DE102015219985A1 - Kryogenes Druckbehältersystem zum Speichern von Brenngas - Google Patents

Kryogenes Druckbehältersystem zum Speichern von Brenngas Download PDF

Info

Publication number
DE102015219985A1
DE102015219985A1 DE102015219985.1A DE102015219985A DE102015219985A1 DE 102015219985 A1 DE102015219985 A1 DE 102015219985A1 DE 102015219985 A DE102015219985 A DE 102015219985A DE 102015219985 A1 DE102015219985 A1 DE 102015219985A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure vessel
inner container
gas
heating device
vessel system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015219985.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Simon Hettenkofer
Andreas Pelger
Stefan Schott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102015219985.1A priority Critical patent/DE102015219985A1/de
Publication of DE102015219985A1 publication Critical patent/DE102015219985A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • F17C3/02Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
    • F17C3/08Vessels not under pressure with provision for thermal insulation by vacuum spaces, e.g. Dewar flask
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/056Small (<1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0391Thermal insulations by vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0604Liners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0626Multiple walls
    • F17C2203/0629Two walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0646Aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0648Alloys or compositions of metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0656Metals in form of filaments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0302Heat exchange with the fluid by heating
    • F17C2227/0304Heat exchange with the fluid by heating using an electric heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0367Localisation of heat exchange
    • F17C2227/0369Localisation of heat exchange in or on a vessel
    • F17C2227/0376Localisation of heat exchange in or on a vessel in wall contact
    • F17C2227/0381Localisation of heat exchange in or on a vessel in wall contact integrated in the wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0367Localisation of heat exchange
    • F17C2227/0369Localisation of heat exchange in or on a vessel
    • F17C2227/0376Localisation of heat exchange in or on a vessel in wall contact
    • F17C2227/0383Localisation of heat exchange in or on a vessel in wall contact outside the vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2265/00Effects achieved by gas storage or gas handling
    • F17C2265/06Fluid distribution
    • F17C2265/066Fluid distribution for feeding engines for propulsion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Abstract

Es wird ein kryogenes Druckbehältersystem zum Speichern von Gas für eine Brennstoffzelle, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, umfassend einen kryogenen Druckbehälter (10), welcher einen Innenbehälter (30) und einen Außenbehälter (20) aufweist, wobei zwischen dem Innenbehälter (30) und dem Außenbehälter (20) zumindest bereichsweise ein evakuierter Raum (25) angeordnet ist, aufgezeigt, wobei der Innenbehälter (30) einen Innenraum (32) zum Speichern des Gases umschließt, ferner umfassend eine Erwärmungsvorrichtung (60) zur Erwärmung des Gases in dem Druckbehälter (10), wobei die Erwärmungsvorrichtung (60) außerhalb des Innenraums (32) des Innenbehälters (30) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein kryogenes Druckbehältersystem, ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Druckbehältersystem und ein Verfahren zum Erhöhen der Temperatur eines Gases in einem kryogenen Druckbehälter.
  • Kryogene Druckbehältersysteme sind aus dem Stand der Technik bekannt. Sie umfassen kryogene Druckbehälter. Ein solcher Druckbehälter umfasst einen Innenbehälter sowie einen diesen unter Bildung eines superisolierten (z. B. evakuierten) (Zwischen)Raumes umgebenden Außenbehälter. Kryogene Druckbehälter bzw. Drucktanks werden beispielsweise für Kraftfahrzeuge eingesetzt, in denen ein unter Umgebungsbedingungen gasförmiger Kraftstoff bzw. Brennstoff tiefkalt und somit im flüssigen oder überkritischen Aggregatszustand im Wesentlichen also mit gegenüber den Umgebungsbedingungen deutlich höherer Dichte gespeichert wird. Es sind daher hochwirksame Isolationshüllen (z. B. Vakuumhüllen) vorgesehen. Beispielsweise offenbart die EP 1 546 601 B1 einen solchen Druckbehälter.
  • Da durch die Entnahme von Gas aus dem Druckbehälter, der Druck und die Temperatur des (Rest-)Gases in dem Druckbehälter sinkt, muss das (Rest)Gas in dem Druckbehälter erwärmt werden, um einen zur Entnahme aus dem Druckbehälter notwendigen Druck zu erreichen. Dies geschieht üblicherweise durch einen Tankwärmetauscher. Der Tankwärmetauscher ist im Innenraum des Innbehälters angeordnet und wird von einem warmen Medium (z. B. bereits erwärmtes Gas) durchströmt, um das Gas in dem Druckbehälter zu erwärmen und folglich den Druck zu erhöhen.
  • Nachteilig an dieser Art der Wärmezufuhr ist, dass das Druckbehältersystem technisch aufwendig aufgebaut ist. Zudem muss der Zu- und Rücklauf des Mediums in den Tankwärmetauscher im Innenraum des Druckbehälters gasdicht sein. Auch sind zur Anordnung des Tankwärmetauschers im Innenraum des Innenbehälters aufwendige Schweißarbeiten notwendig. Hierdurch steigen die Herstellungskosten bzw. Herstellungsaufwand des Druckbehältersystems. Darüber hinaus ist der Durchmesser des Wärmetausches durch die Größe des Ports des Druckbehälters begrenzt, wodurch auch die Fläche zum Wärmeaustausch zwischen dem Tankwärmetauscher und dem Gas im Innenbehälter des Druckbehälters nach oben hin begrenzt ist. Ein weiterer Nachteil ist, dass der Tankwärmetauscher eine hohe Spannweite und einen geringes Widerstandsmomment aufweist, wodurch die Betriebsfestigkeit des Druckbehältersystems niedrig ist. Bei großen Erschütterungen kann der Tankwärmetauscher undicht werden oder sich von seiner vorgesehenen Position lösen.
  • Es ist eine Aufgabe der hier offenbarten Technologie, die Nachteile der vorbekannten Lösungen zu verringern oder zu beheben. Weitere Aufgaben ergeben sich aus den vorteilhaften Effekten der hier offenbarten Technologie.
  • Die Aufgabe(n) wird/werden gelöst durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1, den Gegenstand des Patentanspruchs 9 und den Gegenstand des Patentanspruchs 10. Die abhängigen Ansprüche stellen bevorzugte Ausgestaltungen dar.
  • Somit wird die Aufgabe durch ein kryogenes Druckbehältersystem zum Speichern von Gas für eine Brennstoffzelle, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, umfassend einen kryogenen Druckbehälter, welcher einen Innenbehälter und einen Außenbehälter aufweist, wobei zwischen dem Innenbehälter und dem Außenbehälter zumindest bereichsweise ein evakuierter Raum angeordnet ist, gelöst, wobei der Innenbehälter einen Innenraum zum Speichern des Gases umschließt, ferner umfassend eine Erwärmungsvorrichtung zur Erwärmung des Gases in dem Druckbehälter, wobei die Erwärmungsvorrichtung außerhalb des Innenraums des Innenbehälters angeordnet ist.
  • Ein Vorteil hiervon ist, dass das Druckbehältersystem technisch einfach ausgebildet ist. Zudem wird kein Tankwärmetauscher in dem Innenraum des Innenbehälters benötigt, um die Temperatur und folglich den Druck des Gases im Druckbehälter zu erhöhen. Somit kann das Druckbehältersystem bzw. der Innenbehälter technisch einfach gasdicht abgeschlossen werden. Es werden zur Herstellung des Druckbehältersystems keine aufwendigen Schweißarbeiten benötigt. Darüber hinaus ist die Menge an Wärmezufuhr bzw. die Temperaturerhöhungsrate nicht durch die Größe des Ports bzw. des Ein- und Auslasses des Druckbehälters begrenzt. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Temperatur und folglich der Druck in dem Druckbehälter technisch einfach und schnell erhöht werden kann. Auf diese Weise können technisch einfach eine Temperatur und ein Druck in dem Druckbehälter hergestellt werden, so dass sich das Gas dem Druckbehälter leicht entnehmen lässt. Zudem ist mehr Gas in dem Druckbehältersystem speicherbar, da der übliche Tankwärmetauscher innerhalb des Druckbehälters, der bei dem vorliegenden Druckbehältersystem nicht benötigt wird, das Speichervolumen des Druckbehälters für Gas reduziert. Zudem weist das Druckbehältersystem ein geringes Gewicht auf (u. a. da kein Tankwärmetauscher innerhalb des Innenbehälters benötigt wird).
  • Die Erwärmungsvorrichtung kann eine elektrische Erwärmungsvorrichtung sein. Vorteilhaft hieran ist, dass die Wärmezufuhr zu dem Gas in dem Druckbehälter vom Entnahmestrom des Gases aus dem Druckbehälter unabhängig ist. Auch ist keine Verrohrung notwendig, die für den Vor- und Rücklauf eines Mediums zu einem Wärmetauscher benötigt wird. Folglich sinken auch hierdurch die Herstellungskosten und der technische Aufwand.
  • Der Innenbehälter kann eine Außenhülle, insbesondere umfassend einen Verbundwerkstoff, vorzugsweise kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff, und eine Innenhülle, insbesondere umfassend ein Metall oder eine Metalllegierung, vorzugsweise Aluminium, aufweisen, wobei die Erwärmungsvorrichtung zwischen der Innenhülle des Innenbehälters und der Außenhülle des Innenbehälters angeordnet ist. Ein Vorteil hiervon ist, dass die Erwärmungsvorrichtung vor (mechanischen) Beschädigungen besonders gut geschützt ist. Ein weiterer Vorteil hiervon ist, dass die Erwärmungsvorrichtung keinen Raum innerhalb des Innenbehälters belegt. Somit kann mehr Gas in dem Innenbehälter gespeichert werden.
  • Der Innenbehälter kann eine Außenhülle, insbesondere umfassend einen Verbundwerkstoff, vorzugsweise kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff, und eine Innenhülle, insbesondere umfassend ein Metall oder eine Metalllegierung, vorzugsweise Aluminium, aufweisen, wobei die Innenhülle die Erwärmungsvorrichtung umfasst. Ein Vorteil hiervon ist, dass das Druckbehältersystem technisch besonders einfach ausgebildet ist. Zudem ist die Erwärmungsvorrichtung vor (mechanischen) Beschädigungen besonders gut geschützt ist. Auch wird von der Erwärmungsvorrichtung kein Raum innerhalb des Innenbehälters belegt, so dass mehr Gas in dem Innenbehälter gespeichert werden kann.
  • In einer Ausführungsform weist der Innenbehälter eine Außenhülle, insbesondere umfassend einen Verbundwerkstoff, vorzugsweise kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff, und eine Innenhülle, insbesondere umfassend ein Metall oder eine Metalllegierung, vorzugsweise Aluminium, auf, wobei die Erwärmungsvorrichtung auf der Außenoberfläche der Außenhülle des Innenbehälters angeordnet ist. Ein Vorteil hiervon ist, dass die Erwärmungsvorrichtung keinen Raum innerhalb des Innenbehälters belegt. Somit kann mehr Gas in dem Innenbehälter gespeichert werden. Zudem kann die Erwärmungsvorrichtung technisch einfach angeordnet werden.
  • Die Erwärmungsvorrichtung kann derart ausgebildet sein, dass die Erwärmungsvorrichtung von einem Fluid zur Erwärmung des Gases im Druckbehälter, das im Vergleich zu der Temperatur des Gases im Druckbehälter eine höhere Temperatur aufweist, durchströmbar ist. Ein Vorteil hiervon ist, dass Abwärme z. B. der Brennstoffzelle zum Erwärmen des Gases in dem Druckbehältersystem verwendet werden kann. Zudem wird das Fluid, das beispielsweise dem Druckbehälter entnommenes und bereits erwärmtes Gas und/oder Kühlflüssigkeit der Brennstoffzelle ist, durch das Durchströmen durch die Erwärmungsvorrichtung gekühlt.
  • Die Erwärmungsvorrichtung kann an dem Ein- und Auslass des Innenbehälters lösbar angeordnet sein. Ein Vorteil hiervon ist, dass die Erwärmungsvorrichtung technisch einfach auf ihre Funktionsfähigkeit überprüfbar ist. Zudem kann die Erwärmungsvorrichtung technisch einfach ausgetauscht werden.
  • Die Erwärmungsvorrichtung kann den Innenbehälter im Wesentlichen vollständig umschließen. Hierdurch ist eine besonders schnelle und gleichmäßige Erwärmung des Innenbehälters möglich. Folglich werden mechanische Spannungen im Innenbehälter im Wesentlichen verhindert.
  • Die Aufgabe wird auch durch ein Kraftfahrzeug mit einem oben beschriebenen Druckbehältersystem gelöst.
  • Die Aufgabe wird ebenfalls durch Verfahren zum Erhöhen der Temperatur eines Gases für eine Brennstoffzelle in einem kryogenen Druckbehälter, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, wobei der Druckbehälter einen Innenbehälter und einen Außenbehälter aufweist, wobei der Innenbehälter einen Innenraum zum Speichern des Gases umschließt, gelöst, wobei eine Erwärmungsvorrichtung außerhalb des Innenraums des Innenbehälters erwärmt wird zur Erhöhung der Temperatur des Gases im Innenraum des Innenbehälters. Ein Vorteil hiervon ist, dass kein Tankwärmetauscher in dem Innenraum des Innenbehälters benötigt wird, um die Temperatur und folglich den Druck des Gases im Druckbehälter zu erhöhen. Somit kann ein Druckbehältersystem bzw. ein Innenbehälter verwendet werden, der technisch einfach gasdicht abgeschlossen werden. Darüber hinaus ist die Menge an Wärmezufuhr bzw. die Temperaturerhöhungsrate nicht durch die Größe des Ports bzw. des Ein- und Auslasses des Druckbehälters begrenzt. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Temperatur und folglich der Druck in dem Druckbehälter technisch einfach und schnell erhöht werden kann. Auf diese Weise können technisch einfach eine Temperatur und ein Druck in dem Druckbehälter hergestellt werden, so dass sich das Gas dem Druckbehälter leicht entnehmen lässt. Zudem kann ein Druckbehälter verwendet werden, in dem mehr Gas speicherbar, da der übliche Tankwärmetauscher innerhalb des Druckbehälters, der bei dem vorliegenden Druckbehältersystem nicht benötigt wird, das Speichervolumen des Druckbehälters für Gas reduziert.
  • Die Erwärmungsvorrichtung kann ein oder mehrere Heizwendel, ein oder mehrere Heizbänder (z. B. bandförmiges Heizelement) und/oder einen oder mehrere Heizkörper umfassen.
  • Die hier offenbarte Technologie betrifft einen kryogenen Druckbehälter bzw. Drucktank. Der kryogene Druckbehälter bzw. Drucktank kann Brennstoff im flüssigen oder überkritischen Aggregatszustand speichern. Als überkritischer Aggregatszustand wird ein thermodynamischer Zustand eines Stoffes bezeichnet, der eine höhere Temperatur und einen höheren Druck als der kritische Punkt aufweist. Der kritische Punkt bezeichnet den thermodynamischen Zustand, bei dem die Dichten von Gas und Flüssigkeit des Stoffes zusammenfallen, dieser also einphasig vorliegt. Während das eine Ende der Dampfdruckkurve in einem p-T-Diagramm durch den Tripelpunkt gekennzeichnet ist, stellt der kritische Punkt das andere Ende dar. Bei Wasserstoff liegt der kritische Punkt bei 33,18 K und 13,0 bar. Ein kryogener Druckbehälter ist insbesondere geeignet, den Brennstoff bei Temperaturen zu speichern, die deutlich unter der Betriebstemperatur (gemeint ist der Temperaturbereich der Fahrzeugumgebung, in dem das Fahrzeug betrieben werden soll) des Kraftfahrzeuges liegt, beispielsweise mind. 50 Kelvin, bevorzugt mindestens 100 Kelvin bzw. mindestens 150 Kelvin unterhalb der Betriebstemperatur des Kraftfahrzeuges (i. d. R. ca. –40°C bis ca. +85°C). Der Brennstoff kann beispielsweise Wasserstoff sein, der bei Temperaturen von ca. 30 K bis 360 K im kryogenen Druckbehälter gespeichert wird. Der Druckbehälter kann in einem Kraftfahrzeug eingesetzt werden, das beispielsweise mit komprimiertem („Compressed Natural Gas” = CNG) oder verflüssigtem (LNG) Erdgas betrieben wird. Der kryogene Druckbehälter kann insbesondere einen Innenbehälter umfassen, der ausgelegt ist für Speicherdrücke bis ca. 350 barü, bevorzugt bis ca. 500 barü, und besonders bevorzugt bis ca. 700 barü. Bevorzugt umfasst der kryogene Druckbehälter ein Vakuum mit einem Absolutdruck im Bereich von 10–9 mbar bis 10–1 mbar, ferner bevorzugt von 10–7 mbar bis 10–3 mbar und besonders bevorzugt von ca. 10–5 mbar. Die Speicherung bei Temperaturen (knapp) oberhalb des kritischen Punktes hat gegenüber der Speicherung bei Temperaturen unterhalb des kritischen Punktes den Vorteil, dass das Speichermedium einphasig vorliegt. Es gibt also beispielsweise keine Grenzfläche zwischen flüssig und gasförmig.
  • Die hier offenbarte Technologie wird nun anhand der Figuren erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Querschnittsansicht einer ersten Ausführungsform des hier offenbarten Druckbehältersystems;
  • 2 eine weitere Querschnittsansicht des Druckbehältersystems aus 1 entlang der Linie II-II;
  • 3 eine Querschnittsansicht einer zweiten Ausführungsform des hier offenbarten Druckbehältersystems;
  • 4 eine weitere Querschnittsansicht des Druckbehältersystems aus 3 entlang der Linie IV-IV;
  • 5 eine Querschnittsansicht einer dritten Ausführungsform des hier offenbarten Druckbehältersystems;
  • 6 eine weitere Querschnittsansicht des Druckbehältersystems aus 5 entlang der Linie VI-VI; und
  • 7 eine Querschnittsansicht einer vierten Ausführungsform des hier offenbarten Druckbehältersystems.
  • 1 eine Querschnittsansicht einer ersten Ausführungsform des hier offenbarten Druckbehältersystems. 2 zeigt eine weitere Querschnittsansicht des Druckbehältersystems aus 1 entlang der Linie II-II. 1 zeigt die Ansicht des Druckbehältersystems der 2 entlang der Linie I-I.
  • 1 zeigt nur einen Ausschnitt des Druckbehälters 10. Nach rechts hin erstreckt sich der Druckbehälter 10 weiter. Dieser Teil ist in 1 nicht gezeigt. Auch ist in 1 nur die obere Hälfte bzw. ein oberer Teilbereich des Druckbehälters 10 gezeigt. Durch zwei Begrenzungslinien ist in 1 verdeutlicht, dass nur ein Ausschnitt des Druckbehälters 10 gezeigt ist. Die untere Hälfte bzw. der untere Teil des Druckbehälters 10 ist insbesondere symmetrisch zum gezeigten oberen Teil des Druckbehälters 10 ausgebildet.
  • Das kryogene Druckbehältersystem umfasst einen kryogenen Druckbehälter 10. In dem Druckbehälter 10 wird Gas für eine Brennstoffzelle gespeichert. Das Gas kann insbesondere Wasserstoff sein. Der Innenbehälter 30 des Druckbehälters 10 weist eine Außenhülle 40 und eine Innenhülle 45 auf. Die Innenhülle 45 (sog. Liner) umfasst bzw. besteht beispielsweise aus einem Metall oder einer Metalllegierung, z. B. Aluminium. Die Innenhülle 45 ist (unmittelbar angrenzend) von der Außenhülle 40 umgeben, die einen Verbundwerkstoff, z. B. kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff (CFK), umfasst bzw. aus diesem besteht. Vorstellbar ist, dass weiteres Material zwischen Außenhülle 40 und Innenhülle 45 vorhanden ist. Der Innenbehälter 30 umschließt einen Innenraum 32. In dem Innenraum 32 des Innenbehälters 30 wird das Gas gespeichert.
  • Zwischen dem Außenbehälter 20 und dem Innenbehälter 30 ist ein teilevakuierter bzw. evakuierter Raum 25 vorhanden, der zur Wärmeisolierung zwischen Außenbehälter 20 und Innenbehälter 30 dient.
  • Der Druckbehälter 10 speichert (im Innenraum 32 des Innbehälters) Gas, z. B. Wasserstoff, für eine Brennstoffzelle. Im Innenraum 32 des Innenbehälters 30 wird das Gas für die Brennstoffzelle gespeichert. Der Brennstoff kann über einen Port 15 bzw. Portbereich bzw. einen Ein- und Auslass in den Druckbehälter 10 bzw. den Innenbehälter 30 zugeführt werden (Betanken) und aus diesem wieder herausgeführt werden (zur Brennstoffzelle). Der Druckbehälter 10 ist insbesondere in einem Kraftfahrzeug anordenbar bzw. angeordnet. Die Brennstoffzelle treibt das Kraftfahrzeug an.
  • Eine Erwärmungsvorrichtung 60 bzw. Heizvorrichtung zum Erwärmen des Gases im Druckbehälter 10 ist vorgesehen. Die Erwärmungsvorrichtung 60 ist z. B. eine elektrische Erwärmungsvorrichtung bzw. elektrische Heizvorrichtung. Die elektrische Erwärmungsvorrichtung weist zwei Anschlüsse (Elektroden) (nicht gezeigt) auf, mittels denen sie mit elektrischer Energie versorgt wird. Durch ohm'sche Verluste im Material der Erwärmungsvorrichtung 60 erwärmt sich die Erwärmungsvorrichtung 60 und erwärmt folglich das Gas im Druckbehälter 10. Die elektrische Energie kann z. B. aus dem Hochvoltsystem der Brennstoffzelle stammen.
  • Die elektrische Erwärmungsvorrichtung 60 ist in 1 auf der Außenseite des Innenbehälters 30, insbesondere auf der Außenseite bzw. Außenoberfläche der Außenhülle 40 des Innenbehälters 30, angeordnet. In 1 bedeckt die Erwärmungsvorrichtung 60 die Außenhülle 40 bzw. die Außenoberfläche der Außenhülle 40 des Innenbehälters 30 in Umfangsrichtung vollständig. Vorstellbar ist auch, dass die Erwärmungsvorrichtung 60 in Umfangsrichtung nur einen Teilbereich der Außenoberfläche der Außenhülle 40 des Innenbehälters 30 bedeckt. In Längsrichtung des Innenbehälters 30 (in 1 auf der Papierebene senkrecht stehend) kann die Erwärmungsvorrichtung 60 nur einen Teilbereich der Außenoberfläche des Innenbehälters 30 bedecken oder die Außenoberfläche vollständig bedecken.
  • Anstelle einer elektrischen Erwärmungsvorrichtung bzw. elektrischen Heizvorrichtung oder zusätzlich zu dieser kann die Erwärmungsvorrichtung 60 ein von einem (fluiden) Medium durchströmte Erwärmungsvorrichtung bzw. Heizvorrichtung umfassen. Das Medium kann Kühlwasser der Brennstoffzelle oder dem Druckbehälter 10 entnommenes und bereits erwärmtes Gas sein. Die Erwärmungsvorrichtung 60 kann wie in 1 gezeigt den Innbehälter des Druckbehälters 10 (in Umfangsrichtung) umschließen bzw. auf der Außenseite des Innenbehälters 30 angeordnet sein. Das durch die Erwärmungsvorrichtung 60 strömende Medium erwärmt das Gas im Druckbehälter 10.
  • Vorstellbar ist auch, dass die (elektrische oder von einem Medium/Fluid durchflossene) Erwärmungsvorrichtung 60 wendelartig um den Innenbehälter 30 bzw. um die Außenhülle 40 des Innenbehälters 30 ausgebildet und angeordnet ist. Durch die Wendel strömt das Medium und erwärmt auf diese Weise die Außenhülle 40 des Innenbehälters 30 und hierdurch (indirekt) das Gas in dem Druckbehälter 10 bzw. im Innenraum 32 des Innenbehälters 30.
  • Ebenfalls vorstellbar ist, dass um den Innenbehälter 30 ein zusätzlicher Behälter angeordnet ist, der insbesondere den Innenbehälter 30 (nahezu) vollständig umschließt. Der zusätzliche Behälter ist auf der Außenoberfläche des Innenbehälters 30 bzw. der Außenoberfläche der Außenhülle 40 des Innenbehälters 30 angeordnet. Durch den zusätzlichen Behälter fließt ein Medium/Fluid zum Erwärmen des Gase in dem Druckbehälter.
  • 3 zeigt eine Querschnittsansicht einer zweiten Ausführungsform des hier offenbarten Druckbehältersystems. 4 zeigt eine weitere Querschnittsansicht des Druckbehältersystems aus 3 entlang der Linie IV-IV. 3 zeigt die Ansicht des Druckbehältersystems der 4 entlang der Linie III-III.
  • 3 zeigt nur einen Ausschnitt des Druckbehälters 10. Nach rechts hin erstreckt sich der Druckbehälter 10 weiter. Dieser Teil ist in 3 nicht gezeigt. Auch ist in 3 nur die obere Hälfte bzw. ein oberer Teilbereich des Druckbehälters 10 gezeigt. Durch zwei Begrenzungslinien ist in 3 verdeutlicht, dass nur ein Ausschnitt des Druckbehälters 10 gezeigt ist. Die untere Hälfte bzw. der untere Teil des Druckbehälters 10 ist insbesondere symmetrisch zum gezeigten oberen Teil des Druckbehälters 10 ausgebildet.
  • Die in 3 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von der in 1 bzw. in 2 dargestellten Ausführungsform darin, dass die Erwärmungsvorrichtung 60 nicht auf der Außenseite bzw. Außenoberfläche des Innenbehälters 30 angeordnet ist, sondern zwischen der Innenhülle 45 und der Außenhülle 40 des Innenbehälters 30 angeordnet ist. Die Erwärmungsvorrichtung 60 kann eine elektrische Erwärmungsvorrichtung bzw. Heizvorrichtung sein oder eine von einem Medium durchströmte Erwärmungsvorrichtung bzw. Heizvorrichtung sein.
  • 5 zeigt eine Querschnittsansicht einer dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Druckbehältersystems. 6 zeigt eine weitere Querschnittsansicht des Druckbehältersystems aus 5 entlang der Linie VI-VI. 5 zeigt die Ansicht des Druckbehältersystems der 6 entlang der Linie V-V.
  • 5 zeigt nur einen Ausschnitt des Druckbehälters 10. Nach rechts hin erstreckt sich der Druckbehälter 10 weiter. Dieser Teil ist in 5 nicht gezeigt. Auch ist in 5 nur die obere Hälfte bzw. ein oberer Teilbereich des Druckbehälters 10 gezeigt. Durch zwei Begrenzungslinien ist in 5 verdeutlicht, dass nur ein Ausschnitt des Druckbehälters 10 gezeigt ist. Die untere Hälfte bzw. der untere Teil des Druckbehälters 10 ist insbesondere symmetrisch zum gezeigten oberen Teil des Druckbehälters 10 ausgebildet.
  • Die in 5 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von der in 1 bzw. 2 dargestellten Ausführungsform darin, dass die Erwärmungsvorrichtung 60 von einem Medium/Fluid durchströmbar ausgebildet ist. Das Medium kann Kühlwasser der Brennstoffzelle oder dem Druckbehälter 10 entnommenes und bereits erwärmtes Gas sein.
  • 7 zeigt eine vierte Ausführungsform des hier offenbarten Druckbehältersystems. Die Erwärmungsvorrichtung 60 ist in 7 um den Linerport, d. h. um den Teil der Innenhülle 45 des Innenbehälters 30 angeordnet, der aus dem Außenbehälter heraussteht. Der Port ist der Ein- und Auslass für Gas in den bzw. aus dem Innenbehälter 30. Die Erwärmungsvorrichtung 60 ist am Druckbehälter koppelbar, d. h. vom Druckbehälter lösbar, angeordnet.
  • Die vorhergehende Beschreibung der vorliegenden Erfindung dient nur zu illustrativen Zwecken und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung. Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen und Modifikationen möglich, ohne den Umfang der Erfindung sowie ihrer Äquivalente zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Druckbehälter
    20
    Außenbehälter
    25
    evakuierter Raum
    30
    Innenbehälter
    32
    Innenraum des Innenbehälters
    40
    Außenhülle des Innenbehälters
    45
    Innenhülle des Innenbehälters
    60
    Erwärmungsvorrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1546601 B1 [0002]

Claims (10)

  1. Kryogenes Druckbehältersystem, umfassend einen kryogenen Druckbehälter (10), welcher einen Innenbehälter (30) und einen Außenbehälter (20) aufweist, wobei zwischen dem Innenbehälter (30) und dem Außenbehälter (20) zumindest bereichsweise ein evakuierter Raum (25) angeordnet ist, wobei der Innenbehälter (30) einen Innenraum (32) zum Speichern eines Gases umschließt, ferner umfassend eine Erwärmungsvorrichtung (60) zur Erwärmung des Gases in dem Druckbehälter (10), wobei die Erwärmungsvorrichtung (60) außerhalb des Innenraums (32) des Innenbehälters (30) angeordnet ist.
  2. Druckbehältersystem nach Anspruch 1, wobei die Erwärmungsvorrichtung (60) eine elektrische Erwärmungsvorrichtung ist.
  3. Druckbehältersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Innenbehälter (30) eine Außenhülle (40), insbesondere umfassend einen Verbundwerkstoff, und eine Innenhülle (45 aufweist, wobei die Erwärmungsvorrichtung (60) zwischen der Innenhülle (45) des Innenbehälters (30) und der Außenhülle (40) des Innenbehälters (30) angeordnet ist.
  4. Druckbehältersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Innenbehälter (30) eine Außenhülle (40), insbesondere umfassend einen Verbundwerkstoff, und eine Innenhülle (45) aufweist, wobei die Innenhülle (45) die Erwärmungsvorrichtung (60) umfasst.
  5. Druckbehältersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Innenbehälter (30) eine Außenhülle (40), insbesondere umfassend einen Verbundwerkstoff, und eine Innenhülle (45) aufweist, wobei die Erwärmungsvorrichtung (60) auf der Außenoberfläche der Außenhülle (40) des Innenbehälters (30) angeordnet ist.
  6. Druckbehältersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Erwärmungsvorrichtung (60) derart ausgebildet ist, dass die Erwärmungsvorrichtung (60) von einem Fluid zur Erwärmung des Gases im Druckbehälter (10), das im Vergleich zu der Temperatur des Gases im Druckbehälter (10) eine höhere Temperatur aufweist, durchströmbar ist.
  7. Druckbehältersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Erwärmungsvorrichtung (60) an dem Ein- und Auslass des Innenbehälters (30) lösbar angeordnet ist.
  8. Druckbehältersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Erwärmungsvorrichtung (60) den Innenbehälter (30) im Wesentlichen vollständig umschließt.
  9. Kraftfahrzeug mit einem Druckbehältersystem nach einem der Ansprüche 1–8.
  10. Verfahren zum Erhöhen der Temperatur eines Gases in einem kryogenen Druckbehälter (10), insbesondere in einem Kraftfahrzeug, wobei der Druckbehälter einen Innenbehälter (30) und einen Außenbehälter (20) aufweist, wobei der Innenbehälter (30) einen Innenraum (32) zum Speichern des Gases umschließt, wobei eine Erwärmungsvorrichtung (60) außerhalb des Innenraums (32) des Innenbehälters (30) erwärmt wird zur Erhöhung der Temperatur des Gases im Innenraum (32) des Innenbehälters (30).
DE102015219985.1A 2015-10-14 2015-10-14 Kryogenes Druckbehältersystem zum Speichern von Brenngas Withdrawn DE102015219985A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015219985.1A DE102015219985A1 (de) 2015-10-14 2015-10-14 Kryogenes Druckbehältersystem zum Speichern von Brenngas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015219985.1A DE102015219985A1 (de) 2015-10-14 2015-10-14 Kryogenes Druckbehältersystem zum Speichern von Brenngas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015219985A1 true DE102015219985A1 (de) 2017-04-20

Family

ID=58456816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015219985.1A Withdrawn DE102015219985A1 (de) 2015-10-14 2015-10-14 Kryogenes Druckbehältersystem zum Speichern von Brenngas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015219985A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016220146A1 (de) 2016-10-14 2018-04-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb von mindestens einem kryogenen Druckbehälter sowie Druckbehälter
DE102016220141A1 (de) 2016-10-14 2018-04-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb von mindestens einem kryogenen Druckbehälter sowie Druckbehälter

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3525452A (en) * 1967-03-31 1970-08-25 Linde Ag Method and device for thermally insulating a vessel
EP0424533A1 (de) * 1989-04-28 1991-05-02 Innovatsionny Tsentr "Interlab" Wärmeisolierungsvorrichtung für tieftemperaturgegenstände und herstellungsmethode für eine packung aus gekühlten strahlungsschirmen für eine solche vorrichtung
EP0670452A1 (de) * 1994-01-19 1995-09-06 AEROSPACE DESIGN &amp; DEVELOPMENT, INC. Vorrichtung und Verfahren zum Laden, Lagern und Abgeben von Flüssigkeiten bei kryogenen Temperaturen
WO2001084041A1 (de) * 2000-05-02 2001-11-08 Ludwig Bölkow Stiftung Tankanlage für aus kleinen bis kleinsten festkörpern bestehendes, mit einem brennbaren gas beladbares schüttgut und einer einrichtung zum entladen des schüttgutes
DE10335246A1 (de) * 2003-08-01 2005-02-24 Bayerische Motoren Werke Ag Kryotank für ein Kraftfahrzeug
DE102004011653A1 (de) * 2004-03-10 2005-09-29 Bayerische Motoren Werke Ag Druckbehälter für kondensierte Gase mit Kühlschild
DE102004039840A1 (de) * 2004-08-17 2006-02-23 Linde Ag Speicherbehälter für kryogene Medien
EP1546601B1 (de) 2002-09-27 2007-08-08 The Regents Of the University of California Leichter, mit kryogenen stoffen kompatibler druckbehälter zur speicherung von fahrzeugkraftstoff
DE60034333T2 (de) * 2000-08-08 2007-12-27 Nucellsys Gmbh Speicherbehälter für gasförmige Medien

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3525452A (en) * 1967-03-31 1970-08-25 Linde Ag Method and device for thermally insulating a vessel
EP0424533A1 (de) * 1989-04-28 1991-05-02 Innovatsionny Tsentr "Interlab" Wärmeisolierungsvorrichtung für tieftemperaturgegenstände und herstellungsmethode für eine packung aus gekühlten strahlungsschirmen für eine solche vorrichtung
EP0670452A1 (de) * 1994-01-19 1995-09-06 AEROSPACE DESIGN &amp; DEVELOPMENT, INC. Vorrichtung und Verfahren zum Laden, Lagern und Abgeben von Flüssigkeiten bei kryogenen Temperaturen
WO2001084041A1 (de) * 2000-05-02 2001-11-08 Ludwig Bölkow Stiftung Tankanlage für aus kleinen bis kleinsten festkörpern bestehendes, mit einem brennbaren gas beladbares schüttgut und einer einrichtung zum entladen des schüttgutes
DE60034333T2 (de) * 2000-08-08 2007-12-27 Nucellsys Gmbh Speicherbehälter für gasförmige Medien
EP1546601B1 (de) 2002-09-27 2007-08-08 The Regents Of the University of California Leichter, mit kryogenen stoffen kompatibler druckbehälter zur speicherung von fahrzeugkraftstoff
DE10335246A1 (de) * 2003-08-01 2005-02-24 Bayerische Motoren Werke Ag Kryotank für ein Kraftfahrzeug
DE102004011653A1 (de) * 2004-03-10 2005-09-29 Bayerische Motoren Werke Ag Druckbehälter für kondensierte Gase mit Kühlschild
DE102004039840A1 (de) * 2004-08-17 2006-02-23 Linde Ag Speicherbehälter für kryogene Medien

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016220146A1 (de) 2016-10-14 2018-04-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb von mindestens einem kryogenen Druckbehälter sowie Druckbehälter
DE102016220141A1 (de) 2016-10-14 2018-04-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb von mindestens einem kryogenen Druckbehälter sowie Druckbehälter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19546618C5 (de) Einrichtung zum Aufbewahren von tiefkaltem verflüssigtem Gas
DE102008008844B4 (de) Tieftemperatur-Speicherbehälter mit Wärmeabschirmung
DE102006019993B3 (de) Druckgasspeicher, insbesondere für Wasserstoff
WO2011026551A1 (de) Befüllen von speicherbehältern mit verdichteten medien
DE102005028199A1 (de) Speicherbehälter für kyrogene Medien
DE102013001676A1 (de) Verfahren und Betankungseinrichtung zum Betanken eines Speicherbehälters mit einem unter Druck stehenden, gasförmigen Medium
DE102007023821A1 (de) Verfahren zum Befüllen eines kryogenen Wasserstoff vorgesehenen Speicherbehälters insbesondere eines Kraftfahrzeugs
EP3382411B1 (de) Kryostatanordnung mit einem halsrohr mit einer tragenden struktur und ein die tragende struktur umgebendes aussenrohr zur verringerung des kryogenverbrauchs
DE19837886C2 (de) Speicherbehälter für kryogene Flüssigkeiten
DE102007060715B4 (de) Flüssigkeitstank mit kombinierter Flüssigkeitsfüll- und Flüssigkeitsentnahmeleitung
DE102015219985A1 (de) Kryogenes Druckbehältersystem zum Speichern von Brenngas
DE102015219983A1 (de) Kryogenes Druckbehältersystem
DE102016203200A1 (de) Verfahren zum Abkühlen eines ersten kryogenen Druckbehälters
DE102015219984A1 (de) Verfahren zum Erhöhen der Temperatur von Gas in einem kryogenen Druckbehälter
DE4041170C1 (en) Double-walled insulated container - incorporates metal woven band with shield made of aluminium
DE102017206346A1 (de) Druckbehälter für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit mindestens einem Druckbehälter
DE102017208637A1 (de) Abgasanlage für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechendes Kraftfahrzeug
DE10335246A1 (de) Kryotank für ein Kraftfahrzeug
DE19645488C1 (de) System und Verfahren zum Entnehmen von kaltem Gas aus einem Kryotank
DE102015008563A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung eines Druckgasbehälters
DE102017217348A1 (de) Druckbehältersystem und Verfahren zum Zuführen von Brennstoff aus einem Druckbehältersystem
DE102015203248A1 (de) Sicherheitsventil für einen Druckbehälter sowie Druckbehälter
DE102014209916A1 (de) Hochdruckbehälter
DE102008001998A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage für eine gasbetriebene Brennkraftmaschine
DE19645492C1 (de) System und Verfahren zum Aufrechterhalten oder Erhöhen des Drucks in einem Kryotank

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee