet sind, die sich schief zur Längsrichtung des La­ genmateriales erstrecken.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbei­ spielen in Verbindung mit der Zeichnung im einzelnen er­ läutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein nichtgewebtes Material gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine erste ge­ schlitzte Lage zur Herstellung des nicht­ gewebten Materiales;
Fig. 3 eine Draufsicht auf die erste geschlitzte Lage der Fig. 2 nach dem Strecken bzw. Dehnen derselben;
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine zweite ge­ schlitzte Lage nach dem Strecken bzw. Dehnen zur Herstellung des nichtgewebten Materiales;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht des rotie­ renden Schneidwerkzeuges zur Schlitzher­ stellung;
Fig. 6 eine Ansicht, die eine Anordnung der Schneidkanten des Schneidwerkzeuges der Fig. 5 zeigt;
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht einer Rolle aus dem erfindungsgemäßen nichtgewebten Material;
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht einer Rolle aus nichtgewebtem Material des Standes der Technik; und
Fig. 9 eine Darstellung eines Laminationsver­ fahrens für das nichtgewebte Material des Standes der Technik.
Fig. 1 zeigt ein nichtgewebtes Material 10, das eine aus zwei Schichten von Bahnen 11 und 12 bestehende Lage umfaßt. Ein Pfeil X zeigt die Längsrichtung der Bahnen 11 und 12. Die erste Bahn 11 ist ebenfalls in Fig. 3 gezeigt, während die zweite Bahn 12 ebenfalls in Fig. 4 gezeigt ist. Die erste Bahn 11 wird durch Strecken bzw. Dehnen einer ge­ schlitzten Lage 14, die in Fig. 2 gezeigt ist, erhalten. Diese Lage ist aus einem kontinuierlichen porenfreien Kunst­ stofflagenmaterial 15 (Fig. 5) hergestellt, das von einer Rolle zugeführt wird. Hierbei handelt es sich um einen thermoplastischen Film, insbesondere Polyäthylen mit nie­ driger Dichte, Polyäthylen mit mittlerer Dichte, Poly­ äthylen mit hoher Dichte, isotaktisches Polypropylen und deren Gemische. Es ist auch möglich, dem thermoplastischen Film ein Additiv zuzusetzen, wie beispielsweise ein Anti­ oxidationsmittel, einen UV-Absorber, ein Pigment, Ruß oder ein anorganisches Füllmittel.
Wie in Fig. 5 gezeigt, wird das kontinuierliche porenfreie Kunststofflagenmaterial 15 in Richtung des Pfeiles X in einen Spalt zwischen einem rotierenden Schlitzformungs­ schneidwerkzeug 16 und einer Stützrolle 17, gegen die das rotierende Schneidwerkzeug 16 gepreßt wird, geführt. Das Schneidwerkzeug 16 und die Stützrolle 17 werden in den ent­ sprechenden Richtungen angetrieben, wie durch die Pfeile angedeutet.
Das Schneidwerkzeug 16 umfaßt einen zylindrischen Drehkör­ per 16A und eine Vielzahl von axial verlaufenden Schneid­ messern 18, die in Axialschlitzen auf der Umfangsfläche des zylindrischen Drehkörpers 16A fixiert sind. Jedes Schneid­ messer 18 besitzt eine Reihe von Schneidkanten 19, die durch an der Spitze des Schneidmessers 18 vorgesehene Nuten 19A voneinander getrennt sind. Es ist möglich, jede Reihe der Schneidkanten 19 auf die Umfangsfläche des drehbaren zylin­ drischen Körpers 16A zu setzen.
Eine detaillierte Anordnung der Schneidkanten 19 und der Nuten 19A ist in Fig. 6 gezeigt. Hierbei sind die Schneid­ messer 18 gemäß ihrer Reihenfolge auf dem drehbaren zylin­ drischen Körper 16A mit den Bezugszeichen 18A, 18B, 18C und 18D versehen. Wie in Fig. 6 gezeigt, sind die Schneidkan­ ten 19 der benachbarten Schneidmesser (Reihen), beispiels­ weise 18A und 18B und 18B und 18C, versetzt angeordnet, und die Schneidkanten 19 jedes benachbarten Messers (Reihen), beispielsweise 18A und 18C und 18B und 18D, sind seitlich verschoben, so daß die Schneidkanten 19 jedes benachbarten Messers (Reihen) 18 auf Linien (von denen eine mit 500 be­ zeichnet ist) angeordnet sind, die sich schief zur Längs­ richtung des Lagenmateriales erstrecken.
Wie in Fig. 5 gezeigt, werden die Schneidkanten 19 in das kontinuierliche porenfreie Kunststofflagenmaterial 15 ge­ preßt, um hierin Schlitze 21 herzustellen und die ge­ schlitzte Lage 14 zu erhalten. Alternativ dazu können die Schneidkanten 19 von einem Typ sein, der erhitzt wird, um das kontinuierliche porenfreie Kunststofflagenmaterial 15 zur Ausbildung der Schlitze 21 einem Schweißvorgang zu unterziehen. Fig. 2 zeigt ein Detail der auf diese Weise erhaltenen geschlitzten Lage 14, wobei sich der schraf­ fierte Bereich auf einen Materialbereich der Lage um die Reihen der Schlitze 21 herum bezieht. Die Abschnitte 22 des Lagenmateriales zwischen den seitlich benachbarten Schlitzen 21 in jeder Reihe entsprechen den Positionen der Knoten­ punkte 19A, die die Schneidkanten 19 voneinander trennen und auf Linien (von denen eine mit der Bezugsziffer 501 versehen ist) angeordnet sind, die sich schief zur Längsrichtung des Lagenmateriales entsprechend der Linie 500 erstrecken.
Abschnitte 23 des Lagenmateriales zwischen den in Längs­ richtung benachbarten Reihen der Schlitze 21 erstrecken sich in seitlicher Richtung von der geschlitzten Lage 14 und werden zu allgemein seitlich verlaufenden schmalen Bändern 24, wie in Fig. 3 gezeigt, wenn die geschlitzte Lage 14 in seitlicher Richtung senkrecht zur Längsrichtung X gestreckt oder gedehnt wird. Wie in Fig. 3 gezeigt, sind die seitlich verlaufenden und in Längsrichtung benachbarten Bänder 24 über Knotenpunkte 25 miteinander verbunden, welche den Ab­ schnitten 22 des Lagenmateriales zwischen den seitlich be­ nachbarten Schlitzen 21 in jeder Reihe entsprechen. Ein Knotenpunkt 25 ist in seitlicher Richtung gegenüber einem anderen in Längsrichtung benachbarten Knotenpunkt 25 ver­ schoben, so daß die Knotenpunkte 25 gleichmäßig in der ge­ schlitzten Lage oder der ersten Bahn 11 verteilt sind. Bei dieser Ausführungsform sind die Knotenpunkte 25 in einem regelmäßigen Muster und auf Linien (von denen eine mit dem Bezugszeichen 502 versehen ist) angeordnet, die sich schief zur Längsrichtung X erstrecken. Der Abstand zwischen den seitlich benachbarten Knotenpunkten 25 ist größer als der Abstand zwischen den in Längsrichtung benachbarten Knoten­ punkten 25, was auf die Tatsache zurückzuführen ist, daß sich die Schlitze 21 in seitlicher Richtung erstrecken und die geschlitzte Lage 11 in seitlicher Richtung gestreckt bzw. gedehnt wird.
Wie aus der Beschreibung der Fig. 6 hervorgeht, kann die geschlitzte Lage 14 oder 11 durch die folgenden Schritte hergestellt werden: Ausbilden einer ersten Reihe von allge­ mein seitlich verlaufenden Schlitzen 21, beispielsweise mit Hilfe des ersten Schneidmessers 18A; Ausbilden einer zwei­ ten in Längsrichtung benachbarten Reihe von allgemein seit­ lich verlaufenden Schlitzen 21, beispielsweise mit Hilfe des zweiten Schneidmessers 18B, wobei die Schlitze 21 der zweiten Reihe relativ zu den Schlitzen 21 der ersten Reihe versetzt angeordnet sind; Ausbilden einer dritten in Längs­ richtung benachbarten Reihe von allgemein seitlich verlau­ fenden Schlitzen 21, beispielsweise mit Hilfe des dritten Schneidmessers 18C, wobei die Schlitze 21 der dritten Reihe relativ zu den Schlitzen 21 der zweiten Reihe versetzt ange­ ordnet und gegenüber den Schlitzen 21 der ersten Reihe seit­ lich verschoben sind; Ausbilden einer vierten in Längs­ richtung benachbarten Reihe von allgemein seitlich verlau­ fenden Schlitzen, beispielsweise mit Hilfe des vierten Schneidmessers 18D, wobei die Schlitze 21 der vierten Reihe relativ zu den Schlitzen 21 der dritten Reihe versetzt an­ geordnet und gegenüber den Schlitzen 21 der zweiten Reihe seitlich verschoben sind; und zyklisches Wiederholen der Ausbildung der ersten, zweiten, dritten und vierten Reihe von Schlitzen 21.
Wie in Fig. 4 gezeigt, besitzt die zweite Bahn 12 eine Netzwerkstruktur mit allgemein in Längsrichtung verlau­ fenden und seitlich beabstandeten Bändern 30 und Knoten­ punkten 31, die seitlich benachbarte Bänder 30 miteinander verbinden. Die Bänder 30 bestehen insbesondere aus dicken Bändern 30a und dünnen Bändern 30b. Die zweite Bahn 12 kann durch Aufschlitzen eines kontinuierlichen porenfreien Kunst­ stofflagenmateriales in Längsrichtung unter Verwendung eines rotierenden Schlitzformungstrennwerkzeuges hergestellt wer­ den, welches sich in Umfangsrichtung desselben erstreckende Schneidkanten aufweist, und durch Strecken bzw. Dehnen des Materiales in Längsrichtung vor oder nach dem Schlitzvor­ gang. Dann wird die zweite Bahn 12 in einer in Verbindung mit Fig. 9 beschriebenen Art und Weise quer mit der ersten Bahn 11 laminiert, wobei die Bänder 30 der zweiten Bahn 12 die Bänder 24 der ersten Bahn 11 kreuzen. Bei dem Laminator 3 kann es sich um irgendeinen herkömmlich ausgebildeten La­ minator handeln, beispielsweise um ein Paar von erhitzten Laminationsrollen, zwischen denen die erste und zweite Bahn 11 und 12 unter Druck durchgeleitet werden.
Die zweite Bahn kann vorzugsweise eine geschlitzte Lage mit in Längsrichtung verlaufenden Bändern 30 umfassen. Es kann sich jedoch hierbei auch um irgendeine andere gewünschte Bahn handeln, die als Basisschicht verwendet wird. Bei­ spielsweise kann eine Vielzahl von parallelen Garnen, ein gestrecktes bzw. gedehntes Band, ein Papier oder ein poren­ freier Film verwendet werden. Es ist möglich, ein in Längs­ richtung und in seitlicher Richtung verfestigtes nichtge­ webtes Material zu erhalten, wenn die zweite Bahn eine Festigkeit in Längsrichtung aufweist, da die in seitlicher Richtung gestreckte bzw. gedehnte erste Bahn seitliche Festigkeit aufweist.
Bei dem vorstehend beschriebenen nichtgewebten Material 10 sind die Knotenpunkte 25 nicht konzentrisch auf Linien an­ geordnet, welche sich in Längsrichtung der ersten Bahn 11 erstrecken, sondern auf Linien 502, die schief zur Längs­ richtung der ersten Bahn 11 verlaufen. Man kann daher sagen, daß die Knotenpunkte 25 in der ersten Bahn 11, die konti­ nuierlich und lang genug ist, wie die in der Form einer Rolle aufgewickelte Bahn, gleichmäßig verteilt sind. Somit ist es möglich, das laminierte nichtgewebte Material 10 in der Form einer Rolle aufzuwickeln, wobei die entstandene Rolle 40 aus dem nichtgewebten Material, wie in Fig. 7 gezeigt, eine glatte Umfangsfläche besitzt. Somit kann die Rolle aus dem nichtgewebten Material abgewickelt werden, ohne daß irgendeine Lose in der Bahn erzeugt wird.

Claims (10)

1. Laminiertes nicht gewebtes Material, gekennzeichnet durch eine erste Bahn (11), die eine Längsrichtung und eine Netzwerkstruktur mit allge­ mein seitlich verlaufenden und in Längsrichtung beabstandeten Bändern (24) und mit die in Längsrichtung beabstandeten Bänder verbindenden Knotenpunkten (25) aufweist, und eine zweite Bahn (12), die mit der ersten Bahn (11) laminiert ist, wobei ein Knotenpunkt (25) gegenüber einem anderen in Längsrichtung benachbarten Knotenpunkt seitlich verschoben ist, so daß die Knotenpunkte (25) in der ersten Bahn (11) gleichmäßig verteilt sind.
2. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Knoten­ punkte (25) in einem regelmäßigen Muster und auf einer Linie ange­ ordnet sind, die sich schief zur Längsrichtung der ersten Bahn (11) erstreckt.
3. Material nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Bahn (11) in seitlicher Richtung gestreckt bzw. gedehnt ist.
4. Material nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die zweite Bahn (12) eine Längsrichtung und eine Netz­ werkstruktur aufweist, die in Längsrichtung verlaufende und seitlich beabstandete Bänder (30) und seitlich benachbarte Bänder (30) verbindende Knotenpunkte (31) besitzt, und daß die zweite Bahn (12) in Querrichtung mit der ersten Bahn (11) laminiert ist, wobei die Bänder (30) der zweiten Bahn die Bänder (24) der ersten Bahn (11) kreuzen.
5. Material nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den seitlich benachbarten Knotenpunkten (25) der ersten Bahn (11) größer ist als der Abstand zwischen den in Längsrichtung benach­ barten Knotenpunkten (31) der zweiten Bahn (12).
6. Verfahren zur Herstellung einer geschlitzten Lage, die eine Viel­ zahl von allgemein seitlich verlaufenden Schlitzen in Reihen aufweist, aus einem kontinuierlichen porenfreien Lagenmaterial, das eine Längs­ richtung besitzt, gekennzeichnet durch die folgende Schritte:
Ausbilden einer ersten Reihe von allgemein seitlich verlaufenden Schlitzen;
Ausbilden einer zweiten in Längsrichtung benachbarten Reihe von allgemein seitlich verlaufenden Schlitzen, wobei die Schlitze der zweiten Reihe relativ zu den Schlitzen der ersten Reihe versetzt sind;
Ausbilden einer dritten in Längsrichtung benachbarten Reihe von allgemein seitlich verlaufenden Schlitzen, wobei die Schlitze der dritten Reihe relativ zu den Schlitzen der zweiten Reihe versetzt angeordnet und gegenüber den Schlitzen der ersten Reihe seitlich verschoben sind;
Ausbilden einer vierten in Längsrichtung benachbarten Reihe von allgemein seitlich verlaufenden Schlitzen, wobei die Schlitze der vierten Reihe relativ zu den Schlitzen der dritten Reihe versetzt angeordnet und gegenüber den Schlitzen der zweiten Reihe seitlich verschoben sind; und
zyklisches Wiederholen der Ausbildung der ersten, zweiten, dritten und vierten Reihe von Schlitzen.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze der ersten, zweiten, dritten und vierten Reihe mit einem konstanten Abstand ausgebildet werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze der benachbarten Reihen versetzt und die Schlitze von jeder benachbarten Reihe seitlich verschoben ausgebildet werden, so daß die Schlitze auf Linien angeordnet sind, die sich schief zur Längsrichtung des Lagen­ materiales erstrecken.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze der benachbarten Reihen direkt versetzt und die Schlitze von jeder benachbarten Reihe geringfügig zwischen den Schlitzen der benachbarten Reihen seitlich verschoben sind.
10. Rotierendes Schlitzformungsschneidwerkzeug zur Herstellung einer geschlitzten Lage, die eine Vielzahl von allgemein seitlich verlaufenden Schlitzen in Reihen aufweist, gekennzeichnet durch einen drehbaren Körper (16A) mit einer Drehachse und einem Umfang und einer Vielzahl von Reihen von axial verlaufenden Schneidkanten (18), die am Umfang des drehbaren Körpers (18A) derart angeordnet sind, daß die Schneidkanten (18) der benachbarten Reihen versetzt angeordnet und die Schneidkanten von jeder benachbarten Reihe seitlich verschoben sind, so daß die Schneidkanten von jeder benachbarten Reihe auf Linien angeordnet sind, die sich schief zur Längsrichtung des Lagenmateriales erstrecken.
DE4133056A 1990-10-04 1991-10-04 Verfahren zur Herstellung eines laminierten, nicht-gewebten Materials Expired - Fee Related DE4133056B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2-265081 1990-10-04
JP2265081A JP2988991B2 (ja) 1990-10-04 1990-10-04 不織布、これに用いるスリット入り帯状体の製造方法およびこの方法に用いるスリット形成ロール

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4133056A1 true DE4133056A1 (de) 1992-04-09
DE4133056B4 DE4133056B4 (de) 2006-03-30

Family

ID=17412337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4133056A Expired - Fee Related DE4133056B4 (de) 1990-10-04 1991-10-04 Verfahren zur Herstellung eines laminierten, nicht-gewebten Materials

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5300345A (de)
JP (1) JP2988991B2 (de)
DE (1) DE4133056B4 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5645933A (en) * 1994-04-22 1997-07-08 Nippon Petrochemicals Company, Limited Polypropylene monoaxially oriented material, woven or non-woven fabric, laminated product and preparation method
US5901619A (en) * 1996-01-16 1999-05-11 Nippon Petrochemicals Company, Limited Method for manufacturing rotary cutting tool and rotary cutting tool
US6046118A (en) * 1996-08-02 2000-04-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Composite sheet material
US6003191A (en) * 1996-09-23 1999-12-21 The Procter & Gamble Company Cleaning implement
US6048123A (en) * 1996-09-23 2000-04-11 The Procter & Gamble Company Cleaning implement having high absorbent capacity
US5960508A (en) * 1996-11-26 1999-10-05 The Proctor & Gamble Company Cleaning implement having controlled fluid absorbency
US6101661A (en) * 1997-03-20 2000-08-15 The Procter & Gamble Company Cleaning implement comprising a removable cleaning pad having multiple cleaning surfaces
AU3995099A (en) 1998-05-14 1999-11-29 Bp Amoco Corporation Method and apparatus for production of bags
US6974406B2 (en) * 1998-09-22 2005-12-13 Paul Antonacci Side-sealed bag having label section and method of production therefor
US8267607B2 (en) * 2003-06-26 2012-09-18 Harris Research, Inc. Surface working apparatus
US8360642B2 (en) * 2007-07-05 2013-01-29 Jianyi Sun Super air permeability and reinforced seams of peanuts bag (APC BAG-SBA)
BR112012007926B1 (pt) * 2009-10-09 2020-12-08 Volm Companies, Inc pano não tecido de malha aberta e material de malha aberta

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1103583A (en) * 1963-11-12 1968-02-14 Metal Containers Ltd Reticular structures and method of manufacturing the same
SE7513204L (sv) * 1975-11-24 1977-05-25 Sollerud Per Olle Mauritz Stotdempande packningsmaterial samt sett for tillverkning av detsamma
JPS5851114A (ja) * 1981-09-21 1983-03-25 Polymer Processing Res Inst 熱可塑性皮膜に切目を入れる方法
IT1185560B (it) * 1985-05-07 1987-11-12 Moplefan Spa Strutture reticolari aventi migliorate caratteristiche meccaniche e procedimento e dispositivo per ottenerle
JPH0357439Y2 (de) * 1987-08-11 1991-12-27
JPH07358B2 (ja) * 1988-11-09 1995-01-11 日本石油化学株式会社 耐候性網状割膜・その不織布及びその製造方法
DE4010086C2 (de) * 1989-05-16 2003-07-24 Dimension Polyant Sailcloth In Kontinuierliches Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines verstärkten laminierten Tuches für Segel

Also Published As

Publication number Publication date
US5300345A (en) 1994-04-05
JP2988991B2 (ja) 1999-12-13
JPH04142921A (ja) 1992-05-15
DE4133056B4 (de) 2006-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10007614B4 (de) Streckfolie und Verfahren zur Herstellung einer Streckfolie
DE1932178C3 (de) Geprägte Kunststoffolienbahn
DE69106391T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Honigwabenmaterial.
DE1296780B (de) Verfahren zum Herstellen eines gewebeaehnlichen Netzes aus einer aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden Folie
DE2400941C2 (de) Folie aus thermoplastischem Werkstoff zum Herstellen netzartiger Bahnen
DE2047949A1 (de) Mehrlagiges Schichtmaterial und Verfahren zum Herstellen desselben
DE4133056A1 (de) Aus geschlitzten laminaten hergestelltes nichtgewebtes material
DE2409704A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines netzartigen gebildes aus ungewebten fasern
DE7738992U1 (de) In eine gummi- oder kunststoffzierleiste eingebetteter streifenfoermiger metalltraeger
DE102011002498B4 (de) Rissfester Rand für perforierte Folienbespannung
DE69824869T2 (de) Verfahren zur herstellung dehnbarer verpackungsfolien
EP3374177B1 (de) Verpackungsmaterial und verfahren zur herstellung eines verpackungsmaterials
DE2107054A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Trennlinien in einem in der Hitze zerstörbaren Material
DE1231148B (de) Tabakrauchfilter und Vorrichtung zum Herstellen des Filterschichtmaterials
DE2035449A1 (en) Low density plastic composite - for use as packing light weight construction, or insulating material
DE2440338A1 (de) Verfahren zur herstellung eines textilen stoffes sowie nach dem verfahren hergestellter stoff
DE1660221C3 (de) Griffige Streifen aus synethetischen Materialien
DE1816108C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Herstellen von mehreren, dem Verpacken dienenden Verbundstreifen
WO1991018735A1 (de) Verfahren zur herstellung einer öffnungen aufweisenden kunststoff-folie, eine nach dem verfahren hergestellte verpackungsfolie und ein verfahren zum verpacken von gütern mit dieser verpackungsfolie
EP1286826B1 (de) Kunststoffnetz aus kunststoffstreckfolie sowie vorrichtung und verfahren zu seiner herstellung
DE1704970A1 (de) Extrudiertes Bahnmaterial und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102019117180A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden von zwei jeweils von einer Bobine ablaufenden Materialbahnen
DE2157918A1 (de) Folie, damit hergestellter Schichtstoff sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben
DE19823255C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur breitenvariablen mehrbahnigen Fertigung von veredelter Bahnenware
DE3020595A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung netzfoermiger, synthetischer harzschaumschichten zur verwendung als waermeisolations- und verpackungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KNAUF, R., DIPL.-ING. WERNER, D., DIPL.-ING. DR.-I

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B32B 5/26

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee