DE19645488C1 - System und Verfahren zum Entnehmen von kaltem Gas aus einem Kryotank - Google Patents

System und Verfahren zum Entnehmen von kaltem Gas aus einem Kryotank

Info

Publication number
DE19645488C1
DE19645488C1 DE1996145488 DE19645488A DE19645488C1 DE 19645488 C1 DE19645488 C1 DE 19645488C1 DE 1996145488 DE1996145488 DE 1996145488 DE 19645488 A DE19645488 A DE 19645488A DE 19645488 C1 DE19645488 C1 DE 19645488C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
tank
liquid
pressure
storage container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996145488
Other languages
English (en)
Other versions
DE19645488C5 (de
Inventor
Wolfgang Hettinger
Friedel Michel
Friedel Theisen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air Liquide Deutschland GmbH
Original Assignee
Messer Griesheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7810649&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19645488(C1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Messer Griesheim GmbH filed Critical Messer Griesheim GmbH
Priority to DE1996145488 priority Critical patent/DE19645488C5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19645488C1 publication Critical patent/DE19645488C1/de
Publication of DE19645488C5 publication Critical patent/DE19645488C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C7/00Methods or apparatus for discharging liquefied, solidified, or compressed gases from pressure vessels, not covered by another subclass
    • F17C7/02Discharging liquefied gases
    • F17C7/04Discharging liquefied gases with change of state, e.g. vaporisation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0626Multiple walls
    • F17C2203/0629Two walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/014Nitrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/04Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by other properties of handled fluid before transfer
    • F17C2223/042Localisation of the removal point
    • F17C2223/046Localisation of the removal point in the liquid
    • F17C2223/047Localisation of the removal point in the liquid with a dip tube
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein System und ein Verfahren zum Entnehmen von kaltem Gas aus einem Kryotank, welches einen isolierten Speicherbehälter und eine Entnahmeleitung aufweist.
Ein Kryotank ist ein isolierter Vorratsbehälter, in dem flüssige, tiefkalte Gase in der Regel unter Überdruck gespeichert werden. Die tiefe Temperatur der verflüssigten Gase kann durch eine Vakuumisolation über längere Zeitspannen aufrechterhalten werden. Solche Kryotanks werden beispielsweise in der Kraftfahrzeugtechnik als Treibstofftanks eingesetzt. Sie können verflüssigten Wasserstoff (LH2), flüssiges Erdgas (LNG), verflüssigten Stickstoff (LN2) oder dergleichen enthalten.
Bei der Entnahme von flüssigem Gas aus einem Kryotank kommt es zu einem Druckabfall in dem Tank. Für viele Anwendungen, beispielsweise den obengenannten Einsatz als Treibstofftank für ein Kraftfahrzeug, ist es aber erforderlich, den Druck im Tank konstant zu halten. Der konstante Innendruck im Kryotank dient unter anderem einer kontinuierlichen Versorgung eines oder mehrerer Verbraucher mit dem Flüssiggas.
Zur Druckerhöhung in dem Kryotank wurden bisher elektrische Heizeinrichtungen im Inneren des Kryotanks oder Druckaufbauverdampfer (DE-OS 23 29 053) eingesetzt. Ein Druckaufbauverdampfer entnimmt dem Kryotank eine kleine Menge des flüssigen Gases, das Gas wird außerhalb des Kryotanks verdampft und dem Tank wieder zugeführt. Dabei kann das "Druckaufbau-Gas" aufgrund der Druckunterschiede zwischen der flüssigen und der gasförmigen Phase ohne zusätzliche Hilfsmittel zirkulieren. Diese Art der Aufrechterhaltung oder Erhöhung des Innendrucks in einem Kryotank mittels Druckaufbauverdampfer eignet sich insbesondere für große, stehende Flüssiggasspeicher. Die Leistung der Druckaufbauverdampfer ist vom Füllstand in dem Speichertank abhängig. Ferner können Probleme aufgrund des Phasenwechsels entstehen.
Die auch dem Druckaufbau dienenden, oben genannten elektrischen Heizeinrichtungen sind in der Regel als Widerstandsheizungen realisiert. Diese benötigen nicht nur elektrische Energie, sondern sie erfordern auch aufwendige vakuumdichte sowie tieftemperatur- und druckbeständige Durchführungen. Bei einem Defekt erzeugen sie hohe Reparaturkosten. Die bisher bekannten Lösungen zum Aufrechterhalten oder Erhöhen des Drucks in einem Kryotank bei Entnahme von flüssigem Gas sind somit nicht vollkommen zufriedenstellend.
Darüber hinaus ist aus der DE 44 11 338 A1 eine Vorrichtung zur Unterdrückung des Gasphasendruckes in Speicherbehältern für tiefkalte verflüssigte Gase bekannt, die die wärmsten Flüssigkeitsschichten an der Oberfläche des Flüssigkeitsspiegels bei Flüssigkeitsentnahme abzieht.
Aufgabe der Erfindung ist daher, ein System und ein Verfahren zum Entnehmen von kaltem Gas aus einem Kryotank anzugeben, mit denen der Druck im Tank konstant gehalten oder sogar erhöht werden kann und die auch in kleinen, mobilen Kryotanks einsetzbar sind, beispielsweise in Treibstoff-Kryotanks für den Kraftfahrzeugbereich. Die Vorrichtung und das Verfahren sollten dabei möglichst einfach, wartungsfreundlich und kostengünstig sein, damit sie auch bei in großer Stückzahl hergestellten Tanks noch wirtschaftlich eingesetzt werden können.
Diese Aufgabe wird durch ein System mit den Merkmalen von Anspruch 1 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 9 gelöst.
Das erfindungsgemäße System weist einen isolierten Speicherbehälter für flüssiges Gas, eine Entnahmeleitung und eine Verdampfungskammer, oder ein Verdampfungsvolumen, auf. Die Verdampfungskammer ist mit der Entnahmeleitung verbunden und kann die Form einer Erweiterung der Entnahmeleitung oder eines kleinen Behälters haben. Vorzugsweise ist die Entnahmeleitung mindestens von dem Speicherbehälter bis zur Verdampfungskammer isoliert, während die Verdampfungskammer einen nicht-isolierten Raum aufweist. Je nach Anwendungsfall ist das Stück der Entnahmeleitung, welches von der Verdampfungskammer zu einem oder mehreren Verbrauchern führt, isoliert oder nicht isoliert. Die Entnahmeleitung weist zweckmäßigerweise im Speicherbehälter ein Steigrohr auf.
Aufgrund des Druckgefälles zwischen dem Kryotank und einem Verbraucher kommt es beim Öffnen eines Ventils in der isolierten Entnahmeleitung zu einer Strömung des flüssigen Gases bis zu der kleinen unisolierten Verdampfungskammer außerhalb des Tanks. Da die Verdampfungskammer, oder das Verdampfungsvolumen, zur Umgebung nicht isoliert ist, kommt es darin zu einer spontanen Verdampfung des flüssigen Gases, die eine Druckerhöhung in der Entnahmeleitung bewirkt. Die Flüssigkeit (das flüssige Gas) in der Entnahmeleitung und ein Teil des gebildeten Gases (der verdampften Flüssigkeit) aus der Verdampfungskammer strömen aufgrund dieser Druckerhöhung in den Kryotank zurück, bis der Druck in der Entnahmeleitung wieder ausgeglichen ist. Danach strömt wieder Flüssigkeit (flüssiges Gas) durch die Steigleitung nach oben. Dadurch entsteht eine natürliche Druckschwingung, oder Pulsation, auf der Behälterseite der Verdampfungskammer.
Da nur ein Teil des über die Entnahmeleitung in die Verdampfungskammer geförderten Flüssiggases verdampft und in den Kryotank zurückströmt, kann auf der Verbraucherseite der Verdampfungskammer gleichwohl eine relativ stetige Versorgung mit Flüssiggas erreicht werden.
In dem Speicherbehälter des Kryotanks bewirkt die Rückströmung des Gasanteils eine Druckerhöhung, die den durch die Entnahme des Flüssiggases bedingten Druckabfall kompensiert. Der Umfang dieses Druckaufbaus ist von der Auslegung der Entnahmeleitung und der Größe der Verdampfungskammer abhängig.
Die Erfindung sieht zum ersten Mal ein System und ein Verfahren zum Entnehmen von kalten Gasen aus einem Kryotank vor, welche den Druckabfall aufgrund der Entnahme von Flüssiggas ohne zusätzliche Tankeinbauten, Rohrleitungen, elektrische Einrichtungen und dergleichen ausgleichen. Für die gewünschte Wirkung muß lediglich die Konstruktion der Entnahmeleitung außerhalb des Kryotanks angepaßt werden. Das System und das Verfahren gemäß der Erfindung sind besonders wartungsfreundlich und preisgünstig, weil keine zusätzlichen Einbauten im Tank vorgesehen und keine zusätzlichen Leitungen in den und aus dem Tank geführt werden müssen und weil keinerlei bewegliche Teile notwendig sind. Da keine zusätzlichen Durchführungen für Leitungen, Elektrokabel und dergleichen vorgesehen werden müssen, wird auch die Isolation des Kryotanks durch die Druckaufbaueinrichtung nicht beeinträchtigt. Schließlich ergeben sich keine Stillstandszeiten für den Druckaufbau im Speicherbehälter, weil ein Druckausgleich oder Druckaufbau automatisch mit der Entnahme des flüssigen Gases erfolgt.
Versuche mit dem erfindungsgemäßen System und dem Verfahren haben gezeigt, daß durch die gezielte Verdampfung eines Teils der Flüssigkeitsmenge in der Entnahmeleitung mittels dem nicht isolierten Verdampfungsvolumen Druckschwingung, oder Pulsation, erzeugt werden kann, die ausreichend ist, um den Druckabfall im Speicherbehälter aufgrund der Entnahme von flüssigem Gas zu kompensieren.
Es kann eine Umgehungsleitung vorgesehen werden, um flüssiges Gas unter Umgehung der Verdampfungskammer aus dem Speicherbehälter zu entnehmen. Die Umgehungsleitung wird insbesondere dann zum Einsatz kommen, wenn eine Druckabsenkung im Kryotank erfolgen soll. Es kann auch eine Umschalteinrichtung vorgesehen werden, um bei einer starken Abnahme des Flüssigkeitspegels im Kryotank oder einer zu starken Druckerhöhung im Speicherbehälter zwischen der Entnahme von flüssigem Gas und der Entnahme von gasförmigem Gas umzuschalten. Auch diese Maßnahme dient dem Druckabbau im Speicherbehälter.
Die Erfindung ist im folgenden anhand bevorzugter Ausführungsformen mit weiteren Einzelheiten in Bezug auf die Zeichnung erläutert. In den Figuren zeigen:
Fig. 1 ein System zum Entnehmen von kaltem Gas aus einem Kryotank gemäß der Erfindung und
Fig. 2 eine Umgehungsleitung für das erfindungsgemäße System.
Fig. 1 zeigt ein System zum Entnehmen von kaltem Gas aus einem Kryotank gemäß der Erfindung. Ein Kryotank 10, d. h. ein Speichertank für bei Tieftemperatur verflüssigte Gase, welche in dem Tank unter erhöhtem Druck, z. B. 5 bar, gespeichert sind, umfaßt einen inneren Speicherbehälter 12 und einen Vakuum-Isolationsmantel 14. Die Vakuum-Isolation dient dazu, die Temperatur des verflüssigten Gases weitgehend aufrechtzuerhalten. Der Kryotank 10 hat bei einer typischen Anwendung im Kraftfahrzeugbereich die Form eines liegenden Zylinders mit einem Durchmesser von beispielsweise einem halben Meter und einer Länge von beispielsweise einem Meter. Die Enden des Tanks können, wie gezeigt, abgerundet sein. Übliche Tankvolumen liegen im Bereich von 100 bis 140 Litern. Beispiele für das gespeicherte Flüssiggas sind verflüssigter Wasserstoff (LH2), verflüssigter Stickstoff (LN2) oder flüssiges Erdgas (LNG).
Ein Steigrohr oder eine Steigleitung 16 in dem Speicherbehälter 12 ist Teil einer Entnahmeleitung 18, welche aus dem Tank 10 herausführt und außerhalb des Tanks mit einem Vakuum-Isolationsmantel 20 isoliert ist.
Die Entnahmeleitung 18 führt zu einem Verdampfungsvolumen 22, das bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform die Form einer nicht- isolierten Erweiterung der Entnahmeleitung 18 hat. Das Verdampfungsvolumen 22 kann jedoch auch als ein kleiner, mit der Entnahmeleitung 18 verbundener nicht isolierter Becher ausgestaltet sein. Bei einer besonders einfachen Ausgestaltung der Erfindung wird das Verdampfungsvolumen 22 durch einen nicht-isolierten und im übrigen unveränderten Abschnitt der Entnahmeleitung 18 gebildet.
Von dem Verdampfungsvolumen 22 führt die Entnahmeleitung 18, je nach Anwendungsfall wieder isoliert oder nicht-isoliert, zu einem Absperrventil 24, das mit einem oder mehreren Verbrauchern (nicht gezeigt) verbunden ist. An dem Verdampfungsvolumen 22 kann zusätzlich eine Heizeinrichtung (nicht gezeigt) vorgesehen werden.
Im Speicherbehälter 12 herrscht ein Überdruck, der bei der Speicherung von verflüssigten Gasen der angegebenen Art im Bereich von beispielsweise 5 bar liegt. Aufgrund des Druckgefälles zwischen dem Tank 10 und dem Verbraucher, der in der Regel bei Umgebungsdruck liegt, kommt es zu einer Flüssigkeitsströmung durch das Steigrohr 16 der Entnahmeleitung 18 bis zu dem nicht-isolierten Verdampfungsvolumen 22, das außerhalb des Tanks 10 liegt. Der Zulauf des Flüssiggases ist in Fig. 1 mit F (Flüssigkeit) bezeichnet. In dem Verdampfungsvolumen oder der Verdampfungskammer 22 kommt es zu einer spontanen Verdampfung eines Teils des Flüssiggases, die eine Druckerhöhung in der Entnahmeleitung 18 bewirkt. Durch diesen erhöhten Druck wird die Flüssigkeit im Steigrohr und ein Teil des verdampften Gases in den Speicherbehälter 12 zurückgedrückt, und dieser Rückstrom hält an, bis der Druck in der Entnahmeleitung 18 wieder ausgeglichen ist. Die Rückströmung des Gases ist in Fig. 1 mit G (Gas) bezeichnet. Dann strömt wieder Flüssiggas durch das Steigrohr 16 in die Entnahmeleitung 18 nach. Der Zyklus der spontanen Verdampfung von Flüssiggas in dem Verdampfungsvolumen und der Rückströmung eines Teils des verdampften Gases wiederholt sich kontinuierlich, so daß eine natürliche Druckschwingung oder Pulsation entsteht. Diese Druckschwingung oder Pulsation läuft bei Öffnung des Ventils 24 automatisch ab, ohne daß von außen steuernd eingegriffen werden muß.
Im Tank bewirkt die Rückströmung des Gasanteils eine Druckerhöhung, die den durch die Entnahme bedingten Druckabfall kompensiert. Die rückströmende Gasmenge ist bei jedem Füllstand des Speicherbehälters 12 ausreichend, um den durch die Entnahme der Flüssigkeit entstehenden Druckverlust auszugleichen. Tatsächlich kann die Druckerhöhung mittels dem Pulsations-Druckaufbau so hoch sein, daß in Abständen auf eine Entnahme von Flüssigkeit ohne automatischen Druckaufbau umgeschaltet werden muß.
Hierzu wird die in Fig. 2 gezeigte Umgehungseinrichtung mit der das Verdampfungsvolumen umgangen wird, verwendet. In Fig. 2 ist der Kryotank bei 10 angedeutet. Dieser ist mit einem Druckmesser 26 verbunden, um den Innendruck im Speicherbehälter 12 zu erfassen. Neben der bereits in Fig. 1 gezeigten Entnahmeleitung 18, dem Verdampfungsvolumen 22 und dem zum Verbraucher führenden Ventil 24 ist ein kurzer Rohrstutzen 28, zum Anschluß des Verdampfungsvolumens und ein Ventil 30 vorgesehen, das vorzugsweise druckgesteuert ist. Das Ventil 30 hat eine Druckentlastungsfunktion damit im Verdampfungsvolumen 22 kein unzulässiger Überdruck entstehen kann. Der Leitungsabschnitt 36 auf der vom Tank 10 abgewandten Seite des Ventils 24 führt entsprechend der Darstellung in Fig. 1 zu einem (nicht gezeigten) Verbraucher.
Das Druckmeßgerät 26 gibt Drucksignale an das druckgesteuerte Ventil 30 aus. Wenn ein bestimmter Druck im Kryotank 10, z. B. 6 bar, überschritten wird, schließt sich das Ventil 30 automatisch. Dadurch wird ein Zustrom von Flüssigkeit zur Verdampfungskammer 22 verhindert, und das Flüssiggas strömt direkt zum Verbraucher, ohne Druckaufbau in dem Speicherbehälter 12. Die Wirkung des Pulsations- Druckaufbaus kann somit auf einen vorgegebenen Druckbereich begrenzt werden.
Zusätzlich kann bei dem erfindungsgemäßen System und dem Verfahren vorgesehen sein, bei einer Druckerhöhung im Speicherbehälter 12 aufgrund des Pulsations-Druckaufbaus, oder auch bei der allmählichen Erwärmung des Tankinhalts von der Entnahme von Flüssigkeit auf eine Entnahme von kaltem Gas umzuschalten, und so einen übermäßigen Druckanstieg zu verhindern.
Die in der obigen Beschreibung, den Figuren und den Ansprüchen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung von Bedeutung sein.

Claims (9)

1. System zum Entnehmen von kaltem Gas aus einem Kryotank (10), mit einem isolierten Speicherbehälter (12) für tiefkaltes, verflüssigtes Gas und einer Entnahmeleitung (18), welche aus dem Speicherbehälter (12) herausführt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verdampfungsvolumen (22) mit der Entnahmeleitung (18) verbunden ist, wobei flüssiges Gas durch die Entnahmeleitung (18) in das Verdampfungsvolumen gelangt, dort teilweise verdampft und das verdampfte Gas zumindest teilweise in den Speicherbehälter (18) zurückströmt.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entnahmeleitung (18) auf ihrer Länge zwischen dem Speicherbehälter (12) und dem Verdampfungsvolumen (22) isoliert ist.
3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verdampfungsvolumen einen nicht isolierten Raum (22) in Form einer Erweiterung der Entnahmeleitung (18) oder in Form eines kleinen Behälters aufweist.
4. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verdampfungsvolumen (22) beheizt ist.
5. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Entnahmeleitung (18) ein Steigrohr (16) im Inneren des Speicherbehälters (12) aufweist.
6. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Umgehungsleitung (28), um flüssiges Gas unter Umgehung des Verdampfungsvolumens (22) aus dem Speicherbehälter (12) zu entnehmen.
7. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Umschalteinrichtung, um von einer Entnahme von flüssigem Gas auf eine Entnahme von gasförmigem Gas umzuschalten.
8. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas verflüssigter Wasserstoff (LH2), verflüssigter Stickstoff (LN2) oder flüssiges Erdgas (LNG) ist.
9. Verfahren zum Entnehmen von kaltem Gas aus einem Kryotank (10), bei dem das Gas in flüssiger Phase aus dem Kryotank entnommen wird, das flüssige Gas beim Entnehmen außerhalb des Kryotanks (10) teilweise verdampft wird und ein Teil des verdampften Gases in den Kryotank zurückgeführt wird.
DE1996145488 1996-11-05 1996-11-05 System und Verfahren zum Entnehmen von kaltem Gas aus einem Kryotank Expired - Fee Related DE19645488C5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996145488 DE19645488C5 (de) 1996-11-05 1996-11-05 System und Verfahren zum Entnehmen von kaltem Gas aus einem Kryotank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996145488 DE19645488C5 (de) 1996-11-05 1996-11-05 System und Verfahren zum Entnehmen von kaltem Gas aus einem Kryotank

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19645488C1 true DE19645488C1 (de) 1998-06-10
DE19645488C5 DE19645488C5 (de) 2012-08-30

Family

ID=7810649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996145488 Expired - Fee Related DE19645488C5 (de) 1996-11-05 1996-11-05 System und Verfahren zum Entnehmen von kaltem Gas aus einem Kryotank

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19645488C5 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1180637A2 (de) * 2000-08-19 2002-02-20 Messer Griesheim Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur druckgeregelten Versorgung aus einem Flüssiggastank mit einem Wärmetauscher
DE10060791A1 (de) * 2000-12-07 2002-06-13 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zur Förderung eines kryogen gespeicherten Kraftstoffes
EP1813854A1 (de) * 2006-01-27 2007-08-01 L'AIR LIQUIDE, Société Anonyme pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude Verfahren und Anlage zur Befüllung von Hochdruckbehältern anhand eines Rohres
DE102017125125B3 (de) * 2017-10-26 2019-04-25 PA Propan & Ammoniak Anlagen GmbH Verfahren zum Durchführen einer Druckprüfung eines Flüssiggastanks
CN112393115A (zh) * 2020-10-30 2021-02-23 盐城新奥燃气有限公司 一种提升气化效率的lng气化装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11559964B2 (en) 2019-06-06 2023-01-24 Northrop Grumman Systems Corporation Composite structures, composite storage tanks, vehicles including such composite storage tanks, and related systems and methods
DE102021210616B3 (de) * 2021-09-23 2023-01-05 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Gmbh & Co Kg Kryogen-Speichersystem

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2329053A1 (de) * 1972-06-08 1973-12-20 Union Carbide Uk Ltd Verfahren und vorrichtung zum unterdrucksetzen eines kryogenen behaelters
DE4411338A1 (de) * 1994-03-31 1995-10-05 Air Liquide Gmbh Vorrichtung zur Unterdrückung des Gasphasendrucks in Speicherbehältern für tiefkalte verflüssigte Gase

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB883390A (en) * 1959-08-20 1961-11-29 British Oxygen Co Ltd Apparatus for storing and dispensing liquefied gases
DE2706484C3 (de) * 1977-02-16 1981-12-24 Messer Griesheim Gmbh, 6000 Frankfurt Vorrichtung zur Dämpfung von Pulsationen in einer Anlage zur Verdampfung tiefsiedender verflüssigter Gase

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2329053A1 (de) * 1972-06-08 1973-12-20 Union Carbide Uk Ltd Verfahren und vorrichtung zum unterdrucksetzen eines kryogenen behaelters
DE4411338A1 (de) * 1994-03-31 1995-10-05 Air Liquide Gmbh Vorrichtung zur Unterdrückung des Gasphasendrucks in Speicherbehältern für tiefkalte verflüssigte Gase

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1180637A2 (de) * 2000-08-19 2002-02-20 Messer Griesheim Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur druckgeregelten Versorgung aus einem Flüssiggastank mit einem Wärmetauscher
DE10040679A1 (de) * 2000-08-19 2002-02-28 Messer Griesheim Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur druckgeregelten Versorgung aus einem Flüssiggastank
EP1180637A3 (de) * 2000-08-19 2008-08-27 Air Liquide Deutschland GmbH Vorrichtung und Verfahren zur druckgeregelten Versorgung aus einem Flüssiggastank mit einem Wärmetauscher
DE10060791A1 (de) * 2000-12-07 2002-06-13 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zur Förderung eines kryogen gespeicherten Kraftstoffes
EP1813854A1 (de) * 2006-01-27 2007-08-01 L'AIR LIQUIDE, Société Anonyme pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude Verfahren und Anlage zur Befüllung von Hochdruckbehältern anhand eines Rohres
DE102017125125B3 (de) * 2017-10-26 2019-04-25 PA Propan & Ammoniak Anlagen GmbH Verfahren zum Durchführen einer Druckprüfung eines Flüssiggastanks
CN112393115A (zh) * 2020-10-30 2021-02-23 盐城新奥燃气有限公司 一种提升气化效率的lng气化装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE19645488C5 (de) 2012-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015000708A1 (de) Vorrichtung zum kühlen eines verbrauchers mit einer unterkühlten flüssigkeit in einem kühlkreislauf
EP2035739B1 (de) Verfahren zum betrieb einer vorrichtung zur befüllung eines behälters mit kryogen gespeichertem kraftstoff
EP3961083A1 (de) Tanksystem
DE19645488C1 (de) System und Verfahren zum Entnehmen von kaltem Gas aus einem Kryotank
DE10040679A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur druckgeregelten Versorgung aus einem Flüssiggastank
DE102013014912A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Unterkühlen von Kohlendioxid
DE102016203200A1 (de) Verfahren zum Abkühlen eines ersten kryogenen Druckbehälters
DE102017008210B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines mobilen Kältemitteltanks mit einem kryogenen Kältemittel
DE19546659C2 (de) Einrichtung zum Betanken eines Fahrzeugs
DE4041170C1 (en) Double-walled insulated container - incorporates metal woven band with shield made of aluminium
DE2252638A1 (de) Ausgleichs-speichervorrichtung fuer gasleitungen
DE102015219984A1 (de) Verfahren zum Erhöhen der Temperatur von Gas in einem kryogenen Druckbehälter
DE19645492C1 (de) System und Verfahren zum Aufrechterhalten oder Erhöhen des Drucks in einem Kryotank
DE102013010414B4 (de) Rückverflüssigung von Boil-Off-Gasen
DE19850911C2 (de) Flüssiggas-Kühlungssystem zur Kühlung eines Verbrauchers auf Tieftemperatur
EP1846691B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befüllen von druckbehältern mit nicht verflüssigten gasen oder gasgemischen
EP0849550B1 (de) Verfahren zur Kühlung eines Verbrauchers auf Tieftemperatur und Flüssiggas-Kühlungssystem zur Durchführung des Verfahrens
DE102017217348A1 (de) Druckbehältersystem und Verfahren zum Zuführen von Brennstoff aus einem Druckbehältersystem
DE102017217347A1 (de) Druckbehältersystem und Verfahren zum Zuführen von Brennstoff aus einem Druckbehältersystem
DE102010010108B4 (de) Verfahren zur Speicherung von und Speicher für Erdgas
DE10105819A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für die Kraftstoffversorgung eines mit kryogenem Kraftstoff betriebenen Fahrzeugs
DE102015219985A1 (de) Kryogenes Druckbehältersystem zum Speichern von Brenngas
DE19855047C1 (de) Füll-/Entnahmevorrichtung für kryogene Kraftstoffe in Fahrzeugtanks
DE19546617A1 (de) Einrichtung zum Versorgen eines Verbrauchers mit Kryokraftstoff aus einem Kryotank
EP3450819A1 (de) Verfahren zum befüllen eines mobilen kältemitteltanks mit einem kryogenen kältemittel

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AIR LIQUIDE DEUTSCHLAND GMBH, 47805 KREFELD, DE

R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final
R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final

Effective date: 20110701

R206 Amended patent specification

Effective date: 20120830

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140603