DE4128386A1 - Hydraulische bremsanlage mit einer antriebsschlupfregeleinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Hydraulische bremsanlage mit einer antriebsschlupfregeleinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE4128386A1
DE4128386A1 DE19914128386 DE4128386A DE4128386A1 DE 4128386 A1 DE4128386 A1 DE 4128386A1 DE 19914128386 DE19914128386 DE 19914128386 DE 4128386 A DE4128386 A DE 4128386A DE 4128386 A1 DE4128386 A1 DE 4128386A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
sleeve
piece
shaped body
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19914128386
Other languages
English (en)
Other versions
DE4128386C2 (de
Inventor
Heinz Ing Grad Siegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19914128386 priority Critical patent/DE4128386C2/de
Priority to JP22682792A priority patent/JPH05193473A/ja
Publication of DE4128386A1 publication Critical patent/DE4128386A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4128386C2 publication Critical patent/DE4128386C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4275Pump-back systems
    • B60T8/4291Pump-back systems having means to reduce or eliminate pedal kick-back
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer hydraulischen Bremsanlage mit einer Antriebsschlupfregeleinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Es ist schon eine derartige Bremsanlage vorgeschlagen worden, (DE-Patentanmeldung P 41 07 978.7), bei der das von der Hochdruck­ pumpe für den Antriebsschlupfregelbetrieb anzusaugende Druckmittel aus dem Druckmittel-Vorratsbehalter eines Hauptbremszylinders auf dem Weg über einen hauptbremszylinderseitigen Abschnitt der Brems­ leitung und den Hauptbremszylinder entnommen wird. Bei tiefen Tem­ peraturen und daher erhöhter Viskosität des Druckmittels ist wegen enger Durchlaßquerschnitte im Hauptbremszylinder das Saugverhalten der Pumpe verschlechtert, was einem raschen Druckaufbau in der Rad­ bremse entgegenwirkt. Man hat daher eine Erwärmung des Druckmittels im hauptbremszylinderseitigen Bremsleitungsabschnitt vorgesehen.
Außerdem ist bereits eine derartige Bremsanlage vorgeschlagen worden (DE-Patentanmeldung P 41 02 864.3), welche einen mit Druckmittel aus der Radbremse gespeisten Druckmittelspeicher aufweist. Dieser Druck­ mittelspeicher ist mit der Saugseite der Hochdruckpumpe verbunden und besitzt einen eigenen Antrieb für den gesteuerten Ausstoß von Druckmittel für den Antriebsschlupfregelbetrieb. Eine solche Lösung ist konstruktiv relativ aufwendig und bedarf auch eines gewissen Steuerungsaufwandes.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Bremsanlage mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß mit relativ geringem konstruktiven aber ohne jeden Steuerungsaufwand ein zu­ sätzliches Druckmittelvolumen für den Antriebsschlupfregelbetrieb unter Vermeidung enger Querschnitte auf kurzem Wege zur Hochdruck­ pumpe bereitgestellt wird. Eine erhöhte Viskosität des Druckmittels bei tiefen Temperaturen hat nur einen verringerten Einfluß auf das Saugverhalten der Hochdruckpumpe, d. h. der Druckaufbau in der Rad­ bremse bei Antriebsschlupfregelbetrieb ist schnell erzeugbar.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vor­ teilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen, der im Hauptanspruch angegebenen Bremsanlage möglich.
Insbesondere von Vorteil ist die im Anspruch 2 gekennzeichnete Aus­ gestaltung des Druckmittelspeichers, weil dieser sich durch wenige Bauteile auszeichnet, unmittelbar in der Bremsrichtung angeordnet ist und geringen Einfluß auf die Elastizität des den Speicher ent­ haltenden Bremskreises hat.
Weitere Vorteile der erfindungsgemäßen Lösung sind in der Be­ schreibung des Ausführungsbeispiels angegeben.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung ver­ einfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher er­ läutert. Es zeigen
Fig. 1 ein hydraulisches Schaltbild einer 2-Kreis-Bremsanlage mit Antriebsschlupfregeleinrichtung sowie mit je einem hauptbremszylinderseitig an eine Bremsleitung angeschlossenen Druckmittelspeicher und Fig. 2 einen Längsschnitt durch einen sol­ chen konstruktiv ausgestalteten Druckmittelspeicher.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Das in Fig. 1 dargestellte Schaltbild zeigt eine hydraulische Bremsanlage 10 mit einem Hauptbremszylinder 11, welcher einen Druck­ mittel-Vorratsbehälter 12 trägt. An den Hauptbremszylinder 11 sind zwei Bremskreise I und II angeschlossen. Der Bremskreis I dient der Betätigung einer dem linken Vorderrad zugeordneten Radbremse 13 und einer dem rechten Hinterrad zugeordneten Radbremse 14 des Fahrzeugs. An den Bremskreis II ist eine Radbremse 15 des rechten Vorderrades und eine Radbremse 16 des linken Hinterrades des Fahrzeuges ange­ schlossen. Diese hydraulische Bremsanlage 10 weist daher eine so­ genannte Diagonal-Aufteilung der Bremskreise auf. Die Bremsanlage 10 ist mit einer Antriebsschlupfregeleinrichtung 17 zur Begrenzung von Antriebsschlupf an den angetriebenen Vorderrädern des Fahrzeugs aus­ gestattet. Nachfolgend ist anhand des Bremskreises 11, der in glei­ cher Weise wie der Bremskreis 1 ausgestattet ist, der Aufbau der Bremsanlage 10 beschrieben, soweit dies das Verständnis der An­ triebsschlupfregeleinrichtung 17 erfordert.
Die Bremsanlage 10 weist eine vom Hauptbremszylinder 11 ausgehende und zur Radbremse 15 führende Bremsleitung 20 auf. Radbremsseitig ist der Bremsleitung 20 eine Drucksteuerventilanordnung 21 für die Bremsdruckmodulation der Radbremse 15 zugeordnet. Eine solche Ven­ tilanordnung 21 besteht aus einem Einlaßventil 22 und einem Auslaß­ ventil 23, welche als 2/2-Wege-Ventile ausgebildet sind. Hauptbrems­ zylinderseitig ist in der Bremsleitung 20 ein Absperrventil 24 an­ geordnet. Das Absperrventil 24 besitzt eine Grundstellung 24a, in der es für Druckmittel durchlässig ist. In einer Arbeitsstellung 24b sperrt das Absperrventil 24 die Bremsleitung 20; bei Überschreiten eines vorgegebenen Ansprechdruckes ist es in Richtung Hauptbrems­ zylinder 11 durchlässig.
Von der Bremsleitung 20 zweigt zwischen dem Hauptbremszylinder 11 und dem Absperrventil 24 eine Saugleitung 27 ab, in welcher ein als 2/2-Wege-Ventil ausgebildetes Ladeventil liegt. Dieses sperrt in seiner Grundstellung 28a die Saugleitung 27: in seiner Arbeitsstel­ lung 28b gibt es die Saugleitung frei. Die Saugleitung 27 führt zur Saugseite einer selbstansaugenden Hochdruckpumpe 29, von deren Druckseite eine Druckleitung 30 ausgeht, welche zwischen dem Ab­ sperrventil 24 und der Drucksteuerventilanordnung 21 an die Brems­ leitung 20 angeschlossen ist.
Die zwischen dem Hauptbremszylinder 11 und den Radbremsen 13-16 liegenden Elemente der Bremsanlage 10 sind in einem sogenannten Hydroaggregat 31 zusammengefaßt, dessen Gehäuse 32 durch eine strichpunktierte Linie angedeutet ist.
Außerdem ist der Bremskreis II mit einem drucklosen, passiven Druck­ mittelspeicher 33 versehen. Dieser ist am Hydroaggregat 31 in der Bremsleitung 20 angeordnet.
Es ist ferner noch ein elektronisches Steuergerät 37 vorgesehen, welches mit Hilfe von den Fahrzeugrädern zugeordneten Drehzahlsen­ soren 38 das Raddrehverhalten überwacht und bei Auftreten von An­ triebsschlupf die erwähnten Ventile 22, 23, 24, 28 sowie einen elektrischen Antriebsmotor 39 der Hochdruckpumpe 29 nach einem vor­ gegebenen Regelalgorythmus schaltet.
Beim Auftreten von unzulässig großem Antriebsschlupf beispielsweise am der Radbremse 15 zugeordneten rechten Vorderrad des Fahrzeugs schaltet das Steuergerät 37 das Absperrventil 24 in die Arbeitstel­ lung 24b, das Ladeventil 28 in die Arbeitsstellung 28b sowie den Antriebsmotor 39 der Hochdruckpumpe 29 ein. Die Hochdruckpumpe 29 saugt nun Druckmittel aus dem Druckmittelspeicher 33 durch den hauptbremszylinderseitigen Abschnitt 20.1 der Bremsleitung 20 und durch die Saugleitung 27 an. Das geförderte Druckmittel wird durch die Druckleitung 30 in den radbremsseitigen Abschnitt 20.2 der Bremsleitung 20 gefördert und in der Radbremse 15 zur Stabilisierung des Raddrehverhaltens Bremsdruck aufgebaut. Dabei können auf einen derartigen Druckaufbau nicht näher beschriebene Phasen für Druckhal­ ten und Druckaufbau folgen.
Der in Fig. 1 lediglich als Symbol dargestellte Druckmittelspeicher 33 hat folgenden, in Fig. 2 wiedergegebenen konstruktiven Aufbau: Ein hülsenförmiger Körper 42 mit einer abgestuften, durchgehenden Längsbohrung 43 weist, ausgehend von einem Außensechskant 44, einen Anschlußstutzen 45 mit Außengewinde 46 auf. Mit diesem Anschluß­ stutzen 45 ist der Druckmittelspeicher 33 in das Gehäuse 32 des Hy­ droaggregats einschraubbar. Die Längsbohrung 43 hat im Bereich des Anschlußstutzens 45 einen der Bremsleitung 20 entsprechenden Innendurchmesser. Auf einen im Bereich des Sechskants 44 liegenden Boden 47 des hülsenförmigen Körpers 42 folgt eine Durchmesser­ vergrößerung der Längsbohrung 43 in Form eines Innenkegels 48. An diesen schließt sich nach einer weiteren stufenförmigen Durchmesser­ vergrößerung ein relativ langer zylindrischer Abschnitt 49 der Längsbohrung 43 an.
Innerhalb des Abschnitts 49 der Längsbohrung 43 ist im hülsenförmi­ gen Körper 42 ein rohrförmiges Bremsleitungsstück 52 aufgenommen. Dessen eines Ende ist dem Hauptbremszylinder 11 und dessen anderes Ende der Radbremse 15 zugeordnet. Das Bremsleitungsstück 52 hat einen Innendurchmesser, welcher dem der Längsbohrung 43 im Anschluß­ stutzen 45 entspricht. Das Bremsleitungsstück 52 ist endseitig mit je einem Außenkegel 53, 54 versehen. Zwischen den beiden Außenkegeln 53, 54 besitzt das Bremsleitungsstück 52 einen im Durchmesser ver­ jüngten Abschnitt 55. Das Bremsleitungsstück 52 ist in diesem Mit­ telabschnitt 55 von axial mit Abstand zueinander angeordneten Quer­ bohrungen 56 durchdrungen. Die Querbohrungen 56 münden in umfangs­ seitig am Mittelabschnitt 55 des Bremsleitungsstücks 52 gelegene Um­ laufnuten 57 ein.
Im Abschnitt 49 des hülsenförmigen Körpers 42 ist ein buchsenförmi­ ger Stützkörper 60 passend aufgenommen. In radialer Richtung füllt der Stützkörper 60 den Durchmessersprung der Längsbohrung 43 vom Innenkegel 48 zum Abschnitt 49. In axialer Richtung erstreckt sich der Stützkörper 60 entlang dem gesamten Mittelabschnitt 55 des Bremsleitungsstücks 52. Die Wand des Stückkörpers 60 ist luftdurch­ lässig ausgebildet. Der Stützkörper 60 kann als poriges Sinterteil oder als massivwandiges Bauteil mit einer Vielzahl von Querbohrungen kleinen Durchmessers geformt sein. Im Bereich des spaltfrei im Ab­ schnitt 49 des hülsenförmigen Körpers 42 aufgenommen Stützkörpers 60 ist der Körper 42 mit einer Vielzahl von über den Umfang verteilten Querbohrungen 61 versehen. Diese gehen jeweils von am Innenumfang 62 des hülsenförmigen Körpers 42 erzeugten Umlaufnuten 63 aus.
Im Druckmittelspeicher 33 ist zwischen dem rohrförmigen Brems­ leitungsstück 52 und dem buchsenförmigen Stützkörper 60 eine Schlauchmembrane 66 aufgenommen. Diese besitzt endseitig je einen umlaufenden Wulst 67, 68, mit dem sie den jeweiligen Außenkegel 53, 54 des Bremsleitungsstücks 52 übergreift. Der dem Anschlußstutzen 45 zugewandte Wulst 67 der Schlauchmembrane 66 ist zwischen dem Außen­ kegel 53 des Bremsleitungsstücks 52 und dem Innenkegel 48 des hül­ senförmigen Körpers 42 dicht eingespannt. Der andere Wulst 68 der Schlauchmembrane 66 sitzt dagegen dicht zwischen dem Außenkegel 54 des Bremsleitungsstücks 52 und einem Innenkegel 69 eines von der an­ schlußstutzenabgewandten Stirnseite 70 in die Längsbohrung 43 des hülsenförmigen Körpers 42 passend eingefügten Verschlußstücks 71. Dieses besitzt einen Boden 72 mit einer Längsbohrung 73, welche im Bereich eines frei aus dem hülsenförmigen Körper 42 ragenden Außen­ sechskants 74 des Verschlußstücks 71 in einen Bohrungsabschnitt mit Innengewinde 75 übergeht. Am Verschlußstück 71 ist somit ein An­ schluß für den Abschnitt 20.1 der Bremsleitung 20 geschaffen. Das Verschlußstück 71 weist zwischen seinem Boden 72 und dem Sechskant 74 außen eine umlaufende Nut 76 auf, in welche der hülsenförmige Körper 42 endseitig eingebördelt ist.
Der hülsenförmige Körper 42 ist umfangseitig von einer aufgeschobenen Mantelhülse 79 übergriffen. Die Mantelhülse 79 verläuft mit radialem Abstand zum hülsenförmigen Körper 42, so daß die Querbohrungen 61 mit der Außenluft in Verbindung stehen, eine Verschmutzung der Quer­ bohrungen jedoch weitgehend vermieden ist. Der Druckmittelspeicher 33, der sich durch gleichachsige Anordnung seiner Bauteile aus­ zeichnet, ist, wie erwähnt, mit seinem einen Ende dem Hauptbrems­ zylinder 11 und mit seinem anderen Ende unmittelbar den Radbremsen 15, 16 zugeordnet. Mit seinem rohrförmigen Bremsleitungsstück 52 bildet er einen Abschnitt der Bremsleitung 20.
Wie aus Fig. 2 zu erkennen ist, liegt die Schlauchmembrane 66 am Innenumfang des buchsenförmigen Stützkörpers 60 an. Die Schlauch­ membrane 66 bildet daher zusammen mit dem Mittelabschnitt 55 des rohrförmigen Bremsleitungsstücks 52 einen Ringraum 80, welcher durch die Querbohrungen 56 mit der Bremsleitung 20 in Verbindung steht und daher mit Druckmittel gefüllt ist. Der Druckmittelspeicher 33 ist somit ein druckloser, passiver Speicher. Bei einer vom Fahrer aus­ gelösten Bremsung wird durch Betätigen des Hauptbremszylinders 11 Druckmittel durch die Bremsleitung 20 verschoben und in den Rad­ bremsen 15, 16 Bremsdruck erzeugt. Bei einem derartigen Bremsvorgang ist das im Ringraum 80 des Druckmittelspeichers 33 enthaltene Druck­ mittelvolumen nicht beteiligt. Der vom Hauptbremszylinder 11 er­ zeugte Druck ist aber im Ringraum 80 wirksam, d. h. die Schlauch­ membrane 66 wird gegen den Innenumfang des Stützkörpers 60 gepreßt. Die Kompressibilität des im Ringraum 80 enthaltenen Druckmittels er­ höht die Elastizität der Bremsanlage 10 nur in geringem Maße.
Im Antriebsschlupfregelbetrieb erzeugt, wie beschrieben, die selbst­ ansaugende Hochdruckpumpe 29 in der Saugleitung 27 sowie im haupt­ bremszylinderseitigen Abschnitt 20.1 der Bremsleitung 20 Unterdruck. Da die Außenluft durch die Querbohrungen 61 des hülsenförmigen Kör­ pers 42 sowie durch die Poren des Stützkörpers 60 (oder durch zahl­ reiche Querbohrungen kleinen Durchmessers) dringen kann, steht die Schlauchmembrane 66 außen unter Atmosphärendruck. Die Schlauch­ membrane 66 hebt daher vom buchsenförmigen Stützkörper 60 ab, so daß das im Ringraum 80 enthaltene Druckmittel durch die Querbohrungen 56 im Bremsleitungsstück 52 fließen und von der Hochdruckpumpe 29 an­ gesaugt werden kann. Das im Ringraum 80 enthaltene Druckmittel-Vo­ lumen ist für den Aufbau von Bremsdruck in der Radbremse 15 beim Auftreten von Antriebsschlupf zunächst ausreichend. Eine Entnahme weiteren Druckmittels aus dem Hauptbremszylinder 11 bzw. dem Druck­ mittel-Vorratsbehälter 12 folgt verzögert. Erhöhte Viskosität des Druckmittels bei tiefen Temperaturen beeinträchtigt das Ansaugen von Druckmittel aus dem Druckmittelspeicher 33 in weitaus geringerem Umfang als aus dem Hauptbremszylinder 11.
Bei Beendigung des Antriebsschlupfregelbetriebes fördert die Hoch­ druckpumpe 29 das Druckmittel aus der Radbremse 15 zurück in die Bremsleitung 20, so daß der Druckmittelspeicher 33 wieder aufgefüllt wird. Bei leerem Ringraum 80 legt sich die Schlauchmembrane 66 am Mittelabschnitt 55 des Bremsleitungsstückes 52 an; sie unterliegt daher auch in diesem Betriebszustand keiner Überbeanspruchung.
Wird beim Antriebsschlupfregelbetrieb die Bremse betätigt, so wird der Druckmittelspeicher 33 fit aus dem Hauptbremszylinder 11 ver­ schobenen Druckmittel aufgefüllt und die Schlauchmembrane 66 in ihre dargestellte Ausgangslage zurückgeführt. Da somit der Bremskreis II ein sogenannter geschlossener ist, d. h. das im Bremskreis ent­ haltene Druckmittel-Volumen ist in allen Betriebszuständen gleich, wird eine Verschiebung der Bremskennlinie nahezu verhindert. Eine Überbeanspruchung von Zentralventilen in Hauptbremszylinder 11 beim Abbau von Bremsdruck beim Beenden einer Bremsung ist daher weit­ gehend vermieden. Auch ist das Evakuieren der Bremsanlage 10 beim Erstbefüllen mit Druckmittel problemlos durchzuführen, weil die Schlauchmembrane 66 im Druckmittelspeicher 33 druckdicht ist.

Claims (13)

1. Hydraulische Bremsanlage (10) mit einer Antriebsschlupfregelein­ richtung (17), insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer zwischen einem Bremszylinder (11) und wenigstens einer Radbremse (15) ver­ laufenden Bremsleitung (20) und mit einer Druckmittel aus einem Druckmittelspeicher (33) entnehmenden und wenigstens mittelbar in die Radbremse (15) fördernden Hochdruckpumpe (29), dadurch gekennzeichnet, daß der Druckmittelspeicher (33) als druckloser, passiver Speicher ausgebildet ist und hauptbremszylinderseitig mit der Bremsleitung (20) in Verbindung steht, und daß die Hochdruckpumpe (29) saugseitig wenigstens mittelbar zwischen der Radbremse (15) und dem Brems­ leitungsanschluß (34) des Druckmittelspeichers (33) an die Brems­ leitung (20) angeschlossen ist.
2. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch (1), gekennzeichnet durch einen Druckmittelspeicher (33) mit den folgenden Merkmalen:
  • - ein rohrförmiges Bremsleitungsstück (52) ist mit seinem einen Ende dem Hauptbremszylinder (11) und mit seinem anderen Ende der Radbremse (15) zugeordnet,
  • - das Bremsleitungsstück (52) ist mit wenigstens einer Querbohrung (56) versehen,
  • - das Bremsleitungsstück (52) ist unter Bildung eines Druckmittel aufnehmenden Ringraumes (80) von einer gleichachsig verlaufenden, die Querbohrung (56) einschließenden Schlauchmembrane (66) mit endseitig dichtem Abschluß umhüllt,
  • - der Schlauchmembrane (66) ist außen umfangsseitig ein gleich­ achsig verlaufender, buchsenförmiger Stückkörper (60) zugeordnet.
3. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen Druckmittelspeicher (33) mit den weiteren Merkmalen:
  • - ein hülsenförmiger Körper (42) ist mit einer seinen Boden (47) und einen von diesem ausgehenden Anschlußstutzen (45) gleich­ achsig durchdringenden Längsbohrung (43) versehen,
  • - im hülsenförmigen Körper (42) ist entlang dessen Innenumfang der Stützkörper (60) gleichachsig verlaufend aufgenommen,
  • - der hülsenförmige Körper (42) ist entlang seiner vom Boden (47) abgewandten Stirnseite (70) mit einem eingesetzten, eine gleich­ achsig verlaufende Längsbohrung (73) in seinem Boden (72) auf­ weisenden Verschlußstück (71) verschlossen,
  • - zwischen den Böden (47, 72) des hülsenförmigen Körpers (42) und des Verschlußstücks (71) sind die Schlauchmembrane (66) und das Bremsleitungsstück (52) dicht aufgenommen.
4. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlauchmembrane (66) endseitig je einen umlaufenden Wulst (65), (68) aufweist, der zwischen dem Bremsleitungsstück (52) und dem hülsenförmigen Körper (42) bzw. dem Verschlußstück (71) ein­ gespannt ist.
5. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand des Stützkörpers (60) luftdurchlässig ausgebildet ist.
6. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der hülsenförmige Stützkörper (60) als Sinterteil oder als massivwandiges Bauteil mit einer Vielzahl von Querbohrungen kleinen Durchmessers ausgebildet ist.
7. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der hülsenförmige Körper (42) umfangseitig im Bereich des Stütz­ körpers (60) mit Querbohrungen (61) versehen ist, welche durch eine den hülsenförmigen Körper (42) mit radialem Abstand luftdurchlässig umhüllende Mantelhülse (79) übergriffen sind.
8. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 2 oder 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Querbohrung (56) des Bremsleitungsstückes (52) so­ wie die Querbohrungen (61) des hülsenförmigen Körpers (42) membran­ seitig bzw. stützkörperseitig in Umlaufnuten (57), (63) münden.
9. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremsleitungsstück (52) einen im Durchmesser verjüngten Mittelabschnitt (55) hat, in den die Querbohrung (56) mündet.
10. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Bremsleitungsstück (52) endseitig je einen Außen­ kegel (53), (54) und die Böden (47), (72) des hülsenförmigen Körpers (42) sowie des Verschlußstücks (71) je einen Innenkegel (48), (69) haben für den Einschluß des jeweiligen Wulstes (67), (68) der Schlauchmembrane (66).
11. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der hülsenförmige Körper (42) am Anschlußstutzen (45) ein Außengewinde (46) zur Befestigung an einem die Hochdruckpumpe (29) enthaltenden Gehäuse (32) und das Verschlußstück (71) ein Innengewinde (75) zum Anschluß der zum Hauptbremszylinder (11) führenden Bremsleitung (20) besitzt.
12. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der hülsenförmige Körper (42) und das Verschlußstück (71) stirnseitig mit einem Außensechskant (44, 74) versehen sind.
13. Hydraulischen Bremsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Verschlußstück (71) in den hülsenförmigen Körper (42) eingebördelt ist.
DE19914128386 1991-08-27 1991-08-27 Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit einer Antriebsschlupfregeleinrichtung Expired - Fee Related DE4128386C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914128386 DE4128386C2 (de) 1991-08-27 1991-08-27 Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit einer Antriebsschlupfregeleinrichtung
JP22682792A JPH05193473A (ja) 1991-08-27 1992-08-26 トラクションコントロール装置を備えた油圧ブレーキ装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914128386 DE4128386C2 (de) 1991-08-27 1991-08-27 Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit einer Antriebsschlupfregeleinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4128386A1 true DE4128386A1 (de) 1993-03-04
DE4128386C2 DE4128386C2 (de) 2001-01-11

Family

ID=6439218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914128386 Expired - Fee Related DE4128386C2 (de) 1991-08-27 1991-08-27 Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit einer Antriebsschlupfregeleinrichtung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPH05193473A (de)
DE (1) DE4128386C2 (de)

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995011824A1 (de) * 1993-10-26 1995-05-04 Robert Bosch Gmbh Hydraulische bremsanlage
WO1995015874A1 (en) * 1993-12-07 1995-06-15 Kelsey-Hayes Company Anti-lock brake system noise attenuator
DE4402734A1 (de) * 1994-01-29 1995-08-03 Teves Gmbh Alfred Bremsschlupf- und antriebsschlupfgeregelte Bremsanlage
DE4434960A1 (de) * 1994-09-30 1996-04-04 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage und Verfahren zur Druckregelung
DE4438721A1 (de) * 1994-10-29 1996-05-02 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage
US5538333A (en) * 1994-02-16 1996-07-23 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Brake fluid pressure controller
US5551767A (en) * 1993-12-07 1996-09-03 Kelsey Hayes Combination high pressure pump/attenuator for vehicle control systems
US5655569A (en) * 1995-02-21 1997-08-12 Kelsey-Hayes Company Gas charged bladder for low pressure accumulator for vehicular anti-lock braking system
EP0694462A3 (de) * 1993-04-30 1998-01-07 Suzuki Kabushiki Kaisha Blockiergeschützte Bremseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19626305A1 (de) * 1996-07-01 1998-01-08 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage mit einer Einrichtung zur Aktivbremsung
EP0911567A1 (de) * 1997-10-24 1999-04-28 WOCO Franz-Josef Wolf & Co. Pulsationsdämpfer
FR2771156A1 (fr) * 1996-10-17 1999-05-21 Bosch Gmbh Robert Amortisseur d'oscillations de pression, notamment pour un dispositif de freinage hydraulique de vehicule a regulation du glissement
US5921636A (en) * 1996-06-28 1999-07-13 Kelsey-Hayes Company Tapered noise attenuator for anti-lock braking system
WO1999036702A1 (de) * 1998-01-13 1999-07-22 Manfred Willems Universell einsetzbares hydrauliksystem
US5967623A (en) * 1997-06-13 1999-10-19 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Pre-loaded elastomeric accumulator for hydraulic system
WO2000027679A1 (de) 1998-11-05 2000-05-18 Robert Bosch Gmbh Druckmittelspeicher für fahrzeug-bremsanlagen
US6093003A (en) * 1997-03-21 2000-07-25 Robert Bosch Gmbh Piston pump
US6247763B1 (en) * 1998-10-08 2001-06-19 Robert Bosch Gmbh Pressure fluid reservoir for a vehicle hydraulic brake system
US8215723B2 (en) * 2006-06-30 2012-07-10 Robert Bosch Gmbh Hydraulic braking circuit
WO2013091932A1 (de) * 2011-12-20 2013-06-27 Robert Bosch Gmbh Druckpulsationsdämpfer für eine fahrzeugbremsanlage
DE102020104034A1 (de) 2020-02-17 2021-08-19 Mann+Hummel Gmbh Akustikbauteil und Luftführungsleitung mit einem Akustikbauteil

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3287134B2 (ja) 1994-10-12 2002-05-27 住友電気工業株式会社 ブレーキ液圧制御装置
JPH08230644A (ja) * 1994-12-28 1996-09-10 Nippondenso Co Ltd ブレーキ液圧制御装置
JPH08230645A (ja) * 1994-12-28 1996-09-10 Nippondenso Co Ltd ブレーキ液圧制御装置
JP6343963B2 (ja) * 2014-02-26 2018-06-20 株式会社アドヴィックス 車両用ブレーキ装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3832023C3 (de) * 1988-09-21 1999-09-23 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Anfahrschlupfregelung (ASR)
DE4102864A1 (de) * 1990-05-18 1991-11-21 Bosch Gmbh Robert Hydraulische zweikreisbremsanlage
DE4107978C2 (de) * 1991-03-13 1999-08-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Beschleunigen des Bremseneingriffs im Antriebsschlupfregelbetrieb und hydraulische Bremsanlage zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0694462A3 (de) * 1993-04-30 1998-01-07 Suzuki Kabushiki Kaisha Blockiergeschützte Bremseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE4336464B4 (de) * 1993-10-26 2005-11-17 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Bremsanlage
WO1995011824A1 (de) * 1993-10-26 1995-05-04 Robert Bosch Gmbh Hydraulische bremsanlage
US5540486A (en) * 1993-12-07 1996-07-30 Kelsey-Hayes Company Anti-lock brake system noise attenuator
WO1995015874A1 (en) * 1993-12-07 1995-06-15 Kelsey-Hayes Company Anti-lock brake system noise attenuator
US5551767A (en) * 1993-12-07 1996-09-03 Kelsey Hayes Combination high pressure pump/attenuator for vehicle control systems
DE4402734C2 (de) * 1994-01-29 2003-06-05 Continental Teves Ag & Co Ohg Bremsschlupf- und antriebsschlupfgeregelte Bremsanlage
DE4402734A1 (de) * 1994-01-29 1995-08-03 Teves Gmbh Alfred Bremsschlupf- und antriebsschlupfgeregelte Bremsanlage
WO1995020511A1 (de) * 1994-01-29 1995-08-03 Itt Automotive Europe Gmbh Bremsschlupf- und antriebsschlupfgeregelte bremsanlage
US5538333A (en) * 1994-02-16 1996-07-23 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Brake fluid pressure controller
DE4434960A1 (de) * 1994-09-30 1996-04-04 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage und Verfahren zur Druckregelung
US6082830A (en) * 1994-09-30 2000-07-04 Itt Mfg Emterprises Inc Brake system having variable pump pressure control and method of pressure control
DE4438721A1 (de) * 1994-10-29 1996-05-02 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage
US5655569A (en) * 1995-02-21 1997-08-12 Kelsey-Hayes Company Gas charged bladder for low pressure accumulator for vehicular anti-lock braking system
US5921636A (en) * 1996-06-28 1999-07-13 Kelsey-Hayes Company Tapered noise attenuator for anti-lock braking system
DE19626305A1 (de) * 1996-07-01 1998-01-08 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage mit einer Einrichtung zur Aktivbremsung
FR2771156A1 (fr) * 1996-10-17 1999-05-21 Bosch Gmbh Robert Amortisseur d'oscillations de pression, notamment pour un dispositif de freinage hydraulique de vehicule a regulation du glissement
US6093003A (en) * 1997-03-21 2000-07-25 Robert Bosch Gmbh Piston pump
US5967623A (en) * 1997-06-13 1999-10-19 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Pre-loaded elastomeric accumulator for hydraulic system
EP0911567A1 (de) * 1997-10-24 1999-04-28 WOCO Franz-Josef Wolf & Co. Pulsationsdämpfer
WO1999036702A1 (de) * 1998-01-13 1999-07-22 Manfred Willems Universell einsetzbares hydrauliksystem
US6247763B1 (en) * 1998-10-08 2001-06-19 Robert Bosch Gmbh Pressure fluid reservoir for a vehicle hydraulic brake system
DE19846369B4 (de) * 1998-10-08 2007-12-13 Robert Bosch Gmbh Druckmittelspeicher, insbesondere für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
WO2000027679A1 (de) 1998-11-05 2000-05-18 Robert Bosch Gmbh Druckmittelspeicher für fahrzeug-bremsanlagen
US8215723B2 (en) * 2006-06-30 2012-07-10 Robert Bosch Gmbh Hydraulic braking circuit
WO2013091932A1 (de) * 2011-12-20 2013-06-27 Robert Bosch Gmbh Druckpulsationsdämpfer für eine fahrzeugbremsanlage
CN104010898A (zh) * 2011-12-20 2014-08-27 罗伯特·博世有限公司 用于车辆制动***的压力脉动阻尼器
DE102020104034A1 (de) 2020-02-17 2021-08-19 Mann+Hummel Gmbh Akustikbauteil und Luftführungsleitung mit einem Akustikbauteil

Also Published As

Publication number Publication date
DE4128386C2 (de) 2001-01-11
JPH05193473A (ja) 1993-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4128386C2 (de) Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit einer Antriebsschlupfregeleinrichtung
DE19543583C1 (de) Bremsdruck-Steuerungseinrichtung für ein Straßenfahrzeug mit elektrohydraulischer Mehrkreis-Bremsanlage
EP3672850A1 (de) Kolbenpumpenaggregat für eine hydraulische fahrzeugbremsanlage
EP0930208B1 (de) Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
EP0761519B1 (de) Hydraulische Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0460408A1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit Antiblockiersystem und Antriebsschlupfregelung
EP2040967B1 (de) Verfahren zum bereitstellen von unterdruck einer bremsbetätigungsvorrichtung einer kraftfahrzeugbremsanlage
DE202006021183U1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsdrucksteuereinheit
EP0928266B1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage
EP0817738A2 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage
EP0863824B1 (de) Hydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE3511972A1 (de) Druckmodulator-einrichtung zur bremskraft-verstaerkung und antiblockier-regelung
DE19543962A1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit Radschlupfregeleinrichtung
EP0761520A1 (de) Ventilanordung für einen Fremdkraft-Bremskreis einer hydraulischen Bremsanlage
DE4011329A1 (de) Hydraulische zweikreisbremsanlage
EP0463355A1 (de) Hydraulische Zweikreisbremsanlage
DE19602057A1 (de) Hydraulische Bremsanlage mit einer Einrichtung zur Aktivbremsung
DE102013222653A1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE3832722A1 (de) Bremsanlage
EP1068122B1 (de) Blockiergeschützte kraftfahrzeug-bremsanlage
DE4024627A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupfbegrenzungseinrichtung
EP0955222A2 (de) Hydraulische Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
WO1996013418A1 (de) Hydraulische bremsanlage für fahrstabilitätsregelung
DE102005046606A1 (de) Hydraulische Zweikreisfahrzeugbremsanlage
DE19841152A1 (de) Blockiergeschützte Kraftfahrzeug-Bremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60T 8/48

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee