DE4109133A1 - Dichtungsanordnung fuer die abdichtung eines zapfenkreuzes eines kreuzgelenkes - Google Patents

Dichtungsanordnung fuer die abdichtung eines zapfenkreuzes eines kreuzgelenkes

Info

Publication number
DE4109133A1
DE4109133A1 DE4109133A DE4109133A DE4109133A1 DE 4109133 A1 DE4109133 A1 DE 4109133A1 DE 4109133 A DE4109133 A DE 4109133A DE 4109133 A DE4109133 A DE 4109133A DE 4109133 A1 DE4109133 A1 DE 4109133A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal
stiffening ring
sealing
bearing bush
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4109133A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4109133C2 (de
Inventor
Gotthard Pattis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Birfield SpA
Original Assignee
Birfield Trasmissioni SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Birfield Trasmissioni SpA filed Critical Birfield Trasmissioni SpA
Publication of DE4109133A1 publication Critical patent/DE4109133A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4109133C2 publication Critical patent/DE4109133C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C21/00Combinations of sliding-contact bearings with ball or roller bearings, for exclusively rotary movement
    • F16C21/005Combinations of sliding-contact bearings with ball or roller bearings, for exclusively rotary movement the external zone of a bearing with rolling members, e.g. needles, being cup-shaped, with or without a separate thrust-bearing disc or ring, e.g. for universal joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7803Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members suited for particular types of rolling bearings
    • F16C33/7809Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members suited for particular types of rolling bearings for needle roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/38Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
    • F16D3/382Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another constructional details of other than the intermediate member
    • F16D3/385Bearing cup; Bearing construction; Bearing seal; Mounting of bearing on the intermediate member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/38Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
    • F16D3/40Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another with intermediate member provided with two pairs of outwardly-directed trunnions on intersecting axes
    • F16D3/41Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another with intermediate member provided with two pairs of outwardly-directed trunnions on intersecting axes with ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/41Couplings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Of Bearings (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Dichtungsanordnung für die Abdichtung eines Zapfens eines zu einem Kreuzgelenk gehörenden Zapfenkreuzes gegenüber den die Zapfen des Zapfenkreuzes über Wälzkörper lagernden, einseitig geschlossenen Lagerbüchsen, mit einer Haupt- und einer Vordichtung sowie einem Versteifungsring.
Zapfenkreuzgarnituren werden in verschiedenen technischen Bereichen eingesetzt, wie z. B. in Personenkraftwagen, Lastkraftwagen, Acker- und Forstschleppern, landwirtschaftlichen Maschinen, sowie Bau- und Erdbewegungsmaschinen, und dienen der Übertragung von Drehmoment und Drehzahl unter einem bestimmten Beugungswinkel. In diesen Fahrzeugen sind die Zapfenkreuzgarnituren äußeren Einflüssen wie Staub, Wasser, Sand, Schlamm, Erde, Kies, kleinen Steinen usw. ausgesetzt. Dies führt dazu, daß Zapfenkreuzgarnituren, die an den vier Zapfen Präzisionslagerbüchsen aufweisen, eine begrenzte Lebensdauer erreichen. Nach einer bestimmten Zeitspanne ist ein Austauschen der Zapfenkreuzgarnituren notwendig. Es ist ein nicht zu vernachlässigender mechanischer Eingriff erforderlich, der einen unerwünschten Fahrzeugstillstand mit sich bringt.
Ziel und Zweck der vorliegenden Erfindung ist es, eine Dichtungsanordnung für eine Zapfenkreuzgarnitur zu schaffen, bei der die Abdichtung so verbessert ist, daß damit eine "long-life" Abdichtung erreicht werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Versteifungsring die Hauptdichtung und die Vordichtung gegenüber der Lagerbüchse oder den Zapfen des Zapfenkreuzes, eine statische Abdichtung bildend, festlegt und die Hauptdichtung und die Vordichtung die Dichtelemente für die dynamische Abdichtung gegenüber dem jeweils anderen Bauteil aufweisen.
Der Versteifungsring hält bzw. überführt die Vor- bzw. Hauptdichtung in fester Position gegenüber dem Teil, gegenüber dem die statische Abdichtung erfolgen soll, so daß keine undefinierten Dichtverhältnisse auftreten können.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Versteifungsring im Querschnitt L-förmig gestaltet. Dabei kann er so montiert sein, daß er entweder in der Lagerbüchse einsitzt und sein einwärts gerichteter Schenkel der den Wälzkörpern zugewandt ist oder aber auch umgekehrt die Lagerbüchse übergreift und der einwärts gerichtete Schenkel zur Drehachse des Zapfenkreuzes hinweist. Bei der ersten Form dient der einwärts gerichtete Schenkel als Anlauffläche für die Lagernadeln.
Nach einem ersten Ausführungsbeispiel, bei welchem der Versteifungsring in der Lagerbüchse einsitzt, ist vorgesehen, daß der Versteifungsring fest mit der Hauptdichtung und Vordichtung verbunden ist und beide aus Dichtlippen bestehen, daß die beiden Dichtlippen der Hauptdichtung an einer konischen Sitzfläche des Zapfens und die die Vordichtung bildende Dichtlippe in einer daran anschließenden Kehle anliegt, und daß der Versteifungsring in der Lagerbüchse festgelegt ist.
Nach einem zweiten Ausführungsbeispiel ist in Weiterbildung des Erfindungsgedankens vorgeschlagen, daß der Versteifungsring die Lagerbüchse außen übergreift und mit einem radial nach innen gerichteten Bund relativ bewegbar in eine ringförmige Vertiefung in der Außenfläche der Lagerbüchse eingreift und der Versteifungsring mit seinem weiteren radial einwärts gerichteten Abschnitt mit einem radial auswärts gerichteten Sitz der Hauptdichtung verbunden ist und diese auf der konischen Sitzfläche und in der Kehle des Zapfens festlegt, wobei die Hauptdichtung zwei nach außen gerichtete Dichtlippen aufweist, von denen eine an der Innenfläche und die andere an der Stirnfläche der Lagerbüchse anliegt und wobei die Vordichtung durch den Versteifungsring selbst gebildet wird.
Schließlich ist nach einer dritten Ausführungsform vorgesehen, daß der Versteifungsring fest in der Lagerbüchse einsitzt und fest mit der zwei Dichtlippen aufweisenden Hauptdichtung verbunden ist, welche an einer konischen Sitzfläche des Zapfens anliegen und dessen aus der Lagerbüchse herausragender Kragen die Vordichtung hält, die im Querschnitt J-förmig gestaltet ist und mit ihrem einwärts gerichteten Teil in einer an die konische Sitzfläche anschließende Kehle des Zapfens festsitzt und deren anderer Teil im Bereich der stirnflächenseitigen Mantelfläche der Lagerbüchse anliegt und mit einem einwärts gerichteten Kragen den auswärts gerichteten Kragen des Versteifungsringes hintergreift.
Allen drei Ausführungsvarianten ist gemeinsam, daß der Zapfen mit gleichgestalteten Sitzflächen versehen werden kann, so daß je nach Anwendungsfall eine der Ausführungs­ varianten der Haupt- und Vordichtung verwendet werden kann. Hieraus ergibt sich eine Minderung der zu bevorratenden Zapfenkreuzarten.
Die Abdichtung kann noch dadurch unterstützt werden, daß der Versteifungsring durch Klebung mit dem Sitz in der Lagerbüchse verbunden ist.
Schließlich ist es möglich, daß der Versteifungsring aus einem im wesentlichen formstabilen, jedoch elastischen Werkstoff, z. B. Kunststoff, besteht.
Ingesamt ist von Vorteil, daß aufgrund der besonderen Anordnung der Haupt- und Vordichtung das Eindringen von Fremdkörpern in das Zapfenkreuzlager verhindert wird. Damit kann die Lebensdauer wesentlich verbessert werden. Gleichzeitig gewährleisten aber alle Ausführungsvarianten eine Durchschmierbarkeit insofern, daß die Dichtlippen der Hauptdichtung und der Vordichtung unter dem Druck des eingepreßten Schmiermittels abheben und ein Entweichen des verbrauchten Schmiermittels nach außen zulassen.
Bevorzugte Ausführungbeispiele gemäß der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch dargestellt und anhand derselben näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Zapfenkreuz­ garnitur mit einem Teil-Schnitt einer Lagerbüchse;
Fig. 2 einen Teil des Kreuzzapfens und der Lagerbüchse, sowie die Dichtelemente in einer ersten Ausführung im Schnitt;
Fig. 3 einen Teil des Kreuzzapfens und der Lagerbüchse, sowie die Dichtelemente in einer zweiten Ausführung im Schnitt;
Fig. 4 einen Teil des Kreuzzapfens und der Lagerbüchse, sowie die Dichtelemente einer weiteren Ausführung nach der Erfindung im Schnitt.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, hat die Zapfenkreuzgarnitur 1 radial vorstehende Zapfen 2. Auf diesen Zapfen ist eine Lagerbüchse 4 mit Wälzkörper 3 gelagert. Die Lagerbüchsen 4 sind ähnlich einer Abschlußkappe ausgeführt. Der Raum zwischen Zapfen 2 und Lagerbüchse 4 wird durch Dichtelemente abgedichtet, die als Ganzes mit T bezeichnet sind. Die Elemente der Dichtung T in Fig. 2 umfassen einen Versteifungsring 5 aus Blech oder aus einem anderen dafür geeigneten Material. Mit dem Versteifungsring 5 ist z. B. durch Vulkanisation oder Klebung eine ringförmige Dichtung 6 aus weichem, elastischem Material, z. B. Neopren, verbunden. Die ringförmige Dichtung 6 weist in Richtung zum Zapfen 2 hin Lippen 7, 8 und 9 auf. Der Versteifungsring 5 hat im Schnitt gesehen eine L-Form, der eine Klebeverbindung oder eine Press-Verbindung mit der Sitzfläche 10 der Lagerfläche 4 ermöglicht. Durch das Einsetzen des Versteifungsringes 5 in dieser Ausführung wird eine starre Verbindung mit der Lagerbüchse 4 gewährleistet. Zusätzlich wird der Freiraum zwischen Innenseite der Lagerbüchse 4 und Zapfen 2 überbrückt und gleichzeitig die elastische Dichtung 6 sicher abgestützt. Dank der Steifheit und der Form des Versteifungsringes 5 wird eine sichere und präzise Positionierung der Dichtung 8 garantiert. Zusätzlich wird gewährleistet, daß alle ringförmig ausgebildeten Lippen 7, 8 und 9 in der richtigen Position und in Berührung mit den Zapfen 2 sind. Somit erhält man, durch die Dichtlippen 7 und 8, die in Berührung mit dem konisch ausgebildeten Teil des Zapfens 2 sind, und mit der Dichtlippe 9, die in einer Kehle mit dem Zapfen in Kontakt ist, eine dreifache dynamische Abdichtung.
Die statische Abdichtung erfolgt zwischen dem Versteifungsring 5 und der Innenseite der Lagerbüchse 4.
Die Elemente der Abdichtung T gemäß dem Ausführungs­ beispiel nach Fig. 3, entsprechen im Wesentlichen der Ab­ dichtung gemäß Fig. 2. Der Unterschied zur Abdichtung von Fig. 2 liegt darin, daß zwischen dem unteren Ende des Zapfens 2 und dem unteren Ende der Lagerbüchse 4 ein zusätzliches ringförmiges Dichtelement 11, welches als Vordichtung bezeichnet wird, vorgesehen ist. Auch diese zusätzliche Vordichtung 11 hat eine Ringform und ist im Schnitt gesehen J-förmig ausgebildet. Ein Teil 11a der Dichtung sitzt am unteren Ende des Zapfens 2 in einer Kehle 12, während Teil 11b am unteren Ende der Lagerbüchse 4 anliegt. Diese J-förmige Vordichtung 11 schützt die Dichtung 6, die mit dem Versteifungsring 5 fest verbunden ist, vor gröberen Fremdkörpern wie Sand, Kies, Steinchen usw. Mittels der Lippen 7 und 8 der Dichtung 6 wird das Eindringen von kleineren Teilen wie Staub, Wasser und Schlamm verhindert. Die statische Abdichtung erfolgt zwischen dem Versteifungsring 5 und der Lagerbüchse 4 sowie zwischen dem unteren Ende des Zapfens 2 und dem Teil 11a der Vordichtung 11. Die dynamische Abdichtung erfolgt durch die Dichtlippen 7 und 8 der Dichtung 6 und dem konischen Teil des Zapfens 2 sowie zwischen dem unterem Teil der Lagerbüchse 4 und dem Teil 11b der Vordichtung 11. Die Funktion des metallischen Versteifungsringes 5 sowie der Dichtung 6 mit den Lippen 7 und 8, ist mit der vorher beschriebenen und in Fig. 2 gezeigten Dichtung identisch.
Dabei ist jedoch der Versteifungsring 5 an seinem aus dem offenen Ende der Lagerbüchse herausragenden Ende mit einem auswärts gerichteten Kragen 23 versehen. Die Vordichtung 11 ist an ihrem an der Stirnfläche der Lagerbüchse 4 zur Anlage kommenden Ende mit einem einwärts gerichteten Kragen 22 versehen, der den Kragen 23 des Versteifungs­ ringes 5 hintergreift. Hierdurch werden beide Teile einander gegenüber vormontiert gehalten, so daß beim Aufschieben der Lagerbüchse 4 auf den Zapfen 2 die Vordichtung mit in ihre Sitzfläche 12 des Zapfens 2 hineinbewegt wird. Hierzu sind an der Innenseite der Vordichtung 11 der Stirnfläche des Kragens 23 des Versteifungsringes 5 gegenüberliegend Stützflächen 24 vorhanden.
Die Elemente der Abdichtung T gemäß Fig. 4 sind eine ringförmige Dichtung 13 aus weichem, elastischen Material, dessen Lippe 13a mit der Innenwand der Lagerbüchse 4 und dessen Lippe 13b auf der unteren, ringförmigen Stirnfläche der Lagerbüchse 4 in Berührung ist. Genannte Dichtung 13 wird durch den Haltering oder Versteifungsring 18 am konischen Sitz des Zapfens 2 positioniert. Die Dichtung 13 weist zusätzlich eine Verlängerung 13c auf, die auf der umlaufenden Kehle 15 des Zapfens 2 sitzt. Die Verlängerung 13c formt einen Sitz 16 für den Teil 17 des Versteifungsringes 18, der L-förmig ausgebildet ist. Der Teil 19 des Halteringes 18 weist auf der Innenseite einen ringförmigen Wulst 20 auf, der am unteren Ende der Büchse 4 in eine ringförmige Vertiefung 21 eingreift. Der Versteifungsring 18 ist aus einem starr-elastischen Material hergestellt. Die dynamische Abdichtung erfolgt an den Dichtlippen 13a und 13b, die an der Innenseite und am unteren Ende der Lagerbüchse 4 anliegen, sowie zwischen Teil 19 des Versteifungsringes 18 und der Vertiefung 21 der Lagerbüchse 4. Mit dem Anliegen der Dichtung 13 auf dem konischen Sitz 14 des Zapfens 2 wird eine statische Abdichtung erreicht. Teil 17 des formstabilen, jedoch elastischen Versteifungsringes 18 liegt in der Verlängerung 13c der Dichtung 13 an; dadurch wird eine zusätzliche statische Abdichtung erzielt.
Die Sitzfläche 16, an der der Versteifungsring 18 an der Hauptdichtung 13 festgelegt ist, ermöglicht desweiteren eine Vormontage der Dichtungsanordnung T an der Lagerbüchse 4. Hierzu greift der Versteifungsring 18 mit seinem einwärts gerichteten Wulst 20 in die Vertiefung 21 ein. Die Erstreckung der Freidrehung 21 in Axialrichtung der Lagerbüchse ist so bemessen, daß ein Aufschieben der Einheit aus Lagerbüchse 4 und den Wälzkörpern und der Einheit aus Versteifungsring 19 und Hauptdichtung 13 auf den Zapfen 2 möglich ist, so daß die Hauptdichtung 14 mit ihrer einwärts gerichteten Wulst 13c in die Kehle 15 eingepreßt wird und gleichzeitig über die radiale Vorspannung, die vom Versteifungsring 18 ausgeübt wird, die Hauptdichtung 13 auf dem Zapfen 2 festgelegt wird. Die Abmaße der Vertiefung 21 in der Lagerbüchse und die des Wulstes 20 des Versteifungsringes 18 erlaubt zwischen beiden eine Relativbeweglichkeit. Der Versteifungsring 18 ist selbst aus einem Material hergestellt, das einerseits formstabil genug ist, um das Aufschieben der Hauptdichtung 13 auf den Zapfen 2 zu gewährleisten aber andererseits auch radial genügend nachgiebig ist, um die Wirkung der Vordichtung zu übernehmen.
Mit den oben beschriebenen Dichtelementen wird eine Zapfenkreuzgarnitur geschaffen, deren "long-life" Abdichtungen die Lagerung der Zapfenkreuzgarnitur vor Eindringen von Fremdkörpern schützt sowie deren Ausfall verhindert. Durch die beschriebenen Dichtelemente wird außer der beträchtlichen Verbesserung der Funktion ein hoher Grad an Wirtschaftlichkeit und Zuverlässigkeit erreicht. Die Dichtungsteile sind automatisch montierbar, was aufgrund großer Serie von erheblicher Wichtigkeit ist.

Claims (7)

1. Dichtungsanordnung für die Abdichtung eines Zapfens eines zu einem Kreuzgelenk gehörenden Zapfenkreuzes gegenüber den die Zapfen des Zapfenkreuzes über Wälzkörper lagernden, einseitig geschlossenen Lagerbüchsen, mit einer Haupt- und einer Vordichtung sowie einem Versteifungsring, dadurch gekennzeichnet, daß der Versteifungsring (5, 18) die Hauptdichtung und die Vordichtung gegenüber der Lagerbüchse (4) oder den Zapfen (2) des Zapfenkreuzes, eine statische Abdichtung bildend, festlegt und die Hauptdichtung und die Vordichtung die Dichtelemente (7, 8, 9, 20, 11) für die dynamische Abdichtung gegenüber dem jeweils anderen Bauteil (2 oder 4) aufweisen.
2. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Versteifungsring (5, 18) im Querschnitt L-förmig gestaltet ist.
3. Dichtungsanordnung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Versteifungsring (5) fest mit der Hauptdichtung und Vordichtung verbunden ist und beide aus Dichtlippen (7, 8 bzw. 9) bestehen, daß die beiden Dichtlippen (7, 8) der Hauptdichtung an einer konischen Sitzfläche (14) des Zapfens (2) und die die Vordichtung bildende Dichtlippe (9) in einer daran anschließenden Kehle anliegt, und daß der Versteifungsring (5) in der Lagerbüchse (4) festgelegt ist. (Fig. 2)
4. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Versteifungsring (5) die Lagerbüchse (4) außen übergreift und mit einem radial nach innen gerichteten Bund (20) relativ bewegbar in eine ringförmige Vertiefung (21) in der Außenfläche der Lagerbüchse (4) eingreift und der Versteifungsring (5) mit seinem weiteren radial einwärts gerichteten Abschnitt (17) mit einem radial auswärts gerichteten Sitz (16) der Hauptdichtung (13) verbunden ist und diese auf der konischen Sitzfläche (14) und in der Kehle (15) des Zapfens festlegt, wobei die Hauptdichtung (13) zwei nach außen gerichtete Dichtlippen (13a, 13b) aufweist, von denen eine an der Innenfläche und die andere an der Stirnfläche der Lagerbüchse (4) anliegt und wobei die Vordichtung durch den Versteifungsring (5) selbst gebildet wird (Fig. 4).
5. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Versteifungsring (5) fest in der Lagerbüchse (4) einsitzt und fest mit der zwei Dichtlippen (7, 8) aufweisenden Hauptdichtung (6) verbunden ist, welche an einer konischen Sitzfläche des Zapfens (2) anliegen und dessen aus der Lagerbüchse (5) herausragender Kragen (23) die Vordichtung (11) hält, die im Querschnitt J-förmig gestaltet ist und mit ihrem einwärts gerichteten Teil (11a) in einer an die konische Sitzfläche anschließende Kehle (12) des Zapfens (2) festsitzt und deren anderer Teil (11b) im Bereich an der stirnflächenseitigen Mantelfläche der Lagerbüchse (5) anliegt und mit einem einwärts gerichteten Kragen (22) den auswärts gerichteten Kragen (23) des Versteifungsringes (5) hintergreift (Fig. 3)
6. Dichtungsanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Versteifungsring (5) durch Klebung oder Preßverbindung mit dem Sitz (10) in der Lagerbüchse (4) verbunden ist.
7. Dichtungsanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Versteifungsring (18) aus einem im wesentlichen formstabilen, jedoch elastischen Werkstoff, insbesondere Kunststoff, besteht.
DE4109133A 1990-03-21 1991-03-20 Dichtungsanordnung für die Abdichtung eines Zapfenkreuzes eines Kreuzgelenkes Expired - Fee Related DE4109133C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT02087490U IT219418Z2 (it) 1990-03-21 1990-03-21 Crociera cardanica con tenute a lunga durata

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4109133A1 true DE4109133A1 (de) 1991-10-24
DE4109133C2 DE4109133C2 (de) 1994-03-31

Family

ID=11173385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4109133A Expired - Fee Related DE4109133C2 (de) 1990-03-21 1991-03-20 Dichtungsanordnung für die Abdichtung eines Zapfenkreuzes eines Kreuzgelenkes

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE4109133C2 (de)
FR (1) FR2660030A1 (de)
IT (1) IT219418Z2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993018634A1 (en) * 1992-03-04 1993-09-16 Luciano Peresano Device obviating the snow accumulation on the windscreen-wiper motion limit in the windscreen of the motor vehicles
US6183369B1 (en) 1996-06-05 2001-02-06 Gkn Automotive Ag Sealing assembly for a cross member unit for universal joints

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2896432A (en) * 1955-03-11 1959-07-28 Borg Warner Bearing seals for universal joints
US2996901A (en) * 1959-01-27 1961-08-22 Gelenkwellenbau Gmbh Arrangement for sealing the studs of universal joint shafts and the like
US3218692A (en) * 1963-06-05 1965-11-23 Dana Corp Process for assembling a sealing means on the trunnion of a universal joint
DE2908713A1 (de) * 1979-03-06 1980-09-11 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Abdichtung fuer lagerbuechsen
DE8422559U1 (de) * 1984-07-28 1984-12-06 Birfield Trasmissioni, Brunico Abdichtung fuer die lagerung des kreuzes eines kreuzgelenkes
DE8805833U1 (de) * 1988-05-03 1988-07-21 SKF GmbH, 8720 Schweinfurt Dichtungsring für Lager, insbesondere für Lagerbüchsen von Kreuzgelenken
US4810233A (en) * 1984-03-27 1989-03-07 Borg-Warner Corporation Interlocking universal joint seal assembly

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB802491A (en) * 1955-03-11 1958-10-08 Borg Warner Improvements in or relating to joints embodying a trunnion and a bearing cup
GB995934A (en) * 1963-05-30 1965-06-23 Birfield Eng Ltd Improvements in or relating to sealing means for universal joints
DE8437288U1 (de) * 1984-12-20 1985-03-21 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Dichtungsanordnung f}r Lagerb}chsen, insbesondere f}r Kreuzgelenke
DE8616597U1 (de) * 1986-06-21 1986-07-31 SKF GmbH, 8720 Schweinfurt Dichtungsanordnung für Wälzlager
DE8621426U1 (de) * 1986-08-09 1986-09-25 SKF GmbH, 8720 Schweinfurt Dichtungseinheit, insbesondere für Lagerbüchsen von Kreuzgelenken
US4874349A (en) * 1987-12-07 1989-10-17 Dana Corporation Seal and dust guard assembly for a universal joint trunnion
DE3805443A1 (de) * 1988-02-22 1989-08-31 Gelenkwellenbau Gmbh Dichtung, insbesondere radialwellendichtung oder manschettendichtung
DE3805672C1 (de) * 1988-02-24 1989-03-02 Gelenkwellenbau Gmbh, 4300 Essen, De
DE3818330A1 (de) * 1988-05-30 1989-12-07 Bergische Stahlindustrie Kombination aus dichtungssatz und zapfen von gelenkwellen-zapfenkreuz

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2896432A (en) * 1955-03-11 1959-07-28 Borg Warner Bearing seals for universal joints
US2996901A (en) * 1959-01-27 1961-08-22 Gelenkwellenbau Gmbh Arrangement for sealing the studs of universal joint shafts and the like
US3218692A (en) * 1963-06-05 1965-11-23 Dana Corp Process for assembling a sealing means on the trunnion of a universal joint
DE2908713A1 (de) * 1979-03-06 1980-09-11 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Abdichtung fuer lagerbuechsen
US4810233A (en) * 1984-03-27 1989-03-07 Borg-Warner Corporation Interlocking universal joint seal assembly
DE8422559U1 (de) * 1984-07-28 1984-12-06 Birfield Trasmissioni, Brunico Abdichtung fuer die lagerung des kreuzes eines kreuzgelenkes
DE8805833U1 (de) * 1988-05-03 1988-07-21 SKF GmbH, 8720 Schweinfurt Dichtungsring für Lager, insbesondere für Lagerbüchsen von Kreuzgelenken

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993018634A1 (en) * 1992-03-04 1993-09-16 Luciano Peresano Device obviating the snow accumulation on the windscreen-wiper motion limit in the windscreen of the motor vehicles
US6183369B1 (en) 1996-06-05 2001-02-06 Gkn Automotive Ag Sealing assembly for a cross member unit for universal joints

Also Published As

Publication number Publication date
DE4109133C2 (de) 1994-03-31
IT219418Z2 (it) 1993-02-26
IT9020874U1 (it) 1991-09-22
IT9020874V0 (it) 1990-03-21
FR2660030A1 (fr) 1991-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2248012C2 (de) Zweireihiges Radial-Axial-Wälzlager
DE2844372A1 (de) Aus zwei elementen bestehende dichtanordnung
DD262894A5 (de) Vorrichtung zum abdichten der lagerbuechse eines kreuzgelenkes
EP2133590A2 (de) Lager
DE3517959C2 (de)
DE3036771C2 (de)
WO2018192597A1 (de) Dichtungsanordnung eines radlagers
DE102015220151B4 (de) Lageranordnung und Dichtung
DE1284769B (de) Dichtungsanordnung fuer den Spalt zwischen zwei gegeneinander-schwingenden, auf einem Bolzen angebrachten Maschinenteilen
DE102014215000A1 (de) Einsatz für eine Dichtung eines Wälzlagers, Dichtung mit dem Einsatz, Kreuzgelenk und Lagerbüchse mit der Dichtung
DE2144172A1 (de) Abdichtung fuer lagerbuechsen
DE2463071C2 (de) Lagereinheit
DE102004031559A1 (de) Elastomeres Buchsenlager mit verbessertem Torsionsverhalten
DE102011014025B4 (de) Fahrzeug, insbesondere Landmaschine
DE2619335C2 (de) Anordnung zur Abdichtung von Lagern, insbesondere von Wälzlagern an Förderbandtragrollen, vorzugsweise des Untertagebetriebes
EP0469329A1 (de) Tretlagereinheit für Fahrräder
DE3805443C2 (de)
DE4109133A1 (de) Dichtungsanordnung fuer die abdichtung eines zapfenkreuzes eines kreuzgelenkes
EP1384923B1 (de) Dichtring zur Abdichtung eines Längenausgleichs einer Gelenkwelle
EP2325509B1 (de) Wälzlager mit aus blech hergestellten lagerringen
EP1138968A1 (de) Labyrinthdichtung für eine Gelenkkreuzwelle
DE102009025130A1 (de) Dichtelement für ein Drehlager
EP1225355B1 (de) Dichtungssystem für ein Lager eines Kreuzgelenkes
DE19938246C1 (de) Dichtungsanordnung für ein Lager
DE3721819A1 (de) Waelzlager mit dichtungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GKN BIRFIELD SPA, BRUNECK/BRUNICO, IT

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee