DE4122172A1 - Verfahren und vorrichtung zum wiederaufbereiten von waessrigen oel- und fetthaltigen reinigungsloesungen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum wiederaufbereiten von waessrigen oel- und fetthaltigen reinigungsloesungen

Info

Publication number
DE4122172A1
DE4122172A1 DE4122172A DE4122172A DE4122172A1 DE 4122172 A1 DE4122172 A1 DE 4122172A1 DE 4122172 A DE4122172 A DE 4122172A DE 4122172 A DE4122172 A DE 4122172A DE 4122172 A1 DE4122172 A1 DE 4122172A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
stage
oil
section
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4122172A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4122172C2 (de
Inventor
Wolf Albrecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ahrens & Bode Masch & App
Original Assignee
Ahrens & Bode Masch & App
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ahrens & Bode Masch & App filed Critical Ahrens & Bode Masch & App
Priority to DE4122172A priority Critical patent/DE4122172C2/de
Publication of DE4122172A1 publication Critical patent/DE4122172A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4122172C2 publication Critical patent/DE4122172C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/36Regeneration of waste pickling liquors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0205Separation of non-miscible liquids by gas bubbles or moving solids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0208Separation of non-miscible liquids by sedimentation
    • B01D17/0211Separation of non-miscible liquids by sedimentation with baffles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/04Breaking emulsions
    • B01D17/042Breaking emulsions by changing the temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/12Auxiliary equipment particularly adapted for use with liquid-separating apparatus, e.g. control circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0039Settling tanks provided with contact surfaces, e.g. baffles, particles
    • B01D21/0045Plurality of essentially parallel plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/009Heating or cooling mechanisms specially adapted for settling tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/10Settling tanks with multiple outlets for the separated liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2427The feed or discharge opening located at a distant position from the side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2488Feed or discharge mechanisms for settling tanks bringing about a partial recirculation of the liquid, e.g. for introducing chemical aids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M175/00Working-up used lubricants to recover useful products ; Cleaning
    • C10M175/04Working-up used lubricants to recover useful products ; Cleaning aqueous emulsion based

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Wiederaufberei­ ten von wäßrigen öl- und fetthaltigen Reinigungslösun­ gen insbesondere bei der Reinigung industrieller Teile, unter Abscheidung von Öl und Fett aus der Lösung in einem Schwerkraftölabscheider mit übereinanderlie­ genden Schmutz-, Wasser- und Ölphasen. Weiterhin be­ trifft die Erfindung Vorrichtungen zur Durchführung dieses Verfahrens.
Für die Wiederaufbereitung wäßriger, öl-, fett- und schmutzhaltiger Reinigungslösungen werden neben Zentri­ fugen, Ultrafiltrationsanlagen auch nach dem Schwerkraft­ prinzip arbeitende Ölabscheider verwendet, welche gegebenenfalls mehrstufig ausgebildet sind um in einer ersten Stufe das Groböl und in einer nachgeschalteten Koalisierstufe die Feinstölabscheidung zu erzielen.
Es ist weiterhin ein Verfahren der einleitend genannten Art bekannt geworden (DE OS 35 12 207), welches mit einem Ölabscheider arbeitet und bei dem das abgeschie­ dene Gemisch aus Öl, Fett und Schmutz innerhalb des Abscheidebehälters durch Erhitzung verdampft und der entstehende Wasserdampf zur Erwärmung der dem Abscheide­ behälter zugeleiteten unbehandelten Flüssigkeit verwen­ det wird und eine Rückführung des dabei entstehenden Kondensatwassers in die Reinigungslösung erfolgt.
Durch das vorgenannte Verfahren erfolgt eine teilweise Rückgewinnung der zur Verdampfung des abgeschiedenen Gemisches aus Fett, Öl und Schmutz notwendigen Wärme sowie ein abwasserfreier Betrieb.
Das bekannte Verfahren erfordert trotz der vorgesehenen Rückführung einen erheblichen Energieaufwand und erfor­ dert für seine Durchführung eine außerordentlich aufwen­ dige Konstruktion bei relativ geringem Abscheideeffekt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Verfahren der einleitend beschriebenen Art so weiterzubilden, daß neben dem abwasserfreien Betrieb eine Verminderung des Energieaufwandes und Verbesserung des Abscheidegra­ des bei Vereinfachung der Verfahrenstechnik erreicht werden.
Zur Lösung vorstehender Aufgabe kennzeichnet sich das einleitend genannte Verfahren dadurch, daß in dem Ölab­ scheider eine kontinuierliche getrennte, dreistufige Abscheidung erfolgt wobei der gesamte oder überwiegende Teil der Reinigungslösung der ersten Stufe zugeleitet und in dieser Stufe bei Strömungsberuhigung einer nahe­ zu stationären Schwimm- und Sinkabscheidung unterworfen wird unter Rückführung des überwiegenden Teiles der Was­ serphase, daß die zweite Stufe von der obersten Teil­ schicht der Ölphase der ersten Stufe überströmt und die übrige öl- und fettangereicherte Flüssigkeit der ersten Stufe als Überlauf sowie gegebenenfalls ein Teilstrom der unbehandelten Reinigungslösung in die zweite Stufe geleitet und nach unten geführt wird, daß in dieser Stufe eine Erwärmung sowie ein Luft- oder Gaseintrag in die Flüssigkeitsfüllung erfolgt und die obere öl- und fettangereicherte Schicht der zweiten Stufe als Überlauf in die überströmende Ölschicht geleitet sowie die übrige Flüssigkeit von dem Überlauf der Ölphase getrennt aus dieser zweiten Stufe in die dritte Stufe überführt wird, daß in der dritten Stufe die Flüssig­ keitsfüllung gekühlt und die obere öl- und fettangerei­ cherte Schicht als Überlauf einem Sammelbehälter sowie die übrige Flüssigkeit als Spülflüssigkeit rückgeführt wird und daß die in den drei Stufen jeweils abgesetzte Schmutzphasen in einen Sammelbhälter geleitet werden.
Durch das neue Verfahren wird in der ersten Stufe der überwiegende Öl- und Fettanteil abgeschieden und als Schwimmschicht über die zweite Stufe hinweg in den oberen Bereich der dritten Stufe geleitet. Da aus der ersten Stufe auch bereits der überwiegende Teil der Wasserphase zurückgeführt wird verbleibt nur ein geringer Anteil der in die erste Stufe einge­ führten Reinigungsflüssigkeit, welche in die zweite Stufe überführt wird, wo eine Erwärmung und ein Luftein­ trag erfolgt. Durch diese Behandlung der Reinigungsflüs­ sigkeit in der zweiten Stufe wird eine Lockerung der Bindung der Öl- und Fettanteile an die Wasserphase erreicht, so daß sich größere Ölteilchen bzw. -tröpfchen bilden können, welche leichter aufgrund ihres gegenüber Wasser geringeren spezifischen Gewichtes und unterstützt durch die Aufwärtsströmmung in dieser zweiten Stufe aufschwimmen und in die überströmende Ölschicht gelangen können. Durch die Erwärmung in Verbindung mit dem Lufteintrag wird eine Trennung auch kleinerer Ölpartikel­ chen von der Wasserphase erreicht, die bei anderen Verfahren praktisch nicht erzielbar ist.
Bei hinreichender Erwärmung der Reinigungsflüssigkeit in der zweiten Stufe wird zugleich eine bakterien- und keimtötende Behandlung erzielt.
In der dritten Stufe erfolgt eine Rückkühlung der von dem Überlauf der Ölphase getrennten Flüssigkeit, welche aus der zweiten Stufe in die dritte Stufe gelei­ tet wird, wobei die dritte Stufe von der aus der ersten und zweiten Stufe abgeschiedenen Ölphase wiederum überströmt wird und diese Schicht dann als Überlauf aus der dritten Stufe einem Sammelbhälter zugeleitet werden kann. In der Praxis wurde festgestellt, daß die getrennt von der Ölphase in die dritte Stufe über­ führte erwärmte und mit Luft durchsetzte Flüssigkeit, in der noch kleine Ölmengen enthalten sind, beim Kühlen in der dritten Stufe noch Restölanteile freigibt, so daß in der dritten Stufe noch eine Art Nachaufberei­ tung erfolgt.
Die Erwärmung und der Lufteintrag in die zweite Stufe sind für das neue Verfahren von besonderer Bedeutung für den erhöhten Trenneffekt. Dabei ist der Energieauf­ wand für die Behandlung der Flüssigkeit in dieser Stufe verhältnismäßig gering, weil durch die vorherige Abscheidung in der ersten Stufe nur noch ein geringer Teil der Gesamtmenge der aufzubereitenden Flüssigkeit die zweite Stufe durchläuft.
Statt Luft in die Flüssigkeitsfüllung der zweiten Stufe einzutragen ist es jedoch auch möglich andere Gase, insbesondere ein inertes Gas wie Stickstoff zu verwenden. Ob und inwieweit oxidierende oder redu­ zierende Gase ebenfalls benutzt werden können hängt von der Art des Reinigungsmittels ab, welches in der Lösung enthalten ist.
Zweckmäßig ist es, wenn die Flüssigkeitsfüllung in den drei Stufen auf die jeweils gleiche veränderbare Niveauhöhe eingestellt wird. Dies ist besonders von Bedeutung, wenn die drei Behandlungsstufen in einem gemeinsamen Behälter untergebracht werden.
Weiterhin ist es günstig, wenn ein Teilstrom der unbe­ handelten Reinigungsflüssigkeit zur Kühlung durch Wärmetausch und zur Wärmerückgewinnung im Kreislauf durch einen Wärmetauscher der dritten Stufe hindurch­ gefördert wird. Auf diese Weise wird ein Großteil der in der zweiten Stufe in die Flüssigkeit eingebrachte Wärmeenergie zur Vorwärmung der unbehandelten Reinigungs­ flüssigkeit verwendet. Dies wirkt sich günstig für den Trenneffekt in der ersten Stufe aus, in welcher der Hauptteil des Öles und Fettes der Lösung bereits durch die Schwimmabscheidung von der übrigen Flüssig­ keitsphase getrennt wird.
Bei dem Lufteintrag in die zweite Stufe ist es von besonderem Vorteil, wenn zuvor eine Teilerwärmung der Flüssigkeit erfolgt, ehe der Lufteintrag oder Gaseintrag in feinblasiger Form vorgenommen wird. Die Zuführung eines Teiles der Wärmeenergie vor dem Lufteintrag ist deshalb besonders zweckmäßig, weil in dem reinen Flüssigkeitsgemisch ein besserer Wärme­ übergang erreicht wird, als in einem Luft-Flüssigkeits- Gemisch. Durch die Vorwärmung des Flüssigkeitsgemisches wird außerdem eine Trennung der Ölphase von der Wasser­ phase durch den Luft- oder Gaseintrag begünstigt, wobei die feinblasige Form dieses Eintrages die Trennung des feinverteilten Öles von der Wasserphase fördert und hierdurch den Reinigungseffekt erheblich erhöht. Die Erwärmung der Flüssigkeitsfüllung in der zweiten Stufe erfolgt dabei zweckmäßig bis zur Siedetemperatur der Wasserphase. Hierdurch entstehen wiederum kleine Dampfbläschen, die ähnlich wie der feinblasige Luft- bzw. Gaseintrag wirken.
Zur Durchführung des vorgenannten Verfahrens sieht die Erfindung weiterhin eine Vorrichtung vor, welche sich dadurch kennzeichnet, daß der Ölabscheider aus drei im Bereich ihrer jeweiligen Kopfräume kommuni­ zierend miteinander verbundenen Behältern oder aus einem durch aufragende, überströmbare Trennwände in drei Abschnitte unterteilte Behälter besteht, wobei der Bodenbereich eines jeden Behälters bzw. Behälterab­ schnittes eine Absetzvertiefung für die Schmutzphase aufweist, daß der mit der Zulaufleitung für die zu behandelnde Reinigungsflüssigkeit versehene erste Behälter bzw. Behälterabschnitt mit strömungsberuhi­ genden Einbauten, der benachbarte zweite Behälter bzw. Behälterabschnitt mit einer als Wärmetauscher ausgebildeten Heizeinrichtung sowie einer Luftein­ tragseinrichtung und gegebenenfalls einer Zulaufleitung für einen Teil der zu behandelnden Reinigungsflüssigkeit und der dritte Behälter bzw. Behälterabschnitt mit einer als Wärmetauscher ausgebildeten Kühleinrichtung ausgerüstet sind, daß der erste und dritte Behälter bzw. erste und dritte Behälterabschnitt jeweils mit einer Ablauf- und Rückführungsleitung für die Wasser­ phase der Reinigungsflüssigkeit versehen sind, und daß sich an den dritten Behälter bzw. Behälterabschnitt ein mit einem Sammelbehälter verbundener Überlaufraum für die Öl- und Fettphase anschließt.
Die für die Strömungsberuhigung vorgesehenen Einbauten sind vorteilhafterweise so ausgebildet, daß über den gesamten Querschnitt im mittleren Bereich des ersten Behälters bzw. Behälterabschnitts, in der sich die Wasserphase bildet, gegenüber der lotrechten, gering geneigte und oberhalb von diesen getrennt im Bereich der Öl- und Fettphase bis dicht unterhalb des Flüssig­ keitsniveaus reichende, lotrecht angeordnete, jeweils im Abstand parallel zueinander verlaufende Leitbleche vorgesehen sind.
Die genannten Leitbleche wirken nicht nur als Elemente zur Strömungsberuhigung, sondern sie dienen gleichzeitig als Koaleszenzbleche, an denen sich durch kontinuierli­ che Anlagerung Öltröpfchen auch geringer Größe anlagern und dort haften, bis sie durch Vereinigung mit weiteren kleinen Öltröpfchen groß genug sind, um sich aufgrund der vergrößerten Auftriebskraft von den Platten zu trennen und nach oben zu steigen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der Vor­ richtung sind in den Unteransprüchen 7 bis 14 im einzel­ nen angegeben und werden in der nachfolgenden Beschrei­ bung eines Ausführungsbeispieles erläutert.
Die Zeichnung gibt schematisch eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens wieder und läßt deutlich den Ablauf des Verfahrens erkennen.
Der in der Zeichnung wiedergegebene Ölabscheider A ist in dieser Ausführungsform als Behälter mit drei Abschnitten 12, 15 und 20 ausgebildet.
Der Bodenbereich der genannten Behälterabschnitte ist jeweils so ausgebildet, daß er eine Absetzvertiefung für die Schmutzphase bildet. Jeder Absetzbereich der Behälterabschnitte 12, 15 und 20 ist in dem Beispiel über eine ventilgesteuerte Leitung 27a mit einem Schmutz­ sammelbhälter 27 verbunden. Durch die Ventile in den Leitungen 27a kann eine diskontinuierliche oder auch kontinuierliche Entnahme der Schmutzanteile aus den genannten Behälterabschnitten erfolgen.
Dem Behälterabschnitt 12 wird die aufzubereitende Reinigungsflüssigkeit aus dem Waschbehälter 2 über eine Pumpe 8 und die Leitung 9 zugeleitet. Die Pumpe 8 ist zu diesem Zweck über die Leitung 7 mit einem Überlaufregler 6 und über die Leitung 5 mit einem Entnahmeventil 4 des Behälters 2 verbunden. Die Leitung 5 verbindet die Pumpe 8 auch mit einem Entnahmeventil 3 des Spülbehälters 1, welcher seinerseits durch eine Überlaufleitung 34 mit dem Waschbehälter 2 in Verbindung steht. Bedarfsweise kann also über die Pumpe 8 sowohl aus dem Waschbehälter 2, als auch aus dem Spülbehälter 1 die aufzubereitende Flüssigkeit entnommen werden.
Die Leitung 9 führt zu den Ventilen 10 und 11, durch welche entweder die gesamte Flüssigkeit in den Behälter­ abschnitt 12 oder ein Teil der zugeführten Flüssigkeit durch das Ventil 11 auch in den unteren Teil des Behäl­ terabschnittes 15 geleitet werden kann.
Die von dem Ventil 10 ausgehende Zuströmleitung in den Behälterabschnitt 12 mündet im oberen Bereich dieses Behälterabschnittes innerhalb einer nach unten offenen Tasche 35 aus, so daß die zugeführte Flüssigkeit innerhalb des Behälterabschnittes 12 zunächst nach unten strömen muß.
Die Kopfräume der Behälterabschnitte 12, 15 und 20 sind kommunizierend miteinander verbunden. Die zwischen den Behälterabschnitten vorgesehenen Trennwände sind ausgehend von dem Behälterabschnitt 12 zum Behälterab­ schnitt 20 hin geringfügig abgestuft, so daß in den Kopfräumen der Behälterabschnitte eine obere Schicht­ strömung von dem Behälterabschnitt 12 zu dem Behälter­ abschnitt 20 erfolgen kann.
Der Behälterabschnitt 12 führt durch seine Dimensionie­ rung im Vergleich zu den Behälterabschnitten 15 und 20 zu einer Schwimm- und Sinkabscheidung, der in der Reinigungsflüssigkeit enthaltenen Schmutz- und Öl- sowie Fettanteile.
Zur Strömungsberuhigung und Verbesserung der Abscheidung der Schmutz-, Öl- und Fettphase, sind in dem Behälterab­ schnitt 12 strömungsberuhigende Einbauten in Form von im Abstand parallel zueinander verlaufenden Leitble­ chen 36 und 37 vorgesehen. Die Leitbleche 36 erstrecken sich über den gesamten mittleren Querschnitt des Behäl­ terabschnittes 12 und sind gering gegenüber der lotrech­ ten geneigt angeordnet. Oberhalb dieser Leitbleche 36 sind ebenfalls die im Abstand parallel zueinander verlaufenden, jedoch lotrecht angeordneten Leitbleche 37 erkennbar.
In dem Behälterabschnitt 12 sinken die Schmutzteile auf den Boden dieses Abschnittes ab. Die Wasser-, Öl- und Fettphase durchströmt die Spalträume zwischen den Leitblechen 36, wobei durch das unterschiedliche spezifische Gewicht eine Trennung der Fettphase von der Wasserphase erfolgt. Dabei wirken die Leitbleche 36 unterstützend mit, weil sie als Koaleszenzbleche wirken und die Anlagerung fein verteilter Öltröpfchen begünstigen, bis diese durch weitere kleinere Öltröpf­ chen eine Größe erlangen, welche für die Auftriebstren­ nung ausreicht und sich dann von den Blechen 36 lösen.
Die Leitbleche 37 im oberen Bereich des Behälterab­ schnittes 12 unterstützen in der bereits beschriebenen Weise ebenfalls die Ölabscheidung und verhindern in diesem oberen Bereich auftretende Turbulenzen, welche beim Abströmen dieser oberhalb der Leitbleche 37 befind­ lichen Öl- und Fettphase auftreten könnten.
Die Öl- und Fettphase aus dem Behälterabschnitt 12 überströmt die Begrenzungswandungen des nach unten offenen taschenförmigen Bereiches 35 und gelangt in den Kopfbereich des zweiten Behälterabschnittes 15.
Aus einer strömungsberuhigten Zone im mittleren Bereich des Behälterabschnittes 12 seitlich neben den Leitwänden 36 mündet die Ablaufleitung 38 für die Entnahme der Wasserphase aus dem Behälterabschnitt 12. Diese Ablauf­ leitung 38 ist mit einem Niveauregler 13 verbunden, durch welchen der Flüssigkeitstand in den Behälterab­ schnitt 12 und damit auch der Flüssigkeitstand der Behälterabschnitte 15 und 20 einstellbar ist. Von dem Überlaufregler 13 führt die Leitung 39 zurück zum Waschbehälter 2.
Die in den Kopfraum des Behälterabschnittes 15 eintre­ tende Flüssigkeit wird geteilt und zwar so, daß die obere Schicht, welche im wesentlichen aus Fett und Öl besteht, den Behälterabschnitt 15 überströmt und in den Kopfraum des dritten Behälterabschnittes 20 gelangt. Die unterhalb dieser überströmenden Schicht befindliche Flüssigkeit, bestehend aus der Wasserphase und Öl sowie Fett- und Schmutzanteilen, wird durch einen schachtförmigen Querschnitt 40 des Behälterab­ schnittes 15 in Richtung zu dessen Boden geleitet. Diese Strömung wird dadurch erreicht, daß in dem Be­ hälterabschnitt 15 neben dem Schachtquerschnitt 40 eine Heizeinrichtung 16 und 16a sowie eine Luftein­ tragseinrichtung 17 vorgesehen sind. Hierdurch wird in diesem Teil des Behälterabschnittes 15 eine intensive Aufwärtsströmung erzeugt, welche das Nachströmen der Flüssigkeit durch den Schacht 40 gewährleistet.
Von der Heizeinrichtung 16 und 16a befindet sich ein Teil 16 im unteren Bereich des Behälterabschnittes 15 und zwar unterhalb der Lufteintragseinrichtung 17, die als Injektor ausgebildet ist und welche über den Quer­ schnitt des Behälterabschnittes 15 gleichmäßig verteilt feinblasige Luft in das Flüssigkeitsgemisch einträgt.
Die weitere Erwärmung des Flüssigkeitsgemisches erfolgt im Behälterabschnitt 20 durch den Teil 16a der Heizein­ richtung oberhalb des Lufteintrages zweckmäßig bis zum Siedepunkt des Wassers. Hierdurch und durch die Zugabe der feinblasigen Luft oder eines geeeigneten feinblasi­ gen Luft oder eines geeigneten feinblasigen Gases erfolgt eine Begünstigung der Trennung der Öl- und Fetteilchen aus dem Flüssigkeitsgemisch. Die nach oben steigenden Öl- und Fetteilchen sammeln sich un­ terhalb der Begrenzungs- und Leitwand 18 und gelangen über eine domartige Vorwölbung 14 in die den Behäl­ terabschnitt 15 überströmende öl- und fettangereicherte Schicht. Die übrige Flüssigkeit wird durch die beschrie­ bene Leit- und Begrenzungswand 18 in den Behälterab­ schnitt 20 geleitet. Dabei überströmt die Flüssigkeit die Trennwand 19 zwischen den Behälterabschnitten 15 und 20. Diese Trennwand 19 ist als wärmeisolierte Wandung ausgeführt.
Im Behälterabschnitt 20 ist in dessen Mittelbereich über seinen Querschnitt verteilt eine Kühleinrichtung vorgesehen, die als Wärmetauscher 21 ausgebildet ist. Dieser Wärmetauscher 21 ist eintrittsseitig über die Leitung 31, die Pumpe 30 und die Leitung 29 und aus­ trittsseitig über die Leitung 32 mit dem Waschbehälter 2 verbunden. Durch diesen Kühlkreislauf wird die der Flüssigkeit in dem Behälterabschnitt 20 entzogene Wärmemenge der Waschflüssigkeit im Behälter 2 zugeführt, so daß hier eine Vorwärmung der Waschflüssigkeit er­ folgt, die sich wiederum günstig auf die Abscheidung in dem Ölabscheider A auswirkt.
In dem Behälterabschnitt 20 erfolgt eine weitere Tren­ nung der Öl- und Fettanteile, sowie der restlichen Schmutzanteile, wobei Erfahrungen gezeigt haben, daß die zuvor erwärmte Flüssigkeit durch den zusätzlichen Einsatz feinster Luftbläschen auch beim Kühlen Restöl­ anteile freigibt. Im unteren Bereich des Behälterab­ schnittes 20 sind wiederum Leitbleche 41 angeordnet, welche eine Strömungsberuhigung bewirken, durch welche die Abscheidung erneut begünstigt wird. Die in dem Behälterabschnitt 20 im Kopfraum befindliche und durch die zusätzliche Abscheidung in diesem Behälterabschnitt weiterhin angereicherte Öl- und Fettphase überströmt die Trennwandung 22 und gelangt in den Überlaufraum 42 und von dort durch die Leitung 25 in den Sammelbe­ hälter 26.
Die Wasserphase des Behälterabschnitts 20 muß den unteren Bereich dieses Behälterabschnittes durchfließen, ehe sie in einen nach unten offenen taschenförmig abgetrennten Bereich 43 gelangt und dort nach Überströ­ men der Trennwand 23 über die Leitung 24 in den Spülbe­ hälter 3 zurückgeführt wird.
Die Kopfräume der Behälterabschnitte 12, 15 und 20 sowie des Überlaufreglers 13 und auch die Kopfräume der taschenförmig abgetrennten Bereiche 35 und 43 stehen mit einer strichpunktiert angedeuteten Entlüf­ tungsleitung 28 in Verbindung. Diese Entlüftungsleitung kann über einen Förderer wiederum mit der Lufteintrags­ einrichtung 17 in Verbindung stehen, so daß ein Luft- bzw. Gaskreislauf aufrechterhalten wird.
Statt des beschriebenen Ölabscheiders A mit den drei Behälterabschnitten 12, 15 und 20 können auch drei getrennte Behälter mit ähnlichen bzw. gleichen Einbauten vorgesehen sein.
Die beschriebene Anordnung wird vorteilhafterweise kontinuierlich betrieben. Die Entnahme der Schmutz­ und Öl- sowie Fettanteile kann jedoch impulsartig vorgenommen werden. Zu diesem Zweck können die jeweils in den Leitungen vorgesehenen Ventile mit einer entspre­ chenden Steuerungseinrichtung verbunden werden. Statt der getrennten Schmutzaufbehälter 27 kann auch ein an die Absetzvertiefungen der Behälterabschnitte 12, 15 und 20 angeschlossener gemeinsamer Schmutzauffangbe­ hälter vorgesehen werden.

Claims (14)

1. Verfahren zum Wiederaufbereiten von wäßrigen, öl- und fetthaltigen Reinigungslösungen, insbesondere bei der Reinigung industrieller Teile, unter Abschei­ dung von Öl und Fett aus der Lösung in einem Schwer­ kraft-Ölabscheider mit übereinanderliegenden Schmutz-, Wasser- und Ölphasen, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Ölabscheider eine kontinuierliche, getrennte dreistufige Abscheidung erfolgt, wobei der gesamte oder der überwiegende Teil der Reinigungslösung der ersten Stufe zugeleitet und in dieser Stufe bei Strömungsberuhigung einer nahezu stationären Schwimm- und Sinkabscheidung unterworfen wird unter Rückführung des überwiegenden Teiles der Wasserphase, daß die zweite Stufe von der obersten Teilschicht der Ölphase der ersten Stufe überströmt und die übrige öl- und fettangereicherte Flüssigkeit der ersten Stufe als Überlauf sowie gegebenenfalls ein Teilstrom der unbehandelten Reinigungslösung in die zweite Stufe geleitet und nach unten geführt wird, daß in dieser Stufe eine Erwärmung sowie ein Lufteintrag oder Gaseintrag in die Flüssigkeits­ füllung erfolgt und die obere öl- und fettangerei­ cherte Schicht der zweiten Stufe als Überlauf in die überströmende Ölschicht geleitet sowie die übrige Flüssigkeit von dem Überlauf der Ölphase getrennt aus dieser zweiten Stufe in die dritte Stufe überführt wird, daß in der dritten Stufe die Flüssigkeitsfüllung gekühlt und die obere öl- und fettangereicherte Schicht als Überlauf einem Sammelbehälter sowie die übrige Flüssigkeit als Reinigungsflüssigkeit zurückgeführt wird, und daß die in den drei Stufen jeweils abgesetzten Schmutz­ phasen in einen Sammelbehälter geleitet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitsfüllung in den drei Stufen auf die jeweils gleiche veränderbare Niveauhöhe eingestellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Teilstrom der unbehandelten Reini­ gungsflüssigkeit zur Kühlumg durch Wärmetausch und zur Wärmerückgewinnung im Kreislauf durch einen Wärmetauscher der dritten Stufe hindurchgeführt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der zweiten Stufe zunächst eine Teilerwärmung der Flüssigkeit erfolgt, ehe der Lufteintrag oder Gaseintrag in feinblasiger Form vorgenommen wird.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ölabscheider (A) aus drei im Bereich ihrer jeweiligen Kopfräume kommunizierend miteinander verbundenen Behältern oder aus einem durch aufra­ gende, überströmbare Trennwände in drei Abschnitte (12, 15, 20) unterteilte Behälter besteht, wobei der Bodenbereich eines jeden Behälters bzw. Behäl­ terabschnittes eine Absetzvertiefung für die Schmutz­ phase aufweist, daß der mit der Zulaufleitung (5 bzw. 7 und 9) für die zu behandelnde Reinigungsflüs­ sigkeit versehene erste Behälter bzw. Behälterab­ schnitt (12) mit strömungsberuhigenden Einbauten (36, 37), der benachbarte zweite Behälter bzw. Behäl­ terabschnitt (15) mit einer als Wärmetauscher ausge­ bildeten Heizeinrichtung (16, 16a) sowie einer Lufteintragseinrichtung (17) und gegebenenfalls einer Zulaufleitung für einen Teil der zu behandeln­ den Reinigungsflüssigkeit und der dritte Behälter bzw. Behälterabschnitt (20) mit einer als Wärmetau­ scher (21) ausgebildeten Kühleinrichtung ausgerüstet sind, daß der erste und dritte Behälter bzw. erste und dritte Behälterabschnitt (12 und 20) jeweils mit einer Ablauf- und Rückführungsleitung (39 bzw. 24) für die Wasserphase der Reinigungsflüssigkeit versehen sind und daß sich an den dritten Behälter bzw. Behälterabschnitt (20) ein mit einem Sammelbe­ hälter (26) verbundener Überlaufraum (42) für die Öl- und Fettphase anschließt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß über den gesamten Querschnitt im mittleren Bereich des ersten Behälters bzw. Behälterabschnittes (12), in der sich die Wasserphase bildet, gegenüber der lotrechten gering geneigte und oberhalb von diesen getrennt im Bereich der Öl- und Fettphase bis dicht unterhalb des Flüssigkeitsniveaus reichen­ de lotrecht angeordnete, jeweils im Abstand zuein­ anderverlaufende Leitbleche (36 bzw. 37) vorgesehen sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der zweite Behälter bzw. die Trennwand (19) zwischem dem zweiten und dritten Behälterab­ schnitt (15 bzw. 20) wärmeisoliert ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher (21) des dritten Behälters bzw. Behälterabschnittes (20) zur Wärmerückgewinnung in einer mit einem Waschbehäl­ ter (2) für die zu reinigenden Teile verbundene Kreislaufleitung (29, 31, 32) der zu behandelnden Reinigungsflüssigkeit angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, daduch gekennzeichnet, daß die Einströmöffnung der Ablauf­ leitung (38) für die Wasserphase aus dem ersten Behälter bzw. Behälterabschnitt (12) seitlich neben den im mittleren Bereich vorgesehenen Leitblechen (36) und gegen diese abgeschirmt angeordnet ist, und daß die Einströmöffnung für die Ablaufleitung (24) aus dem dritten Behälter bzw. dem dritten Behälterabschnitt (20) in einem nach unten offenen taschenförmig abgetrennten Bereich (43) dieses Behälters bzw. Abschnittes angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Behälter bzw. Behäl­ terabschnitt (15) ein kleineres Volumen als die beiden anderen Behälter bzw. Behälterabschnitte (12 bzw. 20) aufweist, und daß der erste Behälter bzw. Behälterabschnitt (12) das größte Volumen bei etwa gleicher Höhe der Behälter bzw. Behälterab­ schnitte (12, 15, 20) aufweist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung (16, 16a) und die Lufteintragseinrichtung (17) im zweiten Behälter bzw. Behälterabschnitt (15) in einem auf der Abströmseite dieses Behälters bzw. Behälterabschnittes vorgesehenen nach unten taschenförmig abgetrennten Bereich angeordnet sind, der bis dicht unter die diesen Behälter bzw. Behäl­ terabschnitt (15) überströmende Ölphase aus dem ersten Behälter bzw. Behälterabschnitt (12) reicht und wenigstens eine obere sowie eine seitliche Austrittsöffnung für die getrennte Überführung der Öl- und Fettphase sowie der Wasserphase in den dritten Behälter und eine Entlüftungsöffnung aufweist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung (16, 16a) in dem zweiten Behälter bzw. Behälterab­ schnitt (15) in einen unteren (16) und einen oberen Bereich (16a) unterteilt ist und die Lufteintragsein­ richtung (17) zwischen den beiden Bereichen der Heizeinrichtung angeordnet ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 12, gekennzeichnet durch eine solche Anordnung der Behälter oder Ausbildung der Behälterabschnitte (12, 15, 20), daß der Flüssigkeitsstand in allen Behältern bzw. Behälterabschnitten gleich ist und daß in der Ablaufleitung (38, 39) für die Wasserphase aus dem ersten Behälter bzw. Behälterabschnitt (12) ein Niveauregler (13) vorgesehen ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Zulaufleitung (5 bzw. 7 und 9) für den ersten und zweiten Behälter bzw. Behälterabschnitt (12 und 15) mit einem Waschbe­ hälter (2) und die Ablaufleitungen (38, 39 bzw. 24) für die Wasserphase aus dem ersten und dritten Behälter bzw. Behälterabschnitt (17 und 20) mit einem Spülbecken (1) verbunden sind und daß der Waschbehälter (2) und der Spülbehälter (1) miteinan­ der durch wenigstens eine Leitung (34) verbunden sind.
DE4122172A 1991-07-04 1991-07-04 Verfahren und Vorrichtung zum Wiederaufbereiten von wäßrigen öl- und fetthaltigen Reinigungslösungen mittels dreistufiger Abscheidung Expired - Fee Related DE4122172C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4122172A DE4122172C2 (de) 1991-07-04 1991-07-04 Verfahren und Vorrichtung zum Wiederaufbereiten von wäßrigen öl- und fetthaltigen Reinigungslösungen mittels dreistufiger Abscheidung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4122172A DE4122172C2 (de) 1991-07-04 1991-07-04 Verfahren und Vorrichtung zum Wiederaufbereiten von wäßrigen öl- und fetthaltigen Reinigungslösungen mittels dreistufiger Abscheidung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4122172A1 true DE4122172A1 (de) 1993-01-14
DE4122172C2 DE4122172C2 (de) 1994-08-18

Family

ID=6435438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4122172A Expired - Fee Related DE4122172C2 (de) 1991-07-04 1991-07-04 Verfahren und Vorrichtung zum Wiederaufbereiten von wäßrigen öl- und fetthaltigen Reinigungslösungen mittels dreistufiger Abscheidung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4122172C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9108820U1 (de) * 1991-07-18 1992-11-19 CC+C Bioservice GmbH Abwasserentsorgung, 22113 Hamburg Aufbereitungs- und Wiederverwertungsanlage für Inhalte aus Fettabscheiderinhalten durch eine thermisch-physikalische Behandlung
US5431827A (en) * 1993-10-25 1995-07-11 Tatch Technical Services Device and apparatus for recovery of dry cleaning fluid, and purification of water from dry cleaning water
DE4401576A1 (de) * 1994-01-20 1995-07-27 Bielomatik Leuze & Co Fremdstoff-Abscheider
WO1997034676A1 (de) * 1996-03-15 1997-09-25 Kaibel & Sieber Gmbh Verfahren und anordnung zum entsorgen einer flüssigkeit in form eines gemisches aus zähflüssigen, bituminösen kohlenwasserstoffen und wasser
DE10244743A1 (de) * 2002-09-25 2004-04-08 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Abscheidersystem zum Abtrennen einer leichteren Phase aus einem Abwasser
NL1040982B1 (nl) * 2014-10-03 2016-10-03 Johanna Maria Van Vught Erna Putvet-zuivering.
DE102016113707B4 (de) 2016-07-26 2018-09-27 MH Wassertechnologie GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von Flüssigkeitsphasen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4212456C2 (de) * 1992-04-14 1997-10-23 Cc & C Bioservice Gmbh Abwasse Verfahren zum Recycling von wasserhaltigen Altfetten
NO302118B1 (no) * 1995-06-26 1998-01-26 Terje Johan Myrhaug Fettutskiller

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2486060A1 (fr) * 1980-07-07 1982-01-08 Tech Atlantique Centre Ensemble de traitement pour eaux chargees, utile notamment en recyclage thermique et en degraissage combines d'eaux menageres
EP0055414A1 (de) * 1980-12-29 1982-07-07 Allied Corporation Vorrichtung und Verfahren mit guter Energienutzung zum Verdampfen von Flüssigkeit und Kondensierung der Dämpfe
FR2526007A1 (fr) * 1982-05-03 1983-11-04 Franceaux Sa Epuration Cond Ea Procede ameliore de traitement d'effluents charges en graisses et appareil adapte a le mettre en oeuvre
DD224306A1 (de) * 1983-09-02 1985-07-03 Wassertech Forschung Verfahren und vorrichtung zur stroemungsstabilisierung von fluessigkeiten in aufbereitungsanlagen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2486060A1 (fr) * 1980-07-07 1982-01-08 Tech Atlantique Centre Ensemble de traitement pour eaux chargees, utile notamment en recyclage thermique et en degraissage combines d'eaux menageres
EP0055414A1 (de) * 1980-12-29 1982-07-07 Allied Corporation Vorrichtung und Verfahren mit guter Energienutzung zum Verdampfen von Flüssigkeit und Kondensierung der Dämpfe
FR2526007A1 (fr) * 1982-05-03 1983-11-04 Franceaux Sa Epuration Cond Ea Procede ameliore de traitement d'effluents charges en graisses et appareil adapte a le mettre en oeuvre
DD224306A1 (de) * 1983-09-02 1985-07-03 Wassertech Forschung Verfahren und vorrichtung zur stroemungsstabilisierung von fluessigkeiten in aufbereitungsanlagen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NL 81-1435 ref in Derwent 96747E/45 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9108820U1 (de) * 1991-07-18 1992-11-19 CC+C Bioservice GmbH Abwasserentsorgung, 22113 Hamburg Aufbereitungs- und Wiederverwertungsanlage für Inhalte aus Fettabscheiderinhalten durch eine thermisch-physikalische Behandlung
US5431827A (en) * 1993-10-25 1995-07-11 Tatch Technical Services Device and apparatus for recovery of dry cleaning fluid, and purification of water from dry cleaning water
DE4401576A1 (de) * 1994-01-20 1995-07-27 Bielomatik Leuze & Co Fremdstoff-Abscheider
WO1997034676A1 (de) * 1996-03-15 1997-09-25 Kaibel & Sieber Gmbh Verfahren und anordnung zum entsorgen einer flüssigkeit in form eines gemisches aus zähflüssigen, bituminösen kohlenwasserstoffen und wasser
DE10244743A1 (de) * 2002-09-25 2004-04-08 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Abscheidersystem zum Abtrennen einer leichteren Phase aus einem Abwasser
DE10244743B4 (de) * 2002-09-25 2008-09-11 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Abscheidersystem zum Abtrennen einer leichteren Phase aus einem Abwasser
NL1040982B1 (nl) * 2014-10-03 2016-10-03 Johanna Maria Van Vught Erna Putvet-zuivering.
DE102016113707B4 (de) 2016-07-26 2018-09-27 MH Wassertechnologie GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von Flüssigkeitsphasen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4122172C2 (de) 1994-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0148444A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen eines Öl-Wasser-Gemisches
DE8914167U1 (de) Phasentrennanlage zur thermischen Trennung einer Emulsion, insbesondere einer Wasser/Ölemulsion
DE2063665A1 (de) Vorrichtung zur wasserreinigung durch ausfrieren mit nicht mischbaren gefriermitteln
DE4122172C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiederaufbereiten von wäßrigen öl- und fetthaltigen Reinigungslösungen mittels dreistufiger Abscheidung
CH618666A5 (en) Process for purifying or treating waste water and plant for carrying out this process
DE2850104A1 (de) Verfahren zur direkten erwaermung eines fluessigen mediums unter ausnutzung der kondensationswaerme sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4340745C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Brauchwasser aus verunreinigten Wässern
DE2435038C3 (de) Einrichtung zur Reinigung von aus mehreren Phasen verschiedener Dichte bestehendem Industrieabwasser
DE3124556C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Leichtflüssigkeitsabscheiders für Abwasser und Leichtflüssigkeitsabscheider zu seiner Durchführung
DE3929044C2 (de)
DE19651680C2 (de) Kühlschmiermittel-Reinigungsvorrichtung
EP0228520B1 (de) Abscheider für insbesondere Fette aus Wässern
DE3048723C2 (de)
DE3816041A1 (de) Verfahren zum abtrennen von organischen verbindungen aus wasser
DE19517880C2 (de) Verfahren zum Aufbereiten gebrauchter Wasch- oder Spülflüssigkeit
DE3100300A1 (de) Verfahren zur entfernung einer schwimmenden verschmutzung von einer fluessigkeitsoberflaeche
DE4414023A1 (de) Vorrichtung zum Trennen von Öl- und Kühlmittelgemisch
DE102016113707B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von Flüssigkeitsphasen
DE444423C (de) Vorrichtung zur Entgasung von Kesselspeisewasser in einem besonderen Behaelter durch Kesseldampf
DE259405C (de)
DE99353C (de)
EP1281791A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Entfettungsbädern
DE1642898C3 (de)
DE299504C (de)
DE2434809A1 (de) Einrichtung zur aufbereitung der schmier- und kuehlfluessigkeit von metallbearbeitenden maschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee