DE4122350A1 - Verfahren zur richtungssteuerung eines erdbohrgeraetes sowie vorrichtung zur herstellung von erdbohrungen - Google Patents

Verfahren zur richtungssteuerung eines erdbohrgeraetes sowie vorrichtung zur herstellung von erdbohrungen

Info

Publication number
DE4122350A1
DE4122350A1 DE4122350A DE4122350A DE4122350A1 DE 4122350 A1 DE4122350 A1 DE 4122350A1 DE 4122350 A DE4122350 A DE 4122350A DE 4122350 A DE4122350 A DE 4122350A DE 4122350 A1 DE4122350 A1 DE 4122350A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzles
earth
head
pressure
pressure fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4122350A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4122350C2 (de
Inventor
Gustav Dr Ing Jenne
Dietmar Dipl Ing Jenne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Terra AG fuer Tiefbautechnik
Original Assignee
Terra AG fuer Tiefbautechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Terra AG fuer Tiefbautechnik filed Critical Terra AG fuer Tiefbautechnik
Priority to DE4122350A priority Critical patent/DE4122350C2/de
Priority to US07/906,579 priority patent/US5288173A/en
Priority to EP92111212A priority patent/EP0522446B1/de
Publication of DE4122350A1 publication Critical patent/DE4122350A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4122350C2 publication Critical patent/DE4122350C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/04Directional drilling
    • E21B7/06Deflecting the direction of boreholes
    • E21B7/065Deflecting the direction of boreholes using oriented fluid jets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/36Percussion drill bits
    • E21B10/38Percussion drill bits characterised by conduits or nozzles for drilling fluids
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B17/00Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
    • E21B17/02Couplings; joints
    • E21B17/04Couplings; joints between rod or the like and bit or between rod and rod or the like
    • E21B17/07Telescoping joints for varying drill string lengths; Shock absorbers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B4/00Drives for drilling, used in the borehole
    • E21B4/06Down-hole impacting means, e.g. hammers
    • E21B4/14Fluid operated hammers
    • E21B4/145Fluid operated hammers of the self propelled-type, e.g. with a reverse mode to retract the device from the hole
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/18Drilling by liquid or gas jets, with or without entrained pellets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/26Drilling without earth removal, e.g. with self-propelled burrowing devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Richtungs­ steuerung eines Erdbohrgerätes gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Vorrichtung zur Herstellung von Erdbohrungen, insbesondere zur Durchführung eines vorstehend genannten Verfahrens.
Für das Verlegen von Kabeln und Schläuchen im Boden werden in Vorgärten, unter Straßen, Eisenbahnen, Flüs­ sen und befestigten Flächen kleine Tunnel im Durchmes­ serbereich von ca. 45 bis 200 mm benötigt, die vielfach mittels Stoß- oder Schlagbohrgeräten hergestellt wer­ den. Die Verdrängungsköpfe herkömmlicher Geräte dieser Art können zwar durch spezielle Kopfformen gute Ver­ drängungs- und Zertrümmerungseigenschaften aufweisen. Sie sind in ihrer Vorschubrichtung jedoch nicht steuer­ bar, so daß bei einfachen Geräten dieser Art keine Mög­ lichkeit besteht, diese Geräte um die Kurve zu steuern oder Kursabweichungen der Geräte zu korrigieren.
Um diesen Nachteil zu beseitigen, wurden bereits ver­ schiedene Lösungen vorgeschlagen. So ist es aus der DE- A-39 11 467 bekannt, an der Stirnseite eines Erdbohrge­ rätes eine Abschrägung vorzusehen. Diese Abschrägung drückt den Kopf des Gerätes beim Eindringen in den Boden nach einer Seite weg. Um den Geradeauslauf zu er­ reichen, muß ein solcher Kopf kontinuierlich um seine Längsachse gedreht werden. Dabei drückt die Abschrägung während der Vorwärtsbewegung des Gerätes im Wechsel nach oben, rechts, unten und links, so daß sich das Gerät bei einer gleichförmigen Drehung des Kopfes im Ergebnis geradeaus bewegt. Ein Kopf mit solch einer Ab­ schrägung hat allerdings nicht mehr die notwendigen Zertrümmerungs- und Verdrängungseigenschaften, um auch in inhomogenen und festen Bodenarten die Vorwärtsbewe­ gung zu ermöglichen.
Um in bestimmten bindigen und sandigen Bodenarten den spitzen Widerstand an dem Gerätekopf zu verringen und die Vorwärtsbewegung des Gerätes zu erleichtern, wurde bereits vorgeschlagen, den Boden unmittelbar vor dem Gerätekopf durch einen starken Flüssigkeitsstrahl auf­ zulockern oder völlig wegzuschwemmen. So ist aus der US-A-46 74 579 ein Erdbohrgerät mit einem Bohrkopf be­ kannt, der vorne asymmetrisch ist und einen einseitigen schräg zur Geräteachse gerichteten Austritt für einen Flüssigkeitsstrahl aufweist. Da der Boden im Bereich des Flüssigkeitsstrahles aufgeweicht oder weggeschwemmt wird, setzt das Erdreich dem Erdbohrgerät in diesem Be­ reich den geringsten Widerstand entgegen. Bei seinem Vortrieb wird das Erdbohrgerät daher in die Richtung des Flüssigkeitsstrahles ausgelenkt. Damit läßt sich die Vorschubrichtung des Gerätes beeinflussen. Zum Ge­ radeauslauf muß dieser Bohrkopf jedoch ebenso wie bei dem oben beschriebenen Gerät mit abgeschrägtem Kopf kontinuierlich gedreht werden. Nachteilig an dieser Lö­ sung ist jedoch, daß der zur Drehung des Kopfes erfor­ derliche Mechanismus den rauen Betriebsbedingungen nicht lange standhält. Dies gilt insbesondere für soge­ nannte Rammbohrgeräte, bei denen die zur Fortbewegung des Erdbohrgerätes notwendigen dynamischen Hammerschlä­ ge so hart sind, daß die Elemente zum Führen und Drehen des Kopfes in kurzer Zeit verschlissen sind.
Die selben Nachteile weist ein aus der US-A-47 14 118 bekanntes Erdbohrgerät mit symmetrischem Kopf auf, an dem mehrere asymmetrisch angeordnete Strahldüsen vorge­ sehen sind. Diese Düsen sind entweder alle offen oder alle geschlossen. Zum Geradeauslauf muß wieder der Bohrkopf gedreht werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art sowie ein Erdbohrgerät zu seiner Durchführung anzugeben, bei dem die Vortriebs­ richtung des Erdbohrgerätes beliebig geändert werden kann, ohne daß hierzu der Kopf des Erdbohrgerätes um seine Achse drehbar sein muß.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs ge­ nannten Art gemäß einer ersten Ausführungsform der Er­ findung dadurch gelöst, daß nur die Düse oder Düsen mit Druckflüssigkeit beaufschlagt werden, deren Strahlrich­ tung mindestens annähernd in die gewünschte Ablenkungs­ richtung des Erdbohrgerätes weisen. Gemäß einer weite­ ren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß der Druck der Druckflüssigkeit an der Düse oder den Düsen, deren Strahlrichtung mindestens annähernd in die gewünschte Ablenkrichtung des Erdbohrgerätes weist, höher als der Druck der Druckflüssigkeit an den anderen Düsen ist.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung wird also die Rich­ tungssteuerung des Erdbohrgerätes dadurch bewirkt, daß die Druckflüssigkeit zu jeder Düse bezüglich Druck und/oder Länge der Druckflüssigkeit individuell gesteu­ ert wird. Durch die Auswahl der mit Druckflüssigkeit beaufschlagten Strahldüsen und/oder die Wahl des Druk­ kes läßt sich der Grad der Auflockerung des Erdreiches in einem bestimmten Winkelbereich um den Kopf des Erd­ bohrgerätes herum so durchführen, daß durch diese Auf­ lockerung eine große oder kleine Richtungsänderung des Erdbohrgerätes ausgelöst werden kann, da in dem aufge­ lockerten Erdreich der dem Kopf des Erdbohrgerätes ent­ gegengesetzte Widerstand verringert wird und der Ver­ drängungskopf des Erdbohrgerätes zwangsläufig nach der Seite des geringeren Widerstandes ausweicht.
Der Druck der Druckflüssigkeit an den in die gewünschte Ablenkrichtung weisenden Düsen kann dabei je nach Bo­ denart zwischen ca. 20 bis 250 Bar variieren. Um den Vortrieb des Erdbohrgerätes durch eine Verbesserung seiner Gleiteigenschaften zu erleichtern, kann eine Druckflüssigkeit verwendet werden, die thixotrope oder Gleitmitteleigenschaften aufweist.
Eine Vorrichtung zur Herstellung von Erdbohrungen, ins­ besondere zur Durchführung eines Verfahrens der vorste­ hend beschriebenen Art umfaßt ein Erdbohrgerät mit einem rohrförmigen Gehäuse und einem koaxial zu diesem angeordneten Kopf sowie Mittel zum Vortrieb des Erd­ bohrgerätes, wobei in dem Kopf des Erdbohrgerätes min­ destens drei Drüsen angeordnet sind, die an eine Druck­ flüssigkeitsquelle anschließbar sind, wobei erfin­ dungsgemäß Mittel vorgesehen sind, um die Druckflüssig­ keitszufuhr zu jeder Düse bezüglich Druck und/oder Menge der Druckflüssigkeit individuell zu steuern. Über die Veränderung des Druckes oder der Menge der Druckflüssigkeit hinaus kann auch vorgesehen sein, daß der jeweilige Strahlwinkel der Düse verstellbar ist.
Um gegebenenfalls einen großflächigeren Bereich des Erdreiches in einer vorgegebenen Richtung auflockern zu können, ist es zweckmäßig, wenn eine Mehrzahl von Düsen in Längsrichtung des Erdbohrgerätes hintereinander an­ geordnet ist. Insbesondere dann, wenn der Strahlwinkel der Düsen veränderbar ist, ergibt sich dadurch eine große Vielfalt von Steuerungsmöglichkeiten.
Für einen einwandfreien Geradeauslauf des Gerätes ist es zweckmäßig, wenn die Düsen symmetrisch bezüglich der Längsachse des Erdbohrgerätes angeordnet sind. Beim Ab­ sperren aller Düsen oder beim Beaufschlagen aller Düsen mit derselben Druckflüssigkeitsmenge und demselben Druck ist dann ein Geradeauslauf des Gerätes gewährlei­ stet, sofern das Erdreich einigermaßen homogen ist.
Der Kopf des Erdbohrgerätes kann mit Ausnahme der An­ ordnung der Düsen in herkömmlicher Weise ausgebildet sein. So kann der Kopf konisch geformt sein und über die Konusfläche symmetrisch bezüglich der Achse ver­ teilte Rillen aufweisen, in denen die Düsen angeordnet sind. Im Gegensatz zu diesem reinen Verdrängungskopf kann der Kopf auch gestuft ausgeformt sein und eben­ falls symmetrisch bezüglich der Achse verteilte Längs­ rillen aufweisen, in denen wiederum die Düsen angeord­ net sind. Der abgestufte Kopf weist bessere Zertrümme­ rungseigenschaften auf.
Zur Zufuhr der Druckflüssigkeit zu den Düsen sind diese zweckmäßigerweise mit in der Gehäusewand verlaufenden achsparallelen Kanälen verbunden, deren kopfferne Enden über flexible Leitungen mit der Druckflüssigkeitsquelle verbunden sind. Dadurch bleibt der Innenraum des Gehäu­ se des Erdbohrgerätes frei, um beispielsweise in diesem Raum den Schlagkolben einer Rammeinrichtung unterzu­ bringen. Die Steuerventile zur Steuerung der Druckflüs­ sigkeitszufuhr zu den einzelnen Düsen können entweder im Erdbohrgerät selbst oder an der Druckflüssigkeits­ quelle vorgesehen sein. Die letztere Ausführungsform hat den Vorzug, daß die Steuerleitungen zur Steuerungen der Ventile kurz sind und nicht auch mit dem Erdbohrge­ rät mitgezogen werden müssen.
Das Erdbohrgerät kann in an sich bekannter Weise über ein an seinem kopffernen Ende angreifendes Gestänge ins Erdreich gedrückt werden, wobei zwischen dem Erd­ bohrgerät und dem Gestänge zum Schutze desselben vor Beschädigung durch Schläge der Rammeinrichtung ein Schwingungsdämpfer eingebaut sein kann.
Um den Einsatz eines als Rammbohrgerät ausgebildeten Erdbohrgerätes auch unter Wasser zu ermöglichen, ist es zweckmäßig, wenn die Abluft der pneumatischen Rammein­ richtung durch eine wasserdichte Leitung nach rückwärts abgeführt wird.
Um die Position und Ausrichtung des Erdbohrgerätes zu jedem Zeitpunkt einwandfrei feststellen und überwachen zu können, kann in dem Kopf des Erdbohrgerätes in an sich bekannter Weise ein Sender vorgesehen sein, der geeignete Positionssignale aussendet.
Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der fol­ genden Beschreibung, welche in Verbindung mit den bei­ gefügten Zeichnungen die Erfindung anhand eines Ausfüh­ rungsbeispieles erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Arbeitsweise und des Einsatzes eines als Rammbohrgerät ausgebildeten Erd­ bohrgerätes,
Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Dar­ stellung eines statischen Erdboh­ rers,
Fig. 3 einen die Achse enthaltenden Schnitt durch ein Rammbohrgerät gemäß Fig. 1,
Fig. 4 eine Seitenansicht eines konischen Kopfes des erfindungsgemäßen Erd­ bohrgerätes,
Fig. 5 eine Frontansicht des in Fig. 4 dargestellten Kopfes,
Fig. 6 eine Detaildarstellung einer einzel­ nen Düse des in Fig. 4 dargestell­ ten Kopfes in vergrößertem Maßstab,
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht eines abgestuften Kopfes eines erfindungs­ gemäßen Erdbohrgerätes und
Fig. 8 eine die Achse enthaltenden Schnitt durch einen Schwingungsdämpfer zwi­ schen einem Rammbohrgerät gemäß Fig. 3 und einem Vortriebsgestänge und
Fig. 9 und 10 jeweils eine schematische Schnitt­ darstellung einer Düse.
In Fig. 1 ist allgemein mit 10 ein Erdbohrgerät be­ zeichnet, mit dessen Hilfe im Erdreich 12 eine Röhre 14 erzeugt werden soll, in der dann anschließend Kabel oder Schläuche verlegt werden können. Bei dem Erdbohr­ gerät 10, das später noch anhand der Fig. 3 genauer beschrieben wird, handelt es sich um ein Rammbohrgerät, das durch die Schläge eines in dem zylindrischen Gehäu­ se des Erdbohrgerätes 10 axial beweglichen Schlagkol­ bens durch das Erdreich 12 getrieben wird. Der Schlag­ kolben wird durch Druckluft angetrieben, die über ein hohles Gestänge 16 von einer Druckluftquelle 18 her zu­ geführt wird. Das Gestänge 16 dient gleichzeitig dazu, eine weitere Vortriebskraft auf das Erdbohrgerät 10 auszuüben. An einem nur schematisch dargestellten Bohr­ schlitten 20 wird dabei das Gestänge entsprechend dem Vortrieb des Erdbohrgerätes 10 verlängert und die Vor­ triebskraft eingeleitet. Die in der Zeichnung darge­ stellten Gruben 22 und 24 dienen als Anschlußgrube bzw. Start- und Eintrittsgrube für das Erdbohrgerät 10 und das Gestänge 16.
Die soweit beschriebene Anordnung ist an sich bekannt und braucht in ihren technischen Merkmalen und in ihre Funktionsweise nicht näher beschrieben zu werden. Bei den herkömmlichen Geräten dieser Art tritt grundsätz­ lich das Problem auf, wie die gewünschte Vortriebsrich­ tung des Erdbohrgerätes 10 eingehalten oder in ge­ wünschter Weise geändert werden kann. Zur Illustration dieses Problems wurde eine in dem Erdreich 12 liegende Rohrleitung 26 eingezeichnet, die die herzustellende Röhre 14 kreuzt und daher von dem Erdbohrgerät 10 un­ terfahren werden muß. Ein solches Ausweichmanöver setzt voraus, daß das Erdbohrgerät 10 entsprechend gesteuert werden kann. Bei der vorliegenden Erfindung erfolgt dies dadurch, daß am allgemein mit 28 bezeichneten Kopf des Erdbohrgerätes in noch zu beschreibender Weise Düsen angeordnet sind, durch die gezielt in eine be­ stimmte Richtung Flüssigkeit mit einem Druck zwischen 20 bis 250 bar, die ebenfalls über das Gestänge 16 oder über eigene Druckleitungen zugeführt wird, in das Erd­ reich gespritzt werden kann, wie dies in Fig. 1 durch Pfeile 30 am Kopf 28 des Erdbohrgerätes angedeutet ist. Durch den Druckflüssigkeitsstrahl wird das Erdreich aufgelockert oder fortgespült, so daß es dem Erdbohrge­ rät 10 in diesem Bereich einen geringeren Widerstand entgegensetzt. Das Erdbohrgerät 10 wird bei seinem Vor­ trieb in den Bereich des geringeren Widerstandes abge­ lenkt.
Die genaue Ausbildung des Erdbohrgerätes soll nun an­ hand der Fig. 3 bis 8 näher erläutert werden.
Das in Fig. 3 in einem die Achse enthaltenden Schnitt schematisch dargestellte Rammbohrgerät umfaßt ein all­ gemein mit 32 bezeichnetes Gehäuse mit einem zylindri­ schen Abschnitt 34 und einem konischen Kopf 36. An seinem kopffernen Ende ist das Gehäuse 32 durch ein Ab­ schlußteil 38 verschlossen, das in den zylindrischen Abschnitt 34 eingeschraubt ist.
In dem Gehäuse 32 ist ein Schlagkolben 40 axial ver­ schiebbar geführt. An seinem dem Kopf 36 abgewandten Ende hat der Schlagkolben 40 eine Sackbohrung 42, in welche ein Steuerrohr 44 eingreift, das mit dem Ver­ schlußteil 38 verschraubt ist und über eine dieses durchsetzende Bohrung 46 mit dem als Druckluftzufuhr­ leitung dienenden Gestänge 16 verbunden ist. Die Sack­ bohrung 42 ist über radial gerichtete Kanäle 48 mit einem Ringraum 50 verbunden, der durch einen durchmes­ serverminderten Abschnitt des Schlagkolbens 40 zwischen diesem und der ihn umgebende Gehäusewand gebildet ist. Dieser Ringraum 50 ist über Längsrillen 52 in dem vor­ deren Bereich des Schlagkolbens 40 mit dem vor dem Schlagkolben 40 liegenden Innenraum des Gehäuses 32 verbunden. Das so weit beschriebene und an sich bekann­ te Rammbohrgerät arbeitet folgendermaßen: Bei Druck­ luftzufuhr über das Gestänge 16, die Bohrung 46 und das Steuerrohr 44 wird der Schlagkolben 40 nach vorne (in Fig. 3 nach links) beschleunigt. Kurz bevor der Schlagkolben 40 mit seiner Stirnfläche 54 die Auf­ schlagfläche 56 an dem Kopf 36 erreicht, treten die Ra­ dialbohrungen 48 mit dem vorderen Ende des Steuerrohrs 44 in Verbindung, so daß Druckluft durch die Radialboh­ rungen 48, den Ringraum 50 und die Längsrillen 52 in den Hohlraum vor dem Schlagkolben 40 gelangen kann. Die Druckluft erreicht die vordere Stirnfläche 54 des Schlagkolbens im Moment des Aufpralls und schiebt den Schlagkolben 40 wieder zurück. Bevor der Schlagkolben 40 auf dem Verschlußstück 38 aufprallen würde, kann die Druckluft, wie in Fig. 3 dargestellt, aus dem vorderen Teil des Gehäusehohlraumes über die Längsrillen 52, den Ringraum 50 und die Radialbohrungen 48 sowie eine achs­ parallel verlaufende Abluftbohrung 58 in dem Verschluß­ teil 38 entweichen, die mit einem Abluftschlauch 60 verbunden ist. Die im Inneren des Steuerrohrs 44 be­ findliche Druckluft bremst den Schlagkolben in seiner hinteren Position weich ab, so daß er nicht auf das Verschlußstück 38 aufprallt.
An dem Kopf 36 sind Düsenöffnungen 62 ausgebilde die jeweils über innerhalb der Gehäusewandung und des Ver­ schlußstücks 38 verlaufende Kanäle 64 mit Druckflüssig­ keitsleitung 66 verbunden sind, die an das Verschluß­ stück 38 angeschlossen sind. Über die Kanäle 64 und die Leitungen 66 wird von einer Druckflüssigkeitsquelle 68 her, die in Fig. 1 schematisch dargestellt ist, Druck­ flüssigkeit zugeführt, die aus den Düsenöffnungen 62 mit einem scharfen Strahl austritt. Die Zufuhr zu den einzelnen Düsen wird über in Fig. 3 schematisch ange­ deutete Steuerventile 70 gesteuert, die im vorliegenden Beispiel in der Druckflüssigkeitsquelle 68 angeordnet sind. Mit diesen Steuerventilen 70 kann die Menge und/oder der Druck der den einzelnen Düsenöffnungen 62 zugeführten Druckflüssigkeit individuell eingestellt werden, um so die oben beschriebene Richtungssteuerung des Erdbohrgerätes 10 zu erreichen.
Weitere Düsenöffnungen 71 sind in dem zylindrischen Ab­ schnitt 34 des Gehäuses 32 vorgesehen. Durch sie kann Flüssigkeit zwischen den zylindrischen Abschnitt 34 und das ihn umgebende Erdreich gepreßt werden, um das Glei­ ten des Erdbohrgerätes im Erdreich zu erleichtern.
Die Fig. 4 bis 7 zeigen zwei an sich bekannte Köpfe von Erdbohrgeräten, an denen nun entsprechend der Er­ findung Strahldüsen angeordnet sind. Die Köpfe sind zwar einzeln dargestellt, können aber einstückig mit dem zylindrischen Abschnitt des Gehäuses 32 ausgebildet sein, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist.
Die Fig. 4 und 5 zeigen einen konischen Verdrän­ gungskopf mit Längsrillen 72, in denen Strahldüsen 74 angeordnet sind, welche im Gegensatz zu den Düsenöff­ nungen 62 in Fig. 3 den Druckflüssigkeitsstrahl unter einem vorgegebenen Winkel a schräg nach vorne richten (Fig. 6). Wie man in Fig. 5 dabei erkennt, sind die Rillen 72 und die Düsen 74 mit gleichen Winkelabständen symmetrisch um die Achse des Kopfes verteilt.
Fig. 7 zeigt einen gestuften Kopf, der bessere Zer­ trümmerungseigenschaften für den Einsatz in hartem und steinhaltigem Erdreich aufweist. Auch dieser Kopf weist Längsrillen 72 auf, in denen hier als Beispiel je zwei Strahldüsen 74 hintereinander angeordnet sind, deren Abstrahlwinkel gleich oder auch unterschiedlich gewählt sein kann, um so die Steuermöglichkeiten zu vergrößern. Dabei können die Düsen in einer Längsrille 72 an eine gemeinsame oder auch an getrennte Druckflüssigkeitslei­ tungen angeschlossen sein.
In den Fig. 9 und 10 ist jeweils ein Düsenkörper 74 dargestellt, der in Form einer in die jeweilige Düsen­ öffnung 62 einschraubbaren Schlitzschraube ausgebildet ist, durch die ein Düsenkanal 75 verläuft. Bei dem Dü­ senkörper 74 gemäß Fig. 9 ist der Düsenkanal 75 axial gerichtet, wogegen bei der Ausführungsform gemäß Fig. 10 der Düsenkanal einen Winkel mit der Schraubenachse bildet. Durch Eintreten von Düsenkörpern mit unter­ schiedlich ausgebildetem Düsenkanal kann der Strahlwin­ kel der Düsen eingestellt werden. Auch kann bei einem schräg gerichteten Düsenkanal durch eine Drehung des Düsenkörpers die Strahlrichtung verändert werden.
Fig. 8 zeigt einen allgemein mit 76 bezeichneten Schwingungsdämpfer, der zwischen das Verschlußteil 38 und das Gestänge 16 eingesetzt ist, um dessen Beschädi­ gung durch die Rammstöße des Rammbohrgerätes zu verhin­ dern. Der Schwingungsdämpfer umfaßt ein zylindrisches Gehäuse 78, das mit seinem einen Ende in das Verschluß­ teil 38 eingeschraubt ist und zur Führung einer mit dem Gestänge 16 verbundenen Kolbens 80 dient, wobei zwi­ schen der dem Verschlußteil 38 zugewandten Endfläche des Gehäuses 78 und dem Kolben 80 eine Dämpfungsfeder 82 angeordnet ist.
In der vorstehenden Beschreibung wurde ein Rammbohrge­ rät als Ausführungsbeispiel beschrieben. Die Steuerung mit Hilfe von am Kopf eines Rammbohrgerätes angeordne­ ten Düsen und durch die Düsen austretenden Druckflüs­ sigkeitsstrahlen kann aber auch bei einem statischen Erdbohrgerät eingesetzt werden, wie es in Fig. 2 sche­ matisch dargestellt ist. Dieses Erdbohrgerät wird nicht durch Rammstöße eines Schlagkolbens sondern durch den über das Gestänge eingeleiteten Vorschubdruck vorge­ trieben. Im übrigen gelten jedoch die zu dem vorstehend beschriebenen Rammbohrgerät gemachten Ausführungen in gleicher Weise auch für ein solches statisches Erdbohr­ gerät.
In beiden Ausführungsbeispielen kann in dem Kopf 36 des Erdbohrgerätes ein in Fig. 3 schematisch dargestellter Sender 84 angeordnet sein, der eine einwandfreie Posi­ tionsbestimmung des Erdbohrgerätes ermöglicht.

Claims (19)

1. Verfahren zur Richtungssteuerung eines Erdbohrge­ rätes (10), das ein rohrförmiges Gehäuse (34) und einen koaxial zu demselben angeordneten Kopf (36) umfaßt, wobei vor oder während des Vortriebes des Erdbohrgerätes (10) zur Ablenkung desselben von seiner axialen Vortriebsrichtung Druckflüssigkeit zu in dem Kopf (36) ausgebildeten Strahldüsen (62, 74) geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß nur die Düse (62, 74) oder Düsen (62, 74) mit Druckflüssigkeit beaufschlagt werden, deren Strahlrichtung mindestens annähernd in die ge­ wünschte Ablenkungsrichtung des Erdbohrgerätes (10) weisen.
2. Verfahren zur Richtungssteuerung eines Erdbohrge­ rätes (10), das ein rohrförmiges Gehäuse (34) und einen koaxial zu demselben angeordneten Kopf (36) umfaßt, wobei vor oder während des Vortriebes des Erdbohrgerätes (10) zur Ablenkung desselben von seiner axialen Vortriebsrichtung Druckflüssigkeit zu in dem Kopf (36) ausgebildeten Strahldüsen (62, 74) geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck der Druckflüssigkeit an der Düse (62, 74) oder den Düsen (62, 74), deren Strahlrichtung min­ destens annähernd in die gewünschte Ablenkrichtung des Erdbohrgerätes weist, höher als der Druck der Druckflüssigkeit an den anderen Düsen (62, 74) ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Druck der Druckflüssigkeit an den in die gewünschte Ablenkrichtung abstrahlenden Düsen (62, 74) ca. 20 bis 250 Bar beträgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Druckflüssigkeit thixotrope oder Gleitmitteleigenschaften aufweist.
5. Vorrichtung zur Herstellung von Erdbohrungen, ins­ besondere zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, umfassend ein Erd­ bohrgerät (10) mit einem rohrförmigen Gehäuse (34) und einem koaxial zu diesem angeordneten Kopf (36) sowie Mittel (40; 16) zum Vortrieb des Erdbohrge­ rätes (10), wobei in dem Kopf (36) des Erdbohrge­ rätes (10) mindestens drei Düsen (62, 74) ange­ ordnet sind, die an eine Druckflüssigkeitsquelle (68) anschließbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckflüssigkeitszufuhr zu jeder Düse (62, 74) bezüglich Druck und/oder Menge der Druckflüs­ sigkeit individuell steuerbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß der jeweilige Strahlwinkel der Düsen (74) verstellbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine Mehrzahl von Düsen (74) in Längsrichtung des Erdbohrgerätes (10) hintereinan­ der angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß die Düsen (74) symme­ trisch bezüglich der Längsachse des Erdbohrgerätes (10) angeordnet sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß der Kopf (36) des Erd­ bohrgerätes (10) konisch ausgebildet ist und über die Konusfläche symmetrisch bezüglich der Achse verteilte Rillen (72) aufweist, in denen die Düsen (74) angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß der Kopf (36) des Erd­ bohrgerätes (10) gestuft ausgebildet ist und sym­ metrisch bezüglich der Achse verteilte Längsrillen (72) aufweist, in denen die Düsen (74) angeordnet sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, da­ durch gekennzeichnet, daß die Düsen (62) mit in der Gehäusewand verlaufenden achsparallelen Kanä­ len (64) verbunden sind, deren kopfferne Enden über flexible Leitungen (66) mit der Druckflüssig­ keitsquelle (68) verbunden sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, daß Steuerventile (70) zur Steuerung der Druckflüssigkeitszufuhr zu den ein­ zelnen Düsen (62, 74) in dem Erdbohrgerät (10) angeordnet sind.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, daß Steuerventile (70) zur Steuerung der Druckflüssigkeitszufuhr zu den ein­ zelnen Düsen (62, 74) an der Druckflüssigkeits­ quelle (68) angeordnet sind.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 13, da­ durch gekennzeichnet, daß das Erdbohrgerät (10) als statischer Verdrängungskörper ausgebildet ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 13, da­ durch gekennzeichnet, daß das Erdbohrgerät (10) als dynamisches Rammbohrgerät ausgebildet ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 15, da­ durch gekennzeichnet, daß im Kopf (36) des Erd­ bohrgerätes (10) ein Sender zur Positionsbestim­ mung des Erdbohrgerätes (10) eingebaut ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 16, da­ durch gekennzeichnet, daß das Erdbohrgerät (10) mit einem Schubgestänge (16) verbunden ist, über das eine Vorschubkraft auf das Erdbohrgerät (10) ausgeübt werden kann.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeich­ net, daß zwischen Erdbohrgerät (10) und Gestänge (16) ein Schwingungsdämpfer (76) angeordnet ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (34) des Rammbohrgerätes mit einer wasserdichten Abluftlei­ tung (60) verbunden ist, welche die zum Antreiben eines Schlagkolbens (40) des Rammbohrgerätes benö­ tigte Druckluft abführt.
DE4122350A 1991-07-05 1991-07-05 Verfahren zur Richtungssteuerung eines Raunbohrgerätes sowie Vorrichtung zur Herstellung von Erdbohrungen Expired - Fee Related DE4122350C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4122350A DE4122350C2 (de) 1991-07-05 1991-07-05 Verfahren zur Richtungssteuerung eines Raunbohrgerätes sowie Vorrichtung zur Herstellung von Erdbohrungen
US07/906,579 US5288173A (en) 1991-07-05 1992-06-30 Method for the directional control of an earth boring device as well as apparatus for making earth bores
EP92111212A EP0522446B1 (de) 1991-07-05 1992-07-02 Verfahren zur Richtungssteuerung eines Erdbohrgerätes sowie Vorrichtung zur Herstellung von Erdbohrungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4122350A DE4122350C2 (de) 1991-07-05 1991-07-05 Verfahren zur Richtungssteuerung eines Raunbohrgerätes sowie Vorrichtung zur Herstellung von Erdbohrungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4122350A1 true DE4122350A1 (de) 1993-01-14
DE4122350C2 DE4122350C2 (de) 1996-11-21

Family

ID=6435546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4122350A Expired - Fee Related DE4122350C2 (de) 1991-07-05 1991-07-05 Verfahren zur Richtungssteuerung eines Raunbohrgerätes sowie Vorrichtung zur Herstellung von Erdbohrungen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5288173A (de)
EP (1) EP0522446B1 (de)
DE (1) DE4122350C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0886034A2 (de) 1997-06-17 1998-12-23 Tracto-Technik Paul Schmidt Spezialmaschinen Bohrvorrichtung
DE102007045979A1 (de) * 2007-09-25 2009-04-09 Tracto-Technik Gmbh & Co. Kg Bohrvorrichtung und Verfahren zum Einbringen von Sonden in das Erdreich

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2284837B (en) * 1993-12-17 1997-11-12 Anadrill Int Sa Directional drilling method and apparatus
AUPN703195A0 (en) * 1995-12-08 1996-01-04 Bhp Australia Coal Pty Ltd Fluid drilling system
US5634515A (en) * 1995-12-28 1997-06-03 Lambert; Kenneth W. Geothermal heat-pump system and installation of same
DE19607365C5 (de) * 1996-02-27 2004-07-08 Tracto-Technik Paul Schmidt Spezialmaschinen Verfahren zum Lenken eines Erdbohrgeräts und ein lenkbares Gerät zum Herstellen einer Erdbohrung
US5810101A (en) * 1996-09-11 1998-09-22 Engineering Crossing Systems, (Partnership) Horizontal drilling machine
AUPO515297A0 (en) * 1997-02-19 1997-04-11 Future Fibre Technologies Pty Ltd A method of providing in-situ chirped gratings in waveguides and waveguides made by that method
US20020043404A1 (en) * 1997-06-06 2002-04-18 Robert Trueman Erectable arm assembly for use in boreholes
WO2003033952A1 (en) * 2001-10-15 2003-04-24 William Dee Cherrington Method and apparatus for installing a pipe
AUPR886401A0 (en) * 2001-11-14 2001-12-06 Cmte Development Limited Fluid drilling head
AU2002952176A0 (en) 2002-10-18 2002-10-31 Cmte Development Limited Drill head steering
US7484575B2 (en) * 2005-04-27 2009-02-03 Frank's Casing Crew & Rental Tools, Inc. Conductor pipe string deflector and method
US20090266559A1 (en) * 2005-12-03 2009-10-29 Frank's International, Inc. Method and apparatus for installing deflecting conductor pipe
CN101586441B (zh) * 2009-07-01 2012-09-19 煤炭科学研究总院重庆研究院 高压水射流煤层钻扩孔***和方法
US8196677B2 (en) * 2009-08-04 2012-06-12 Pioneer One, Inc. Horizontal drilling system

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3365007A (en) * 1965-10-24 1968-01-23 Wilson Supply Co Directional drilling tool and method
US3746108A (en) * 1971-02-25 1973-07-17 G Hall Focus nozzle directional bit
US4674579A (en) * 1985-03-07 1987-06-23 Flowmole Corporation Method and apparatus for installment of underground utilities
US4714118A (en) * 1986-05-22 1987-12-22 Flowmole Corporation Technique for steering and monitoring the orientation of a powered underground boring device
DE3911467A1 (de) * 1989-04-08 1990-10-11 Tracto Technik Selbstantreibbares rammbohrgeraet, insbesondere fuer die herstellung von rohrfoermigen erdbohrungen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1091510A (fr) * 1953-08-28 1955-04-13 Reuther Tiefbau G M B H Tête de forage pour les forages horizontaux des installations d'extraction d'eau
GB2126267A (en) * 1982-09-07 1984-03-21 Coal Ind Drilling methods and equipment
US4718118A (en) * 1986-02-24 1988-01-05 Rca Corporation Transparent laser drive current update for burst mode fiber optic communication system
US4787465A (en) * 1986-04-18 1988-11-29 Ben Wade Oakes Dickinson Iii Et Al. Hydraulic drilling apparatus and method
US4790394A (en) * 1986-04-18 1988-12-13 Ben Wade Oakes Dickinson, III Hydraulic drilling apparatus and method
BE905265A (nl) * 1986-08-13 1986-12-01 Smet Nik Werkwijze en inrichting voor het maken van een gat in de grond.
US4905773A (en) * 1987-11-02 1990-03-06 Underground Technologies Self-propelled subsoil penetrating tool system
US4930586A (en) * 1989-05-12 1990-06-05 Ben Wade Oakes Dickinson, III Hydraulic drilling apparatus and method
US4957173A (en) * 1989-06-14 1990-09-18 Underground Technologies, Inc. Method and apparatus for subsoil drilling
US4991667A (en) * 1989-11-17 1991-02-12 Ben Wade Oakes Dickinson, III Hydraulic drilling apparatus and method
US4993503A (en) * 1990-03-27 1991-02-19 Electric Power Research Institute Horizontal boring apparatus and method

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3365007A (en) * 1965-10-24 1968-01-23 Wilson Supply Co Directional drilling tool and method
US3746108A (en) * 1971-02-25 1973-07-17 G Hall Focus nozzle directional bit
US4674579A (en) * 1985-03-07 1987-06-23 Flowmole Corporation Method and apparatus for installment of underground utilities
US4714118A (en) * 1986-05-22 1987-12-22 Flowmole Corporation Technique for steering and monitoring the orientation of a powered underground boring device
DE3911467A1 (de) * 1989-04-08 1990-10-11 Tracto Technik Selbstantreibbares rammbohrgeraet, insbesondere fuer die herstellung von rohrfoermigen erdbohrungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0886034A2 (de) 1997-06-17 1998-12-23 Tracto-Technik Paul Schmidt Spezialmaschinen Bohrvorrichtung
DE102007045979A1 (de) * 2007-09-25 2009-04-09 Tracto-Technik Gmbh & Co. Kg Bohrvorrichtung und Verfahren zum Einbringen von Sonden in das Erdreich
DE102007045979B4 (de) * 2007-09-25 2010-09-16 Tracto-Technik Gmbh & Co. Kg Bohrvorrichtung und Verfahren zum Einbringen einer Bohrung in das Erdreich

Also Published As

Publication number Publication date
EP0522446A2 (de) 1993-01-13
US5288173A (en) 1994-02-22
EP0522446A3 (en) 1993-03-24
DE4122350C2 (de) 1996-11-21
EP0522446B1 (de) 1996-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4122350C2 (de) Verfahren zur Richtungssteuerung eines Raunbohrgerätes sowie Vorrichtung zur Herstellung von Erdbohrungen
DE4433533C1 (de) Rammbohrvorrichtung
DE19607365A1 (de) Verfahren zum Lenken eines Erdbohrgeräts
DE2802869A1 (de) Bohrwerkzeug mit saugstrahl
EP0548588B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Erdbohrungen
EP0494408B1 (de) Verfahren zum Aufweiten eines Bohrloches und Aufweitgerät
EP1213441B1 (de) Bohrsystem
EP0293584B1 (de) Bohrvorrichtung für ein Hochdruck-Injektions-Bohrverfahren
DE3738420C2 (de)
DE4225701C1 (de) Erdbohrgerät
EP0578034A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Erdbohrung
DE2653185A1 (de) Gesteuertes richtungsbohrwerkzeug
DE19712181C5 (de) Bohrkrone
DE3029963C2 (de) Bohrdüse
AT393292B (de) Vorrichtung zur herstellung von durch zugabe von binde- oder abdichtemitteln verdichteten bodenabschnitten
DE3012482A1 (de) Vorrichtung zum niederbringen von bohrloechern in gesteinsfreies oder gesteinsarmes erdreich
DE2758385C3 (de) Schlag-Bohreinrichtung für Großlochbohrungen
DE3501215C2 (de)
CH670681A5 (en) Earth drill with flushing liquid system - has radial cutting ring on drill head and protective outer tube operated by two separate drives
EP1300543A1 (de) Erweiterungsbohrsystem
EP0612912A1 (de) Erdbohrgerät
DE4323766A1 (de) Verfahren zum Ausbringen von Bindemittelsuspension
DE19946587A1 (de) Vorrichtung zum Richtungsbohren
DE3027990C2 (de)
DE2952593C2 (de) Vorrichtung zum Einbringen von stangenförmigen Wärmetauschern in das Erdreich

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHAUMBURG, K., DIPL.-ING. THOENES, D., DIPL.-PHYS

D2 Grant after examination
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DIE BEZEICHNUNG IST ZU AENDERN IN: VERFAHREN ZUR RICHTUNGSSTEUERUNG EINES RAMMBOHRGERAETES SOWIE VORRICHTUNG ZUR HERSTELLUNG VON ERDBOHRUNGEN

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee