WO1993001270A1 - Flüssigwaschmittel - Google Patents

Flüssigwaschmittel Download PDF

Info

Publication number
WO1993001270A1
WO1993001270A1 PCT/EP1992/001508 EP9201508W WO9301270A1 WO 1993001270 A1 WO1993001270 A1 WO 1993001270A1 EP 9201508 W EP9201508 W EP 9201508W WO 9301270 A1 WO9301270 A1 WO 9301270A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
weight
water
hydrogen peroxide
agents
surfactants
Prior art date
Application number
PCT/EP1992/001508
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Jürgen Riebe
Walter Parchatka
Reiner Schackmann
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Publication of WO1993001270A1 publication Critical patent/WO1993001270A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3947Liquid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3902Organic or inorganic per-compounds combined with specific additives
    • C11D3/3937Stabilising agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/10Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which develop oxygen
    • D06L4/12Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which develop oxygen combined with specific additives

Definitions

  • the present invention is in the field of textile detergents and relates to a liquid textile detergent containing bleach.
  • Solid inorganic peroxo compounds such as sodium perborate
  • bleaching agents are primarily used as bleaching agents (see, for example, DE 37 04 874).
  • a disadvantage of these agents is the need to use disproportionately large amounts of nonionic surfactants or organic solvents which, in addition to high costs, also cause unnecessary pollution of the waste water.
  • liquid detergents are known, for example from patent applications WO 90/15857 and WO 91/902, in which the bleaching agent is suspended in a predominantly aqueous phase.
  • large amounts of auxiliary substances are required in order to achieve sufficient results with regard to stability and washing effectiveness.
  • a third direction of development relates to liquid detergents in a homogeneous, mostly predominantly aqueous phase, in which hydrogen peroxide in the form of a solution is primarily used as the bleaching agent (see for example EP 86511 and US 4430236). Because of the low stability of hydrogen peroxide in the alkaline range, it is necessary to make these detergents largely pH neutral or slightly acidic. However, this results in a loss of washing effectiveness, since the dirt removal is generally quicker and more thorough at alkaline pH values. Work is therefore still ongoing to improve these liquid detergents containing bleach.
  • the present invention offers a solution to these problems in the form of an aqueous liquid detergent with a pH of not more than 8.5, which contains surfactant, hydrogen peroxide and, if appropriate, other active substances which are customary in detergents and which is distinguished in that it additionally contains 1 to Contains 20 percent by weight of water-soluble borate and the molar ratio of hydrogen peroxide to boron is at least 1.5: 1.
  • the new detergent In its undiluted state, the new detergent has a pH value near the neutral point and thus ensures a high stability of the hydrogen peroxide it contains during storage.
  • the pH value rises to alkaline ranges, so that not only good bleaching effects but also excellent washing performance are achieved with the washing liquors.
  • the new detergents are distinguished by the fact that they can be formulated as homogeneous, single-phase systems, so that sedimentation problems during storage are also eliminated.
  • Suitable surfactants for the new detergents are all surfactants from the classes of the nonionic surfactants, the anionic surfactants, the surfactants with betaine structure and the cationic surfactants which are usually used in liquid detergents, provided that they are combined with the other constituents of the detergent, in particular with the hydrogen peroxide are tolerated.
  • Synthetic anionic surfactants, nonionic surfactants and mixtures of these types of surfactants and mixtures of these surfactants with soaps are particularly preferred.
  • Suitable synthetic anionic surfactants are in particular those of the sulfonate and sulfate type.
  • the surfactants of the sulfonate type are alkylbenzenesulfonates with a Cg_i5-alkyl radical, olefin sulfonates, ie mixtures of alkene and hydroxyalkanesulfonates and disulfonates, such as are obtained, for example, from C12-Ci8 ⁇ monoolefins with terminal or internal double bond by sulfonating with gaseous Sulfur trioxide and subsequent alkaline or acidic hydrolysis of the sulfonation products are considered.
  • alkanesulfonates which are obtainable from (2- Cjg-alkanes by sulfochlorination or sulfoxidation and subsequent hydrolysis or neutralization or by bisulfite addition to olefins, as well as the esters of alpha-sulfo fatty acids, e.g. the alpha-sulfonated methyl
  • Suitable surfactants of the sulfate type are the sulfuric acid monoesters from primary alcohols of natural or synthetic origin, ie from fatty alcohols, such as, for example, coconut fatty alcohols, tallow fatty alcohols, lauryl, myristyl alcohols.
  • EO ethylene oxide
  • Suitable anionic surfactants based on natural raw materials are primarily the wash-active soaps, i.e. H. the salts of the fatty acids with preferably 12 to 18 carbon atoms. Longer-chain soaps can be present as foam inhibitors. All anionic surfactants are preferably used as alkali salts, in particular as sodium salts. Particularly preferred anionic surfactants are the alkylbenzenesulfonates and the soaps.
  • Nonionic surfactants are the addition products of 3 to 20 moles of ethylene oxide (EO) with primary C ⁇ o-C2 ⁇ - A lkohole w ⁇ e f z "B" are on coconut or tallow fatty, oxoalcohols or secondary alcohols with the same Ket ⁇ tenil particularly important.
  • EO ethylene oxide
  • B coconut or tallow fatty, oxoalcohols or secondary alcohols with the same Ket ⁇ tenil particularly important.
  • the water-insoluble or not completely water-soluble compounds low ethoxylated fatty alcohol polyglycol ethers with 3 to 7 ethylene glycol ether residues in the molecule can be of importance if they are used together with water-soluble nonionic or anionic surfactants.
  • the non-ionic surfactants are also the water-soluble addition products containing 20 to 250 ethylene glycol ether groups and 10 to 100 propylene glycol ether groups of ethylene oxide on polypropylene glycol, alkylene diamine polypropylene glycol and on alkyl polypropylene glycols with 1 to 10 carbon atoms in the Alkyl chain in which the polypropylene glycol chain acts as a hydrophobic residue.
  • Nonionic surfactants of the amine oxide or sulfoxide type can also be used, for example the compound N-cocoalkyl-N, N-dimethylamine oxide.
  • suitable as nonionic surfactants are the addition products of ethylene oxide and long-chain fatty acids and fatty acid amides with 12-18 C atoms, and the water-soluble alkylglucosides, the hydrophobic Cg-C20-alkyl radical of which is linked to a mostly oligomeric, hydrophilic glucoside radical.
  • the preferred nonionic surfactants are the addition products of ethylene oxide and long-chain alkanols, especially fatty alcohols.
  • the surfactants with betaine structure primarily include the quaternary ammonium compounds which, in addition to a longer alkyl chain with about 12 to 18 carbon atoms on nitrogen, carry a substituent with carboxyl or sulfonate groups.
  • these substituents are the carboxymethyl or the omega-sulfopropyl group.
  • Quaternary ammonium compounds which carry a long-chain alkyl group with preferably 12 to 18 carbon atoms in addition to three short-chain alkyl groups which are optionally substituted by hydroxyl groups are particularly important as cationic surfactants.
  • the agents according to the invention preferably contain not only one surfactant, but a mixture of several surfactants. Mixtures of alkylbenzenesulfonates and water-soluble additive products of ethylene oxide with long-chain alcohols and mixtures which contain these two types of surfactant together with soap are particularly preferred.
  • the total amount of surfactants is 1 to 60 percent by weight, preferably 10 to 40 percent by weight, in the agents according to the invention.
  • the agents contain hydrogen peroxide as a further essential component, which is responsible for the bleaching performance of the agents.
  • the amount of hydrogen peroxide in the compositions is preferably 2 to 30 percent by weight and in particular 5 to 10 percent by weight. Preparations with up to 10 percent by weight of H2O2 are generally not considered to be corrosive, so that these preparations are also suitable for manual handling.
  • To produce the agents according to the invention it is of course also possible to start from more highly concentrated hydrogen peroxide or from hydrogen peroxide addition compounds, for example on urea.
  • the third essential component of the new agents are the water-soluble borates.
  • These are alkali salts, preferably sodium salts, of the most diverse boric acids, for example sodium methaborate (NaBÜ2) and borax (Na2B4Ü7.10 H2O).
  • the amount of borates is 1 to 20 percent by weight, preferably 3 to 15 percent by weight of the finished agent, the amount of borate being calculated as if all of the boron were present as sodium metaborate tetrahydrate. This also applies if, due to the pH value, there is actually a mixture of boric acids and borates.
  • the decisive factor for the properties of the new agents is the molar ratio of hydrogen peroxide to boron, which should be at least 1.5: 1, preferably at least 2: 1 and in particular at least 4: 1.
  • the upper limit of this ratio is about 150: 1, preferably not more than 50: 1.
  • Sodium perborate, in particular the readily water-soluble sodium perborate monohydrate, and additional hydrogen peroxide can also be used to produce this ratio. It is noteworthy that when these molar ratios are selected, a fully sufficient pH jump is achieved without the addition of cis-diols which form complexes with boron. The content of fiber which is not actually washing-active can thus be kept low.
  • the new agents can also add other components such as: are known in liquid detergents. When selecting these ingredients, care must also be taken to ensure that there are no incompatibilities with other components, in particular with hydrogen peroxide.
  • optional components are water-miscible organic solvents, hydrotropes, complexing agents for heavy metals and / or for the ions of water hardness, pH regulators, perfume, optical brighteners, dispersants, bleach activators, foam inhibitors, enzymes, and graying inhibitors.
  • the agents can be improved in individual directions of action without impairing the basic properties of the agents. Substances which can be mixed with the other constituents of the compositions to form single-phase systems are preferably used, but it is also possible to incorporate insoluble components if the measures are taken to ensure adequate stability of the dispersion.
  • the amounts of the optional components mainly depend on the purpose that is to be achieved with them.
  • Water-miscible organic solvents preferably lower alcohols with 2 to 3 carbon atoms or ether alcohols with up to 6 carbon atoms, are generally incorporated in amounts not exceeding 40 percent by weight, preferably in amounts between 5 and 20 percent by weight.
  • the organic solvents serve primarily to combine the various constituents of the compositions into a homogeneous solution.
  • hydrotropes examples include the non-surface-active sulfonic acids, carboxylic acids and sulfocarboxylic acids containing 2 to 9 carbon atoms, in particular sodium cumene sulfonate and sodium xylene sulfonate, but also sodium acetate and urea.
  • the amount of hydrotropes is usually not more than 10 percent by weight, preferably between 1 and 8 percent by weight.
  • the main task of complexing agents for heavy metals is to ensure the stability of the hydrogen peroxide in the liquid agents and to prevent fiber damage due to traces of heavy metals when the agents are used.
  • aminopolycarboxylic acids and polyphosphonic acids and their alkali metal salts for example ethylenediamine tetraacetate and hydroxyethane diphosphonic acid, which generally do not exceed 2% by weight, preferably between 0.01 and 1% by weight, are highly suitable for the new agents. Percent can be used.
  • Low-molecular or high-molecular polycarboxylic acids for example citric acid, carboxymethyloxysuccinic acid and homo- or copolymers of acrylic acid, methacrylic acid and maleic acid as such or in the form of their water-soluble salts are usually used for sequestering the water hardness.
  • the amount of sequestering agent is usually not more than 10 percent by weight, preferably between 0.5 and 3 percent by weight, based on the total agent.
  • the amount of the other optional components is generally not more than 10 percent by weight, preferably between 0.1 and 10 percent by weight, based on the total agent.
  • the agents should not have a pH in the undiluted state above 8.5 and preferably between 6 and 8. If this pH value does not automatically result from the choice of suitable starting materials, suitable pH regulators are added. As a rule, these are strong acids or bases, for example sulfuric acid, alkylbenzenesulfonic acid and sodium hydroxide solution. Salts with an acidic or alkaline reaction can also be suitable. Larger proportions of components which have a buffer range in the range between the pH value of the undiluted agent and a pH value of about 10 generally have an unfavorable effect, since this can impair the pH jump inherent in the agents when diluted.
  • suitable pH regulators are added. As a rule, these are strong acids or bases, for example sulfuric acid, alkylbenzenesulfonic acid and sodium hydroxide solution. Salts with an acidic or alkaline reaction can also be suitable. Larger proportions of components which have a buffer range in the range between the pH value of the undiluted agent and a pH value of about 10 generally have an unf
  • liquid detergents according to the invention (a - f) and, for comparison, some corresponding detergents without borate content (g - 1) were produced.
  • the composition of the compositions is given in Table 1, the percentages by weight in each case referring to pure components, while hydrogen peroxide, for example, was used as a 35% strength aqueous solution and alkylbenzenesulfonate as a 55% strength suspension.
  • water was initially introduced, then sodium hydroxide solution and organic solvents were added, and the remaining components were then stirred in in the order given. If necessary, the sodium salts formed from acids. If cloudiness occurred in between, this was dissolved again at the latest when the hydrogen peroxide was added, so that all agents were finally available as water-clear liquids which were viscous at room temperature.
  • Dequest ( R ) 2066 pentasodium salt of ethylenediaminetetramethylenephosphonic acid turpinal ( R ) SL: hydroxyethane diphosphonic acid dehydol ( R ) LT 7: Ci2 / i8 coconut alcohol + 7 ethylene oxide (EO) dehydol ( R ) LST: mixture of Ci2 / i8 coconut alcohol + 5 EO and
  • the detergents listed in Table 1 did not separate out any precipitate or showed phase separation even after prolonged storage.
  • the active oxygen content also proved to be stable.
  • the increase in alkalinity caused by the borate content when diluting the compositions to the use concentration can be seen from the pH values listed in Table 1.
  • the evaluation was carried out by measuring the light remission at 465 nm on the dried lobules with the aid of a Zeiss RFC 24 measuring device.
  • the results on various wash- and bleach-sensitive soiling are given in Table 2 as a percent light remission by way of example for some of the agents. They clearly demonstrate the excellent effectiveness of the agents according to the invention.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Es handelt sich um ein wäßriges Flüssigwaschmittel, das Tensid, Wasserstoffperoxid und ein wasserlösliches Borat in einer Menge enthält, daß das molare Verhältnis von H2O2 zu Bor wenigstens 1,5 : 1 beträgt. Das Waschmittel besitzt in konzentrierter Form einen pH-Wert nicht über 8,5; beim Verdünnen auf Anwendungskonzentration steigt der pH-Wert auf deutlich höhere Werte an, so daß mit der Flotte gute Bleich- und Reinigungsergebnisse erzielt werden.

Description

"Flüssigwaschmittel"
Die vorliegende Erfindung liegt auf dem Gebiet der TextilWaschmittel und betrifft ein flüssiges TextilWaschmittel, das Bleichmittel enthält.
Auf dem Gebiet der Textilwäsche kennt man seit langer Zeit pulverförmige Mittel, die sämtliche Wirkstoffe, die für die Wäsche notwendig sind, ent¬ halten und gleichzeitig eine hinreichende Lagerstabilität im festen Zu¬ stand aufweisen. Flüssige Textilwaschmittel hingegen, die in jüngerer Zeit verstärkt entwickelt werden, besitzen häufig auf Grund von Wechselwirkun¬ gen zwischen einzelnen Inhaltsstoffen nur sehr begrenzte Lagerstabilität. Vor allem die Einarbeitung von Bleichmitteln in flüssige Systeme bereitet große Probleme. Bei den Flüssigwaschmitteln, die anorganische Peroxyver- bindungen als Bleichmittel enthalten, unterscheidet man heute mehrere Ent¬ wicklungsrichtungen: Die eine betrifft wasserarme oder wasserfreie Sys¬ teme, in denen feste Waschmittelwirkstoffe in flüssigen nichtionischen Tensiden oder anderen organischen Flüssigkeiten suspendiert sind. Als Bleichmittel werden dabei in erster Linie feste anorganische Peroxover- bindungen, wie Natriumperborat, verwendet (s. beispielsweise DE 37 04 874). Nachteilig an diesen Mitteln ist die Notwendigkeit, unverhältnis¬ mäßig große Mengen an nichtionischen Tensiden oder organischen Lösungs¬ mitteln zu verwenden, die außer hohen Kosten auch eine unnötige Belastung des Abwassers verursachen. Daneben kennt man, beispielsweise aus den Pa¬ tentanmeldungen WO 90/15857 und WO 91/902 Flüssigwaschmittel, in denen das Bleichmittel in einer überwiegend wäßrigen Phase suspendiert ist. Auch hier sind große Mengen an Hilfsstoffen erforderlich, um zu ausreichenden Ergebnissen hinsichtlich Stabilität und Waschwirksamkeit zu kommen. Eine dritte Entwicklungsrichtung betrifft schließlich flüssige Waschmittel in homogener, meist überwiegend wäßriger Phase, in denen als Bleichmittel in erster Linie Wasserstoffperoxid in gelöster Form verwendet wird (s. bei- spielsweise EP 86511 und US 4430236). Wegen der geringen Stabilität von Wasserstoffperoxid im alkalischen Bereich ist es notwendig, diese Wasch¬ mittel weitgehend pH-neutral oder schwach sauer einzustellen. Dies hat aber Einbußen bei der Waschwirksamkeit zur Folge, da die Schmutzentfer¬ nungen im allgemeinen bei alkalischen pH-Werten schneller und gründlicher erfolgt. An der Verbesserung dieser bleichmittelhaltigen flüssigen Wasch¬ mittel wird daher nach wie vor gearbeitet.
Die vorliegende Erfindung bietet eine Lösung dieser Probleme in Form eines wäßrigen flüssigen Waschmittels mit einem pH-Wert nicht über 8,5, das Ten- sid, Wasserstoffperoxid und gegebenenfalls weitere in Waschmitteln übliche Wirkstoffe enthält und das sich dadurch auszeichnet, daß es zusätzlich 1 bis 20 Gewichtsprozent an wasserlöslichem Borat enthält und das molare Verhältnis von Wasserstoffperoxid zu Bor wenigstens 1,5 : 1 beträgt.
Das neue Waschmittel weist im unverdünnten Zustand einen pH-Wert in der Nähe des Neutralpunktes auf und gewährleistet damit eine hohe Stabilität des enthaltenen Wasserstoffperoxids bei der Lagerung. Beim Verdünnen des Mittels auf die für den Waschvorgang üblichen Konzentrationen kommt es zu einem Anstieg des pH-Wertes in alkalische Bereiche, so daß mit den Wasch¬ flotten nicht nur gute Bleicheffekte, sondern auch hervorragende Wasch¬ leistungen erzielt werden. Darüber hinaus zeichnen sich die neuen Wasch¬ mittel durch die Tatsache aus, daß sie als homogene einphasige Systeme formuliert werden können, so daß Sedimentationsprobleme bei der Lagerung ebenfalls entfallen.
Als Tenside eignen sich für die neuen Waschmittel alle üblicherweise in flüssigen Waschmitteln verwendeten Tenside aus den Klassen der nichtio¬ nischen Tenside, der anionischen Tenside, der Tenside mit Betainstruktur und der kationischen Tenside, sofern sie mit den übrigen Bestandteilen des Waschmittels, insbesondere mit dem Wasserstoffperoxid, verträglich sind. Besonders bevorzugt werden synthetische anionische Tenside, nichtionische Tenside und Mischungen aus diesen Tensidtypen, sowie Mischungen dieser Tenside mit Seifen. Geeignete synthetische anionische Tenside sind insbesondere solche vom Typ der Sulfonate und Sulfate. Als Tenside vom Sulfonattyp kommen Alkylbenzol- sulfonate mit einem Cg_i5-Alkylrest, Olefinsulfonate, d. h. Gemische aus Alken- und Hydroxyalkansulfonaten sowie Disulfonaten, wie man sie bei¬ spielsweise aus Ci2-Ci8~Monoolefinen mit end- oder innenständiger Dop¬ pelbindung durch Sulfonieren mit gasförmigem Schwefeltrioxid und an¬ schließende alkalische oder saure Hydrolyse der Sulfonierungsprodukte er¬ hält, in Betracht. Geeignet sind auch die Alkansulfonate, die aus ( 2- Cjg-Alkanen durch Sulfochlorierung oder Sulfoxidation und anschließende Hydrolyse bzw. Neutralisation bzw. durch Bisulfitaddition an Olefine erhältlich sind, sowie die Ester von Alpha-Sulfofettsäuren, z. B. die alpha-sulfonierten Methyl- oder Ethylester der hydrierten Kokos-, Palm¬ kern- oder Taigfettsäuren. Geeignete Tenside vom Sulfattyp sind die Schwefelsäuremonoester aus primären Alkoholen natürlichen oder synthe¬ tischen Ursprungs, d. h. aus Fettalkoholen, wie z. B. Kokosfettalkoholen, Taigfettalkoholen, Lauryl-, Myristyl-, Palmityl- oder Stearylalkohol, oder den Cιo-C2θ_0xoalkoholen, und diejenigen sekundären Alkohole dieser Kettenlänge. Auch die Schwefelsäuremonoester der mit 1 bis 6 Mol Ethylen¬ oxid (EO) ethoxylierten aliphatischen primären Alkohole bzw. ethoxylierten sekundären Alkohole, die sogenannten Ethersulfate, sind geeignet. Ferner eignen sich sulfatierte Fettsäurealkanolamide und sulfatierte Fettsäure- monoglyceride.
Geeignete anionische Tenside auf natürlicher Rohstoffbasis sind in erster Linie die waschaktiven Seifen, d. h. die Salze der Fettsäuren mit vorzugs¬ weise 12 bis 18 C-Atomen. Längerkettige Seifen können als Schauminhibi¬ toren anwesend sein. Sämtliche anionische Tenside werden vorzugsweise als Alkalisalze, insbesondere als Natriumsalze eingesetzt. Besonders bevor¬ zugte Aniontenside sind die Alkylbenzolsulfonate und die Seifen.
Als nichtionische Tenside sind die Anlagerungsprodukte von 3 bis 20 Mol Ethylenoxid (EO) an primäre Cιo-C2θ-Alkoholef wιe z« B« an Kokos- oder Taigfettalkohole, an Oxoalkohole oder an sekundäre Alkohole dieser Ket¬ tenlänge besonders wichtig. Neben hierbei umfaßten wasserlöslichen Ver¬ bindungen können auch die nicht bzw. nicht vollständig wasserlöslichen, niedrig ethoxylierten Fettalkohol-Polyglykolether mit 3 bis 7 Ethylengly- koletherresten im Molekül von Bedeutung sein, wenn sie zusammen mit was¬ serlöslichen nichtionischen oder anioπischen Tensiden eingesetzt werden. In Kombination mit den niedrig ethoxylierten Fettalkoholpolyglykolethern sind als nichtionische Tenside auch die wasserlöslichen, 20 bis 250 Ethy- lenglykolethergruppen und 10 bis 100 Propylenglykolethergruppen enthalten¬ den Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Polypropylenglykol, Alkylendi- amin-polypropylenglykol und an Alkylpolypropylenglykole mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette brauchbar, in denen die Polypropy- lenglykolkette als hydrophober Rest fungiert.
Auch nichtionische Tenside vo Typ der Aminoxide oder Sulfoxide sind ver¬ wendbar, beispielsweise die Verbindung N-Kokosalkyl-N,N-dimethylaminoxid. Ebenfalls eignen sich als nichtionische Tenside die Additionsprodukte von Ethylenoxid und langkettigen Fettsäuren und Fettsäureamiden mit 12-18 C- Atomen sowie die wasserlöslichen Alkylglucoside, deren hydrophober Cg- C20-Alkylrest mit einem meist oligomeren hydrophilen Glucosidrest ver¬ knüpft ist. Die bevorzugten nichtionischen Tenside sind aber die Addi¬ tionsprodukte aus Ethylenoxid und langkettigen Alkanolen, insbesondere Fettalkoholen.
Zu den Tensiden mit Betainstruktur zählen in erster Linie die quartären Ammoniumverbindungen, die neben einer längeren Alkylkette mit etwa 12 bis 18 C-Atomen am Stickstoff einen Substituenten mit Carboxyl- oder Sulfo- natgruppen tragen. Insbesondere handelt es sich bei diesen Substituenten um die Carboxymethyl- oder die omega-Sulfopropylgruppe. Als kationische Tenside sind insbesondere quartäre Ammoniumverbindungen von Bedeutung, die am Stickstoff eine langkettige Alkylgruppe mit vorzugsweise 12 bis 18 C- Atomen neben drei kurzkettigen, gegebenenfalls durch Hydroxylgruppen sub¬ stituierte Alkylgruppen tragen.
Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäßen Mittel nicht nur ein Tensid, sondern eine Mischung aus mehreren Tensiden. Besonders bevorzugt werden Mischungen aus Alkylbenzolsulfonaten und wasserlöslichen Additioπsproduk- ten von Ethylenoxid an langkettige Alkohole sowie Gemische, die diese bei¬ den Tensidtypen zusammen mit Seife enthalten. Die Gesamtmenge an Tensiden beträgt in den erfindungsgemäßen Mitteln 1 bis 60 Gewichtsprozent, vor¬ zugsweise 10 bis 40 Gewichtsprozent.
Als weiteren wesentlichen Bestandteil enthalten die Mittel Wasserstoff¬ peroxid, das für die Bleichleistung der Mittel verantwortlich ist. Die Menge an Wasserstoffperoxid in den Mitteln beträgt vorzugsweise 2 bis 30 Gewichtsprozent und insbesondere 5 bis 10 Gewichtsprozent. Zubereitungen mit bis zu 10 Gewichtsprozent H2O2 gelten im allgemeinen als nicht ätzend, so daß diese Zubereitungen auch für die manuelle Handhabung ohne weiteres in Frage kommen. Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Mittel kann selbst¬ verständlich auch von höher konzentriertem Wasserstoffperoxid oder von Wasserstoffperoxid-Additionsverbindungen, beispielsweise an Harnstoff, ausgegangen werden.
Als dritter wesentlicher Bestandteil der neuen Mittel sind die wasserlös¬ lichen Borate zu nennen. Es handelt sich dabei um Alkalisalze, vorzugswei¬ se Natriumsalze, der verschiedensten Borsäuren, beispielsweise Natriumme¬ taborat (NaBÜ2) und Borax (Na2B4Ü7 . 10 H2O). Die Menge an Boraten beträgt 1 bis 20 Gewichtsprozent, vorzugsweise 3 bis 15 Gewichtsprozent des fer¬ tigen Mittels, wobei die Boratmenge so gerechnet wird, als läge sämtliches Bor als Natriummetaborattetrahydrat vor. Dies gilt auch dann, wenn auf¬ grund des pH-Wertes in Wirklichkeit ein Gemisch aus Borsäuren und Boraten vorliegt. Entscheidend für die Eigenschaften der neuen Mittel ist das mo¬ lare Verhältnis von Wasserstoffperoxid zu Bor, das wenigstens 1,5 : 1, vorzugsweise wenigstens 2 : 1 und insbesondere wenigstens 4 : 1 betragen soll. Die Obergrenze dieses Verhältnisses liegt bei etwa 150 : 1, vorzugs¬ weise nicht über 50 : 1. Zur Herstellung dieses Verhältnisses kann dabei auch von Natriumperborat, insbesondere dem gut wasserlöslichen Natriumper- boratmonohydrat, und zusätzlichem Wasserstoffperoxid ausgegangen werden. Bemerkenswert ist, daß bei Wahl dieser molaren Verhältnisse ein voll aus¬ reichender pH-Sprung ohne Zusatz von cis-Diolen, die mit Bor Komplexe bil¬ den, erreicht wird. Der Gehalt an nicht eigentlich waschaktiven Ballast¬ stoffen kann damit gering gehalten werden.
Neben den obligatorischen Inhaltsstoffen Tensid, Wasserstoffperoxid, Borat und Wasser können die neuen Mittel noch weitere Komponenten, wie sie an sich in flüssigen Waschmitteln bekannt sind, enthalten. Auch bei der Aus¬ wahl dieser Inhaltsstoffe ist darauf zu achten, daß keine Unverträglich¬ keiten mit anderen Komponenten, insbesondere mit Wasserstoffperoxid, auf¬ treten. Beispiele solcher fakultativen Komponenten sind wassermischbare organische Lösungsmittel, Hydrotrope, Komplexbildner für Schwermetalle und/oder für die Ionen der Wasserhärte, pH-Regulatoren, Parfüm, optische Aufheller, Dispergatoren, Bleichaktivatoren, Schauminhibitoren, Enzyme, und Vergrauungsinhibitoren. Mit diesen zusätzlichen Wirkstoffen können die Mittel in einzelnen Wirkungsrichtungen verbessert werden, ohne daß die grundlegenden Eigenschaften der Mittel beeinträchtigt werden. Dabei werden vorzugsweiese solche Substanzen eingesetzt, die sich mit den übrigen Be¬ standteilen der Mittel zu einphasigen Systemen mischen lassen, doch ist es durchaus möglich, auch unlösliche Komponenten einzuarbeiten, wenn durch übliche Maßnahmen für eine ausreichende Stabilität der Dispersion gesorgt wird.
Die Mengen der fakultativen Bestandteile richten sich vorwiegend nach dem Zweck, der damit erreicht werden soll. Wassermischbare organische Lösungs¬ mittel, vorzugsweise niedere Alkohole mit 2 bis 3 C-Atomen oder Etheralko- hole mit bis zu 6 C-Atomen, werden im allgemeinen in Mengen nicht über 40 Gewichtsprozent, vorzugsweise in Mengen zwischen 5 und 20 Gewichtsprozent eingearbeitet. Die organischen Lösungsmittel dienen ebenso wie die Hydro¬ trope in erster Linie dazu, die verschiedenen Bestandteile der Mittel zu einer homogenen Lösung zu vereinigen. Beispiele für geeignete Hydrotrope sind die nicht oberflächenaktiven 2 bis 9 C-Atome enthaltenden Sulfon- säuren, Carbonsäuren und Sulfocarbonsäuren, insbesondere Natriumcumolsul- fonat und Natriu xylolsulfonat aber auch Natriu acetat und Harnstoff. Die Menge an Hydrotropen liegt meist nicht über 10 Gewichtsprozent, vorzugs¬ weise zwischen 1 und 8 Gewichtsprozent. Komplexbildner für Schwermetalle haben in erster Linie die Aufgabe, die Stabilität des Wasserstoffperoxids in den flüssigen Mitteln zu sichern und Faserschädigungen durch einge¬ schleppte Schwermetallspuren bei der Anwendung der Mittel zu verhindern. Gut geeignet für die neuen Mittel sind übliche Aminopolycarbonsäuren und Polyphosphonsäuren sowie deren Alkalisalze, beispielsweise Ethylendiamin- tetraacetat und Hydroxyethandiphosphonsäure, die im allgemeinen in Mengen nicht über 2 Gewichtsprozent, vorzugsweise zwischen 0,01 und 1 Gewichts- Prozent verwendet werden. Zur Sequestrierung der Wasserhärte werden meist niedermolekulare oder höhermolekulare Polycarbonsäuren, beispielsweise Citronensäure, Carboxymethyloxybernsteinsäure sowie Homo- oder Copolymere von Acrylsäure, Methacrylsäure und Maleinsäure als solche oder in Form ihrer wasserlöslichen Salze eingesetzt. Die Menge an Sequestriermittel liegt meist nicht über 10 Gewichtsprozent, vorzugsweise zwischen 0,5 und 3 Gewichtsprozent, bezogen auf das gesamte Mittel. Auch die Menge der übrigen fakultativen Bestandteile liegt insgesamt meist nicht über 10 Ge¬ wichtsprozent, vorzugsweise zwischen 0,1 und 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das gesamte Mittel.
Um eine möglichst hohe Stabilität des Wasserstoffperoxids während der La¬ gerung der Mittel zu erreichen, sollen die Mittel im unverdünnten Zustand einen pH-Wert nicht über 8,5 und vorzugsweise zwischen 6 und 8 aufweisen. Sofern sich dieser pH-Wert nicht bereits durch die Wahl geeigneter Aus¬ gangsmaterialien von selbst ergibt, werden geeignete pH-Regulatoren zuge¬ setzt. Es handelt sich in der Regel um starke Säuren oder Basen, bei¬ spielsweise Schwefelsäure, Alkylbenzolsulfonsäure und Natronlauge. Auch sauer oder alkalisch reagierende Salze können geeignet sein. Ungünstig wirken sich im allgemeinen größere Anteile an solchen Komponenten aus, die im Bereich zwischen dem pH-Wert des unverdünnten Mittels und einem pH-Wert von etwa 10 einen Pufferbereich aufweisen, weil dadurch der den Mitteln eigene pH-Sprung beim Verdünnen beeinträchtigt werden kann.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Mittel bietet keine Probleme. Im allgemeinen werden die Komponenten, ohne daß eine besondere Reihenfolge eingehalten werden müßte, in einfachen Mischapparaturen zusammengegeben. In einzelnen Fällen kann es aber auch zweckmäßig sein, von Vorgemischen einzelner Komponenten oder von Stammlösungen auszugehen. Selbstverständ¬ lich müssen beim Umgang mit hochkonzentriertem Wasserstoffperoxid die je¬ weiligen Sicherheitsvorschriften eingehalten werden. Beispiele 1. Flüssiqwaschmittel
Durch Zusammenmischen der Einzelkomponenten wurden mehrere Flüssig¬ wachmittel gemäß Erfindung (a - f) und zum Vergleich einige ent¬ sprechende Mittel ohne Gehalt an Borat (g - 1) hergestellt. Die Zu¬ sammensetzung der Mittel ist in Tabelle 1 angegeben, wobei sich die Gehaltsangaben in Gewichtsprozent jeweils auf reine Komponenten be¬ ziehen, während bei der Herstellung beispielsweise Wasserstoffperoxid als 35 %ige wäßrige Lösung und Alkylbenzolsulfonat als 55 %ige Sus¬ pension verwendet wurden. Zur Herstellung der Mittel wurde Wasser vorgelegt, dann wurden Natronlauge und organische Lösungsmittel zu¬ gefügt und danach die übrigen Komponenten in der angegebenen Reihen¬ folge eingerührt. Aus Säuren bildeten sich dabei gegebenenfalls die Natriumsalze. Soweit zwischendurch Trübungen auftraten, wurden diese spätestens bei Zugabe des Wasserstoffperoxids wieder aufgelöst, so daß alle Mittel schließlich als wasserklare, bei Zimmertemperatur viskose Flüssigkeiten vorlagen.
Bei den in Tabelle 1 in Kurzform aufgeführten Bestandteilen handelt es sich um folgende Verbindungen:
Dequest (R) 2066: Pentanatriumsalz der Ethylendiamintetramethy- lenphosphonsäure Turpinal (R) SL: Hydroxyethandiphosphonsäure Dehydol (R) LT 7: Ci2/i8-Kokosalkohol + 7 Ethylenoxid (EO) Dehydol (R) LST: Gemisch aus Ci2/i8-Kokosa1kohol + 5 EO und
Ci2/14-Kokosalkohol + 3 EO Lutensol (R) A 07: Ci3/i5-0xoalkohol + 7 EO
Tabel le 1 c d e
Wasser vol lentsalzt, auf 100
NaOH
Ethanol
Propylenglykol
Ölsäure technisch
Laurinsäure technisch
Zitronensäure
Dequest 00 2066
Turpinal (O SL
Na-Dodecy 1 benzo 1 su 1 f oπat
Dehydol W LT 7
Dehydol 00 LST 80/20 opt. Aufhel ler (Tinopal 00 BS-x)
Lutensol 00 A 07
NaBθ x 4 H20
Borsäure
H202
Triacetin (Bleichaktivator)
pH unverdünnt pH bei 9 , 25 g/1 Wasser
Figure imgf000011_0001
Die in Tabelle 1 aufgeführten Waschmittel sonderten auch bei längerer La¬ gerung keine Niederschläge ab oder zeigten Phasentrennung. Der Aktiv¬ sauerstoffgehalt erwies sich ebenfalls als stabil. Aus den in Tabelle 1 aufgeführten pH-Werten ist die durch den Boratgehalt bewirkte Zunahme der Alkalität beim Verdünnen der Mittel auf Gebrauchskonzentration zu ent¬ nehmen.
2. Waschversuche
Mit den Waschmitteln wurden Waschversuche in einer Trommelwaschma¬ schine des Typs Miele W 722 unter folgenden Bedingungen durchgeführt:
Programm: Ein1augenverfahreπ Temperatur: 60 °C Wasserhärte: 17 °dH Volumen der Wasch¬ flotte 20 1 Beladung: 3,5 kg Füllwäsche Anschmutzungen: Mehrere pro Waschgang in Form künstlich ange¬ schmutzter Läppchen von etwa 12 x 12 cm
Waschmittel: 185 g/Waschgang
Die Auswertung erfolgte durch Messung der Lichtremission bei 465 nm an den getrockneten Läppchen mit Hilfe eines Meßgerätes vom Typ Zeiss RFC 24. Die Ergebnisse an verschiedenen wasch- und bleichempfindlichen Anschmutzungen sind in Tabelle 2 als Prozent Lichtremission beispiel¬ haft für einige der Mittel angegeben. Sie belegen deutlich die ausge¬ zeichnete Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Mittel.
//
Tabelle 2: Ergebnisse der Waschversuche
(Mittelwerte der Remissionsmessungen an 3 Läppchen)
Figure imgf000013_0001

Claims

lPatentansprüche
1. Wäßriges flüssiges Waschmittel mit einem pH-Wert nicht über 8,5, das Tensid, Wasserstoffperoxid und gegebenenfalls weitere in Waschmitteln übliche Wirkstoffe enthält, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich 1 bis 20 Gew.-% an wasserlöslichem Borat, gerechnet als NaBÜ2 x 4H20, enthält, und das molare Verhältnis von H2O2 zu Bor wenigestens 1,5 : 1 beträgt.
2. Waschmittel nach Anspruch 1, in dem das molare Verhältnis H2O2 zu Bor wenigstens 2 : 1 und vorzugsweise wenigstens 4 : 1 beträgt.
3. Waschmittel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, enthaltend 2 bis 30, vorzugsweise 5 bis 10 Gew.-% an H2O2 und vorzugsweise 3 bis 15 Gew.-% an Borat.
4. Waschmittel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, enthaltend 1 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 40 Gew.-% an Tensid.
5. Waschmittel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, das frei von disper- gierten Anteilen ist.
6. Waschmittel nach Anspruch 1, enthaltend
1 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 40 Gew.-% an Tensid aus der
Gruppe synthetische anionische Tenside, nichtio¬ nische Tenside, Seifen und deren Mischungen,
2 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 10 Gew.-% an Wasserstoffperoxid, 1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 15 Gew.-% an wasserlöslichem
Borat, 0 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 20 Gew.-% an wassermischbarem organischen Lösungsmittel, 0 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 8 Gew.-% an Hydrotrop, 0 bis 2 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 1 Gew.-% an Schwermetallkom- plexbildner, 12
0 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 3 Gew.-% an Sequestriermittel, 0 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 - 10 Gew.-% an weiteren in Wasch¬ mitteln üblichen Bestandteilen,
ad 100 Gew.-% Wasser.
PCT/EP1992/001508 1991-07-12 1992-07-03 Flüssigwaschmittel WO1993001270A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4123142.2 1991-07-12
DE4123142A DE4123142A1 (de) 1991-07-12 1991-07-12 Fluessigwaschmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993001270A1 true WO1993001270A1 (de) 1993-01-21

Family

ID=6436020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1992/001508 WO1993001270A1 (de) 1991-07-12 1992-07-03 Flüssigwaschmittel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4123142A1 (de)
WO (1) WO1993001270A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997045519A2 (en) * 1996-05-28 1997-12-04 Warwick International Group Ltd. Alkaline peroxide liquid detergent composition
US5736497A (en) * 1995-05-05 1998-04-07 Degussa Corporation Phosphorus free stabilized alkaline peroxygen solutions
WO2017004529A1 (en) * 2015-07-02 2017-01-05 Georgia-Pacific Consumer Products Lp Cleaning composition, coatings prepared therefrom and method of cleaning

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2140822A5 (en) * 1971-06-09 1973-01-19 Air Liquide Bleaching liquids - contg hydrogen peroxide or persalts in alkaline medium with stabilisers
EP0376706A1 (de) * 1988-12-28 1990-07-04 Unilever Plc Bleichmittelzusammensetzung
WO1991000902A1 (en) * 1989-07-13 1991-01-24 Unilever N.V. Liquid bleach composition
EP0431747A2 (de) * 1989-11-30 1991-06-12 The Clorox Company Stabiles wässeriges Oxidationswaschmittel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2140822A5 (en) * 1971-06-09 1973-01-19 Air Liquide Bleaching liquids - contg hydrogen peroxide or persalts in alkaline medium with stabilisers
EP0376706A1 (de) * 1988-12-28 1990-07-04 Unilever Plc Bleichmittelzusammensetzung
WO1991000902A1 (en) * 1989-07-13 1991-01-24 Unilever N.V. Liquid bleach composition
EP0431747A2 (de) * 1989-11-30 1991-06-12 The Clorox Company Stabiles wässeriges Oxidationswaschmittel

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5736497A (en) * 1995-05-05 1998-04-07 Degussa Corporation Phosphorus free stabilized alkaline peroxygen solutions
WO1997045519A2 (en) * 1996-05-28 1997-12-04 Warwick International Group Ltd. Alkaline peroxide liquid detergent composition
WO1997045519A3 (en) * 1996-05-28 1998-02-19 Warwick Int Group Alkaline peroxide liquid detergent composition
WO2017004529A1 (en) * 2015-07-02 2017-01-05 Georgia-Pacific Consumer Products Lp Cleaning composition, coatings prepared therefrom and method of cleaning
US20170002299A1 (en) * 2015-07-02 2017-01-05 Georgia-Pacific Consumer Products Lp Cleaning composition, coatings prepared therefrom and method of cleaning

Also Published As

Publication number Publication date
DE4123142A1 (de) 1993-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0291869A2 (de) Phosphatfreies Waschmittel mit reduzierter Inkrustierungstendenz
EP0201016A2 (de) Gerüstsalzfreie Flüssigwaschmittel mit textilweichmachenden Eigenschaften
DE2703020A1 (de) Waschmittel mit einem gehalt an hydroxyalkylaminen
DE3842007A1 (de) Fluessiges bis pastoeses, bleichmittelhaltiges waschmittel
DE3832589A1 (de) Waschmittel fuer niedrige temperaturen
EP0641381B2 (de) Verfahren zur herstellung pastenförmiger waschmittel
DE3320726A1 (de) Wasch- und reinigungsmittel mit einem gehalt an acylcyanamidsalzen
WO1993001270A1 (de) Flüssigwaschmittel
DE2301728C2 (de) Flüssiges Wasch- und Waschhilfsmittel mit einem Gehalt an vergrauungsverhütenden Zusätzen
DE2714832C2 (de) Für die Kaltwäsche geeignetes Waschmittel
DE3519689A1 (de) Fluessiges waschmittelkonzentrat
DE4109247A1 (de) Fluessiges oder pastenfoermiges waschmittel
DE3905671C2 (de) Zur Herstellung wäßriger Konzentrate geeignetes Waschmittelgranulat
DE2243282A1 (de) Wasch- und waschhilfsmittel
DE2852285A1 (de) Phosphatarmes geruestsalzgemisch und dessen verwendung in wasch- und reinigungsmitteln
DE2814169A1 (de) Fuer die kaltwaesche geeignetes waschmittel
AT344848B (de) Phosphatarmes bzw. phosphatfreies waschmittel
DE2417534A1 (de) Wasch- und waschhilfsmittel fuer textilien
JPS59558B2 (ja) 繊維用精練剤
EP0369317A1 (de) Wasch- und Reinigungsmittel mit einem Gehalt an sek. Dialkylethersulfaten
DE2700640A1 (de) Fuer die kaltwaesche geeignetes waschmittel
DE2310620A1 (de) Wasch- und waschhilfsmittel fuer textilien
DE2046304A1 (en) Combined softening and detergent compsn for cellulose fabrics - - contg acylated polyethylenimine
DE2749398A1 (de) Fuer die kaltwaesche geeignetes waschmittel
DE2644268A1 (de) Sulfatierte polyhydroxyalkylamine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU MC NL SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase