DE99353C - - Google Patents

Info

Publication number
DE99353C
DE99353C DENDAT99353D DE99353DA DE99353C DE 99353 C DE99353 C DE 99353C DE NDAT99353 D DENDAT99353 D DE NDAT99353D DE 99353D A DE99353D A DE 99353DA DE 99353 C DE99353 C DE 99353C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
liquid
vessel
distribution
moisture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT99353D
Other languages
English (en)
Publication of DE99353C publication Critical patent/DE99353C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D31/00Other cooling or freezing apparatus
    • F25D31/002Liquid coolers, e.g. beverage cooler

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Vorrichtung zum Kühlen oder Erwärmen von Flüssigkeiten mittelst Luft, welche in ihrer Höhenausdehnung in mehrere Abtheilungen zerlegt ist; in jede der letzteren mündet ein getrennter, nach oben führender, gegebenenfalls verjüngter Schlot und in jeder Abtheilung ist ein Vertheilungsgefäfs fest oder beweglich angeordnet.
Das Kühl- oder Wärmemittel wird in jede Abtheilung getrennt eingeführt und gelangt, nachdem es daselbst gewirkt hat, in einen der parallel neben einander angeordneten Schlote, um durch denselben ins Freie zu treten.
Die Flüssigkeit wird in das oberste Vertheilungsgefäfs* eingeführt, tritt aus demselben in Strahlenform heraus, löst sich in Form von Tropfenbüscheln auf, wird durch das Kühloder Wärmemittel beeinflufst und sodann von einem Sammelbecken aufgefangen. Aus dem letzteren gelangt nun die Flüssigkeit in das Vertheilungsgefäfs der zunächst tiefer liegenden Abtheilung, um dort demselben Vorgang noch einmal unterzogen zu werden. Derartige Abtheilungen können in einer beliebigen Anzahl über einander angeordnet sein.
In jedem der neben einander angeordneten Schlote befindet sich ein Feuchtigkeit anziehender Theil, welcher das abziehende, gebrauchte Kühl- oder Wärmemittel beeinflufst und aus demselben die mitgenommene Feuchtigkeit absondert, zu dem Zwecke, von der zu kühlenden oder zu. erwärmenden Flüssigkeit nichts zu verlieren. Die Schlotwände sind der besseren Wärmeleitung wegen geschwärzt.
Mit Rücksicht darauf, dafs die zum Beispiel gekühlte Flüssigkeit gleich wieder verwendet werden soll, ohne dafs man sie einer Nachbehandlung unterzieht, sind die Vertheilungsgefäfse so eingerichtet, dafs sie sowohl die specifisch leichteren als auch schwereren Theile, die die Flüssigkeit mitführt, zurückhalten.
Um eine möglichst innige Berührung der Flüssigkeit mit dem Kühl- oder Wärmemittel und eine gründliche Beeinflussung derselben durch das letztere zu bewirken, wird die Zerlegung der Flüssigkeit in Tropfen nicht wie bei bereits bekannten Vorrichtungen durch einen frei fallenden Strahl, sondern dadurch herbeigeführt, dafs der aus dem Vertheilungsgefäfs austretende Strahl zufolge einer zweckentsprechenden Lage der gelochten Wand des Vertheilungsgefäfses gezwungen wird, in einer Bogenlinie zu fallen und daher in ein Tropfenbüschel sich aufzulösen.
Fig. ι zeigt die Kühl- oder Wärmevorrichtung im Längenschnitt.
Sie besteht aus zwei über einander liegenden Abtheilungen A und B. Die Abtheilung A ist mit dem Schlot 1, die Abtheilung B mit dem Schlot 2 versehen. Die Schlote 1 und 2 können im Innern mit Querwänden 40 versehen sein, so dafs jeder Schlot in mehrere Kanäle zerlegt wird.
An der links befindlichen Seite, welche die Vorderseite bildet, ist die Zuflufsrinne 3 ange-
bracht, deren Ausflufs mittelst des Schiebers 4 geregelt werden kann.
Unterhalb des Ausflusses dieser Zuflufsrinne ist ein in Fig. 5 in vergröfserlem Maafsstabe dargestelltes Vertheilungsgefäfs 5 um die Bolzen 6 drehbar angeordnet, aus welchem die Wasserstrahlen 7 austreten und zufolge der Lage der gelochten Wand 23 sich in FaIlbogenlinien bewegen und in Tropfenbüschel auflösen. Die Gefäfse können durch die drehbare Anordnung zwecks leichterer Reinigung oder rascher Entleerung gekippt werden.
Durch die mittelst Schieber regelbaren Oeffnungen 8, 9, 10 und ioa wird die als Kühloder WTärmemittel dienende Luft zugeführt. Sie bestreicht die herabfliefsenden Wassertheilchen und kommt dadurch zur Wirkung, dafs sie die letzteren je nach dem beabsichtigten Zweck kühlt oder erwärmt. Die einmal zur Wirkung gelangte Luftmenge steigt in den Schlot ι und gelangt zum Abzug. Ehe sie aber in den Schlot gelangt, mufs sie ein in der Nähe des Vertheilungsgefäfses 5 angebrachtes Feuchtigkeitsautsaugungsghed 11 durchstreichen. Dieses Glied kann aus einer gitterartigen oder hohlen und durchlochten Wand bestehen, welche mit Feuchtigkeit aufsaugenden Stoffen ausgefüllt ist; dasselbe hat den Zweck, der aufsteigenden Luft die Feuchtigkeit zu entziehen und dieselbe in das Vertheilungsgefäfs 5 zurückzuführen, um auf diese Weise die Flüssigkeitsverluste zu vermindern.
Die in dieser Abtheilung gekühlten Wassertheilchen fallen in ein Sammelbecken 12, aus welchem sie in ein dem Vertheilungsgefäfs 5 ähnliches Gefäfs 13 gelangen, welches der Abtheilung B angehört.
Durch die gleichfalls mittelst Klappe verstellbaren Oeffnungen 14, 15 und I5a tritt abermals frische Luft ein, kühlt die herabfallenden Wassertheilchen ab oder erwärmt sie, und zieht endlich durch das Feuchtigkeitsaufsaugungsglied 16 in den Schlot 2. Das Feuchtigkeitsaufsaugungsglied 16 ist ähnlich wie das mit 11 bezeichnete eingerichtet; die aufgesaugte Flüssigkeit sammelt sich in dem Becken 17 und gelangt wieder in das Gefäfs 13.
Die gekühlten, aus dem Gefäfs 13 herausfiiefsenden Wassertheilchen sammeln sich in dem unteren Becken 18 und fiieisen in den Behälter 19. Um aber die in dem Becken 18 gegebenenfalls sich ansammelnden specifisch leichteren Bestandtheile zurückzuhalten, ist in die Flüssigkeit ein verstellbarer Schieber 20 eingeschoben.
Aufserdem ist an dem Boden des Behälters 18 ein wehrartiger Rücken 21 vorgesehen, welcher den Zweck hat, den Flüssigkeitsspiegel in dem Behälter 18 unter ein bestimmtes geringstes Maafs nicht sinken zu lassen und dadurch die angesammelten, specifisch leichteren Bestandtheile gleichfalls zurückzuhalten.
Das Vertheilungsgefäfs 5 bezw. 13 hat folgende Einrichtung: In dasselbe ist eine gebogene Zwischenwand 22 (Fig. 5) derart eingesetzt, dafs ihr unteres Ende nicht bis an den Boden des Gefäfses reicht und ihr oberes Ende mit der gelochten Seitenwand 23 nicht zusammenfällt; es entstehen also zwei mit einander in Verbindung stehende Räume, Das in den Behälter gelangende Wasser mufs, um aus demselben wieder herausfliefsen zu können, einen Weg in der Pfeilrichtung b beschreiten. Die specifisch schwereren Bestandtheile lagern sich bei c ab, während die specifisch leichteren Bestandtheile, wie OeI oder dergl., sich bei d ansammeln. Es gelangt demnach durch die Seitenwand 23 ausschliefslich reines Wasser zum Austritt.
Das Gefäfs 5 bezw. 13 kann aber auch die in den Fig. 6 und 7 dargestellte Form haben. Bei der Ausführungsform nach Fig. 7 tritt das Wasser in der Pfeilrichtung e ein, während die Luft bei f austritt.
Die Fig. 2 und 3 veranschaulichen zwei andere Ausfuhrungsformen der neuen Vorrichtung zum Kühlen oder Erwärmen im Längenschnitt.
Fig. 4 ist eine Vorderansicht von Fig. 3.
Diese Ausführungsformen unterscheiden sich von derjenigen nach Fig. 1 nur dadurch, dafs vor den Luftöffnungen 8, 9, 10, ioa, 14, 15 und 15 a Kästen 24 bezw. Rohre 25 angeordnet sind, welche mit Feuchtigkeit aufsaugenden Stoffen, wie Chlor-Calcium, Chlor-Magnesium, Pottasche, Holz, Kohlen oder dergl. gefüllt sind.
Die zur Verwendung gelangende Luft mufs diese Stoffe durchstreichen; es wird daher der gegebenenfalls hohe Feuchtigkeitsgehalt derselben aufgesaugt, ehe sie zur Wirkung gelangt. . .
An Stelle der flachen Verschlufsschieber sind gemäfs Fig. 3 aufklappbare, muldenartige Klappen 26 vorgesehen.
Die Fig. 8 zeigt eine vierte Ausführungsform der neuen Vorrichtung; sie unterscheidet sich von der durch Fig. 3 dargestellten durch die Vertheilungsgefäfse 5. Ein solches besteht aus einem länglichen, nach unten konisch verlaufenden Kasten mit einem Sieb 30 (Fig. 9 und 10), welches die gröberen Bestandtheile des in den Behälter geleiteten Wassers zurück-, hält. Durch den trichterförmigen Einsatz s1 gelangt das Wasser in den nach unten sich verjüngenden und durch einen Boden abgeschlossenen Behälter h1, welcher an seinem oberen Theile Austrittsöffnungen i1 besitzt. Der trichterförmige Einsatz s1 endigt tiefer als die untere Kante der Oeffnungen il. Infolge dieser Anordnung lagern sich die specifisch schwereren
Stoffe auf dem Boden des Gefäfses hl ab, während die specifisch leichteren innerhalb des trichterförmigen Einsatzes s1 schwimmen. Die schwereren Stoffe bewegen sich vermöge der schiefen Anordnung des Bodens h1 nach dem tiefsten Punkt, wo sie durch ein Abflufsrohr w von Zeit zu Zeit herausgeführt werden können. Die leichteren Stoffe gelangen vermittelst des Ueberlaufrohres t ins Freie. Das aus den Oeffnungen V heraustretende gereinigte Wasser gelangt in den eigentlichen Vertheilungsbehä'lter, durch dessen schräge, siebartig durchlöcherte Wände 31 der freie Austritt erfolgt.
Die Fig. 11, 12 und 13 zeigen eine fünfte Ausführungsform der Kühlvorrichtung, welche sich von den vorhergehenden Ausführungsformen dadurch unterscheidet, dafs das aus dem oberen Vertheilungsgefäfs 5 herabfliefsende Wasser nicht erst in ein Sammelbecken 12, sondern unmittelbar in das untere Vertheilungsgefäfs 13 gelangt. Aufserdem ist das obere Vertheilungsgefäfs 5 derart angeordnet, dafs das Wasser aus der Zuflufsrinne 3 unmittelbar herausströmen und gekühlt werden kann. Zum Zweck der besseren Luftzuführung sind auch noch seitliche Luftzuführungslöcher 35 angeordnet. Das untere Sammelbecken 18 ist mit einem oder mehreren Rohren 36 versehen, welche in den Behälter ig ragen. Mittelst einer in diese Rohre eingesetzten Klappe kann der Wasserabflufs geregelt werden, so dafs der Wasserspiegel in dem Sammelbecken 18 sich nicht ändert.
Die Rohre 36 können auch bei den anderen Ausführungsformen angewendet werden.
Diese neue Kühlvorrichtung kann auch mehr als zwei Abtheilungen enthalten.
Die Schlotwände können zum Zwecke der Vergröfserung der Oberfläche auch gewellt oder beliebig anders geformt werden.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Vorrichtung zum Kühlen oder Erwärmen von Flüssigkeiten, gekennzeichnet durch die Anordnung mehrerer neben einander befindlicher Schlote mit geschwärzten, die Wärme gut leitenden Flächen und mit je einem oder mehreren Feuchtigkeitsaufsaugungsgliedern (11 bezw. 16) in Verbindung mit einem oder mehreren Vertheilungsbehältern (5 bezw. 13) in jedem Schlot, derart, dafs die Vertheilungsbehälter sämmtlicher Schlote stufenförmig über einander angeordnet sind und die Flüssigkeitsstrahlen in Fallbogenlinien sich bewegen, um in Tropfenbüschel aufgelöst zu werden, und wobei die Flüssigkeitsstrahlen der Einwirkung des im Gegenstrom zugeführten Kühl- oder Wärmemittels ausgesetzt sind und das letztere mit dem aufgenommenen Dampf aus jeder Abtheilung in einen besonderen Schlot abzieht, das Ganze zu dem Zweck, eine gründliche Kühlung oder Erwärmung der Flüssigkeit herbeizuführen, den Aufstieg des gebrauchten Kühl- oder Wärmemittels dadurch zu erleichtern, dafs dasselbe aus jeder Abtheilung getrennt abgeführt, die Feuchtigkeit aus demselben aufgesaugt und durch die die Wärme gut leitenden Wände erwärmt wird.
2. Bei der unter 1. genannten Vorrichtung die Anordnung eines Vertheilungsbehälters, gekennzeichnet durch eine oder mehrere bis auf den Boden des Gefäfses nicht ragende Zwischenwände und einen in dem unteren Theil des Gefäfses befindlichen Schlammsack, zu dem Zweck, durch die Zwischenwand die specifisch leichteren Theile und durch den Schlammsack die specifisch schwereren Theile zurückzuhalten.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT99353D Active DE99353C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE99353C true DE99353C (de)

Family

ID=370237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT99353D Active DE99353C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE99353C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1213223C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen der ungeklaerten Abwaesser in den Papier-, Zellstoff- und aehnlichen Industrien
EP0026261A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Reinigungskörpern aus einem einem Röhrenwärmetauscher entströmenden Fluid
DE2364526C2 (de) Wasserabscheider
DE2339080C3 (de)
DE3015677C2 (de) Vorrichtung zum Auffangen von zum Reinigen eines Röhrenwärmetauschers verwendeten Reinigungskörpern
DE2435038A1 (de) Einrichtung zur vorbehandlung von industrieabwaessern
DE4122172C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiederaufbereiten von wäßrigen öl- und fetthaltigen Reinigungslösungen mittels dreistufiger Abscheidung
DE99353C (de)
DE3908355A1 (de) Fluessigkeitsabscheider
CH632138A5 (de) Einrichtung zum behandeln von bohnen.
DE2800668B2 (de) Vorrichtung zum Auswaschen von Farbnebel aus der Abluft von Lackieranlagen
DE3048723A1 (de) Verfahren zur gewinnung, mittels wasserdampfes, des aetherischen oeles aus pflanzenstoffen und einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE533758C (de) Einrichtung zur Trennung von Fluessigkeiten verschiedenen spezifischen Gewichtes
DE1006832B (de) Vorrichtung zum Trennen nicht miteinander mischbarer Fluessigkeiten
DE93175C (de)
DE133566C (de)
AT71350B (de) Verfahren und Apparat zum Abscheiden von faserigen und schlammigen Bestandteilen aus Zuckersäften.
DE2026236B1 (de) Ölabscheidevorrichtung
DE1000036B (de) Vorrichtung zum Kuehlen verwirbelter Festkoerper
DE641876C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von fluessigen Bestandteilen aus Gasen
DE2513972C3 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Schwimmstoffen aus einem Behälter zur Reinigung von Abwasser
DE70897C (de) Spitzluttenapparat
DE43997C (de) Oelreinigungs-Apparat
DE2940415A1 (de) Wannenfoermiger transportbehaelter
DE226162C (de)