DE4101860C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4101860C2
DE4101860C2 DE19914101860 DE4101860A DE4101860C2 DE 4101860 C2 DE4101860 C2 DE 4101860C2 DE 19914101860 DE19914101860 DE 19914101860 DE 4101860 A DE4101860 A DE 4101860A DE 4101860 C2 DE4101860 C2 DE 4101860C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
bellows
valve rod
closure
guide part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19914101860
Other languages
English (en)
Other versions
DE4101860A1 (de
Inventor
Herbert Dipl.-Ing. 2059 Buechen De Coura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otto Tuchenhagen GmbH and Co KG
Original Assignee
Otto Tuchenhagen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9005284U external-priority patent/DE9005284U1/de
Application filed by Otto Tuchenhagen GmbH and Co KG filed Critical Otto Tuchenhagen GmbH and Co KG
Priority to DE19914101860 priority Critical patent/DE4101860A1/de
Publication of DE4101860A1 publication Critical patent/DE4101860A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4101860C2 publication Critical patent/DE4101860C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K41/00Spindle sealings
    • F16K41/10Spindle sealings with diaphragm, e.g. shaped as bellows or tube

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Faltenbalg-Ventil mit einem eine Ventilstangen-Durchführung durch das Ventilgehäuse überbrücken­ den Faltenbalg, der die Ventilstange umschließt und einerseits unmittelbar am Schließglied oder an der Ventilstange und ande­ rerseits unmittelbar oder mittelbar am Ventilgehäuse befestigt ist, wobei ein Verschluß- und Führungsteil, durch das die Ventilstange hindurch- und aus dem Ventilgehäuse herausgeführt ist, ein Ventileinsatz, bestehend im wesentlichen aus dem Schließglied und der Ventilstange sowie der Faltenbalg, eine Baugruppe bilden.
Bei bekannten Faltenbalg-Ventilen (vgl. z. B. DE 32 15 799 A1) besteht die Gefahr, daß der Faltenbalg, sofern er sich mit den Bauteilen, die er miteinander verbindet, im Ausbauzustand befindet, überdehnt oder in unzulässiger Weise gestaucht wird. Insbesondere metallische Faltenbälge sind außerordentlich duktil, und es besteht daher bei ihrer unsachgemäßen Handhabung vor oder während der Montage bzw. Demontage des Ventils die Gefahr einer Beschädigung, die sich in der Regel lebensdauer­ verkürzend (Reduzierung der Anzahl der zulässigen Schaltspiele) auswirkt.
Bei einem Faltenbalg-Ventil der einleitend gekennzeichneten Gattung (DE-OS 22 25 520) besitzt das Schließglied in Verbin­ dung mit seiner Ventilstange nur eine begrenzte axiale Ver­ schiebung in Richtung der Stauchung des Faltenbalges. Dies wird dadurch erreicht, daß die Ventilstange über einen radialen Vorsprung an ihrer Führungshülse zur Anlage kommt, bevor der die Ventilstangendurchführung überbrückende Faltenbalg in unzu­ lässiger Weise gestaucht wird. Die bekannte Ausgestaltung kann den Faltenbalg in seinem Ausbauzustand jedoch nicht gegen Über­ dehnung schützen.
Die Erfindung soll bei einem Faltenbalg-Ventil der einleitend gekennzeichneten Gattung sicherstellen, daß ein im wesentlichen aus Schließglied und Ventilstange bestehender Ventileinsatz, der über den Faltenbalg mit dem Ventilgehäuse unmittelbar oder mittelbar verbunden ist, in seinem Ausbauzustand nur eine begrenzte axiale Verschiebung in Richtung der Dehnung des Faltenbalges besitzt.
Die Lösung der gestellten Aufgabe wird durch Anwendung der Kennzeichenmerkmale des Anspruchs 1 erreicht. Vorteilhafte Weiterbildungen des Faltenbalg-Ventils sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 5.
Durch Anordnung eines Hubbegrenzungsteils an der Ventilstange im Bereich hinter ihrer Durchführung durch ein Verschluß- und Führungsteil wird eine Überdehnung des Faltenbalges verhindert. Die Anordnung wird dabei derart getroffen, daß das Hubbegren­ zungsteil am Verschluß- und Führungsteil dann zur Anlage kommt, wenn die maximale Dehnung des Faltenbalges in seinem Ausbau­ zustand um ein bestimmtes, tolerierbares Maß überschritten wird. Das Hubbegrenzungsteil entfaltet seine Wirkung erst im Ausbauzustand des Faltenbalges und seiner benachbarten Bautei­ le; im Einbauzustand bleibt das Hubbegrenzungsteil ohne Wirkung.
Damit der Faltenbalg im vorgenannten Ausbauzustand, ebenso wie dies beim bekannten Faltenbalg-Ventil gemäß DE-OS 22 25 520 der Fall ist, auch gegen Stauchung gesichert ist, sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, daß die Ventilstange zwischen dem Schließglied und ihrer Durchführung durch das Verschluß­ und Führungsteil einen ihre radiale Abmessung vergrößernden Vorsprung aufweist, der dann an einer Anschlagfläche im Verschluß- und Führungsteil zur Anlage kommt, wenn der Ventil­ einsatz um ein bestimmtes, tolerierbares Maß über seinen Öff­ nungshub hinaus axial verschoben wird.
Zwecks Demontage der Baugruppe, bestehend aus dem Ventilein­ satz, dem Faltenbalg und dem Verschluß- und Führungsteil, ist das Hubbegrenzungsteil, gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, form- und/oder kraftschlüssig an der Ventilstan­ ge befestigt. Selbstverständlich ist auch eine stoffschlüssige Verbindung möglich. Eine Demontage der Baugruppe ist in der Regel nur dann erforderlich, wenn der Faltenbalg wegen Beschädigung ausgetauscht werden muß. Die Führung zwischen Ventilstange und Verschluß- und Führungsteil ist so ausgelegt, daß ihre Lebensdauer die planmäßige Lebensdauer des Faltenbal­ ges übersteigt.
Um die Führung zwischen Ventilstange und Verschluß- und Füh­ rungsteil vor Verschmutzung und Fremdeinwirkung von außen zu schützen, sieht eine andere Ausgestaltung der Erfindung vor, daß das Hubbegrenzungsteil büchsenförmig ausgebildet ist und über den gesamten Ventilhub das Ende des Verschluß- und Füh­ rungsteils haubenförmig umschließt.
Der Faltenbalg ist innerhalb des Ventilgehäuses Strömungs- und Druckkräften unterworfen, die eine deformierende Wirkung auf ihn ausüben können. Zum Schutz gegen derartige Deformierungen sieht eine weitere Ausgestaltung der Erfindung vor, daß der Vorsprung der Ventilstange als zylinderförmiges Stützteil aus­ gebildet ist, welches den gestreckten Faltenbalg über seine gesamte Länge konzentrisch und mit radialem Spiel durchdringt. Dieses radiale Spiel zwischen dem inneren Durchmesser des Faltenbalges und dem äußeren Durchmesser des zylinderförmigen Stützteils wird dabei zweckmäßig so bemessen, daß der in der Offenstellung des Faltenbalg-Ventils zusammengedrückte Falten­ balg das Stützteil noch nicht berührt. Deformationen des Faltenbalgs im Ausmaß des vorgesehenen radialen Spieles sind dabei unbedenklich; sie führen zu keiner lebensdauerverkürzen­ den Beanspruchung des Faltenbalges.
Sofern der Ventileinsatz in seinem Ausbauzustand nur eine begrenzte axiale Beweglichkeit in beiden Richtungen gegenüber dem Verschluß- und Führungsteil besitzt, das Hubbegrenzungsteil das Verschluß- und Führungsteil haubenförmig umschließt, und darüber hinaus der Faltenbalg durch ein zylinderförmiges Stütz­ teil auf seiner Innenseite stabilisiert wird, ergibt sich eine Baugruppe, die weitestgehend unempfindlich und auch geschützt ist gegenüber überlicherweise auftretenden Handhabungsfehlern vor oder während der Montage der Baugruppe in das Ventil bzw. bei ihrer Demontage aus dem Ventil.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der einzigen Figur der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrie­ ben.
Die Figur zeigt einen Mittelschnitt durch das erfindungsgemäße Faltenbalg-Ventil im Bereich der Baugruppe, bestehend aus dem Ventileinsatz, dem Faltenbalg, dem Verschluß- und Führungsteil und dem Hubbegrenzungsteil.
Das beispielhaft dargestellte Ventilgehäuse 1 weist in waage­ rechter Richtung einen ersten Leitungsanschluß 1a und in senk­ rechter Richtung, sowohl an seiner Ober- wie auch an seiner Unterseite, eine Anschlußöffnung auf, die jeweils mit einem ersten bzw. einem zweiten Flansch 1b bzw. 1c versehen ist. In der unteren Anschlußöffnung befindet sich ein Gehäuseanschluß 2, der mit einem senkrecht nach unten orientierten zweiten Leitungsanschluß 2a versehen ist. Der Gehäuseanschluß 2 trägt einen zum zweiten Flansch 1c passenden Gegenflansch. Beide Flansche sind über nicht näher dargestellte Verbindungsmittel miteinander verbunden. Der Gehäuseanschluß 2 weist auf seiner dem Innenraum des Ventilgehäuses 1 zugewandten Seite einen Ventilsitz 2b auf, der mit einem als Sitzteller ausgebildeten und mit einer Sitzdichtung 9 ausgestatteten Schließglied 3a zusammenarbeitet. Das Schließglied 3a ist an einer Ventilstange 3b befestigt, die durch ein Verschluß- und Führungsteil 5 hindurch- und aus dem Ventilgehäuse 1 herausgeführt ist. Das Verschluß- und Führungsteil 5 weist einen Deckelteil 5a auf, der über eine Gehäusedichtung 10 die obere Anschlußöffnung des Ventilgehäuses 1 dicht verschließt. Eine weitere Gehäusedich­ tung 10 sorgt für eine sichere Abdichtung des Gehäuseanschlus­ ses 2 innerhalb der unteren Anschlußöffnung. Ein Laternenge­ häuse 7, welches einen zum ersten Flansch 1b passenden Gegenflansch aufweist, fixiert das Verschluß- und Führungsteil 5 in axialer Richtung nach außen hin. Am Deckelteil 5a schließt sich eine Führungshülse 5b an, die über Führungsringe 8 die Ventilstange 3b führt. Das Schließglied 3a ist über einen Faltenbalg 4, der die Ventilstange 3b umschließt, mit dem Deckelteil 5a verbunden. Im Bereich des Faltenbalges 4 ist die Ventilstange 3b mit einem größeren Durchmesser ausgebildet. Das sich dadurch ergebende zylinderförmige Stützteil 3c wird von dem Faltenbalg 4 mit radialem Spiel konzentrisch umschlossen. Es bildet an der Ventilstange 3b einen radialen Vorsprung, der mit einer Anschlagfläche 5d im Verschluß- und Führungsteil 5 zusammenwirkt und dadurch die axiale Verschiebung der Ventil­ stange 3b in Richtung der Stauchung des Faltenbalges 4 begrenzt. Die Ventilstange 3b trägt an ihrem äußeren Ende ein Anschlußteil 3d, welches in einen nur teilweise dargestellten Ventilstangen-Anschluß 3e übergeht. Auf den Anschlußteil 3d ist ein büchsenförmig ausgebildetes Hubbegrenzungsteil 6 aufge­ schraubt, welches mit seiner Mantelhülse 6a das Ende der Führungshülse 5b haubenförmig umschließt. Das Schließglied 3a sowie die Ventilstange 3b mit ihrem zylinderförmigen Stützteil 3c, dem Anschlußteil 3d und dem Ventilstangen-Anschluß 3e bilden einen Ventileinsatz 3; dieser wiederum ist Bestandteil einer Baugruppe, die neben dem Faltenbalg 4 und dem Verschluß- und Führungsteil 5 aus dem Hubbegrenzungsteil 6 besteht. Die Baugruppe 3, 4, 5 und 6 kann in ihrer Gesamtheit in das Faltenbalg-Ventil eingesetzt bzw. aus ihm demontiert werden.
Im Ausbauzustand der Baugruppe 3, 4, 5 und 6 ist die axiale Verschiebung des Ventileinsatzes 3 begrenzt. Zum einen findet, wie vorstehend bereits erwähnt, das Zusammendrücken (Stauchung) des Faltenbalges 4 seine Begrenzung dadurch, daß das Stütz­ teil 3c mit einer stirnseitigen Anschlagfläche 3f an der Anschlagfläche 5d in einer ersten Ausnehmung 5c am Deckelteil 5a zur Anlage kommt. Die axiale Erstreckung der ersten Ausnehmung 5c ist dabei so bemessen, daß im Einbauzustand der Baugruppe 3, 4, 5 und 6 der mit a gekennzeichnete Abstand etwas größer als der maximale Öffnungshub des Ventileinsatzes 3 ist.
Eine Überdehnung des Faltenbalges 4 wird im Ausbauzustand der Baugruppe 3, 4, 5 und 6 dadurch verhindert, daß eine Anschlag­ fläche 6c innerhalb einer am Hubbegrenzungsteil 6 angeordneten zweiten Ausnehmung 6b an einer weiteren Anschlagfläche 5e, die sich an der äußeren Stirnseite der Führungshülse 5b des Ver­ schluß- und Führungsteils 5 befindet, zur Anlage kommt. In der Schließstellung des Faltenbalg-Ventils besteht zwischen der Anschlagfläche 5e und der Anschlagfläche 6c ein mit b gekenn­ zeichneter axialer Abstand. Die Mantelhülse 6a des Hubbegren­ zungsteiles 6 ist haubenförmig so weit über die Führungshülse 5b heruntergezogen, daß selbst in der Offenstellung des Faltenbalg-Ventils eine ausreichende Überdeckung der Austritts­ stelle der Ventilstange 3b aus dem Verschluß- und Führungsteil 5 sichergestellt ist.

Claims (5)

1. Faltenbalg-Ventil mit einem eine Ventilstangen-Durchführung durch das Ventilgehäuse überbrückenden Faltenbalg, der die Ventilstange umschließt und einerseits unmittelbar am Schließglied oder an der Ventilstange und andererseits un­ mittelbar oder mittelbar am Ventilgehäuse befestigt ist, wobei ein Verschluß- und Führungsteil (5), durch das die Ventilstange (3b) hindurch- und aus dem Ventilgehäuse (1) herausgeführt ist, ein Ventileinsatz (3), bestehend im wesentlichen aus dem Schließglied (3a) und der Ventilstange (3b) sowie der Faltenbalg (4) eine Baugruppe bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die Baugruppe durch ein an der Ventil­ stange (3b) im Bereich hinter ihrer Durchführung durch das Verschluß- und Führungsteil (5) befestigtes Hubbegren­ zungsteil (6) ergänzt ist, das im Ausbauzustand der Baugruppe (3, 4, 5, 6) die axiale Verschiebung der Ventil­ stange (3b) in Richtung der Dehnung des Faltenbalges (4) begrenzt.
2. Faltenbalg-Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Verschiebung der Ventilstange (3b) in Rich­ tung der Stauchung des Faltenbalges (4) durch Anlage eines die Ventilstange (3b) zwischen dem Schließglied (3a) und ihrer Durchführung durch das Verschluß- und Führungsteil (5) hinsichtlich ihrer radialen Abmessung vergrößernden Vor­ sprungs (3c) an einer Anschlagfläche (5d) im Verschluß- und Führungsteil (5) begrenzt ist.
3. Faltenbalg-Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Hubbegrenzungsteil (6) an der Ventilstange (3b) form- und/oder kraftschlüssig befestigt ist.
4. Faltenbalg-Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Hubbegrenzungsteil (6) büchsenförmig ausgebildet ist und über den gesamten Ventilhub das Ende des Verschluß- und Führungsteils (5) haubenförmig umschließt.
5. Faltenbalg-Ventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (3c) der Ventilstange (3b) als zylinder­ förmiges Stützteil ausgebildet ist, welches den gestreckten Faltenbalg (4) über seine gesamte Länge konzentrisch und mit radialem Spiel durchdringt.
DE19914101860 1990-05-09 1991-01-23 Faltenbalg-ventil Granted DE4101860A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914101860 DE4101860A1 (de) 1990-05-09 1991-01-23 Faltenbalg-ventil

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9005284U DE9005284U1 (de) 1990-05-09 1990-05-09 Faltenbalg-Ventil
DE19914101860 DE4101860A1 (de) 1990-05-09 1991-01-23 Faltenbalg-ventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4101860A1 DE4101860A1 (de) 1991-11-14
DE4101860C2 true DE4101860C2 (de) 1992-02-27

Family

ID=25900437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914101860 Granted DE4101860A1 (de) 1990-05-09 1991-01-23 Faltenbalg-ventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4101860A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9116465U1 (de) 1991-12-21 1992-10-22 Otto Tuchenhagen GmbH & Co KG, 2059 Büchen Absperrorgan für die Förderung von Fluiden unter aseptischen Bedingungen
WO1999053231A1 (de) 1998-04-11 1999-10-21 Tuchenhagen Gmbh Balg zur abdichtung einer ventilstangendurchführung in einem hubventil
DE19831662A1 (de) * 1998-07-15 2000-01-27 Tuchenhagen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Kontrollfluides im Balginnenraum eines Absperrventils zur Behandlung von Fluiden unter aseptischen Bedingungen
DE10336096A1 (de) * 2003-08-06 2005-03-03 Robert Bosch Gmbh Elastisches Element
DE102009028280B4 (de) 2009-08-06 2021-07-29 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2138540B1 (de) * 1971-05-27 1973-05-25 Alsthom
DE3215799A1 (de) * 1982-04-28 1983-11-03 Leonhard Schleicher Südmo-Armaturenfabrik GmbH, 7081 Riesbürg Aseptisches ventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE4101860A1 (de) 1991-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3424503C2 (de) Druckstoß-Dämpfer in Druckgasleitungen
DE3005419C2 (de) Renkverschlußdeckel für einen Tank
DE2357671A1 (de) Durchflussbegrenzungsventil
DE2519376C2 (de) Steuerbares Ventil für eine Frischdampfleitung einer Kernreaktoranlage
DE69508665T2 (de) Vorrichtung für Hochdruckbehandlung von Produkten in biegsamen Verpackungen
DE4101860C2 (de)
DE3511554A1 (de) Gasfeder
DE9205025U1 (de) Ventilanordnung, insbesondere zum Rückführen von Kraftstoffdämpfen
DE69310469T2 (de) Ventilanordung
DE69209818T2 (de) Ueberdruckventil
DE3018920A1 (de) Verriegelung fuer druckzylinderkolben
DE19934383C2 (de) Dämpfungseinrichtung und Ventileinsatz für eine solche Dämpfungseinrichtung
CH633869A5 (en) Safety shut-off valve controlled directly by electromagnetic means
DE3106578A1 (de) Doppelsitzventil mit leckkontrolle
DE9005284U1 (de) Faltenbalg-Ventil
EP0090941A2 (de) Schlauchbruchsicherung für Fluide, insbesondere für Gasanlagen
DE4331584C2 (de) Absperrventilbaugruppe für einen Schwingungsdämpfer
DE29609071U1 (de) Sicherheitskupplung-System
DE2700138A1 (de) Rueckschlagventil
DE69931153T2 (de) Steigrohrsicherung
EP0662575A1 (de) Ventilmechanik mit Zwangsführung
DE4128007C2 (de) Sicherheitsventil
EP0711940A1 (de) Verfahren zum leckagefreien Schalten eines Doppelsitzventils und Dichtungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE3712309C1 (en) Arrangement for preventing a product pipe from being drawn out, in the case of a domestic connection
DE2837756A1 (de) Ventil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee