DE4102421A1 - Handwerkzeugmaschine - Google Patents

Handwerkzeugmaschine

Info

Publication number
DE4102421A1
DE4102421A1 DE19914102421 DE4102421A DE4102421A1 DE 4102421 A1 DE4102421 A1 DE 4102421A1 DE 19914102421 DE19914102421 DE 19914102421 DE 4102421 A DE4102421 A DE 4102421A DE 4102421 A1 DE4102421 A1 DE 4102421A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
motor housing
turnstile
hand
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914102421
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Grammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19914102421 priority Critical patent/DE4102421A1/de
Priority to JP3518089A priority patent/JPH06504487A/ja
Priority to EP19910920024 priority patent/EP0569360A1/de
Priority to PCT/DE1991/000887 priority patent/WO1992012823A1/de
Publication of DE4102421A1 publication Critical patent/DE4102421A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
    • B24B23/028Angle tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D45/00Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs
    • B23D45/16Hand-held sawing devices with circular saw blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschine, insbesondere einer handgeführten Winkelschleifmaschine, der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Gattung.
Handwerkzeugmaschinen, insbesondere handgeführte Winkelschleifmaschinen, sind heute ausschließlich mit einem Ein- und Ausschalter für den elektrischen Antrieb ausgerüstet, der über die Schalterleiste betätigt wird. Die Schalterleiste liegt an der Handgriffunterseite und wird beim Umfassen des Handgriffes von mindestens einem Finger betätigt und während des Arbeitens mit der Maschine betätigt gehalten. Die ergonomische Gestaltung des Handgriffes, wie Querschnittsform und Neigungswinkel zur Geräteachse, ist für eine einzige Arbeitsstellung der Maschine optimiert.
Einige Handwerkzeugmaschinen werden in mehr als einer Arbeitsstellung für verschiedene Arbeitsgänge verwendet. Eine Winkelschleifmaschine z. B. wird neben dem Schleifen oder Schrubben auch für Trennarbeiten, z. B. zum Trennen von Steinplatten, verwendet. Die vorstehend angesprochene optimale Arbeitsstellung ist üblicherweise für die Arbeitsstellung Schrubben gegeben, in welcher die Schleifscheibe nach unten weist, also in etwa parallel zur Schalterleiste liegt. Bei Trennarbeiten hingegen wird die Winkelschleifmaschine um 90° um ihre Längsachse nach links oder rechts gedreht, so daß die Trennscheibe etwa senkrecht zum Werkstück steht. Durch diese Drehung kommt der Handgriff zusammen mit der Schalterleiste in eine ungünstige Lage zur umfassenden Hand. Wird die Maschine nach links gedreht und der Handgriff mit der rechten Hand umfaßt, kommt die Schalterleiste im Handballen zu liegen. Wird die Maschine nach rechts gedreht und mit der rechten Hand gehalten, kann die Schalterleiste nur noch mit dem Daumen betätigt und gehalten werden. In beiden Fällen ist ein sicheres und ermüdungsfreies Halten der Schalterleiste nicht möglich. Außerdem kann im Gefahrensfall im Hinblick auf die Lage von Einschaltsperre und Einschaltverriegelung nicht schnell genug reagiert und abgeschaltet werden.
Um diesen Nachteil zu umgehen, ist bereits schon vorgeschlagen worden (P 40 22 668.9), den Handgriff relativ zum Motorgehäuse drehbar zu machen und ihn in definierten Arbeitsstellungen mittels einer Klemm- und Verriegelungsvorrichtung am Motorgehäuse festzusetzen. Solche definierten Arbeitsstellungen der Handwerkzeugmaschinen sind z. B. bei einer Winkelschleifmaschine die sog. Schrubbstellung, bei welcher die Schleifscheibe etwa parallel zur Schalterleiste ausgerichtet ist, und die um 90° nach der einen oder anderen Seite gedrehte Trennstellung, bei welcher die Trennscheibe etwa rechtwinklig zur Schalterleiste steht. Durch diese Drehbarkeit des Handgriffs in eine vorher zu entscheidende Arbeitsposition läßt sich für verschiedene Arbeitsvorgänge, die eine veränderte Haltung der Handwerkzeugmaschine erfordern, eine ergonomisch annähernd optimale Handstellung für den Benutzer erzielen. Es hat sich jedoch gezeigt, daß bei gleicher Arbeitsposition je nach individuellen anatomischen Gegebenheiten des Benutzers der Handwerkzeugmaschine die ergonomisch optimale Griffstellung variiert. Beim Schrubben mit der Winkelschleifmaschine z. B. müßte die Handgriff- Ausgangslage relativ zum Motorgehäuse bis zu 2-3° aus der Nullage gedreht werden können, um das Handgelenk unterschiedlicher Benutzer jeweils zu entlasten.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschine mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, daß innerhalb eines Arbeitsvorgangs der Handgriff sich bei veränderter Arbeitsstellung immer automatisch in die optimale Griffhaltung einstellt. Z.B. wird bei sich laufend ändernder Arbeitshaltung einer Winkelschleifmaschine, wie sie beispielsweise beim Entgraten eines Rohr-Innendurchmessers mit laufend anderer Schleifscheibenstellung auftritt, mit der "Krafthand" über einen Zusatzhandgriff am Motorgehäuse die Scheibenlage ständig durch Verdrehen zum Handgriff geändert. Somit wird ein ständiges Umgreifen bzw. Überdrehen des Handgelenks vermieden. Der Benutzer hat die Schalterleiste immer in optimaler Griffhaltung, auch in Relation zur Lade von Einschaltsperre und Einschaltverriegelung, was für die Sicherheit beim Arbeiten mit der Handwerkzeugmaschine von besonderer Bedeutung ist. Der erfindungsgemäße Pendelhandgriff macht so ein variables Arbeiten mit der Handwerkzeugmaschine ohne Umgreifen oder Umrüstung oder vorherbestimmen der erforderlichen Arbeitsposition möglich.
Die Sicherheit der erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschine mit Pendelhandgriff ist trotz der Drehbeweglichkeit des Handgriffs am Motorgehäuse auch während des eigentlichen Arbeitsvorgangs dabei nicht ungünstiger als bei feststehendem oder drehendem und fixiertem Handgriff. Versuche haben gezeigt, daß keine Verdrehung des Handgriffs während des Arbeitens mit der Handwerkzeugmaschine stattfindet oder daß die lose Pendelbewegung instabil für die Maschinenführung würde. Ist die optimale Grifflage erreicht, stabilisiert sie sich durch die eingenommene ergonomische Lage. Der Pendelhandgriff stellt zudem eine kostengünstige Lösung dar, da die konstruktiv aufwendige Klemm- und Verriegelungsvorrichtung entfällt.
Durch die in den weiteren Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebenen Handwerkzeugmaschine möglich. Eine gute Drehführung des Pendelhandgriffs am Motorgehäuse wird gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dadurch erreicht, daß am Motorgehäuse ein zentraler Lagerzapfen angespritzt ist, auf dem ein Drehkreuz axial unverschieblich und drehbar aufgenommen ist, das mit dem Handgriff fest verbunden ist. Trotz leichtgängiger Drehbeweglichkeit des Handgriffs ist in jeder Relativlage von Handgriff und Motorgehäuse ein in Achsrichtung formsteifes Maschinengehäuse gegeben, das gut zu hantieren ist.
Zeichnung
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer handgeführten elektrischen Winkelschleifmaschine,
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung des Handgriffs mit Teilen des Motorgehäuses der Winkelschleifmaschine in Fig. 1, teilweise geschnitten,
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 2.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Die in Fig. 1 in Seitenansicht zu sehende handgeführte elektrische Winkelschleifmaschine als Ausführungsbeispiel für eine allgemeine elektrische Handwerkzeugmaschine weist ein Maschinengehäuse 10 auf, das in ein Motorgehäuse 11, in einen an der einen Gehäusestirnseite des Motorgehäuses 11 angeordneten, fest mit diesem verbundenen Getriebekopf 12 mit vorstehender Antriebsspindel 13 mit Werkzeugaufnahme 20 für eine Schleifscheibe 14 und in einen an der anderen Gehäusestirnseite des Motorgehäuses 11 angeordneten Handgriff 15 unterteilt ist, der am Motorgehäuse 11 um dessen Längsachse über einen vorgegebenen Drehbereich drehbar ausgebildet ist. Der Handgriff 15 besteht aus einem Stielgriff 16, der beim Arbeiten mit der Winkelschleifmaschine von der Hand umschlossen wird, und aus einem daran einstückig angesetzten Bügel 17, der auf der Unterseite den Stielgriff 16 unter Belassung einer Durchgrifföffnung 18 überzieht und beim Arbeiten mit der Winkelschleifmaschine die um den Stielgriff 16 gelegten Finger nach unten schützend abdeckt. An der dem Bügel 17 zugekehrten Unterseite des Stielgriffs 16 ragt eine Schalterleiste 19 in die Durchgriffsöffnung 18 hinein, die einen Ein- und Ausschalter für einen elektrischen Antriebsmotor betätigt, der im Motorgehäuse 11 untergebracht ist. In der in Fig. 1 dargestellten Relativlage von Motorgehäuse 11 und Handgriff 15 zueinander wird die Winkelschleifmaschine zum sog. Schrubben verwendet. In dieser Relativlage liegt die Schleifscheibe 14 in etwa parallel zur Schalterleiste 19. Aus dieser Schrubbstellung kann durch Drehen des Handgriffes 15 bzw. des Motorgehäuses 11 um 90° nach links oder rechts die Winkelschleifmaschine für den Arbeitsgang "Trennen" verwendet werden. Bei dieser Arbeitsstellung der Winkelschleifmaschine behält in Fig. 1 der Handgriff 15 seine Lage bei und das Motorgehäuse 11 samt Getriebekopf 12 ist um 90° verdreht, so daß die Schleifscheibe 14 die in Fig. 1 strichliniert eingezeichnete Lage einnimmt, bei welcher sie etwa rechtwinklig zur Schalterleiste 19 ausgerichtet ist. Zwischen diesen Positionen kann der sog. pendelhandgriff 15 je nach Haltung der Handwerkzeugmaschinen durch den Benutzer jede Relativlage zum Motorgehäuse 15 einnehmen.
Einzelheiten der drehbeweglichen Halterung des Pendelhandgriffs 15 am Motorgehäuse 11 sind in Fig. 2 und 3 dargestellt. An dem Motorgehäuse 11 ist ein zentraler Lagerzapfen 21 angespritzt, an dem ein Zapfenabschnitt 22 zum freien Ende hin im Durchmesser reduziert ist, wobei am Übergang vom Lagerzapfen 21 zum Zapfenabschnitt 22 eine Ringschulter 23 ausgebildet ist. Der Lagerzapfen 21 mit Zapfenabschnitt 22 besteht wie das Motorgehäuse 11 aus Kunststoff und ist an diesem beim Spritzvorgang gleich mit angeformt. Auf dem Zapfenabschnitt 22 des Lagerzapfens 21 ist ein Drehkreuz 24 mit einem Ringbund 25 drehbar und axial unverschiebbar aufgenommen. Der Ringbund 25 stützt sich dabei axial über eine Gleitscheibe 26 an der Ringschulter 23 des Lagerzapfens 21 ab und wird von einem Spannteller 27 axial unverschieblich gehalten. Der Spannteller 27 ist mittels Schrauben 28 auf die freie Stirnseite des Zapfenabschnitts 22 aufgeschraubt, wobei zwischen Spannteller 27 und Stirnseite des Ringbundes 25 am Drehkreuz 24 eine Tellerfeder 29 eingelegt ist. Das Drehkreuz 25 ist aus Kunststoff gefertigt und an dem aus zwei Gehäuseschalen 151 und 152 bestehenden Handgriff 15 mittels zweier Schrauben 30, 31, die zugleich die beiden Gehäuseschalen 151, 152 zusammenhalten, angeschraubt. Zur staubdichten Abdeckung greifen die beiden Gehäuseschalen 151, 152 mit einem radialen Vorsprung 32 in eine am Motorgehäuse 11 ausgebildete Umlaufnut 33 ein.
Die Drehbeweglichkeit des Pendelhandgriffs 15 besteht verriegelungslos über einen Drehbereich von 180°. Dieser Drehbereich wird durch einen am Lagerzapfen 21 radial wegstehenden Anschlagnocken 42 (Fig. 3) und eine im Ringbund 25 über 180° Drehwinkel sich erstreckende ringförmige Ausnehmung 43 begrenzt. Die ringförmige Ausnehmung 43 hat dabei eine solche Anordnung, daß beim Anschlag eine der beiden radialen Begrenzungsflächen 44 bzw. 45 der Ausnehmung 43 an dem Anschlagnocken 42 die Schleifscheibe 14 jeweils senkrecht zur Schalterleiste 19 an der Unterseite des Stielgriffs 16 liegt und dabei einmal nach links oder nach rechts weist. Zum Anschluß des von der Schalterleiste 19 betätigten Ein- und Ausschalters an den Antriebsmotor im Motorgehäuse 11 weist der zentrale Lagerzapfen 21 einen axialen Durchbruch 46 auf, durch welche ein elektrisches Verbindungskabel zwischen Ein- und Ausschalter und Antriebsmotor hindurchgeführt ist.

Claims (5)

1. Handwerkzeugmaschine, insbesondere handgeführte Winkelschleifmaschine, mit einem Motorgehäuse, das einen elektrischen Antrieb für eine Werkzeugspindel mit Werkzeugaufnahme umschließt, und mit einem am Motorgehäuse angeordneten Handgriff, der um die Längsachse dem Motorgehäuses relativ zu diesem drehbar ist und eine Schalterleiste zum Ein- und Ausschalten des elektrischen Antriebs trägt, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehbeweglichkeit des Handgriffs (15) verriegelungslos über seinen gesamten vorgegebenen Drehbereich auch während des Arbeitseinsatzes erhalten bleibt.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Motorgehäuse (11) ein zentraler Lagerzapfen (21) angespritzt ist, auf dem ein Drehkreuz (24) axial unverschieblich und drehbar aufgenommen ist, und daß das Drehkreuz (24) mit dem Gehäuse (151, 152) des Handgriffs (15) fest verbunden ist.
3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehkreuz (24) auf dem Lagerzapfen (21, 22) mit einem Ringbund (25) sitzt, der sich über eine Gleitscheibe (26) an einer Ringschulter (23) des Lagerzapfens (22) axial abstützt, daß auf der freien Stirnseite des Lagerzapfens (21) ein Spannteller (27) befestigt ist und daß eine Tellerfeder (29) sich zwischen Spannteller (27) und Ringbund (25) des Drehkreuzes (24) abstützt.
4. Maschine nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehbeweglichkeit des Handgriffs (15) durch eine ringförmige Ausnehmung (43) im Ringbund (25) des Drehkreuzes (24) begrenzt ist, die am Ende des Drehweges mit jeweils einer Begrenzungsfläche (44, 45) an einem vom Lagerzapfen (21) radial wegstehenden Anschlagnocken (42) anschlägt.
5. Maschine nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerzapfen (21) einen axialen Durchbruch (46) zum Durchführen eines Anschlußkabels (47) für die Schalterleiste (19) aufweist.
DE19914102421 1991-01-28 1991-01-28 Handwerkzeugmaschine Withdrawn DE4102421A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914102421 DE4102421A1 (de) 1991-01-28 1991-01-28 Handwerkzeugmaschine
JP3518089A JPH06504487A (ja) 1991-01-28 1991-11-15 手持ち工作機械
EP19910920024 EP0569360A1 (de) 1991-01-28 1991-11-15 Handwerkzeugmaschine
PCT/DE1991/000887 WO1992012823A1 (de) 1991-01-28 1991-11-15 Handwerkzeugmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914102421 DE4102421A1 (de) 1991-01-28 1991-01-28 Handwerkzeugmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4102421A1 true DE4102421A1 (de) 1992-07-30

Family

ID=6423838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914102421 Withdrawn DE4102421A1 (de) 1991-01-28 1991-01-28 Handwerkzeugmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0569360A1 (de)
JP (1) JPH06504487A (de)
DE (1) DE4102421A1 (de)
WO (1) WO1992012823A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1334789A2 (de) * 2001-12-03 2003-08-13 Milwaukee Electric Tool Corporation Handgriff für Säge mit hin- und hergehendem Sägeblatt
GB2402360B (en) * 2003-06-03 2007-04-04 Milwaukee Electric Tool Corp Handle arrangement for a reciprocating saw
US8061043B2 (en) 2006-11-15 2011-11-22 Milwaukee Electric Tool Corporation Power tool
CN104723292A (zh) * 2013-12-21 2015-06-24 苏州宝时得电动工具有限公司 摆动动力工具

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19546328B4 (de) * 1995-12-12 2007-12-13 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einem drehbaren Handgriff
MX2012010945A (es) * 2010-03-24 2012-11-12 Bryan C Cook Herramienta motorizada portatil ergonomica y sus metodos de uso.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9018178U1 (de) * 1989-09-08 1998-04-09 Fa. Andreas Stihl, 71336 Waiblingen Handgeführtes Arbeitsgerät

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1334789A2 (de) * 2001-12-03 2003-08-13 Milwaukee Electric Tool Corporation Handgriff für Säge mit hin- und hergehendem Sägeblatt
EP1334789A3 (de) * 2001-12-03 2005-03-09 Milwaukee Electric Tool Corporation Handgriff für Säge mit hin- und hergehendem Sägeblatt
GB2402360B (en) * 2003-06-03 2007-04-04 Milwaukee Electric Tool Corp Handle arrangement for a reciprocating saw
US8061043B2 (en) 2006-11-15 2011-11-22 Milwaukee Electric Tool Corporation Power tool
US8640346B2 (en) 2006-11-15 2014-02-04 Milwaukee Electric Tool Corporation Power tool
CN104723292A (zh) * 2013-12-21 2015-06-24 苏州宝时得电动工具有限公司 摆动动力工具

Also Published As

Publication number Publication date
JPH06504487A (ja) 1994-05-26
WO1992012823A1 (de) 1992-08-06
EP0569360A1 (de) 1993-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0569370B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE19546328B4 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem drehbaren Handgriff
EP0539382B1 (de) Elektrische handwerkzeugmaschine, insbesonder winkelschleifmaschine
EP0569382B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE3322876C2 (de) Elektrowerkzeug mit drehangetriebener Spindel
EP0322626B2 (de) Handschleifmaschine mit verstellbarer Schutzhaube
EP0836544B1 (de) Elektrische handschleifmaschine
DE4432973B4 (de) Elektrische Handwerkzeugmaschine mit einer Spindelarretierung
EP1368156B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer schwenkbaren werkzeugabdeckung
EP0986448A1 (de) Elektrische handwerkzeugmaschine
DE4344128A1 (de) Elektrische Handwerkzeugmaschine
DE10303543B4 (de) Handwerkzeugmaschine
DE4102421A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP1193036B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit Werkzeugwelleblockiereinrichtung
EP0569361B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE4422247A1 (de) Führungs- und Haltegriff für handgeführte Geräte
DE3120871C2 (de) Arretiereinrichtung für die Antriebsspindel von Winkelschleifern oder dgl. Elektrowerkzeuge
DE3001907A1 (de) Vorrichtung zum arretieren der antriebsspindel von elektrowerkzeugen
EP0558893B1 (de) Als Handgerät ausgebildetes, motorisch angetriebenes Gerät zum Schleifen, Polieren, Entrosten oder dergleichen Bearbeitung von Oberflächen
DE19733796A1 (de) Hand-Oszillationsgerät
DE29522449U1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE19549840B4 (de) Handwerkzeugmaschine
EP4371703A1 (de) Trennschleifer
DE10353737A1 (de) Kettenspannvorrichtung für eine Motorkettensäge
DE102005057328B3 (de) Exzentertellerschleifer mit Arretiereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee