DE4101284A1 - Mit einem kniehebelmechanismus versehenes geraet zum bearbeiten von arbeitsgegenstaenden durch druck - Google Patents

Mit einem kniehebelmechanismus versehenes geraet zum bearbeiten von arbeitsgegenstaenden durch druck

Info

Publication number
DE4101284A1
DE4101284A1 DE19914101284 DE4101284A DE4101284A1 DE 4101284 A1 DE4101284 A1 DE 4101284A1 DE 19914101284 DE19914101284 DE 19914101284 DE 4101284 A DE4101284 A DE 4101284A DE 4101284 A1 DE4101284 A1 DE 4101284A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever arm
device body
point
handle
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19914101284
Other languages
English (en)
Other versions
DE4101284C2 (de
Inventor
Hans Undin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Original Assignee
CA Weidmueller GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CA Weidmueller GmbH and Co filed Critical CA Weidmueller GmbH and Co
Priority to DE19914101284 priority Critical patent/DE4101284A1/de
Publication of DE4101284A1 publication Critical patent/DE4101284A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4101284C2 publication Critical patent/DE4101284C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/14Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same
    • B25B27/146Clip clamping hand tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/12Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools involving special transmission means between the handles and the jaws, e.g. toggle levers, gears
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/042Hand tools for crimping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zum Bearbeiten von Arbeitsgegenständen durch Druck, welches einen mehr als zwei Hebelarmelemente aufweisenden Kniehebelmechanismus umfaßt, von dem ein in einer geradlinigen Führung verschiebbares Stempelele­ ment angetrieben wird.
Zu Geräten zum Druckbearbeiten von Arbeitsgegenständen gehören bekannter Weise sowohl handbetätigte Zangen, wie motori­ sch angetriebene Handgeräte oder stationäre Apparate, und jeweils auch solche, die zum Verpressen (Crimpen) von Kabelschuhen dien­ en. Die vorliegende Erfindung ist vorzugsweise zum Verpressen von Kabelschuhen anwendbar, ist aber keineswegs auf dieses Gebiet be­ schränkt.
In der europäischen Patentanmeldung 8 98 50 315.6 (Veröffentlichungsnummer 03 65 499) ist u. a. in Fig. 7 ein elekt­ risch angetriebenes Handgerät zum Bearbeiten von Arbeitsgegen­ ständen durch Druck, z. B. Crimpen von Kabelschuhen, dargestellt, bei dem eine in einer geradlinigen Führung im Gerätekörper ver­ schiebbare Arbeitsbacke von einem drei starre Hebelarmelemente aufweisenden Kniehebelmechanismus angetrieben wird. Alle drei Hebelarmelemente sind als Laschen gestaltet, und an einem ihrer beiden Enden in einem gemeinsamen Gelenkpunkt gelenkig vereint. Ihre anderen Enden sind in weiteren Gelenkpunkten an andere Be­ standteile des Gerätes angelenkt.
So ist das andere Ende einer Lasche zwecks Antrieb des Kniehebelmechanismus mit einer geradlinigen, translatorischen Be­ wegung an ein Mitnehmerglied angeschlossen, das auf einer moto­ risch angetriebenen, das Antriebsglied des Gerätes bildenden Vor­ schubschraube aufgeschraubt ist, das andere Ende einer weiteren Lasche ist in einem am Gerätekörper stationär angeordneten Ge­ lenkpunkt an den Gerätekörper angeschlossen, und das andere Ende der dritten Lasche ist als Abtriebsglied des Kniehebelmechanismus an die Arbeitsbacke angelenkt.
Dieser vorbekannte Kniehebelmechanismus umfaßt somit drei Hebelarmelemente und vier Gelenkpunkte oder -stellen. Ein konventioneller Kniehebelmechanismus mit drei Hebelarmelementen weist jedoch den Nachteil auf, daß der maximale Kraftumsatz, d. h. das Verhältnis der am Abtriebsglied abgegebenen Kraft zu der von diesem Abtriebsglied zurückgelegten Strecke erst in den allerletzten Phasen des Arbeitsvorganges eintritt, wie nachfol­ gend mit Hilfe des Diagramms Fig. 1 näher erläutert wird.
Hierbei ist auch zu beachten, daß bei manuellen Gerä­ ten vom Zangentyp die beiden Handgriffe in Ausgangslage nicht übermäßig weit von einander entfernt sein dürfen, da sie mit den Fingern einer Hand umfaßt werden müssen; die vom Antriebsglied, dem Handgriff, zurückzulegende Strecke ist deshalb möglichst kurz zu halten.
In der deutschen Patentschrift 31 34 311 ist ein pistolen­ förmiges, zangenartiges Handgerät zum Abisolieren von Leiterenden beschrieben, bei dem der eine Handgriff starr, und der andere ge­ lenkig an den Gerätekörper angeschlossen ist. Der gelenkig ange­ schlossene Handgriff ist anderweitig als mittels eines Kniehebel­ mechanismus kinematisch mit einem Backenpaar verbunden um dessen beide Backen in einer geradlinigen Führung zu verschieben. Pisto­ lenförmige Ausführung ist an und für sich auch bei anderen Hand­ geräten bekannt.
Die vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe ein Gerät der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei dem die am Ab­ triebsglied abgegebene Kraft schon in früheren Abschnitten der von diesem Abtriebsglied zurückgelegten Strecke bedeutend zu steigen beginnt. Diese Aufgabe wird mittels eines Gerätes gemäß dem angeschlossenen Patentanspruch 1 gelöst, wobei in Unteran­ sprüchen vorteilhafte Weiterentwicklungen angegeben sind. Das Lö­ sungsprinzip kann so ausgedrückt werden, daß ein doppelter Knie­ hebelmechanismus mit vier Hebelarmelementen und fünf Gelenkpunk­ ten angewandt wird.
Die Erfindung soll nun an Hand von Ausführungsbeispie­ len gemäß den beiliegenden schematischen Zeichnung näher erläu­ tert werden. Hierbei zeigt
Fig. 1 ein Diagramm über das Verhältnis zwischen der Länge der vom Abtriebsglied zurückgelegten Strecke und der abge­ gebenen Kraft bei einem konventionellen und bei einem erfin­ dungsgemäßen Gerät, wenn beide mit der gleichen Kraft beauf­ schlagt werden;
Fig. 2 ein erfindungsgemäßes Gerät in einer ersten Ausführungsform,
Fig. 3 ein erfindungsgemäßes Gerät in einer zweiten Ausführungsform, und
Fig. 4 ein für die Geräte gemäß Fig. 2 und 3 gemeinsa­ mes kinematisches Schema.
In Fig. 1 ist der Verlauf des oben angeführten Verhält­ nisses beim Beaufschlagen des Antriebsgliedes (12, 12′ in Fig. 4) mit 250 N bei einem Gerät mit einem konventionellen Kniehebelme­ chanismus (Kurve A), und bei einem erfindungsgemäßen doppelten Kniehebelmechanismus (Kurve B) dargestellt. Die Kurve C veran­ schaulicht den tatsächlichen Kraftaufwand bei der erfindungsge­ mäßen Zange. Auf der Abzissenachse ist die vom Abtriebsglied (25 in Fig. 4) zurückgelegte Strecke in Millimetern, und auf der Or­ dinatenachse die von diesem Abtriebsglied abgegebene Kraft in Newton aufgetragen. Die einzelnen Orte an den Kurven geben somit die an der Crimpstelle abgegebene Kraft nach Zurücklegen der be­ treffenden Strecke an.
Der für den Vergleich gewählte Antriebswert von 250 N entspricht dem Wert, welcher bei andauernder Arbeit mit einer Zange als wünschenswert angesehen wird.
Aus einem Vergleich der Kurven in Fig. 1 geht hervor, daß die Kraft in der Endphase (ca. 7 mm) zwar in beiden Fällen zureichend ist, aber daß der tatsächliche Verlauf des Kraftauf­ wandes gemäß der Kurve B bedeutend vorteilhafter ist. So über­ schreitet z. B. die abgegebene Kraft den Wert von 2000 N bei der Kurve B bereits nach etwa 5,2 mm, zum Unterschied von etwa 6,6 mm bei der Kurve A, und in dieser Lage 6,6 mm würde es eines weiteren Kraftaufwandes von etwa 500 N bedürfen, um von der Kurve A zu der Kurve B zu gelangen.
Das erfindungsgemäße Gerät kann sowohl in Pistolenform gemäß Fig. 2, als auch in gestreckter Form gemäß Fig. 3 herge­ stellt werden.
Gemäß Fig. 2-4 weist das erfindungsgemäße Gerät einen mit einem festen Handgriff 11 bzw. 11′ zu einer starren Einheit vereinten Gerätekörper 10 bzw. 10′ auf, an den in einem ersten Gelenkpunkt 21, der sich an einem ersten stationären Ort des Ge­ rätekörpers befindet, mittels eines ersten Zapfens 21a ein be­ weglicher Handgriff 12 bzw. 12′, der das Antriebsglied des Gerä­ tes bildet, angelenkt ist.
Im Gerätekörper 10, 10′ ist eine Aushöhlung oder Kammer 10a für den erfindungsgemäßen doppelten Kniehebelmechanismus, und eine geradlinige Führungsbahn 10b für ein Stempelelement (erster Backenträger od. dgl.) 13 vorgesehen. Am Stempelelement 13 ist, vorzugsweise austauschbar, eine erste Arbeitsbacke 13a, und am äußeren Ende der Führungsbahn 10b, ebenfalls vorzugsweise austauschbar, eine zweite Arbeitsbacke 14 angeordnet.
Die Schließbewegung des Handgriffes 12, 12′ im Sinne des Pfeiles P1 bzw. P1′ (die also im Diagramm Fig. 1 als mit einer Kraft von 250 N durchgeführt vorausgesetzt wird) wird mittels ei­ nes erfindungsgemäßen Doppelkniehebelmechanismus zu einer Schließbewegung des Stempelelementes 13 (Annäherungsbewegung an die zweite Arbeitsbacke 14) im Sinne des Pfeiles P2 umgewandelt.
Der im wesentlichen in der Kammer 10a untergebrachte erfindungsgemäße doppelte Kniehebelmechanismus umfaßt vier He­ belarmelemente 31-34. Das erste Hebelarmelement 31 (Fig. 4) wird von einer Strecke S (Fig. 2 und 3) am beweglichen Handgriff 12, 12′ gebildet, die sich zwischen dem ersten Zapfen 21a und einem zweiten Zapfen 22a, 22a′ erstreckt, welcher am Handgriff 12, 12′ ange­ ordnet ist, und einen zweiten Gelenkpunkt 22 (Fig. 4) bildet.
Das erste Hebelarmelement 31, S ist somit starr (dreh­ fest) mit dem Antriebsglied 12, 12′ verbunden, und ist von diesem um den ersten Gelenkpunkt 21 wie um einen am Gerätekörper 10, 10′ stationär angeordneten Drehpunkt herum verschwenkbar (Pfeil P3).
Im zweiten Gelenkpunkt 22 ist an das erste Hebelarmele­ ment 31, S mittels eines zweiten Zapfens 22a ein zweites Hebel­ armelement 32, welches von einer starren Lasche 32a gebildet ist, mit seinem einen Ende angelenkt.
An einer zweiten stationären Stelle am Gerätekörper 10, 10′ ist in einem dritten Gelenkpunkt 23, der von einem dritten Zapfen 23a gebildet ist, ein drittes Hebelarmelement 33, das von einer starren Lasche 33a gebildet ist, an den Gerätekörper 10, 10, angelenkt. Das zweite und das dritte Hebelarmelement 32 bzw. 32a und 33 bzw. 33a sind an ihren anderen Enden in einem vierten Gelenkpunkt 24 mittels eines vierten Zapfens 24a gelenkig ver­ eint.
Die genannten ersten und zweiten stationären Stellen am Gerätekörper 10, 10′ befinden sich in einem quer zur Richtung der Führungsbahn 10b verlaufenden Abstand A von einander entfernt.
Ein viertes Hebelarmelement 34, daß von einer starren Lasche 34 gebildet ist, ist an einem Ende ebenfalls im gemeinsa­ men vierten Gelenkpunkt 24, 24a erfaßt, und am anderen Ende mit­ tels eines Zapfens 25a an das Stempelelement 13 gelenkig ange­ schlossen. Der Zapfen 25a bildet somit das Abtriebsglied des dop­ pelten Kniehebelmechanismus.
Es ist zu beachten, daß einerseits der Handgriff 12, 12′ mittels des Zapfens 21a, und die Lasche 33a mittels des Zap­ fens 23a ausschließlich mit dem Gerätekörper 10, 10′, und ander­ seits die Lasche 32a mittels des Zapfens 22a ausschließlich mit dem Handgriff 12, 12′ verbunden sind.
In der pistolenförmigen Ausführung gemäß Fig. 2 ist der verschwenkbare Handgriff 12 an seinem Anschlußende erwei­ tert, und der zweite Zapfen 22a ist derart an diesem erweiterten Teil untergebracht, daß die Strecke S im geöffneten Zustand des Gerätes im wesentlichen in Richtung des vierten Hebelarmelementes 34, 34a und der Führungsbahn 10b verläuft.
In der gestreckten Ausführung gemäß Fig. 3 ist der zweite Zapfen 22a′ auf einer Verlängerung 12′a des Handgriffes 12′ diesseits des ersten Gelenkpunktes 21, 21a angebracht und die Strecke S verläuft auf dieser Verlängerung, die sich ebenfalls im geöffneten Zustand des Gerätes im wesentlichen in Richtung des vierten Hebelarmelementes 34, 34a und der Führungsbahn 10b er­ streckt.
Die Lasche 34a kann vorzugsweise an ihrem in der Zeich­ nung rechten ersten Ende einen kurzen Schlitz in der Mitte ihrer Dicke aufweisen, und an ihrem in der Zeichnung linken Ende gabel­ förmig gestaltet sein und mit den beiden Schenkeln des gabelför­ migen Teiles das Stempelglied 13 beiderseits umfassen. In den mittigen Schlitz in der Lasche 34a ist die Lasche 32a eingeführt, während die Lasche 33a doppelt ausgeführt ist und mit ihren bei­ den Teilen sowohl an die Lasche 34a, als auch an den Gerätekörper 10, 10′ jeweils von außen her anliegt.
Auch der Handgriff 12 ist in seinem oberen Teil 12a mit Vorteil gabelförmig gestaltet und umfaßt mit seinen beiden Schenkeln sowohl den Gerätekörper 10, als auch die Laschen 32a und 33a des Kniehebelmechanismus. In Fig. 3 ist anschaulichkeits­ halber der dem Betrachter zugewandte Schenkel des gabelförmigen Teiles 12a des Handgriffes 12 weggelassen.
Es ist offensichtlich, daß auch das erste Hebelarmele­ ment S von einer selbständigen Lasche gebildet sein kann, die vom Handgriff 12, 12′ um den ersten Zapfen 21a herum verschwenkbar ist, z. B. indem der Handgriff mit der Lasche entweder starr, oder mittels einer Verzahnung verbunden ist. Wesentlich ist, daß der Antrieb des ersten Hebelarmelementes, zum Unterschied z. B. vom translatorischen Antrieb bei dem eingangs erwähnten vorbekannten Gerät mit einfachem Kniehebelmechanismus, durch eine Drehbewe­ gung, d. h. Anlegen eines Drehmomentes, erfolgt. Ein weiterer Un­ terschied von dem eingangs erwähnten vorbekannten Kniehebelmecha­ nismus, der drei Hebelarmelemente und vier Gelenkpunkte aufweist, sind die vier Hebelarmelemente und fünf Gelenkpunkte der erfin­ dungsgemäßen Lösung, wobei ferner am Gerätekörper nicht ein, sondern zwei Gelenkpunkte stationär angeordnet sind.
Der erfindungsgemäße doppelte Kniehebelmechanismus kann so aufgefaßt werden, daß er aus einem ersten Kniehebelmechanis­ mus mit den Gliedern 31, 32, und einem zweiten Kniehebelmechanis­ mus mit den Gliedern 33, 34 besteht, wobei beide Mechanismen im "mittleren" Gelenkpunkt 24 des zweiten Mechanismus zusammengekop­ pelt sind.
Aus den Zeichnungen ist ersichtlich, daß das erste und das vierte Hebelarmelement 31 (31a), 34 (34a) im wesentlichen pa­ rallel sowohl miteinander, als auch mit der Führungsbahn 10b ver­ laufen, während sich das zweite und das dritte Hebelarmelement 32 bzw. 32a und 33 bzw. 33a (in der in der Zeichnung dargestellten offenen Lage des Gerätes) quer zu dieser Richtung erstrecken.
An den verschwenkbaren Handgriff 12 und/oder an das erste Hebelarmelement kann drehfest eine an einem Segment 30a angeordnete kreisbogenförmige Zahnreihe 30 angeschlossen, und am Gerätekörper 10 ein federbelasteter, zusammenarbeitender Sperrha­ ken 31 verschwenkbar angeordnet werden, die zusammen ein an und für sich bekanntes Gesperre bilden, z. B. von einem der Typen, die in EP-A-02 77 684 in den Fig. 14-17 dargestellt sind.
Ferner kann der verschwenkbare Handgriff 12, 12′ in an sich bekannter Weise von Federkraft dauernd in die in der Zeich­ nung dargestellte offene Lage gezwungen werden, was in der Zeich­ nung nicht veranschaulicht ist.
Ebenfalls in an und für sich bekannter Weise kann einer der Zapfen, z. B. der fünfte Zapfen 25a, zwecks Lageeinstellung des Stempelelementes 13 mit einem exzentrischen Mittelteil herge­ stellt werden, wie dies z. B. in DE-C-25 55 071 beschrieben ist.

Claims (8)

1. Gerät zum Bearbeiten von Arbeitsgegenständen durch Druck, umfassend einen Gerätekörper (10, 10′), ein in einer im Gerätekörper (10, 10′) vorgesehenen geradlinigen Führungsbahn (10b) verschiebbares Stempelelement (13), ein Antriebsglied (12, 12′), und einen Kniehebelmechanismus, der mehr als zwei, an bei­ den Enden jeweils gelenkig angeschlossene, starre Hebelarmelemen­ te (31-34) aufweist, wobei eines der Hebelarmelemente (31) an ei­ nem Ende an das Antriebsglied (12, 12′), ein anderes Hebelarmele­ ment (34) an einem Ende an einem stationären Ort (23a) an den Ge­ rätekörper (10, 10′), und ein drittes Hebelarmelement (34) an ei­ nem Ende an das Stempelelement (13) angeschlossen ist, und wobei drei Hebelarmelemente (32-34) an ihren anderen Enden in einem ge­ meinsamen Gelenkpunkt (24) gelenkig vereint sind, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Kniehebelmechanismus vier Hebelarmelemente (31, S; 32, 32a; 33, 33a; 34, 34a) aufweist, von denen das erste (31, S) vom Antriebsglied (12, 12′) des Gerätes mit einem Drehmo­ ment beaufschlagbar, und an einem Ende in einem an einer ersten stationären Stelle am Gerätekörper (10, 10′) befindlichen ersten Gelenkpunkt (21, 21a) an den Gerätekörper (10, 10′) angelenkt ist, das zweite Hebelarmelement (32, 32a) an einem Ende gelenkig in einem zweiten Gelenkpunkt (22, 22a) an das andere Ende des ersten Hebelarmelementes (31, S), das dritte Hebelarmelement (33, 33a) an einem Ende in einem dritten, an einer zweiten stationären Stelle am Gerätekörpers (10, 10′) befindlichen Gelenkpunkt (23, 23a) an den Gerätekörper (10, 10′), und das vierte Hebelarmele­ ment (34, 34a) an einem Ende gelenkig an das Stempelelement (13) angelenkt ist, und die drei letztgenannten Hebelarmelemente (32, 32a; 33, 33a; 34, 34a) an ihren anderen Enden im gemeinsamen Ge­ lenkpunkt (24, 24a), der den vierten Gelenkpunkt bildet, vereint sind, wobei sich die genannte erste und zweite stationäre Stelle (10, 10′) in Richtung quer zur Richtung der Führungsbahn (10b) im Abstand (A) voneinander befinden.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsglied ein im ersten Gelenkpunkt (21, 21a) verschwenk­ bar an den Gerätekörper (10, 10′) angeschlossener Handgriff (12, 12′) ist, wobei ein zweiter Handgriff (11) starr mit dem Geräte­ körper (10, 10′) verbunden ist, und daß das erste Hebelarmglied (31) von einer Strecke (S) am verschwenkbaren Handgriff (12, 12′) gebildet ist, die sich zwischen dem ersten Gelenkpunkt (21, 21a) und dem am verschwenkbaren Handgriff (12, 12′) angeordneten zwei­ ten Gelenkpunkt (22, 22a) erstreckt und zumindest im offenen Zu­ stand der Handgriffe (11, 12) im wesentlichen in Richtung der Führungsbahn (10b) verläuft.
3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es pistolenförmig gestaltet ist und der verschwenkbare Handgriff (12) an seinem Anschlußende erweitert ist, um die genannte Strecke (S) aufnehmen zu können.
4. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es eine gestreckte Form aufweist und die genannte Strecke (S) an einer Verlängerung (12′a) des Handgriffes (12′) diesseits des ersten Gelenkpunktes (21, 21a) verläuft.
5. Gerät nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der schwenkbare Handgriff (12) in seinem Teil (12a) gabelförmig gestaltet ist und mit seinen beiden Schenkeln sowohl den Gerätekörper (10), als auch diejenige Laschen (32a, 33a) des Kniehebelmechanismus, welche das zweite und das dritte Hebelarmelement (32, 33) bilden, umfaßt.
5. Gerät nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die das vierte Hebelarmelement (34) bildende Lasche (34a) an ihrem einen Ende einen kurzen Schlitz in der Mit­ te ihrer Dicke aufweist, in den die das zweite Hebelarmelement (32) bildende Lasche (32a) eingeführt ist, und an ihrem anderen Ende gabelförmig gestaltet ist und mit den Schenkeln des gabel­ förmigen Teiles das Stempelglied (13) beiderseits umfaßt.
6. Gerät nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (33a), welche das dritte Hebelarm­ element (33) bildet, doppelt ausgeführt ist, und sowohl an der La­ sche (34a) welche das vierte Hebelarmelement bildet, als auch an dem Gerätekörper (10, 10′) von außen her anliegt.
7. Gerät nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß an den beweglichen Handgriff (12, 12′) bzw. an das erste Hebelarmelement (S, 31) drehfest eine Zahnreihe (30) angeschlossen ist, die zusammen mit einem am Gerätekörper (10, 10′) angeordneten, federbelasteten Sperrhaken (31) ein an und für sich bekanntes Gesperre bildet.
DE19914101284 1991-01-17 1991-01-17 Mit einem kniehebelmechanismus versehenes geraet zum bearbeiten von arbeitsgegenstaenden durch druck Granted DE4101284A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914101284 DE4101284A1 (de) 1991-01-17 1991-01-17 Mit einem kniehebelmechanismus versehenes geraet zum bearbeiten von arbeitsgegenstaenden durch druck

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914101284 DE4101284A1 (de) 1991-01-17 1991-01-17 Mit einem kniehebelmechanismus versehenes geraet zum bearbeiten von arbeitsgegenstaenden durch druck

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4101284A1 true DE4101284A1 (de) 1992-07-23
DE4101284C2 DE4101284C2 (de) 1992-11-05

Family

ID=6423209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914101284 Granted DE4101284A1 (de) 1991-01-17 1991-01-17 Mit einem kniehebelmechanismus versehenes geraet zum bearbeiten von arbeitsgegenstaenden durch druck

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4101284A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2741830A1 (fr) * 1995-12-05 1997-06-06 Pierre Grehal Et Compagnie Sa Pince d'usinage a fonctions multiples
EP0838309A1 (de) * 1996-10-28 1998-04-29 connectool GmbH & Co. Werkzeug mit einem Mehrfach-Kniehebelmechanismus
EP0865880A1 (de) * 1996-12-09 1998-09-23 Etablissements Pierre Grehal Et Compagnie Sa Mehrzweckzange
WO2004098888A1 (en) * 2003-05-12 2004-11-18 Tms Technologies Inc. A hand tool
DE102008003524A1 (de) * 2008-01-08 2009-07-23 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Presswerkzeug
US8127589B2 (en) 2007-01-08 2012-03-06 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Pliers for pressing work pieces
CH705347A1 (de) * 2011-08-04 2013-02-15 Feller Ag Verfahren zum Befestigen einer Litze an einer Montageplatte aus Metall.

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19724902C1 (de) * 1997-06-12 1998-11-05 Siemens Ag Vorrichtung zum Umformen von Leitungsummantelungen elektrischer Leitungen und Verfahren zum Umformen von Leitungsummantelungen mit Hilfe einer solchen Vorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4005516A (en) * 1976-03-15 1977-02-01 Amp Incorporated Hand tool having double toggle linkage
DE3134311C2 (de) * 1980-08-29 1983-12-22 C.A. Weidmüller GmbH & Co, 4930 Detmold Zangenartiges Handgerät zum Abisolieren von Leiterenden
EP0365499A1 (de) * 1988-10-17 1990-04-25 Weidmüller Interface GmbH & Co. Von einem Drehmotor antreibbares Handgerät

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4005516A (en) * 1976-03-15 1977-02-01 Amp Incorporated Hand tool having double toggle linkage
DE3134311C2 (de) * 1980-08-29 1983-12-22 C.A. Weidmüller GmbH & Co, 4930 Detmold Zangenartiges Handgerät zum Abisolieren von Leiterenden
EP0365499A1 (de) * 1988-10-17 1990-04-25 Weidmüller Interface GmbH & Co. Von einem Drehmotor antreibbares Handgerät

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2741830A1 (fr) * 1995-12-05 1997-06-06 Pierre Grehal Et Compagnie Sa Pince d'usinage a fonctions multiples
EP0838309A1 (de) * 1996-10-28 1998-04-29 connectool GmbH & Co. Werkzeug mit einem Mehrfach-Kniehebelmechanismus
DE19644807A1 (de) * 1996-10-28 1998-05-07 Connectool Gmbh & Co Werkzeug mit einem Mehrfach-Kniehebelmechanismus
EP0865880A1 (de) * 1996-12-09 1998-09-23 Etablissements Pierre Grehal Et Compagnie Sa Mehrzweckzange
WO2004098888A1 (en) * 2003-05-12 2004-11-18 Tms Technologies Inc. A hand tool
US8127589B2 (en) 2007-01-08 2012-03-06 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Pliers for pressing work pieces
DE102008003524A1 (de) * 2008-01-08 2009-07-23 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Presswerkzeug
DE102008003524B4 (de) * 2008-01-08 2009-12-03 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Presswerkzeug
EP2078591A3 (de) * 2008-01-08 2011-05-18 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Presswerkzeug
US8113031B2 (en) 2008-01-08 2012-02-14 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Crimping tool
CH705347A1 (de) * 2011-08-04 2013-02-15 Feller Ag Verfahren zum Befestigen einer Litze an einer Montageplatte aus Metall.

Also Published As

Publication number Publication date
DE4101284C2 (de) 1992-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19963097C1 (de) Zange zum Verpressen eines Werkstücks
EP0241798B1 (de) Zange zum Verpressen von Kabelschuhen, Kabelverbindern u. dgl. mit elektrischen Leitern, Lichtwellenleitern usw.
DE3109289C2 (de)
EP1931850B1 (de) Dämpferanordnung
EP0156168B1 (de) Werkzeug zum Crimpen, Schneiden, Pressen o. dgl. mit linearem Arbeitsweg
EP0421107A2 (de) Schlüsselzange
DE19828647A1 (de) Handwerkzeug zum Crimpen eines Anschlusses an einen Leiter
DE4101284C2 (de)
DE8015246U1 (de) Handzange zum Abisolieren der Enden elektrischer Leiter
DE2755482C2 (de)
EP1336440A1 (de) Vorrichtung zum Vorschieben von Werkstücken mit Greiferschienen
EP0408494B1 (de) Handbetätigtes Austraggerät für eine Doppelaustragkartusche für Zweikomponentenmassen
DE69222531T2 (de) Selbstverriegelnde handwerkzeuge
DE3889666T2 (de) Zange.
DE102006007107B4 (de) Rohrschaftzange mit Kraftübersetzung
EP3563973B1 (de) Zange
DE102011011511A1 (de) Crimpwerkzeug mit einer mittels einer Steuerflächeneinrichtung betätigten Crimpbacke
EP0124919A2 (de) Mit einem Anschlagorgan versehene Kabelschuh-Presszange
DE69607645T2 (de) Mehrzweckzange
EP0838309B1 (de) Werkzeug mit einem Mehrfach-Kniehebelmechanismus
EP0087630B1 (de) Werkzeug in der Art einer Zange oder eines Schraubenschlüssels, insbesondere Universalzange
DE2718165A1 (de) Crimpvorrichtung
DE102016105637B3 (de) Instrument, insbesondere Chirurgisches Instrument
DE69103340T2 (de) Krümmungsgerät für Zahnwurzelkanalhandwerkzeug.
DE4313996C1 (de) Handzange

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WEIDMUELLER INTERFACE GMBH & CO, 4930 DETMOLD, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee