DE4130379A1 - Treibstoffeinspritzeinrichtung - Google Patents

Treibstoffeinspritzeinrichtung

Info

Publication number
DE4130379A1
DE4130379A1 DE4130379A DE4130379A DE4130379A1 DE 4130379 A1 DE4130379 A1 DE 4130379A1 DE 4130379 A DE4130379 A DE 4130379A DE 4130379 A DE4130379 A DE 4130379A DE 4130379 A1 DE4130379 A1 DE 4130379A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ignition angle
intake gas
gas temperature
value
angle value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4130379A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4130379C2 (de
Inventor
Toru Kawatani
Hiroshi Kamikubo
Katsuyuki Sugawara
Kazutoshi Mori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Fuso Truck and Bus Corp
Original Assignee
Mitsubishi Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Motors Corp filed Critical Mitsubishi Motors Corp
Publication of DE4130379A1 publication Critical patent/DE4130379A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4130379C2 publication Critical patent/DE4130379C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/02Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered
    • F02D1/08Transmission of control impulse to pump control, e.g. with power drive or power assistance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/401Controlling injection timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/24Varying fuel delivery in quantity or timing with constant-length-stroke pistons having variable effective portion of stroke
    • F02M59/26Varying fuel delivery in quantity or timing with constant-length-stroke pistons having variable effective portion of stroke caused by movements of pistons relative to their cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Diese Erfindung betrifft eine Treibstoffeinspritzeinrich­ tung.
Bei einem Dieselmotor wird Treibstoff durch eine Treibstoffeinspritzpumpe zugeführt, die dieselbe Anzahl von Kolbenstößeln aufweist wie jene der Einspritzdüsen, um Treibstoff bei der Drehung einer Nockenwelle zwangsweise nachzuführen.
In dem Fall, in dem der Betrieb des Motors von einem Zustand aus gestartet wird, in welchem sich der Motor bei niedriger Temperatur befindet, ist eine große Menge unver­ brannten Brennstoffs im Abgas enthalten und verursacht eine Verschlechterung der Abgasleistung. In diesem Fall ermög­ licht ein rasches Einstellen der Einspritzzeit die Begren­ zung des unverbrannten Treibstoffs. Nun liegt hier kein Problem vor, wenn der Motor stets in einem Zustand bei niedriger Temperatur gehalten bleibt. Wenn dagegen aber der Motor in seinem Zustand bei warmer Temperatur gehalten wird, kann der Start des Motors aus diesem Zustand heraus veranlassen, daß eine große Menge NOx im Abgas vorliegt (x ist eine ganze Zahl).
Die vorliegende Erfindung wurde angesichts der obigen Situation erfunden, und es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Treibstoffeinspritzeinrichtung für einen Dieselmotor vorzusehen, bei der die Einspritzzeit für Treibstoff in Übereinstimmung mit dem Temperaturzustand des Motors variabel gemacht ist.
Die obigen und weitere Ziele der Erfindung werden aus dem Verständnis der bevorzugten Ausführungsbeispiele unter Be­ zugnahme auf die Figuren der Zeichnung noch besser ersicht­ lich.
Eine Ausbildung der vorliegenden Erfindung, die das obige Ziel erreicht, weist einen Kolbenstößel auf, der betrieb­ lich mit einem Nocken verbunden ist und Steuergruppen zur Verwendung in Verbindung mit einer äußeren Umfangsfläche und einer Endfläche einer Treibstoffeinspritzdüse aufweist, eine Zeitsteuerhülse, die außerhalb des Kolbenstößels pas­ send angeordnet ist und zum Öffnen oder Schließen der Steu­ ergruppen dient, eine Betätigungseinrichtung, um eine Zeit­ steuerstange anzutreiben, die mit der Zeitsteuerhülse auf eine solche Weise verbunden ist, daß sie die Zeitsteuer­ hülse gegen den Kolbenstößel aufwärts und abwärts bewegt, sowie eine Steuervorrichtung zur Ausgabe eines Signals, um eine Aufwärtsbewegung oder Abwärtsbewegung der Zeitsteuer­ hülse gegen die Betätigungseinrichtung durchzuführen, und um ein Signal aus einer Betriebsinformationsquelle aufzu­ nehmen, wobei die Zeitsteuerhülse in Abhängigkeit von einem Signal aus der Betriebsinformationsquelle aufwärts und ab­ wärts bewegt wird, um eine Steuerung über eine Zündwinkel- Vorverstellung durchzuführen.
Die Umdrehungszahl des Motors wird durch eine Einrichtung zum Messen der Umdrehungszahl ermittelt, die Temperatur des Kühlwassers wird durch eine Einrichtung zum Messen der Was­ sertemperatur ermittelt, die Ansaug-Gastemperatur wird er­ mittelt durch eine Einrichtung zum Ermitteln der Temperatur des Ansauggases, das Maß der Zündwinkel-Vorverstellung wird ermittelt durch eine Steuervorrichtung in Abhängigkeit vom Temperaturzustand des Kühlwassers unter Berücksichtigung der Umdrehungszahl, der Zustand der Ansaug-Gastemperatur wird unter Berücksichtigung auf die Umdrehungszahl, und das maximale Maß der Zündwinkel-Vorverstellung bei der Treib­ stoff-Einspritzzeit unter Berücksichtigung auf die Umdre­ hungszahl bestimmt, und dann wird die Treibstoffeinspritz­ einrichtung in Abhängigkeit vom Ausmaß der Zündwinkel-Vor­ verstellung gesteuert.
Die vorliegende Erfindung wird aus der hier nachfolgend vorgelegten detaillierten Beschreibung und der beigefügten Zeichnung noch weitgehender verständlich, die jedoch nur als Erläuterung vorgelegt sind und die vorliegende Erfin­ dung nicht einschränken sollen; in der Zeichnung ist:
Fig. 1 eine schematische Ansicht, um eine Aus­ bildung einer Treibstoffeinspritzeinrichtung eines Diesel­ motors darzustellen, die ein erstes bevorzugtes Ausfüh­ rungsbeispiel der vorliegenden Erfindung betrifft,
Fig. 2 ein Schnitt, um eine Treibstoffein­ spritzpumpe darzustellen,
Fig. 3 eine Darstellung, um den Betrieb einer Treibstoffeinspritzpumpe darzustellen,
Fig. 4 bis 7 eine Darstellung eines Steuerdia­ gramms, das in eine Steuervorrichtung eingegeben wird, und
Fig. 8 die Darstellung eines Betriebsflußdia­ gramms für eine Treibstoffeinspritzeinrichtung.
Es wird nun ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel beschrie­ ben; in Fig. 1 ist eine schematische Ausbildung einer Treibstoffeinspritzeinrichtung für einen Dieselmotor ge­ zeigt, die ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorlie­ genden Erfindung betrifft. In Fig. 2 ist ein Schnitt ge­ zeigt, um eine Treibstoffeinspritzpumpe zu zeigen. In Fig. 3 ist eine betriebliche Darstellung der Treibstoffein­ spritzpumpe gezeigt.
In Fig. 1 ist ein Dieselmotor 1 (nachfolgend als Motor be­ zeichnet) mit einem Wassertemperaturfühler 2 versehen, der als eine Einrichtung zum Messen der Wassertemperatur dient, um die Temperatur des Kühlwassers zu ermitteln, sowie mit einem Ansauggas-Temperaturfühler 3, der als Ansauggas-Tem­ peraturmeßeinrichtung dient, zur Verwendung beim Messen der Ansauggastemperatur. Eine Kühlwassertemperatur Tw, die vom Wassertemperaturfühler 2 gemessen wird, und eine Ansaug­ gastemperatur Ta, die vom Ansauggas-Temperaturfühler 3 ge­ messen wird, werden in eine Steuervorrichtung 4 eingegeben. In die Steuervorrichtung 4 wird auch die Anzahl der Umdre­ hungen NE eingegeben, die vom Fühler 5 zum Ermitteln der Drehzahl des Motors 1 ermittelt wird, sowie die Last für den Motor 1 oder dergleichen. Die Quelle der Betriebsinfor­ mation umfaßt eine Ansauggas-Temperaturmeßeinrichtung, eine Wassertemperatur-Meßeinrichtung und eine Einrichtung zum Messen der Umdrehungszahl.
Treibstoff wird von der Treibstoffeinspritzpumpe 6 zwangs­ weise gefördert, deren Zeit für die erzwungene Förderung variabel ist, und die Zeit für die erzwungene Förderung der Treibstoffeinspritzpumpe 6 wird in Abhängigkeit von einem Zeitsteuersignal gesteuert, das von der Steuervorrichtung 4 erhalten wird. Das heißt, die Treibstoffeinspritzeinrich­ tung, die in Fig. 1 dargestellt ist, wird in einem Zustand gehalten, in dem sie mit einer Treibstoffeinspritzeinrich­ tung versehen ist, deren Zeit zur Treibstoffeinspritzung variabel ausgebildet ist.
Der Aufbau der Treibstoffeinspritzpumpe 6 wird nun unter Bezugnahme auf Fig. 2 beschrieben.
Ein Kolbenstößel 12 wird innerhalb eines Kolbenstößelzylin­ ders 13 mit einem speziellen Hub durch die Drehung einer Nockenwelle 11 auf- und abwärtsbewegt, die synchron mit der Kurbelwelle des Motors 1 gedreht wird, um zwangsweise den Treibstoff einem Treibstoffeinspritzventil (nicht gezeigt) zuzuführen. Die Einstellung der Einspritzmenge wird dadurch ausgeführt, daß man eine Steuerzahnstange bzw. Steuerklinke 14 bewegt, die mit einem Gaspedal (nicht gezeigt) zusammen­ wirkt, und daß man eine Steuerhülse 15 dreht. Das heißt, ein Kolbenstößel 12, der mit der Steuerhülse 15 in Eingriff steht, wird auch im Kolbenstößelzylinder 13 durch die Dre­ hung der Steuerhülse 15 verdreht, wobei eine fluchtende Lage zwischen der Steuergruppe 16 für den Kolbenstößel 12 und einem Ölabgabeloch (einer Absteuerbohrung) 17 einer Zeitsteuerhülse 20 unterschiedlich ausgebildet wird und der wirksame Hub des Kolbenstößels 12 verändert wird, was dazu führt, daß die Einspritzmenge ebenfalls verändert wird. Das Bezugszeichen 18 in Fig. 2 bezeichnet ein Abgabeventil zur Verwendung beim Konstanthalten des Treibstoffdrucks, wenn der Treibstoff von der Pumpe her zwangsweise weitergeför­ dert wird. Die Zeitsteuerhülse 20 steht mit einer Zeitsteu­ erstange 22 durch einen Zapfen 21 in Eingriff, und die Zeitsteuerstange 22 wird durch einen Dreh-Elektromagneten (nicht gezeigt) gedreht. Die Zeitsteuerhülse 20 wird durch die Drehung der Zeitsteuerstange 22 im Hinblick auf den Kolbenstößel 12 auf- und abwärtsbewegt, und die Hubposition (die Einspritz-Startzeit) wird verändert, wobei die Steuer­ gruppe 16 des Kolbenstößels 12 durch eine Lageänderung der Zeitsteuerhülse 20 versperrt wird.
Das heißt, wie in den Fig. 3(a) und (c) gezeigt, wenn die Zeitsteuerhülse 20 nach unten bewegt wird (mit einem nied­ rigen Vorhub), wird der Kolbenstößel 12 in eine niedrige Lage versetzt, die Steuergruppe 16 wird geschlossen und die Einspritzzeit wird auf Frühzündung verstellt. Wie in den Fig. 3(b) und (c) gezeigt, ist, wenn die Zeitsteuerhülse 20 sich nach oben bewegt (der Vorhub hoch ist), die Steuer­ gruppe 16 nicht geschlossen, bis der Kolbenstößel 12 bis zu einer hohen Lage bewegt wird, und dann wird die Einspritz­ zeit auf Spätzündung verstellt. Der Unterschied in der Ein­ spritzzeit wird das Maß des Frühzündungswinkels bei der Treibstoffeinspritzzeit.
In den Fig. 4 bis 7 ist ein Steuerdiagramm gezeigt, das in der Steuervorrichtung 4 gespeichert ist.
Wie in Fig. 4 gezeigt, wird der Winkel Ro der Zündzeit­ punkt-Vorverstellung eines Bezugswertes in Abhängigkeit von der Drehzahl NE des Motors 1 festgelegt (Diagramm 1).
Das heißt, wenn die Drehzahl NE hoch ist, dann wird der Wert des Frühzündungswinkels hoch eingestellt. Dann wird der Treibstoff-Einspritzvorgang zu einem Zeitpunkt gestar­ tet, der früher liegt als bei niedriger Drehzahl.
Wie in Fig. 5 gezeigt, wird ein Frühzündungs-Zusatzwinkel Rw, der zum Bezugs-Frühzündungswinkelwert Ro addiert wird, in Abhängigkeit vom Wert der Kühlwassertemperatur Tw für die Drehzahl NE des Motors 1 festgesetzt (Diagramm 2). Die Kühlwassertemperatur Tw wird verglichen mit drei vorbe­ stimmten Werten T1, T2 und T3 (T3 < T2 < T1) und ausgewer­ tet.
Das heißt, wenn die Kühlwassertemperatur Tw mehr beträgt als die erste festgesetzte Wassertemperatur T1, dann wird der Frühzündungs-Zusatzwinkel auf 0° fesgesetzt, und wenn die Kühlwassertemperatur Tw eine zweite vorbestimmte, fest­ gesetzte Wassertemperatur T2 beträgt, wird der Zusatz-Früh­ zündungs-Winkelwert erhöht, und wenn umgekehrt die Kühlwas­ sertemperatur Tw kleiner ist als die dritte vorbestimmte, festgesetzte Wassertemperatur T3 oder gleich dieser und größer als T2, dann hat der Frühzündungs-Zusatz-Winkelwert den höchsten Wert.
Wie in Fig. 6 gezeigt, wird ein Frühzündungs-Zusatz-Winkel­ wert Rb, der zu einem Bezugs-Frühzündungs-Winkelwert Ro zu addieren ist, in Abhängigkeit vom Wert der Ansauggastempe­ ratur Tb entsprechend der Drehzahl NE des Motors 1 festge­ setzt (Diagramm 3). Die Ansauggastemperatur Tb wird vergli­ chen mit drei vorbestimmten Temperaturwerten T′1, T′2 und T′3 (T′3 < T′2 < T′1) und dann ausgewertet.
Das heißt, wenn die Ansauggastemperatur Tb mehr beträgt als die erste vorbestimmte, festgesetzte Ansauggastemperatur T′1, dann wird ein Frühzündungs-Zusatz-Winkelwert 0° er­ stellt, wenn die Ansauggastemperatur Tb die zweite festge­ setzte Ansauggastemperatur T′2 ist, dann wird der Frühzün­ dungs-Zusatz-Winkelwert groß festgesetzt, und wenn die Ansauggastemperatur Tb mehr beträgt als die erste vorbe­ stimmte, festgesetzte Ansauggastemperatur T′1 und mehr als die zweite festgesetzte Ansauggastemperatur T′2, dann ist der Frühzündungs-Zusatz-Winkelwert ein interpolierter Wert, der in Abhängigkeit von der Gastemperatur proportional ver­ teilt wird.
Wie in Fig. 7 gezeigt, ist der Maximalwert Rm des Frühzün­ dungswinkels in Abhängigkeit von der Drehzahl des Motors 1 festgesetzt, und dann wird der obere Grenzwert des Frühzün­ dungs-Winkelwertes festgesetzt (Diagramm 4).
Das heißt, der maximale Frühzündungs-Winkelwert ist ein wenig höher bei einer hohen Drehzahl als bei einer niedri­ gen Drehzahl des Motors.
Die Wirkungsweise der oben beschriebenen Treibstoffein­ spritzvorrichtung wird nun in Bezug auf das Steuerflußdia­ gramm beschrieben, das in Fig. 8 gezeigt ist.
Die Drehzahl NE des Motors 1 wird von dem Drehzahlfühler 5 ermittelt, die Kühlwassertemperatur Tw wird durch den Was­ sertemperaturfühler 2 ermittelt, und die Ansauggastempera­ tur Ta wird durch den Ansauggas-Temperaturfühler 3 ermit­ telt; jeder der gemessenen Werte wird in die Steuervorrich­ tung 4 eingegeben.
In der Steuervorrichtung 4 werden der Bezugs-Frühzündungs- Winkelwert Ro und die Frühzündungs-Zusatz-Winkelwerte Rw, Rb in Abhängigkeit von den Diagrammen 1, 2 und 3 errechnet. Ferner wird gleichzeitig der maximale Frühzündungs-Winkel­ wert Rm im Hinblick auf die Drehzahl NE in Abhängigkeit von dem Diagramm 4 errechnet.
Die Frühzündungs-Zusatz-Winkelwerte Rw, Rb werden zum Bezugs-Frühzündungs-Winkelwert Ro addiert, um einen Gesamt- Frühzündungs-Winkelwert Ra festzusetzen, der mit dem maxi­ malen Frühzündungs-Winkelwert Rm verglichen wird. Als Ergebnis des Vergleiches und in dem Fall, daß der Gesamt- Frühzündungs-Winkelwert Ra höher ist, wird der angestrebte Frühzündungs-Winkelwert Rinj als der Gesamt-Frühzündungs- Winkelwert Ra angewandt, um eine Zeit für die erzwungene Treibstofförderung der Treibstoffeinspritzpumpe 6 zu befeh­ len, und wenn umgekehrt der maximale Frühzündungs-Winkel­ wert Rm hoch ist, dann wird der angestrebte Frühzündungs- Winkelwert Rinj als maximaler Frühzündungs-Winkelwert Rm angewandt, und dann wird eine Anweisung für die Zeit der erzwungenen Treibstofförderung in die Treibstoffeinspritz­ pumpe 6 eingegeben.
Wenn der angestrebte Frühzündungs-Winkelwert Rinj als An­ weisung an die Treibstoffeinspritzpumpe 6 abgegeben wird, dann wird die Zeitsteuerhülse 20 in Abhängigkeit von dem Anweisungswert aufwärts- und abwärtsbewegt und die Ein­ spritz-Startzeit wird geändert.
Dementsprechend wird die Einspritz-Startzeit in Abhängig­ keit von der Kühlwassertemperatur Tw und der Ansauggastem­ peratur Ta verändert. Dies führt dazu, daß dann, wenn die Temperatur niedrig ist, es möglich ist, eine frühe Ein­ spritz-Startzeit innerhalb des Bereiches des maximalen Frühzündungs-Winkelwertes Rm zu erreichen. Da die Kühlwas­ sertemperatur Tw und die Ansauggastemperatur Ta in Bezug auf die drei vorbestimmten Temperaturwerte T1, T2, T3, T′1, T′2 und T′3 ausgewertet werden, wird der Übergang von einer Steuerung bei niedriger Wassertemperatur oder niedriger Ansauggastemperatur auf die normale Steuerung nicht abrupt durchgeführt. Somit treten bei der Handhabung eines Fahr­ zeugs in der Fahrt kann keine Schwierigkeit auf. Ferner wird der obere Grenzwert des Frühzündungswinkels durch den maximalen Frühzündungs-Winkelwert Rm definiert, und die Einspritz-Startzeit wird nicht früh eingestellt.
Wie oben beschrieben, zeigt die Treibstoffeinspritzvorrich­ tung der vorliegenden Erfindung eine variable Einspritzzeit für den Treibstoff in Zusammenwirkung mit dem Temperaturzu­ stand des Motors infolge der Tatsache, daß die Einspritz­ Startzeit in Abhängigkeit von der Kühlwassertemperatur und der Ansauggastemperatur verändert wird. Selbst wenn ferner der Betrieb von einem Zustand aus gestartet wird, in dem der Motor bei einer niedrigen Temperatur gehalten wird, kann die Treibstoffeinspritz-Startzeit früh eingestellt werden, und das Auftreten unverbrannten Treibstoffes kann verhindert werden.
Da ferner die obere Grenze des Frühzündungs-Winkelwertes definiert ist, besteht keine Möglichkeit, daß die Treib­ stoffeinspritz-Startzeit zu früh eingestellt wird und Be­ triebsstörungen auftreten.
Aus den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen der vor­ liegenden Erfindung ist ersichtlich, daß die vorliegende Erfindung modifiziert werden kann, wie dies einem normalen Fachmann möglich ist, ohne den Umfang der vorliegenden Erfindung zu verlassen, der insbesondere durch die beilie­ genden Ansprüche festgelegt ist. Änderungen und Abwandlun­ gen der durch die bevorzugten Ausführungsbeispiele in Betracht gezogenen Einrichtung sind dem Fachmann ersicht­ lich.
Die Treibstoffeinspritzeinrichtung umfaßt einen Kolbenstö­ ßel, der betrieblich mit einem von einem Motor 1 angetrie­ benen Nocken verbunden ist, mit Steuergruppen zur Verwen­ dung bei der Verbindung mit einer äußeren Umfangsfläche und einer Endfläche einer Treibstoffeinspritzdüse. Sie umfaßt ferner eine Zeitsteuerhülse, die außerhalb des Kolbenstö­ ßels passend aufgesetzt ist und zum Öffnen oder Schließen der Steuergruppen dient, und eine Betätigungseinrichtung zum Antreiben einer Zeitsteuerstange, die mit der Zeitsteu­ erhülse auf eine solche Weise verbunden ist, daß sie die Zeitsteuerhülse gegen den Kolbenstößel nach oben und unten bewegt. Schließlich umfaßt sie eine Steuervorrichtung 4 zum Abgeben eines Signals zum Durchführen einer Aufwärtsbewe­ gung oder Abwärtsbewegung der Zeitsteuerhülse bezüglich der Betätigungseinrichtung und zum Aufnehmen eines Signals aus einer betrieblichen Informationsquelle 2, 3, 5.

Claims (12)

1. Treibstoffeinspritzeinrichtung, gekenn­ zeichnet durch
  • - einen Kolbenstößel (12), der betrieblich mit einem Nocken (Nockenwelle 11) verbunden ist, die von einem Motor (1) angetrieben ist und Steuergruppen (16) zur Verwendung beim Herstellen einer Verbindung mit einer äußeren Umfangs­ fläche sowie einer Endfläche einer Treibstoffeinspritzdüse aufweist,
  • - eine Zeitsteuerhülse (20), die außerhalb des Kol­ benstößels (12) passend angeordnet ist, zum Öffnen oder Schließen der Steuergruppen (16),
  • - eine Betätigungseinrichtung zum Antreiben einer Zeitsteuerstange (22), die mit der Zeitsteuerhülse (20) auf eine solche Weise verbunden ist, daß die Zeitsteuerhülse (20) gegenüber dem Kolbenstößel (12) aufwärts- und abwärts­ bewegt werden kann, und
  • - eine Steuervorrichtung (4) zum Abgeben eines Signals, um eine Aufwärts- oder Abwärtsbewegung der Zeit­ steuerhülse (20) gegenüber der Betätigungseinrichtung zu steuern und ein Signal von einer Quelle (2, 3, 5) für be­ triebliche Informationen aufzunehmen, wobei die Zeitsteuer­ hülse (20) in Abhängigkeit von einem Signal aus der Quelle für betriebliche Informationen bewegt wird, um eine Kon­ trolle über den Frühzündungswinkel auszuüben.
2. Treibstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betäti­ gungseinrichtung von einem Dreh-Elektromagneten gebildet ist.
3. Treibstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervor­ richtung (4) ein Bezugs-Frühzündungswinkel-Diagramm (Fig. 4) aufweist, das auf eine solche Weise eingerichtet ist, daß dann, wenn die Drehzahl (NE) des Motors (1) eine höhere Drehzahl statt einer niedrigeren Drehzahl äufweist, auch der Wert (Ro) des Frühzündungswinkels hoch eingestellt ist.
4. Treibstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervor­ richtung (4) eine Wassertemperatur-Meßeinrichtung (2) zur Verwendung beim Messen der Kühlwassertemperatur des Motors (1) aufweist, und ein Frühzündungswinkel-Wassertemperatur- Korrekturdiagramm (Fig. 5) aufweist, das in Abhängigkeit von der Drehzahl (NE) des Motors (1) und der Kühlwassertem­ peratur (Tw) erstellt ist, wobei der Frühzündungs-Winkel­ wert (Rw) des Frühzündungswinkel-Wassertemperatur-Korrek­ turdiagramms zum Bezugs-Frühzündungs-Winkelwert des Bezugs- Frühzündungs-Winkelwert-Diagramms addiert wird, um den Bezugs-Frühzündungs-Winkelwert zu korrigieren.
5. Treibstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Frühzün­ dungswinkel-Wassertemperatur-Korrekturdiagramm (Fig. 5) den Frühzündungswinkel-Korrekturwert (Rw) auf 0 einstellt, wenn die Kühlwassertemperatur (Tw) höher ist als eine erste vor­ bestimmte, festgesetzte Wassertemperatur (T1), den Frühzün­ dungswinkel-Korrekturwert bei niedriger Drehzahl (NE) des Motors (1) hoch einstellt, wenn die Kühlwassertemperatur höher ist als die erste vorbestimmte, festgesetzte Wasser­ temperatur und kleiner ist als eine zweite vorbestimmte, festgesetzte Wassertemperatur (T2), und durch Interpolation den Frühzündungswinkel-Korrekturwert kontrolliert, wenn die Kühlwassertemperatur höher ist als die erste vorbestimmte, festgesetzte Wassertemperatur und höher als die zweite vor­ bestimmte, festgesetzte Wassertemperatur.
6. Treibstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervor­ richtung (4) eine Einrichtung (3) zum Messen der Ansaug­ gastemperatur (Tb) zum Messen der Ansauggastemperatur des Motors (1) aufweist, ein Frühzündungswinkel-Ansauggastempe­ ratur-Korrekturdiagramm (Fig. 6), das in Abhängigkeit von der Drehzahl (NE) des Motors (1) und vom Wert der Ansaug­ gastemperatur (Tb) festgesetzt ist, sowie den Frühzündungs- Winkelwert (Rb) des Frühzündungswinkel-Ansauggastemperatur- Korrekturdiagramms zum Bezugs-Frühzündungs-Winkelwert (Ro) des Bezugs-Frühzündungs-Winkelwert-Diagramms (Fig. 4) ad­ diert und den Bezugs-Frühzündungs-Winkelwert korrigiert.
7. Treibstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Frühzün­ dungswinkel-Ansauggastemperatur-Korrekturdiagramm (Fig. 6) den Frühzündungswinkel-Korrekturwert (Rb) auf 0 einstellt, wenn die Ansauggastemperatur (Tb) größer ist als eine erste vorbestimmte, festgesetzte Ansauggastemperatur (T′1), einen großen Frühzündungswinkel-Korrekturwert bei einer Drehzahl (NE) des Motors (1) mit niedriger Geschwindigkeit fest­ setzt, wenn die Ansauggastemperatur geringer ist als eine zweite vorbestimmte, festgesetzte Ansauggastemperatur (T′2) und größer als die erste vorbestimmte, festgesetzte Ansaug­ gastemperatur, und durch Interpolation den Frühzündungswin­ kel-Korrekturwert kontrolliert, wenn die Ansauggastempera­ tur höher ist als die erste vorbestimmte, festgesetzte Ansauggastemperatur und höher als die zweite vorbestimmte, festgesetzte Ansauggastemperatur.
8. Treibstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervor­ richtung (4) eine Ansauggastemperatur-Meßeinrichtung (3) aufweist, um die Ansauggastemperatur (Tb) des Motors (1) zu messen, und ein Frühzündungswinkel-Ansauggastemperatur-Kor­ rekturdiagramm (Fig. 6) in Abhängigkeit von der Drehzahl (NE) des Motors (1) und dem Ansauggas-Temperaturwert (Rb) aufweist, um den Frühzündungs-Winkelwert des Ansaugwinkel- Ansauggastemperatur-Korrekturdiagramms zur Summe aus dem Bezugs-Frühzündungs-Winkelwert (Ro) des Bezugs-Frühzün­ dungs-Winkelwert-Diagramms (Fig. 4) und dem Frühzündungs- Winkelwert (Rw) des Frühzündungswinkel-Wassertemperatur- Korrekturdiagramms (Fig. 5) hinzuzuaddieren, um den Bezugs- Frühzündungs-Winkelwert (Ro) durch Interpolation zu korri­ gieren.
9. Treibstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Frühzün­ dungswinkel-Ansauggastemperatur-Korrekturdiagramm (Fig. 6) den Frühzündungswinkel-Korrekturwert (Rb) auf 0 einstellt, wenn die Ansauggastemperatur (Tb) größer ist als die erste vorbestimmte, festgesetzte Ansauggastemperatur (T′1), den Frühzündungswinkel-Korrekturwert bei einer niedrigen Geschwindigkeit der Drehzahl (NE) des Motors (1) hoch ein­ stellt, wenn die Ansauggastemperatur größer ist als die erste vorbestimmte, festgesetzte Ansauggastemperatur und kleiner ist als eine zweite vorbestimmte, festgesetzte Ansauggastemperatur (T′2) und durch Interpolation den Ansaugwinkel-Korrekturwert kontrolliert, wenn die Ansaug­ gastemperatur höher ist als die erste vorbestimmte, festge­ setzte Ansauggastemperatur und höher als die zweite vorbe­ stimmte, festgesetzte Ansauggastemperatur.
10. Treibstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervor­ richtung (4) ein Maximal-Frühzündungs-Winkelwert-Diagramm (Fig. 7) aufweist, das so eingestellt ist, daß der Frühzün­ dungs-Winkelwert bei einer höheren Drehzahl (NE) größer ist als bei einer niedrigeren Drehzahl, und daß die Summe aus dem Bezugs-Frühzündungs-Winkelwert (Ro) des Bezugs-Frühzün­ dungs-Winkelwert-Diagramms (Fig. 4) und dem Frühzündungs- Winkelwert (Rb) bei dem Frühzündungswinkel-Ansauggastempe­ ratur-Korrekturdiagramm (Fig. 6) so festgesetzt ist, daß sie den maximalen Frühzündungs-Winkelwert (Rm) nicht über­ steigt.
11. Treibstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervor­ richtung (4) ein Maximal-Frühzündungs-Winkelwert-Diagramm (Fig. 7) aufweist, das auf eine solche Weise festgelegt ist, daß der Frühzündungs-Winkelwert bei einer höheren Drehzahl (NE) des Motors (1) höher ist als bei einer nied­ rigeren Drehzahl, und daß eine Summe aus dem Bezugs-Früh­ zündungs-Winkelwert (Ro) des Bezugs-Frühzündungs-Winkel­ wert-Diagramms (Fig. 4), dem Frühzündungs-Winkelwert (Rb) des Frühzündungswinkel-Ansauggastemperatur-Korrekturdia­ gramms (Fig. 6) und dem Frühzündungs-Winkelwert (Rw) des Frühzündungswinkel-Wassertemperatur-Korrekturdiagramms (Fig. 5) so festgesetzt ist, daß sie den maximalen Frühzün­ dungs-Winkelwert (Rm) nicht überschreitet.
12. Treibstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervor­ richtung (4) ein Maximal-Frühzündungs-Winkelwert-Diagramm (Fig. 7) aufweist, das so festgesetzt ist, daß ein Frühzün­ dungs-Winkelwert bei Drehung (NE) mit hoher Geschwindigkeit des Motors (1) höher ist als jener bei einer Drehung mit niedriger Geschwindigkeit, und daß die Summe aus einem Bezugs-Frühzündungs-Winkelwert (Ro) des Bezugs-Frühzün­ dungs-Winkelwert-Diagramms (Fig. 4) und dem Frühzündungs­ wert (Rb) des Frühzündungswinkel-Ansauggastemperatur-Kor­ rekturdiagramms (Fig. 6) so festgesetzt ist, daß sie den Maximal-Frühzündungs-Winkelwert (Rm) nicht überschreitet.
DE4130379A 1990-09-13 1991-09-12 Treibstoffeinspritzeinrichtung Expired - Fee Related DE4130379C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1990095534U JP2543729Y2 (ja) 1990-09-13 1990-09-13 ディーゼル機関の燃料噴射装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4130379A1 true DE4130379A1 (de) 1992-03-19
DE4130379C2 DE4130379C2 (de) 1996-10-24

Family

ID=14140225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4130379A Expired - Fee Related DE4130379C2 (de) 1990-09-13 1991-09-12 Treibstoffeinspritzeinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5259350A (de)
JP (1) JP2543729Y2 (de)
KR (1) KR940004360B1 (de)
DE (1) DE4130379C2 (de)
GB (1) GB2247918B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4406743C1 (de) * 1994-03-02 1995-02-16 Man Nutzfahrzeuge Ag Verfahren zur Minimierung der Stichoxidbildung bei luftverdichtenden, aufgeladenen Brennkraftmaschinen
DE19744683A1 (de) * 1997-10-09 1999-04-15 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für eine luftverdichtende Brennkraftmaschine
KR100405693B1 (ko) * 2000-12-30 2003-11-14 기아자동차주식회사 디젤 엔진의 연료 분사시기의 제어방법
FR2961265B1 (fr) * 2010-06-14 2014-11-21 Renault Sas Procede de limitation des pulsations de pression dans le circuit a carburant d'un moteur a allumage commande

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3151889C2 (de) * 1981-12-30 1983-12-22 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8900 Augsburg Brennstoffeinspritzsystem an einer Brennkraftmaschine
DE3522414A1 (de) * 1984-06-29 1986-01-02 Diesel Kiki Co. Ltd., Tokio/Tokyo Treibstoff-einspritzsystem fuer verbrennungsmotoren

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5339528B1 (de) * 1971-03-06 1978-10-21
US4462368A (en) * 1980-07-10 1984-07-31 Diesel Kiki Company, Ltd. Fuel injection system for internal combustion engine
JPS5853646A (ja) * 1981-09-24 1983-03-30 Hitachi Ltd 燃料噴射ポンプの制御装置
JPS58181943U (ja) * 1982-05-31 1983-12-05 マツダ株式会社 燃料噴射ポンプの噴射時期制御装置
JPS60138248A (ja) * 1983-12-27 1985-07-22 Diesel Kiki Co Ltd 内燃機関用燃料噴射装置
JPS60150456A (ja) * 1984-01-19 1985-08-08 Diesel Kiki Co Ltd 内燃機関用燃料噴射装置
EP0181402B1 (de) * 1984-05-08 1990-05-30 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Brennstoffeinspritzpumpe
DE3428176C2 (de) * 1984-07-31 1994-08-25 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3447374A1 (de) * 1984-12-24 1986-07-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3522451A1 (de) * 1985-06-22 1987-01-02 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
JPS6232249A (ja) * 1985-07-18 1987-02-12 Toyota Motor Corp デイ−ゼルエンジンの燃料着火時期制御方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3151889C2 (de) * 1981-12-30 1983-12-22 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8900 Augsburg Brennstoffeinspritzsystem an einer Brennkraftmaschine
DE3522414A1 (de) * 1984-06-29 1986-01-02 Diesel Kiki Co. Ltd., Tokio/Tokyo Treibstoff-einspritzsystem fuer verbrennungsmotoren

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0454948U (de) 1992-05-12
DE4130379C2 (de) 1996-10-24
US5259350A (en) 1993-11-09
GB2247918B (en) 1994-09-21
GB2247918A (en) 1992-03-18
GB9119640D0 (en) 1991-10-23
KR920006634A (ko) 1992-04-27
JP2543729Y2 (ja) 1997-08-13
KR940004360B1 (ko) 1994-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69212754T2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage mit geteilter Kraftstoffeinspritzung für Dieselmotoren
DE69828847T2 (de) Zündungs- und Verbrennungssteuerung einer Brennkraftmaschine
EP0940571B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Kraftstoffeinspritzung
DE60121591T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von kraftstoffmehrfacheinspritzungen in die zylinder einer brennkraftmaschine
DE69633032T2 (de) Kraftstoffeinspritzsteuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Einspritzung in den Zylinder
DE69830818T2 (de) Übergangsregelsystem zwischen zwei funkengezündeten Brennzuständen in einem Motor
DE69831838T2 (de) Brennstoffeinspritzsteuerungssystem für Brennkraftmaschine
DE102005018599A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern der Kraftstoffeinspritzung in einem Verbrennungsmotor
DE10157104A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Betriebsübergängen bei Brennkraftmaschinen
DE3531868C2 (de)
DE10231143B4 (de) Verfahren zum Steuern des Ventilhubes von diskret verstellbaren Einlassventilen einer Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
DE69837189T2 (de) Drehmomentregler für eine Brennkraftmaschine
DE60203223T2 (de) Kraftstoffeinspritzungssteuerung für Brennkraftmaschine
DE19611710C2 (de) Startkontrolleinrichtung für Dieselmotor
EP0995025B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs
EP1090221B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE19705463A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE3446883A1 (de) Verfahren zur steuerung der menge der ansaugluft bei brennkraftmaschinen
DE60131652T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur regelung von kraftstoffeinspritzsignalen während beschleunigung und verzögerung einer brennkraftmaschine
DE4121561C2 (de) Zündsteuerungssystem für einen Verbrennungsmotor mit Kraftstoffeinspritzung
DE3629197C2 (de)
EP1488090B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftstoffzumesssystems eines kraftfahrzeugs, computerprogramm, steuergerät und kraftstoffzumesssystem
DE4334864C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE10200511B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Steuern eines Elektromagnetventils für Brennkraftmaschinen
DE102008041746A1 (de) System zum Lernen einer Abweichung einer tatsächlichen Einspritzmenge von einer Solleinspritzmenge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MITSUBISHI FUSO TRUCK AND BUS CORP., TOKIO/TOKYO,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee