DE4113356A1 - Photodetektor in silizium fuer den bereich von 1,3 (my)m - Google Patents

Photodetektor in silizium fuer den bereich von 1,3 (my)m

Info

Publication number
DE4113356A1
DE4113356A1 DE19914113356 DE4113356A DE4113356A1 DE 4113356 A1 DE4113356 A1 DE 4113356A1 DE 19914113356 DE19914113356 DE 19914113356 DE 4113356 A DE4113356 A DE 4113356A DE 4113356 A1 DE4113356 A1 DE 4113356A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
silicon
photodetector according
transition region
photodetector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914113356
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Ulrich Dr Stein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19914113356 priority Critical patent/DE4113356A1/de
Publication of DE4113356A1 publication Critical patent/DE4113356A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/08Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors
    • H01L31/10Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors characterised by potential barriers, e.g. phototransistors
    • H01L31/101Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation
    • H01L31/102Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by only one potential barrier
    • H01L31/103Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by only one potential barrier the potential barrier being of the PN homojunction type

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Light Receiving Elements (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Photodetektor in Silizium für den 1,3 µm-Bereich unter Ausnutzung des Franz- Keldysh-Effektes.
Ein Detektor in Silizium ist insbesondere für integrierte optoelektronische Schaltungen in Silizium von Interesse. Photodetektoren in Silizium für den Bereich um 1,3 µm Wellen­ länge sind in der Literatur nur als Schottky-Detektoren an­ gegeben (R. A. Soref and J. P. Lorenzo, IEEE J. of Quantum Electronics QE-22, 873-879 (1986)). Photodetektoren mit Schottky-Übergängen haben bei Zimmertemperatur den Nachteil, daß man einen Kompromiß zwischen dem Quantenwirkungsgrad und dem Rauschen aus dem Dunkelstrom schließen muß. pn-Dioden verhalten sich hier günstiger. Sie erfordern jedoch einen ge­ eigneten Bandabstand wie er bei Verbindungshalbleitern und Germanium vorliegt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Photodiode in Silizium für Licht jenseits der Bandkante, insbesondere im Wellenlängenbereich um 1,3 µm anzugeben, die eine ausreichende Empfindlichkeit aufweist und in einen Wellenleiter aus oder auf Silizium integrierbar ist.
Diese Aufgabe wird mit dem Photodetektor mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Erfindungsgemäß wird eine Silizium-Diode in Sperrichtung mit einem so großen elektrischen Feld in der Raumladungszone be­ trieben, daß die Verbiegung des Energiebandes infolge des Franz-Keldysh-Effekts den effektiven Bandabstand so weit ver­ ringert, daß Ladungsträgerpaare erzeugt werden. Der er­ findungsgemäße Photodetektor in Silizium hat zusätzlich den Vorteil, daß er als Avalanche-Diode mit Stromverstärkung be­ trieben werden kann. Eine Integrierung in einen Wellenleiter aus Silizium ist ebenfalls einfach möglich. Ebenso kann aus einem Glaswellenleiter Strahlung in diese Siliziumdiode ausge­ koppelt werden.
Es folgt eine Beschreibung des erfindungsgemäßen Photodetektors anhand der Fig. 1 bis 7.
Die Fig. 1 bis 4 zeigen einen erfindungsgemäßen Photode­ tektor im Querschnitt.
Die Fig. 5 bis 7 zeigen erfindungsgemäße Photodetektoren als Bestandteil eines Silizium-Wellenleiters im Quer- bzw. Längsschnitt.
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Photodetektor in einer planaren Struktur mit Schutzring (Guard­ ring). Auf einem Substrat 1 aus Silizium, das z. B. n⁺- leitend dotiert ist, ist eine erste Schicht 2 aus Silizium, die z. B. n-leitend dotiert ist, aufgewachsen. Darauf befindet sich eine zweite Schicht 4, die für elektrische Leitfähigkeit umgekehrten Vorzeichens dotiert ist (z. B. p⁺-leitend). Der pn-Übergang zwischen der ersten Schicht 2 und der zweiten Schicht 4 ist durch einen Schutzring 5, der für elektrische Leitung desselben Leitfähigkeitstyps wie die zweite Schicht 4 schwach dotiert ist (z. B. p-leitend), ringsum abgeschlossen. Dieser Schutzring 5 ermöglicht relativ hohe elektrische Felder im Bereich des pn-Überganges, ohne daß am Rand dieses Über­ ganges Kurzschlußströme auftreten können. In Fig. 1 sind die Kontakte 9 und die möglichen Eintrittsrichtungen für die Strahlung (wellenförmige Pfeile) eingezeichnet.
In Fig. 2 ist die Struktur aus Fig. 1 mit einer zusätzlichen, intrinsisch leitenden Schicht 3 dargestellt. Diese intrinsisch leitende Schicht 3 befindet sich zwischen dem Substrat 1 und der Schicht 2. Die Dotierungshöhen und der übrige Aufbau sind entsprechend dem Ausführungsbeispiel von Fig. 1.
Fig. 3 zeigt eine Mesa-Struktur, die ohne einen Schutzring auskommt. Auf dem Substrat 1, das wieder n⁺-leitend dotiert sein kann, sind die erste Schicht 2 (n-leitend) und die zweite Schicht 4 (p⁺-leitend) als Mesa aufgebracht.
In Fig. 4 ist der Photodetektor aus Fig. 1 mit zusätzlich vor­ handenen Begrenzungsbereichen 6, die einer Begrenzung der Wellenführung auf den dazwischenliegenden Bereich dienen, dar­ gestellt. Diese Begrenzungsbereiche 6 können durch Bereiche in­ nerhalb der ersten Schicht 3 ausgebildet sein, indem das Silizium der ersten Schicht 2 an diesen Stellen eine von dem übrigen Material dieser ersten Schicht 2 in der Höhe wesentlich verschiedene Dotierung aufweist. In dem angegebenen Beispiel können die erste Schicht 2 n-leitend und die Begrenzungsbe­ reiche 6 n⁺-leitend dotiert sein. Alternativ zu dieser Aus­ führungsform können die Begrenzungsbereiche 6 auch aus SiO2 bestehen, das in entsprechende Aussparungen der ersten Schicht 2 eingebracht wurde. Der für die Passivierung des pn-Überganges vorgesehene und gegenüber der zweiten Schicht 4 niedriger do­ tierte Schutzring 5 kann die Funktion der Begrenzungsbereiche 6 übernehmen. Es kann z. B. eine entsprechende Dotierung des SiO2 oder eines ähnlichen dielektrischen Materiales in einem an den pn-Übergang angrenzenden Bereich vorhanden sein, so daß die Begrenzungsbereiche 6 gleichzeitig die Funktionen des Schutzringes 5 als Passivierung des pn-Überganges erfüllen. Alternativ dazu kann der Schutzring 5 so ausgebildet und do­ tiert sein, daß er neben der Passivierung des pn-Überganges auch eine Begrenzung des für die Wellenführung vorgesehenen Bereiches bewirkt.
In Fig. 5 ist ein erfindungsgemäßer Photodetektor, der in einen Wellenleiter integriert ist, im Querschnitt dargestellt. Der für die Wellenleitung vorgesehene Bereich W (in Fig. 5 durch die gestrichelte Linie bezeichnet) befindet sich zwischen den Begrenzungsbereichen 6. Für die Passivierung des pn-Überganges zwischen der ersten Schicht 2 und der zweiten Schicht 4 ist der Schutzring 5 vorgesehen. Wenn eine Spannung an die Kontakte 9 in Sperrichtung angelegt wird, bildet sich eine Raumladungszone R aus. Diese Raumladungszone R hat eine Dicke 10 von ungefähr 0,4 µm, wenn die erste Schicht 2 eine Dotierungshöhe von 1017 cm-3 aufweist und die zweite Schicht 4 eine Dotierungshöhe von mehr als 1020 cm-3. Die vertikale Ab­ messung 11 der Begrenzungsbereiche 6 ist in dem vorliegenden Beispiel etwa 2 µm, die Gesamtdicke 12 einschließlich der ersten Schicht 2 beträgt etwa 4 µm. Die Breite 13 des Be­ reiches zwischen den Begrenzungsbereichen 6 beträgt etwa 6 µm. Das Substrat 1 weist z. B. eine Dotierungshöhe von 1018 cm-3 auf.
Fig. 6 zeigt die Anordnung aus Fig. 5 im Längsschnitt. Die erste Schicht 2 ist außerhalb des Photodetektors als Wellen­ leiter 7 ausgebildet. Durch den Wellenleiter 7 wird die Strahlung in den Bereich des Photodetektors geleitet. Die zweite Schicht 4 wird ringsum durch den Schutzring 5 so um­ geben, daß der pn-Übergang an diesen Schutzring anschließt. Der Begrenzungsbereich 6 ist U-förmig um den Schutzring herum angeordnet und ist in Richtung der aus dem Wellenleiter 7 ein­ fallenden Strahlung offen. Statt einer direkten Ankopplung des Photodetektors an einen Silizium-Wellenleiter in derselben Schicht (erste Schicht 2) kann auch eine Einkopplung der Strahlung aus einem an diese erste Schicht 2 herangeführten Glaswellenleiter (SiO2/Si3N4) erfolgen (s. Fig. 7). Diese SiO2/Si3N4-Schicht 7 ist durch eine Isolierungsschicht 8 (z. B. SiO2) von dem Silizium des restlichen Bauelementes ge­ trennt.
Der erfindungsgemäße Silizium-Photodetektor besitzt wegen des ausgenutzten Franz-Keldysh-Effektes eine ausreichende Em­ pfindlichkeit, ist einfach herstellbar und in ein Bauelement auf Silizium neben anderen Elementen der integrierten Optik einfach integrierbar.

Claims (12)

1. Photodetektor in Silizium für Strahlung jenseits der Band­ kante mit einer ersten Schicht (2) aus Silizium und darauf einer zweiten Schicht (4) aus Silizium, wobei zwischen diesen beiden Schichten (2, 4) ein pn-Übergang vorhanden ist und die jeweiligen Dotierungshöhen und Dotierungsprofile derart sind, daß bei Betrieb in Sperrichtung ein so großes E-Feld in der Raumladungszone erzeugt werden kann, daß infolge des Franz- Keldysh-Effekts der effektive Bandabstand für die Erzeugung von Ladungsträgerpaaren ausreichend reduziert wird.
2. Photodetektor nach Anspruch 1, bei dem zwischen einem Substrat (1) aus Silizium und der ersten Schicht (2) eine weitere, intrinsisch leitende Schicht (3) aus Silizium vorhanden ist.
3. Photodetektor nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die erste Schicht (2) und die zweite Schicht (4) eine Mesa bilden.
4. Photodetektor nach Anspruch 1 oder 2, bei dem mindestens die zweite Schicht (4) so von einem Schutz­ ring (5) berandet ist, daß dieser Schutzring (5) ringsum an den pn-Übergang anschließt.
5. Photodetektor nach Anspruch 4, bei dem die erste Schicht (2) n-leitend, die zweite Schicht (4) p⁺-leitend und der Schutzring (5) p-leitend dotiert ist.
6. Photodetektor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die erste Schicht (2) als Wellenleiterschicht ausge­ bildet ist.
7. Photodetektor nach einem der Ansprüche 1, 2, 4 oder 5, bei dem die erste Schicht (2) als Wellenleiterschicht ausge­ bildet ist und ein für Wellenleitung vorgesehener Bereich durch Begrenzungsbereiche (6) begrenzt ist.
8. Photodetektor nach Anspruch 7, bei dem die Begrenzungsbereiche (6) eine Dotierung aufweisen, die sich in der Höhe von der Dotierung des angrenzenden Materials der ersten Schicht (2) wesentlich unterscheidet.
9. Photodetektor nach Anspruch 7, bei dem die Begrenzungsbereiche (6) durch dielektrisches Material gebildet sind.
10. Photodetektor nach Anspruch 4 oder 5, bei dem die erste Schicht (2) als Wellenleiterschicht ausge­ bildet ist und der Schutzring (5) so bemessen und dotiert ist, daß er eine Begrenzung der Wellenführung auf den von dem Schutz­ ring (5) begrenzten Bereich bewirkt.
11. Photodetektor nach einem der Ansprüche 6 bis 10, bei dem eine SiO2/Si3N4-Schicht (7) als Wellenleiter vorhanden ist, aus der Strahlung in die erste Schicht (2) ausgekoppelt wird.
12. Photodetektor nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem die zweite Schicht (4) eine Dotierungshöhe von mindestens 1020 cm-3 hat.
DE19914113356 1991-04-24 1991-04-24 Photodetektor in silizium fuer den bereich von 1,3 (my)m Withdrawn DE4113356A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914113356 DE4113356A1 (de) 1991-04-24 1991-04-24 Photodetektor in silizium fuer den bereich von 1,3 (my)m

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914113356 DE4113356A1 (de) 1991-04-24 1991-04-24 Photodetektor in silizium fuer den bereich von 1,3 (my)m

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4113356A1 true DE4113356A1 (de) 1992-10-29

Family

ID=6430253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914113356 Withdrawn DE4113356A1 (de) 1991-04-24 1991-04-24 Photodetektor in silizium fuer den bereich von 1,3 (my)m

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4113356A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0142316A2 (de) * 1983-11-10 1985-05-22 AT&T Corp. P-i-n- und Avalanche-Photodioden
DE3038910A1 (de) * 1980-10-15 1986-06-19 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung eines infrarotempfindlichen silizium-substrats mit integrierter verarbeitungselektronik

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3038910A1 (de) * 1980-10-15 1986-06-19 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung eines infrarotempfindlichen silizium-substrats mit integrierter verarbeitungselektronik
EP0142316A2 (de) * 1983-11-10 1985-05-22 AT&T Corp. P-i-n- und Avalanche-Photodioden

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
et.al.: Avalanche Gain in Ge¶x¶Si¶1-x¶/Si Infrared Waveguide Detectors. In: IEEE Electron Device Letters, Vol. EDL-7, No.5, May 1986, S.330-332 *
et.al.: New Infrared Detector on a Silicon Chip. In: IEEE Transactions on Electron Devices, Vol. ED-31, No.9, Sept.1984,S.1135-1139 *
LURYI, Serge *
PEARSALL,T.P. *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69128750T2 (de) Lichtempfindliches Bauelement
DE3889477T2 (de) Strahlungsempfindliche Halbleiteranordnung.
DE69321822T2 (de) Photodiodenstruktur
DE102011075103B4 (de) Photodetektor
DE3437334C2 (de) Infrarotdetektor
DE3587973T2 (de) Fotodetektor.
DE69120849T2 (de) Lawinenphotodiode
EP0524219B1 (de) Halbleiterelement mit einer silizium-schicht
DE3246948C2 (de)
DE2849511A1 (de) Photodetektor-anordnung
DE68909929T2 (de) Photodetektor mit mehrfacher heterostruktur.
DE69123280T2 (de) Halbleitervorrichtung mit lichtempfindlichem Element und Verfahren zu deren Herstellung
DE69128751T2 (de) Lichtempfindliches Bauelement
DE69032994T2 (de) Photoelektrischer Umwandler
EP1431779A1 (de) Halbleiter-Detektor mit optimiertem Strahlungseintrittsfenster
EP0364448A1 (de) Monolithisch integrierte wellenleiter-fotodioden-fet-kombination.
EP0029163B1 (de) Lichtzündbarer Thyristor und Verfahren zu seinem Betrieb
US4525731A (en) Semiconductor conversion of optical-to-electrical energy
EP0063421A2 (de) Schneller photoleitender Detektor
DE102014211905B4 (de) Halbleitervorrichtung geeignet zur Detektion einer Temperatur eines Halbleiterbauelements mit breiter Bandlücke
DE4113356A1 (de) Photodetektor in silizium fuer den bereich von 1,3 (my)m
EP0098997B1 (de) Lichtzündbarer Thyristor mit geringem Lichtleistungsbedarf
EP0303825A1 (de) Lichtmodulator
DE3823546A1 (de) Avalanche-fotodetektor
DE102016120032A1 (de) Fotoelektrisches umwandlungselement

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee