DE4130826C2 - Verfahren zur Wandlung eines Analogsignals in ein Digitalsignal - Google Patents

Verfahren zur Wandlung eines Analogsignals in ein Digitalsignal

Info

Publication number
DE4130826C2
DE4130826C2 DE4130826A DE4130826A DE4130826C2 DE 4130826 C2 DE4130826 C2 DE 4130826C2 DE 4130826 A DE4130826 A DE 4130826A DE 4130826 A DE4130826 A DE 4130826A DE 4130826 C2 DE4130826 C2 DE 4130826C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
integrator
modulation
input voltage
pulses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4130826A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4130826C1 (de
Inventor
Wilhelm Dipl Ing Florin
Detlev Dipl Ing Ludwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krohne Messtechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Krohne Messtechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krohne Messtechnik GmbH and Co KG filed Critical Krohne Messtechnik GmbH and Co KG
Priority to DE4130826A priority Critical patent/DE4130826C2/de
Priority to DE59208993T priority patent/DE59208993D1/de
Priority to EP92114566A priority patent/EP0530666B1/de
Priority to US07/938,719 priority patent/US5289187A/en
Priority to JP4233580A priority patent/JP2944832B2/ja
Publication of DE4130826C1 publication Critical patent/DE4130826C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4130826C2 publication Critical patent/DE4130826C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/12Analogue/digital converters
    • H03M1/50Analogue/digital converters with intermediate conversion to time interval
    • H03M1/52Input signal integrated with linear return to datum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Analogue/Digital Conversion (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Wandlung eines Analogsignals in ein Digitalsignal, nämlich einer analogen Eingangsspannung (in Form einer vorzugs­ weise niederfrequenten Rechteckspannung) in ein der Eingangsspannung propor­ tionales digitales Ausgangssignal, bei dem die Eingangsspannung während einer vorgegebenen Aufintegrationszeit auf eine Integratorspannung aufintegriert wird, nach Ablauf der Aufintegrationszeit die Integratorspannung während einer Abintegrationszeit durch eine Referenzspannung auf Null abintegriert wird, aus dem Verhältnis von Abintegrationszeit zu Aufintegrationszeit, multipliziert mit der Referenzspannung die Eingangsspannung bestimmt wird und während der Aufintegrationszeit der Eingangsspannung - vorzugsweise aus der Referenzspannung abgeleitete - Aussteuerimpulse überlagert werden.
Verfahren zur Wandlung eines Analogsignals in ein Digitalsignal sind vielfach bekannt; insbesondere sind das Parallelverfahren, das Wägeverfahren und das Zählverfahren bekannt.
Beim Parallelverfahren wird die Eingangsspannung gleichzeitig mit n Referenz­ spannungen verglichen; man stellt fest, zwischen welchen beiden Referenz­ spannungen die Eingangsspannung liegt. Auf diese Weise erhält man das der Eingangsspannung proportionale digitale Ausgangssignal, also eine bestimmte Zahl, in einem Schritt. Allerdings ist der Aufwand sehr hoch, da man für jede mögliche Zahl einen Komparator benötigt. Für einen Meßbereich von 0 bis 100 in Schritten von Eins benötigt man also n = 100 Komparatoren.
Beim Wägeverfahren wird nicht das ganze Ergebnis in einem Schritt gebildet, vielmehr wird jeweils nur eine Stelle der Zahl (als Dualzahl) ermittelt. Dabei beginnt man mit der höchsten Stelle und stellt fest, ob die Eingangs­ spannung größer oder kleiner ist als die Referenzspannung für die höchste Stelle. Ist die größer, setzt man die höchste Stelle auf Eins und substra­ hiert die Referenzspannung. Den Rest vergleicht man mit der nächstniedrigeren Stelle usw. Man benötigt also so viele Schritte, wie die Zahl Stellen besitzt, und ebenso viele Referenzspannungen.
Das einfachste Verfahren ist das Zählverfahren. Dabei zählt man ab, wie oft man die Referenzspannung der niedrigsten Stelle addieren muß, um die Eingangs­ spannung zu halten. Die Zahl der Schritte ist das Ergebnis.
Das eingangs beschriebene Verfahren zur Wandlung eines Analogsignals in ein Digitalsignal ist eine besondere Art des Zählverfahrens, nämlich das soge­ nannte Multiple-Slow-Verfahren (vgl. die US-A- 4,268,820 und Technisches Messen, 49. Jahrgang, 1982, Heft 10, Seiten 363-370, "Klassifizierung der integrierenden Analog-Digital-Umsätze"). Hierbei handelt es sich um eine Weiterentwicklung des noch näher erläuterten Zwei-Rampen-Verfahrens. Bei dem Multiple-Slow-Verfahren wird die Referenzspannung während der Aufintegrations­ zeit mehrmals einem Integrator zugeführt und abgeschaltet. Nach der Aufinte­ grationszeit wird nur die Referenzspannung allein solange zugeführt, bis die Integratorspannung auf Null abintegriert ist. Das Multiple-Slow-Verfahren ermöglicht es, die Aufintegrationszeit unabhängig von der Aussteuerbarkeit des Integrators festzulegen.
Eine zweite Weiterbildung des Zwei-Rampen-Verfahrens ist aus der DE-C- 38 14 813 bekannt. Dieses bekannte Verfahren arbeitet in drei Stufen, näm­ lich Aufintegration der Eingangsspannung, Aufintegration der Eingangs­ spannung und der Referenzspannung und Abintegration durch die Referenzspan­ nung. Der Zeitpunkt, zu dem während der Aufintegration der Eingangsspannung die Referenzspannung zugeschaltet wird, wird dabei derart geregelt, daß der Nulldurchgang der Integratorspannung eine vorgegebene Zeit nach dem Beginn der Aufintegration der Eingangsspannung erfolgt.
Weiter ist aus der GB-A-1 434 414 ein Verfahren zur Wandlung eines Analog­ signals in ein Digitalsignal bekannt, bei dem der Eingangsspannung Aussteuer­ impulse im weitesten Sinne überlagert werden.
Im folgenden wird anhand einer Zeichnung das bekannte grundlegende Zwei- Rampen-Verfahren und eine entsprechende Schaltungsanordnung beschrieben; es zeigt
Fig. 1 eine Schaltungsanordnung für das Zwei-Rampen-Verfahren,
Fig. 2 eine grafische Darstellung einer in ein digitales Ausgangssignal zu wandelnden Eingangsspannung und
Fig. 3 bei der Schaltungsanordnung nach Fig. 1 auftretende Integrator­ spannungen.
Die in Fig. 1 dargestellte Schaltungsanordnung zur Durchführung des Zwei- Rampen-Verfahrens weist zunächst funktionsnotwendig einen Integrator 1 und einen Komparator 2 auf. Zusätzlich sind vorgesehen ein Summationsverstärker 3 mit einem D/A-Wandler 4, der, durch einen nicht dargestellten Mikroprozessor gesteuert, die Referenzspannung ersetzt, ein 10 : 1-Teiler 5 zur Vergröße­ rung der Dynamik und ein ±-Verstärker 6, damit der Komparator 2 immer ein­ seitig angesteuert wird und damit der Einfluß von Offset und von Reaktions­ zeiten als additiver Anteil möglichst konstant gehalten werden kann.
Im Ruhezustand ist der Schalter S₁ offen, der Schalter S₃ geschlossen, der D/A-Wandler 4 nicht angesteuert; die Integratorspannung Uint ist Null. Beim Meßbeginn wird ein ausgangsseitig vorhandener, nicht dargestellter Zähler, der Teil eines Mikroprozessors sein kann, gelöscht, der Schalter S₃ geöff­ net und der Schalter S₁ geschlossen. Dadurch wird die Eingangsspannung Ue während einer vorgegebenen Aufintegrationszeit tauf, die mit Hilfe des nicht dargestellten Zählers gemessen wird, auf eine bestimmte Integrator­ spannung Uint aufintegriert. Am Ende der Aufintegrationszeit tauf gilt für die Integratorspannung Uint:
Anschließend wird die Integratorspannung Uint während einer Abintegrationszeit tab durch den D/A-Wandler 4, der eine Referenzspannung Uref ersetzt, also prak­ tisch durch eine Referenzspannung Uref auf Null abintegriert. Mit Hilfe des Komparators 2 und des nicht dargestellten Zählers wird die Abintegrationszeit tab festgestellt. Es gilt
Damit bestimmt sich dann die Eingangsspannung Ue wie folgt:
Der Vorteil des Zwei-Rampen-Verfahrens besteht darin, daß weder die Takt­ frequenz, die allerdings stabil sein muß, noch die Integrationszeitkonstante in das Ergebnis eingehen. Im übrigen geht nicht der Momentanwert der Eingangs­ spannung in das Ergebnis ein, sondern nur ihr Mittelwert über die Aufintegra­ tionszeit. Daher werden Wechselspannungen umso stärker abgeschwächt, je höher ihre Frequenz ist. Wechselspannungen, deren Frequenz gleich einem ganzzahli­ gen Vielfachen des Kehrwerts der Aufintegrationszeit ist, werden vollständig unterdrückt. So kann der Einfluß der Brummspannung der Netzfrequenz durch die Wahl der Aufintegrationszeit beseitigt werden.
Für das bisher beschriebene Zwei-Rampen-Verfahren gilt folgendes:
  • a) Unterschiedliche Eingangsspannungen führen zu unterschiedlicher Aus­ steuerung des Integrators (siehe die Kurven 1 und 2 in Fig. 3).
  • b) Bei kleiner Aussteuerung des Integrators ist die Übersteuerungsfestig­ keit des Integrators klein.
  • c) Kleine Aussteuerungen des Integrators führen automatisch zu dem Pro­ blem, eine Gleichspannungskompensation so durchzuführen, daß der In­ tegrator immer um Null herum angesteuert wird.
  • d) Der D/A-Wandler erzeugt unterschiedliche Referenzspannungen. Lineare Abweichungen des D/A-Wandlers gehen somit direkt in das Ergebnis ein. Es muß ein D/A-Wandler mit hoher Auflösung und guter Linearität ein­ gesetzt werden.
  • e) Zur Erweiterung der Dynamik ist ein hochgenauer 10 : 1 Teiler er­ forderlich.
  • f) Der ±-Verstärker ist nötig, damit der Komparator immer einseitig an­ gesteuert wird und damit man den Einfluß von Offset und von Reaktions­ zeiten möglichst als additiven Anteil konstanthalten kann.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, das zuvor im einzelnen beschrie­ bene Verfahren zur Wandlung eines Analogsignals in ein Digitalsignal, also das Zwei-Rampen-Verfahren als eine Art des Zählverfahrens, über die bekannten Ausgestaltungen hinaus so auszugestalten und weiterzubilden, daß es mit einer einfacheren Schaltungsanordnung und besserem Ergebnis durchgeführt werden kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist nun zunächst und im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß die Integratorspannung von den der Eingangsspannung über­ lagerten Aussteuerimpulsen so beeinflußt wird, daß auch bei unterschiedlichen Eingangsspannungen stets eine gleiche - oder nahezu gleiche - Aussteuerung des Integrators erreicht wird. Damit entfallen die weiter oben beschriebenen, mit unterschiedlichen Aussteuerungen des Integrators verbundenen Nachteile des im Stand der Technik bekannten Zwei-Rampen-Verfahrens. Der wesentliche Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens gegenüber den bekannten Ausgestal­ tungen des Zwei-Rampen-Verfahrens besteht darin, daß unabhängig von der Größe oder Polarität der Eingangsspannungen stets eine in Polarität und Größe gleiche - oder nahezu gleiche - Aussteuerung des Integrators gewährleistet wird.
Im einzelnen gibt es nun verschiedene Möglichkeiten, das erfindungsgemäße Verfahren auszugestalten und weiterzubilden, was im folgenden nur beispiel­ haft angesprochen werden soll.
Zunächst empfiehlt es sich, bei dem erfindungsgemäßen Verfahren der Eingangs­ spannung je nach Bedarf positive und/oder negative Aussteuerimpulse zu über­ lagern. Um stets - mehr oder weniger - zu der gleichen Integratorspannung zu kommen, kann es nötig sein, nur mit positiven Aussteuerimpulsen, nur mit negativen Aussteuerimpulsen oder mit positiven und mit negativen Aussteuer­ impulsen zu arbeiten.
Damit erfindungsgemäß besonders "feinfühlig" gearbeitet werden kann, wird man mit Aussteuerimpulsen arbeiten, deren Impulsbreite klein ist gegenüber der Aufintegrationszeit. Wählt man Aussteuerimpulse mit einer - relativ zur Auf­ integrationszeit - besonders geringen Impulsbreite, so können alle Aussteuer­ impulse die gleiche Impulsbreite haben. Man benötigt dann jedoch unter Um­ ständen eine große Anzahl von Aussteuerimpulsen. Deshalb geht eine weitere Lehre der Erfindung dahin, mit Aussteuerimpulsen zu arbeiten, deren Impuls­ breite gesteuert wird. Die Steuerung der Impulsbreite kann insbesondere nach der Puls-Width-Modulation (PWM) erfolgen.
Insgesamt kann man dann, wenn man bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Anzahl und/oder die Polarität und/oder die Impulsbreite der Aussteuerimpulse steuert, das erfindungsgemäße Ziel, unabhängig von der Eingangsspannung zu einer vorgegebenen Integratorspannung zu kommen, nahezu beliebig genau er­ reichen.
Nach einer weiteren Lehre der Erfindung, der besondere Bedeutung zukommt, erfolgt bei der m-ten Wandlung das Steuern der Anzahl und/oder der Polari­ tät und/oder der Impulsbreite der Aussteuerimpulse in Abhängigkeit davon, welche Integratorspannung bei der (m-1)-ten Wandlung erzielt worden ist; dies ist also ein iteratives Arbeiten.
Im folgenden wird nun das erfindungsgemäße Verfahren, wie das Verfahren im Stand der Technik, von dem die Erfindung ausgeht, ein Zwei-Rampen-Verfahren, und eine erfindungsgemäße Schaltungsanordnung anhand einer Zeichnung noch­ mals und ergänzend beschrieben; es zeigt
Fig. 4 eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schaltungs­ anordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 5 eine - der Fig. 2 entsprechende - grafische Darstellung einer in ein digitales Ausgangssignal zu wandelnden Eingangsspannung.
Fig. 6 entsprechend Fig. 3, die bei der Schaltungsanordnung nach Fig. 4 auftretende Integratorspannung und
Fig. 7 eine ergänzte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schaltungsan­ ordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Die in den Fig. 4 und 7 dargestellten Schaltungsanordnungen zur Durchführung des Zwei-Rampen-Verfahrens weisen zunächst wiederum, funktionsnotwendig, einen Integrator 1 und einen Komparator 2 auf. Zusätzlich ist ein Aussteuerungsnetz­ werk 7 vorgesehen, zu dem zwei Widerstände Rab und Rk und drei Schalter S4a und S4b gehören und das einerseits an der Referenzspannung Uref liegt, andererseits an den Integrationseingang des Integrators 1 angeschlossen ist.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 sind zusätzlich noch, wie im Stand der Tech­ nik, ein Summationsverstärker 3, zusätzlich außerdem ein A/D-Wandler 8 vorge­ sehen. Mit Hilfe des Summationsverstärkers 3 kann auch hier zur weiteren Er­ höhung der Dynamik eine Gleichspannungskompensation durchgeführt werden. Da der eingestellte Wert über mehrere Messungen konstantgehalten und nur die Differenz von zwei Messungen bewertet wird, spielen Nichtlinearitäten des D/A-Wandlers 4 keine Rolle. Hier kann also ein sehr preiswerter D/A-Wandler 4 mit acht Bit eingesetzt werden. Der beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 zu­ sätzlich vorgesehene A/D-Wandler 8 dient der zusätzlichen Steigerung der Über­ steuerungsfestigkeit des Integrators 1. Dazu wird die Integratorspannung wäh­ rend der Aufintegrationszeit ständig mit dem A/D-Wandler 8 gemessen. Weicht sie während der Aufintegrationszeit stark von Vorgabewerten ab, so werden die Aussteuerimpulse so beeinflußt, daß ein gültiges Spannungsfenster er­ reicht wird. Auch der A/D-Wandler 8 kann preiswert mit acht Bit gewählt wer­ den.
Zur Funktionsweise des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung folgendes:
Im Ruhezustand sind die Schalter S₁, S₂, S4a und S4b geöffnet, der Schalter S₃ geschlossen; die Integratorspannung Uint ist Null. Beim Meßbeginn wird ein ausgangsseitig vorhandener, nicht dargestellter Zähler, der Teil eines Mikro­ prozessors sein kann, gelöscht, der Schalter S₃ geöffnet und der Schalter S₁ geschlossen. Während der jetzt beginnenden Aufintegrationszeit werden der Eingangsspannung Ue - aus der Referenzspannung Uref abgeleitete - Aussteuer­ impulse überlagert, und zwar dadurch, daß die Schalter S4a und S4b gesteuert geöffnet bzw. geschlossen werden. Am Ende der Aufintegrationszeit t auf wird der Schalter S₁ geöffnet. Danach werden die Schalter S₂ und S4b geschlossen, während der Abintegrationszeit tab die Integratorspannung Uint auf Null ab­ integriert. Danach gilt für die Eingangsspannung Ue:

Claims (7)

1. Verfahren zur Wandlung eines Analogsignals in ein Digitalsignal, nämlich einer analogen Eingangsspannung (in Form einer vorzugsweise niederfrequen­ ten Rechteckspannung) in ein der Eingangsspannung proportionales digitales Ausgangssignal, bei dem die Eingangsspannung während einer vorgegebenen Auf­ integrationszeit auf eine Integratorspannung aufintegriert wird, nach Ablauf der Aufintegrationszeit die Integratorspannung während einer Abintegrations­ zeit durch eine Referenzspannung auf Null abintegriert wird, aus dem Verhält­ nis von Abintegrationszeit zu Aufintegrationszeit, multipliziert mit der Re­ ferenzspannung die Eingangsspannung bestimmt wird und während der Aufinte­ grationszeit der Eingangsspannung - vorzugsweise aus der Referenzspannung abgeleitete - Aussteuerimpulse überlagert werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Integratorspannung von den der Eingangsspannung überlagerten Aus­ steuerimpulsen so beeinflußt wird, daß auch bei unterschiedlichen Eingangs­ spannungen stets eine gleiche - oder nahezu gleiche - Aussteuerung des Inte­ grators erreicht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingangsspan­ nung positive und/oder negative Aussteuerimpulse überlagert werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Impuls­ breite der Aussteuerimpulse gesteuert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung der Impulsbreite der Aussteuerimpulse nach der Puls-Width-Modulation erfolgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl und/oder Polarität und/oder die Impulsbreite der Aussteuerimpulse gesteuert wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei der m-ten Wand­ lung das Steuern der Anzahl und/oder der Polarität und/oder der Impulsbreite der Aussteuerimpulse in Abhängigkeit davon erfolgt, welche Integratorspannung bei der (m-1)-ten Wandlung erzielt worden ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Integratorspannung während der Aufintegrationszeit ständig - vorzugs­ weise mit einem A/D-Wandler - gemessen wird und dann, wenn die Integrator­ spannung während der Aufintegrationszeit von Vorgabewerten abweicht, die Aussteuerimpulse so beeinflußt werden, daß ein vorgegebenes Spannungsfenster erreicht wird.
DE4130826A 1991-09-02 1991-09-17 Verfahren zur Wandlung eines Analogsignals in ein Digitalsignal Expired - Fee Related DE4130826C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4130826A DE4130826C2 (de) 1991-09-02 1991-09-17 Verfahren zur Wandlung eines Analogsignals in ein Digitalsignal
DE59208993T DE59208993D1 (de) 1991-09-02 1992-08-27 Verfahren zur Wandlung eines Analogsignals in ein Digitalsignal
EP92114566A EP0530666B1 (de) 1991-09-02 1992-08-27 Verfahren zur Wandlung eines Analogsignals in ein Digitalsignal
US07/938,719 US5289187A (en) 1991-09-02 1992-09-01 Method and means for converting an analog signal into a digital signal
JP4233580A JP2944832B2 (ja) 1991-09-02 1992-09-01 A/d変換方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4129150 1991-09-02
DE4130826A DE4130826C2 (de) 1991-09-02 1991-09-17 Verfahren zur Wandlung eines Analogsignals in ein Digitalsignal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4130826C1 DE4130826C1 (de) 1993-01-07
DE4130826C2 true DE4130826C2 (de) 1995-04-06

Family

ID=6439686

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4130826A Expired - Fee Related DE4130826C2 (de) 1991-09-02 1991-09-17 Verfahren zur Wandlung eines Analogsignals in ein Digitalsignal
DE59208993T Expired - Fee Related DE59208993D1 (de) 1991-09-02 1992-08-27 Verfahren zur Wandlung eines Analogsignals in ein Digitalsignal

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59208993T Expired - Fee Related DE59208993D1 (de) 1991-09-02 1992-08-27 Verfahren zur Wandlung eines Analogsignals in ein Digitalsignal

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE4130826C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5321403A (en) * 1993-04-14 1994-06-14 John Fluke Mfg. Co., Inc. Multiple slope analog-to-digital converter
DE4441043C1 (de) * 1994-11-18 1995-12-07 Krohne Messtechnik Kg Verfahren zur Wandlung eines Analogsignals in ein Digitalsignal

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1434414A (en) * 1973-06-29 1976-05-05 Solartron Electronic Group Analogue to digital converters
JPS5442969A (en) * 1977-09-09 1979-04-05 Nec Corp Analog-digital converter
DE3814813C1 (en) * 1988-05-02 1989-12-21 Bran & Luebbe Industrie Automation Gmbh & Co, 6900 Heidelberg, De Method and circuit arrangement for analog/digital conversion

Also Published As

Publication number Publication date
DE4130826C1 (de) 1993-01-07
DE59208993D1 (de) 1997-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69029629T2 (de) Steuerungssystem mit Rückführung
DE2411062C3 (de) Dynamisch vorgespannte Differentialverstärkeranordnung
EP0356438B1 (de) Verfahren und anordnung zur auswertung einer analogen elektrischen messgrösse
DE4130826C2 (de) Verfahren zur Wandlung eines Analogsignals in ein Digitalsignal
DE2946000C2 (de) Integrierende Analog-Digitalwandlerschaltung
EP0378777B1 (de) Anordnung zur Umsetzung analoger Signale in digitale
DE2615162B1 (de) Schaltungsanordnung zur Linearisierung der Ausgangssignale von Messfuehlern
DE2645013B2 (de) Schaltungsanordnung zur Analog-Digital- und Digital-Analog-Umsetzung
DE3130476C2 (de)
EP0541878A1 (de) Delta-Sigma-Analog/Digital-Wandler
EP0530666B1 (de) Verfahren zur Wandlung eines Analogsignals in ein Digitalsignal
DE1935124C3 (de) Spannungskomparator
DE2454601C3 (de) Einrichtung zur Ermittlung des Mittelwertes einer elektrischen Größe
DE2015460A1 (de)
DE2842069C2 (de) Analog-Digitalumsetzer
DE3616711C2 (de)
DE2256412C3 (de) Netzwerk für die Umsetzung analoger Werte in digitale Werte und Rückumsetzung dieser digitalen Werte in analoge Werte zum Zwecke der Meßwertspeicherung
DE2826078C3 (de) Schaltungsanordnung zur Messung des Effektivwertes einer elektrischen Wechselspannung
DE1143929B (de) Vergleichsstromkreis
DE2302064C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer harmonischen, ein schnelles Einschwingverhalten aufweisenden Schwingung
DE1298126C2 (de) Analog-Digital-Umsetzer mit einem Impulsgenerator variabler Impulsfrequenz
DE2826072C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Analog-Digitalumsetzung
DE4312697A1 (de) Vorrichtung zum Digitalisieren einer Analogspannung
DE3630633C2 (de)
DE2402091A1 (de) Schaltung fuer die zeitverzoegerung von signalen

Legal Events

Date Code Title Description
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D3 Patent maintained restricted (no unexamined application published)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee