DE4041170C1 - Double-walled insulated container - incorporates metal woven band with shield made of aluminium - Google Patents

Double-walled insulated container - incorporates metal woven band with shield made of aluminium

Info

Publication number
DE4041170C1
DE4041170C1 DE19904041170 DE4041170A DE4041170C1 DE 4041170 C1 DE4041170 C1 DE 4041170C1 DE 19904041170 DE19904041170 DE 19904041170 DE 4041170 A DE4041170 A DE 4041170A DE 4041170 C1 DE4041170 C1 DE 4041170C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shield
radiation shield
copper
double
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19904041170
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich 4047 Dormagen De Fieseler
Claudia 5300 Bonn De Langowsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air Liquide Deutschland GmbH
Original Assignee
Messer Griesheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messer Griesheim GmbH filed Critical Messer Griesheim GmbH
Priority to DE19904041170 priority Critical patent/DE4041170C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4041170C1 publication Critical patent/DE4041170C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/005Details of vessels or of the filling or discharging of vessels for medium-size and small storage vessels not under pressure
    • F17C13/006Details of vessels or of the filling or discharging of vessels for medium-size and small storage vessels not under pressure for Dewar vessels or cryostats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0391Thermal insulations by vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0626Multiple walls
    • F17C2203/0629Two walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0646Aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/22Assembling processes
    • F17C2209/228Assembling processes by screws, bolts or rivets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen doppelwandigen, isolierten Behälter für tiefsiedende verflüssigte Gase mit mindestens einem gekühlten Strahlungsschild im Isolationsraum, auf dem eine Kühlleitung befestigt ist.
Mit diesem Oberbegriff wird auf einen Stand der Technik bezug genommen, wie er beispielweise aus folgenden Ver­ öffentlichungen bekannt geworden ist:
  • - DE-OS 25 48 289
  • - Fachbuch Tieftemperaturtechnik "Verfasser Hansen/ Linde", 2. Auflage 1985, Seite 489
  • - gas aktuell (Firmenzeitschrift der Anmelderin) Nr. 36 1989, Seite 17-21 "Flüssigwasserstoff als Kraftstoff in Versuchsfahrzeugen" und
  • - Seite 22-29 "Flüssigwasserstoff - eine neue Produktlinie"
  • - gas aktuell (Firmenzeitschrift der Anmelderin) Nr. 39 1990, Seite 9-11, "Kryogenes Weltraum- Equipment für CRISTA".
Aus diesen Veröffentlichungen sind doppelwandige Behäl­ ter bekannt, bei denen im Isolationsraum (Vakuumraum mit Mehrschichten-Superisolation), inbesondere zur Verbesserung der Isolation und damit der Abdampfrate gekühlte Strahlungsschilde vorgesehen sind. Bei dem im oben genannten Fachbuch angegebenen Behälter be­ steht dabei das Strahlungsschild aus Kupferblech, an welchem die Kühlleitung (Kupferrohrwindungen) ange­ lötet ist.
Bei den in gas aktuell 36 beschriebenen Behältern ist das Strahlungsschild aus Aluminiumblech, an welchem die Kühlleitung mit einem Kleber (Al-versetztes Kunst­ harz, 80Vol% Al, 20 Vol% Epoxidharz) angeklebt ist, da es fertigungstechnisch keine Verbindungsmöglichkeit (Löten, Schweißen) für Cu und Al gibt.
Bei Anwendung dieser bekannt gewordenen Verbindungs­ verfahren kann es zu Schwankungen in bezug auf die Isolation und damit der Abdampfrate von an sich gleich ausgebildeten Behältern kommen, wodurch eine Qualitäts­ streuung auftreten kann, was insbesondere bei einer Serienfertigung z. B. von Fahrzeug-Tanks für flüssigen Wasserstoff, ungünstig ist.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist ein Behälter zu schaffen, der eine Verbindung zwischen Strahlungs­ schild und Kühlleitung aufweist, die sowohl eine mög­ lichst kleine Qualitätsstreuung, insbesondere in bezug auf die Behälterisolation und Abdampfrate bei der Be­ hälterfertigung in Serien, gewährleistet als auch die Abgaskühlung verbessert.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Dabei wird vorteilhaft durch das Metallgewebeband er reicht,
  • - eine wirtschaftliche Verbindungstechnik zwischen gleichen Materialien (Schild und Kühlleitung besteht aus Kupfer) und auch ungleichen Materialien (Alu­ miniumschild, Kupferkühlleitung), da nur ein geringer Vorbereitungsaufwand erforderlich ist und ferner z. B. das beim Kleben notwendige Aushärten des Klebers entfällt, wodurch die Fertigungszeit verkürzt wird.
  • - eine elastische (beim Löten nicht gegebene) Verbin­ dung, so daß das Wärmeausdehnungs- und Schrumpfungs­ verhalten der Materialien sowie eine dynamische Be­ anspruchung der Kontaktstelle zu keiner Qualitäts­ verschlechterung führt.
  • - eine Elastizität der Verbindung, die auch bei kryo­ genen Temperaturen beibehalten wird, was bei den Klebverbindungen nicht gewährleistet ist.
  • - eine Kompensation von Oberflächenunebenheiten zwischen Strahlungsschild und Kühlleitung
  • - eine Vergrößerung der Kontaktfläche (Flächenberührung), wodurch die Wärmeübertragung wesentlich verbessert wird
  • - eine durchschnittlich 2000-fach verbesserte Wärme­ leitfähigkeit von Cu im Gegensatz zum Kunstharz, die den schnellen Abtransport der eingefallenen Wärme ge­ währleistet, wodurch eine Verbesserung der Abdampf­ rate erreicht wird
  • - eine Verbindung ohne Wärmeentwicklung und damit keine Beschädigung der hochtemperaturunbeständigen Super­ isolation.
Das Metallgewebeband ist vorteilhaft ein Kupfer- vor­ zugsweise E-Cu-Gewebeband, das besonders wirtschaft­ lich ist, ferner die Kontaktfläche zwischen Strahlungs­ schild und Kühlleitung vergrößert und darüber hinaus den Anforderungen der Thermodynamik (gute Wärmeleit­ fähigkeit (λ) im Bereich 20 K ... 273 K), der Mechanik (Elastizität bei dynamischem Verhalten der Basismate­ rialien Al-Schild und Cu-Rohr) und der Wirtschaftlich­ keit entspricht.
Das Kupfergewebeband ist besonders vorteilhaft bei ungleichen Materialien einsetzbar, besonders in dem Fall, wenn das Strahlungsschild aus Aluminium und die Kühlleitung aus Kupfer besteht. Dabei erfolgt bevor­ zugt die Verbindung Strahlungsschild, Gewebeband, Kühl­ leitung über Schellen, die mit einer Verbindungstech­ nik ohne Wäremeentwicklung, z. B. Schrauben, Vernieten, mit dem Strahlungsschild verbunden sind.
Mit den Schellen und der dazugehörigen Verbindung wird bevorzugt ein Druck auf das Kontaktmaterial ausgeübt und so vorteilhaft eine Kompensation von Oberflächen­ unebenheiten durch Zusammenpressen des Gewebebandes erreicht.
Hinzu kommt, daß durch die "wärmelose Verbindung" keine Beschädigung der nicht hochtemperaturbeständigen Superisolation in der Umgebung der Kontaktstelle er­ folgt, was in bezug auf die Qualität der Isolation ebenfalls günstig ist.
Nach der Erfindung sind die Schellen bevorzugt mit dem Strahlungsschild vernietet, da diese Nietverbindung besonders schnell und einfach und damit wirtschaftlich hergestellt werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Dabei veranschaulicht
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Kfz- Tanks für Flüssigwasserstoff mit Steuer- und Regeleinrichtungen,
Fig. 2a+b, Fig. 3 Darstellungen der Verbindung Strah­ lungsschild Kühlrohr nach der Er­ findung.
In Fig. 1 ist ein Kfz-Tank für Flüssigwasserstoff mit 10 bezeichnet, und als doppelwandiger, isolierter Be­ hälter ausgebildet.
Der Tank 10 besteht aus einem Innenbehälter 11 mit einem Fassungsvermögen von z. B. 93 Litern bei 0,5 MPa maximalem Betriebsdruck, der in einem Abstand von 40 mm vom Außenbehältermantel 12 umgeben ist. Um den Wärme­ transport zwischen der umgebungswarmen Außenhülle und der -253°C kalten Oberfläche des Innenbehälters auf­ grund von Konvektion, Leitung und Strahlung auf weniger als 10-4 (Wm-1K-1) zu reduzieren, ist der Zwischenraum 13 evakuiert. Im Vakuumraum 13 befindet sich eine Mehr­ schichten-Superisolation (10 µm Aluminium Folien; 70 µm Glasfaser-Papier). Das im Innenbehälter 11 verdampfende Gas wird zunächst den Kühlleitungen 14, 15 zugeführt, wodurch zwei Strahlungsschilder 16, 17, die um den Innenbehälter 11 angeordnet sind, gekühlt werden. Die Strahlungsschilder 16, 17 sind aus Aluminium gefertigt und die Kühlleitungen 14, 15 aus Kupfer, wobei die Kühlleitungen 14, 15 als Kühlschlangen um die Strah­ lungsschilder 16, 17 geführt sind.
Der einwandfreie Betrieb des Tanks 10 im Fahrzeug er­ fordert zusätzliche Steuer- und Regel-Einrichtungen. In den Tank selbst führen insgesamt drei Leitungen. Zwei (18, 19) werden für die Befüllung bzw. Entnahme und die Versorgung des Motors benötigt. Die dritte Leitung (nicht dargestellt) dient als Durchführung für die elektrischen Anschlüsse einer im Innenbehälter 11 angeordneten, kapazitiven Füllstandssonde 20 und einer elektrischen Zusatzheizung 21. Diese Zusatzheizung 21 sorgt unter bestimmten Entnahme-Bedingungen dafür, daß der Behälterdruck nicht zu weit abfällt.
Um den gesamten Wärmeeinfall in den Behälter so gering wie möglich zu halten, sind alle für die Betankung und Motorversorgung erforderlichen Ventile außerhalb des Tanks in einer separaten Steuereinheit 22 untergebracht. Diese für sich vakuumisolierte Ventilkombination ent­ hält die Anschlüsse für die Betankung und ist mit dem Fahrzeugtank 10 bzw. der zum Motor führenden Kraft­ stoffleitung 23 über lösbare, vakuumisolierte Leitungen verbunden. Die Kombination und Schaltung der Ventile (4 Magnet- und 3 Rückschlagventile) sind in einer sehr kompakten, gewichts- und platzsparenden Anordnung zu­ sammengefaßt. Die Ansteuerung der Ventile erfolgt in allen Betriebszuständen über eine frei programmierbare elektronische Steuerung. So kann z. B. - abhängig vom aktuellen Tankdruck - der Motor wahlweise mit Flüssig­ keit oder Kaltgas versorgt werden. Auf diese Weise läßt sich die Speicherökonomie verbessern; Wenn man den Tankdruck durch Entnahme aus der Gasphase herunter­ gefahren hat, bevor das Fahrzeug abgestellt wird, kann der restliche Tankinhalt anschließend über längere Zeit ohne Verdampfungsverluste gespeichert werden.
Die Verbindung zwischen dem Aluminium-Strahlungsschild 16 (bzw. 17) und der Kühlleitung 14 (bzw. 15) ist in Fig. 2a und b dargestellt. Dabei ist zwischen dem Schild 16, das aus einem Aluminiumblech mit einer Stärke von 2 mm gefertigt ist und der Kupferkühllei­ tung 14 (Abmessung 16×1 mm) ein Kupfergewebeband 24 als Kontaktmaterial angeordnet.
Bevorzugt wird ein E-Cu-Gewebeband hochflexibel in Anlehnung an DIN 46 444 (flachgewalzte Schläuche) Werkstoff: E-Cu-blank verwendet, welches beim Ausfüh­ rungsbeispiel folgende Kenndaten aufweist:
Querschnitt: 6 mm2, Leiteraufbau: 24×66×0,07 mm, Breite:10 mm, Stärke 1,3 mm, Gewicht: 6 Kg/%m.
Die Kühlleitung 14 und das Kontaktmaterial (Kupfer­ gewebeband) 24 werden über Schellen 25 aus Kupfer gegen das Strahlungsschild 16 gepreßt, wobei das Kupfergewebeband zusammengepreßt wird. Die Schellen 25 sind bevorzugt im gleichen Abstand von ca. 50 mm vorgesehen und mit Nieten 26 an dem Schild befestigt. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Schellen 25 über Schraubverbindungen zu befestigen.
Untersuchungen haben ergeben, daß unter Berücksichtigung der thermodynamischen, mechanischen und wirtschaftlichen Aspekte das Cu-Gewebeband ein besonders vorteilhaftes Kontaktmaterial ist.
Aufgrund des überdurchschnittlich guten Wärmeleitver­ mögens im Tieftemperaturbereich wird eine wesentlich verbessserte Wärmeabgabe an das nach außen strömende Gas erreicht. Die Kontaktfläche wird dadurch zur "Wärmesenke", der Temperaturgradient steigt und begünstigt den Wärmestrom entlang des Kühlschildes zur Kontaktstelle, von wo aus die Wärme nach außen trans­ portiert wird. Der Effekt der Abgaskühlung wird ver­ stärkt. Der gute Kontakt bleibt auch bei tiefen Tempe­ raturen mit Sicherheit erhalten. Wärmeausdehnungen und Schrumpfungen werden kompensiert. Die geringen Material- und Fertigungskosten bewirken ferner eine Gesamtkosten­ einsparung gegenüber den bisherigen Verbindungen, was insbesondere bei einer Serienfertigung von Bedeutung ist.
Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Verbindung ist selbstverständlich auch bei anderen Tieftemperaturvor­ richtungen, Geräten etc. einsetzbar, bei denen äqui­ valente Probleme wie bei den beschriebenen Behältern auftreten, wie es z. B. bei Kryostaten der Fall ist.
So besteht eine weitere Anwendungsmöglichkeit (s. Fig. 3) bei der Kontaktierung der Al-Strahlungsschilde 30 am Behälterhalsrohr 31. Dabei werden die Al-Schilde 30 mittig (Bund 32) aufgebogen, der "Teller" geschlitzt, um das Halsrohr 31 gelegt und mit einer Schelle 34 be­ festigt. Durch Zwischenlegen des Cu-Bandes 33 wird nach bekannten Materialeigenschaften (Wärmefähigkeit, Elastizität) der Wärmeübergang wesentlich verbessert.
Ein weiterer möglicher Anwendungsfall ist der Ersatz der bisherigen Kontaktierung bei Behältern mit einge­ lötetem Druckzusatz. Dabei werden die zum Druckaufbau nötigen Kupferleitungen nicht wie bisher an den Innen­ wandungen der Außenbehälter aus CrNi-Stahl gelötet, sondern z. B. über Schellen mit zwischen Außenbehälter und Kupferleitungen angeordnetem Cu-Gewebeband be­ festigt.
Es werden dadurch folgende Vorteile erreicht:
  • - Einsparung des gesamten Weichlotes (bis 3 kg)
  • - Entfall der Warmbehandlung
  • - Reinigungsarbeiten vor bzw. nach dem Löten entfallen
  • - Bessere Wärmeleiteigenschaften
  • - Kleinerer Fertigungsaufwand (Zeiteinsparung)
  • - Besserer Arbeitsschutz (keine Flußmitteldämpfe).

Claims (5)

1. Doppelwandiger, isolierter Behälter für tiefsiedende verflüssigte Gase, mit mindestens einem gekühlten Strahlungsschild im Isolationsraum, auf dem eine Kühlleitung befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Strahlungsschild (16 bzw. 17 bzw. 30) und der Kühlleitung (14 bzw. 15 bzw. 31) ein Metallgewebeband (24 bzw. 33) als Kontaktmaterial angeordnet ist.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallgewebeband (24 bzw. 33) ein Kupfer-, vorzugsweise E-Cu-Gewebeband ist.
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahlungsschild (16 bzw. 17 bzw. 30) aus Aluminium und die Kühlleitung (14 bzw. 15 bzw. 31) aus Kupfer besteht.
4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlleitung (14 bzw. 15 bzw. 30) und das Kontaktmaterial (24 bzw. 33) mittels Schellen (26 bzw. 34) an dem Strahlungsschild (16 bzw. 17 bzw. 30) befestigt sind.
5. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schellen (24) mit dem Strahlungsschild (16 bzw. 17) vernietet sind.
DE19904041170 1990-12-21 1990-12-21 Double-walled insulated container - incorporates metal woven band with shield made of aluminium Expired - Lifetime DE4041170C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904041170 DE4041170C1 (en) 1990-12-21 1990-12-21 Double-walled insulated container - incorporates metal woven band with shield made of aluminium

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904041170 DE4041170C1 (en) 1990-12-21 1990-12-21 Double-walled insulated container - incorporates metal woven band with shield made of aluminium

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4041170C1 true DE4041170C1 (en) 1991-11-28

Family

ID=6421024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904041170 Expired - Lifetime DE4041170C1 (en) 1990-12-21 1990-12-21 Double-walled insulated container - incorporates metal woven band with shield made of aluminium

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4041170C1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0779468A1 (de) 1995-12-14 1997-06-18 Messer Griesheim Gmbh Einrichtung zum Aufbewahren von tiefkaltem verflüssigtem Gas
DE10335246A1 (de) * 2003-08-01 2005-02-24 Bayerische Motoren Werke Ag Kryotank für ein Kraftfahrzeug
DE102004011653A1 (de) * 2004-03-10 2005-09-29 Bayerische Motoren Werke Ag Druckbehälter für kondensierte Gase mit Kühlschild
DE102005014479A1 (de) * 2005-03-30 2006-10-05 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co. Kg Behälter für tiefkalte Flüssigkeiten
DE102005035647A1 (de) * 2005-07-29 2007-02-01 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co. Kg Kryotank mit Kühlschild
DE102006025656A1 (de) * 2006-06-01 2007-12-06 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Kraftstoffspeicherung und -förderung von kryogenem Kraftstoff
DE102005007551B4 (de) * 2004-02-19 2007-12-13 General Motors Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware), Detroit Verfahren zum Betreiben eines Tieftemperatur-Flüssiggasspeichertanks
WO2023046879A1 (de) 2021-09-27 2023-03-30 Zieger Johannes Kryotank
EP4279797A1 (de) * 2022-05-18 2023-11-22 MAGNA Energy Storage Systems GesmbH Kryotank
WO2024088563A1 (de) * 2022-10-28 2024-05-02 Linde Gmbh Speicherbehälter und verfahren

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2546289A1 (de) * 1975-10-16 1977-04-21 Messer Griesheim Gmbh Doppelwandiger, isolierter behaelter fuer tiefsiedende kryogene fluessigkeiten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2546289A1 (de) * 1975-10-16 1977-04-21 Messer Griesheim Gmbh Doppelwandiger, isolierter behaelter fuer tiefsiedende kryogene fluessigkeiten

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-B.: "Tieftemperaturtechnik" von Hansen/Linde, 2. Aufl. 1985, S. 489 *
Messer-Griesheim-Firmenzeitschrift: "gas aktuell" Nr. 36, 1989, S. 17-21 und S. 22-29 *
Messer-Griesheim-Firmenzeitschrift: "gas aktuell" Nr. 39, 1990, S. 9-11 *

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19546618A1 (de) * 1995-12-14 1997-07-31 Messer Griesheim Gmbh Einrichtung zum Aufbewahren von tiefkaltem verflüssigtem Gas
DE19546618C2 (de) * 1995-12-14 1998-07-16 Messer Griesheim Gmbh Einrichtung zum Aufbewahren von tiefkaltem verflüssigtem Gas
DE19546618C5 (de) * 1995-12-14 2006-11-23 Air Liquide Deutschland Gmbh Einrichtung zum Aufbewahren von tiefkaltem verflüssigtem Gas
EP0779468A1 (de) 1995-12-14 1997-06-18 Messer Griesheim Gmbh Einrichtung zum Aufbewahren von tiefkaltem verflüssigtem Gas
DE10335246A1 (de) * 2003-08-01 2005-02-24 Bayerische Motoren Werke Ag Kryotank für ein Kraftfahrzeug
DE102005007551B4 (de) * 2004-02-19 2007-12-13 General Motors Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware), Detroit Verfahren zum Betreiben eines Tieftemperatur-Flüssiggasspeichertanks
DE102004011653A1 (de) * 2004-03-10 2005-09-29 Bayerische Motoren Werke Ag Druckbehälter für kondensierte Gase mit Kühlschild
DE102005014479A1 (de) * 2005-03-30 2006-10-05 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co. Kg Behälter für tiefkalte Flüssigkeiten
DE102005035647B4 (de) * 2005-07-29 2015-11-26 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co. Kg Kryotank mit Kühlschild
DE102005035647A1 (de) * 2005-07-29 2007-02-01 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co. Kg Kryotank mit Kühlschild
DE102006025656A1 (de) * 2006-06-01 2007-12-06 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Kraftstoffspeicherung und -förderung von kryogenem Kraftstoff
US8113006B2 (en) 2006-06-01 2012-02-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System for the fuel storage and fuel delivery of cryogenic fuel
DE102006025656B4 (de) * 2006-06-01 2017-09-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Kraftstoffspeicherung und -förderung von kryogenem Kraftstoff
WO2023046879A1 (de) 2021-09-27 2023-03-30 Zieger Johannes Kryotank
EP4279797A1 (de) * 2022-05-18 2023-11-22 MAGNA Energy Storage Systems GesmbH Kryotank
WO2024088563A1 (de) * 2022-10-28 2024-05-02 Linde Gmbh Speicherbehälter und verfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016218000B3 (de) Kryostatenanordnung mit einem Vakuumbehälter und einem zu kühlenden Objekt, mit evakuierbarem Hohlraum
DE4041170C1 (en) Double-walled insulated container - incorporates metal woven band with shield made of aluminium
WO2003012803A2 (de) Einrichtung zur rekondensation von tiefsiedenden gasen mit einem kryogenerator des aus einem flüssiggas-behälter verdampfenden gases
DE69021966T2 (de) In Isolierflüssigkeit getauchte elektrische Maschine.
DE2429725B2 (de) Behaelter zum speichern und zum transport eines verfluessigten gases
DE1245998B (de) Einrichtung zum Verflüssigen von Gasen wie Helium
EP1381807A1 (de) Druckbehälter
DE69002647T2 (de) Gettermaterialien für die Vakuumisolation von Wasserstoffspeichergefässen und Transportlinien.
DE19645488C1 (de) System und Verfahren zum Entnehmen von kaltem Gas aus einem Kryotank
EP0482546B1 (de) Kühlvorrichtung für optische und/oder elektronische Elemente
DE102015219985A1 (de) Kryogenes Druckbehältersystem zum Speichern von Brenngas
DE19645492C1 (de) System und Verfahren zum Aufrechterhalten oder Erhöhen des Drucks in einem Kryotank
DE1501283B1 (de) Vorrichtung zur Kuehlung von Objekten
EP0334037A2 (de) Kühleinrichtung
EP0849550B1 (de) Verfahren zur Kühlung eines Verbrauchers auf Tieftemperatur und Flüssiggas-Kühlungssystem zur Durchführung des Verfahrens
DE2753495A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entnahme von gasen aus einem geschlossenen behaelter
EP0355519A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung eines mit Flüssigkeit gefüllten Behälters
EP0510397B1 (de) Stromdurchführung
DE2352147C3 (de) Vorrichtung zur Versorgung eines Kryostaten
DE2047363A1 (en) Evaporated liquefied gas blanket - is utilised by feeding it directly to gas bottles
DE1501283C (de) Vorrichtung zur Kühlung von Objekten
DE3145019A1 (de) Verfahren zum erhitzen eines waermetraegers mit einer hydrid-waermepumpe
DE2054054B2 (de) Vorrichtung zur Zuführung von Kältemittel in Kryostaten
AT11211U1 (de) Verfahren zur kraftstoffversorgung eines verbrauchers mit einer kryogenen kraftstoffversorgungsanlage
EP0035696A2 (de) He-gekühlte Kaltfläche und damit versehene Kryopumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AIR LIQUIDE DEUTSCHLAND GMBH, 47805 KREFELD, DE