DE4113374A1 - Regelungseinrichtung fuer eine klimaanlage - Google Patents

Regelungseinrichtung fuer eine klimaanlage

Info

Publication number
DE4113374A1
DE4113374A1 DE4113374A DE4113374A DE4113374A1 DE 4113374 A1 DE4113374 A1 DE 4113374A1 DE 4113374 A DE4113374 A DE 4113374A DE 4113374 A DE4113374 A DE 4113374A DE 4113374 A1 DE4113374 A1 DE 4113374A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
target
skin temperature
strength
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4113374A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4113374C2 (de
Inventor
Hisashi Tanaka
Motohiro Kitada
Yousuke Taniguchi
Tadayuki Miyawaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Toyota Central R&D Labs Inc
NipponDenso Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Central R&D Labs Inc, NipponDenso Co Ltd filed Critical Toyota Central R&D Labs Inc
Publication of DE4113374A1 publication Critical patent/DE4113374A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4113374C2 publication Critical patent/DE4113374C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/00742Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models by detection of the vehicle occupants' presence; by detection of conditions relating to the body of occupants, e.g. using radiant heat detectors
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/27Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing element responsive to radiation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/50Context or environment of the image
    • G06V20/59Context or environment of the image inside of a vehicle, e.g. relating to seat occupancy, driver state or inner lighting conditions
    • G06V20/597Recognising the driver's state or behaviour, e.g. attention or drowsiness

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Regelungseinrichtung für eine Klimaanlage mit einem Lüfter zum Einblasen von Luft mit geregelter Temperatur in einen Raum und einer Fühlereinrichtung zum Messen der Hauttemperatur der in dem Raum befindlichen Personen.
Die Erfindung betrifft weiter eine Regelungseinrichtung für eine Klimaanlage mit Strömungs-Regelungsmitteln zum derartigen Regeln der Klimaanlage, daß die Temperaturempfindung einer von der Klimatisierung betroffenen Person zumindest annähernd die Soll- Temperaturempfindung erreicht und dieser Zustand beibehalten wird.
Eine herkömmliche Regelungseinrichtung für eine Klimaanlage regelt üblicherweise einen Lüftermotor und eine Schaltklappe zum Umschalten zwischen Frischluft und Umluft usw., um die erforderliche Lufttemperatur des in den Raum eingeblasenen Luftstroms in Abhängigkeit von der aktuellen Raumtemperatur und der Temperatureinstellung zu bestimmen, um die aktuelle Raumtemperatur auf den eingestellten Wert aufrechtzuerhalten.
Bei einem derartigen System wird versucht, eine gleichbleibend angenehme Klimatisierung eines Raums oder des Innenraums eines Fahrzeugs durch Angleichung der Temperatur des eingeblasenen Luftstroms zu erreichen, wobei die Außentemperatur und die Stärke der Sonneneinstrahlung berücksichtigt wird. Bei herkömmlichen Klimaanlagen basiert die Bestimmung der erforderlichen Temperatur des eingeblasenen Luftstroms oder der Soll-Raumtemperatur und anderer Regelgrößen nur auf Umweltbedingungen wie Außentemperatur und Stärke der Sonneneinstrahlung, so daß die Erfordernisse für das Wohlbefinden des Passagiers nicht immer gewährleistet sind. Das liegt daran, daß die Erfordernisse für das Wohlbefinden des Passagiers bei herkömmlichen Regelungseinrichtungen nicht genau ermittelt werden.
Abgesehen von dem Ziel, nur die Temperatur des eingeblasenen Luftstroms zu regeln, ist es üblich ein System zu verwenden, welches die Stärke des eingeblasenen Luftstroms nach der Abweichung zwischen der aktuellen Raumtemperatur und der vorgegebenen Raumtemperatur oder einem auf dieser Abweichung basierenden Wert bemißt, um bei einer großen Abweichung eine große Luftmenge und bei einer kleinen Abweichung eine kleine Luftmenge zu liefern.
Sogar bei einem derartigen System ist eine für das Wohlbefinden zufriedenstellende Regelung der Stärke des Luftstroms jedoch nicht immer gewährleistet, da das für das Wohlbefinden einen wesentlichen Faktor bildende Temperaturempfinden nicht nur von der Temperatur, sondern auch von dem Luftstrom, der Feuchtigkeit, der Wärme aufgrund Sonneneinstrahlung sowie von menschlichen Faktoren wie Menge der Bewegungen oder Kleidung beeinflußt wird.
Um die Nachteile gemäß des Standes der Technik zu beseitigen, müssen für eine Klimatisierung folgende Tatsachen beachtet werden:
  • 1) Es besteht ein enger Zusammenhang zwischen der Hauttemperatur von in dem Raum befindlichen Personen und deren Temperaturempfinden (Empfinden von warm und kalt).
  • 2) Unter Normalbedingungen ist das Temperaturempfinden in dem Raum neutral (die Personen haben weder ein Wärme-, noch ein Kälteempfinden, wobei das Wohlbefinden unter diesen Umständen am größten ist.
  • 3) Unter von den Normalbedingungen abweichenden Bedingungen fühlen sich die in dem Raum befindlichen Personen am wohlsten bei einem Kälteempfinden, wenn deren Hauttemperatur hoch ist und bei einem Wärmeempfinden, wenn deren Hauttemperatur niedrig ist.
Durch Experimente wurde bestätigt, daß zum Verwirklichen des neutralen Temperaturempfindens personenbezogene Faktoren wie die Anzahl der Bewegungen (Stärke des Stoffwechsels) und die Menge der getragenen Kleidung zusätzlich zu den Umweltbedingungen wie Temperatur, Feuchtigkeit, Luftströmung und durch Sonneneinstrahlung hervorgerufene Wärme berücksichtigt werden sollten. Als Versuchsergebnis wurde herausgefunden, daß die Hauttemperatur der in einem Raum befindlichen Personen bei dem obenerwähnten neutralen Temperaturempfinden eng mit dem unter Berücksichtigung aller Einflußfaktoren bestimmten Temperaturempfinden einhergeht, wozu wie weiter oben beschrieben sowohl die umweltbedingten Einflußfaktoren, als auch die personenbedingten Einflußfaktoren zählen. Da bedeutet, daß wenn die Regelung aufgrund der Hauttemperatur erfolgt, es nicht erforderlich ist, die Wirkung der Raumtemperatur und die Wärmeeinwirkung zu berücksichtigen, was bei herkömmlichen Klimatisierungstechniken ein Problem darstellt.
Wie weiter oben bereits erwähnt, ist es unter Normalbedingungen möglich, das Temperaturempfinden der in dem Raum befindlichen Personen aus ihrer Hauttemperatur zu bestimmen. Es ist jedoch notwendig, nicht nur die Hauttemperatur, sondern auch die Änderungsgeschwindigkeit der Hauttemperatur unter nicht stabilen Bedingungen der Raumtemperatur unmittelbar nachdem die Personen in den Raum hineingelangt sind zu berücksichtigen, bis sich der Zustand stabilisiert hat. Dies kann durch die folgende Gleichung ausgedrückt werden:
S = K1 × Ts + K2 × Ts˙ + C (1)
K1, K2, C: Konstanten
Ts: Hauttemperatur
Ts˙: Änderungsgeschwindigkeit der Hauttemperatur
Wie oben gezeigt, ändert sich das Temperaturempfinden mit der Hauttemperatur.
Um durch die Klimatisierung Wohlbefinden zu erreichen, ist es daher notwendig, die Raumtemperatur unter Berücksichtigung der Hauttemperatur (wahrgenommene Temperatur) der in dem Raum befindlichen Personen zu berücksichtigen.
Andererseits ist es dem Fachmann bekannt, daß eine enge Beziehung zwischen der Hauttemperatur der Personen und deren Temperaturempfinden besteht.
Demgemäß ist auch ein Verfahren bekannt, bei welchem die Raumtemperatur derart geregelt wird, daß die Hauttemperatur der Personen eine angenehme Temperatur annimmt.
Eine Klimaanlage, welche die Raumtemperatur unter Berücksichtigung der Hauttemperatur regelt, ist beispielsweise in den Veröffentlichungen der ungeprüften japanischen Patentanmeldungen Nr. 55-95 054, 57-37 642, 60-92 919 und 62-125 243 bekannt.
Bei einer Regelungseinrichtung einer Klimaanlage, welche die Stärke des Luftstroms auf oben geschilderte Weise regelt, können sich die in dem Raum befindlichen Personen jedoch während des Vorgangs des Erreichens einer angenehmen Hauttemperatur unwohl fühlen oder auch nachdem die Hauttemperatur einen angenehmen Wert erreicht hat, da die Beziehung zwischen dem Temperaturempfinden und der Hauttemperatur und die Beziehung zu der eingeblasenen Luftmenge überhaupt nicht berücksichtigt wurde.
Darüber hinaus ist beispielsweise aus der Veröffentlichung der ungeprüften japanischen Patentanmeldung Nr. 1-229 713 ein Regelungssystem bekannt, bei welchem das Temperaturempfinden aufgrund der Hauttemperatur abgeschätzt wird und die eingeblasene Luftmenge aufgrund des so geschätzten Temperaturempfindens geregelt wird, um ein Soll-Temperaturempfinden zu erreichen.
Jedoch fühlten sich die Personen aufgrund der Luftgeräusche und des eingeblasenen Luftstroms unwohl, auch wenn das Temperaturempfinden zufriedenstellend war, besonders wenn der Luftstrom übermäßig stark war.
Aus diesem Grund ist es notwendig, die Luftmenge gemäß dem Temperaturempfinden bereitzustellen, welche sich mit der Hauttemperatur ändert.
Ein weiteres Problem, weshalb eine Person sich unwohl fühlen kann, wenn die Regelung der Klimaanlage nur durch Angleichen der Hauttemperatur an eine Soll-Hauttemperatur erfolgt, entsteht dann, wenn die Person vor dem Hineingelangen in den Raum einer übermäßig heißen oder kalten Umwelt ausgesetzt war oder einer stärkeren Sonneneinstrahlung.
Anders als bei den herkömmlichen Regelungseinrichtungen von Klimaanlagen, bei welchen einfach ein Sollwert im Vorhinein festgesetzt wird, wie die Raumtemperatur oder die Menge der eingeblasenen Luft und die Klimaanlage derart geregelt wird, daß die aktuelle Raumtemperatur oder die Menge der eingeblasenen Luft dem Sollwert entspricht, ist die Aufgabe der Erfindung eine Regelungseinrichtung für eine Klimaanlage bereitzustellen, welche in der Lage ist, die Temperatur und die eingeblasene Luftmenge kontinuierlich unter Berücksichtigung der Beziehung zwischen dem Temperaturempfinden und der Hauttemperatur zu regeln und diese Einflußfaktoren in das Regelungssystem einzubeziehen.
Bei einem herkömmlichen System, welches die Änderungsgeschwindigkeit der Hauttemperatur nicht berücksichtigt, wird die Regelung nur aufgrund der Hauttemperatur vorgenommen. Es war daher nur möglich, die Lufttemperatur der eingeblasenen Luft zu verringern, wenn die Hauttemperatur hoch war und zu erhöhen, wenn sie niedrig war.
Auch bei der gleichen Hauttemperatur haben die sich in dem Raum befindlichen Personen ein relativ warmes Temperaturempfinden, wenn ihre Hauttemperatur steigt und ein relativ kaltes Temperaturempfinden, wenn sie fällt. Herkömmliche Systeme konnten diese Erscheinung nicht berücksichtigen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Regelungseinrichtung für eine Klimaanlage zu schaffen, welche das Temperaturempfinden von in einem Raum befindlichen Personen auf das bestmögliche Maß mit dem Soll-Temperaturempfinden durch Regelung der Temperatur unter Berücksichtigung der Änderungsgeschwindigkeit der Hauttemperatur in Einklang bringt.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Regelungseinrichtung für eine Klimaanlage zu schaffen, mit welcher eine zum Wohlbefinden erreichende Klimatisierung unter Berücksichtigung unterschiedlicher Umweltbedingungen oder saisonaler Unterschiede der Umweltbedingungen durch Festsetzen einer Soll-Temperaturempfindung verwirklicht wird, die einen Sollwert für die Klimatisierung darstellt, der in geeignetem Maß die Umweltbedingungen berücksichtigt, denen die Personen von dem Hineingelangen in den Raum ausgesetzt waren, und eine weitere Umweltbedingung berücksichtigt, welcher die Personen nach Beginn der Klimatisierung ausgesetzt sind, wobei durch Angleichen des Niveaus des Soll-Temperaturempfindens auf einen für das Wohlbefinden der Personen geeigneten Wert erfolgt.
Diese Aufgaben werden bei den Klimaanlagen der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Regelungseinrichtung mit Regelungsmitteln versehen ist, welche die Stärke des eingeblasenen Luftstroms aufgrund der von der Fühlereinrichtung gemessenen Hauttemperatur sowie eine Soll-Hauttemperatur bestimmen, um eine optimale Soll-Temperaturempfindung zu erreichen; und die Regelungsmittel zum Aktivieren des Lüfters ausgebildet sind, der den so festgesetzten Luftstrom einbläst.
Diese werden weiterhin bei den Klimaanlagen der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Regelungseinrichtung eine erste Fühlereinrichtung aufweist, welche die Wärmeeinwirkung ermittelt, welcher die von der Klimatisierung betroffene Person ausgesetzt wurde, bevor sie in den klimatisierten Raum gelangt ist;
eine zweite Fühlereinrichtung aufweist zum Ermitteln von wenigstens einer der Informationen Ursprungs-Raumtemperatur, Stärke der Sonneneinstrahlung und Außentemperatur, während der Klimatisierungsvorgang ausgeführt wird;
eine Einrichtung zum Bestimmen des Soll-Temperaturempfindens aufgrund eines der ermittelten Werte des thermischen Zustands aufweist, d. h. aufgrund der Ursprungs-Raumtemperatur, der Stärke der Sonneneinstrahlung und der Außentemperatur, und eine Angleicheinrichtung zum derartigen Angleichen des Wertes des Soll-Temperaturempfindens aufweist, daß, wenn sich einer der ermittelten Werte des thermischen Zustands erhöht, d. h. die Ursprungs-Raumtemperatur, die Stärke der Sonneneinstrahlung oder die Außentemperatur sich erhöhen, das Soll-Temperaturempfinden auf ein kühleres Niveau eingestellt wird, während bei Verringerung obiger Werte das Soll-Temperaturempfinden auf ein wärmeres Niveau eingestellt wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 ein Blockdiagramm der Grundkonzeption eines ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels einer Regelungseinrichtung der Klimaanlage;
Fig. 2 einen Schnitt der Klimaanlage;
Fig. 3 eine graphische Darstellung des Zusammenhangs zwischen einer Haut-Temperaturdifferenz δT und der Soll- Luftgeschwindigkeit V bei obiger Ausführungsform;
Fig. 4 ein Diagramm des vorgegebenen Zusammenhangs nach Fig. 3;
Fig. 5 ein Flußdiagramm der Klimaanlage;
Fig. 6 bis 9 Diagramme über betriebsgemäße Zusammenhänge verschiedener Größen;
Fig. 10 ein Blockdiagramm der Grundkonzeption eines zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiels der Regelungseinrichtung der Klimaanlage;
Fig. 11 ein Diagramm über Bereiche von Soll-Temperaturempfindungen S′;
Fig. 12 Bereiche, in denen sich eine Person wohlfühlt.
In den nachfolgend erläuterten Ausführungsbeispielen wird eine Klimaanlage für Kraftfahrzeuge beschrieben. Jedoch sind die Regelungseinrichtungen derartiger Klimaanlagen nicht auf den Einsatz in Kraftfahrzeugen beschränkt, sondern können in jedem geschlossenen Raum eingesetzt werden, der von Personen nutzbar ist.
Fig. 1 zeigt ein Blockdiagramm der technischen Grundkonzeption eines ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels der Klimaanlage. Diese Ausführungsform hat eine Regelungsmittel 112 zum Regeln eines Lüfters 113 und damit der Stärke des von dem Lüfter 113 geförderten Luftstroms. Die Regelung erfolgt in Abhängigkeit von der von einem Temperaturfühler 111 erfaßten Hauttemperatur und einer Soll-Hauttemperatur, um eine angenehme Temperaturempfindung zu erreichen.
Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Schnitts der vorgenannten Ausführungsform einer Klimaanlage für Fahrzeuge. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist das Fahrzeug mit einer Klimaanlage-Einheit 2 versehen. Die Konstruktion der Klimaanlage- Einheit 2 ist an sich bekannt und setzt sich zusammen aus einer Frischluft-Umluft-Schalteinheit 21 zum wahlweisen Zuführen von Frischluft oder Umwälzen von Raumluft, einem Lüfter 22, einem Verdampfer 23, einer Heizeinheit 24, einer Luftmischklappe 25, Belüftungsauslässen 26 und 27, und einer Schaltklappe 28 zum Schalten der Belüftungsauslässe.
Eine Regelungsvorrichtung 31 zum Regeln der Klimaanlage-Einheit 2 ist mit einem Mikrocomputer ausgestattet. Dieser Mikrocomputer empfängt Signale von einem Umgebungsluft-Temperaturfühler 32, einem Sonneneinstrahlungsfühler 33, einer Schalttafel 34, einem Raumtemperaturfühler 35, einem Infrarot-Hauttemperaturfühler 36, und einem Luftmischklappen-Stellungsfühler 29, der signalisiert, wie weit die Luftmischklappe 25 geöffnet ist. Die Regelungseinrichtung regelt die Schaltklappe 28, durch welche die zwischen die Auslässe 26 und 27 geblasene Luft jeweils zu dem entsprechenden Auslaß 26 bzw. 27 geschaltet wird. Normalerweise wird die Schaltklappe 28 derart geregelt, daß während des Kühlens (Belüftungszustand) die Luft aus dem Auslaß 26 und während des Heizens (Heizzustand) die Luft aus dem Auslaß 27 ausströmt.
Der Infrarot-Hauttemperaturfühler erfaßt die Hauttemperatur des Gesichtes ohne dieses zu berühren. Der Hauttemperaturfühler mißt die Hauttemperatur indirekt und sendet einen Näherungswert aus.
In der oben beschriebenen Konstruktion dieses Ausführungsbeispiels werden die Signale der Fühler von einem Analogsignal in ein Digitalsignal umgewandelt und dem Mikrocomputer der Regelungseinrichtung zugeführt, wo die Signale für weiter unten angeführte Berechnungen gespeichert werden. Schließlich berechnet die Regelungseinrichtung 31 die Stärke der Regelung der Raumtemperatur und die Stärke des zugeführten Luftstroms sowie die Soll-Raumtemperatur aufgrund der Hauttemperatur.
Gemäß diesem Ausführungsbeispiel wird die Stärke des Luftstroms unter Berücksichtigung der aus der Hauttemperatur abgeleiteten Temperaturdifferenz δTs berechnet, die sich aus folgender Gleichung (2) berechnet:
δTs = Ts - Ts′ (2)
Ts: Aktuelle Hauttemperatur des Passagiers
Ts′: Hauttemperatur unter Normalbedingungen, wobei die Soll- Temperaturempfindung erreicht ist.
Ts′ berechnet sich hier aus der nachfolgenden Gleichung (3), wobei in Gleichung (1) für S die Soll-Temperaturempfindung S′ eingesetzt und Ts˙=0 gesetzt wurde (unter Normalbedingungen).
Ts′ = (S′ - C)/K1 (3)
Die Stärke des zugeführten Luftstroms, die sich aus δTs berechnet, entspricht einem durch nachfolgend beschriebenes Experiment ermittelten Vorgabewert.
Das Experiment wurde durchgeführt, um ein Schema von Vorgabewerten für die Stärke des Luftstroms zu erhalten. δTs wurde variiert und die Stärke des Luftstroms, bei der sich der Passagier wohlfühlt, wurde für jeden Wert von δTs erfaßt. Die Ergebnisse dieses Experiments sind in Fig. 3 dargestellt. Das Diagramm zeigt, daß die Passagiere einen schwächeren Luftstrom bevorzugen, wenn der Wert für δTs geringer ist.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das in Fig. 4 dargestellte Schema von Vorgabewerten in der Regelungseinrichtung gespeichert. Die Vorrichtung berechnet die Stärke des Luftstroms aus diesen Schema von Vorgabewerten und dem jeweiligen Wert δTs.
Nachfolgend wird der Betrieb dieses Ausführungsbeispiels beschrieben, wobei beispielhaft der Kühlbetrieb geschildert wird.
Die Regelungseinrichtung 31 wird von der Batterie des Fahrzeuges (nicht dargestellt) mit elektrischer Leistung versorgt, und der Betriebsablauf wird von einem nicht dargestellten Betriebsschalter in Gang gesetzt, wobei der Betrieb gemäß dem in Fig. 5 dargestellten Flußdiagramm abläuft und von der Regelungseinrichtung 31 die Raumtemperatur und die Stärke der Luftströmung geregelt wird.
In Schritt 110 werden die von den Fühlern gesendeten Signale eingegeben. Im einzelnen wird die Hauttemperatur Ts des Passagiers von dem Hauttemperaturfühler 36 eingegeben. Als nächstes wird in Schritt 120 die Soll-Hauttemperatur Ts′ errechnet. Das Soll-Temperaturempfinden S′ entspricht dem Temperaturempfinden "warm" und "kalt", welches in Zahlen umgesetzt ist. Aus der nachfolgenden Gleichung (4) errechnen sich die in Fig. 6 dargestellten Charakteristiken.
S′ = K3 × Trint + K4 × Tam + K5 × ST + C (4)
K3, K4, K5, C: Konstanten
Trint: Raumtemperatur vor Beginn der Klimatisierung (Ursprungstemperatur)
Tam: Außentemperatur
ST: Stärke der Sonneneinstrahlung
In diesem Ausführungsbeispiel ist Trint die zu dem Zeitpunkt gespeicherte Innenraumtemperatur des Fahrzeugs, in welchem der Betriebsschalter eingeschaltet wird.
Mit dieser Gleichung (4) wird das Soll-Temperaturempfinden S′ aufgrund des Einflußfaktors der Wärmeverhältnisse festgesetzt, denen der Passagier vor der Klimatisierung ausgesetzt war, sowie aufgrund des Einflußfaktors der Wärmeverhältnisse in dem Raum.
Das Soll-Temperaturempfinden wird durch eine Eingabe des Passagiers über die Schalttafel 34 korrigiert und kann so "wärmer" oder "kälter" gewählt werden.
Daraufhin wird die Temperaturdifferenz δTs zwischen der aktuellen Hauttemperatur Ts und der in Schritt 110 eingegebenen Soll- Hauttemperatur Ts′ ermittelt.
In Schritt 130 wird die Stärke des Luftstroms V aufgrund des in Schritt 120 ermittelten δTs und dem in Fig. 4 dargestellten Schema von Vorgabewerten für den Luftstrom bestimmt.
In Schritt 140 wird die Änderungsgeschwindigkeit der Soll- Hauttemperatur Ts′˙ aus nachfolgender Gleichung (5) ermittelt, die aus Gleichung (1) abgeleitet ist.
Diese Gleichung (5) zeigt, daß das Soll-Temperaturempfinden S′ aus der Änderung Ts′˙ der Hauttemperatur ausgehend von der aktuellen Hauttemperatur Ts ermittelt werden kann.
In Schritt 150 wird eine Soll-Innenraumtemperatur Ta des Fahrzeugs aus der Änderungsgeschwindigkeit Ts′˙ der Soll- Hauttemperatur und der in Schritt 130 ermittelten Stärke des Luftstroms berechnet.
In diesem Ausführungsbeispiel wurde ein Modell eines menschlichen Körpers im Innenraum des Fahrzeugs installiert, um den Zusammenhang zwischen der Innenraumtemperatur Ta des Fahrzeugs und der Änderungsgeschwindigkeit der Hauttemperatur Ts˙ unter Umgebungsbedingungen im Fahrzeuginnenraum zu simulieren, wobei sich die Umgebungsbedingungen durch die Stärke der Sonneneinstrahlung und die Stärke des Luftstroms usw. ändern. In Schritt 150 wurde die Soll-Innenraumtemperatur des Fahrzeugs, die eine Soll-Hauttemperatur-Änderungsgeschwindigkeit Ts˙ vorgibt, auf der Basis der Ergebnisse dieser Simulation berechnet.
In Schritt 160 wird eine Soll-Luftstromtemperatur Tao ermittelt, aus welcher sich die Soll-Fahrzeug-Innenraumtemperatur Ta ermittelt. In Schritt 170 werden Regelsignale an den Lüfter 22 übermittelt, um die in Schritt 130 ermittelte Stärke des Luftstroms vorzugeben. In Schritt 160 werden Regelsignale zum Regeln der Öffnungsstellung der Luftmischklappe 25 ausgegeben, um die Soll-Luftstromtemperatur Tao zum Erreichen der in Schritt 150 festgelegten Soll-Innenraumtemperatur Ta des Fahrzeugs zu verwirklichen.
Die Signale der Fühler werden in periodischen Abständen auf den neuesten Stand gebracht und die Abfolge von Regelungs- bzw. Steuervorgängen wird wiederholt.
Gemäß dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel ist es möglich, einen Innenraumtemperatur des Fahrzeugs für ein Soll- Temperaturempfinden bei einer bestimmten Stärke des Luftstroms unter Berücksichtigung der Hauttemperatur des Passagiers zu erreichen. Infolgedessen ist es möglich, dem Passagier ein Soll- Temperaturempfinden bei einer auf dem Temperaturempfinden des Passagiers basierenden Stärke des Luftstroms zu geben.
In dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel wird ein Infrarot- Hauttemperaturfühler 36 verwendet, aber es ist auch möglich, einen Temperaturfühler zu verwenden, der die Hauttemperatur direkt mißt.
Es kann auch ein Überschlags-Temperaturfühler verwendet werden. Eine Vielzahl von Ausgestaltungen derartiger Überschlags- Hauttemperaturfühler ist bekannt. Derartige Fühler liefern einen Überschlagswert der Hauttemperatur unter Umgebungsbedingungen, wozu die Innenraumtemperatur des Fahrzeugs, die Luftströmung, die Feuchtigkeit, und die durch Sonneneinstrahlung erzeugte Wärme gehören, wobei der Fühler mit einer Einrichtung versehen ist, welche einen Schätzwert der von der Sonne und von dem menschlichen Körper gelieferte Wärme liefert.
Die Vorgabewerte für die Stärke der Luftströmung können sich gemäß den Ergebnissen des in Fig. 3 gezeigten Experiments alternativ zu dem in Fig. 4 gezeigten Stufenschema auch kontinuierlich ändern.
In der oben beschriebenen Ausführungsform wird die Stärke des Luftstroms aufgrund des aus Gleichung (2) ermittelten Wertes für δTs festgelegt. Es kann jedoch jeder Wert verwendet werden, der sich mit dem Temperaturempfinden des menschlichen Körpers ändert.
Beispielsweise kann die Stärke des Luftstroms V aus nachfolgender Gleichung (6) unter Verwendung der Hauttemperatur- Änderungsgeschwindigkeit Ts˙ ermittelt werden, wobei das Regeln der Stärke des Luftstroms bei einer anderen Betriebsart als Index erfolgt.
V = K6 × Ts˙ (6)
K6: Konstante
Für Ts˙ erhält man Ts˙=Ts′˙ durch Ausführung der Rechnung nach Schritt 140. Bei der Vorgabewert-Funktion für die Stärke des Luftstroms gemäß Fig. 7 ist der Bezugspunkt 0. Die Stärke des Luftstroms wird mit abnehmenden Ts˙ geringer und nähert sich dem Wert 0 an.
Die Stärke V des Luftstroms kann auch aus Gleichung (7) unter Verwendung einer Hauttemperatur Ts* ermittelt werden, welche vor dem nachfolgenden Regelungszyklus ermittelt werden sollte, und der aktuellen Hauttemperaturmessung.
V = K7 × (Ts - Ts*) = K7 × (-Ts˙ × δT) (7)
K7: Konstante
δT: Zeitdauer der Regelungsperiode
Gleichung (7) zeigt, daß (Ts-Ts*) denselben Wert wie (-Ts×δT) hat.
Bei der auf dieser Rechengröße basierenden Regelung wird die Berechnung von Ts˙ anstatt in Schritt 140 in Schritt 120 vorgenommen. Als nächstes wird (-Ts˙×δT) berechnet um (Ts-Ts*) zu ermitteln, welches als Rechengröße benutzt wird. Charakteristisch für diese Rechengröße ist es, daß sie sich dem Wert 0 annähert, wenn die Stärke des Luftstroms verringert wird, wie in Fig. 8 dargestellt ist.
Die gemessene Hauttemperatur Ts kann auch direkt für die Bestimmung der Stärke V des Luftstroms gemäß nachfolgender Gleichung (8) verwendet werden.
V = K9 × Ts (8)
Mit dieser Rechengröße wird Ts′ in Schritt 120 aus Fig. 5 ermittelt und die Stärke des Luftstroms mit Hilfe der Hauttemperatur Ts als Bezugswert bestimmt, bis Ts zu Ts′ wird. Die entsprechende Charakteristik ist in Fig. 9 dargestellt.
In obigem Ausführungsbeispiel ist die Funktion nur anhand der Betriebsart des Kühlens beschrieben. Unter Heizbedingungen ist es ebenfalls möglich, die Stärke des Luftstroms gemäß dem Hauttemperatur-Index zu berechnen. Im Fall des Heizens ist es ebenfalls möglich, die Berechnungen mit jeder Rechengröße als Betrag mittels der Gleichungen (2), (6) und (7) durchzuführen, wobei der in Fig. 9 dargestellte Graph symmetrisch zur y-Achse des Koordinatensystems gespiegelt ist und über Ts mittels Gleichung (8) die Vorgabewert-Funktion für die Stärke des Luftstroms ermittelbar ist.
Auch das Soll-Temperaturempfinden S′ kann aufgrund nachfolgender Gleichung (9) festgelegt werden, wodurch sich der in Fig. 11 dargestellte funktionale Zusammenhang ergibt.
S′ = K3′ × Tsint + K4′ × Tam + K5′ × ST + C′ (9)
K3′, K4′, K5′, C′: Konstanten
Tsint: Hauttemperatur vor Beginn der Klimatisierung (Ursprungs- Hauttemperatur)
Tam: Außentemperatur
ST: Stärke der Sonneneinstrahlung
In Gleichung (9) wurde die Ursprungs-Hauttemperatur Tsint anstatt der Ursprungs-Raumtemperatur Trint verwendet. Ein Soll- Temperaturempfinden S′ kann unter Berücksichtigung der Wärmeeinwirkung, der die Person in dem Raum ausgesetzt ist, der Bewegung und der Wärmeeinwirkung in dem Raum vor Beginn der Klimatisierung festgelegt werden. Wie weiter oben beschrieben, kann sich das Temperaturempfinden S aufgrund der äußeren Temperatur, der Raumtemperatur, der Stärke der Sonneneinstrahlung und der Wärmewirkung, der die Person ausgesetzt ist, ändern. Fig. 12 zeigt ein Ausführungsbeispiel, wonach sich das Temperaturempfinden aufgrund der Außentemperatur und der Stärke der Sonneneinstrahlung ändert.
In Fig. 12 zeigt R jeweils einen bevorzugten Bereich des Temperaturempfindens S, bei welchem sich Personen bei den jeweiligen Außentemperaturen ohne die Einstrahlung von Sonnenlicht wohlfühlen, beispielsweise bei 0°C, 20°C und 28°C. Mit einem dreieckigen Symbol sind jeweils die Punkte bezeichnet, bei welchen das Temperaturempfinden S am angenehmsten ist. Bei einer Außentemperatur von 0°C und fehlender Sonneneinstrahlung liegt demnach das angenehmste Temperaturempfinden bei +1, während dieses bei 0 bzw. -1 bei einer Außentemperatur von 20°C bzw. 28°C liegt.
Andererseits ist bei Sonneneinstrahlung ein relativ geringes Temperaturempfinden gefordert und gemäß einem Experiment, in welchem das Temperaturempfinden bei einer Außentemperatur von 28°C bei einer gewissen Sonneneinstrahlung ermittelt wurde, lag das angenehmste Temperaturempfinden S bei -2, was in Fig. 12 durch ein quadratisches Symbol dargestellt ist.
Zusätzlich zu den Gleichungen (4) oder (9) können alle Größen Trint, Tsint, Tam und ST für das Festlegen eines Soll- Temperaturempfindens S′ verwendet werden.
Beispielsweise kann das Soll-Temperaturempfinden S′ auf der Basis der Hauttemperatur zu Beginn der Klimatisierung, welche eine Folge der Wärmeeinwirkung auf die Passagiere vor Eintritt in das Fahrzeug ist, der Bewegungen der Passagiere, der Umweltbedingungen in dem Fahrzeug unmittelbar nach Eintreten der Passagiere und der Wärmeeinwirkung in dem Innenraum des Fahrzeugs festgelegt werden, wobei Korrekturen an der ursprünglichen Raumtemperatur Trint, der Außentemperatur Tam und der Stärke der Sonneneinstrahlung ST vorgenommen werden.
Das Soll-Temperaturempfinden S′ muß kein konstanter Wert sein, nachdem die Raumtemperatur und die Hauttemperatur sich stabilisiert haben. S′ kann sich für das Wohlbefinden zyklisch oder stochastisch ändern.
Obgleich das oben geschilderte Ausführungsbeispiel eine Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug oder ähnliches betrifft, sind vom Prinzip her gleiche Klimaanlagen auch für Häuser oder Büros verwendbar.
Nach der ersten Ausführungsform der Klimaanlagen wird die Stärke des Luftstroms aufgrund der Hauttemperatur der in dem klimatisierten Raum befindlichen Person ermittelt, wodurch ein angenehmer Luftstrom durch Ermitteln der Änderung des Temperaturempfindens der Personen bereitgestellt werden kann.
Bei einer zweiten Ausführungsform der Klimaanlage ist eine Konstruktion der Regelungseinrichtung vorhanden, wie sie in Fig. 10 dargestellt ist, wobei die Regelungseinrichtung versehen ist mit
einer ersten Fühlereinrichtung 201, die die Wärmeeinwirkung ermittelt, welcher die von der Klimatisierung betroffene Person ausgesetzt wurde, bevor sie in den klimatisierten Raum gelangt ist;
einer zweiten Fühlereinrichtung 202 zum Ermitteln von wenigstens einer der Werte Ursprungs-Raumtemperatur, Stärke der Sonneneinstrahlung und Außentemperatur, während der Klimatisierungsvorgang ausgeführt wird;
einer Einrichtung 203 zum Bestimmen eines Soll- Temperaturempfindens aufgrund eines der ermittelten Werte des thermischen Zustands, d. h. aufgrund der Ursprungs-Raumtemperatur, der Stärke der Sonneneinstrahlung und der Außentemperatur, und einer Angleicheinrichtung zum Angleichen des Wertes des Soll- Temperaturempfindens derart, daß wenn sich einer der ermittelten Werte des thermischen Zustands erhöht, d. h. die Ursprungs- Raumtemperatur, die Stärke der Sonneneinstrahlung oder die Außentemperatur sich erhöhen, das Soll-Temperaturempfinden so eingestellt wird, daß Kühlung erfolgt, während bei Verringerung obiger Werte das Soll-Temperaturempfinden so eingestellt wird, daß der Heizbetrieb einsetzt;
Regelungsmitteln zum Regeln der Einrichtungen der Klimaanlage sowie diese Einrichtungen.
Nach der zweiten Ausführungsform der Erfindung hat die erste Fühlereinrichtung 201 die Funktion, die Hauttemperatur einer Person zu ermitteln und die Wärmeeinwirkung abzuschätzen, welcher die Person vor Hineingelangen in den Raum ausgesetzt war.
Der in der ersten Fühlereinrichtung benutzte Fühler kann ein Infrarot-Hauttemperaturfühler sein, ein Fühler zum unmittelbaren Messen der Hauttemperatur der Person oder ein Überschlags- Hauttemperaturfühler.
Nach dem zweiten Ausführungsbeispiel wird zunächst eine Soll- Temperaturempfindung provisorisch aufgrund des von der ersten Fühlereinrichtung 201 ermittelten thermischen Zustands festgesetzt und diese provisorische Soll-Temperaturempfindung gemäß den Änderungen von zumindest einem der Werte Ursprungs- Raumtemperatur, Stärke der Sonneneinstrahlung oder Umgebungstemperatur, angeglichen, wobei diese Werte von der zweiten Fühlereinrichtung 202 auf oben beschriebene Weise ermittelt werden.
Unter dem thermischen Zustand wird derjenige Zustand verstanden, welchem die Person für welche die Klimatisierung durchgeführt wird, unter Außenbedingungen ausgesetzt war, oder derjenige Zustand, dem die Person innerhalb des Raumes vor Beginn der Klimatisierung ausgesetzt war.
Demgemäß wird bei unterschiedlichen Umweltbedingungen, denen die Personen ausgesetzt waren, beispielsweise wenn sich die Personen in einer heißen oder einer kalten Umgebung aufgehalten haben, die Soll-Temperaturempfindung an die unterschiedlichen Werte im Hinblick auf die Umweltbedingungen in oben beschriebener Weise angepaßt.
Tagsüber bei starker Sonneneinstrahlung oder im Sommer bei hohen Außentemperaturen empfinden die von der Klimatisierung betroffenen Personen ein kühleres Temperaturempfinden als angenehmer, weshalb die Soll-Temperaturempfindung auf ein kühleres Niveau festgesetzt werden kann, während nachts bei fehlender Sonneneinstrahlung oder im Winter bei relativ geringen Außentemperaturen der Wert der Soll-Temperaturempfindung auf ein höheres Niveau festgesetzt werden kann.

Claims (11)

1. Regelungseinrichtung für eine Klimaanlage mit einem Lüfter zum Einblasen von Luft mit geregelter Temperatur in einen Raum und einer Fühlereinrichtung zum Messen der Hauttemperatur der in dem Raum befindlichen Personen, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelungseinrichtung mit Regelungsmitteln versehen ist, welche die Stärke des eingeblasenen Luftstroms aufgrund der von der Fühlereinrichtung (36) gemessenen Hauttemperatur sowie eine Soll- Hauttemperatur bestimmen, um eine optimale Soll- Temperaturempfindung zu erreichen; und die Regelungsmittel (31) zum Aktivieren des Lüfters (22) ausgebildet sind, der den so festgesetzten Luftstrom einbläst.
2. Regelungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelungsmittel (31) derart ausgestaltet sind, daß sie die Stärke des eingeblasenen Luftstroms aufgrund der Temperaturdifferenz zwischen der Hauttemperatur und der Soll- Hauttemperatur bestimmen.
3. Regelungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelungsmittel (31) derart ausgestaltet sind, daß sie die Stärke des eingeblasenen Luftstroms aufgrund der Änderung der von der Hauttemperatur festgelegten Soll-Hauttemperatur bestimmen.
4. Regelungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelungsmittel (31) derart ausgestaltet sind, daß sie die Stärke des eingeblasenen Luftstroms aufgrund der Temperaturdifferenz zwischen der Hauttemperatur und einer vor Ablauf des nächsten Regelungszyklusses ermittelten Soll- Hauttemperatur bestimmen.
5. Regelungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelungsmittel (31) derart ausgestaltet sind, daß sie die Stärke des eingeblasenen Luftstroms aufgrund der Hauttemperatur als Bezugsgröße bestimmen, bis erreicht ist, daß die Hauttemperatur gleich der Soll-Hauttemperatur ist.
6. Regelungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelungseinrichtung mit einer ersten Datenverarbeitungseinrichtung zum Errechnen der Soll- Temperaturempfindung versehen ist, mit einer zweiten Datenverarbeitungseinrichtung zum Errechnen der Soll- Hauttemperatur zum Erreichen der optimalen Soll- Temperaturempfindung versehen ist, und mit einer dritten Datenverarbeitungseinrichtung zum Bestimmen der Stärke des eingeblasenen Luftstroms aufgrund der Temperaturdifferenz zwischen der Soll-Hauttemperatur und der aktuell ermittelten Hauttemperatur versehen ist.
7. Regelungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß diese mit einer vierten Datenverarbeitungseinrichtung zum Berechnen von Änderungen der Soll-Hauttemperatur versehen ist, mit einer fünften Datenverarbeitungseinrichtung zum Errechnen der Soll-Raumtemperatur versehen ist, wodurch die Änderung der Soll- Hauttemperatur bestimmbar ist, und mit einer sechsten Datenverarbeitungseinrichtung zum Errechnen der Soll- Lufttemperatur der eingeblasenen Luft aufgrund der Soll- Raumtemperatur versehen ist sowie Regelungsmittel zum Regeln der Temperatur der eingeblasenen Luft aufweist.
8. Regelungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Soll-Temperaturempfindung aufgrund zumindest einer aus der Außentemperatur, der Raumtemperatur, der Stärke der Sonneneinstrahlung und der Wärmeeinwirkung, welcher die Person vor Hineingelangen in den Raum ausgesetzt war, ausgewählten Information angleichbar ist.
9. Regelungseinrichtung für eine Klimaanlage mit Strömungs- Regelungsmitteln zum derartigen Regeln der Klimaanlage, daß die Temperaturempfindung einer von der Klimatisierung betroffenen Person zumindest annähernd die Soll-Temperaturempfindung erreicht und dieser Zustand beibehalten wird, dadurch gekennzeichnet,
daß die Regelungseinrichtung eine erste Fühlereinrichtung (201) aufweist, welche die Wärmeeinwirkung ermittelt, welcher die von der Klimatisierung betroffene Person ausgesetzt wurde, bevor sie in den klimatisierten Raum gelangt ist;
eine zweite Fühlereinrichtung (202) aufweist zum Ermitteln von wenigstens einer der Informationen Ursprungs-Raumtemperatur, Stärke der Sonneneinstrahlung und Außentemperatur, während der Klimatisierungsvorgang ausgeführt wird;
eine Einrichtung zum Bestimmen des Soll-Temperaturempfindens aufgrund eines der ermittelten Werte des thermischen Zustands aufweist, d. h. aufgrund der Ursprungs-Raumtemperatur, der Stärke der Sonneneinstrahlung und der Außentemperatur, und eine Angleicheinrichtung (203) zum derartigen Angleichen des Wertes des Soll-Temperaturempfindens aufweist, daß, wenn sich einer der ermittelten Werte des thermischen Zustands erhöht, d. h. die Ursprungs-Raumtemperatur, die Stärke der Sonneneinstrahlung oder die Außentemperatur sich erhöhen, das Soll-Temperaturempfinden auf ein kühleres Niveau eingestellt wird, während bei Verringerung obiger Werte das Soll-Temperaturempfinden auf ein wärmeres Niveau eingestellt wird.
10. Regelungseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelungseinrichtung mit einer ersten Datenverarbeitungseinrichtung zum Errechnen der Soll- Hauttemperatur zum Erreichen eines optimalen Temperaturempfindens versehen ist und mit einer zweiten Datenverarbeitungseinrichtung zum Bestimmen der Stärke des eingeblasenen Luftstroms aufgrund der Temperaturdifferenz zwischen der Soll-Hauttemperatur und der aktuell ermittelten Hauttemperatur versehen ist.
11. Regelungseinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelungseinrichtung mit einer dritten Datenverarbeitungseinrichtung zum Berechnen von Änderungen der Soll-Hauttemperatur versehen ist, mit einer vierten Datenverarbeitungseinrichtung zum Errechnen einer Soll- Raumtemperatur versehen ist, wodurch die Änderung der Soll- Raumtemperatur bestimmbar ist, wodurch seinerseits die Änderung der Soll-Hauttemperatur bestimmbar ist, und mit einer fünften Datenverarbeitungseinrichtung zum Errechnen der Soll- Lufttemperatur der eingeblasenen Luft aufgrund der Soll- Raumtemperatur versehen ist, sowie Regelungsmittel zum Regeln der Temperatur der eingeblasenen Luft aufweist.
DE4113374A 1990-04-24 1991-04-24 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Klimaanlage Expired - Lifetime DE4113374C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2108457A JP2690803B2 (ja) 1990-04-24 1990-04-24 空調制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4113374A1 true DE4113374A1 (de) 1991-10-31
DE4113374C2 DE4113374C2 (de) 2003-05-28

Family

ID=14485258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4113374A Expired - Lifetime DE4113374C2 (de) 1990-04-24 1991-04-24 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Klimaanlage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5172856A (de)
JP (1) JP2690803B2 (de)
DE (1) DE4113374C2 (de)
GB (1) GB2245388B (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2249848A (en) * 1990-08-24 1992-05-20 Nippon Denso Co Control apparatus for air-conditioner
DE4341208A1 (de) * 1993-12-03 1995-06-08 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Klimatisieren eines Fahrzeug-Innenraumes
WO1996016363A1 (de) * 1994-11-22 1996-05-30 Hoval Interliz Ag Verfahren zur regelung der raumtemperatur unter verwendung eines klimagerätes mit stufenweise geschaltetem ventilator
EP0732230A1 (de) * 1995-03-14 1996-09-18 Preh-Werke GmbH & Co. KG Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
DE19615239C1 (de) * 1996-04-18 1997-03-20 Daimler Benz Ag Verfahren zum Betrieb einer Heizungs- und/oder Klimaanlage
FR2741303A1 (fr) * 1995-11-20 1997-05-23 Valeo Climatisation Installation de chauffage-climatisation, notamment d'habitacle de vehicule automobile
DE19648038A1 (de) * 1996-11-20 1998-05-28 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Steuern einer Heiz- und/oder Klimaanlage
DE10200487A1 (de) * 2002-01-09 2003-07-10 Behr Gmbh & Co Klimatisierungsanlage eines Fahrzeugs
EP1384607A1 (de) * 2002-07-24 2004-01-28 C.R.F. Società Consortile per Azioni Klimaregelungssystem für die Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeuges
DE10101338B4 (de) * 2001-01-13 2007-04-26 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Einstellung einer Heiz- und/oder Klimaautomatik eines Fahrzeuges
DE102009007414A1 (de) * 2009-02-04 2010-08-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Temperatursteuerung in einem Fahrzeug
US10759256B2 (en) 2014-09-25 2020-09-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Method and apparatus for setting a thermal comfort state

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5400963A (en) * 1991-07-10 1995-03-28 Naldec Corporation Method and apparatus for controlling vehicle air conditioner
JPH05193338A (ja) * 1991-10-16 1993-08-03 Toyota Central Res & Dev Lab Inc 空調制御装置
US5518065A (en) * 1992-07-10 1996-05-21 Mazda Motor Corporation Control method of vehicle air-conditioning apparatus
US5449275A (en) * 1993-05-11 1995-09-12 Gluszek; Andrzej Controller and method for operation of electric fan
US7918100B2 (en) * 1994-05-09 2011-04-05 Automotive Technologies International, Inc. Vehicular HVAC control systems and methods
US5518176A (en) * 1995-02-02 1996-05-21 Delco Electronics Corporation Automotive climate control with infra-red sensing
US6711470B1 (en) 2000-11-16 2004-03-23 Bechtel Bwxt Idaho, Llc Method, system and apparatus for monitoring and adjusting the quality of indoor air
KR100493705B1 (ko) * 2002-10-02 2005-06-02 엘지전자 주식회사 사용자의 특성에 맞게 운전되는 공조 시스템 및 공조 방법
JP2004314887A (ja) * 2003-04-18 2004-11-11 Calsonic Kansei Corp 車両用空気調和装置
JP4867445B2 (ja) * 2006-04-11 2012-02-01 株式会社大林組 鉄筋コンクリート部材のせん断補強構造及びせん断補強方法
JP4359300B2 (ja) * 2006-09-21 2009-11-04 株式会社東芝 温冷感判定装置、温冷感判定方法、温冷感判定プログラム、空調制御装置、空調制御方法および空調制御プログラム
FR2917854A1 (fr) * 2007-06-07 2008-12-26 Valeo Systemes Thermiques Systeme de commande muni d'un capteur de donnees physiologiques pour une installation de conditionnement d'air d'un vehicule automobile.
US8180493B1 (en) * 2009-09-04 2012-05-15 Paul Ira Laskow Method and apparatus for effecting temperature difference in a respective zone
JP2013044476A (ja) * 2011-08-24 2013-03-04 Maspro Denkoh Corp 肌温度検出装置及び空気調和装置
US9504386B2 (en) 2011-10-20 2016-11-29 International Business Machines Corporation Controlling devices based on physiological measurements
US8839632B2 (en) 2012-03-09 2014-09-23 Visteon Global Technologies, Inc. Control strategy for a zonal heating, ventilating, and air conditioning system of a vehicle
US9643471B2 (en) 2012-03-27 2017-05-09 Ford Global Technologies, Llc Driver personalized climate conditioning
JP5988195B2 (ja) * 2012-03-29 2016-09-07 パナソニックIpマネジメント株式会社 機器制御装置、機器制御システムおよびプログラム
JP5988196B2 (ja) * 2012-03-29 2016-09-07 パナソニックIpマネジメント株式会社 機器制御装置、機器制御システムおよびプログラム
JP6011430B2 (ja) * 2013-04-12 2016-10-19 株式会社デンソー 輻射ヒータ空調システム
KR101477233B1 (ko) * 2013-09-16 2014-12-29 현대모비스 주식회사 맞춤형 공조기 제어 시스템 및 방법
CN112848841A (zh) 2014-10-31 2021-05-28 金瑟姆股份有限公司 车辆小气候***及其控制方法
US9909774B2 (en) * 2015-03-04 2018-03-06 Elwha Llc Systems and methods for regulating an environmental variable within a target zone having multiple inhabitants
DE112015006911T5 (de) * 2015-10-16 2018-05-30 Ford Global Technologies, Llc Verbesserte Klimatisierung
US10266033B2 (en) * 2016-06-24 2019-04-23 Panasonic Corporation Method for estimating thermal sensation, thermal sensation estimation apparatus, air conditioner, and recording medium
DE102017212611A1 (de) 2017-07-21 2019-01-24 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Klimatisieren eines Innenraums eines Fahrzeugs
US10603980B2 (en) * 2017-09-14 2020-03-31 Lin Yu Vehicle interior environment control
GB2567855B (en) * 2017-10-27 2020-06-17 Jaguar Land Rover Ltd Wearable monitor for personal thermal control in a vehicle
JP7036706B2 (ja) * 2018-12-12 2022-03-15 本田技研工業株式会社 車両用空調制御システム、車両用空調制御方法、およびプログラム
CN115614911B (zh) * 2022-10-12 2024-07-19 珠海格力电器股份有限公司 一种空调器的控制方法、装置、空调器和存储介质
CN115717909B (zh) * 2022-11-17 2023-06-13 复旦大学 一种面向热害职业危害的健康智能监测方法、设备及存储介质

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5595054A (en) * 1979-01-10 1980-07-18 Mitsubishi Electric Corp Air condition control device
JPS5737642A (en) * 1980-08-19 1982-03-02 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Air conditioner
JPS6092919A (ja) * 1983-10-27 1985-05-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd 車両用空気調和装置
JPS62125243A (ja) * 1985-11-26 1987-06-06 Daikin Ind Ltd 空気調和装置の運転制御装置
JPH01229713A (ja) * 1988-03-09 1989-09-13 Nippon Denso Co Ltd 車両用空気調和制御装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE353227B (de) * 1967-07-22 1973-01-29 Draegerwerk Ag
JPS587901B2 (ja) * 1974-05-29 1983-02-12 株式会社日立製作所 クウキチヨウワキ
JPS5625011A (en) * 1979-08-01 1981-03-10 Nippon Denso Co Ltd Control of air conditioning
JPS5625010A (en) * 1979-08-01 1981-03-10 Nippon Denso Co Ltd Control of air conditioning
JPS57205219A (en) * 1981-06-11 1982-12-16 Nippon Denso Co Ltd Controlling device of air conditioner for automobile
JPS6027904A (ja) * 1983-07-27 1985-02-13 Omron Tateisi Electronics Co プログラマブル・コントロ−ラ
DE3409321A1 (de) * 1984-03-14 1985-09-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Klimaanlage
JPS62299420A (ja) * 1986-06-19 1987-12-26 Nippon Denso Co Ltd 車両用エアコンデイシヨナのための制御装置
JPH07115576B2 (ja) * 1988-04-26 1995-12-13 日産自動車株式会社 車両用輻射熱制御装置
JPH02136321A (ja) * 1988-11-17 1990-05-24 Nippon Denso Co Ltd 車両用自動空調装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5595054A (en) * 1979-01-10 1980-07-18 Mitsubishi Electric Corp Air condition control device
JPS5737642A (en) * 1980-08-19 1982-03-02 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Air conditioner
JPS6092919A (ja) * 1983-10-27 1985-05-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd 車両用空気調和装置
JPS62125243A (ja) * 1985-11-26 1987-06-06 Daikin Ind Ltd 空気調和装置の運転制御装置
JPH01229713A (ja) * 1988-03-09 1989-09-13 Nippon Denso Co Ltd 車両用空気調和制御装置

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2249848B (en) * 1990-08-24 1994-06-22 Nippon Denso Co Control apparatus for air-conditioner
GB2249848A (en) * 1990-08-24 1992-05-20 Nippon Denso Co Control apparatus for air-conditioner
DE4341208A1 (de) * 1993-12-03 1995-06-08 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Klimatisieren eines Fahrzeug-Innenraumes
WO1996016363A1 (de) * 1994-11-22 1996-05-30 Hoval Interliz Ag Verfahren zur regelung der raumtemperatur unter verwendung eines klimagerätes mit stufenweise geschaltetem ventilator
EP0732230A1 (de) * 1995-03-14 1996-09-18 Preh-Werke GmbH & Co. KG Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
US5803358A (en) * 1995-03-14 1998-09-08 Preh-Werke Gmbh & Co. Kg Air conditioner for motor vehicle
FR2741303A1 (fr) * 1995-11-20 1997-05-23 Valeo Climatisation Installation de chauffage-climatisation, notamment d'habitacle de vehicule automobile
US5813600A (en) * 1996-04-18 1998-09-29 Mercedes-Benz Ag Method for operating a heating and/or air conditioning system
DE19615239C1 (de) * 1996-04-18 1997-03-20 Daimler Benz Ag Verfahren zum Betrieb einer Heizungs- und/oder Klimaanlage
EP0802076A2 (de) 1996-04-18 1997-10-22 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb einer Heizungs- und/oder Klimaanlage
DE19648038A1 (de) * 1996-11-20 1998-05-28 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Steuern einer Heiz- und/oder Klimaanlage
DE10101338B4 (de) * 2001-01-13 2007-04-26 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Einstellung einer Heiz- und/oder Klimaautomatik eines Fahrzeuges
DE10200487A1 (de) * 2002-01-09 2003-07-10 Behr Gmbh & Co Klimatisierungsanlage eines Fahrzeugs
EP1384607A1 (de) * 2002-07-24 2004-01-28 C.R.F. Società Consortile per Azioni Klimaregelungssystem für die Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeuges
DE102009007414A1 (de) * 2009-02-04 2010-08-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Temperatursteuerung in einem Fahrzeug
US10759256B2 (en) 2014-09-25 2020-09-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Method and apparatus for setting a thermal comfort state

Also Published As

Publication number Publication date
GB2245388B (en) 1994-08-03
GB2245388A (en) 1992-01-02
JPH048621A (ja) 1992-01-13
GB9108461D0 (en) 1991-06-05
JP2690803B2 (ja) 1997-12-17
US5172856A (en) 1992-12-22
DE4113374C2 (de) 2003-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4113374C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Klimaanlage
DE69413562T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines luftkonditionierungssystems für kraftfahrzeuge
EP0316545B1 (de) Klimaanlage
DE3029097C2 (de) Klimaanlage mit einer Regelvorrichtung
DE3409321C2 (de)
DE19540566C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Heizungs-, Belüftungs- und Klimatisierungssystems (HVAC-Systems) eines Fahrzeugs
DE69411921T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines luftkonditionierungssystem fur kraftfahrzeuge
EP2669104B1 (de) Automatisierte führerkabinen-klimaregelung
DE4119042C2 (de) Regelungseinrichtung einer Klimaanlage für Fahrzeuge
DE3339803C2 (de)
DE102007017500A1 (de) Klimaanlagen-Controller
DE69519494T2 (de) Klimaanlage
DE10256698A1 (de) Fahrzeugklimaanlage mit Sitzklimatisierungseinheit
DE4333411C2 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE69416008T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer klimaanlage für fahrzeuge
DE10243376B4 (de) Verfahren für eine automatische Steuerung einer Fahrzeug-Klimaanlage
DE4214702C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Innenraumtemperatur eines mit einer Klimaanlage ausgestatteten Kraftfahrzeuges
DE102018126484A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung einer Temperatur in einem Insassenraum eines Fahrzeugs
DE69403019T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Kontrolle der Klimabedingungen in einem Fahrgastraum
DE102004051291A1 (de) Adaptive Kraftfahrzeugklimaanlagensteuerung mit variablem Lernfähigkeitsgrad
EP1116611A1 (de) Verfahren zum Regeln einer Klimaanlage und Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE68911938T2 (de) Steuervorrichtung für ein Klimagerät.
EP1757476B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Klimatisierungssystems für einen Innenraum eines Fahrzeugs
DE10324571B3 (de) Fahrzeug-Heiz- und/oder Klimaanlage und Verfahren zur Heiz- und/oder Klimatisierungsregelung in Fahrzeugen
DE102018207316A1 (de) Fahrzeugklimasystem

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOYOTA CHUO KENKYUHO, AICHI, JP D

8304 Grant after examination procedure
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DENSO CORP., KARIYA, AICHI, JP

8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R071 Expiry of right