DE413104C - Druckvorrichtung fuer Registrierkassen - Google Patents

Druckvorrichtung fuer Registrierkassen

Info

Publication number
DE413104C
DE413104C DEN22817D DEN0022817D DE413104C DE 413104 C DE413104 C DE 413104C DE N22817 D DEN22817 D DE N22817D DE N0022817 D DEN0022817 D DE N0022817D DE 413104 C DE413104 C DE 413104C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
racks
cash register
levers
lever
register according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN22817D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NCR Voyix Corp
Original Assignee
NCR Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NCR Corp filed Critical NCR Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE413104C publication Critical patent/DE413104C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06CDIGITAL COMPUTERS IN WHICH ALL THE COMPUTATION IS EFFECTED MECHANICALLY
    • G06C19/00Decimal-point mechanisms; Analogous mechanisms for non-decimal notations
    • G06C19/04Devices for printing the point

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)

Description

  • Druckvorrichtung für Registrierkassen. Die Erfindung betrifft eine Druckvorrichtung für solche Registrierkassen, bei denen die Typenträger niedrigster Ordnung bei Nichtgebrauch der Betragtasten eine Nullzum' Abdruck bringen.
  • Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß sämtliche Typentrii<,>-er, die höherer Ordnung sind als die Ziffer höchster Ordnun- der jeweilig zu registrierenden Zahl,. durch eine besondere Vorrichtung zunächst in, dann aber selbsttätig wieder aus der Nulldruckstellung herausbewegt werden, so daß zwecks besserer Lesbarkeit der Kontrolldrucke vor der jeweils zu druckenden Zahl Nullen, Striche oder andere Zeichen nicht zum- Abdruck gelangen, wie dies an sich bei Rechenmaschinen bereits bekannt ist. Bei diesen verbleiben allerdings die Typenräder bei Nichtbenutzung der Betragtasten in der Ruhelage; d. h. in der sogenannten Ausschaltstellung, so daß es unmöglich ist, ohne Benutzung mindestens einer Betragstaste eine \7u11 zum Abdruck zu bringen.
  • Durch die Erfindung wird der Vorteil ge: zeitigt, mittels einer Registrierkassendruckvorrichtung dasselbe klare Druckbild auf Kontrollstreifen oder sonstigen Belegen zu erzeugen wie mit Hilfe der obenerwähnten Rechenmaschinerdruckvorrichtungen, ohne dabei den für Kontrollzwecke sehr wichtigen Vorteil opfern zu müsEen, gegebenenfalls eine volle Zeile Nullen abdrucken zu können.
  • Die Zeichnungen zeigen ein Ausführungsbeispiel einer derartigen Kasse, und zwar veranschaulicht Abb. i eine Oberansicht der Kasse, Abb. 2 und 3 einen Schnitt nach Linie 2-2 der Abb. i, Abb. 4 .einen Querschnitt durch die im oberen Teil der Abb. t dargestellten Maschinenteile, Abb.5 und 6 den Antrieb für die Sperrvorrichtungen, Abb. 7 eine der Zahnstangen, Abb. 8 die Typenräder mit Zubehör in Vorderansicht und die Abb. 9 bis i2 verschiedene Einzelheiten.
  • Auf der Welle 833 (Abb. 2) der Druckvorrichtung ist ein )Vinkelhebel834 drehbar, der mittels eines Zapfens 835 sechs drehbar belagerte Hebel 836 (Abb. 2, 4.) unterstützt. Diese Hebel sind je mit einem hakenförmigen Artsatz 837 versehen, der mit der entsprechenden Nase 838 einer der sechs Zahnstangen 669 der höchsten Ordnung zusammenarbeitet. Der zweite Arm 84o des Winkelhebels '83,1 ist durch eine Stange 841 mit einem auf der Welle 8,14 gelagerten Winkelhebel 843 verbunden, dessen Rollen 845 und 846 mit Hubscheiben 847 und 8.18 einer Welle 65 i zusammenwirken.
  • Die Einstellung der Typenräder erfolgt durch neun Zahnstangen 669 (Abb. r, 2; 4., 7), von denen die (gemäß Abb. i von unten gezählt) ersten acht durch Querwellen 664 und auf diesen befestigte Zahnsektoren 667 entsprechend dem Werte der niedergedrückten Tasten angetrieben werden, während die Zahnstange höchster Ordnung' nur beim Summendruck in `Virkung tritt. Die drei Zahn-, stangen der niedrigsten Ordnung, d.li. die zur Einer-, Zehner- und 1larkeinertastenreihe gehörigen Zahnstangen, befinden sich, falls nicht in der zugehörigen Tastenreihe eine der Tasten i bis 9 niedergedrückt wird, stets in der Nullstellung, so da15 auch beim Abdruck von Einern oder Zehnern zwecks besserer Lesbarkeit der registrierten Zahl links von diesen eine bzw. zwei Nullen erscheinen, z. B. bei Beträgen wie 0,50 bzw. 0.05. Nach der Zeichnung (Abb. 2) befinden sich die Zahnstangen 669 mit Ausnahme der drei Zahnstangen niedrigster und der Zahnstange höchster Ordnung in -der Ausschaltstellung, -d.h. in der Lage, bei der keine Null auf den Streifen gedruckt wird, während die Zahnstange der höchsten Ordnung aus hier nicht näher in Frage kommenden Gründen ihre Arbeitsstellung einnimmt. Bei einer Drehung der Welle 65 t wird der Winkelhebel 843 durch die Hubscheiben ;846, 847 in Gegenzeigerrichtung geschwenkt, was zur Folge hat, daß die Stange 841 aufwärts bewegt und die Arme 840 und 834 gleichfalls in Gegenzeigerrichtung gedreht werden. Die auf dem Zapfen 835 gelagerten Hebel 836 werden hierbei so weit gegen .die Zahnstangen 669 hin bewegt, bis ihre Anschlagflächen 850 sich gegen einen als Anschlag dienenden Ring 8 5 i der 'Welle 833 legen. Schwingt nun der Arm 834 noch weiter in Gegenzeigerrichtung aus, so werden nunmehr auch die Hebel 836 in Gegenzeigerrichtung ausschwingen und hierdurch die bis dahin von den hakenförmigen Ansätzen 837 festgehaltenen Zahnstangen *669 freigeben. Jeder der Hebel 836 ist durch eine Feder 852 mit einem Hebel 853 verbunden. Die Hebel 853 sind drehbar auf einer Achse 854 gelagert und werden bei der erwähnten Gegenzeigerdrehung der Hebe1836 durch die Federn 852 gleichfalls in Gegenzeigerrichtung ausgeschwenkt. jeder der Hebel 853 ist mit einem Ansatz 855 versehen, der sich gegen einen nasenartigen Vorsprung 856 der zugehörigen Zahnstange 669 legt. Sobald die Hebel 853 durch die Federn 852 in Gegenzeigerrichtung ausgeschwenkt werden, werden die den Zehnern, Hundertern, Tausendern, Zehntausendern und Hunderttausendern entsprechenden Zahnstangen 669 aus ihrer Ausschaltstellung (Abb.2) nach rechts in die Nulldruckstellung verschoben. Auf der Welle 664 der niedrigsten Ordnung sind zwei Hebe1858 gelagert, die durch Federn 86o gegen einen Ansatz 859 der beiden Zahnstangen der höchsten Ordnung gezogen werden. Sobald die zu diesen beiden Zahnstangen gehörigen Hebel 836 die Nasen 838 der Zahnstangen 669 freigeben, werden die Hebel 858 durch die Federn 86o in Uhrzeigerrichtung gedreht und hierbei die beiden Zahnstangen der höchsten Ordnung einerseits durch diese Federn, andererseits durch die in Gegenzeigerrichtung ausschwingenden, gegen Anschlagflüchen 861 der Zahnstangen 669 wirkenden Hebel 86 nach rechts (Abb.2) in die Nulldruckstellung be-Nvec,t und durch die Federn 852 und 86o in dieser 5o lange- gehalten, bis gegebenenfalls eine weitere Verstellung der Zahnstangen durch die Antriebsorgane erfolgt. Die Gegen zegerbewebung der Hebel SS; wird hierbei, sobald die zuäehörigen Zahtistanben die Nulldruckstellun,- ein,-enoninien haben, durch einen Anschlagl So- des lZahmens 6.17 begrenzt, gegen den sich die Arme 862 der Hebel 853 anlegen, während die Schwingbewegung der vorher erwähnten, auf der M%elle 66.1 der niedrigsten Ordnung gelagerten Hebel 858 in Uhrzeigerrichtung dadurch begrenzt wird, daß sich ihr Arm 86:1 gegen die benachbarte Welle 66:1 legt.
  • Nachdem die Hebel 836 die Nasen 838 und damit die Zahnstangen 669 freigegeben haben und diese zunächst sämtlich in die Nulldruckstellung bewegt worden sind, werden die Zahnstangen durch die auf den «.-ellen 66.1 befestigten Zahnsektoren 667 (-Abb. 2, 12) in bekannter Weise entsprechend dem zu registrierenden Betrage eingestellt. Bei der hierbei erfolgenden weiteren Verschiebung der Zahnstangen nach rechts legt sich die an die Vase 838 anschließende erhöhte Kante 868 @Abb. 9) der betreffenden Zahnstange 669 unter den Arm 867 des zugehörigen Hebels 836 und hält diesen hierdurch in gehobener Stellung.
  • Die der Rahmenplatte 6.16 zunächst liegenden vier Hebel 836 (Abb. ,1) sind je mit einer seitlich abgebogenen Nase 869 (Abb. 2, 4., 9) versehen, deren oberer Teil in der Bahn des links benachbarten nächsthöheren Hebels 836 liegt. Nur die zu den beiden Zaluistangen höchster Ordnung gehörigen Hebel 836 besitzen keine derartige Nase. Ist beispielsweise der zu registrierende Betrag so groß,, daß auch die achte Zahnstange 669 nach rechts geschoben wird, so wird der zugehörige Hebel 836 durch die unter den Arm 867 des Hebels greifende Kante 868 der Zahnstange in gehobener Stellung gehalten. Da aber der zur achten Zahnstange gehörige Hebel 836 in der Bahn der -Nase 869 des zur siebenten Zahnstange gehörigen Hebels 836 1`_egt, so wird auch dieser Hebel in angehobener Stellung gehalten, so daß sein Haken 837 nicht hinter die Nase 838 dieser Zahnstange greifen kann usf.
  • Wird also beispielsweise der Betrag 300 000,00 Mark registriert, so werden sämtliche Nullen, die rechts von der Ziffer »3« stehen, zum Abdruck gelangen, weil durch den Ansatz 868 der achten Zahnstange der zugehörige Hebel 836 und damit auch sämtliche anschließenden Hebel niederer Ordnung so weit ausgeschwungen werden, daß sie die Zahnstangen 669 freigeben und diese alsdann durch die Hebe1853 in die Nulldruckstellung bewegt werden können.
  • Soll dagegen Betrag, ..e ein etwa kleinerer, 50,50, registriert z. B. nur vier- werden, so verbleiben zunächst die Zahnstangen der Hunderter- bis Hunderttausendertastenrcilicti so lan"e in der Nulldruckstellung; bis durch Drehung der Iltlbsc-lleibcn 8.17 und 8.18 der zugehörige Winkelhebel 843 in Uhrzeigerrichtung ausgeschwenkt und damit die Stange 841 abwärts bewegt wird, was zur Kolbe hat, daß auch die Arme 8.1o und 83,1 in Uhrzeigerrichtung gedreht werden. Die Hebe1836 der fünften bis achten Zahnstange werden hierbei nach links (Abb. 2) verschohen,wobei ihre Haken 837 hinter die Nasen 838 der zugehörigen Zahnstangen greifen und s:e um eine Einheit nach links verstellen; d. h. aus der N ulldruckstellung in die Ausschaltstellung bewegen, so daß kein Nullenabdruck auf den Kontrollstreifen ;erfolgt. Dieser zeigt somit lediglich die registrierte Zahl, z. B. die Zahl 50,50, ohne vorgesetzte weitere Nullen. Die in die Ausschaltstellung bewegten Zahnstangen greifen hierbei mittels einer hakenförmigen Nase 87o unter einen Ansatz 871 der Zahnräder 667 und verhindern damit deren Umstellung.
  • Die Zahnstangen 669 sind mit einer Sperrverzahnung 700 (Abb. 3) und die zum Antrieb der Nurnmerndruckvorrichtung dienenden Zahnstangen 688 mit einer Sperrverzahnung 701 versehen. In jene greift eine Sperrschiene 702, in diese eine Sperrschiene 703 ein, die in Führungen 7o.1 und 705 verschiebbar gelagert sind. Der Antrieb dieser Sperrschienen erfolgt durch auf einer Welle 707 befestigte zweiarmige Hebel 7o6, 708 i Abb. 6), deren Enden in je einen Schlitzder Sperrschienen 702 und 703 eingreifen. Auf der Welle 707 ist ferner ein Arm 7o9 bef estigt -(Abb. 6), der durch eine Stange 710 mit einem Hebe17I I (Abb.5) verbunden ist, dessen Rollen 715, 716 mit Hubscheiben 17, 718 der Welle 651 zusammenwirken.
  • In der Ruhelage geben die Sperrschienen o2 und 7o3 die Zahnstangen 688 und 669 frei. Sobald jedoch diese der jeweiligen Registrierung entsprechend eingestellt sind, wird der Hebel 7I I durch die Hubscheiben 717 und 718 in dem Sinne des Uhrzeigers ge;-schwenkt, wobei durch die Stange 71o der Arm.7o9 und damit die Welle 7o7. mit den Hebeln 7o6 und 708 in Gegenzeigerrichtung gedreht werden. Hierbei gelangen die Sperrschienen ;. 02 und 703 zum Eingriff in die Sperrverzahnungen 700 und 701 der Zahnstangen 669 bzw. 688, wodurch diese Zahnstangen und damit auch sämtliche Registrier-2D wie Addierwerk, Anzeigevorrichtung, Druckvorrichtung usw., nach beendeter Einstellung entsprechend der neuen Registrierung bis nach erfolgtem Druck gesperrt werden.
  • Die Zahnstangen 669 stellen durch auf den Hohlwellen 720 befestigte Räder 730 mit den Typenrädern 731 in Verbindung.
  • Außer der Sperrvorrichtung für die Zahnstangen 669 und 688 ist noch eine besondere Vorrichtung vorgesehen, durch welche die Typenräder gesperrt gehalten -werden. Zu diesem Zweck sind auf einem Zapfen 732 (Abb.6 und 8) zwei Arme 748 und 749 gelagert, die durch eine als Sperrorgan ausgebildete Querleiste 750 miteinander verbunden sind. In gleicher Weise sind auf einem Zapfen 733 (Abb. 6) zwei gleichmäßig ausgebildete Arme 751 gelagert, die durch eine gleichfalls als Sperrorgan dienende Querleiste 752 miteinander verbunden sind. Durch die Querleiste 750 werden die auf der Welle 722 und durch die Querleiste 752 die auf der Welle 721 gelagerten Räder 730 gesperrt. Der Ann 748 ist mit einem Zapfen 753 versehen, der in den offenen Schlitz 754 (Abb. i o) einer auf den Zapfen 732, 733 verschiebbaren. Platte 755 eingreift, während in einen zweiten Schlitz 756 der Platte der Zapfen 757 einer der Arme 751 (Abb.6) eingreift. Ein frei auf dem Zapfen 733 gelagerter Winkelhebel 759 (Abb. i i) ist mit einem Schlitz 76o versehen, in den der Zapfen 761 eines auf der Welle 763 befestigten Annes 762 eingreift. Auf der Welle 763 ist außerdem noch ein Arm 764 befestigt, dessen Zapfen 765 in einen Schlitz 766 (Abb. 6) der Stange 71o eingreift. Durch .eine Feder 767 wird der Zapfen dauernd gegen das rechte Ende des Schlitzes 766 gezogen, wodurch die Sperrschienen 750 und 752 in der aus Abb.6 ersichtlichen. Lage gehalten werden. Zur Sperrung der Zahnstangen 669 und 688 wird die Stange 71o zuerst nach rechts und darauf nach links verschoben. Bei der Bewegung der Stange 71o nach rechts -werden durch die Feder 767 der Arm 76:1 (Abb. i i, 6), die -\Velle ; 63 und der Arm 762 in Gegenzeigerrichtung gedreht. Durch den Zapfen 761 und den Winkelhebel 759 wird hierbei der Arm 751 in Uhrzeigerrichtung ausgeschwungen und damit die Sperrschiene 752 mit den Rädern 73o der Welle 721 in Eingriff gebracht, so daß diese Räder gesperrt -werden. Gleichzeitig wird durch den Zapfen 757 die Platte 755 aufwärts bewegt, wobei durch den Zapfen 753 die Anne 7.18 und 749 in Uhrzeigerrichtung gedreht werden und damit die Sperrschiene »,75o zum Eingriff in die Räder 73o der Welle 22 kommt. Die Sperrung der Räder 730 und damit der mit ihnen in Eingriff stehenden Typenräder 73i erfolgt, nachdem die Zahnstangen 669 und 688 durch die Sperrschienen 7o2 und 703 gesperrt sind.
  • Sobald die Stange 710 zwecks Freiabe der Zahnstangen nach links bewegt wird. wird durch den Zapfen 765 der Arm 764 in Uhrzeigerrichtung gedreht, während durch die Platte 755 die Arme 748, 749 und 75z in Gegenzeigerrichtung ausgeschwenkt werden, wobei die Sperrschiene 75o angehoben und die Sperrschiene 752 abwärts bewegt wird, so daß die Räder 730 -nieder freigegeben werden.

Claims (5)

  1. PATEN T-ANSPRÜCHE: i. Registrierkasse mit Druckvorrichtung, bei der die Typenräder bei Nichtbenutzung der Betragtasten eine Null zum Abdruck bringen, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Druck sämtliche Typenträger, welche höherer Ordnung sind als die Ziffer höchster Ordnung der jeweils zu registrierenden Zahl, zunächst in, dann. aber selbsttätig wieder aus der Nullstellung zurückbewegt werden.
  2. 2. Registrierkasse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die bei einer Registrierung nicht in Tätigkeit tretenden Typenträger durch die ZVirkung von Winkelhebeln (836), die auf einem Schwingrahmen (834) gelagert sind, aus der Nulldruckstellung zurückbewegt werden.
  3. 3. Registrierkasse nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch Auflegen eines der Winkelhebel (836) auf eine Erhöhung (868) der die Typenräder einstellenden Zahnstangen (669) die anschließenden Winkelhebel (836) niederer Ordnung so weit ausgeschwungen bleiben, daß sie keine Rückverstellung der Zahnstangen (669) und Typenräder bewirken können.
  4. 4. Registrierkasse nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Winkelhebel (836) mit Ausnahme desjenigen der höchsten Ordnung mit einer seitlich abgebogenen Nase (869) in die Bahn des unmittelbar benachbarten Winkelhebels der nächsthöheren Ordnung reicht und somit an dessen Ausrückbewegung teilnehmen rnuß.
  5. 5. Registrierkasse nach Anspruch i bis 4., dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelhebel (836) bei der Drehung des sie tragenden Schwingarmes (83:1) eine Schubbewegung und nach dem Auftreffen eines Ansatzes (85o) der Winkelhebel (836) auf einen festen Anschlag (85z) des Schwingarmes (83+) gleichzeitig auch eine Schwingbewegung ausführen, durch die sie aus der Bahn der Zahnstangen (669) geführt %%,erden, so daß diese in die Nulldruckstellung vorrücken kö mleii.
DEN22817D 1915-09-02 1920-06-01 Druckvorrichtung fuer Registrierkassen Expired DE413104C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US413104XA 1915-09-02 1915-09-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE413104C true DE413104C (de) 1925-05-01

Family

ID=21915861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN22817D Expired DE413104C (de) 1915-09-02 1920-06-01 Druckvorrichtung fuer Registrierkassen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE413104C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE972086C (de) * 1942-02-10 1959-06-11 Ncr Co Nullendrucksteuermechanismus fuer Registrierkassen und aehnliche Buchungsmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE972086C (de) * 1942-02-10 1959-06-11 Ncr Co Nullendrucksteuermechanismus fuer Registrierkassen und aehnliche Buchungsmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE744946C (de) Durch Zaehlkarten gesteuerte druckende Geschaeftsmaschine
DE637951C (de) Druckvorrichtung
DE697401C (de) Druckende Kartenlochmaschine
DE749605C (de) Druckwerk fuer Registrierkassen oder Buchungsmaschinen
DE413104C (de) Druckvorrichtung fuer Registrierkassen
EP0235745A2 (de) Frankiermaschine
DE451424C (de) Selbsttaetig wirkende Schreibmaschine
DE133882C (de)
DE74054C (de) Numerirwerk für Druckerpressen
DE528026C (de) Registrierkasse fuer die Ausgabe eines oder mehrerer Duplikate eines Originalbeleges
DE429008C (de) Tastenhebel-Registrierkasse
DE687764C (de) Druckwerk fuer Tabelliermaschinen o. dgl.
DE511903C (de) Tastenhebel-Registrierkasse fuer Einzelbetrag- und Summendruck
AT124837B (de) Vorrichtung zur Ausführung von bürotechnischen Arbeiten, insbesondere Buchhaltungsmaschine.
DE63967C (de) Vorrichtung zum Numeriren und Bezeichnen von Cheks und sonstigen Werthpapieren
DE520606C (de) Nullendruckvorrichtung
AT114479B (de) Numeriermaschine.
DE618400C (de) Druckende Tabelliermaschine
DE436477C (de) Registrierkasse
DE528073C (de) Druckvorrichtung zur Numerierung von statistischen Lochkarten
DE324108C (de) Vorrichtung zum Drucken und Ausgeben von verschiedenen Fahrkarten oder Eintrittskarten
AT106788B (de) Registrierkasse.
DE612753C (de) Registrierkassendruckwerk zur Ausgabe von Doppelschecks
AT126265B (de) Registriermaschine für Einzelbetragsregistrierung, Zwischen- und Endsummenabnahme mit mehreren Addierwerken oder Addierwerksreihen.
DE643308C (de) Nullendruckvorrichtung fuer Registrierkassen, Rechen- oder Buchungsmaschinen