DE4109247A1 - Fluessiges oder pastenfoermiges waschmittel - Google Patents

Fluessiges oder pastenfoermiges waschmittel

Info

Publication number
DE4109247A1
DE4109247A1 DE4109247A DE4109247A DE4109247A1 DE 4109247 A1 DE4109247 A1 DE 4109247A1 DE 4109247 A DE4109247 A DE 4109247A DE 4109247 A DE4109247 A DE 4109247A DE 4109247 A1 DE4109247 A1 DE 4109247A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
crystalline
detergent according
detergent
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4109247A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Blum
Johannes Dr Hachgenei
Karl Schwadtke
Siglinde Hemmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6427861&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4109247(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE4109247A priority Critical patent/DE4109247A1/de
Priority to ES92906453T priority patent/ES2075688T3/es
Priority to EP92906453A priority patent/EP0576479B1/de
Priority to PCT/EP1992/000545 priority patent/WO1992016608A1/de
Priority to JP4505807A priority patent/JPH06506006A/ja
Priority to DE59203122T priority patent/DE59203122D1/de
Priority to AT92906453T priority patent/ATE125862T1/de
Publication of DE4109247A1 publication Critical patent/DE4109247A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0008Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties aqueous liquid non soap compositions
    • C11D17/003Colloidal solutions, e.g. gels; Thixotropic solutions or pastes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/124Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
    • C11D3/1246Silicates, e.g. diatomaceous earth
    • C11D3/1253Layer silicates, e.g. talcum, kaolin, clay, bentonite, smectite, montmorillonite, hectorite or attapulgite
    • C11D3/1273Crystalline layered silicates of type NaMeSixO2x+1YH2O

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft flüssige bis pastenförmige Waschmittel, die Silikate und nichtionische Tenside enthalten.
Seit langer Zeit ist man bemüht, die früher in nahezu allen Waschmitteln als Gerüstsubstanzen (Builder) enthaltenen Phosphate durch andere gleich­ wirkende Stoffe zu ersetzen, da Phosphate für die Eutrophierung von Ober­ flächengewässern verantwortlich sein können. Obwohl mit den Zeolithen in den 70iger Jahren Austauschstoffe gefunden wurden, die praktisch alle An­ sprüche an derartige Substanzen befriedigten, so daß sie inzwischen die Phosphate weitgehend aus Waschmitteln verdrängt haben, ist man auch wei­ terhin bemüht, alternative Austauschstoffe für Phosphat zu finden. Ein Vorschlag aus jüngerer Zeit betrifft kristalline, schichtförmige Natrium­ silikate der allgemeinen Formel NaMSixO2x+1·yH2O, in der M Natrium oder Wasserstoff, x eine Zahl von 1,9 bis 4 und y eine Zahl von 0 bis 20 be­ deuten (EP 1 64 514, EP 3 37 217 und EP 3 37 219). Im Unterschied zu amorphen Silikaten, die schon immer in Waschmitteln, zum Teil allein oder auch ne­ ben Phosphat, verwendet wurden, besitzen diese dort vorgestellten kri­ stallinen, schichtförmigen Silikate ein ausgeprägtes Bindevermögen für Calcium- und Magnesiumionen. Sie wurden deshalb in den oben genannten Pa­ tentanmeldungen für den Einsatz zur Wasserenthärtung und als Bestandteile von festen Waschmitteln vorgeschlagen.
Von diesen kristallinen, schichtförmigen Silikaten war allerdings auch bekannt, daß sie in Gegenwart von polaren, protischen Flüssigkeiten unbe­ ständig sind und sich in amorphe Silikate umwandeln. Mit dem Verlust der Schichtstruktur geht aber zwangsläufig ein Verlust an Calcium- und Magne­ siumbindevermögen einher, so daß eine wesentliche Funktion, die ein Waschmittelbuilder aufweisen sollte, dann nicht mehr gegeben ist. Für den Einsatz in flüssigen oder pastenförmigen Waschmitteln schienen diese kri­ stallinen, schichtförmigen Disilikate deshalb nicht in Betracht zukommen.
Überraschenderweise wurde jetzt gefunden, daß dieser Einsatz in flüssigen und pastösen Waschmitteln doch möglich ist, wenn diese Waschmittel eine flüssige Phase bestimmter Zusammensetzung enthalten und die kristallinen, schichtförmigen Disilikate in dieser flüssigen Phase zum überwiegenden Teil in suspendierter Form vorliegen.
Gegenstand der Erfindung sind flüssige bis pastöse Waschmittel, die kri­ stallines, schichtförmiges Natriumsilikat der allgemeinen Formel NaMSixO2x+1·yH2O, in der H Natrium oder Wasserstoff, x eine Zahl von 1,9 bis 4 und y eine Zahl von 0 bis 20 bedeuten, enthalten, wobei dieses Si­ likat in einer flüssigen Phase suspendiert ist, die nichtionische Tenside, der Formel R-(O-CH2-CH2-)n OH (I), in der R einen langkettigen primären oder sekundären Alkylrest mit 8 bis 20 C-Atomen und n eine Zahl zwischen 3 und 20 bedeuten, sowie gegebenenfalls organische Lösungsmittel aus der Gruppe der Glykole und Glykolether, und nicht mehr als 30 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, an Wasser enthält. Besonders bevorzugt werden solche Mittel, in denen die flüssige Phase nicht mehr als 20 Gew.-%, ins­ besondere nicht mehr als 10 Gew.-% an Wasser enthält.
In den neuen Mitteln ist die Zersetzung der kristallinen, schichtförmigen Natriumsilikate soweit zurückgedrängt, daß sie innerhalb der für Wasch­ mittel üblichen Lagerzeiten nicht mehr stört. Die Builderwirkung bleibt in der für den Waschvorgang notwendigen Höhe erhalten. Als weiterer Vorteil ist zu werten, daß sich anorganische Peroxide stabil in diese Waschmittel einarbeiten lassen.
Bei den erfindungsgemäß verwendeten kristallinen, schichtförmigen Natrium­ silikaten kann es sich um natürlich vorkommende Mineralien, beispielsweise Kanemit, handeln. Bevorzugt werden aber synthetisch hergestellte, schicht­ förmige Silikate verwendet, die in verschiedenster Form in der Literatur beschrieben sind. Besonders bevorzugt werden die Silikate der Formel NaMSi2O5·yH2O, von denen wiederum die beta- und die delta-Modifikation des Na2Si2O5 besonders bevorzugt sind. Die kristallinen, schichtförmigen Natriumsilikate sind in den flüssigen bis pastösen Waschmitteln vorzugs­ weise in Mengen zwischen 10 und 50 Gew.-% und insbesondere in Mengen zwischen 20 und 40 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten. Vor­ zugsweise werden die kristallinen, schichtförmigen Natriumsilikate in den Mitteln in Form sehr kleiner Teilchen, die vorzugsweise kleiner als 100 µm, insbesondere kleiner als 30 µm sind, eingesetzt.
Die flüssige Phase, in der die kristallinen, schichtförmigen Natriumsili­ kate suspendiert sind, enthält als wesentliche Bestandteile nichtionische Tenside der Formel (I), sowie gegebenenfalls organische Lösungsmittel aus der Gruppe der Glykole und Glykoläther und bis zu 30 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, an Wasser. Vorzugsweise liegt der Wassergehalt zwi­ schen 0,5 und 20 Gew.-%, insbesondere nicht über 10 Gew.-% bezogen auf das gesamte Mittel. Dabei ist das Wasser, das in die Mittel in Form von Hy­ dratwasser fester Salze oder in ähnlich gebundener Form eingebracht wird, mitzurechnen. Im übrigen wird die Zusammensetzung der flüssigen Phase vorzugsweise so gewählt, daß der Stockpunkt dieser Phase unterhalb von 15°C, insbesondere unterhalb von 10°C liegt. Diese Werte lassen sich ohne weiteres durch die Verwendung entsprechend flüssiger nichtionischer Tenside und/oder ausreichender Anteile an organischen Lösungsmitteln und/oder Wasser erreichen.
Bei den erfindungsgemäß brauchbaren nichtionischen Tensiden der Formel (I) handelt es sich um die Additionsprodukte aus 3 bis 20 Mol Ethylenoxid (EO) und langkettigen primären und sekundären Alkoholen mit 8 bis 20 C-Atomen, vorzugsweise 10 bis 18 C-Atomen. Vorzugsweise handelt es sich dabei um Additionsprodukte aus 4 bis 10 mol EO und 1 mol gesättigter oder ungesät­ tigter Fettalkohole mit 12 bis 18 C-Atomen oder Oxoalkoholen dieser Ket­ tenlänge. Beispiele für derartige Tenside sind Kokosalkohol C12/14 + 3 EO, Kokosalkohol C12/18 + 5 EO und Oleyl-Cetylalkohol + 10 EO, sowie Oxoal­ kohol C11/13 + 7 EO. Die nichtionischen Tenside der Formel (I) sind in den erfindungsgemäßen Mitteln vorzugsweise in Mengen zwischen 10 und 60 Gew.-%, insbesondere in Mengen zwischen 10 und 40 Gew.-% enthalten.
Als organische Lösungsmittel, die zusammen mit den nichtionischen Tensiden der Formel (I) und gegebenenfalls Wasser die flüssige Phase der erfindungsgemäßen Mittel bilden können, kommen in erster Linie wasserlösliche Glykole und Glykolether sowie Glycerin in Betracht; vor­ zugsweise werden keine anderen organischen Lösungsmittel zusätzlich ver­ wendet. Bei den Glykolen handelt es sich vorzugsweise um solche mit 2 bis 6 C-Atomen im Molekül, sowie um die bei Raumtemperatur flüssigen Di- und Oligomeren von Propylenglykol und, vorzugsweise, Ethylenglykol. Bei den Glykolethern werden vorzugsweise die Monoether aus Methanol, Ethanol, Propanol oder Butanol und Mono-, Di- oder Triglykolen verwendet. Insbe­ sondere enthalten die Ether nicht mehr als 10 C-Atome pro Molekül. Der Gehalt an organischen Lösungsmitteln beträgt vorzugsweise nicht mehr als 30 Gew.-%, insbesondere zwischen 0,5 und 10 Gew.-% bezogen auf das Wasch­ mittel als Ganzes.
Eine weitere bevorzugte Komponente der erfindungsgemäßen flüssigen bis pastenförmigen Waschmittel sind anorganische Peroxide, die als Bleichmit­ tel wirksam sind. Im einfachsten Falle kann an Stelle eines Teils des in der flüssigen Phase vorhandenen Wassers eine gewichtsgleiche Menge an Wasserstoffperoxid eingesetzt werden. Vorzugsweise werden aber feste an­ organische Peroxide eingesetzt, die sich dann im Mittel überwiegend auch in ungelöster, d. h. suspendierter Form befinden. Ganz besonders bevorzugt werden Perborat-Tetrahydrat, Perborat-Monohydrat und das Addukt von H2O2 an Natriumcarbonat, das auch als Percarbonat bezeichnet wird. Die festen anorganischen Peroxide werden wie die kristallinen, schichtförmigen Na­ triumsilikate in den Mitteln vorzugsweise in sehr feinteiliger Form ein­ gesetzt. Ihr Gehalt in den erfindungsgemäßen Mitteln kann bis zu 30 Gew.-% betragen, vorzugsweise liegt er zwischen 5 und 30 Gew.-% und insbesondere zwischen 10 und 25 Gew.-%.
Außer den bereits genannten Bestandteilen können die erfindungsgemäßen Waschmittel weitere Wirkstoffe und Hilfsstoffe enthalten, wie sie in flüssigen und pastösen Waschmitteln gebräuchlich sind, sofern diese wei­ teren Inhaltsstoffe die Stabilität der Mittel nicht beeinträchtigen. Als derartige Bestandteile sind in erster Linie folgende zu nennen: Tenside anderer Typen, insbesondere nichtionische und anionische Tenside, weitere organische oder anorganische Gerüstsubstanzen und Sequestriermittel, Schaumregulatoren, Vergrauungsinhibitoren und Bleichaktivatoren. Weitere Beispiele derartiger Hilfs- und Zusatzstoffe sind optische Aufheller, Waschkraftverstärker, Enzyme, Farbstoffe, Parfüme, anorganische Salze und Konservierungsmittel. Der Gesamtgehalt der vorgenannten Wirk- und Hilfs­ stoffe beträgt in den erfindungsgemäßen Mitteln im allgemeinen nicht mehr als 50 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,5 und 20 Gew.-%, wobei die einzelnen Komponenten gelöst oder suspendiert in den Mitteln vorliegen können.
Als weitere nichtionische Tenside sind in erster Linie die Additionspro­ dukte von Ethylenoxid an Polypropylenoxid oder an Fettsäuren, Fettsäure­ amide oder Alkylphenole mit 12 bis 18 C-Atomen, sowie die Alkylglykoside, beispielsweise die aus Glukose und langkettigen primären Alkoholen zu­ gänglich Alkylglukoside bzw. Alkylpolyglukoside zu nennen. Vorzugsweise enthalten diese Alkylglukoside 10 bis 14 C-Atome im Alkoholteil und 1 bis 3 Glukoseeinheiten pro Molekül. Auch nichtionische Tenside vom Typ der Aminoxide, beispielsweise N-Kokosalkyl-N,N-dimethylaminoxid und N-Talg­ alkyl-N,N-dihydroxiethylaminoxid, und der Fettsäurealkanolamide können geeignet sein. Die Menge dieser nichtionischen Tenside beträgt im allge­ meinen nicht mehr als die der nichtionischen Tenside der Formel (I), vor­ zugsweise nicht mehr als die Hälfte davon.
Geeignete synthetische anionische Tenside sind insbesondere solche vom Typ der Sulfonate und Sulfate. Als Tenside vom Sulfonattyp kommen Alkyl­ benzolsulfonate mit einem C9-15-Alkylrest, Olefinsulfonate, d. h. Gemische aus Alken- und Hydroxialkansulfonaten, sowie Disulfonaten, wie man sie beispielsweise aus C12-18-Monoolefinen mit end- oder innenständiger Dop­ pelbindung durch Sulfonieren mit gasförmigem Schwefeltrioxid und an­ schließende alkalische oder saure Hydrolyse der Sulfonierungsprodukte er­ hält, in betracht. Geeignet sind auch die Alkansulfonate, die aus C12-C18-Alkanen durch Sulfochlorierung oder Sulfoxidation und anschlie­ ßende Hydrolyse bzw. Neutralisation oder durch Bisulfitaddition an Olefine erhältlich sind, sowie die Ester von α-Sulfofettsäuren, wie z. B. die α-sulfonierten Methyl- oder Ethylester der hydrierten Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäuren. Geeignete Tenside vom Sulfattyp sind die Schwefelsäuremo­ noester von primären Alkoholen natürlichen oder synthetischen Ursprungs, d. h. von Fettalkoholen wie z. B. Kokosfett-, Talgfett-, Oleyl-, Lauryl-, Myristyl-, Palmityl- oder Stearylalkohol oder den C10-C20-Oxoalkoholen oder sekundären Alkoholen dieser Kettenlänge. Auch die Schwefelsäuremonoester der mit 1 bis 6 mol EO ethoxylierten aliphatischen primären Alkohole bzw. ethoxylierten sekundären Alkoholen sind geeignet. Ferner eignen sich sulfatierte Fettsäurealkanolamide und sulfatierte Fettsäuremonoglyceride. Als anionische Tenside auf natürlicher Rohstoff­ basis sind insbesondere die waschaktiven Seifen, d. h. die Salze der C12-C18-Fettsäuren zu nennen. Die anionischen Tenside liegen in den erfindungsgemäßen Mitteln vorzugsweise in Form ihrer Natriumsalze oder in Form der löslichen Salze mit organischen Basen, insbesondere Mono-, Di- und Triethanolamin vor. Die Menge der anionischen Tenside ist in den erfindungsgemäßen Mitteln vorzugsweise nicht größer als die Menge der nichtionischen Tenside insgesamt, insbesondere beträgt sie weniger als die Hälfte der nichtionischen Tenside. Ein bevorzugter Gehalt liegt zwischen 5 und 20 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel.
Als kationische Tenside sind insbesondere die quartären Ammoniumverbin­ dungen zu nennen, die am Stickstoff neben drei kürzeren Alkylresten mit jeweils nicht mehr als 2 C-Atomen einen langkettigen Alkylrest mit 10 bis 18 C-Atomen aufweisen. Dabei können zwei oder drei der kürzeren Alkylket­ ten auch zu einem Ring, beispielsweise einem Pyridinring geschlossen sein. Beispiele derartiger Verbindungen sind N,N,N-Trimethyl-N-tetradecylammo­ niumchlorid und N,N-Dimethyl-N-hydroxyethyl-N-dodecylammoniumhydrogensul­ fat.
Bei den Betaintensiden handelt es sich vorwiegend um langkettige quartäre Ammoniumverbindungen, in denen einer der kürzeren Alkylsubstituenten eine anionische Gruppe, meist eine Carboxylgruppe, enthält. Ein Beispiel eines Betaintensids ist N,N-Dimethyl-N-kokosalkylaminoacetat.
Obwohl die erfindungsgemäßen Mittel vorzugsweise als Gerüstsubstanzen al­ lein die kristallinen, schichtförmigen Natriumsilikate enthalten, können daneben in den Mitteln auch weitere organische und/oder anorganische, lösliche oder unlösliche Gerüstsubstanzen enthalten sein. Die Menge dieser zusätzlichen Gerüstsubstanzen liegt im allgemeinen nicht über der Menge an schichtförmigen Silikaten und beträgt vorzugsweise weniger als die Hälfte dieser Silikate; insbesondere liegt die Menge zwischen 0,1 und 5 Gew.-% bezogen auf das gesamte Mittel.
Als zusätzliche Gerüstsubstanz sind insbesondere die alkalisch reagieren­ den Salze, insbesondere Alkalisalze, die nicht nur Calciumionen auszufäl­ len oder komplex zu binden vermögen, sondern möglichst auch mit den Tensi­ den eine synergistische Steigerung der Waschkraft bewirken und ein Schmutztragevermögen besitzen, zu erwähnen. Von den anorganischen Salzen sind die wasserlöslichen Alkalimeta- oder Alkalipolyphosphate, insbeson­ dere das Pentanatriumtriphosphat, immer noch von Bedeutung. Zu den orga­ nischen Buildersubstanzen gehören Sequestiermittel vom Typ der Aminopoly­ carbonsäuren, wie z. B. Nitrilotriessigsäure, Ethylendiamintetraessigsäu­ re, sowie höhere Homologe. Geeignete phosphorhaltige organische Komplex­ bildner sind die wasserlöslichen Salze der Alkanpolyphosphonsäuren, Amino- und Hydroxyalkanpolyphosphonsäuren und Phosphonopolycarbonsäuren, wie z. B. die Verbindungen Methandiphosphonsäure, Dimethylaminomethan-1,1-di­ phosphonsäure, Aminotrimethylenphosphonsäure, Ethylendiamintetramethylen­ phosphonsäure, Diethylentriaminpentamethylenphosphonsäure, 1-Hydroxyethan- 1,1-diphosphonsäure, 2-Phosphonobutan-1,2,4-tricarbonsäure. Diese Se­ questriermittel können auch in kleineren Mengen als Stabilisatoren für Perverbindungen enthalten sein. Unter den organischen Gerüstsubstanzen sind die N- und P-freien, mit Calciumionen Komplexsalze bildenden Poly­ carbonsäuren von besonderer Bedeutung. Dazu gehören niedermolekulare Ver­ bindungen, wie z. B. Citronensäure, 2,2′-Oxydibernsteinsäure oder Carb­ oxymethyloxybernsteinsäure, und polymere Polycarbonsäuren mit einem Mole­ kulargewicht von 350 bis etwa 1 500 000 in Form der wasserlöslichen Salze. Besonders bevorzugte polymere Polycarboxylate haben ein Molekulargewicht im Bereich von 500 bis 175 000, und insbesondere im Bereich von 10 000 bis 100 000. Dazu gehören Verbindungen, wie z. B. Polyacrylsäure, Poly-alpha­ hydroxyacrylsäure und Polymaleinsäure, sowie die Copolymerisate der entspre­ chenden monomeren Carbonsäuren untereinander, beispielsweise aus Acryl­ säure und Maleinsäure, oder mit anderen ethylenisch ungesättigten Verbin­ dungen, wie z. B. mit Vinylmethylether. Daneben sind auch die wasserlös­ lichen Salze der Polyglyoxylsäure zu erwähnen.
Als wasserunlösliche anorganische Gerüstsubstanzen kommen vor allem die in der deutschen Patentanmeldung DE 24 12 837 als Phosphatsubstitute für Wasch- und Reinigungsmittel näher beschriebenen feinteiligen syntheti­ schen, gebundenes Wasser enthaltenden Natriumalumosilikate vom Zeolith- A-Typ in Betracht. Die kationenaustauschenden Natriumalumosilikate kommen in der üblichen hydratisierten, feinkristallinen Form zum Einsatz, d. h. sie weisen praktisch keine Teilchen größer als 30 µm auf und bestehen vorzugsweise zu wenigstens 80% aus Teilchen einer Größe von weniger als 10 µm. Ihr Calciumbindevermögen, das nach den Angaben der DE 24 12 837 bestimmt wird, liegt im Bereich von 100 bis 200 mg CaO/g. Brauchbar ist insbesondere der Zeolith NaA, ferner auch der Zeolith NaX und Mischungen aus NaA und NaX. Vorzugsweise werden die Zeolithe in den erfindungsgemäßen Mitteln aber nur dann eingesetzt, wenn keine anorganischen Peroxide, ins­ besondere Perborat, enthalten sind.
Geeignete anorganische, nicht komplexbildende Salze sind die - auch als "Waschalkalien" bezeichneten - Bicarbonate, Carbonate, Borate, Sulfate oder amorphen Silikate der Alkalien. Weitere Gerüstsubstanzen, die auch wegen ihrer hydrotropen Eigenschaften eingesetzt werden, sind die Salze der nicht kapillaraktiven, 2 bis 9 C-Atome enthaltenden Sulfonsäuren, Carbonsäuren und Sulfocarbonsäuren, beispielsweise die Alkalisalze der Alkan-, Benzol-, Toluol-, Xylol- oder Cumolsulfonsäuren, der Sulfobenzoe­ säuren, Sulfophthalsäure, Sulfoessigsäure, Sulfobernsteinsäure sowie die Salze der Essigsäure oder Milchsäure.
Als Schaumregulatoren sind beispielsweise die Salze von Fettsäuren mit 20 bis 24 C-Atomen oder langkettige N-Alkylaminotriazine mit im wesentlichen 8 bis 18 C-Atomen im Alkylrest oder aliphatische C18-C40-Ketone zu nennen. Bevorzugt werden Paraffin- und Siliconöldispersionen, die gegebenenfalls mit mikrofeiner Kieselsäure konfektioniert sein können. Der Gehalt kann, beispielsweise bei Seifen, bis zu 5 Gew.-% des gesamten Mittels betragen, bei den Paraffinen und Siliconölen üblicherweise wesentlich weniger, bei­ spielsweise 0,05 bis 0,5 Gew.-%.
Als Vergrauungsinhibitoren sind vor allem Celluloseether, wie Carboxyme­ thylcellulose, Methylcellulose, Hydroxyalkylcellulosen und Mischether, wie Methylhydroxyethylcellulose, Methylhydroxypropylcellulose und Methyl- Carboxymethylcellulose zu erwähnen, ferner Gemische verschiedener Cellu­ loseether, insbesondere Gemische aus Carboxymethylcellulose und Methyl­ cellulose.
Zur Stärkung der Bleichwirksamkeit der erfindungsgemäßen Mittel können diese neben anorganischem Peroxid Bleichaktivatoren enthalten. Es handelt sich dabei um Acylierungsmittel, die mit Wasserstoffperoxid in der Wasch­ lauge zu Peroxicarbonsäuren bzw. deren Salzen reagieren. Beispiele ge­ bräuchlicher Bleichaktivatoren sind Tetraacetylethylendiamin, Pentaace­ tylglucose und Diacetyldioxohexahydrotriazin. Neben N-Acylverbindungen und O-Acylverbindungen können auch Anhydride zum Einsatz kommen. Vorzugsweise werden solche Bleichaktivatoren verwendet, die im flüssigen Anteil des Waschmittels weitgehend ungelöst bleiben und deshalb überwiegend in su­ spendierter Form vorliegen. Die Mengen an Bleichaktivatoren beträgt vor­ zugsweise nicht mehr als 6 Gew.-%, insbesondere zwischen 2 und 5 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel.
Für Waschmittel besonders geeignete optische Aufheller sind Alkalisalze der 4,4-Bis-(2′′-anilino-4′′-morpholino-1,3,5-triazinyl-6′′-amino)stilbe-n- 2,2′-disulfonsäure oder gleichartig aufgebaute Verbindungen, die anstelle der Morpholinogruppe eine Diethanolaminogruppe tragen. Weiterhin kommen Aufheller vom Typ der substituierten Diphenylstyryle in Frage, z. B. die Alkalisalze des 4,4′-Bis-(2-sulfostyryl)-diphenyls, 4,4′-Bis-(4-chlor-3- sulfostyryl)-diphenyls und 4-(4-Chlorstyryl-4′-(2-sulfostyryl)diphenyls.
Bei Waschkraftverstärkern handelt es sich um polare langkettige Verbin­ dungen, die selbst keine oberflächenaktiven Eigenschaften besitzen, aber in der Lage sind, die Reinigungswirkung der in den Waschmitteln enthal­ tenen Tenside zu erhöhen. Beispiele derartiger Verbindungen sind Kokosamin + 2 EO und die Additionsprodukte aus Glycerin und langkettigem α-Olefin­ epoxid.
Als Enzyme kommen solche aus der Klasse der Proteasen, Lipasen und Amy­ lasen bzw. deren Gemische in Frage. Besonders geeignet sind aus Bakte­ rienstämmen oder Pilzen, wie Bacillus subtilis, Bacillus licheniformis und Streptomyces griseus gewonnene enzymatische Wirkstoffe. Die Enzyme können in Hüllsubstanzen eingebettet sein, um sie gegen vorzeitige Zersetzung zu schützen.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Mittel bietet keine Schwierigkeiten. Sie erfolgt im einfachsten Falle durch Mischen sämtlicher Bestandteile, wobei man zweckmäßigerweise zunächst die Bestandteile, die später die flüssige Phase bilden, vormischt und dann die zu suspendierenden Bestand­ teile in diese Flüssigkeit einträgt und homogen damit vermischt. Vorzugs­ weise geht man bei den festen Bestandteilen des Mittels bereits von Teil­ chengrößen aus, wie sie später im fertigen Mittel vorliegen sollen, doch ist es auch möglich, die Größe der suspendierten festen Teilchen nach­ träglich durch Naßvermahlung des fertigen Mittels weiter zu verkleinern. Die Viskosität des fertigen Mittels hängt in erster Linie vom Verhältnis fest/flüssig im fertigen Mittel und von der Viskosität der flüssigen Phase ab. Diese wiederum läßt sich durch Wahl geeigneter Bestandteile in weiten Grenzen variieren. So kann beispielsweise durch Zusatz organischer Lö­ sungsmittel die Viskosität erniedrigt und durch Zusatz verdickend wirken­ der Bestandteile, wie etwa Seifen, die Viskosität erhöht werden. Flüssige erfindungsgemäße Mittel haben vorzugsweise Viskositäten zwischen etwa 1000 und etwa 5000 mPas, insbesondere zwischen etwa 2000 und etwa 4000 mPas, wobei die Viskosität mit Hilfe eines Brookfield-Viskosimeters bei 20°C gemessen wird. Die Viskositäten der Waschmittel in Pastenform, die wegen ihrer besonders hohen physikalischen Stabilität bevorzugt werden, gehen weit darüber hinaus.
Die erfindungsgemäßen Mittel sind in erster Linie für den Einsatz in der Textilwäsche bestimmt. Je nach Gehalt an Wirkstoffen können sie dabei als Alleinwaschmittel oder aber als Waschzusatzmittel eingesetzt werden. Sie eignen sich aber bei entsprechender Wahl der Wirkstoffe auch zur Reinigung von harten Oberflächen im Haushalt oder im gewerblichen Bereich. Bedingt durch die Stabilität der Suspensionen lassen sich die Mittel auch automa­ tisch dosieren.
Beispiele
Die im folgenden beschriebenen pastenförmigen Waschmittel A und B wurden in Ansätzen von je 50 g durch zusammenwiegen aller Komponenten und Homogenisierung der Gemische in einer keramischen Kugelmühle (Laufzeit 5 Minuten) hergestellt.
Beide Waschmittel wurden 4 Wochen bei 40°C in geschlossenen Polyethylen­ beuteln gelagert. Nach dieser Zeit waren keinerlei Anzeichen für eine Phasentrennung zu erkennen. Der Erhalt der kristallinen schichtförmigen Phasentrennung zu erkennen. Der Erhalt der kristallinen schichtförmigen Struktur des Disilikats ließ sich mit Hilfe der Röntgenreflexe nachweisen. Ein Verlust an Aktivsauerstoff konnte durch manganometrische Titration nicht festgestellt werden.

Claims (8)

1. Flüssiges bis pastöses Waschmittel, enthaltend kristallines, schicht­ förmiges Natriumsilikat der allgemeinen Formel NaMSixO2x+1·yH2O, in der M Natrium oder Wasserstoff, x eine Zahl von 1,9 bis 4 und y eine Zahl von 0 bis 20 bedeuten, suspendiert in einer flüssigen Phase, die nichtionische Tenside der Formel R-(O-CH2-CH2-)nOH, in der R einen langkettigen primären oder sekundären Alkylrest mit 8 bis 20 C-Atomen und n eine Zahl zwischen 3 und 20 bedeuten, sowie gegebenenfalls organische Lösungsmittel aus der Gruppe der Glykole und Glykolether sowie Glycerin, und nicht mehr als 30 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, an Wasser enthält.
2. Waschmittel nach Anspruch 1, in dem das kristalline, schichtförmige Natriumsilikat der Formel NaMSi2O5·yH2O entspricht.
3. Waschmittel nach Anspruch 2, in dem als kristallines, schichtförmiges Natriumsilikat die beta- und/oder die delta-Modifikation des Na2Si2O5 ent­ halten ist.
4. Waschmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, in dem der Wassergehalt nicht mehr als 20 Gew.-%, vorzugsweise nicht mehr als 10 Gew.-% beträgt.
5. Waschmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, enthaltend 10 bis 50, vorzugsweise 20 bis 40 Gew.-% kristallines, schichtförmiges Natriumsilikat,
10 bis 60, vorzugsweise 10 bis 40 Gew.-% nichtionisches Tensid der Formel (I),
5 bis 30, vorzugsweise 10 bis 25 Gew.-% anorganisches Peroxid,
0 bis 30, vorzugsweise 0,5 bis 10 Gew.-% organisches Lösungsmittel,
0 bis 30, vorzugsweise 0,5 bis 20 Gew.-% Wasser und
0 bis 50, vorzugsweise 0,5 bis 20 Gew.-% an sonstigen üblichen Waschmittelinhaltsstoffen.
6. Waschmittel nach Anspruch 5, in dem das nichtionische Tensid aus der Gruppe der Additionsprodukte aus 4 bis 10 mol Ethylenoxid und 1 Mol lang­ kettigem Alkohol mit 10 bis 18 C-Atomen ausgewählt ist.
7. Waschmittel nach Anspruch 5, in dem das anorganische Peroxid aus der Gruppe Natriumperboratmonohydrat, Natriumpercarbonat und deren Mischungen ausgewählt ist.
8. Waschmittel nach Anspruch 5 in Pastenform.
DE4109247A 1991-03-21 1991-03-21 Fluessiges oder pastenfoermiges waschmittel Withdrawn DE4109247A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4109247A DE4109247A1 (de) 1991-03-21 1991-03-21 Fluessiges oder pastenfoermiges waschmittel
ES92906453T ES2075688T3 (es) 1991-03-21 1992-03-12 Agente de lavado liquido o pastoso.
EP92906453A EP0576479B1 (de) 1991-03-21 1992-03-12 Flüssiges oder pastenförmiges waschmittel
PCT/EP1992/000545 WO1992016608A1 (de) 1991-03-21 1992-03-12 Flüssiges oder pastenförmiges waschmittel
JP4505807A JPH06506006A (ja) 1991-03-21 1992-03-12 液体またはペースト状洗剤
DE59203122T DE59203122D1 (de) 1991-03-21 1992-03-12 Flüssiges oder pastenförmiges waschmittel.
AT92906453T ATE125862T1 (de) 1991-03-21 1992-03-12 Flüssiges oder pastenförmiges waschmittel.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4109247A DE4109247A1 (de) 1991-03-21 1991-03-21 Fluessiges oder pastenfoermiges waschmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4109247A1 true DE4109247A1 (de) 1992-09-24

Family

ID=6427861

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4109247A Withdrawn DE4109247A1 (de) 1991-03-21 1991-03-21 Fluessiges oder pastenfoermiges waschmittel
DE59203122T Revoked DE59203122D1 (de) 1991-03-21 1992-03-12 Flüssiges oder pastenförmiges waschmittel.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59203122T Revoked DE59203122D1 (de) 1991-03-21 1992-03-12 Flüssiges oder pastenförmiges waschmittel.

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0576479B1 (de)
JP (1) JPH06506006A (de)
AT (1) ATE125862T1 (de)
DE (2) DE4109247A1 (de)
ES (1) ES2075688T3 (de)
WO (1) WO1992016608A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998033881A1 (de) * 1997-01-30 1998-08-06 Henkel-Ecolab Gmbh & Co. Ohg Pastenförmiges wasch- und reinigungsmittel
EP1004655A2 (de) * 1998-11-29 2000-05-31 Clariant GmbH Maschinengeschirrspülmittel

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MY111592A (en) * 1992-08-19 2000-09-27 Colgate Palmolive Co Automatic dishwashing detergent containing an organic compound having at least one hydroxyl group
ATE188989T1 (de) * 1993-11-11 2000-02-15 Procter & Gamble Beim waschen weichmachende zusammensetzungen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4409136A (en) * 1977-01-31 1983-10-11 Colgate Palmolive Company Molecular sieve zeolite-built detergent paste
DE3615544A1 (de) * 1986-05-09 1987-11-12 Henkel Kgaa Verfahren zur vorbehandlung verschmutzter textilien
DE3634279A1 (de) * 1986-10-08 1988-08-11 Hoechst Ag Weichmacher enthaltende waschmittel
DE3812556A1 (de) * 1988-04-15 1989-10-26 Hoechst Ag Waschmittel mit lagerstabilisiertem bleichsystem
DE3914504A1 (de) * 1989-05-02 1990-11-08 Henkel Kgaa Pastoeses, phosphatfreies, im wesentlichen wasserfreies waschmittel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998033881A1 (de) * 1997-01-30 1998-08-06 Henkel-Ecolab Gmbh & Co. Ohg Pastenförmiges wasch- und reinigungsmittel
EP1004655A2 (de) * 1998-11-29 2000-05-31 Clariant GmbH Maschinengeschirrspülmittel
EP1004655A3 (de) * 1998-11-29 2002-09-25 Clariant GmbH Maschinengeschirrspülmittel
US6539954B1 (en) 1998-11-29 2003-04-01 Clariant Gmbh Machine dishwashing detergent

Also Published As

Publication number Publication date
ES2075688T3 (es) 1995-10-01
EP0576479B1 (de) 1995-08-02
EP0576479A1 (de) 1994-01-05
JPH06506006A (ja) 1994-07-07
DE59203122D1 (de) 1995-09-07
WO1992016608A1 (de) 1992-10-01
ATE125862T1 (de) 1995-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0448581B1 (de) Flüssiges bis pastöses, bleichmittelhaltiges waschmittel
EP0291869A2 (de) Phosphatfreies Waschmittel mit reduzierter Inkrustierungstendenz
EP0227720A1 (de) Waschmittel für niedere waschtemperaturen
DE3832589A1 (de) Waschmittel fuer niedrige temperaturen
EP0605502B1 (de) Flüssiges oder pastenförmiges wasch- oder reinigungsmittel
EP0641381B2 (de) Verfahren zur herstellung pastenförmiger waschmittel
DE2814083A1 (de) Phosphatfreies waschmittel, insbesondere fuer erhoehte temperaturen
EP0131137B1 (de) Wasch- und Reinigungsmittel mit einem Gehalt an Acylcyanamidsalzen
US4163732A (en) Detergent composition containing water-insoluble phosphorus-containing aluminosilicate builders
EP0576479B1 (de) Flüssiges oder pastenförmiges waschmittel
DE4011487A1 (de) Tensidmischung fuer die verwendung in wasch- und reinigungsmitteln
EP1217064B1 (de) Nichtionische Tenside
DE3632107A1 (de) Phosphatreduziertes waschmittel enthaltend n-alkoxylierte fettsaeureamide
DE2852285A1 (de) Phosphatarmes geruestsalzgemisch und dessen verwendung in wasch- und reinigungsmitteln
DE3905671C2 (de) Zur Herstellung wäßriger Konzentrate geeignetes Waschmittelgranulat
DE3587382T2 (de) Detergenszusammensetzungen.
WO1993001270A1 (de) Flüssigwaschmittel
DE3803656A1 (de) 2,3-substituierte oxazolidine, verfahren zur herstellung und verwendung in waschmitteln
DE3606828A1 (de) Waschmittel fuer niedere waschtemperaturen
EP0369317A1 (de) Wasch- und Reinigungsmittel mit einem Gehalt an sek. Dialkylethersulfaten
DE4300658A1 (de) Wasch- und Reinigungsmittel in flüssiger bis pastöser Form
DE2557833A1 (de) Wasch- und reinigungsmittel mit einem gehalt an phosphorfreier geruestsubstanz
DE4241472A1 (de) Textilwaschmittel, enthaltend Glycerinethersulfate
DE19515899A1 (de) Neue Zuckersäurederivate als Gerüststoffe in Wasch- oder Reinigungsmitteln
EP0283976A2 (de) Phosphatfreies, textilweichmachendes Waschmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee