DE4106963A1 - Kuehlvorrichtung fuer fluide medien - Google Patents

Kuehlvorrichtung fuer fluide medien

Info

Publication number
DE4106963A1
DE4106963A1 DE4106963A DE4106963A DE4106963A1 DE 4106963 A1 DE4106963 A1 DE 4106963A1 DE 4106963 A DE4106963 A DE 4106963A DE 4106963 A DE4106963 A DE 4106963A DE 4106963 A1 DE4106963 A1 DE 4106963A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
medium
cooler
cast body
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4106963A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Miederhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rahmer & Jansen GmbH
Original Assignee
Rahmer & Jansen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rahmer & Jansen GmbH filed Critical Rahmer & Jansen GmbH
Priority to DE4106963A priority Critical patent/DE4106963A1/de
Publication of DE4106963A1 publication Critical patent/DE4106963A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0043Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/08Arrangements of lubricant coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0062Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by spaced plates with inserted elements
    • F28D9/0075Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by spaced plates with inserted elements the plates having openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2050/00Applications
    • F01P2050/02Marine engines
    • F01P2050/06Marine engines using liquid-to-liquid heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0089Oil coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2250/00Arrangements for modifying the flow of the heat exchange media, e.g. flow guiding means; Particular flow patterns
    • F28F2250/10Particular pattern of flow of the heat exchange media
    • F28F2250/102Particular pattern of flow of the heat exchange media with change of flow direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kühlvorrichtung für fluide Medien, insbesondere Wasserkühler für mit Öl betriebene Hydraulikanlagen und Verbrennungsmotoren nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Derartige Kühlvorrichtungen sind in den unterschiedlichsten Ausführungsformen bereits im Stand der Technik bekannt.
In der Ölhydraulik unterscheidet man zwischen Luft-Ölkühlern und Wasser-Ölkühlern, bei denen Luft bzw. Wasser als Kühl­ medium dienen.
Die bisher, insbesondere in der Ölhydraulik, bekanntge­ wordenen Wasserkühler werden überwiegend nach dem Grund­ prinzip der Rohrkühler mit in Strömungsrichtung rundem Querschnitt erstellt. Im Inneren des Rohres befindet sich wiederum ein axial verlaufendes Rohrbündel mit einer größeren Anzahl von Rohren kleinerer Durchmesser. Während das eine Medium den äußeren Rohrquerschnitt durchströmt, fließt das andere Medium durch das Rohrbündel. Nachteilig ist hierbei die aufwendige Bauweise, wie z. B. das Einstecken und Einlöten einer Vielzahl von Rohren, das Anbringen von aufwendigen Flanschen an den Rohrenden und das Aufbringen von Verschraubungen auf dem Mantel der in der Regel rund­ geformten Rohre für eines der beiden Medien. Nachteilig ist des weiteren die sich in dem Rohrbündel ausbildende laminare Strömungsart, verursacht durch die relativ geringen Rohr­ durchmesser und durch die Glattwandigkeit des Rohrinneren. Die laminare Strömung ist bekanntlich eine Schichten­ strömung, welche zu einem ungenügenden Wärmeaustausch mit der Rohrwandung führt. Die Bauart des Rohrkühlers ist darüber hinaus nicht nur kosten-, sondern auch platzaufwendig, und zudem auch wegen der runden Außenfläche ungünstig auf einer Montagefläche zu befestigen.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zu­ grunde, die eingangs genannte Kühlvorrichtung derart zu verbessern, daß sie die geschilderten Nachteile vermeidet, d. h. eine einfache und kostengünstige Herstellung und Be­ festigung ermöglicht, sowie einen Wärmeaustausch zwischen den unterschiedlichsten Medien, insbesondere zwischen Öl und Wasser, mit hohem Wirkungsgrad gewährleistet.
Die Erfindung löst diese Aufgabe überraschenderweise durch die im Anspruch 1 gekennzeichnete Kühlvorrichtung.
Erfindungsgemäß wird also der im Stand der Technik ver­ wendete Rohrkörper mit eingesetztem Rohrbündel ersetzt durch einen Kühlkörper, bei dem es sich um einen an sich bekannten Öl-Luftkühler handelt, welcher jedoch derart ausgelegt ist, daß er nicht nur mit Luft als Kühlmedium, sondern mit jeglichem fluiden Medium, insbesondere Wasser, zur Kühlung von heißem Öl und dergleichen, betrieben werden kann. Hierzu ist der herkömmliche Öl-Luftkühler in einem in etwa hohlquaderförmigen, ebenfalls fluidführenden, Gußkörper integriert, der sich preiswert herstellen läßt. Die Ver­ bindung dieser beiden Körper erfolgt über einen Deckel und entsprechende Befestigungen bzw. Verschraubungen, wobei Dichtungen im Bereich dieser Teile vorgesehen sind, um etwaige Leckagen von vornherein auszuschließen. Nach dem erfindungsgemäßen Prinzip wird der bekannte Öl-Luftkühler also derart umfunktioniert, daß er auch dann verwendet werden kann, wenn beide Medien flüssig sind.
Weitere Vorteile und Merkmale gehen aus den Unteransprüchen hervor, die gemeinsam mit dem Hauptanspruch ebenfalls von erfindungsgemäßer Bedeutung sein können.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel zum besseren Verständnis der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf die erfindungsgemäße Kühlvorrichtung;
Fig. 2 eine schematische Querschnittsansicht in Form einer Explosionsdarstellung, bei der linksseitig der hohlquaderförmige Gußkörper und rechtsseitig der Kühlkörper gezeigt sind;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines herkömm­ lichen Öl-Luftkühlers, bei dem zur besseren Darstellung einige Teile weggelassen sind; und
Fig. 4 eine perspektivische Ausschnittsdarstellung der Lamellenstruktur.
In Fig. 1 ist die erfindungsgemäße Kühlvorrichtung allgemein mit 50 bezeichnet. In der Draufsicht erkennt man den läng­ lich rechteckigen, hohlquaderförmigen Gußkörper 1, in den der Kühlkörper 2 eingebettet ist. Die Einbettung erfolgt dergestalt, daß der mit einem Deckel 3 (siehe Fig. 2) ab­ dichtend verschraubte Kühlkörper 2 in den Gußkörper 1 ein­ gesetzt ist, mit dem er ebenfalls verschraubt ist (nicht gezeigt). Die Abdichtung gegen das in diesem Ausführungs­ beispiel aus heißem Öl bestehende zu kühlende Medium I erfolgt durch Verschrauben des Gußkörpers 1 mit dem Deckel 3 und mittels der Dichtungen 4 und 5. Die Abdichtung gegenüber dem Kühlmedium 11, das in diesem Fall durch kaltes Wasser gebildet wird, erfolgt über die Dichtungen 6.
Der Ein- und Austritt des Mediums I erfolgt durch die Stutzen 7 und 8, wobei das Medium wechselweise durch ausreichend bemessene Kammern 9a und 9b fließt und bei dem Wechsel zwischen den Kammern 9a und 9b jeweils den Kühlkörper 2 durchströmt. Die Strömungsrichtung wird hierbei bestimmt durch die Lamellen 10. Die Anzahl und Größe der Kammern 9 bemißt sich nach der abzuführenden Wärmeleistung.
Der Ein- und Austritt des Kühlmediums II erfolgt über die Anschlußstutzen 11 und 12, welche in die Befestigungsgewinde des Kühlkörpers 2 eingeschraubt sind. Das Medium II verteilt sich auf die als Flachrohre anzusehenden Kühlkanäle 13, welche es durchströmt.
Vorzugsweise fließt also das Öl durch die Querschnitte des Mediums I und das Wasser durch die Querschnitte des Mediums II, da in der Ölhydraulik bei einem Öl-Wasserkühler für das Öl größere Durchflußquerschnitte benötigt werden als für das Wasser. Die umgekehrte Vorgehensweise liegt jedoch auch im Rahmen der Erfindung. Da man in der Dimensionierung der Anschlußstutzen 7 und 8 einerseits und der Kammern 9a und 9b andererseits, weitestgehend frei ist, lassen sich für das Medium I die größeren Querschnitte realisieren. Ein weiterer Vorteil ist in diesem Fall dadurch gegeben, daß sich auf­ grund diskontinuierlicher Durchflußmengen des Öles und dadurch im Öl entstehender Druckstöße, das Öl in den Kammern 9 des robusten Gußkörpers 1 befindet und den Kühlkörper 2 nur von außen mit Druck belastet, wogegen dieser weitest­ gehenst unempfindlich ist. Das als Medium II in den Kühl­ kanälen 13 fließende Kühlwasser hingegen strömt nicht nur in geringeren, sondern auch kontinuierlichen Mengen bei weitest­ gehenst gleichbleibendem Druck.
Eine Vergrößerung der Durchflußmengen für die Medien I und II, und somit der Kühlkapazitäten, erzielt man durch die Vergrößerung der Anzahl der Kühlkanäle 13 und eine dementsprechende Vergrößerung der Tiefe des Kühlkörpers 1.
Die erfindungsgemäße Kühlvorrichtung läßt sich gegenüber den bisher bekannten Öl-Wasserrohrkühlern wegen ihres Aufbaus nicht nur einfach auf einem Fundament verschrauben, in dem man z. B. entsprechende Anschraublaschen 17 und 18 (Fig. 1) anformt, sondern eignet sich zudem zur Direktanflanschung an Verbrennungsmotoren zwecks Kühlung des Schmieröls, indem man, anstelle der Eintrittszapfen 7 und 8, direkt in einer Anflanschfläche 14 eine Eintritts- und Austrittsbohrung 15 und 16 im Gehäuse des Gußkörpers 1 vorsieht.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung ist die Wartungsfreundlichkeit. Während sich ein Rohrkühler herkömmlicher Bauweise nicht nachträglich im Bereich des Rohrbündels zu Wartungszwecken demontieren läßt, kann der Kühlkörper 2 mühelos durch Demontage des Deckels 3 inspiziert, gereinigt oder gegen geringe Kosten ausgetauscht werden.
Wie schon erwähnt, gestattet die Erfindung den Einsatz eines handelsüblichen, beispielsweise in der Automobilindustrie in rationellen Stückzahlen gefertigten Öl-Luftkühlers gem. Fig. 3. Die Luft strömt bei solchen Kühlern in Richtung des Mediums I, während das Öl in Richtung des Mediums 11 durch den Kühler befördert wird. Erfindungsgemäß wird jedoch der Öl-Luftkühler als Öl-Wasserkühler verwendet, wobei das Wasser als Kühlmedium dort eingesetzt wird, wo bisher das Öl floß, und dort, wo die Luft hindurchströmte, fließt nunmehr das Öl.
Vorteilhaft für den erfindungsgemäßen Einsatz des Kühl­ körpers 2 sind vor allem Kühler in Schalenbauweise gem. Fig. 3, nicht nur wegen ihrer rationellen Fertigungsmöglichkeit, sondern auch wegen des geringen Platzbedarfes und wegen der geringen Wandstärken und der sich hieraus ergebenden günstigen Wärmedurchgangswerte. Vorteilhaft ist weiterhin der aus Fig. 4 ersichtliche Aufbau von Turbulatoren 19 an den vom Medium I durchströmten Blechlamellen und die Einbringung der aus Fig. 3 ersichtlichen Turbulatoren 20 in den vom Medium II durchströmten Flachrohre. Hierdurch ist für beide Medien - im Gegensatz zum Rohrkühler - eine turbulente Strömungscharakteristik und somit ein optimaler Wärmeübergang gewährleistet. Hinzu kommen die gegenüber den Rohrkühlern geringeren Wandstärken und das - bezogen auf das Kühlvolumen - wesentlich größere Kühlflächenangebot. Beides trägt zu einer wesentlichen Verbesserung der abgeführten Kühlleistung bei.

Claims (3)

1. Kühlvorrichtung für fluide Medien, insbesondere Wasserkühler für mit Öl betriebene Hydraulikanlagen und Verbrennungsmotoren, bei der das zu kühlende Medium (II) unter Wärmeaustausch in indirekten Kontakt mit dem Kühl­ medium (I) gebracht wird, gekennzeichnet durch
einen an sich bekannten Öl-Luftkühler (30) mit Anschluß­ stutzen (11, 12) für den Ein- bzw. Austritt des Mediums II in einen Kühlkörper (2), der mehrere voneinander beabstandete, parallel verlaufende Kühlkanäle (13) aufweist, deren Zwischen­ räume mit Lamellen (13) ausgefüllt sind, durch die das Medium I turbulent hindurchströmt, und wobei an der mit den Anschlußstutzen (11, 12) versehenen Längsseite ein Deckel (3) vorgesehen ist, der im Bereich der Anschlußstutzen befestigt ist und innen- und außenliegende Dichtungen (5, 6) aufweist,
einen in etwa hohlquaderförmigen Gußkörper (1) mit mehreren Kammern (9a) und Stutzen (7, 8) oder Ein- und Austrittsboh­ rungen (15, 16) in einer Anflanschfläche (14) für den Ein- und Austritt des Mediums I, in den der Öl-Luftkühler (30) im wesentlichen formschlüssig derart eingesetzt und befestigt ist, daß im Gebrauchszustand der Außenrand des Deckels (3) über eine Dichtung (4) abdichtend am Gehäuserand (25) an­ liegt.
2. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Längsseiten des Gußkörpers (1) diagonal gegenüber­ liegende Anschraublaschen (18, 18) vorgesehen sind.
3. Verwendung eines in der Kraftfahrzeugindustrie her­ kömmlichen Öl-Luftkühlers (30) als Öl-Wasserkühler, ein­ gebettet in einen in etwa hohlquaderförmigen, fluidführenden Gußkörper (1) und mit Deckel (3) und Dichtungen (4, 5, 6) versehen, für mit Öl betriebene Hydraulikanlagen und Ver­ brennungsmotoren.
DE4106963A 1991-03-05 1991-03-05 Kuehlvorrichtung fuer fluide medien Ceased DE4106963A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4106963A DE4106963A1 (de) 1991-03-05 1991-03-05 Kuehlvorrichtung fuer fluide medien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4106963A DE4106963A1 (de) 1991-03-05 1991-03-05 Kuehlvorrichtung fuer fluide medien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4106963A1 true DE4106963A1 (de) 1992-09-10

Family

ID=6426499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4106963A Ceased DE4106963A1 (de) 1991-03-05 1991-03-05 Kuehlvorrichtung fuer fluide medien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4106963A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4437877A1 (de) * 1994-10-22 1996-04-25 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler
US5810071A (en) * 1993-06-03 1998-09-22 Filterwerk Mann & Hummel Gmbh Heat exchanger
WO2004005832A1 (de) 2002-07-04 2004-01-15 Hydac S.A. Vorrichtung zum wärmeaustausch zwischen strömungsfähigen medien
CN102817697A (zh) * 2012-08-27 2012-12-12 力帆实业(集团)股份有限公司 摩托车模块化冷却装置
US20160245597A1 (en) * 2015-02-23 2016-08-25 Modine Manufacturing Company Heat Exchanger for Cooling a Flow of Compressed Air Using a Liquid Coolant
CN109332574A (zh) * 2018-10-12 2019-02-15 山东临朐恺强模具有限公司 一种能快速散热的压力机

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2923944A1 (de) * 1978-06-14 1980-03-13 Piemontese Radiatori Plattenwaermetauscher
FR2494418A1 (fr) * 1980-11-17 1982-05-21 Chausson Usines Sa Echangeur de chaleur pour fluides divers, liquides ou gazeux comportant des demi-lames assemblees delimitant un faisceau tubulaire
DE3148941A1 (de) * 1981-12-10 1983-06-23 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Oelkuehler in scheibenbauweise
DE3242361A1 (de) * 1982-11-16 1984-05-17 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Oelkuehler in scheibenbauweise
DE3341263A1 (de) * 1983-11-15 1985-05-23 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Waermetauscher

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2923944A1 (de) * 1978-06-14 1980-03-13 Piemontese Radiatori Plattenwaermetauscher
FR2494418A1 (fr) * 1980-11-17 1982-05-21 Chausson Usines Sa Echangeur de chaleur pour fluides divers, liquides ou gazeux comportant des demi-lames assemblees delimitant un faisceau tubulaire
DE3148941A1 (de) * 1981-12-10 1983-06-23 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Oelkuehler in scheibenbauweise
DE3242361A1 (de) * 1982-11-16 1984-05-17 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Oelkuehler in scheibenbauweise
DE3341263A1 (de) * 1983-11-15 1985-05-23 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Waermetauscher

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5810071A (en) * 1993-06-03 1998-09-22 Filterwerk Mann & Hummel Gmbh Heat exchanger
DE4437877A1 (de) * 1994-10-22 1996-04-25 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler
WO2004005832A1 (de) 2002-07-04 2004-01-15 Hydac S.A. Vorrichtung zum wärmeaustausch zwischen strömungsfähigen medien
DE10230042A1 (de) * 2002-07-04 2004-01-22 Hydac S.A. Vorrichtung zum Wärmeaustausch zwischen strömungfähigen Medien
CN102817697A (zh) * 2012-08-27 2012-12-12 力帆实业(集团)股份有限公司 摩托车模块化冷却装置
US20160245597A1 (en) * 2015-02-23 2016-08-25 Modine Manufacturing Company Heat Exchanger for Cooling a Flow of Compressed Air Using a Liquid Coolant
US10619946B2 (en) * 2015-02-23 2020-04-14 Modine Manufacturing Company Heat exchanger for cooling a flow of compressed air using a liquid coolant
CN109332574A (zh) * 2018-10-12 2019-02-15 山东临朐恺强模具有限公司 一种能快速散热的压力机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69013633T2 (de) Ölkühler.
EP0828980B1 (de) Wärmetauscher
DE3403429C2 (de)
DE202008018128U1 (de) Getriebe mit einem Wärmetauschmodul und Getriebebaureihe
DE112009000888T5 (de) Kalibrierte Umgehungsstruktur für einen Wärmetauscher
DE3443085A1 (de) Doppelrohr-waermetauscher
DE102008029322A1 (de) Schmiersystem und Ölkühler mit Nebenleitung
DE102018122336A1 (de) Getriebe-Wärmetauscher-Einheit
EP0818663A3 (de) Wärmetauscher, insbesondere Wasserkühler
DE102005012082A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kühlflüssigkeitskühler
DE10315225B4 (de) Wärmetauscher
DE102013221151A1 (de) Wärmeübertrager
DE4106963A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer fluide medien
EP1520148A1 (de) Vorrichtung zum wärmeaustausch zwischen strömungsfähigen medien
DE2903543A1 (de) Fluessigkeitswaermetauscher, insbesondere wasserdurchstroemter oelkuehler, vor allem fuer fahrzeuge
DE102012221925A1 (de) Wärmeübertrager
DE1934193B2 (de) Ölkühler-Ausbildung und -Befestigung zusammen mit einem ölfilter im wassergekühlten Schmierölkreislauf einer Brennkraftmaschine
DE202006012094U1 (de) Kühler zum Kühlen eines Fluids aus einem Kohlenstofffaser-Verbundstoff
EP1577630A2 (de) Wärmeübertrager eines Kühlmittelkreislaufes eines Kraftfahrzeuges
DE102004059680A1 (de) Bauanordnung für Einrichtungen zum Austausch von Wärme
DE3303500A1 (de) Waermetauscher, insbesondere fuer den kuehlmittelkreis einer brennkraftmaschine
EP0482378B1 (de) Luftkühler für Hydraulikölpumpen
DE9401035U1 (de) Kühleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102019118834A1 (de) Fluiddurchströmter Kühlkörper
EP1030131A2 (de) Heizkörper mit Ausgleichsgefäss

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection