DE4127843C2 - Kabel-Konfektionier-Maschine - Google Patents

Kabel-Konfektionier-Maschine

Info

Publication number
DE4127843C2
DE4127843C2 DE19914127843 DE4127843A DE4127843C2 DE 4127843 C2 DE4127843 C2 DE 4127843C2 DE 19914127843 DE19914127843 DE 19914127843 DE 4127843 A DE4127843 A DE 4127843A DE 4127843 C2 DE4127843 C2 DE 4127843C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
plane
ferrule
telescope
tool carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19914127843
Other languages
English (en)
Other versions
DE4127843A1 (de
Inventor
Guenther Ing Gr Wallrabenstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19914127843 priority Critical patent/DE4127843C2/de
Priority claimed from DE19924244322 external-priority patent/DE4244322A1/de
Publication of DE4127843A1 publication Critical patent/DE4127843A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4127843C2 publication Critical patent/DE4127843C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/048Crimping apparatus or processes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/048Crimping apparatus or processes
    • H01R43/05Crimping apparatus or processes with wire-insulation stripping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/048Crimping apparatus or processes
    • H01R43/052Crimping apparatus or processes with wire-feeding mechanism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/048Crimping apparatus or processes
    • H01R43/055Crimping apparatus or processes with contact member feeding mechanism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Processing Of Terminals (AREA)
  • Removal Of Insulation Or Armoring From Wires Or Cables (AREA)

Description

Die Erfindung geht von einem Gegenstand der Gattung des Anspruchs 1 aus.
Es sind Maschinen und Vorrichtungen bekannt, welche einadrige Litzenleiter mit PVC-Isolation:
  • - abisolieren (EP 01 95 932 B1),
  • - ablängen, abisolieren (DE 28 57 307 C2),
  • - anschlagen (DE 31 21 235 C2),
  • - abisolieren, anschlagen (DE 38 12 460 A1),
  • - ablängen, abisolieren, anschlagen (DE 20 53 492 B2, DE 31 15 259 C2, DE 23 22 514 C2, DE 690 00 482 T2, US 4 713 880, US 3 612 369).
Das Problem einer derartigen Maschine besteht beim Konfektionieren von Endloskabel mit Kontaktklemmen in der Forderung nach Kontinuität, Automation und Variabilität. Als besondere Erschwernis kommt noch das starke Aufspleißen der abisolierten Litzen hinzu. Durch geeignete Maßnahmen könnte dem Problem begegnet werden. So z. B. durch Verdrillen der Litzen vor dem Verpressen mit den Kontaktklemmen. Natürlich mit einem zusätzlichen apparativen Aufwand.
Ein weiteres Problem in der sog. "Schaltschrankverdrahtung", egal ob "Kanal-" oder "X-Verdrahtung", ist der Mehrverbrauch von Verdrahtungs-Material durch Einsatz vorkonfektionierter "Standardlängen".
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, welche das Konfektionieren von einadrigen Endloslitzenleitern mit Aderendhülsen "vor Ort", mit der jeweils erforderlichen Länge, automatisch und kontinuierlich durchführt, im Aufbau einfach und robust ist.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die kennzeichnenden Teile des Anspruchs 1. Diese sind:
  • - Einlaufteleskop (3),
  • - Werkzeugträger (6),
  • - Amboß (7),
  • - Hammer (8),
  • - Bolzen (9),
  • - Aderendhülsenaufnahme (10),
  • - Auslaufteleskop (13),
  • - Anschlagblock (17),
  • - Messerpaar (35).
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mittels der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Vorderansicht der Vorrichtung (Schnitt),
Fig. 2 Draufsicht des Amboß (7) und Hammer (8),
Fig. 3 Seitenansicht des Werkzeugträger (6) (Teilschnitt), Vorderansicht des Werkzeugträger (6) (Halbschnitt).
Vereinbarungen:
  • - andere als die kennzeichnenden Teile werden nur erwähnt,
  • - die Vorrichtung befindet sich in einem rechtwinkligen X-Y-Z-Koordinatensystem, wobei die positiven Achsrichtungen wie folgt festgelegt sind:
    X nach rechts vom Betrachter,
    Y nach oben,
    Z auf den Betrachter,
  • - Amboß (7), Hammer (8) und Messerpaar (35) werden als KW (Kombinations-Werkzeug) bezeichnet,
  • - der Litzenleiter wird als Leiter bezeichnet.
Der Leiter durchläuft Einlaufteleskop 3, Werkzeugträger 6 und Auslaufteleskop 13; seine Längsachse liegt in der X-Achse.
Einlaufteleskop 3 und Auslaufteleskop 13 befinden sich links und rechts der Y-Z-Ebene, liegen mit ihren Längsachsen in der X-Achse, sind in dieser noch zusätzlich verschieblich gelagert und weisen mit ihrem beweglichen Teil auf den Koordinatenursprung.
Der Werkzeugträger 6 ist ein Zylinder, der mit seiner Längsachse in der Z-Achse liegt und um diese drehbar ist.
In den Werkzeugträger 6 ist das KW integriert. Dieses ist parallel zur Z-Achse in den Positionen Ausgangsposition/ Kerben/Quetschen/Schneiden gegensinnig verschieblich. Äquidistant vor und hinter der X-Y-Ebenen weist das KW in Richtung der Z-Achse je eine V-förmige Aussparung auf, welche einander zugekehrt an der der Y-Z-Ebene abgewandten Seite angefast und in der Y-Z-Ebene planparallel zueinander sind, so daß diese das Messerpaar 35 bilden. Die Öffnung des Messerpaares 35 ist ein Viereck in der Y-Z-Ebene. Es steht auf einer seiner Ecken. Der Schnittpunkt seiner Diagonalen liegt im Koordinatenursprung. An der oberen Ecke dieses Vierecks ist eine zur Y-Achse parallele keilförmige Aussparung als Amboß 7 und ein keilförmiger Vorsprung als Hammer 8 angeordnet. Der Amboß 7 befindet sich vor, der Hammer 8 äquidistant hinter der X-Y-Ebene. Sie weisen aufeinander.
Oberhalb des KW ist am Werkzeugträger 6 äquidistant links und rechts der Y-Z-Ebene mittels zweier zur Z-Achse parallelen Bolzen 9 die Aderendhülsenaufnahme 10 angebracht.
KW und Aderendhülsenaufnahme 10 sind übereinander in der Y-Achse angeordnet.
Die Aderendhülsenaufnahme 10 besteht aus zwei baugleichen Teilen mit Aussparungen. In der Y-Z-Ebene einander zugekehrt bilden diese zwei mit ihrem kleineren Durchmesser aneinander liegende Hohlkegelstümpfe. Die Längsachsen der Hohlkegelstümpfe liegen in der Y-Achse und sind die Längsachse der Aderendhülsenaufnahme 10. Der dem Koordinatenursprung entferntere Hohlkegelstumpf dient als Einführtrichter für die abisolierte Litzen und Aderendhülsen, der nähere als Aufnahme für den Kunststoffkragen der Aderendhülse. Mitte Bolzen 9 und Unterkante der Aderendhülsenaufnahme 10 liegen auf gleicher Höhe unterhalb der Hohlkegelstümpfe im oberen Amboß-Hammer-Bereich.
Eine in die oder aus der Aderendhülsenaufnahme 10 beförderte Aderendhülse spreizt in der X-Y-Ebene, ihre jeweilige Längsbewegung in der Y- bzw. X-Achse ausnutzend durch Keilwirkung zwischen ihrem Kunststoffkragen und dem jeweiligen Hohlkegelmantel, die Aderendhülsenaufnahme 10. Eine in dieser befindliche Aderendhülse ragt mit ihrer Metallhülse in den Raum zwischen Amboß 7 und Hammer 8.
Der Anschlagblock 17 ist in Richtung der Y-Achse verschieblich und zu beiden Seiten der Y-Z-Ebene in Richtung der Y-Achse mit je drei Stufen versehen. Die Differenz in der X-Achse der Stufen A und T entspricht der Abisolierlänge der Litze, die der Stufen E und T der Einführlänge des Leiters in die Aderendhülsenaufnahme 10. Die entsprechenden Positionen des Anschlagblocks 17 - Abisolieren/Transport/Einführen - bewirken, daß die Teleskope während einer Bewegung zum Werkzeugträger 6 an drei korrespondierenden Positionen angehalten werden, so daß es vier Positionen für jeden Teleskop gibt:
  • - Ausgangsposition; Teleskop in entferntester Position von Werkzeugträger 6,
  • - Abisolieren; Teleskop an Stufe A,
  • - Transport; Teleskop an Stufe T,
  • - Einführen; Teleskop an Stufe E (am Ende des Einführvorganges).
Die Schilderung eines Arbeitszyklus erläutert die Funktionen der Vorrichtung:
  • 0. Die Vorrichtung befindet sich in einer wie folgt definierten Ausgangstellung;
    • - Teleskope 3 und 13 befinden sich in Ausgangsposition,
    • - Werkzeugträger 6 befindet sich in Ausgangsposition, dabei befindet sich die Aderendhülsenaufnahme 10 oberhalb der X-Z-Ebene, ihre Längsachse liegt in der Y-Achse und sie ist leer,
    • - das KW befindet sich in Ausgangsposition, dabei befinden sich Amboß 7 und Hammer 8 in voneinander entferntester Position, Messerpaar 35 ist geöffnet,
    • - Anschlagblock 17 steht in der Position Transport,
    • - ein fertig konfektionierter Leiter befindet sich im Auslaufteleskop 13,
    • - der Anfang des Leiters im Einlaufteleskop 3 ist bereits konfektioniert.
  • 1. Die Entnahme des fertigen Leiters aus dem Auslaufteleskop 13 leitet den Arbeitszyklus ein, wobei über einen Geber eine Steuerung aktiviert wird; die Steuerung ruft aus einem PC (personal computer) die Daten des zu fertigenden Kabels ab. Die Daten werden entweder einer Datei entnommen oder berechnet. Gleichzeitig werden auf dem Monitor ein Schaltschrank mit Einbauten, deren Anschlüssen und ein Verlegevorschlag schematisch dargestellt und evtl. weitere Angaben zum Leiter gemacht.
  • 2. Einlaufteleskop 3 und Auslaufteleskop 13 fahren auf Transport.
  • 3. Der zu fertigende Leiter wird durch das Messerpaar 35 und das Auslaufteleskop 13 hindurch um die vorgegebene Länge transportiert.
  • 4. Das KW fährt auf Schneiden und der Leiter wird dabei durchgeschnitten.
  • 5. Das KW, Einlaufteleskop 3 und Auslaufteleskop 13 fahren auf Ausgangsposition.
  • 6. Der Anschlagblock 17 fährt auf Abisolieren.
  • 7. Das Auslaufteleskop 13 fährt auf Abisolieren, dabei wird das bewegliche Teil des Teleskops vom Messerpaar 35 gestoppt, der Leiter aber über die Y-Z-Ebene hinaus um die Abisolierlänge weiterbefördert.
  • 8. Das KW fährt auf Kerben und der Leiter wird eingekerbt.
  • 9. Das Auslaufteleskop 13 fährt auf Ausgangsposition, dabei wird das Leiterende abisoliert, wobei sich das bewegliche Teil des Teleskops über die nunmehr abisolierte Litze schiebt und hierdurch ein Aufspleißen der Litze sicher verhindert.
  • 10. Das KW fährt auf Ausgangsposition.
  • 11. Der Anfang des nächsten Leiters im Einlaufteleskop 3 wird analog 5. bis 10. bearbeitet.
  • 12. Anschlagblock 17 fährt auf Einführen.
  • 13. Eine Aderendhülse wird in die Aderendhülsenaufnahme 10 befördert.
  • 14. Der Werkzeugträger 6 schwenkt die Aderendhülsenaufnahme 10 vor das Auslaufteleskop 13.
  • 15. Das Auslaufteleskop 13 fährt auf Einführen, dabei wird das bewegliche Teil des Einlaufteleskopes 3 von der Aderendhülsenaufnahme 10 gestoppt, der Leiter aber in die Aderendhülse bis zu deren Ende eingeführt. Ein Aufspleißen der Litze wird dabei durch das bewegliche Teil des Teleskops sicher verhindert.
  • 16. Das KW fährt auf Quetschen und die Aderendhülse wird mit der Litze verquetscht.
  • 17. Das KW fährt auf Ausgangsposition.
  • 18. Das Auslaufteleskop 13 fährt auf Ausgangsposition und das fertig konfektionierte Leiterende wird aus der Aderendhülsenaufnahme 10 gezogen.
  • 19. Der Werkzeugträger 6 schwenkt auf Ausgangsposition.
  • 20. Der Anfang des nächsten Leiters im Einlaufteleskop 3 wird analog 13. bis 19. bearbeitet.
  • 21. Der Anschlagblock 17 fährt Transport.
  • 22. Programmsprung zu 0.
Vorteile der Vorrichtung
  • - Das Konfektionieren des Leiters erfolgt "vor Ort", in der für die Schaltschrankverdrahtung kürzesterforderlichen Länge, automatisch und kontinuierlich,
  • - der Leiter wird permanent in den Teleskopen geführt,
  • - die Litze wird permanent durch das bewegliche Teil des Teleskops geschützt bzw. ihr Aufspleißen verhindert,
  • - beide Enden eines jeden Leiters werden mit demselben KW bearbeitet,
  • - KW, Aderendhülsenaufnahme 10 und Werkzeugträger 6 bilden eine Baugruppe,
  • - einfach im Aufbau und robust.

Claims (1)

  1. Vorrichtung zum automatischen und kontinuierlichen Konfektionieren von Endloslitzenleiter mit Aderendhülsen, bestehend aus Zuführer für Aderendhülsen, Richtstrecke, Längenmesser, Transporter für Litzenleiter, Abläng-, Abisolier-, Quetschvorrichtung und Steuervorrichtungen dafür, gekennzeichnet durch:
    • a) einen Einlauf- (3) und einen Auslaufteleskop (13), die in einem rechtwinkligen X-Y-Z-Koordinatensystem links und rechts der Y-Z-Ebene mit ihrer Längsachse in der X-Achse liegen und mit ihrem beweglichen Teil auf den Koordinatenursprung zeigen, wobei sie noch zusätzlich hierzu in der X-Achse verschieblich sind und wobei durch deren Rohre der Litzenleiter transportiert wird,
    • b) einen Werkzeugträger (6), der ein Zylinder ist, wobei dessen Längsachse in der Z-Achse liegt und um diese drehbar ist,
    • c) ein Kombinationswerkzeug, das aus Amboß (7), Hammer (8) und Messerpaar (35) besteht, welche im Werkzeugträger (6) parallel zur Z-Achse in den Positionen "Ausgangsposition"/"Kerben"/"Quetschen/Schneiden" gegensinnig verschieblich sind, wobei es äquidistant vor und hinter der X-Y-Ebene in der Z-Achse je eine V-förmige Aussparung aufweist, welche einander zugekehrt, jeweils an der der Y-Z-Ebene abgewandten Seite angefast und in der Y-Z-Ebene planparallel zueinander angeordnet sind, so daß diese das Messerpaar (35) mit einer Öffnung als ein auf einer seiner Ecken stehendes Viereck bilden, dabei liegt der Schnittpunkt der Diagonalen des Vierecks im Koordinatensprung, und wobei oberhalb dieses Vierecks, äquidistant vor und hinter der X-Y-Ebene, parallel zu der Y-Achse, auf gleicher Höhe und einander zugekehrt, eine keilförmige Aussparung als der Amboß (7) und ein keilförmiger Vorsprung als der Hammer (8) angeordnet sind,
    • d) zwei Bolzen (9), die im Werkzeugträger (6) befestigt sind, wobei sie links und rechts der Y-Z-Ebene, parallel zur Z-Achse, oberhalb des Amboß-Hammer-Bereiches angeordnet sind,
    • e) eine Aderendhülsenaufnahme (10), die mittels beider Bolzen (9) am Werkzeugträger (6) angebracht ist, aus zwei baugleichen Teilen mit Aussparungen besteht und in der X-Y-Ebene spreizbar ist, wobei die Aussparungen in der Y-Z-Ebene einander zugekehrt zwei mit ihrem kleineren Durchmesser aneinanderliegende Hohlkegelstümpfe bilden, deren Längsachsen auch die der Aderendhülsenaufnahme (10) sind und in der Y-Achse liegen, dabei der dem Koordinatenursprung entferntere Hohlkegelstumpf als Einführtrichter für die Aderendhülse oder die abisolierte Litze und der nähere als Aufnahme für den Kunststoffkragen der Aderendhülse dient und Mitte der Bolzen (9) und die Unterkante der Aderendhülsenaufnahme (10) auf gleicher Höhe im oberen Amboß-Hammer-Bereich liegen, und wobei das Spreizen durch die jeweilige Längsbewegung der Aderendhülse in die oder aus der Aderendhülsenaufnahme (10) durch Keilwirkung zwischen dem Kunststoffkragen der Aderendhülse und dem jeweiligen Hohlkegelmantel erfolgt,
    • f) die Integration des Kombinationswerkzeuges, bestehend aus Amboß (7), Hammer (8) und Messerpaar (35), sowie der Aderendhülsenaufnahme (10) in den Werkzeugträger (6), wobei sie übereinander und senkrecht zum Litzenleiter angeordnet sind und wobei sie durch Schwenken des Werkzeugträger (6) vor das jeweils zu bearbeitende Litzenleiterende gebracht werden,
    • g) einen Anschlagblock (17), der in den Positionen "Abisolieren"/ "Transport"/"Einführen" verstellbar ist und einer aktivierten Position entsprechend Einlauf- (3) und Auslaufteleskop (13) mittels zu den Positionen korrespondierender Stufen anhält, wobei die Differenz der Stufen A und T der "Abisolierlänge" der Litze und die der Stufen E und T der "Einführlänge" des Litzenleiters in die Aderendhülsenaufnahme (10) entspricht.
DE19914127843 1991-08-22 1991-08-22 Kabel-Konfektionier-Maschine Expired - Fee Related DE4127843C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914127843 DE4127843C2 (de) 1991-08-22 1991-08-22 Kabel-Konfektionier-Maschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914127843 DE4127843C2 (de) 1991-08-22 1991-08-22 Kabel-Konfektionier-Maschine
DE19924244322 DE4244322A1 (de) 1992-11-12 1992-12-28 Vereinzel-Vorrichtung für Ader-Endhülsen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4127843A1 DE4127843A1 (de) 1993-02-25
DE4127843C2 true DE4127843C2 (de) 1996-12-19

Family

ID=25906616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914127843 Expired - Fee Related DE4127843C2 (de) 1991-08-22 1991-08-22 Kabel-Konfektionier-Maschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4127843C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19912340C1 (de) * 1999-03-19 2000-08-31 Guenther Wallrabenstein Vorrichtung und Verfahren zum Abtrennen (Vereinzeln) von in einem Gurtband angeordneten Aderendhülsen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19516490A1 (de) * 1995-05-05 1996-11-21 Mosebach Gmbh Konfektionierung von Kabelbändern
DE19735655C2 (de) * 1996-11-30 2002-02-14 Baumann Gmbh Verfahren zum Herstellen von verdrillten, konfektionierten Leitungen sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
CN117565384B (zh) * 2024-01-16 2024-04-09 四川富生电器有限责任公司 一种隧道式热缩套管成型装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3100512A (en) * 1958-05-28 1963-08-13 Ibm Looping device
BE758875A (fr) * 1969-11-14 1971-05-12 Amp Inc Appareil de defilement intermittent de troncons determines d'unfil
US3833993A (en) * 1972-05-12 1974-09-10 Amp Inc Crimping apparatus
DE2811566C2 (de) * 1977-03-25 1985-07-04 Shin Meiwa Industry Co., Ltd., Nishinomiya, Hyogo Zuführeinrichtung für isolierten elektrischen Leitungsdraht
US4178679A (en) * 1978-03-13 1979-12-18 Bernard Lichtenstein Contact crimping machine
US4361942A (en) * 1980-09-23 1982-12-07 Ark-Les Corporation Terminal applying machine
CH655816A5 (de) * 1981-02-19 1986-05-15 Klaussner Hans Jurgen Vorrichtung zum zufuehren und bearbeiten von elektrischen leitern.
DE3121235A1 (de) * 1981-05-27 1982-12-23 Albert Steinmeier GmbH + Co KG, 7988 Wangen Quetsch-maschine zum quetschverbinden
DE3661165D1 (en) * 1985-02-22 1988-12-15 Jiri Stepan Stripping device
US4713880A (en) * 1986-04-08 1987-12-22 Artos Engineering Company Lead making machine
FR2614144B1 (fr) * 1987-04-14 1992-09-11 Telemecanique Electrique Machine pour la pose automatique d'embouts de raccordement sur les extremites de conducteurs electriques

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19912340C1 (de) * 1999-03-19 2000-08-31 Guenther Wallrabenstein Vorrichtung und Verfahren zum Abtrennen (Vereinzeln) von in einem Gurtband angeordneten Aderendhülsen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4127843A1 (de) 1993-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69302574T2 (de) Verbinder zum anschluss koaxialer kabel verschiedener querschnittsabmessungen
DE3239708C2 (de)
DE1465725B2 (de) Klemmvorrichtung
EP3557592A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verdrillen einer ersten und zweiten elektrischen einzelleitung zu einem leitungspaar
DE4127843C2 (de) Kabel-Konfektionier-Maschine
DE19604564C1 (de) Anschlußdose für ein Datennetz
EP0924799A2 (de) Vorrichtung zum Verdrahten von Anschlussstellen von Komponenten elektrischer Geräte oder Anlagen
EP0419524A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kabelbaum-herstellung.
EP1879199B1 (de) Vorrichtung zur wahlweisen Zuführung von einem von zwei Kabeln zu einem von zwei antreibbaren Reibrollen gebildeten Spalt
EP1070374A1 (de) Abisoliervorrichtung und verfahren zum abisolieren
DE19750690C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Verdrahten von Anschlußstellen von Komponenten elektrischer Geräte
EP1369971B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten von Kabeln
DE1152457B (de) Vorrichtung zum Abmanteln und Einhaengen eines Kabeldrahtes in ein Anschlussstueck
EP1251605B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bestückung von Steckergehäusen mit konfektionierten Kabelenden eines Kabels
DE4327356A1 (de) Vorrichtung zum Abisolieren von Litzenleitern
EP0924818A2 (de) Vorrichtung zum Verdrahten von Anschlussstellen von Komponenten elektrischer Geräte oder Anlagen
EP0461080A1 (de) Abisolierzange
DE19910260B4 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung eines Endes eines Werkstücks
DE1109754B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen eines Drahtes an einer Loetoese oder an einem Loetstift
DE4325355C1 (de) Rangiervorrichtung und Verfahren zum Verlegen von Rangierleitungen innerhalb eines Verteilers
DE4012194C2 (de)
DE3144281A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vorbereitung der anschlussenden von dreiadrigen beweglichen elektrischen leitungen
DE3329491C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablängen und Abisolieren von Mehrfachleitern
DE2654766A1 (de) Vorrichtung zum abisolieren der enden einer bandleitung
DE3435336A1 (de) Rangiervorrichtung zum verlegen von rangierleitungen innerhalb eines verteilers

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H01R 43/048

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4244322

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee