DE4132439A1 - Abgaskatalysator - Google Patents

Abgaskatalysator

Info

Publication number
DE4132439A1
DE4132439A1 DE4132439A DE4132439A DE4132439A1 DE 4132439 A1 DE4132439 A1 DE 4132439A1 DE 4132439 A DE4132439 A DE 4132439A DE 4132439 A DE4132439 A DE 4132439A DE 4132439 A1 DE4132439 A1 DE 4132439A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
carrier body
catalytic converter
heating element
converter according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4132439A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Ing Grad Bayer
Andreas Dipl Ing Gruener
Bohumil Humpolik
Karl Lochmahr
Thomas Reimet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies Lohmar Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE4132439A priority Critical patent/DE4132439A1/de
Priority to DE59202266T priority patent/DE59202266D1/de
Priority to ES92919163T priority patent/ES2072769T3/es
Priority to EP92919163A priority patent/EP0605479B1/de
Priority to BR9206558A priority patent/BR9206558A/pt
Priority to RU9494017662A priority patent/RU2100624C1/ru
Priority to JP5506571A priority patent/JP2528805B2/ja
Priority to CS94580A priority patent/CZ58094A3/cs
Priority to KR1019940700992A priority patent/KR100225194B1/ko
Priority to PCT/EP1992/002116 priority patent/WO1993007364A1/de
Priority to TW081107605A priority patent/TW209268B/zh
Priority to MX9205465A priority patent/MX9205465A/es
Publication of DE4132439A1 publication Critical patent/DE4132439A1/de
Priority to US08/217,583 priority patent/US5562885A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/30Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
    • B01J35/33Electric or magnetic properties
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/50Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their shape or configuration
    • B01J35/56Foraminous structures having flow-through passages or channels, e.g. grids or three-dimensional monoliths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • F01N3/2013Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating using electric or magnetic heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2803Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
    • F01N3/2807Metal other than sintered metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2803Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
    • F01N3/2807Metal other than sintered metal
    • F01N3/281Metallic honeycomb monoliths made of stacked or rolled sheets, foils or plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2803Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
    • F01N3/2807Metal other than sintered metal
    • F01N3/281Metallic honeycomb monoliths made of stacked or rolled sheets, foils or plates
    • F01N3/2817Metallic honeycomb monoliths made of stacked or rolled sheets, foils or plates only with non-corrugated sheets, plates or foils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2882Catalytic reactors combined or associated with other devices, e.g. exhaust silencers or other exhaust purification devices
    • F01N3/2889Catalytic reactors combined or associated with other devices, e.g. exhaust silencers or other exhaust purification devices with heat exchangers in a single housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/02Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/02Metallic plates or honeycombs, e.g. superposed or rolled-up corrugated or otherwise deformed sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/30Honeycomb supports characterised by their structural details
    • F01N2330/42Honeycomb supports characterised by their structural details made of three or more different sheets, foils or plates stacked one on the other
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Abgaskatalysator, insbesondere für einen Verbrennungsmotor, mit einem aus Metallblechen aufgebau­ ten und eine vom Abgas durchströmbare Struktur aufweisenden Trägerkörper für eine katalytische Beschichtung, der in einem das Abgas führenden Strömungskanal angeordnet ist und der ex­ tern aufheizbar ist.
Auch bei Abgaskatalysatoren dieser Bauart liegt bei höheren Be­ triebstemperaturen ein verbesserter Wirkungsgrad bei der kata­ lytischen Nachverbrennung der Abgase vor. Um insbesondere in der Kaltstartphase, in der der Abgaskatalysator noch niedrige Betriebstemperaturen aufweist, ein verbessertes Konvertierungs­ verhalten zu erzielen, ist es bekannt, den metallischen Träger­ körper elektrisch aufzuheizen. Hierbei wird als Stromquelle die im Fahrzeug vorhandene Stromversorgung eingesetzt. Hat der Ab­ gaskatalysator bzw. der mit der katalytischen Beschichtung versehene Trägerkörper durch das Durchströmen des heißen Abgases seine Betriebstemperatur erreicht, so kann die elektrische Beheizung abgestellt werden.
Bei einem aus der WO 89/10 471 bekannten Abgaskatalysator der eingangs genannten Art, ist ein elektrisch leitfähiger Träger­ körper vorgesehen, der aus gewickelten, gestapelten oder ander­ weitig geschichteten Lagen korrosionsfester Bleche besteht. Die Bleche sind hierbei derart angeordnet, daß der Trägerkörper für eine katalytische Beschichtung eine vom Abgas durchströmbare Struktur aufweist. Diese wird insbesondere dadurch erzielt, daß abwechselnd Glattbleche und Wellbleche übereinander geschichtet werden. Ein derartiger Trägerkörper, der unterschiedliche Quer­ schnittsformen aufweisen kann, wird dann in einem den Abgas­ strom führenden Strömungskanal oder Mantelgehäuse aufgenommen. Zum Aufheizen des Trägerkörpers wird dieser an eine Spannungs­ quelle, insbesondere der Stromversorgung des Kraftfahrzeuges, angelegt. Der elektrische Widerstand des Trägerkörpers dient zu dessen Aufheizung. Um eine elektrische Unterteilung zu erzielen, weist der Trägerkörper Spalte und/oder elektrisch isolierende Zwischenschichten auf.
Bei einem aus der US-PS 37 70 389 bekannten Abgaskatalysator ist ein aus keramischen Material bestehender Trägerkörper für eine katalytische Beschichtung vorgesehen, der die Form eines mit einer ringförmigen Querschnittsfläche ausgebildeten Hohlzylinders aufweist. In dem zentralen Hohlraum des in Axialrichtung durchströmten Trägerkörpers ist ein aus Metall­ blechen bestehender Trägerkörper mit einer katalytischen Be­ schichtung angeordnet, der im wesentlichen aus einem axial an­ geordneten Metallstab besteht, der spiralförmig von einem Stahlband umgeben ist. Wird ein derartiger metallischer Träger­ körper mit einer Spannungsquelle verbunden, so führt dessen elektrischer Widerstand zu einer Erwärmung. Dies hat in der Startphase einen verbesserten Wirkungsgrad zur Folge und führt zu einer Aufheizung des monolitischen Trägerkörpers. Hat dieser seine Betriebstemperatur erreicht, so wird der metallische Trä­ gerkörper von der Spannungsquelle getrennt.
Eine andere Bauart ist aus der DE-AS 22 30 663 bekannt. Hierbei wird ein keramischer, als Hohlzylinder ausgebildeter Trägerkör­ per durch ein zentral angeordnetes elektrisches Heizelement beheizt. Das selbstisolierend ausgebildete Heizelement besitzt eine in einem Metallzylinder angeordnete Heizwendel, die mit einer Stromversorgung verbunden ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Abgaskatalysa­ tor der eingangs genannten Art zu schaffen, dessen Trägerkörper eine hohe mechanische Festigkeit aufweist, der schnell aufheiz­ bar und dabei einfach herstellbar ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einem Abgaskatalysator mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1 vorge­ schlagen, daß mindestens ein selbstisolierend ausgebildetes Heizelement vorgesehen ist, das mit den Metallblechen des Trä­ gerkörpers in Verbindung steht.
Gegenüber den bekannten, den elektrischen Widerstand des Trägerkörpers ausnützenden Abgaskatalysatoren wird durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung erreicht, daß die elektrische Beheizung des aus Metallblechen bestehenden Trägerkörpers ohne Verringerung dessen mechanischer Festigkeit erreichbar ist. Bei den bekannten Abgaskatalysatoren führen die eingangs geschil­ derten Spalte oder Isolierschichten im Trägerkörper zu dessen verringerter Festigkeit. Das beim erfindungsgemäßen Abgaskata­ lysator vorgesehene, mindestens eine separate Heizelement, ist demgegenüber selbstisolierend ausgebildet. Somit sind keine besonderen Isolationsmaßnahmen am Trägerkörper erforderlich.
Der Wegfall von besonderen Isolationsmaßnahmen führt bei dem erfindungsgemäßen Abgaskatalysator zu einer einfachen und kostengünstigen Herstellung. Da das mindestens eine Heizelement mit den Metallblechen des Trägerkörpers in Verbindung, insbe­ sondere in Flächenkontakt steht, wird ein guter Wärmeübergang zwischen der Oberfläche des Heizelementes und den Metallblechen gewährleistet. Hierdurch kann vermieden werden, daß punktuell zu starke Erwärmungen auftreten, die gegebenenfalls zu einer Zerstörung des Trägerkörpers führen können.
Der erfindungsgemäße Abgaskatalysator besitzt einen aus Metall­ blechen aufgebauten Trägerkörper, der mit dem hierin angeord­ neten Heizelement schnell aufgeheizt werden kann. Somit wird auch in der Startphase eines Verbrennungsmotors ein hoher Wir­ kungsgrad bei der Konvertierung des Abgases erzielt.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Bei einer Ausgestaltung der Erfindung wird mindestens ein zy­ linderförmiges oder stabförmiges elektrisches Heizelement mit geringem Durchmesser vorgesehen. Derartige prinzipiell bekannte Heizelemente besitzen einen geringen Strömungswiderstand für den Abgasstrom. Bei einer Weiterbildung ist das mindestens eine stabförmige Heizelement an einem Wellblech des Trägerkörpers gehalten. Zweckmäßig ist hierbei die Wellenform des Wellbleches an den Durchmesser des Heizelementes angepaßt. Hierdurch wird ein besonders guter Flächenkontakt und damit ein guter Wärme­ übergang zwischen der Oberfläche des Heizelementes und dem Wellblech erzielt, so daß ein Durchbrennen des Heizelementes oder punktuelle Überhitzungen des Wellbleches vermieden werden können. Weiterhin ist vorteilhaft, daß zusätzliche Maßnahmen zur Befestigung des Heizelementes innerhalb des Trägerkörpers oder an diesen entfallen.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vor­ gesehen, daß der Trägerkörper aus mindestens einem spiralförmig gewickelten Glattblech besteht, wobei zwischen den Wickellagen des Glattbleches eine durchströmbare Wellblechlage angeordnet ist, in die mehrere stabförmige Heizelemente mit Abstand zuein­ ander eingelagert sind. Die somit koaxial zum Abgasstrom angeordneten Heizelemente, die über den Querschnitt des Träger­ körpers verteilt sind, verleihen dem Trägerkörper eine beson­ ders hohe Festigkeit. Durch die feste Einbindung in die Struk­ tur des Trägerkörpers werden zusätzliche Befestigungselemente oder Maßnahmen zur Befestigung der Heizelemente entbehrlich. Der bei der Herstellung des Abgaskatalysators erforderliche Lötvorgang führt gleichzeitig zum Verlöten der Heizelemente mit den in deren Umgebung angeordneten Metallblechen. Vorteilhaft werden wiederum mehrere über die gesamte Querschnittsfläche verteilte Heizelemente vorgesehen, die zu einer besonders gleichmäßigen und sehr schnellen Aufheizung des Trägerkörpers führen.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist mindestens ein elektrisches Heizelement vorgesehen, das eine ebene Flach­ form aufweist und als Glattbleche in den Trägerkörper aufgenom­ men ist. Alternativ kann vorgesehen sein, daß folienförmige Heizelemente auf die Glattbleche des Trägerkörpers aufgebracht sind.
Bei einer anderen Ausgestaltung der Erfindung kommen Heizele­ mente zum Einsatz, die derart biegsam sind, daß sie als spiral­ förmig gewickeltes Glattblech in dem Trägerkörper angeordnet werden können- Auch hier kann alternativ vorgesehen sein, daß folienförmige Heizelemente auf ein spiralförmig gewickeltes Glattblech aufgebracht werden.
Vorteilhaft sind die sich gegenüberliegenden Anschlüsse des mindestens einen elektrischen Heizelementes aus den Stirnseiten des Trägerkörpers herausgeführt und mit einer Spannungsquelle verbunden. Bei einer Weiterbildung sind die einer Stirnseite angeordneten Anschlüsse mehrerer elektrischer Heizelemente miteinander verbunden sind, wobei zumindest eine Gruppe von Anschlüssen mit einem durch ein Mantelgehäuse des Trägerkörpers geführten Stromkabels versehen ist. Die Verbindung der An­ schlüsse kann beispielsweise durch ein entsprechend angeordne­ tes leitfähiges Stahlblech erfolgen. Es ist lediglich für eine Gruppe von Anschlüssen eine Kabeldurchführung durch das Mantel­ gehäuse nötig, da die andere Gruppe von Anschlüssen leitend mit dem Mantelgehäuse selbst verbunden werden kann. In diesem Fall wird dann ein Pol der Stromversorgung an das Mantelgehäuse angeschlossen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist weiterhin ein Verfah­ ren zur Herstellung eines Abgaskatalysators, insbesondere für einen Verbrennungsmotor, bei dem ein aus korrosionsfesten chen spiralförmig gewickelt wird. Bei einem derartigen Verfah­ ren wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß vor der Wicklung der Glatt- und Wellbleche zylinderförmige, der Form des Well­ bleches angepaßte Heizelemente mit Abstand zueinander in das Wellblech eingelegt werden und anschließend der Trägerkörper gewickelt wird. Hierdurch wird eine besonders gute Einbindung der Heizelemente in die Struktur des Trägerkörpers erreicht, wodurch weiterhin ein besonders fester Trägerkörper entsteht. Weiterhin entfällt ein nachträglicher Verfahrensschritt zum Einbringen der Heizelemente in den Trägerkörper. Durch diese Verfahrensdurchführung wird schließlich auch erreicht, daß eine besonders gute Wärmeübertragung zwischen den Heizelementen und dem Trägerkörper nach der Herstellung vorliegt.
Bei einer anderen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfah­ rens ist vorgesehen, daß ein ebenes biegsames Heizelement bei der Wicklung des Trägerkörpers zusammen mit dem Glatt- und Wellblech eingewickelt wird. Auch in diesem Fall wird eine be­ sonders gute Einbindung des Heizelementes in die Struktur des Trägerkörpers erzielt.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß der Trägerkörper aus in Sternwickeltechnik angeordneten Metallblechen besteht und in den Trägerkörper ein vorgeformtes Heizelement eingebracht ist, das eine der Durchströmungsstruk­ tur des Trägerkörpers angepaßte Formgebung aufweist. Ein der­ artiger Trägerkörper für einen Abgaskatalysator ist prinzipiell aus der DE-PS 40 16 276 bekannt. Vor dem Wickeln des Träger­ körpers wird das vorgeformte Heizelement in die Blechlagen des Trägerkörpers eingebracht. Nach dem Wickeln des Trägerkörpers ist das vorgeformte Heizelement fest in die Struktur des Trägerkörpers eingebunden. Auch bei einem derartigen, in Stern­ wickeltechnik hergestellten Trägerkörper führt der Wegfall von zusätzlichen Isolationsmaßnahmen und das eingebrachte Heizele­ ment zu einer Erhöhung der Festigkeit des Trägerkörpers. Durch die dreidimensionale Formgebung des Heizelementes wird erreicht, daß die Wärmeeinleitung gleichmäßig und schnell über den gesamten Querschnitt des Trägerkörpers erfolgt. Hierbei kann vorteilhaft vorgesehen sein, daß das Heizelement eine dreidimensionale mäanderförmige Formgebung aufweist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist mindestens ein Heizelement am Trägerkörper vorgesehen, das quer zu dessen Metallblechen in einer in dem Trägerkörper eingebrachten Öff­ nung angeordnet ist und mit dem Trägerkörper verbunden ist. Hierbei können die Metallbleche des Trägerkörpers verschieden­ artig geschichtet sein. Insbesondere kann der Trägerkörper aus Glatt- und Wellblechen hergestellt sein, die geschichtet sind oder spiralförmig gewickelt sind. Um eine besonders schnelle und gleichmäßig Aufheizung zu erzielen, kann weiterhin vorge­ sehen sein, daß mehrere über den Querschnitt und die Tiefe des Trägerkörpers verteilte Heizelemente zum Einsatz kommen. Das mindestens eine quer zu den Metallblechen des Trägerkörpers angeordnete Heizelement führt zu einem besonders stabilen Trägerkörper, da dessen Metallbleche in ihrer Lage durch das Heizelement fixiert sind. Durch die Verbindung des mindestens einen Heizelementes im Bereich der Öffnung mit dem Trägerkörper wird ein guter Wärmeübergang zwischen dem Heizelement und dem Trägerkörper erzielt. Vorteilhaft kann das Heizelement im Be­ reich der Öffnung mit dem Trägerkörper verlötet und/oder ver­ preßt sein. Die Herstellung eines derartigen Abgaskatalysators ist besonders einfach, wenn die Öffnung für das Heizelement als Durchzug durch die Metallbleche des Trägerkörpers ausgebildet ist. Vorteilhaft sind die Metallbleche im Bereich des Durchzugs abgewinkelt ausgebildet und mit dem Heizelement verbunden. Hierdurch wird eine große Wärmeübergangsfläche zwischen dem Heizelement und den Metallblechen erzielt. Alternativ kann die Öffnung für das Heizelement in die Metallbleche des Trägerkör­ pers einerodiert werden. Zur Verbesserung des Wärmeübergangs wird hierbei vorteilhaft der Durchmesser der Öffnung etwas kleiner als der Durchmesser des Heizelementes gewählt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß das Heizelement mit Versorgungsanschlüssen versehen ist, die außerhalb des Strömungskanals angeordnet sind.
Beim Einsatz von mehreren über den Querschnitt und der Tiefe des Trägerkörpers verteilten Heizelemente wird eine besonders gute und gleichmäßige Aufheizung des Trägerkörpers erzielt. Da die elektrischen Heizelemente selbstisolierend ausgebildet sind, entfallen spezielle Isolationsmaßnahmen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist das Heizelement ein von Flüssigkeit durchströmbares beheizbares Rohr auf, dessen Mantelseite mit dem Trägerkörper verbunden ist. Somit kann das zum Einsatz kommende Heizelement gleichzeitig zur Auf­ heizung, beispielsweise von Kühlwasser o. dgl., dienen. Vorteil­ haft ist in dem Rohr mindestens ein elektrischer Heizdraht ver­ legt. Hierbei kann das Rohr quer oder in Strömungsrichtung zum Abgasstrom angeordnet sein.
Bei allen Ausführungsformen der Erfindung kommen vorteilhaft mehrere Heizelemente zum Einsatz, die über den Querschnitt und/ oder in der Tiefe des Trägerkörpers verteilt angeordnet sind.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen, die nachfolgend beschrieben werden. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch eine erste Aus­ führungsform der Erfindung,
Fig. 2 den Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 eine schematische Darstellung zur Erläuterung der Her­ stellung des Trägerkörpers der Ausführungsform gemäß Fig. 1 und 2,
Fig. 4 ein Heizelement für die Ausführungsform gemäß den Fig. 1-3,
Fig. 5 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausfüh­ rungsform mit in Sternwickeltechnik hergestellten Trägerkörper,
Fig. 6 eine andere Ausführungsform der Erfindung mit quer zu den Metallblechen des Trägerkörpers angeordneten Heizelementen,
Fig. 7 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit VII in Fig. 6,
Fig. 8 eine ähnliche Darstellung wie Fig. 7 bei einem lediglich mit Glattblechen ausgeführten Trägerkörper,
Fig. 9 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles IX gemäß Fig. 6,
Fig. 10 einen schematischen Schnitt ähnlich Fig. 6 durch eine weitere Ausführungsform der Erfindung mit einem flüssigkeitsdurchströmten Rohr und
Fig. 11 einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform mit konzentrisch ineinander liegenden Wärmetauscherrohren.
Die in den Fig. 1, 5, 6 und 10 lediglich schematisch darge­ stellten Abgaskatalysatoren dienen der Konvertierung bzw. katalytischen Nachverbrennung von Abgasen, die ein Verbren­ nungsmotor eines Personenkraftwagens freigibt. Mit den bei den Abgaskatalysatoren zum Einsatz kommenden Heizelementen soll in der Startphase des Verbrennungsmotors ein höherer Wirkungsgrad bei der Konvertierung des Abgases erzielt werden. Die Heizele­ mente heizen den Trägerkörper samt dessen katalytischer Be­ schichtung auf, wodurch der Abgaskatalysator schneller seine Betriebstemperatur erreicht.
Der in Fig. 1 im schematischen Längsschnitt dargestellte Abgaskatalysator (10) besitzt ein zylinderförmiges aus Edelstahl hergestelltes Mantelgehäuse (12), das einen ebenfalls im Querschnitt zylinderförmigen Trägerkörper (13) aufnimmt.
Wie aus Fig. 2 hervorgeht, besteht der Trägerkörper (13) aus einem spiralförmig gewickelten Glattblech (14), wobei die Wik­ kellagen mit Abstand zueinander angeordnet sind. Der Abstand der Wickellagen des Glattbleches (14) wird durch ein Wellblech (16) sichergestellt, das zwischen sich gegenüberliegenden Wik­ kellagen angeordnet ist. Sowohl das Glattblech (14) als auch das Wellblech (16) des Trägerkörpers (13) sind aus einem hoch­ temperaturbeständigen korrosionsfesten Metallblech hergestellt.
Durch den vorstehend beschriebenen Aufbau des Trägerkörpers (13) wird eine vom Abgas durchströmbare Struktur mit Zwischen­ räumen (15) gebildet, die von dem in Richtung der Pfeile (26 und 28) strömenden Abgas durchströmt werden. Hierbei tritt das Abgas an einer vorderen Stirnseite (17) des Trägerkörpers (13) in diesen ein und verläßt diesen an einer hinteren Stirnseite (19). Während dieser Durchströmung des Trägerkörpers (13) fin­ det die Konvertierung des Abgases statt.
In den Trägerkörper (13) sind über dessen Querschnitt verteilt mehrere elektrische Heizelemente (18, 20, 22, 24) eingebracht, die jeweils prinzipiell gleichartig aufgebaut sind. In Fig. 4 ist ein derartiges Heizelement (18) in vergrößerter Darstellung gezeigt. Das Heizelement (18) und auch alle weiteren Heizele­ mente besitzt eine Heizwendel (50) die zwischen zwei mit Ab­ stand zueinander angeordneten Anschlüssen (56 und 58) spiral­ förmig verlegt ist. Gegenüber einem zylindrischen Mantelrohr (54) ist die Heizwendel (50) durch eine Isolierschicht (52) isoliert. Hierbei kann beispielsweise eine gepreßte Sandschicht Verwendung finden. Die Isolierung des zylindrischen Mantelroh­ res (54) gegenüber den Anschlüssen (56, 58) erfolgt mittels Keramikisolatoren (60, 62), die an den sich gegenüberliegenden Stirnseiten des Mantelrohres (54) angeordnet sind.
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, ist die Länge der Heizelemente (18, 20, 22, 24) derart bemessen, daß zumindest die Anschlüsse (56, 58) die Stirnseiten (17, 19) des Trägerkörpers (13) diesen in axialer Richtung überragen. In nicht näher dargestellter Weise sind die Anschlüsse (56, 58) der Heizelemente (18, 20, 22, 24) mit der Stromversorgung (34) des Kraftfahrzeuges verbunden. Demgemäß erfolgt die elektrische Auslegung der Heizelemente (18, 20, 22, 24) derart, daß sie mit der heute in Kraftfahrzeu­ gen üblicherweise zur Verfügung stehenden Spannung von 12 Volt betrieben werden können.
Wie aus der Darstellung gemäß Fig. 1 hervorgeht, befinden sich die Anschlüsse der Heizelemente (18, 20, 22, 24) im Bereich des Abgasstromes. In nicht näher dargestellter Weise können die im Bereich einer Stirnseite (17, 19) gelegene Anschlüsse der Heiz­ elemente (18, 20, 22, 24) miteinander verbunden werden und je­ weils an eine gemeinsame Stromleitung (30, 32) angeschlossen werden. Abweichend von der Darstellung gemäß Fig. 1 kann hier­ bei auch die Leitfähigkeit des Mantelrohres (12) ausgenutzt werden. In diesem Fall wird die Leitung (32) mit dem Mantelrohr (12) verbunden, welches wiederum in Verbindung mit einem Pol der Stromversorgung (34) steht.
Aus Fig. 2 wird deutlich, daß die Heizelemente (18, 20, 22, 24) in die Wellenform des Wellbleches (16) eingelagert sind. Hier­ durch entfallen besondere Befestigungsmaßnahmen für die Heiz­ elemente (18, 20, 22, 24), um deren sichere Fixierung im Quer­ schnitt des Trägerkörpers (13) zu gewährleisten. Da der Durch­ messer der Heizelemente (18, 20, 22, 24) der Wellenform des Wellbleches (16) angepaßt ist, wird eine besonders gute Flächenkontakt zwischen dem Mantelrohr (54) des Heizelementes und den Metallblechen (14 und 16) des Trägerkörpers und damit eine gute Wärmeübertragung gewährleistet, da eine große Wärmeübergangsfläche zur Verfügung steht. Dies führt einerseits zu einer sehr schnellen Erhitzung des Trägerkörpers (13) und verhindert andererseits punktuelle Überhitzungen, die zu einer Zerstörung des Trägerkörpers (13) führen können. Die gleichmäßige Erhitzung des Trägerkörpers (13) über dessen gesamten Querschnitt wird durch eine Vielzahl von über den Querschnitt verteilten Heizelementen (18, 20, 22, 24) erreicht.
Anhand Fig. 3 soll die Herstellung des in den Fig. 1 und 2 dar­ gestellten Abgaskatalysators erläutert werden. Der Trägerkörper (13) wird durch spiralförmige Wicklung eines bandörmigen Glatt­ bleches (14) und eines bandförmigen Wellbleches (16) herge­ stellt. Vor dem Aufwickeln des Trägerkörpers (13) wird die gewünschte Anzahl an Heizelementen (18, 20) mit Abstand zueinander in die Wellenform des Wellbleches (16) eingelegt. Beim nachfolgenden Aufwickeln des Trägerkörpers (13) werden die elektrischen Heizelemente (18, 20) fest in die Struktur des Trägerkörpers (13) eingebunden. Durch ein derartiges Herstellungsverfahren entfällt das nachträgliche Einbringen der elektrischen Heizelemente in die Struktur des Trägerkörpers (13). Außerdem wird eine besonders feste Einbindung und somit ein besonders fester Trägerkörper (13) erzielt. Die zylinderförmigen, in Fig. 4 dargestellten Heizelemente, tragen weiterhin zu einer Erhöhung der Festigkeit des Trägerkörpers (13) bei.
Da die elektrischen Heizelemente (18, 20, 22, 24) selbstisolie­ rend ausgebildet sind, sind am Trägerkörper (13) keine weiteren Isolationsmaßnahmen auszuführen. Somit können Isolationsschich­ ten entfallen, die bei den bekannten Bauarten zu einer Ver­ ringerung der Festigkeit des Trägerkörpers (13) führen.
Bei einer nicht dargestellten Ausführungsform sind statt der zylinderförmigen Heizelemente ebene oder folienförmige Heizele­ mente vorgesehen, die auf dem Glattband (14) aufgebracht sind. Da derartige Heizelemente biegsam sind, kann auch hiermit eine spiralförmige Struktur eines Trägerkörpers erzielt werden. Es ist aber auch möglich, was ebenfalls nicht dargestellt ist, einen schichtweise aufgebauten Trägerkörper herzustellen.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 5 sche­ matisch dargestellt. Der hier dargestellte Abgaskatalysator (80) besitzt ein zylinderförmiges Mantelgehäuse (82), das einen nicht dargestellten Trägerkörper aufnimmt. Der aus metallischen Blechen hergestellte Trägerkörper ist in der prinzipiell be­ kannten Sternwickeltechnik (siehe DE-PS 40 16 276) hergestellt worden. Dieser Trägerkörper besteht ebenfalls aus mit Abstand zueinander angeordneten Glattblechen, wobei in den Zwischen­ räumen Wellbleche angeordnet sind. Bei der Herstellung des Ab­ gaskatalysators wird vor dem Wickeln des Trägerkörpers ein vor­ geformtes elektrisches Heizelement (84) zwischen die Blechsta­ pel eingebracht, dessen Formgebung aus Fig. 5 hervorgeht. Elek­ trische Heizelemente, die sich für eine derartige Formgebung eignen, sind prinzipiell im Handel erhältlich. Wie aus der Darstellung hervorgeht, besitzt das schlauchförmige elektrische Heizelement eine dreidimensionale mäanderförmige Formgebung. Die an den Endbereichen angeordneten elektrischen Anschlüsse des Heizelementes (84) sind mit der Stromversorgung (86) des Kraftfahrzeugs verbunden.
Auch bei dieser Ausführungsform der Erfindung sind durch das selbstisolierend ausgeführte Heizelement (84) keine weiteren Isolationsmaßnahmen, die die Festigkeit des Trägerkörpers be­ einträchtigen könnten, erforderlich. Vielmehr wird durch das mäanderförmige elektrische Heizelement (84) die Festigkeit des Trägerkörpers weiter erhöht. Da das Heizelement (84) über die gesamte Querschnittsfläche des Abgaskatalysators (80) gleich­ mäßig verteilt ist, wird eine schnelle und gleichmäßige Aufhei­ zung erzielt. Örtliche Überhitzungen am Trägerkörper können so­ mit nicht auftreten.
Fig. 6 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Der hier lediglich schematisch im Vertikalschnitt dargestellte Ab­ gaskatalysator (90) besitzt einen näherungsweise quadratischen Strömungskanal (91). Der Strömungskanal (91) nimmt einen Trägerkörper (94) auf, der aus mehreren abwechselnd geschich­ teten Glatt- und Wellblechteilen (92, 93) besteht. Der Träger­ körper (94) füllt den gesamten Querschnitt des Strömungskanales (91) aus, was aus der Darstellung gemäß Fig. 6 nicht hervor­ geht. In dem Trägerkörper (94) bzw. dessen Glatt- und Well­ blechen (92, 93) sind zur.Aufnahme von Heizelementen (95, 97) Durchzüge (96) eingebracht. Die Heizelemente (95, 97), die prinzipiell ähnlich wie das in Fig. 4 dargestellte Heizelement (18) ausgebildet sind, sind senkrecht zu den Glatt- und Well­ blechen (92, 93) des Trägerkörpers (94) angeordnet.
Um eine schnelle und gleichmäßige Aufheizung des Trägerkörpers (94) zu erzielen, sind über dessen Querschnitt und über dessen Tiefe mehrere elektrische Heizelemente (95, 97) verteilt ange­ ordnet. Die Durchzüge (96) für die Heizelemente (95, 97) können in den Trägerkörper (94) ähnlich wie bei Wärmetauschern einge­ bracht werden. Wie aus Fig. 7, die eine Vergrößerung der Ein­ zelheit VII gemäß Fig. 6 zeigt, hervorgeht, sind die Glatt- und Wellbleche (92, 93) im Bereich des Durchzuges (98) abgewinkelt ausgebildet. Somit liegt eine große Wärmeübergangsfläche zwi­ schen der Oberseite des elektrischen Heizelementes (97) und den Glatt- und Wellblechen (92, 93) vor.
Fig. 8 zeigt in einer ähnlichen Darstellung, wie Fig. 7, eine andere Ausführungsform der Erfindung. Der hier nicht näher dar­ gestellte Trägerkörper besteht aus mit Abstand zueinander an­ geordneten Glattblechen (92). Zwischen den Glattblechen kann beispielsweise eine Abstützung über nicht dargestellte Noppen vorgesehen sein. Ebenfalls ist der Endbereich der Glattbleche (92) im Bereich des Durchzuges (100) für das Heizelement (99) abgewinkelt ausgebildet. Auch hierbei wird eine besonders große Wärmeübergangsfläche zwischen der Oberseite des Heizelementes (99) und dem Trägerkörper erzielt.
Wie aus Fig. 6 hervorgeht, besitzen die über den Querschnitt verteilten elektrischen Heizelemente (95, 97) jeweils minde­ stens eine Heizwendel (101), die zwischen zwei den Endbereichen des Heizelementes (95) zugeordneten Anschlüssen (102, 103) an­ geordnet ist. Die Heizwendel (101) ist in einer Isolierschicht (104) gehalten, die von einem Mantelrohr (105) umgeben ist. Das zylinderförmige Mantelrohr (105) der Heizelemente (95, 97) ist aus einem korrosionsbeständigen Metallblech hergestellt. Der Durchmesser der Durchzüge (96, 98) in dem Trägerkörper (94) wird zweckmäßig etwas kleiner als der Außendurchmesser des Man­ telrohres (105) gewählt. Hierdurch werden die Heizelemente (95, 97) mit dem Trägerkörper (94) verpreßt. Bei dem zur Herstellung von Abgaskatalysatoren mit metallischen Trägerkörpern erforder­ lichen Lötvorgang werden gleichzeitig die Heizelemente (95, 97) im Bereich der Durchzüge (96, 98) mit den Metallblechen (92, 93) verbunden.
Bei einer weiteren, nicht dargestellten Ausführungsform sind in den Trägerkörper des Abgaskatalysators Öffnungen für die Heiz­ elemente einerodiert. Auch bei einem derartigen Abgaskatalysa­ tor kann der Öffnungsquerschnitt geringfügig kleiner als der Außendurchmesser der Heizelemente ausgebildet sein.
Wie aus Fig. 6 hervorgeht, ist das Mantelrohr (105) des Heiz­ elementes (95) durch im Strömungskanal eingebrachte Öffnungen (106, 107) geführt. Somit liegen die Anschlüsse (102, 103) der Heizelemente (95, 97) außerhalb des Strömungskanales (91). Die Anschlüsse (102, 103) der Heizelemente des Abgaskatalysators (90) sind in nicht dargestellter Weise mit einer Spannungsquel­ le, vorzugsweise der Stromversorgung eines Kraftfahrzeuges ver­ bunden. Die elektrischen Heizelemente (95, 97), die gemäß den Fig. 6 und 9 über den Querschnitt und die Tiefe des Trägerkör­ pers (94) verteilt sind, sind prinzipiell bekannt und im Handel erhältlich. Der geringe Außendurchmesser der Heizelemente (95, 97) führt zu einem geringen Strömungswiderstand innerhalb des Strömungskanales (91). Das Abgas des nicht dargestellten Ver­ brennungsmotors strömt in Richtung des Pfeiles (108) in den Strömungskanal (91) ein und verläßt diesen in Richtung des Pfeiles (109). Hierbei wird der mit einer katalytischen Be­ schichtung versehene Trägerkörper (94) durchströmt, wobei das Abgas katalytisch nachverbrannt wird. Die Heizelemente (95, 97) führen zu einer schnellen Aufheizung des Trägerkörpers (94), so daß dieser samt seiner katalytischen Beschichtung schnell seine Betriebstemperatur erreicht. Somit wird auch in der Startphase des Verbrennungsmotores ein hoher Wirkungsgrad für die Konver­ tierung erzielt.
Neben einem guten Wärmeübergang zwischen den Heizelementen (95, 97) und dem Trägerkörper (94) zeichnet sich der Abgaskatalysa­ tor (90) durch seine einfache Herstellbarkeit aus. Die Öffnun­ gen für die Heizelemente in dem Trägerkörper (94) sind in be­ kannter Weise, ähnlich wie bei der Herstellung von Wärmetau­ schern, in den Trägerkörper (94) einbringbar.
Fig. 10 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Der hier im schematischen Vertikalschnitt dargestellte Abgaskata­ lysator (115) besitzt einen Trägerkörper (116) für eine kata­ lytische Beschichtung, der aus mit Abstand zueinander angeord­ neten Glattblechen (117) und dazwischenliegende, nicht gezeig­ ten Wellblechen besteht. Innerhalb des Trägerkörpers (116) ist ein Rohr (118) angeordnet, das mittels einer in der Rohrwandung verlegten Heizwendel (119) elektrisch beheizbar ist. Die mit einer nicht dargestellten Spannungsquelle, insbesondere der Stromversorgung eines Kraftfahrzeuges, verbundenen Anschlüsse (121, 122) der Heizwendel (119) sind außerhalb eines Strömungskanals (120) angeordnet. Das Rohr (118) liegt gegen­ über dem Strömungskanal (120) senkrecht. Von dem Umfang des Rohres (118) ragen senkrecht die mit Abstand zueinander ange­ ordneten Glatt- und Wellbleche (117) des Trägerkörpers (116) ab.
lnnerhalb des Strömungskanales (120) strömt das Abgas in Rich­ tung der Pfeile (121, 124). Hierbei wird es durch die auf dem Trägerkörper (116) aufgebrachte katalytische Beschichtung kon­ vertiert. Durch das Heizelement (119) erreicht der Abgaskataly­ sator (115) bzw. dessen katalytische Beschichtung schnell seine Betriebstemperatur. Somit wird auch bei diesem Abgaskatalysator in der Startphase ein hoher Wirkungsgrad erzielt.
Innerhalb des Rohres (118) des Heizelementes (119) kann bei­ spielsweise Kühlwasser oder eine andere Fahrzeugflüssigkeit erhitzt werden. Eine derartige Flüssigkeit kann in Richtung der Pfeile (125, 126) durch das Rohr (118) geführt werden.
Fig. 11 zeigt einen Wärmetauscher (131), der aus einem zentra­ len Hohlrohr (133) und einem konzentrisch dazu angeordneten Mantelrohr (136) besteht. Zwischen dem Hohlrohr (133) und dem Mantelrohr (136) ist ein Ring (135) aus einem gewellten Blech angeordnet, dessen Wellungen in etwa sternförmig um das Hohl­ rohr (133) angeordnet sind. In dem Hohlraum in der Wandung des Hohlrohres (133) ist eine Heizwendel (134) ähnlich der Heizwen­ del (119) der Fig. 10 angeordnet und im Innenraum des Hohlrohres (133) ein weiterer Ring (132) aus einem sternförmig gewellten Blech. Auch bei dieser Ausführungsform kann der Raum zwischen Hohlrohr (133) und Mantel (136) z. B. vom Abgas durchströmt wer­ den, das an den Flächen des Wellringes (135), wenn dieser kata­ lytisch beschichtet ist, gereinigt werden kann. Innerhalb des Hohlrohres kann eine zweite Flüssigkeit, z. B. Kühlflüssigkeit vom Motor geführt werden, die aufgewärmt werden kann. Der Well­ ring (132) erhöht dabei die Wärmetauschfläche.
Mit den zuvor beschriebenen Ausführungsformen ist eine schnelle und gleichmäßige Aufheizung der erfindungsgemäßen Abgaskataly­ satoren möglich. Hierdurch wird in besonders schneller Weise ein hoher Wirkunsgrad der Abgaskatalysatoren erzielt. Die zum Einsatz kommenden selbstisolierenden Heizelemente benötigen keine weiteren Isolationsmaßnahmen, so daß eine hohe Festigkeit der Trägerkörper erzielt wird.

Claims (25)

1. Abgaskatalysator, insbesondere für einen Verbrennungsmo­ tor, mit einem aus Metallblechen aufgebauten und eine vom Abgas durchströmbare Struktur aufweisenden Trägerkörper für eine katalytische Beschichtung, der in einem das Abgas führenden Strömungskanal angeordnet ist und der extern aufheizbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein selbstisolierend ausgebildetes Heizelement (18, 84, 95, 119, 134) vorgesehen ist, das mit den Metallblechen (14, 92, 117, 135) des Trägerkörpers (13, 94, 116, 131) in Verbindung steht.
2. Abgaskatalysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein zylinderförmiges oder stabförmiges elektri­ sches Heizelement (18, 20, 95) mit geringem Durchmesser vorge­ sehen ist.
3. Abgaskatalysator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das mindestens eine stabförmige Heizelement (18, 20) an einem Wellblech (16) des Trägerkörpers (13) gehalten ist.
4. Abgaskatalysator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenform des Wellbleches (16) an den Durchmesser des Heizelementes (18, 29) angepaßt ist.
5. Abgaskatalysator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß der Trägerkörper (13) aus mindestens einem spiralförmig gewickelten Glattblech (14) besteht, wobei zwischen den Wickellagen des Glattbleches (14) eine durchström­ bare Wellblechlage (16) angeordnet ist, in die mehrere stab­ förmige Heizelemente (18, 20, 22, 24) mit Abstand zueinander eingelegt sind.
6. Abgaskatalysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein elektrisches Heizelement vorgesehen ist, das eine ebene Flachform aufweist und als Glattblech in den Trägerkörper aufgenommen ist.
7. Abgaskatalysator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrische Heizelemente derart biegsam sind, daß es als spiralförmig gewickeltes Glattblech in dem Trägerkörper anzuordnen ist.
8. Abgaskatalysator nach einem der Ansprüche 2 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß die sich gegenüberliegenden Anschlüs­ se (56, 58) des mindestens einen elektrischen Heizelementes (18, 20, 22, 24) aus den Stirnseiten (17, 19) des Trägerkörpers (13) herausgeführt und mit einer Spannungsquelle (34) verbunden sind.
9. Abgaskatalysator nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die einer Stirnseite (17, 19) zugeordneten Anschlüsse (56, 58) mehrerer elektrischer Heizelemente (18, 20, 22, 24) mitein­ ander verbunden sind, wobei zumindest eine Gruppe von Anschlüs­ sen mit einem durch ein Mantelgehäuse (12) des Trägerkörpers (13) geführten Stromkabel (30, 32) versehen ist.
10. Verfahren zur Herstellung eines Abgaskatalysators nach einem der Ansprüche 5 bis 10, bei dem ein aus korrosionsfesten Metallblechen aufgebauter Trägerkörper aus Glatt- und Wellblech spiralförmig gewickelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Wicklung der Glatt- und Wellbleche (14, 16) zylinderförmige, der Form des Wellbleches (16) angepaßte Heizelemente (18, 20, 22, 24) mit Abstand zueinander in das Wellblech (16) eingelegt werden und anschließend der Trägerkörper (13) gewickelt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein ebenes biegsames Heizelement bei der Wicklung des Träger­ körpers zusammen mit dem Glatt- und Wellblech eingewickelt wird.
12. Abgaskatalysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerkörper aus in Sternwickeltechnik angeordneten Me­ tallblechen besteht und in den Trägerkörper ein vorgeformtes Heizelement (84) eingebracht ist, das eine der Durchströmungs­ struktur des Trägerkörpers angepaßte Formgebung aufweist.
13. Abgaskatalysator nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich­ net, daß das Heizelement (84) eine dreidimensionale mäander­ förmige Struktur aufweist.
14. Abgaskatalysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Heizelement (95, 97) am Trägerkörper (94) vorgesehen ist, das quer zu dessen Metallblechen (92, 93) in einer in den Trägerkörper (94) eingebrachten Öffnung (96, 98) angeordnet ist und mit dem Trägerkörper (94) verbunden ist.
15. Abgaskatalysator nach Anspruch 14, dadurch gekennzeich­ net, daß im Bereich der Öffnung (96, 98) das Heizelement (95, 97) mit dem Trägerkörper (94) verlötet und/oder verpreßt ist.
16. Abgaskatalysator nach Anspruch 14 oder 15, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Öffnung für das Heizelement (95, 97) als Durchzug (96, 98) durch die Metallbleche (92, 93) des Träger­ körpers (94) ausgebildet ist.
17. Abgaskatalysator nach Anspruch 16, dadurch gekennzeich­ net, daß die Metallbleche (92, 93) im Bereich des Durchzuges (96, 98) abgewinkelt ausgebildet sind und mit dem Heizelement (95, 97) verbunden sind.
18. Abgaskatalysator nach Anspruch 14 oder 15, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Öffnung für das Heizelement in die Me­ tallbleche des Trägerkörper einerodiert ist.
19. Abgaskatalysator nach einem der Ansprüche 14 bis 18, da­ durch gekennzeichnet, daß das Heizelement (95, 97) mit Versor­ gungsanschlüssen (102, 103) versehen ist, die außerhalb des strömungskanals (91) angeordnet sind.
20. Abgaskatalysator nach einem der Ansprüche 14 bis 19, da­ durch gekennzeichnet, daß mindestens ein elektrisches Heizele­ ment (95, 97) vorgesehen ist.
21. Abgaskatalysator nach Anspruch 20, dadurch gekennzeich­ net, daß das Heizelement (95, 97) stabförmig mit einer in einem Mantelrohr (105) angeordneten Heizwendel (101) ausgebildet ist.
22. Abgaskatalysator nach einem der Ansprüche 14 bis 19, da­ durch gekennzeichnet, daß das Heizelement (119, 134) ein von Flüssigkeit durchströmbares beheizbares Rohr (118, 133) auf­ weist, dessen Mantelseite mit dem Trägerkörper (116, 135) ver­ bunden ist.
23. Abgaskatalysator nach Anspruch 22, dadurch gekennzeich­ net, daß in dem Rohr (118, 133) mindestens ein elektrischer Heizdraht (119, 134) verlegt ist.
24. Abgaskatalysator nach Anspruch 22 oder 23, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in dem Rohr (118, 133) Kühlwasser eines Ver­ brennungsmotores strömt.
25. Abgaskatalysator nach einem der Ansprüche 1 bis 24, da­ durch gekennzeichnet, daß mehrere Heizelemente vorgesehen sind, die über den Querschnitt und/oder in der Tiefe des Trägerkör­ pers verteilt angeordnet sind.
DE4132439A 1991-09-28 1991-09-28 Abgaskatalysator Withdrawn DE4132439A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4132439A DE4132439A1 (de) 1991-09-28 1991-09-28 Abgaskatalysator
CS94580A CZ58094A3 (en) 1991-09-28 1992-09-15 Catalyst for treating exhaust gases
KR1019940700992A KR100225194B1 (ko) 1991-09-28 1992-09-15 배기가스 촉매변환기(exhaust gas catalytic converter)
EP92919163A EP0605479B1 (de) 1991-09-28 1992-09-15 Abgaskatalysator
BR9206558A BR9206558A (pt) 1991-09-28 1992-09-15 Catalisador de gás de escapamento
RU9494017662A RU2100624C1 (ru) 1991-09-28 1992-09-15 Катализатор для отработавших газов
JP5506571A JP2528805B2 (ja) 1991-09-28 1992-09-15 排気ガス用触媒体
DE59202266T DE59202266D1 (de) 1991-09-28 1992-09-15 Abgaskatalysator.
ES92919163T ES2072769T3 (es) 1991-09-28 1992-09-15 Catalizador de gas de escape.
PCT/EP1992/002116 WO1993007364A1 (de) 1991-09-28 1992-09-15 Abgaskatalysator
TW081107605A TW209268B (de) 1991-09-28 1992-09-25
MX9205465A MX9205465A (es) 1991-09-28 1992-09-25 Convertidor catalitico
US08/217,583 US5562885A (en) 1991-09-28 1994-03-24 Exhaust gas catalytic converter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4132439A DE4132439A1 (de) 1991-09-28 1991-09-28 Abgaskatalysator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4132439A1 true DE4132439A1 (de) 1993-04-01

Family

ID=6441756

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4132439A Withdrawn DE4132439A1 (de) 1991-09-28 1991-09-28 Abgaskatalysator
DE59202266T Expired - Fee Related DE59202266D1 (de) 1991-09-28 1992-09-15 Abgaskatalysator.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59202266T Expired - Fee Related DE59202266D1 (de) 1991-09-28 1992-09-15 Abgaskatalysator.

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5562885A (de)
EP (1) EP0605479B1 (de)
JP (1) JP2528805B2 (de)
KR (1) KR100225194B1 (de)
BR (1) BR9206558A (de)
CZ (1) CZ58094A3 (de)
DE (2) DE4132439A1 (de)
ES (1) ES2072769T3 (de)
MX (1) MX9205465A (de)
RU (1) RU2100624C1 (de)
TW (1) TW209268B (de)
WO (1) WO1993007364A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19512097A1 (de) * 1995-04-03 1996-10-10 Roth Technik Gmbh Elektrisch beheizbarer Katalysator in schmaler Bauweise
DE102012008183A1 (de) * 2011-09-06 2013-03-07 Joachim Benz Wärmetauscher
DE102016214495A1 (de) * 2016-08-04 2018-02-08 Continental Automotive Gmbh Elektrisch beheizbarer Wabenkörper zur Abgasbehandlung mit einer Mehrzahl von Heizelementen
DE102014015508B4 (de) 2014-10-21 2018-09-27 Joachim Benz Wärmetauscherbausatz
WO2019137926A1 (de) * 2018-01-12 2019-07-18 Cpt Group Gmbh Vorrichtung und verfahren zum beheizen einer vorrichtung zur abgasnachbehandlung
WO2019137925A1 (de) * 2018-01-12 2019-07-18 Cpt Group Gmbh Heizelement
EP3772575A1 (de) * 2019-08-06 2021-02-10 HIDRIA d.o.o. Abgasreinigungsvorrichtung und verfahren zur herstellung davon
DE102022125694A1 (de) 2022-10-05 2024-04-11 Tenneco Gmbh Heizelement

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2741675B1 (fr) 1995-11-23 1998-01-02 Inst Francais Du Petrole Procede et dispositif d'aide au demarrage a froid de vehicules automobiles
US6328936B1 (en) * 1999-10-05 2001-12-11 Precision Combustion, Inc. Catalytic reactor for promoting a chemical reaction on a fluid passing therethrough
DE10056279A1 (de) * 2000-11-14 2002-05-29 Emitec Emissionstechnologie Radial durchströmbarer und segmentierter Wabenkörper
JP4596735B2 (ja) * 2000-12-05 2010-12-15 テキサコ ディベラップメント コーポレイション コンパクト燃料プロセッサーの起動のために触媒を加熱する装置及び方法
KR20030018098A (ko) * 2001-08-27 2003-03-06 현대자동차주식회사 촉매변화기의 금속담채
US20090025327A1 (en) * 2007-03-26 2009-01-29 Albracht Gregory P Furring Strip Alignment System
US8388741B2 (en) 2007-08-14 2013-03-05 GM Global Technology Operations LLC Electrically heated particulate filter with reduced stress
US8057581B2 (en) * 2007-08-31 2011-11-15 GM Global Technology Operations LLC Zoned electrical heater arranged in spaced relationship from particulate filter
US7981198B2 (en) * 2007-09-14 2011-07-19 GM Global Technology Operations LLC Overlap zoned electrically heated particulate filter
JP5527546B2 (ja) * 2007-09-18 2014-06-18 アモ カンパニー リミテッド 触媒担体、これを用いた排気ガス浄化用担体コンバーター及びその製造方法
DE102008011263A1 (de) * 2008-02-27 2009-09-03 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Wabenkörper mit Flexibilitätszonen
DE102008011262A1 (de) * 2008-02-27 2009-09-03 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Wabenkörper mit verbindungsfreiem Bereich
DE102008025761A1 (de) * 2008-05-29 2009-12-10 Oberland Mangold Gmbh Metallischer Träger für Katalysatoren oder Partikelabscheider und Verwendung dieses Trägers
CA3024293A1 (en) * 2009-02-27 2010-09-02 Inventys Thermal Technologies Inc. Parallel passage fluid contactor structure
CA3045687A1 (en) 2010-08-27 2012-03-01 Inventys Thermal Technologies Inc. Method of adsorptive gas separation using thermally conductive contactor structure
US10315159B2 (en) 2010-08-27 2019-06-11 Inventys Thermal Technoogies Inc. Method of adsorptive gas separation using thermally conductive contactor structure
AU2012278892B2 (en) 2011-07-02 2017-10-26 Inventys Thermal Technologies Inc. System and method for integrated adsorptive gas separation of combustion gases
DE102012217875A1 (de) * 2012-09-28 2014-04-03 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager
US11060433B2 (en) * 2013-09-18 2021-07-13 Advanced Technology Emission Solutions Inc. Retention of wires in an induction heated gaseous emissions treatment unit
KR102320147B1 (ko) * 2015-02-24 2021-11-02 현대두산인프라코어 주식회사 환원제 믹싱 장치 및 이를 갖는 선택적 촉매 환원 시스템
DE102015212705A1 (de) * 2015-07-07 2017-01-12 Continental Automotive Gmbh Lagenpaketkontaktierung für elektrisch beheizbare Wabenkörper
DE102015111689C5 (de) * 2015-07-17 2022-09-01 Türk & Hillinger GmbH Elektrisch beheizbarer Katalysator und Verfahren zu dessen Herstellung
RU2624706C2 (ru) * 2016-07-06 2017-07-05 Баир Сыдыпович Бальжинимаев Способ и установка для очистки отходящих газов
WO2018080578A1 (en) * 2016-10-31 2018-05-03 Watlow Electric Manufacturing Company High power density insulated exhaust heating system
DE102016223578A1 (de) * 2016-11-28 2018-05-30 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung zur Verdampfung eines Fluids
GB2559565B (en) * 2017-02-08 2020-10-07 Jaguar Land Rover Ltd Catalytic converter system with internal heating device
JP2018178768A (ja) * 2017-04-05 2018-11-15 日本特殊陶業株式会社 内燃機関の触媒装置
DE102020121414A1 (de) * 2020-08-14 2022-02-17 Purem GmbH Abgasheizanordnung
US20220082042A1 (en) * 2020-09-17 2022-03-17 Advanced Technology Emission Solutions Inc. Apparatus and method for gaseous emissions treatment with resistive heating

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3768982A (en) * 1971-06-22 1973-10-30 Ford Motor Co Catalytic converter with electrically preheated catalyst
US3770389A (en) * 1971-11-11 1973-11-06 Ford Motor Co Catalytic converter with electrically resistive catalyst support
DE2951316A1 (de) * 1979-12-20 1981-07-02 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Katalytisches filter fuer die dieselabgasreinigung
DE8816514U1 (de) * 1988-04-25 1989-10-26 Emitec Gesellschaft für Emissionstechnologie mbH, 5204 Lohmar Elektrisch beheizbarer Katalysator-Trägerkörper
DE3903879A1 (de) * 1989-02-10 1990-08-16 Messer Griesheim Gmbh Heizung fuer einen, aus einem metallischen monolith und einem elektrisch leitenden gehaeuse bestehenden katalysator
DE8905073U1 (de) * 1989-04-21 1990-08-30 Emitec Gesellschaft für Emissionstechnologie mbH, 5204 Lohmar Elektrisch leitfähiger Wabenkörper
US4976929A (en) * 1988-05-20 1990-12-11 W. R. Grace & Co.-Conn. Electrically heated catalytic converter
DE4016276C1 (de) * 1990-05-21 1991-06-20 Behr Gmbh & Co

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE563757C (de) * 1929-08-12
US3889464A (en) * 1973-12-20 1975-06-17 Conrad O Gardner Exhaust emission control systems and devices
DE2825980A1 (de) * 1978-06-14 1980-01-03 Eichenauer Fa Fritz Elektrischer rohrheizkoerper und verfahren zu seiner herstellung
US4506251A (en) * 1981-05-19 1985-03-19 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Sheathed resistance heater
US4544388A (en) * 1983-12-27 1985-10-01 Ford Motor Company Apparatus for periodically oxidizing particulates collected from exhaust gases
EP0233860B1 (de) * 1986-02-19 1991-05-15 BÖHLER Gesellschaft m.b.H. Abgasreinigungseinrichtung
DE8621551U1 (de) * 1986-08-11 1986-10-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektrische Heizeinrichtung für katalytische Nachverbrennungseinrichtungen von Otto-Motoren
DE8700787U1 (de) * 1987-01-17 1987-10-22 Gürtler, Johann, 6074 Rödermark Rußfilter für Dieselmotoren
US4942020A (en) * 1988-06-27 1990-07-17 W.R. Grace & Co.-Conn. Converter for removing pollutants from a gas stream
US5294411A (en) * 1989-04-17 1994-03-15 Emitec Gesellschaft Fuer Emissionstechnologie Mbh Honeycomb body with heatable catalytic active coating
US4928485A (en) * 1989-06-06 1990-05-29 W. R. Grace & Co.,-Conn. Metallic core member for catalytic converter and catalytic converter containing same
DE3929521A1 (de) * 1989-09-06 1991-03-14 Wilhelm F Prof Dr Maier Verfahren zur luftreinigung durch katalytische nachverbrennung auf elektrisch beheizten katalysatordraehten
US5118475A (en) * 1989-09-12 1992-06-02 W. R. Grace & Co.-Conn. Core element and core for electrically heatable catalytic converter
JPH04179818A (ja) * 1990-11-14 1992-06-26 Nippon Soken Inc 排気ガス微粒子浄化装置

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3768982A (en) * 1971-06-22 1973-10-30 Ford Motor Co Catalytic converter with electrically preheated catalyst
DE2230663B2 (de) * 1971-06-22 1975-03-20 Ford-Werke Ag, 5000 Koeln Vorrichtung zur katalytischer^ Umwandlung von Bestandteilen der Abgase aus einem Kraftfahrzeugmotor
US3770389A (en) * 1971-11-11 1973-11-06 Ford Motor Co Catalytic converter with electrically resistive catalyst support
DE2951316A1 (de) * 1979-12-20 1981-07-02 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Katalytisches filter fuer die dieselabgasreinigung
SU1160940A3 (ru) * 1979-12-20 1985-06-07 Дегусса Аг (Фирма) Каталитический фильтр дл очистки выхлопных газов дизельного двигател
DE8816514U1 (de) * 1988-04-25 1989-10-26 Emitec Gesellschaft für Emissionstechnologie mbH, 5204 Lohmar Elektrisch beheizbarer Katalysator-Trägerkörper
WO1989010471A1 (fr) * 1988-04-25 1989-11-02 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Corps alveolaire electroconducteur, procede pour son controle et sa mise en oeuvre comme support de catalyseur d'echappement
US4976929A (en) * 1988-05-20 1990-12-11 W. R. Grace & Co.-Conn. Electrically heated catalytic converter
DE3903879A1 (de) * 1989-02-10 1990-08-16 Messer Griesheim Gmbh Heizung fuer einen, aus einem metallischen monolith und einem elektrisch leitenden gehaeuse bestehenden katalysator
DE8905073U1 (de) * 1989-04-21 1990-08-30 Emitec Gesellschaft für Emissionstechnologie mbH, 5204 Lohmar Elektrisch leitfähiger Wabenkörper
DE4016276C1 (de) * 1990-05-21 1991-06-20 Behr Gmbh & Co

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19512097A1 (de) * 1995-04-03 1996-10-10 Roth Technik Gmbh Elektrisch beheizbarer Katalysator in schmaler Bauweise
DE102012008183A1 (de) * 2011-09-06 2013-03-07 Joachim Benz Wärmetauscher
DE102012008183B4 (de) * 2011-09-06 2013-07-18 Joachim Benz Wärmetauscherbausatz
DE102014015508B4 (de) 2014-10-21 2018-09-27 Joachim Benz Wärmetauscherbausatz
DE102016214495A1 (de) * 2016-08-04 2018-02-08 Continental Automotive Gmbh Elektrisch beheizbarer Wabenkörper zur Abgasbehandlung mit einer Mehrzahl von Heizelementen
US10895186B2 (en) 2016-08-04 2021-01-19 Vitesco Technologies GmbH Electrically heatable honeycomb body for exhaust gas treatment having a plurality of heating elements
WO2019137925A1 (de) * 2018-01-12 2019-07-18 Cpt Group Gmbh Heizelement
CN111542686A (zh) * 2018-01-12 2020-08-14 纬湃科技有限责任公司 加热用于排气后处理的装置的设备和方法
WO2019137926A1 (de) * 2018-01-12 2019-07-18 Cpt Group Gmbh Vorrichtung und verfahren zum beheizen einer vorrichtung zur abgasnachbehandlung
EP3737842B1 (de) * 2018-01-12 2022-03-09 Vitesco Technologies GmbH Vorrichtung und verfahren zum beheizen einer vorrichtung zur abgasnachbehandlung
US11549421B2 (en) 2018-01-12 2023-01-10 Vitesco Technologies GmbH Apparatus and method for heating a device for exhaust gas after-treatment
EP3772575A1 (de) * 2019-08-06 2021-02-10 HIDRIA d.o.o. Abgasreinigungsvorrichtung und verfahren zur herstellung davon
DE102022125694A1 (de) 2022-10-05 2024-04-11 Tenneco Gmbh Heizelement

Also Published As

Publication number Publication date
WO1993007364A1 (de) 1993-04-15
DE59202266D1 (de) 1995-06-22
CZ58094A3 (en) 1994-08-17
RU94017662A (ru) 1996-04-27
EP0605479B1 (de) 1995-05-17
KR100225194B1 (ko) 1999-10-15
TW209268B (de) 1993-07-11
EP0605479A1 (de) 1994-07-13
MX9205465A (es) 1993-05-01
BR9206558A (pt) 1995-11-21
US5562885A (en) 1996-10-08
KR940702582A (ko) 1994-08-20
RU2100624C1 (ru) 1997-12-27
JP2528805B2 (ja) 1996-08-28
ES2072769T3 (es) 1995-07-16
JPH07500052A (ja) 1995-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4132439A1 (de) Abgaskatalysator
EP0412086B1 (de) Anordnung zur beschleunigung des ansprechens eines abgaskatalysators
DE69115848T2 (de) Struktur für einen elektrisch heizbaren katalytischen Kern
DE69405929T2 (de) Kombinierter, elektrisch heizbarer Umwandler
EP0541585B1 (de) Elektrisch beheizbarer wabenkörper, insbesondere katalysator-trägerkörper, mit inneren tragstrukturen
EP0569403B1 (de) Wabenkörper mit mehreren, gegeneinander abgestützten scheiben
DE4131970C2 (de) Katalytischer Konverter mit einem elektrischen Widerstand als Katalysatorträger
EP1328711B1 (de) Beheizbarer wabenkörper mit zwei verschiedenen beschichtungen
EP0929738B1 (de) Wabenkörper mit wärmeisolierung, vorzugsweise für einen abgaskatalysator
WO1990012951A1 (de) Elektrisch leitfähiger wabenkörper mit mechanisch belastbaren elektrisch isolierenden zwischenschichten
EP0618842B1 (de) Wabenkörper mit einer innenstruktur, die durch eine stützstruktur gehalten ist
WO1994017290A1 (de) Katalytischer konverter mit elektrischer beheizung
DE10004545A1 (de) Verbund aus Wabenkörper und Wärmespeicher und Verfahren zu dessen Betrieb
DE69303770T2 (de) Kernelement für Katalysator
DE69621550T2 (de) Wabenförmiges Heizgerät mit Parallelschaltungen
EP4023864B1 (de) Elektrische abgasheizeinheit
EP3943720B1 (de) Elektrische heizvorrichtung
DE4110395A1 (de) Katalysator
EP4174294A1 (de) Heizeinheit für eine abgasanlage einer brennkraftmaschine
DE4128924A1 (de) Elektrisch beheizter katalysator-wandler
DE69308794T2 (de) Elektrisch beheizbarer Katalysator
DE10009938B4 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Abgas
DE19507385C2 (de) Metallträger-Körper für Abgas- und Abluftreinigungsanlagen
DE102021132931A1 (de) Abgasheizanordnung für eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
DE8916129U1 (de) Elektrisch leitfähiger Wabenkörper

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EMITEC GESELLSCHAFT FUER EMISSIONSTECHNOLOGIE MBH,

8139 Disposal/non-payment of the annual fee