DE413179C - Verfahren zur Vorfuehrung kinematographischer Bilder - Google Patents

Verfahren zur Vorfuehrung kinematographischer Bilder

Info

Publication number
DE413179C
DE413179C DEM80539D DEM0080539D DE413179C DE 413179 C DE413179 C DE 413179C DE M80539 D DEM80539 D DE M80539D DE M0080539 D DEM0080539 D DE M0080539D DE 413179 C DE413179 C DE 413179C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projection apparatus
light
projection
procedure
presentation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM80539D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM80539D priority Critical patent/DE413179C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE413179C publication Critical patent/DE413179C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/08Trick photography

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 8. MAI 1925
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 57a GRUPPE 33
(Μ8ο539νΐ\α*)
Thomas Henry Marten in Toronto, Canada.
Verfahren zur Vorführung kinematographischer Bilder.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 17. Februar 1923 ab.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Vorführung kinematographischer Bilder, das den Zweck hat, eine natürliche Wirkung der letzteren hervorzurufen. Zur Ausführung des Verfahrens dient eine Vorrichtung, die das Licht während jeder Fortschaltbewegung des Films vom Kinoprojektionsapparat ablenkt und es mittels eines zweiten Projektionsapparates auf den Projektionsschirm bringt.
Gemäß der Erfindung wird mittels des abgelenkten Lichts eine Einfassung des eigentlichen Kinobildes beleuchtet. Als solche
Einfassung wird vorzugsweise ein Bild projiziert, das zur Hervorbringung einer Tiefenwirkung als Bezugsebene für die Entfernungen der Gegenstände auf dem Hauptbilde dient. Das Randbild veranlaßt das Auge des Zuschauers zu einer entsprechenden Anpassung und erhält diese aufrecht, so daß das Auge sich selbsttätig den veränderlichen Bedingungen in der Tiefe und dem Abstand ίο in den beiden kombinierten Projektionen anpaßt. Hierdurch wird die natürliche Wirkung der Bilder erzielt.
In den Zeichnungen ist eine Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach der Erfindung beispielsweise schematisch dargestellt, und zwar ist:
Abb. ι eine Draufsicht auf die Projektionsvorrichtung und
Abb. 2 eine Hinteransicht der Vorrichtung nach Abb. 1.
Ein Paar Projektionsapparate 1, 2 sind
dicht nebeneinander auf einem geeigneten Fuß 3 so angebracht, daß deren optische Achsen auf den Mittelpunkt der Wand 4 gerichtet sind.
Der Projektionsapparat 2 ist einstellbar, um
gewisse kleine Änderungen auszugleichen, und auf einem Drehzapfen 5 angebracht, der in der Mitte .zwischen den Linsen der beiden Apparate liegt.
Die Lichtquelle 6 befindet sich in der optischen Achse des Projektionsapparates 1, und das Lichtbündel geht zweckmäßig durch die Kondensorlinsen 7 hindurch in den Projektionsapparat 1.
Zwischen dem Projektionsapparat und der Lichtquelle ist eine umlaufende Verschlußscheibe 8 angebracht, deren Welle in einem Ständer 9 gelagert ist. Diese Scheibe ist unter einem Winkel von 450 zur Achse des Lichtstrahlenbündels angebracht, so daß ihre eine Seite das Strahlenbündel auffangen kann. Die Scheibe 8 ist mit —· beim Ausführungsbeispiel drei —■ Ausschnitten 10 und mit zwischen diesen liegenden νοΓεη Teilen
11 versehen und wird durch ein Räderwerk
12 von der Antriebsvorrichtung des Projektionsapparates ι aus angetrieben, dreht sich also synchron mit dieser Vorrichtung, so daß die vollen Teile 11 der Scheibe das Strahlenbündel absperren, während dieses zur gegebenen Zeit durch die Ausschnitte 10 hindurchgeht, wenn der Film stillsteht.
Die vollen Teile 11 der Scheibe sind mit reflektierenden Flächen versehen. Wenn alsoein voller Teil der Scheibe im Wege des Strahlenbündels liegt, so werden die aufgefangenen Lichtstrahlen in einer Querrichtung reflektiert. Urn nun diese reflektierten Lichtstrahlen aufzufangen und sie durch den zweiten Projektionsapparat 2 hindurch abzulenken, ist eine reflektierende Fläche 13 an einer geeigneten Stelle angebracht.
Das durch den zweiten Projektionsapparat hindurchgeführte Licht dient zur Projektion des Randbildes. Der zweite Projektionsapparat wird von dem Hauptprojektionsapparat aus angetrieben und ist so angebracht, daß die von ihm projezierten Bilder abwechseln mit denen des Hauptprojektionsapparates.
Die doppelte Projektion hat ferner die an sich bekannte Wirkung, einen praktisch konstanten Beleuchtungseffekt auf der Wand aufrechtzuerhalten, d.h. es wird stets durch den einen oder den. anderen Projektionsapparat Licht auf die Wand geworfen; denn sobald das Licht von dem einen Apparat abgesperrt ist, wird es augenblicklich durch den anderen Apparat, wenn auch auf verschiedene Flächen, projiziert.
In der Abb. 1 erstreckt sich die Hauptprojektion auf der Wand 4 zwischen den Punkten I-Ij und die sekundäre Projektion ist ein Randbild, welches sich von den Punkten 1 bis zu den Punkten 2 erstreckt, und dessen Breite veränderlich ist.
Für die Projektion des Randbildes kann man einen beweglichen Film benutzen. Jedoch kann auch eine durchscheinende feststehende oder sonstige Projektion verwendet werden.
P A

Claims (2)

- Ansprüche:
1. Verfahren zur Vorführung kinematographischer Bilder mittels einer Vorrichtung, die das Licht während der Bewegung des Fi'.ms vom Kinoprojektionsapparat ablenkt und es mittels eines zweiten Projektionsapparates auf den Projektionsschirm bringt, dadurch gekennzeichnet, daß mittels des abgelenkten Lichtes eine Einfassung des eigentlichen Kinobildes beleuchtet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch j.05 gekennzeichnet, daß als Einfassung" ein Bild projiziert wird, das zur Hervorbringung einer Tiefenwirkung als Bezugsebene für die Entfernungen der Gegenstände auf dem Hauptbilde dient.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEM80539D 1923-02-17 1923-02-17 Verfahren zur Vorfuehrung kinematographischer Bilder Expired DE413179C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM80539D DE413179C (de) 1923-02-17 1923-02-17 Verfahren zur Vorfuehrung kinematographischer Bilder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM80539D DE413179C (de) 1923-02-17 1923-02-17 Verfahren zur Vorfuehrung kinematographischer Bilder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE413179C true DE413179C (de) 1925-05-08

Family

ID=7318767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM80539D Expired DE413179C (de) 1923-02-17 1923-02-17 Verfahren zur Vorfuehrung kinematographischer Bilder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE413179C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1060258B (de) * 1954-02-24 1959-06-25 Robert Whittle Dowling Filmprojektionseinrichtung zur Erzielung eines dem jeweiligen Bildbereich auf der Leinwand angepassten beleuchteten Randes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1060258B (de) * 1954-02-24 1959-06-25 Robert Whittle Dowling Filmprojektionseinrichtung zur Erzielung eines dem jeweiligen Bildbereich auf der Leinwand angepassten beleuchteten Randes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2260474A1 (de) Verfahren zur scharfeinstellung eines objektivs
DE1472288A1 (de) Schreibprojektor
DE734082C (de) Einrichtung zur Erzeugung von Synchronisierimpulsen bei der Fernsehfilmuebertragung
DE2149194A1 (de) Fernrohr-Kaleidoskop
DE413179C (de) Verfahren zur Vorfuehrung kinematographischer Bilder
DE550665C (de) Kinowiedergabeapparat mit optischem Ausgleich
DE509308C (de) Projektionsapparat fuer Doppelbilder
DE2616870A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des schielwinkels zwischen den optischen achsen eines fixierenden und eines schielenden auges
DE592785C (de) Vorrichtung zur Scharfeinstellung fuer photographische Vergroesserungsgeraete
DE764848C (de) Beleuchtungseinrichtung fuer Bildwerfer
DE445690C (de) Einstell-Lupe, insbesondere fuer photographische Zwecke
DE398748C (de) Kino mit optischem Ausgleich
DE1027907B (de) Scharfeinstellvorrichtung fuer optische Geraete, insbesondere fuer photographische Vergroesserungsapparate
DE895914C (de) Anordnung zur mehrfachen Abtastung der Teilbilder eines stetig bewegten Films
DE2656122A1 (de) Kamera-scharfeinstelleinrichtung
DE934808C (de) Kinogeraet, insbesondere fuer Anordnungen zur Fernsehuebertragung von Filmstreifen
DE542100C (de) Verfahren zur scharfen Einstellung des auf einem Auffangschirm abgebildeten reellen Bildes einer Blendenkante, insbesondere fuer Ton- bzw. Bildtonfilmzwecke
DE427791C (de) Kino-Spiegellampe mit Einrichtung zur Dia-Projektion
DE942848C (de) Einrichtung zum Scharfeinstellen photographischer Geraete
DE586081C (de) Einrichtung zur Betrachtung eines Fernsehbildes mittels optischer Systeme zwischen dem Auge des Beobachters und der Lichtquelle
DE503785C (de) Bildwerfvorrichtung mit optischem Ausgleich der Bildwanderung
DE449713C (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer Vorfuehrungskinematographen
DE659609C (de) Einrichtung zum optischen Kopieren von Linsenrasterfilmen
AT147587B (de) Verfahren und Einrichtung zum Überwachen des Bildes von Vorführungskinematographen.
DE380103C (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen photographischen Aufnahme eines im Strahlengang der Linse und eines ausserhalb desselben liegenden Gegenstandes