DE4107661A1 - Kapazitiver beschleunigungssensor - Google Patents

Kapazitiver beschleunigungssensor

Info

Publication number
DE4107661A1
DE4107661A1 DE4107661A DE4107661A DE4107661A1 DE 4107661 A1 DE4107661 A1 DE 4107661A1 DE 4107661 A DE4107661 A DE 4107661A DE 4107661 A DE4107661 A DE 4107661A DE 4107661 A1 DE4107661 A1 DE 4107661A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
seismic mass
electrode
frame
capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4107661A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Peter Trah
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE4107661A priority Critical patent/DE4107661A1/de
Priority to JP4050358A priority patent/JPH07167890A/ja
Publication of DE4107661A1 publication Critical patent/DE4107661A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/125Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by capacitive pick-up
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/18Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration in two or more dimensions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P2015/0805Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration
    • G01P2015/0808Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining in-plane movement of the mass, i.e. movement of the mass in the plane of the substrate
    • G01P2015/082Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining in-plane movement of the mass, i.e. movement of the mass in the plane of the substrate for two degrees of freedom of movement of a single mass

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Gyroscopes (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Sensor zur Erfassung von Beschleunigungen nach der Gattung des Hauptanspruchs.
In der DE-PS 36 25 411 wird ein kapazitiver Beschleunigungssensor beschrieben, der mit mikromechanischer Fertigungstechnologie und Ätztechnik hergestellt ist. Innerhalb eines Rahmens ist eine Beschleunigungsplatte mit symmetrisch zur Ober- und Unterseite der Beschleunigungsplatte angeordneten Biegebändern aufgehängt. Es wird vorgeschlagen, mehrere zweifach übereinanderliegende Biegebänder zu benutzen. Auf den beiden Hauptoberflächen der Beschleunigungsplatte sind Kondensatorelektroden angeordneten, deren Gegenelektroden auf der Beschleunigungsplatte gegenüber liegenden Deckplatten aufge­ bracht sind. Als Realisierungsmöglichkeiten für die Gegenelektroden werden aufgedampfte Metallfilme oder aufgetragene Metallfolien vor­ geschlagen. Bei geeignetem Material der Beschleunigungsplatte können die Oberflächen der Beschleunigungsplatte direkt als Elektroden dienen; ansonsten können ebenfalls Metallfilme bzw. Metallfolien als Elektroden verwendet werden.
Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße Sensor mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat den Vorteil, daß durch die spezielle Dimensionie­ rung und Anordnung der Elektroden und Gegenelektroden zueinander eine gleichzeitige Erfassung aller Raumrichtungsanteile von Beschleunigungen mittels einer einzigen seismischen Masse möglich ist. Entsprechend gering ist der Platzbedarf dieses Sensors. Die Verwendung nur einer einzigen seismischen Masse in Verbindung mit mehreren Kondensatoranordnungen, die unterschiedliche Raumrichtungs­ anteile der Beschleunigung erfassen, ist auch deshalb von Vorteil, da die Beschleunigungen immer mit Sicherheit bei gleicher Bewegungs­ phase der seismischen Masse erfaßt werden.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vor­ teilhafte Weiterbildungen des im Hauptanspruch angegebenen Sensors möglich. Als besonders vorteilhaft für die geometrische Dimensionie­ rung der Elektrode und der Gegenelektrode der weiteren Kondensator­ anordnung, deren Kapazität sich bei Auslenkungen der seismischen Masse in jeder Raumrichtung ändert, erweisen sich Kammstrukturen, deren Überlappungsgrad sich besonders stark bei Auslenkungen der seismischen Masse verändert. Die Anordnung von Elektroden sowohl auf der Ober- als auch auf der Unterseite der seismischen Masse mit entsprechenden Gegenelektroden auf einer oberen und einer unteren Abdeckung, insbesondere die Anordnung von Kondensatoranordnungen, die gleiche Raumrichtungsanteile der Beschleunigung erfassen, auf der Ober- und auf der Unterseite der seismischen Masse versetzt gegeneinander, ist von Vorteil, da durch diese Maßnahmen Kippbewe­ gungen der seismischen Masse erkannt werden. Zudem sind dadurch Auslenkungen der seismischen Masse als Differenzsignale auswertbar.
Ein besonders vorteilhaftes Einsatzgebiet der erfindungsgemäßen Elektrodengeometrie und -anordnung ist die gleichzeitige Erfassung von Anregungsschwingungen einer seismischen Masse in einer Ebene und Antwort des Systems in Form einer Auslenkung der seismischen Masse in einer Richtung senkrecht zur Anregungsebene. Dabei ist nicht wesentlich, welcherart die Anregung ist, sie kann zum Beispiel thermisch, elektrostatisch oder auch elektrodynamisch erfolgen. Die Kapazität der ersten Kondensatoranordnung bleibt bei richtiger Dimensionierung der Elektrode und der Gegenelektrode von Anregungs­ schwingungen der seismischen Masse in der Rahmenebene unbeeinflußt, da sich diese nur bei Änderung des Abstandes der Kondensatorplatten verändert. Die Kapazität der weiteren Kondensatoranordnung hingegen verändert sich bei Bewegungen der seismischen Masse in allen drei Raumrichtungen, da die weitere Elektrode und die weitere Gegen­ elektrode so dimensioniert und angeordnet sind, daß sich ihr Über­ deckungsgrad bei Auslenkung der seismischen Masse in der Rahmenebene verändert; eine Auslenkung der seismischen Masse senkrecht zur Rahmenebene führt auch bei der weiteren Kondensatoranordnung zu einer Veränderung des Abstandes der weiteren Elektrode und der weiteren Gegenelektrode und so zu einer Kapazitätsänderung. Die Anregungsschwingung der seismischen Masse kann also durch die weitere Elektrodeanordnung überwacht werden, wobei der Einfluß der Auslenkungen senkrecht zur Rahmenebene durch die erste Elektroden­ anordnung bestimmt und eliminiert wird. Dadurch ist eine Regelung der Anregungsschwingungen möglich. Besonders vorteilhaft ist der Einsatz der erfindungsgemäßen Elektrodenanordnung bei Winkelge­ schwindigkeitssensoren, wo eine Anregung der seismischen Masse in einer ersten Richtung erfolgt und die Winkelgeschwindigkeit über die dabei auftretende Corioliskraft und die daraus resultierende Aus­ lenkung in einer Richtung senkrecht zur Anregungsrichtung gemessen wird, wobei gleichzeitig ständig Informationen über den augenblick­ lichen Anregungszustand der seismischen Masse benötigt werden. Die Anwendung der erfindungsgemäßen Elektrodenanordnung ist allerdings auch bei völlig anderen Sensorkonzepten denkbar, bei denen die separate aber gleichzeitige Erfassung von Bewegungen in allen Raum­ richtungen erforderlich ist.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dar­ gestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen die Fig. 1 die Aufsicht auf eine seismischen Masse mit einer schematisch dargestellten Elektrodenanordnung, Fig. 2 die per­ spektivische Ansicht einer seismischen Masse und Fig. 3 einen Schnitt durch einen Sensor.
Beschreibung der Erfindung
In Fig. 1 ist mit 10 eine seismische Masse bezeichnet, die über Stege 11 bis 14 mit einem hier nicht dargestellten Rahmen schwin­ gungsfähig verbunden ist. Die Rahmenebene entspricht der x/y-Ebene der Fig. 1. Auf der Oberfläche der seismischen Masse 10 sind zwei Elektroden 311 und 411 angeordnet. In Fig. 1 sind ferner die dazu­ gehörigen Gegenelektroden 321 und 421 dargestellt, die den Elektro­ den 311 und 411 gegenüber auf einer in Fig. 1 nicht dargestellten Abdeckung angeordnet sind, so daß die Elektroden 311 und 411 zusammen mit den Gegenelektroden 321 und 421 jeweils eine Kondensa­ toranordnung bilden. Die Elektroden 311 und die dazugehörige Gegen­ elektrode 321 sind als zusammenhängende Fläche, hier rechteckförmig, ausgestaltet, wobei die Elektrode 311 größer als ihre dazugehörige Gegenelektrode 321 dimensioniert ist, und zwar so, daß sich der Überdeckungsgrad dieser Elektroden 311, 321 auch bei maximaler Aus­ lenkung der seismischen Masse 10 in der Rahmenebene x/y nicht ver­ ändert. Diese erste Kondensatoranordnung ändert also ihre Kapazität nur bei einer Auslenkung der seismischen Masse 10 in z-Richtung, d. h. senkrecht zur Rahmenebene, da sich dann der Abstand zwischen der Elektrode 311 und der Gegenelektrode 321 verändert. Die Elektroden 411 und 421 der weiteren Kondensatoranordnung weisen Kammstruktur auf und sind so angeordnet, daß die Zinken der Elektrode 411 und der Gegenelektrode 421 einander entgegengesetzt orientiert sind.
Die Kapazität dieser Elektrodenanordnung verändert sich bei Aus­ lenkungen der seismischen Masse 10 in allen drei Raumrichtungen, da sich bei einer Auslenkung in der Rahmenebene x/y der Überdeckungs­ grad der Elektrode 411 und der Gegenelektrode 421 verändert, was zu einer Kapazitätsänderung führt, und bei einer Bewegung der seis­ mischen Masse senkrecht zur Rahmenebene in z-Richtungen die Änderung des Abstandes der Elektrode 411 und der Gegenelektrode 421 zu einer Kapazitätsänderung führt. Durch Auswertung der Kombination der Kapazitätsänderungen der ersten Kondensatoranordnung 311, 321 und der zweiten Kondensatoranordnung 411, 421 lassen sich also Beschleu­ nigungen in der x/y-Ebene unabhängig von Beschleunigungen in z-Rich­ tung erfassen. In Fig. 1 ist nur eine mögliche Ausgestaltungsform der Elektroden der weiteren Kondensatoranordnung 411, 421 dar­ gestellt. Im Rahmen der Erfindung liegen auch andere Ausführungs­ formen, bei denen sich der Überdeckungsgrad der weiteren Elektrode 411 und der dazuhörigen weiteren Gegenelektrode 421 bei Auslenkungen der seismischen Masse 10 in der Rahmenebene x/y verändert, wobei eine möglichst große Genauigkeit des Sensors erzielt wird, je größer die Änderung des Überdeckungsgrades ist.
In Fig. 2 ist die in Fig. 1 dargestellte seismische Masse 10 perspektivisch dargestellt mit einer symmetrischen Aufhängung der seismischen Masse 10 in einem hier nicht dargestellten Rahmen über Stege 11 bis 18. Die Stege sind jeweils an den Ecken der Ober- und der Unterseite der seismischen Masse 10 angeordnet. Durch die Orien­ tierung der Stege 11 bis 18 tritt eine Schwingung in der Rahmenebene x/y bevorzugt in y-Richtung auf.
In Fig. 3 ist ein Schnitt durch einen Sensoraufbau mit einer seismischen Masse entsprechend Fig. 1 und 2 dargestellt mit einer oberen Abdeckung 21 und einer unteren Abdeckung 22. Die Abdeckungen 21 und 22 sind starr mit dem Rahmen 19 verbunden. Die Abdeckungen 21 und 22 weisen jeweils eine Kaverne auf, die sich über die Bereiche der Aufhängungsstege 11 bis 18 und der seismischen Masse 10 er­ strecken, so daß ein Zwischenraum zwischen der seismischen Masse 10 und den Abdeckungen 21 und 22 gebildet ist. Auf der Oberseite und der Unterseite der seismischen Masse 10 sind jeweils Elektroden angeordnet, von denen hier nur die Elektroden 311 und 312 darge­ stellt sind, ihnen gegenüber auf den Abdeckungen 21 und 22 befinden sich die Gegenelektroden, hier 321 und 322.
Als Material für die über Stege mit einem Rahmen verbundene seis­ mische Masse eignet sich sowohl ein monokristalliner, strukturierter Siliziumträger als auch beispielsweise ein strukturiert es Keramik­ substrat. Je nach Aufbautechnik und Anwendungsgebiet des Sensors sind die Materialien der Abdeckungen zu wählen.
Die erfindungsgemäße Elektrodenausgestaltung und -anordnung eignet sich für Sensoranwendungen, bei denen gleichzeitig aber unabhängig voneinander Bewegungen in allen Raumrichtungen erfaßt werden sollen. Einen speziellen Anwendungsfall stellt ein Winkelgeschwindigkeits­ sensor dar. Hier wird eine seismische Masse in einer ersten Bewe­ gungsrichtung beispielsweise der y-Richtung in der Rahmenebene zu Schwingungen angeregt. Dies kann thermisch, elektrostatisch oder auch elektrodynamisch erfolgen. Über die erfindungsgemäße Elektro­ denanordnung ist der augenblickliche Anregungszustand jederzeit bestimmbar und überprüfbar, was eine Nachregelung der Schwingungs­ anregung ermöglicht. Die Winkelgeschwindigkeit wird aufgrund auf­ tretender Corioliskräfte und der daraus resultierende Auslenkung der seismischen Masse senkrecht zur Anregungsrichtung, hier in z-Rich­ tung, bestimmt. Dabei ist aufgrund des geringen Signalhubs eine sehr hohe Auflösung erforderlich. Die Auslenkungen der seismischen Masse in z-Richtung müssen unabhängig von den Auslenkungen in der x/y-Ebene erfaßt werden.

Claims (5)

1. Sensor zur Erfassung von Beschleunigungen mit einer schwingungs­ fähig in einem Rahmen eingespannten seismischen Masse, an deren Oberfläche Elektroden angeordnet sind, und mit mindestens einer mit dem Rahmen verbundenen Abdeckung, auf der den Elektroden gegenüber Gegenelektroden angeordnet sind, die zusammen mit den Elektroden Kondensatoranordnungen bilden, über die Beschleunigungen als Auslenkungen der seismischen Masse kapazitiv erfaßbar sind, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß mindestens eine erste Kondensatoranordnung mit einer ersten Elektrode (311, 312) und einer ersten Gegenelektrode (321, 322) vorhanden ist, die so dimensioniert und angeordnet sind, daß der Überdeckungsgrad der Elektroden (311, 321; 312, 322) der ersten Kondensatoranordnung in jeder Position der seismischen Masse (10), insbesondere bei Auslenkungen der seismischen Masse (10) parallel zur Rahmenebene unverändert bleibt,
  • - und daß mindestens eine weitere Kondensatoranordnung mit einer weiteren Elektrode (411, 412) und einer weiteren Gegenelektrode (421, 422) vorhanden ist; die so dimensioniert und angeordnet sind, daß eine Auslenkungen der seismischen Masse (10) parallel zur Rahmenebene eine Änderung des Überdeckungsgrades der Elektroden (411, 421; 412, 422) der weiteren Kondensatoranordnung bedingt.
2. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine weitere Elektrode (411, 412) und die mindestens eine weitere Gegenelektrode (421, 422) als Kammstrukturen ausgebildet sind, wobei die Orientierungen der Zinken der weiteren Elektrode (411, 412) und der weiteren Gegenelektrode (421, 422) einander entgegengesetzt sind.
3. Sensor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensatoranordnungen, die aus auf der Oberseite der seismischen Masse (10) angeordneten Elektroden (311, 411) und auf einer oberen Abdeckung (21) angeordneten Gegenelektroden (321, 421) gebildet sind, zusammen mit den Kondensatoranordnungen, die aus auf der Unterseite der seismischen Masse (10) angeordneten Elektroden (312, 412) und auf einer unteren Abdeckung (22) angeordneten Gegenelektroden (322, 422) gebildet sind, Differentialkondensatoranordnungen bilden.
4. Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Kondensatoranordnungen (311, 321; 411, 421) auf der Oberseite der seismischen Masse (10) versetzt gegen die Kondensatoranordnungen (312, 322; 412, 422) auf der Unterseite der seismischen Masse (10) angeordnet sind.
5. Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß Mittel vorhanden sind zum Anregen der seismischen Masse (10) zu Schwingungen in der Rahmenebene,
  • - daß Mittel vorhanden sind zum Regeln der Anregungsschwingungen aufgrund der Kapazitätsänderungen der ersten und der weiteren Kondensatoranordnungen (311, 321; 312, 322; 411, 421; 412, 422)
  • - und daß Auslenkungen der seismischen Masse (10) senkrecht zur Rahmenebene unabhängig von Auslenkungen in der Rahmenebene erfaßbar sind.
DE4107661A 1991-03-09 1991-03-09 Kapazitiver beschleunigungssensor Withdrawn DE4107661A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4107661A DE4107661A1 (de) 1991-03-09 1991-03-09 Kapazitiver beschleunigungssensor
JP4050358A JPH07167890A (ja) 1991-03-09 1992-03-09 容量形加速度センサ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4107661A DE4107661A1 (de) 1991-03-09 1991-03-09 Kapazitiver beschleunigungssensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4107661A1 true DE4107661A1 (de) 1992-09-10

Family

ID=6426919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4107661A Withdrawn DE4107661A1 (de) 1991-03-09 1991-03-09 Kapazitiver beschleunigungssensor

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPH07167890A (de)
DE (1) DE4107661A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4225979A1 (de) * 1992-08-06 1994-02-10 Abb Patent Gmbh Erfassung von Seilbewegungen einer Hochspannungsfreileitung
DE4431327A1 (de) * 1994-09-02 1996-03-07 Fraunhofer Ges Forschung Mikromechanischer Beschleunigungssensor
DE19810534A1 (de) * 1997-08-08 1999-02-25 Mitsubishi Electric Corp Mehrachsenbeschleunigungssensor und Herstellungsverfahren eines Mehrachsenbeschleunigungssensor
DE4424635B4 (de) * 1994-07-13 2004-11-04 Robert Bosch Gmbh Mikromechanischer Beschleunigungssensor

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4225979A1 (de) * 1992-08-06 1994-02-10 Abb Patent Gmbh Erfassung von Seilbewegungen einer Hochspannungsfreileitung
DE4424635B4 (de) * 1994-07-13 2004-11-04 Robert Bosch Gmbh Mikromechanischer Beschleunigungssensor
DE4431327A1 (de) * 1994-09-02 1996-03-07 Fraunhofer Ges Forschung Mikromechanischer Beschleunigungssensor
DE4431327C2 (de) * 1994-09-02 1999-06-10 Fraunhofer Ges Forschung Mikromechanischer Beschleunigungssensor
DE19810534A1 (de) * 1997-08-08 1999-02-25 Mitsubishi Electric Corp Mehrachsenbeschleunigungssensor und Herstellungsverfahren eines Mehrachsenbeschleunigungssensor
DE19810534C2 (de) * 1997-08-08 2002-04-18 Mitsubishi Electric Corp Mehrachsenbeschleunigungssensor und Herstellungsverfahren eines Mehrachsenbeschleunigungssensor

Also Published As

Publication number Publication date
JPH07167890A (ja) 1995-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0828992B1 (de) Mikromechanischer drehratensensor
DE4032559C2 (de) Drehratensensor und Verfahren zur Herstellung
DE19530007C2 (de) Drehratensensor
DE69822756T2 (de) Mikromechanischer Schwingkreisel
EP0981755B1 (de) Beschleunigungssensor
DE19801981C2 (de) Winkelgeschwindigkeitssensor vom Vibrationstyp
DE19519488A1 (de) Drehratensensor mit zwei Beschleunigungssensoren
DE4224383A1 (de) Beschleunigungsmesser vom kapazitiven typ fuer airbagsysteme
DE102008017156A1 (de) Mikromechanischer Beschleunigungssensor
DE3719037A1 (de) Vibrierender beschleunigungsmesser-multisensor
EP0906557A1 (de) Drehratensensor mit entkoppelten orthogonalen primär- und sekundärschwingungen
DE102010006584A1 (de) Corioliskreisel mit Korrektureinheiten und Verfahren zur Reduktion des Quadraturbias
WO2010055055A1 (de) Mikromechanischer coriolis-drehratensensor
DE10203515A1 (de) Mikromechanischer Drehratensensor
DE4041582A1 (de) Drehratensensor
EP1994363A1 (de) Mikromechanischer drehratensensor
DE10060091B4 (de) Mikromechanischer Inertialsensor
DE4431232C2 (de) Integrierbares Feder-Masse-System
DE4107661A1 (de) Kapazitiver beschleunigungssensor
DE29617410U1 (de) Drehratensensor mit entkoppelten orthogonalen Primär- und Sekundärschwingungen
EP1608988B1 (de) Beschleunigungssensor und verfahren zum erfassen einer beschleunigung
WO2002029421A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrischen nullpunktabgleich für ein mikromechanisches bauelement
DE102020214019A1 (de) Mikromechanisches Sensorelement
DE102019216984A1 (de) Mikromechanische Sensoranordnung
DE102015207856A1 (de) Drehratensensor und Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee