DE4100882A1 - Stellantrieb fuer einen fenster- oder tuerbeschlag - Google Patents

Stellantrieb fuer einen fenster- oder tuerbeschlag

Info

Publication number
DE4100882A1
DE4100882A1 DE4100882A DE4100882A DE4100882A1 DE 4100882 A1 DE4100882 A1 DE 4100882A1 DE 4100882 A DE4100882 A DE 4100882A DE 4100882 A DE4100882 A DE 4100882A DE 4100882 A1 DE4100882 A1 DE 4100882A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
planetary gear
electric motor
carrier
planet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4100882A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Renz
Juergen Busalski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority to DE4100882A priority Critical patent/DE4100882A1/de
Priority to JP4502470A priority patent/JPH06504340A/ja
Priority to EP92902311A priority patent/EP0567491A1/de
Priority to PCT/EP1992/000058 priority patent/WO1992012317A1/de
Publication of DE4100882A1 publication Critical patent/DE4100882A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/50Crank gear with clutches or retaining brakes, for operating window mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/214Disengaging means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/244Actuation thereof by manual operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/72Planetary gearing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Retarders (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Stellantrieb für einen Fenster- oder Türbeschlag oder dergleichen, mit einem Elektromotor, der über ein Planetengetriebe ein mit dem Fenster- oder Türbeschlag kuppelbares Abtriebsorgan antreibt, wobei das Planetengetriebe ein außenverzahntes Sonnenrad, ein dazu koaxiales innenverzahntes Hohlrad und wenigstens ein auf einem Planetenradträger drehbar gela­ gertes, mit dem Sonnenrad und dem Hohlrad kämmendes Planetenrad umfaßt, mit einem das Abtriebsorgan unabhän­ gig von dem Elektromotor antreibenden, manuell betätigba­ ren Handhabungsteil und mit einem den Elektromotor, das Planetengetriebe, das Abtriebsorgan und das Handhabungs­ teil zu einer Baueinheit vereinigenden Träger.
Aus der DE-A-32 23 808 ist es bekannt, in den für die manuelle Betätigung eines Fensters mit Drehkippbeschlag vorgesehenen Handgriff einen zusätzlichen elektromotori­ schen Stellantrieb zu integrieren. Der Stellantrieb umfaßt einen beispielsweise mit einem Planetengetriebe ausgerüsteten Getriebemotor, dessen Abtriebswelle zu­ gleich die Schwenkachse des Handgriffs bildet und mit dem Treibstangensystem des Drehkippbeschlags gekuppelt ist. Das Reaktionsmoment des Elektromotors wird über den Handgriff in eine am Flügelrahmen des Fensters befestigte Befestigungsplatte geleitet. Für die manuelle Bedienung des Drehkippbeschlags muß zunächst eine den Bandgriff drehfest mit der Befestigungsplatte kuppelnde Zapfenkupp­ lung durch Anheben des Griffs gelöst werden, bevor der Griff gedreht werden kann.
Eine Variante eines in einem Fenstergriff integrierten Stellantriebs für ein Fenster mit Drehkippbeschlag ist aus der DE-A-39 15 569 bekannt. Bei diesem Stellantrieb treibt ein Elektromotor über einen Spindelantrieb und ein Zahnstangengetriebe einen Abtriebsdorn des Fenstergriffs rotierend an. Der für die manuelle Betätigung des Fen­ sterbeschlags gleichachsig zu dem Abtriebsdorn schwenkba­ re Fenstergriff ist mittels einer Riegeltaste für den Motorbetrieb am Flügelrahmen verriegelt. Bevor der Hand­ griff manuell verschwenkt werden kann, muß die Riegelta­ ste betätigt werden.
Den beiden vorstehend erläuterten Stellantrieben ist gemeinsam, daß der zur manuellen Betätigung vorgesehene Handgriff zwangsweise entriegelt werden muß, bevor er bedient werden kann. Der Entriegelungsvorgang ergibt sich nicht folgerichtig aus der gewohnten Betätigungsweise des Handgriffs, was im Einzelfall die Handhabung erschweren kann. Darüber hinaus sind bei beiden Stellantrieben die Elektromotoren in den Bandgriff integriert, der damit vergleichsweise groß ist. Für eine Vielzahl von Anwendungs­ fällen, bei welchen der elektromotorische Betrieb die Regel ist und die manuelle Bedienung, wie zum Beispiel bei Notsituationen oder einem Defekt des Stellantriebs, die Ausnahme bildet, werden Stellantriebe bevorzugt, die sich stationär am Fenster bzw. der Türe anbauen lassen.
Das manuell bedienbare Handhabungsteil soll hingegen möglichst klein bzw. unauffällig sein.
Ein stationär am Flügel eines Fensters oder einer Türe anzubringender Stellantrieb ist aus der DE-A-38 24 531 bekannt. Bei diesem Stellantrieb treibt ein hochtouriger Kleinstspannungs-Elektromotor über ein Vielstufen-Stirn­ radgetriebe ein Treibstangenritzel des Fenster- bzw. Türbeschlags an. Für die manuelle Betätigung des Be­ schlags ist zwischen dem Vielstufen-Stirnradgetriebe und dem Treibstangenritzel eine Klauenkupplung vorgesehen, über die das Treibstangenritzel von dem Vielstufen-Stirn­ radgetriebe ab und mit einem Handhebel gekuppelt werden kann. Aber auch hier muß zum Umschalten der Klauenkupp­ lung der Bandhebel zunächst gedrückt werden, bevor seine Schwenkbewegung auf das Treibstangenritzel wirkt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Stellantrieb für einen Fenster- oder Türbeschlag zu schaffen, der sich stationär mit dem Fenster bzw. der Türe verbinden und trotzdem sehr einfach bedienen läßt.
Ausgehend von dem vorstehend erläuterten Stellantrieb wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Komponenten Hohlrad, Sonnenrad und Planetenradträger sämtlich reiativ zueinander und relativ zum Trägerteil um eine gemeinsame Drehachse drehbar gelagert sind, daß der Elektromotor mit einer ersten dieser Komponenten in ständiger Antriebsverbindung steht, das Handhabungsteil mit einer zweiten dieser Komponenten in ständiger An­ triebsverbindung steht und eine dritte dieser Komponenten in ständiger Antriebsverbindung mit dem Abtriebsorgan steht, daß die erste Komponente ferner mit einer Selbst­ hemmvorrichtung gekuppelt ist, die die Antriebsverbindung zwischen Elektromotor und erster Komponente für den Drehantrieb von der ersten Komponente her blockiert und daß das Handhabungsteil in einer Ruhestellung relativ zum Trägerteil blockierbar ist.
Ein solcher Stellantrieb eignet sich insbesondere für Anwendungsfälle, in welchen die elektromotorische Betäti­ gung des Fenster- oder Türbeschlags die Regel und die manuelle Betätigung die Ausnahme ist. Das den Elektromo­ tor tragende Trägerteil des Stellantriebs kann fest mit dem Fenster bzw. der Türe verbunden werden, und das Handhabungsteil kann dementsprechend klein und gegebenen­ falls unauffällig gestaltet werden. In der Antriebsver­ bindung zwischen dem mit dem Fenster- bzw. Türbeschlag zu kuppelnden Abtriebsorgan und dem Elektromotor einerseits sowie dem Handhabungsteil andererseits sind keine mecha­ nischen Kupplungen, wie zum Beispiel Klauenkupplungen oder dergleichen, vorgesehen, was in besonderem Maße der Betriebssicherheit des Stellantriebs zugute kommt und darüber hinaus das Erfassen von Endlagen des Stellan­ triebs erleichtert. Nicht zuletzt vereinfacht das Fehlen derartiger schaltbarer Kupplungen im Antriebsweg die Konstruktion und erlaubt es, den Stellantrieb besonders kompakt aufzubauen, selbst wenn Getriebe mit hoher Unter­ setzung verwendet werden.
Das Planetengetriebe ist zweckmäßigerweise als Unterset­ zungsgetriebe zumindest für den vom Elektromotor zum Abtriebsorgan führenden Antriebsweg ausgebildet, um mit einem vergleichsweise kleinen Elektromotor auszukommen. Bevorzugt wird jedoch ein Planetengetriebe, das sowohl in der Antriebsverbindung des Elektromotors als auch in der Antriebsverbindung des Bandhabungsteils untersetzend wirkt. In diesem Fall steht das Abtriebsorgan mit dem Planetenradträger in Antriebsverbindung. Die Konstruktion wird in der letztgenannten Ausgestaltung besonders ein­ fach, wenn der Elektromotor mit dem Hohlrad und das Handhabungsteil mit dem Sonnenrad in Antriebsverbindung steht.
Die in dem erfindungsgemäßen Stellantrieb auf die An­ triebsverbindung des Elektromotors wirkende Selbsthemm­ vorrichtung sorgt dafür, daß die mit dem Elektromotor gekuppelte Komponente des Planetengetriebes bei der manuellen Bedienung das Reaktionsmoment des Planetenge­ triebes selbsttätig aufnimmt. Bei der Selbsthemmvorrich­ tung kann es sich um eine an dem Elektromotor nach Art eines Bremsmotors beim Einschalten des Motors selbsttätig lösende Bremse handeln. Einfacher sind Ausgestaltungen, bei welchen der Elektromotor über ein selbsthemmendes Getriebe, insbesondere ein selbsthemmendes Schneckenge­ triebe mit dem Planetengetriebe in Antriebsverbindung steht. Ein solches Getriebe kann mit zur Untersetzung der Motordrehzahl ausgenutzt werden.
Bei dem Handhabungsteil handelt es sich in einer bevor­ zugten Ausführungsform um eine am Trägerteil verriegelba­ re Kurbel. Die Kurbel kann unmittelbar zum Antrieb des Planetengetriebes ausgenutzt werden, insbesondere wenn sie gleichachsig zur Drehachse der Komponenten des Plane­ tengetriebes an dem Trägerteil gelagert ist und ohne zusätzliches Zwischengetriebe auf die ihrem Antriebsweg zugeordnete Komponente des Planetengetriebes wirkt.
In einer zweckmäßigen Ausgestaltung umfaßt die Kurbel ein drehbar an dem Trägerteil gelagertes Basisteil und ein klappbar an dem Basisteil gelagertes Griffteil, welches in seiner Ruhestellung das Basisteil drehfest am Träger­ teil verriegelt. Wird das Griffteil um die Klappachse aus seiner Ruhestellung in die Betriebsstellung geklappt, so ist gleichzeitig die im Motorbetrieb das Reaktionsmoment des Planetengetriebes aufnehmende Verriegelung gelöst, was die manuelle Bedienung des Stellantriebs erheblich vereinfacht.
Fehlbedienungen werden besonders sicher ausgeschlossen, wenn das Griffteil als am Basisteil mittels eines Klapp­ gelenks angelenkter Kurbelarm ausgebildet ist, der an seinem dem Klappgelenk fernen Ende einen quer zur Klapp­ achse abstehenden Griffzapfen trägt, der in der Ruhestel­ lung des Kurbelarms zum Gehäuse hin vorsteht und in eine Riegelaussparung des Trägerteils eingreift. In der Ruhe­ stellung ist der Griffzapfen verdeckt. Der Griffzapfen wird erst freigelegt, wenn der Kurbelarm für die manuelle Betätigung des Stellantriebs abgeklappt wird. Zugleich und zwangsläufig wird die Verriegelung hierdurch aufgeho­ ben.
Bei dem Planetengetriebe kann es sich um ein einstufiges Getriebe handeln, vorzugsweise sind jedoch mehrere in Antriebsverbindung miteinander stehende Planetengetriebe­ stufen vorgesehen, von denen jede als Komponenten ein außenverzahntes Sonnenrad, ein innenverzahntes Hohlrad und einen Planetenradträger umfaßt, an welchem wenigstens ein mit dem Sonnenrad und dem Hohlrad kämmendes Planeten­ rad drehbar gelagert ist. Der Elektromotor und das Hand­ habungsteil stehen hierbei mit der ersten Planetengetrie­ bestufe in Antriebsverbindung. Auch in dieser Ausgestal­ tung bildet der Planetenradträger der ersten Planetenge­ triebestufe den Getriebeausgang der Getriebestufe, wobei der Planetenradträger zweckmäßigerweise mit dem Sonnenrad der nachfolgenden, zweiten Planetengetriebestufe direkt gekuppelt ist. Auch die zweite Planetengetriebestufe wirkt untersetzend, wenn, was bevorzugt ist, ihr Plane­ tenradträger direkt mit dem Abtriebsorgan gekuppelt ist.
Ein zweistufiges Planetengetriebe der vorstehend erläu­ terten Konstruktion läßt sich besonders einfach aufbauen, wenn das Trägerteil zur Aufnahme des Planetengetriebes eine im Inneren im wesentlichen zylindrische, durch Stirnwände axial begrenzte Kammer enthält. An einer ersten der Stirnwände kann dann das Sonnenrad der ersten Planetengetriebestufe und das mit diesem Sonnenrad dreh­ fest verbundene Handhabungsteil drehbar gelagert werden, während an einer zweiten der Stirnwände der Planetenrad­ träger der zweiten Planetengetriebestufe und das mit diesem Planetenradträger drehfest verbundene Abtriebsor­ gan drehbar gelagert wird. Das Hohlrad der ersten Plane­ tengetriebestufe hat für die Antriebsverbindung zum Elektromotor zweckmäßigerweise zusätzlich eine Außenver­ zahnung und ist zwischen der ersten Stirnwand und einer im Abstand von der ersten Stirnwand nach innen vorsprin­ genden Ringschulter der Kammer axial geführt, während das Hohlrad der zweiten Planetengetriebestufe drehfest in der Kammer angeordnet ist. In der letztgenannten Ausgestal­ tung ist das Sonnenrad der zweiten Planetengetriebestufe mit dem Planetenradträger der ersten Planetengetriebestu­ fe drehfest verbunden. Der Planetenradträger der ersten Getriebestufe kann hierbei an einer festen Zwischenwand der Kammer drehbar gelagert sein. Besonders einfach wird die Konstruktion hingegen, wenn der Planetenradträger der ersten Planetengetriebestufe einschließlich des Sonnen­ rads der zweiten Planetengetriebestufe axial lose zwi­ schen der ersten Stirnwand und dem Planetenradträger der zweiten Planetengetriebestufe angeordnet sind. Allenfalls können zur Verschleißminderung zwischen den Planetenrä­ dern und dem Planetenradträger bzw. den Stirnwänden Gleitscheiben eingelegt sein.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigt:
Fig. 1 eine Schnittansicht eines Stellantriebs für einen Fenster- oder Türbeschlag;
Fig. 2 eine Schnittansicht durch den Stellantrieb, ge­ sehen entlang einer Linie II-II in Fig. 1 und
Fig. 3 eine Schnittansicht durch den Stellantrieb, ge­ sehen entlang einer Linie III-III in Fig. 1.
Der im folgenden erläuterte Stellantrieb eignet sich insbesondere für Steuerung sowohl der Verschlußbewegung als auch der Flügelbewegung insbesondere eines Fensters, beispielsweise mit Drehkippbeschlag. Bei dem Beschlag kann es sich um Stulpschienenbeschläge oder Schubstangen­ beschläge oder dergleichen handeln.
Der in den Figuren dargestellte Stellantrieb umfaßt, auf einem mehrteiligen Trägerteil 1 zu einer Baueinheit vereinigt, einen Elektromotor 3, der über ein zweistufi­ ges Planetengetriebe 5 einen mit dem Fensterbeschlag kuppelbaren Abtriebsdorn 7, beispielsweise einen Vier­ kantdorn, rotierend antreibt. Der Abtriebsdorn 7 ist in üblicher Weise mit dem Fensterbeschlag gekuppelt, bei­ spielsweise über ein bei 9 angedeutetes Treibstangenrit­ zel. Unabhängig von dem Elektromotor 3 kann der Antriebs­ dorn 7 über das Planetengetriebe 5 auch mittels einer Handkurbel 11 beispielsweise bei Ausfall des elektromoto­ rischen Antriebs manuell angetrieben werden.
Bei dem Elektromotor 3 handelt es sich um einen mit hoher Drehzahl arbeitenden, vorzugsweise drehzahlgeregelten Kleinstspannung-Elektromotor, der zur Geräuschminderung in nicht näher dargestellten Gummilagern auf einer Befe­ stigungsplatte 13 des Trägerteils gelagert ist. Der Elektromotor 3 treibt über ein Untersetzungsgetriebe 15 ein selbsthemmendes Schneckengetriebe 17, dessen Schnecke 19 auf einer als Formteil ausgebildeten Getriebebasis 21 des Trägerteils 1 gelagert und mit einer Ausgangswelle 23 des Untersetzungsgetriebes 15 gekuppelt ist. Mit der Schnecke 19 kämmt ein Schneckenrad 25, das zusammen mit einem Stirnrad 27 jeweils drehfest auf einer gemeinsamen, in der Getriebebasis 21 und einem Deckelteil 29 der Getriebebasis 21 drehbar gelagerten Achsteil 31 sitzt. Mit dem Stirnrad 27 kämmt ein Zwischenrad 33, das achs­ parallel zum Achsteil 31 auf einer Achse 35 in der Ge­ triebebasis 21 bzw. dem Deckelteil 29 drehbar gelagert ist. Das Zwischenrad 33 treibt seinerseits das Planeten­ getriebe 5.
Das Planetengetriebe 5 hat zwei in Antriebsverbindung miteinander stehende Planetengetriebestufen 37 bzw. 39, die gleichachsig zum Antriebsdorn 7 und zur Drehachse der Handkurbel 11 übereinander in einer im wesentlichen zylindrischen Kammer 41 des Basisteils 21 angeordnet sind. Die Kammer 41 wird in axialer Richtung durch Stirn­ wände 43, 45 der Getriebebasis 21 bzw. des Deckelteils 29 abgeschlossen.
Die erste Getriebestufe 37 umfaßt ein sowohl innenver­ zahntes als auch außenverzahntes, ringförmiges Hohlrad 47, das von der Umfangswand der Kammer 41 radial und von dem Deckelteil 29 sowie einer im Abstand von dem Deckel­ teil 29 in der Kammer 41 vorgesehenen Ringschulter 49 axial geführt wird. Das Hohlrad 47 kämmt mit seiner Außenverzahnung mit dem Zwischenrad 33. Gleichachsig zum Hohlrad 47 ist ein Sonnenrad 51 an einer Mitnehmerscheibe 53 beispielsweise im Preßsitz drehfest befestigt. Die in der Kammer 41 an der Stirnwand 45 anliegende Mitnehmer­ scheibe 53 ist mit einem durch das Deckelteil 29 hin­ durchreichenden Ansatz 55 an dem Deckelteil 29 drehbar gelagert und trägt die Handkurbel 11. Mit dem Sonnenrad 51 und der Innenverzahnung des Hohlrads 47 kämmen drei gegeneinander winkelversetzt angeordnete Planetenräder 57, die drehbar auf achsparallel zum Sonnenrad 51 verlau­ fenden Achszapfen 59 eines im übrigen scheibenförmigen, auf der mitnehmerfernen Seite des Sonnenrads 51 angeord­ neten Planetenradträgers 61 drehbar gelagert sind. Der Planetenradträger 61 ist seinerseits gleichachsig und relativ zum Sonnenrad 51 und dem Hohlrad 47 drehbar.
In dem Planetenradträger 61 der ersten Getriebestufe 37 ist ein Sonnenrad 63 der zweiten Getriebestufe 39 gleich­ achsig, beispielsweise im Preßsitz, drehfest gehalten. Gleichachsig zum Sonnenrad 63 sitzt in der Kammer 41 drehfest ein innenverzahntes Hohlrad 65. Mit dem Sonnen­ rad 63 und dem Hohlrad 65 kämmen drei gegeneinander winkelversetzt angeordnete Planetenräder 67, die auf achsparallel zum Sonnenrad 63 angeordneten Achszapfen 69 eines im übrigen im wesentlichen scheibenförmigen Plane­ tenradträgers 71 drehbar gelagert sind. Der Planetenrad­ träger 71 liegt an der Stirnwand 43 der Kammer 41 an und ist über einen Vierkantzapfen 73 des Antriebsdorns 7 drehfest mit diesem gekuppelt. Der Antriebsdorn 7 ist seinerseits über einen Bund 75 drehbar in der Getriebe­ basis 21 gelagert.
Die Planetenradträger 61, 71 sind in axialer Richtung lose in die Kammer 41 eingelegt und werden durch die Sonnenräder 51, 63 bzw. die Achszapfen 59, 69 bzw. die daran gelagerten Planetenräder 57, 67 fixiert. Es ver­ steht sich, daß zwischen den relativ zueinander rotieren­ den Teilen zur Verschleißminderung Gleitscheiben oder dergleichen eingelegt sein können.
Die Handkurbel 11 umfaßt ein in der Draufsicht kreis­ scheibenförmiges Basisteil 77, das über einen Vierkant­ zapfen 79 drehfest in den Ansatz 55 der Mitnehmerscheibe 53 eingreift und mittels einer Schraube 81 daran befe­ stigt ist. Auf der Außenseite des Basisteils 77 ist in einem Klappgelenk 83 ein Kurbelarm 85 um eine quer zur Drehachse des Planetengetriebes 5 verlaufende Schwenkach­ se klappbar angelenkt. Der Kurbelarm 85 trägt an seinem dem Klappgelenk 83 fernen Ende einen Griffzapfen 87, der in einer über das Basisteil 77 geklappten Ruhestellung des Kurbelarms 85 zum Planetengetriebe 5 hin vorsteht und durch eine Öffnung 89 des Basisteils 77 hindurch in eine im Deckelteil 29 vorgesehene Rastaussparung 91 eingreift. In der in Fig. 1 mit ausgezogenen Linien dargestellten Ruhestellung des Kurbelarms 85 blockiert dieser das Sonnenrad 51 der ersten Getriebestufe 37 relativ zum Trägerteil 1.
In der Ruhestellung des Kurbelarms 85 ist der Antriebsweg des Elektromotors 3 zum Antriebsdorn 7 geschlossen. Das Drehmoment des Elektromotors 3 wird über das Unterset­ zungsgetriebe 15, das Schneckengetriebe 17, die Zahnräder 27, 33 zum Hohlrad 47 der ersten Planetengetriebestufe 37 übertragen. Die sich am drehfest mit dem Trägerteil 1 verbundenen Sonnenrad 51 abstützenden Planetenräder 57 übertragen das Drehmoment zum Planetenradträger 61 und damit auf das rotierende Sonnenrad 63 der zweiten Plane­ tengetriebestufe 39. Die am fest mit der Getriebebasis 21 verbundenen Hohlrad 65 sich abstützenden Planetenräder 67 der zweiten Getriebestufe 39 übertragen das Drehmoment über den Planetenradträger 71 zum Abtriebsdorn 7. Beide Getriebestufen wirken untersetzend.
Für den Notbetrieb wird der Kurbelarm 85 der Handkurbel 11 in die in Fig. 1 gestrichelt eingezeichnete Stellung abgeklappt, in welcher der Griffzapfen 87 vom Planetenge­ triebe 5 weg absteht. Das für den Motorbetrieb blockierte Sonnenrad 51 kann nun frei drehbar über die Handkurbel 11 angetrieben werden. Andererseits ist aufgrund der Selbst­ hemmeigenschaften des Schneckengetriebes 17 das Hohlrad 47 für das von den Planetenrädern 57 ausgeübte Reaktions­ drehmoment selbsttätig blockiert, so daß das Antriebs­ drehmoment der Handkurbel 11 nunmehr über das Sonnenrad 51 und die am nunmehr blockierten Hohlrad 47 sich abstüt­ zenden Planetenräder 57 zum Planetenradträger 61 und von dort über die zweite Getriebestufe 39 zum Abtriebszapfen 7 geleitet wird. Auch für den Handbetrieb wirken beide Getriebestufen 37, 39 untersetzend.
Da das Antriebsdrehmoment des Elektromotors 3 und das Antriebsdrehmoment der Handkurbel 11 in unterschiedliche Komponenten der ersten Planetengetriebestufe 37 eingelei­ tet werden, ist keine Schaltkupplung innerhalb des Ge­ triebewegs zum Umschalten zwischen Motorbetrieb und Handbetrieb erforderlich. zum Umschalten vom Motorbetrieb auf Handbetrieb muß lediglich die Handkurbel 11 aus ihrer zum Basisteil 77 beigeklappten Ruhestellung, in welcher ihr Griffzapfen 87 verdeckt ist, in die Betriebsstellung geklappt werden, in welcher der Griffzapfen 87 zugänglich wird. Der Übergang vom Motorbetrieb zum Handbetrieb und umgekehrt gestaltet sich damit sehr einfach. Da die Handkurbel 11 den Abtriebsdorn 7 ebenfalls über das Planetengetriebe 5 treibt, kann sie klein gehalten wer­ den, so daß sie sich optisch ansprechend in ein den Stellantrieb umgebendes Schutzgehäuse 91 integrieren läßt.
Um unbefugtes manuelles Öffnen zu verhindern, kann der Handkurbel 11 ein Schloß zugeordnet sein, welches den Kurbelarm 85 in der Ruhestellung verriegelt. Ferner kann die zweite Getriebestufe 39 des Planetengetriebes 5 gegebenenfalls entfallen, oder aber es können bei Bedarf zusätzliche Planetengetriebestufen vorgesehen sein.

Claims (12)

1. Stellantrieb für einen Fenster- oder Türbeschlag oder dergleichen,
mit einem Elektromotor (3), der über ein Planetenge­ triebe (5) ein mit dem Fenster- oder Türbeschlag kuppelbares Abtriebsorgan (7) antreibt, wobei das Planetengetriebe (5) ein außenverzahntes Sonnenrad (51), ein dazu koaxiales innenverzahntes Hohlrad (47) und wenigstens ein auf einem Planetenradträger (61) drehbar gelagertes, mit dem Sonnenrad (51) und dem Hohlrad (47) kämmendes Planetenrad (57) umfaßt,
mit einem das Abtriebsorgan (7) unabhängig von dem Elektromotor (3) antreibenden, manuell betätigbaren Handhabungsteil (11),
und mit einem den Elektromotor (3), das Planetenge­ triebe (5), das Abtriebsorgan (7) und das Handhabungs­ teil (11) zu einer Baueinheit vereinigenden Trägerteil (1), dadurch gekennzeichnet,
daß die Komponenten Hohlrad (47), Sonnenrad (51) und Planetenradträger (61) sämtlich relativ zueinander und relativ zum Trägerteil (1) um eine gemeinsame Drehach­ se drehbar gelagert sind,
daß der Elektromotor (3) mit einer ersten (47) dieser Komponenten in ständiger Antriebsverbindung steht, das Handhabungsteil (11) mit einer zweiten (51) dieser Komponenten in ständiger Antriebsverbindung steht und eine dritte (61) dieser Komponenten in ständiger Antriebsverbindung mit dem Abtriebsorgan (7) steht,
daß die erste Komponente (47) ferner mit einer Selbst­ hemmvorrichtung (17) gekuppelt ist, die die Antriebs­ verbindung zwischen Elektromotor (3) und erster Kompo­ nente (47) für den Drehantrieb von der ersten Kompo­ nente (47) her blockiert,
und daß das Handhabungsteil (11) in einer Ruhestellung relativ zum Trägerteil (1) blockierbar ist.
2. Stellantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtriebsorgan (7) mit dem Planetenradträger (61) in Antriebsverbindung steht.
3. Stellantrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (3) mit dem Hohlrad (47) und das Handhabungsteil (11) mit dem Sonnenrad (51) in An­ triebsverbindung steht.
4. Stellantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (3) über ein selbsthemmendes Getriebe, insbesondere ein selbsthem­ mendes Schneckengetriebe (17), mit der ersten Kompo­ nente (47) des Planetengetriebes (5) in Antriebsver­ bindung steht.
5. Stellantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Handhabungsteil als am Träger­ teil verriegelbare Handkurbel (11) ausgebildet ist.
6. Stellantrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Handkurbel (11) ein drehbar an dem Trägerteil (1) gelagertes Basisteil (77) und ein klappbar an dem Basisteil (77) gelagertes Griffteil (85, 89) umfaßt, welches in seiner Ruhestellung das Basisteil (77) drehfest am Trägerteil (1) verriegelt.
7. Stellantrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Griffteil (85, 89) als am Basisteil (77) mittels eines Klappgelenks (83) angelenkter Kurbelarm (85) ausgebildet ist, der an seinem dem Klappgelenk (83) fernen Ende einen quer zur Klappachse abstehenden Griffzapfen (89) trägt, der in der Ruhestellung des Kurbelarms (85) zum Trägerteil (1) hin vorsteht und in eine Riegelaussparung (91) des Trägerteils (1) ein­ greift.
8. Stellantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Planetengetriebe (5) mehrere in Antriebsverbindung miteinander stehende Planetenge­ triebestufen (37, 39) umfaßt, von denen jede als Komponenten ein außenverzahntes Sonnenrad (51, 63),
ein innenverzahntes Hohlrad (47, 65) und einen Plane­ tenradträger (61, 71), an welchem mit dem Sonnenrad (51, 63) und dem Hohlrad (47, 65) kämmendes Planeten­ rad (57, 67) drehbar gelagert ist, umfaßt,
daß eine erste (37) der Planetengetriebestufen die mit dem Elektromotor (3) und dem Handhabungsteil (11) in Antriebsverbindung stehende erste (47) bzw. zweite (51) Komponente umfaßt und
daß die dritte Komponente (61) der ersten Planetenge­ triebestufe (37) über wenigstens eine weitere (39) der Planetengetriebestufen in Antriebsverbindung mit dem Abtriebsorgan (7) steht.
9. Stellantrieb nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Planetenradträger (61) der ersten Planetenge­ triebestufe (37) mit dem Sonnenrad (63) einer im Antriebsweg nachfolgenden zweiten Planetengetriebestu­ fe (39) direkt gekuppelt ist.
10. Stellantrieb nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtriebsorgan (7) mit dem Planetenradträger (71) der zweiten Planetengetriebestufe (39) in An­ triebsverbindung steht und das Hohlrad (65) der zweiten Planetengetriebestufe (39) drehfest mit dem Trägerteil (1) verbunden ist.
11. Stellantrieb nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerteil (1) zur Aufnahme des Planetengetriebes (5) eine im Inneren im wesentlichen zylindrische, durch Stirnwände (43, 45) axial begrenzte Kammer (41) enthält,
daß an einer ersten der Stirnwände (45) das Sonnenrad (51) der ersten Planetengetriebestufe (37) und das mit diesem Sonnenrad (51) drehfest verbundene Handha­ bungsteil (11) drehbar gelagert ist,
daß das Hohlrad (47) der ersten Planetengetriebestufe (37) für die Antriebsverbindung zum Elektromotor (3) zusätzlich eine Außenverzahnung aufweist und zwischen der ersten Stirnwand (45) und einer im Abstand von der ersten Stirnwand (45) nach innen vorspringende Ringschulter (49) der Kammer axial geführt ist,
daß an einer zweiten (43) der Stirnwände der Planeten­ radträger (71) einer zweiten Planetengetriebestufe (39) und das mit diesem Planetenradträger (71) dreh­ fest verbundene Abtriebsorgan (7) drehbar gelagert ist und
daß das Hohlrad (65) der zweiten Planetengetriebestu­ fe (39) drehfest in der Kammer (41) angeordnet ist.
12. Stellantrieb nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Sonnenrad (63) der zweiten Planetengetriebe­ stufe (39) mit dem Planetenradträger (61) der ersten Planetengetriebestufe (37) drehfest verbunden und axial lose zwischen der ersten Stirnwand (45) und dem Planetenradträger (71) der zweiten Planetengetriebe­ stufe (39) angeordnet ist.
DE4100882A 1991-01-14 1991-01-14 Stellantrieb fuer einen fenster- oder tuerbeschlag Ceased DE4100882A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4100882A DE4100882A1 (de) 1991-01-14 1991-01-14 Stellantrieb fuer einen fenster- oder tuerbeschlag
JP4502470A JPH06504340A (ja) 1991-01-14 1992-01-14 窓又はドア金具の調節駆動装置
EP92902311A EP0567491A1 (de) 1991-01-14 1992-01-14 Stellantrieb für einen fenster- oder türbeschlag
PCT/EP1992/000058 WO1992012317A1 (de) 1991-01-14 1992-01-14 Stellantrieb für einen fenster- oder türbeschlag

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4100882A DE4100882A1 (de) 1991-01-14 1991-01-14 Stellantrieb fuer einen fenster- oder tuerbeschlag

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4100882A1 true DE4100882A1 (de) 1992-07-16

Family

ID=6422982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4100882A Ceased DE4100882A1 (de) 1991-01-14 1991-01-14 Stellantrieb fuer einen fenster- oder tuerbeschlag

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0567491A1 (de)
JP (1) JPH06504340A (de)
DE (1) DE4100882A1 (de)
WO (1) WO1992012317A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4330552A1 (de) * 1993-09-09 1995-03-16 Passavant Werke Verfahren zum Abtrennen von mineralischen Leichtstoffen aus Abwasser und Abscheider hierfür
DE29820950U1 (de) 1998-11-12 1999-01-21 Magna Reflex Holding GmbH, 97959 Assamstadt Antriebsvorrichtung
EP1076147A3 (de) * 1999-08-12 2003-12-10 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Ausstellvorrichtung für einen an einem Rahmen schwenkbar angeordneten Kipp- oder Dreh-Kipp-Flügel und Dreh-Kipp-Flügel mit einer Ausstellvorrichtung
CN100425794C (zh) * 2006-01-12 2008-10-15 河北工业大学 一种客车门机***
AT509225A4 (de) * 2010-04-26 2011-07-15 Hartl Christian Elektrisch betriebenes verriegelungssystem
EP2423022A3 (de) * 2010-08-25 2013-01-16 Magna Car Top Systems GmbH Verstellantrieb mit Notbetätigung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA3055531C (en) 2017-03-16 2021-08-10 ASSA ABLOY Residential Group, Inc. Gasket system for an electromechanical lock
US20180320413A1 (en) * 2017-05-04 2018-11-08 ASSA ABLOY Residential Group, Inc. Gear system for deadbolt actuation
DE102018102284A1 (de) * 2018-02-01 2019-08-01 Maco Technologie Gmbh Griff

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1630667A (en) * 1922-05-06 1927-05-31 Nat Pneumatic Co Door operating engine and safety system
CH533229A (de) * 1971-01-11 1973-01-31 Duebi Automatic Ag Torantrieb
DE3223808A1 (de) * 1982-06-25 1983-12-29 Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte Fenster, tuer o.dgl.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2621542A (en) * 1949-09-22 1952-12-16 Hupp Corp Planetary gearing
GB1048279A (en) * 1962-08-10 1966-11-16 Golde Gmbh H T A driving device for e.g., a sliding window of a motor vehicle
FR1388615A (fr) * 1962-09-04 1965-02-12 Wilmot Breeden Ltd Dispositif de manoeuvre, notamment pour porte arrière de véhicule du type à rabattement
FR1493089A (fr) * 1966-07-08 1967-08-25 Paris & Du Rhone Perfectionnements aux dispositifs d'entraînement associés aux mécanismes lèveglace pour véhicules automobiles et analogues
DE3525208A1 (de) * 1984-07-16 1986-01-23 Japan Strage Battery Co. Ltd., Kyoto Untersetzungsgetriebe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1630667A (en) * 1922-05-06 1927-05-31 Nat Pneumatic Co Door operating engine and safety system
CH533229A (de) * 1971-01-11 1973-01-31 Duebi Automatic Ag Torantrieb
DE3223808A1 (de) * 1982-06-25 1983-12-29 Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte Fenster, tuer o.dgl.

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4330552A1 (de) * 1993-09-09 1995-03-16 Passavant Werke Verfahren zum Abtrennen von mineralischen Leichtstoffen aus Abwasser und Abscheider hierfür
DE29820950U1 (de) 1998-11-12 1999-01-21 Magna Reflex Holding GmbH, 97959 Assamstadt Antriebsvorrichtung
EP1076147A3 (de) * 1999-08-12 2003-12-10 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Ausstellvorrichtung für einen an einem Rahmen schwenkbar angeordneten Kipp- oder Dreh-Kipp-Flügel und Dreh-Kipp-Flügel mit einer Ausstellvorrichtung
CN100425794C (zh) * 2006-01-12 2008-10-15 河北工业大学 一种客车门机***
AT509225A4 (de) * 2010-04-26 2011-07-15 Hartl Christian Elektrisch betriebenes verriegelungssystem
AT509225B1 (de) * 2010-04-26 2011-07-15 Hartl Christian Elektrisch betriebenes verriegelungssystem
EP2423022A3 (de) * 2010-08-25 2013-01-16 Magna Car Top Systems GmbH Verstellantrieb mit Notbetätigung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0567491A1 (de) 1993-11-03
JPH06504340A (ja) 1994-05-19
WO1992012317A1 (de) 1992-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2423022B1 (de) Verstellantrieb mit Notbetätigung
DE10207540B4 (de) Motorvorrichtung zum Betätigen einer Fahrzeugtürbetätigungsvorrichtung
WO2018001476A1 (de) Parksperreneinheit und elektroantriebsanordnung mit einer parksperre
EP1803881A2 (de) Torantrieb
EP2325430B1 (de) Türantrieb für eine Schwenktür eines Fahrzeugs zum Personentransport
WO2006008280A1 (de) Getriebeanordnung zum öffnen / schliessen einer tür, einer klappe oder dergleichen
DE4100882A1 (de) Stellantrieb fuer einen fenster- oder tuerbeschlag
DE4041480A1 (de) Kraftfahrzeug mit elektromotorischer einrichtung fuer die betaetigung von verstellbaren funktionsteilen und funktionsaggregaten
EP2685130B1 (de) Getriebeanordnung
DE102011084531A1 (de) Verstellantrieb mit einem Überlastschutz und einem Gesperre
DE3619756C2 (de)
EP0299156A2 (de) Vorrichtung zum Steuern der Verschiebe und Ausstellbewegung des Deckels von Schiebe-Hebedächern
EP2573306B1 (de) Fenster oder Tür
DE29817616U1 (de) Torwellenantriebsaggregat für Tore mit einer Antriebs- und/oder Torsionsfeder-Welle
DE10308263B4 (de) Antriebsaggregat für eine Schließanlage
DE4141278C2 (de) Elektroantrieb für Schiebedächer o. dgl. bei Fahrzeugen
DE10332446A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1990492A2 (de) Motorschloss mit Mehrpunktverriegelung
EP1625272A1 (de) Kombinierte antriebseinheit für wenigstens ein aggregat und ein türschloss
EP1570148B1 (de) Kombinierte antriebseinheit für wenigstens ein aggregat und ein türschloss in einer kraftfahrzeugtür
DE4344325A1 (de) Planetengetriebe, insbesondere für Stellantriebe von Armaturen
EP0365713A1 (de) Getriebeeinrichtung
DE9017796U1 (de) Manuell betreibbarer Notantrieb
DE20218679U1 (de) Kombinierte Antriebseinheit für eine Fensterhebereinrichtung und ein Türschloss in einer Kraftfahrzeugtür
WO2009062472A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection